From B.Brodesser@online-club.de Sat May 1 10:03:20 1999 From: B.Brodesser@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Rechtevergabe =?utf-8?q?aufkl=C3=A4ren!?= Date: Sat, 01 May 1999 10:03:20 +0000 Message-ID: <19990501120320.A9497@online-club.de> In-Reply-To: schrieb am 30.Apr.1999: > Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, aber ich m=C3=B6chte=20 > 1. das Newbies nicht den pppd auf user-user legen! Die Rechte von Programmen, die in /bin, /sbin, /usr/bin, /usr/sbin, ... liegen, sollte man auch nicht =C3=A4ndern. > 2. ich es genauer in meinem Howto beschreiben m=C3=B6chte. > Dabei geht es um die RECHTE zum rausw=C3=A4hlen/surfen! > In erster Linie mit Modem und ppp (und die Rechte f=C3=BCr kppp), > m=C3=B6chte ich den user "pinguin" die Rechte geben um selbst. zu surtfen. > Sprich sich auch mit ppp einzuw=C3=A4hlen ohne ein "su"! Sollte aus Sicherheitsgr=C3=BCnden auch nicht sein. > Ich appeliere an alle, da die Rechtevergabe hier eine immer > wiederkehrende Frage ist. Stimmt. > Also ich habe in meinem Howto, weil ich es wei=C3=9F, die Slip-rechte und > Modem-Rechte angesprochen. Das reicht aber nicht f=C3=BCr ppp! > Hab gestern mal rumexperimentieren, m=C3=B6chte f=C3=BCr alle Newbies > erneut in die "Bresche" springen, um die Rechte f=C3=BCr ppp-up zu bekommen. Es sollte gen=C3=BCgen, den User, der rausw=C3=A4hlen darf, in die Gruppen dialout oder uucp einzutragen. Alle ben=C3=B6tigten Programme geh=C3=B6hren n=C3=A4mlich der Gruppe dialout oder uucp an. Soweit jedenfalls die Theorie. Irgendwo hat es bei mir auch schon mal gehakt. Kleinere Fehler tretten gerne beim ppp auf. Daher die SuSE-Support-Datenbank lesen. >=20 > SUDO f=C3=A4llt weg, da es zu unsicher und somit f=C3=BCr Netzwerke nicht > geeignet ist. > Mag ja toll sein, aber SUDO ist eine echte Sicherheitsl=C3=BCcke. Mehr m=C3= =B6chte > ich zu SUDO nicht sagen. Wieso das denn nun? Du kannst /etc/sudoers doch nach Deinen W=C3=BCnschen konfigurieren. Wenn Du einem Benutzer erlaubst, alles ohne Pa=C3=9Fwortabfrage zu machen, mu=C3=9Ft Du mit dem Pa=C3=9Fwort des Benutzers nat=C3=BCrlich genau so sorgsam umgehen wie mit dem root-Pa=C3=9Fwort. >=20 > Also ich wei=C3=9F: f=C3=BCr das Modem sind die Rechte mit der Gruppe uucp = zu > bekommen. Mit der Gruppenzugeh=C3=B6rigkeit dialdout bekomme ich als User > Slip-Rechte. > Nun wollen sich aber viele mit ppp-up oder mit kppp einw=C3=A4hlen! > Welche Gruppenzugeh=C3=B6rigkeit brauch ich f=C3=BCr: ppp? > -------- || ------------ f=C3=BCr: kppp? Hmm, ich habe hier=20 $ll /opt/kde/bin/kppp -rwxr-xr-x 1 root root 489704 Feb 17 17:21 /opt/kde/bin/kppp Da m=C3=BC=C3=9Fte man tats=C3=A4chlich ein chgrp machen. (Finde ich eigentli= ch nicht so gut, s.o. aber was soll man machen?) Ob da=C3=9F nicht jedesmal von yast ver=C3=A4ndert wird, wei=C3=9F ich auch nicht. > Weil ich aber immer wieder sehe, da=C3=9F Vorschl=C3=A4ge , wie: "setz den = pppd auf > user", oder: "surf als root"! > Das k=C3=B6nnen wir, die auch ein wenig Verantwortung (empfinde ich > wenigstens so) f=C3=BCr die Newbies in der Liste und anderswo habe, nicht so > stehen la=C3=9Fen. Oder? ACK. > Ich glaube das wir Linux das Schuldig sind, auch wir wollen doch das > Linux sich weiter verbreitet. Oder? Also ich schon. Ich m=C3=B6chte keinem Linux aufschwatzen. Jemanden zu Helfen, der sich ernsthaft mit Linux befassen m=C3=B6chte, finde ich aber sehr gut. > Versuche auch jedem (willigen User!) zu helfen, wenn ich kann! > Aber hier komm ich nicht weiter, m=C3=B6chte auch nicht mein System > kaputt spielen um die Antwort event. selber zu erforschen ;-) Bernd --=20 ML-Archiv: //www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html Etikette: //www.homepages.de/home/cschult news:de.newusers.question> SDB://www.suse.de/sdb/de/html/index.html //localhost/usr/doc/susehilf/index.h= tml //bolug.uni-bonn.de/wissen //www.math.fu-berlin.de/~guckes //socha.net/dcouln -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0190551249510162771==-- From wohld@primus-online.de Sun May 2 16:12:49 1999 From: wohld@primus-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Rechtevergabe =?utf-8?q?aufkl=C3=A4ren!?= Date: Sun, 02 May 1999 16:12:49 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <19990501120320.A9497@online-club.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8139041269751587694==" --===============8139041269751587694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >> Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, aber ich m=C3=B6chte=20 >> 1. das Newbies nicht den pppd auf user-user legen! >=20 > Die Rechte von Programmen, die in /bin, /sbin, /usr/bin, /usr/sbin, > ... liegen, sollte man auch nicht =C3=A4ndern. Sehe ich auch so, unbedingt!=20 >> 2. ich es genauer in meinem Howto beschreiben m=C3=B6chte. >> Dabei geht es um die RECHTE zum rausw=C3=A4hlen/surfen! >> In erster Linie mit Modem und ppp (und die Rechte f=C3=BCr kppp), >> Sprich sich auch mit ppp einzuw=C3=A4hlen ohne ein "sudo"! >=20 > Sollte aus Sicherheitsgr=C3=BCnden auch nicht sein. >=20 >> Ich appeliere an alle, da die Rechtevergabe hier eine immer >> wiederkehrende Frage ist. >=20 > Stimmt. >=20 >> Also ich habe in meinem Howto, weil ich es wei=C3=9F, die Slip-rechte und >> Modem-Rechte angesprochen. >> Diese k=C3=B6nnen mit der Gruppenzugeh=C3=B6rigkeit von "dialout" und "ucc= p". >> Das reicht aber nicht f=C3=BCr ppp! Nur f=C3=BCr Slip-Dip/Modem. >> Hab gestern mal rumexperimentieren, >> ppp-rechte hab ich nicht.=20 > Es sollte gen=C3=BCgen, den User, der rausw=C3=A4hlen darf, in die Gruppen > dialout oder uucp einzutragen. Alle ben=C3=B6tigten Programme geh=C3=B6hren > n=C3=A4mlich der Gruppe dialout oder uucp an. Bei mir nicht. Ich steh schon lange in dialout/slip und uccp/Modem, aber das erlaubt mir nicht das Recht zum Aufbau einer pppd-Verbindung. [...]=20 > Soweit jedenfalls die Theorie. Irgendwo hat es bei mir auch schon mal > gehakt. Kleinere Fehler tretten gerne beim ppp auf. Daher die > SuSE-Support-Datenbank lesen. >=20 >>=20 >> SUDO f=C3=A4llt weg, da es zu unsicher und somit f=C3=BCr Netzwerke nicht >> geeignet ist. >> Mag ja toll sein, aber SUDO ist eine echte Sicherheitsl=C3=BCcke. Mehr >> m=C3=B6chte >> ich zu SUDO nicht sagen. >=20 > Wieso das denn nun? Du kannst /etc/sudoers doch nach Deinen W=C3=BCnschen > konfigurieren. Wenn Du einem Benutzer erlaubst, alles ohne > Pa=C3=9Fwortabfrage zu machen, mu=C3=9Ft Du mit dem Pa=C3=9Fwort des Benutz= ers > nat=C3=BCrlich genau so sorgsam umgehen wie mit dem root-Pa=C3=9Fwort. >=20 >>=20 >> Also ich wei=C3=9F: f=C3=BCr das Modem sind die Rechte mit der Gruppe uucp= zu >> bekommen. Mit der Gruppenzugeh=C3=B6rigkeit dialdout bekomme ich als User >> Slip-Rechte. >> Nun wollen sich aber viele mit ppp-up oder mit kppp einw=C3=A4hlen! >> Welche Gruppenzugeh=C3=B6rigkeit brauch ich f=C3=BCr: ppp? >> -------- || ------------ f=C3=BCr: kppp? >=20 > Hmm, ich habe hier=20 > $ll /opt/kde/bin/kppp > -rwxr-xr-x 1 root root 489704 Feb 17 17:21 > /opt/kde/bin/kppp >=20 > Da m=C3=BC=C3=9Fte man tats=C3=A4chlich ein chgrp machen. (Finde ich eigent= lich > nicht > so gut, s.o. aber was soll man machen?) Ob da=C3=9F nicht jedesmal von > yast > ver=C3=A4ndert wird, wei=C3=9F ich auch nicht. UND DAS genau wollte ich wissen. weil, ob kppp oder ppp, es geht =C3=BCber den pppd-daemon und der geh=C3=B6rt= zu root. Das ist, wie auch die Admin., bei Unix/Linux nur root gestattet. =20 >> Ich glaube das wir Linux das Schuldig sind, auch wir wollen doch das >> Linux sich weiter verbreitet. Oder? Also ich schon. >=20 > Ich m=C3=B6chte keinem Linux aufschwatzen. Jemanden zu Helfen, der sich > ernsthaft mit Linux befassen m=C3=B6chte, finde ich aber sehr gut. Na, so war das auch nicht gemeint. Nicht "aufschw=C3=A4tzen", aber anraten w=C3=BCrde ich es schon, wenn mich jemand in der Richtung befragen w=C3=BCrde. Und =C3=BCber die Ausbreitung von Linux freu ich mich eigentlich auch. Obwohl es langsam den Anschein hat als w=C3=BCrde das auch viele "Nachteile/ =C3=BCble Nebenwirkung" mit sich bringen. MfG, clemens [...la=C3=9F ich stehn,schadet nicht!] > ML-Archiv: //www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html > Etikette: //www.homepages.de/home/cschult news:de.newusers.question> > SDB://www.suse.de/sdb/de/html/index.html > //localhost/usr/doc/susehilf/index.html > //bolug.uni-bonn.de/wissen //www.math.fu-berlin.de/~guckes > //socha.net/dcouln -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8139041269751587694==--