From Ulli.net@gmx.net Sun Nov 22 12:52:17 1998 From: Ulli.net@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Internetzugang mit =?utf-8?q?H=C3=BCrden?= Date: Sun, 22 Nov 1998 12:52:17 +0000 Message-ID: <36580900.9A9340F5@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3306557428901130021==" --===============3306557428901130021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hy Linuxer ich habe mir mit Linux (Suse 5.2) ein kleines Netzwerk aufgebaut. Es läuft als Server der Linux-Rechner, der bei Bedarf eine Verbindung ins Internet herstellt. Das klappt auch so ganz gut. Ich benutze als Proxy den Squid. Einen nameserver habe ich auch eingerichtet (laeuft auch ohne Probleme) Fordere ich mit den Clienten (Windows/Netscape) nun Seiten an die auf dem Rechner meines ISP liegen klappt das wunderbar. Versuche ich jedoch zum Beispiel "www.web.de" so gelingt es meinem Proxy/MIR nicht die Seite anzufordern. Ich erhalt auf dem Clienten eine Fehlermeldung "No route to host". Auf dem Linux-Rechner habe ich mit TCPDUMP/ppp0 festgestellt das dort die Meldung "admin prohibited filter" - no route to host "erscheint. An was könnte das liegen? Könnte es daran liegen das mein Proxy nicht auf den Proxy des ISP zugreift, und selber die Route zu dem Zielserver (hier www.web.de) nicht kennt? Koennt ihr mir helfen? Vielen Dank 73 ULLI -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3306557428901130021==-- From timo@kanera.net Sun Nov 22 14:34:34 1998 From: timo@kanera.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Internetzugang mit =?utf-8?q?H=C3=BCrden?= Date: Sun, 22 Nov 1998 14:34:34 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <36580900.9A9340F5@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3299609471287199887==" --===============3299609471287199887== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 22-Nov-98 ULLI wrote: >=20 > Hy Linuxer Halloechen, > Auf dem Linux-Rechner habe ich mit TCPDUMP/ppp0 festgestellt das dort > die Meldung "admin prohibited filter" - no route to host "erscheint. An > was k=C3=B6nnte das liegen? K=C3=B6nnte es daran liegen das mein Proxy nich= t auf > den Proxy des ISP zugreift, und selber die Route zu dem Zielserver (hier > www.web.de) nicht kennt? Erzwingt dein Provider denn bei einem normalen Einzelplatzzugang den Zugriff auf den Proxy ? Wenn ja, dann musst Du ihn auch deinem SQUID als Forwarder angeben. z.B cache_host proxy.provider.de parent port 7 no-query Die einzelnen Optionen sind in der /etc/squid.conf gut beschrieben.=20 o long, Timo -- | | 1st networking Kanera | | Timo Kanera | |=20 | | Webdesign und Webhosting | | my Linux & SGI Site [neu!] | |=20 | | = http://www.kanera.net> | | http://www.kanera.net/timo> | |=20 | | mailto: info(a)kanera.net | | mailto: timo(a)kanera.net | |=20 =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3299609471287199887==-- From Hans-Peter.Losert@platon.inka.de Sun Nov 22 18:38:47 1998 From: Hans-Peter.Losert@platon.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Internetzugang mit =?utf-8?q?H=C3=BCrden?= Date: Sun, 22 Nov 1998 18:38:47 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <36580900.9A9340F5@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8701663355212529641==" --===============8701663355212529641== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Ulli, also ich würde behaupten der Fehler liegt am Nameserver. Und zwar wird es folgendermaßen sein: Du hast einen Nameserver aufgesetzt der der eigene kleine Domäne zu Hause verwaltet. Anfragen der Clients werden an diesen gestellt. Fragst du nun nach z.B. www.web.de meint dein Nameserver kenne ich nicht. Du mußt hier noch einen Nameserver deines Providers einstellen der dir die Fragen nach Servern außerhalb beantwortet. Versuche mal folgendes stelle beim Client als ersten deinen Nameserver ein und als zweiten den vom Provider. Anschließend mach ein nslookup www.web.de Gruß H-Peter On 22-Nov-98 ULLI wrote: > > Hy Linuxer > ich habe mir mit Linux (Suse 5.2) ein kleines Netzwerk aufgebaut. Es > läuft als Server der Linux-Rechner, der bei Bedarf eine Verbindung ins > Internet herstellt. Das klappt auch so ganz gut. Ich benutze als Proxy > den Squid. Einen nameserver habe ich auch eingerichtet (laeuft auch ohne > Probleme) Fordere ich mit den Clienten (Windows/Netscape) nun Seiten an > die auf dem Rechner meines ISP liegen klappt das wunderbar. Versuche > ich jedoch zum Beispiel "www.web.de" so gelingt es meinem Proxy/MIR > nicht die Seite anzufordern. Ich erhalt auf dem Clienten eine > Fehlermeldung "No route to host". > Auf dem Linux-Rechner habe ich mit TCPDUMP/ppp0 festgestellt das dort > die Meldung "admin prohibited filter" - no route to host "erscheint. An > was könnte das liegen? Könnte es daran liegen das mein Proxy nicht auf > den Proxy des ISP zugreift, und selber die Route zu dem Zielserver (hier > www.web.de) nicht kennt? > Koennt ihr mir helfen? > Vielen Dank 73 > ULLI > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ---------------------------------- E-Mail: Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de Date: 22-Nov-98 Time: 19:34:11 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8701663355212529641==--