From packbart@gmx.de Sat May 1 14:21:03 1999 From: packbart@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetch will nicht (fwd) Date: Sat, 01 May 1999 14:21:03 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2837525786121705662==" --===============2837525786121705662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 1 May 1999, Stefan Troeger wrote: > On Sat, May 01, 1999 at 11:35 +0200, Axel M=C3=BCller wrote: > > Eigentlich sollte in den kppp Einstellungen des Normalusers am ende sowas= stehen > > wie: F=C3=BChre bei Verbindung Programm aus: /usr/sbin/fetch N=C3=B6. Newsholen ist nicht Sache des Normalusers sondern des Users news. Das muss in einer Multi-User-Umgebung klar geregelt sein. > Du k=C3=B6nntest sudo verwenden, um zum fetchen mal kurzfristig User news > zu sein. Wird 'ip-up' (gibts soetwas bei kppp?) nicht eh als root gestartet? Dann kann er es mit 'su news -c /usr/sbin/fetch' eintragen. > Starte als root `visudo' und trage > 0ialout ALL=3D(news)NOPASSWD:/usr/sbin/fetch > ein. Ginge nat=C3=BCrlich schon, ist aber IMHO keine gute L=C3=B6sung.=20 Just my Tuppence. --=20 Gr=C3=BCssings, Hauke -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2837525786121705662==-- From michael.renner@gmx.de Sat May 1 16:21:15 1999 From: michael.renner@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetch will nicht (fwd) Date: Sat, 01 May 1999 16:21:15 +0000 Message-ID: <99050118252300.10398@ulna> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1425657915008719526==" --===============1425657915008719526== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Sam, 01 Mai 1999 schrieb Hauke Lampe: >On 1 May 1999, Stefan Troeger wrote: > >> On Sat, May 01, 1999 at 11:35 +0200, Axel M=C3=BCller wrote: >> > Eigentlich sollte in den kppp Einstellungen des Normalusers am ende sowa= s stehen >> > wie: F=C3=BChre bei Verbindung Programm aus: /usr/sbin/fetch > >N=C3=B6. Newsholen ist nicht Sache des Normalusers sondern des Users news. >Das muss in einer Multi-User-Umgebung klar geregelt sein. > >> Du k=C3=B6nntest sudo verwenden, um zum fetchen mal kurzfristig User news >> zu sein. > >Wird 'ip-up' (gibts soetwas bei kppp?) nicht eh als root gestartet? >Dann kann er es mit 'su news -c /usr/sbin/fetch' eintragen. > >> Starte als root `visudo' und trage >> 0ialout ALL=3D(news)NOPASSWD:/usr/sbin/fetch >> ein. > >Ginge nat=C3=BCrlich schon, ist aber IMHO keine gute L=C3=B6sung.=20 > >Just my Tuppence. Hi, kannst Du bitte begr=C3=BCnden warum dies keine gute L=C3=B6sung ist? Immerhin wird so 'fetch' mit uid news ausgef=C3=BChrt. Andernfalls mit uid root und es bleibt 'fetch' =C3=BCberlassen auf euid news zu wechseln! Ein weiterer, mithin dritter, Vorschlag w=C3=A4re die Datei gleich euid news zu setzen: -rwsr-x--- 1 news dialout fetch Was ist Deine Meiung dazu? Danke! >--=20 > >Gr=C3=BCssings, > Hauke > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- |Michael Renner E-mail: michael.renner(a)gmx.de | |D-72072 Tuebingen Germany | |Germany http://stargate.natur.cuni.cz/= ~renner> | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1425657915008719526==-- From stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de Sat May 1 16:51:38 1999 From: stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetch will nicht (fwd) Date: Sat, 01 May 1999 16:51:38 +0000 Message-ID: <19990501185138.A2748@one.hrz.tu-chemnitz.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0220945764380417029==" --===============0220945764380417029== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Sat, May 01, 1999 at 14:21 +0000, Hauke Lampe wrote: > Wird 'ip-up' (gibts soetwas bei kppp?) nicht eh als root gestartet? > Dann kann er es mit 'su news -c /usr/sbin/fetch' eintragen. Nee. Die Kommandos, die kppp nach dem Aufbau/Abbau der Verbindung ausführt, laufen mit der UID desjengen, der kppp gestartet hat. > > Starte als root `visudo' und trage > > 0ialout ALL=(news)NOPASSWD:/usr/sbin/fetch > > ein. > > Ginge natürlich schon, ist aber IMHO keine gute Lösung. Verrätst Du auch, wieso? Ciao, Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0220945764380417029==--