From Hans-Peter.Losert@platon.inka.de Wed Nov 18 19:37:20 1998 From: Hans-Peter.Losert@platon.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Scriptfile Date: Wed, 18 Nov 1998 19:37:20 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9033494496541615473==" --===============9033494496541615473== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich hab da ne dolle Idee. Problem: Ich ruf vom Handy aus meinen ISDN-Anschlu=C3=9F an und ISDNLOG registriert de= n Call. Nun kommt ein Script ins Spiel. Es wertet /var/log/messages aus und startet z.B. einen nslookup auf einen Rechner im Internet. Der Router baut die Verbindung ins Internet auf und ich kann von au=C3=9Ferha= lb auf meine Kiste drauf. Werden keine Daten mehr =C3=BCbertragen so baut der Router dann nach 1 Min di= e Verb. wieder ab. Das h=C3=A4tte den Vorteil von "fast =C3=BCberall" auf den Rechner zu kommen = OHNE eine Standleitung zu ben=C3=B6tigen. Gru=C3=9F H-Peter ---------------------------------- E-Mail: Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de Date: 18-Nov-98 Time: 20:30:14 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9033494496541615473==-- From Hans-Peter.Losert@platon.inka.de Thu Nov 19 07:09:51 1998 From: Hans-Peter.Losert@platon.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Thu, 19 Nov 1998 07:09:51 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <3653CA44.1E36F98D@nvag.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3396093444994278784==" --===============3396093444994278784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Rainer, das Problem wird sich wahrscheinlich demnächst bei mir stellen. Bisher hab ich eine feste Adresse nur will mein Provider bald umstellen um Adressen zu sparen. Aus der Wintel-Welt gibts ja da WINS-Server. Dort läuft es so ab, daß jeder Rechner der hochfährt dann beim WINS-Server meldet und dieser speichert den Namen UND die zugehörige IP-Adresse. Wieweit das bei Linux zu machen ist weiß ich bisher nicht. Es sollte genauso dynamisch ablaufen. Der Router wählt sich ins Internet und meldet sich beim Nameserver. Willst du dann vom Client zugreifen fragst du den Nameserver und der liefert die entsprechende Adresse. Gruß H-Peter Losert On 19-Nov-98 Lischke, Rainer wrote: > > Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de schrieb: >> ich hab da ne dolle Idee. >> Das hätte den Vorteil von "fast überall" auf den Rechner zu kommen >> OHNE eine Standleitung zu benötigen. > > Hallo Hans-Peter, > das hoert sich gut an, sowas koennte ich auch gebrauchen. Woher weisst > Du aber, welche IP-Adresse Dein Rechner hat? Einfach geht das ja nur > mit einer festen IP, oder kann man sich 'ne SMS mit der neuen IP-Adresse > aufs Handy schicken lassen? > > -- > Mit freundlichen Gruessen > > Rainer Lischke > mailto:RLischke(a)nvag.de > > Im Paradies war Schluss mit Spass, > weil Adam einen Apfel ass. > Er waer noch heut an dieser Staette, > wenn er die Frucht gekeltert haette. > (Markus Geisenhoerner / Frankfurt) > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ---------------------------------- E-Mail: Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de Date: 19-Nov-98 Time: 08:03:19 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3396093444994278784==-- From rlischke@nvag.de Thu Nov 19 07:35:32 1998 From: rlischke@nvag.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Thu, 19 Nov 1998 07:35:32 +0000 Message-ID: <3653CA44.1E36F98D@nvag.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7170779854708630934==" --===============7170779854708630934== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de schrieb: > ich hab da ne dolle Idee. > Das hätte den Vorteil von "fast überall" auf den Rechner zu kommen > OHNE eine Standleitung zu benötigen. Hallo Hans-Peter, das hoert sich gut an, sowas koennte ich auch gebrauchen. Woher weisst Du aber, welche IP-Adresse Dein Rechner hat? Einfach geht das ja nur mit einer festen IP, oder kann man sich 'ne SMS mit der neuen IP-Adresse aufs Handy schicken lassen? -- Mit freundlichen Gruessen Rainer Lischke mailto:RLischke(a)nvag.de Im Paradies war Schluss mit Spass, weil Adam einen Apfel ass. Er waer noch heut an dieser Staette, wenn er die Frucht gekeltert haette. (Markus Geisenhoerner / Frankfurt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7170779854708630934==-- From discordian@studbox.uni-stuttgart.de Thu Nov 19 11:02:36 1998 From: discordian@studbox.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Thu, 19 Nov 1998 11:02:36 +0000 Message-ID: <199811191001.LAA08314@hermes.rus.uni-stuttgart.de> In-Reply-To: <3653CA44.1E36F98D@nvag.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5814480253566007052==" --===============5814480253566007052== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 19 Nov 98 at 8:35, Lischke, Rainer wrote: > > Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de schrieb: > > ich hab da ne dolle Idee. > > Das hätte den Vorteil von "fast überall" auf den Rechner zu kommen > > OHNE eine Standleitung zu benötigen. > > Hallo Hans-Peter, > das hoert sich gut an, sowas koennte ich auch gebrauchen. Woher weisst > Du aber, welche IP-Adresse Dein Rechner hat? Einfach geht das ja nur > mit einer festen IP, oder kann man sich 'ne SMS mit der neuen IP-Adresse > aufs Handy schicken lassen? > Das waer ja mal ne supertolle Sache *freu* Mal überlegen: 1. Linuxbox wartet auf Anruf 2. Anruf vom Handy 3. Identifikation über CLIP 4. Einwahl der Linux-Box 5. SMS ans Handy mit Angabe der aktuellen IP-Adresse 6. Telnetsession (oder was auch immer) 7. Linux-Box per Befehl vom Netz trennen Schon jemand Ideen ? Von wegen dem Domain-Problem bei dynamischer IP - gibts denn nicht die moeglichkeit einen automatisch generierten Link auf eine WWW-Seite mit Autotransport zu stellen ? Vielleicht nicht so elegant aber schnell + billich, oder ? cu .max -- Sicher spinne ich, was aber nicht heisst, dass ich mich irre, schliesslich bin ich verrueckt, nicht krank. Mal. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5814480253566007052==-- From michael.mauch@gmx.de Thu Nov 19 15:46:37 1998 From: michael.mauch@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Thu, 19 Nov 1998 15:46:37 +0000 Message-ID: <19981119164637.A1181@ElMicha.uni-duisburg.de> In-Reply-To: <199811191001.LAA08314@hermes.rus.uni-stuttgart.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2782577449707161558==" --===============2782577449707161558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Nov 19, 1998 at 11:02:36AM +0000, Maximilian Stolba wrote: > Mal überlegen: > 1. Linuxbox wartet auf Anruf > 2. Anruf vom Handy > 3. Identifikation über CLIP Das geht mit isdnlog, siehe /usr/doc/packages/i4l/isdnlog/README, such nach callerid.conf (bei mir in Kap. 4.2). > 4. Einwahl der Linux-Box > 5. SMS ans Handy mit Angabe der aktuellen IP-Adresse Das geht entweder per Mail (noch nicht für D1) oder per HylaFAX oder yaps (SMS über Modem-Einwahl beim Mobilprovider). > 6. Telnetsession (oder was auch immer) > 7. Linux-Box per Befehl vom Netz trennen > > Schon jemand Ideen ? > > Von wegen dem Domain-Problem bei dynamischer IP - gibts denn nicht > die moeglichkeit einen automatisch generierten Link auf eine > WWW-Seite mit Autotransport zu stellen ? Vielleicht nicht so elegant > aber schnell + billich, oder ? Ja, da müsstest Du nur eine entsprechende HTML-Seite basteln und die per ftp zu einem Web-Server schicken. Oder Du benutzt ICQ (micq) oder einen dieser Dynamic DNS Services, denen Du nach dem Connect Deine IP-Nummer mitteilst und die dann ihren DNS so umstellen, dass Dein Web-Server immer unter einer festen Adresse erreichbar ist - dort kannst Du ja dann Deine aktuelle DNS anzeigen, damit Du auch per telnet drankommst. Siehe www.ddns.org oder www.ml.org. Viele Grüße... Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2782577449707161558==-- From sworn@gmx.net Thu Nov 19 15:58:21 1998 From: sworn@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Thu, 19 Nov 1998 15:58:21 +0000 Message-ID: <3654401D.F9D778D2@gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5095483044464184861==" --===============5095483044464184861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > ich hab da ne dolle Idee. >=20 > Problem: >=20 > Ich ruf vom Handy aus meinen ISDN-Anschlu=C3=9F an und ISDNLOG registriert = den Call. >=20 > Nun kommt ein Script ins Spiel. > Es wertet /var/log/messages aus und startet z.B. einen nslookup auf > einen Rechner im Internet. Hi, Du kannst per Voreinstellung in isdn.conf auf Rufnummern reagieren. Dein Script ist also =C3=BCberfl=C3=BCssig. Dort noch eintragen, es soll Dir die dynamische IP per SMS zusenden. Fertig. Ciao Soeren -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5095483044464184861==-- From matthias.strack@paritaet.org Fri Nov 20 12:25:54 1998 From: matthias.strack@paritaet.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Fri, 20 Nov 1998 12:25:54 +0000 Message-ID: <3.0.1.32.19981120132554.00ecaf9c@195.88.82.35> In-Reply-To: <19981119164637.A1181@ElMicha.uni-duisburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4215736512436471793==" --===============4215736512436471793== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi.. und hat jemand auch ne idee für die analogen Mitmenschen? :) Am/Um 16:46 19.11.1998 +0100 schrieben Sie: > >On Thu, Nov 19, 1998 at 11:02:36AM +0000, Maximilian Stolba wrote: > >> Mal überlegen: >> 1. Linuxbox wartet auf Anruf >> 2. Anruf vom Handy >> 3. Identifikation über CLIP > -----schnipp----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4215736512436471793==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Nov 20 17:30:43 1998 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Fri, 20 Nov 1998 17:30:43 +0000 Message-ID: <3655A743.6BEB61A9@tu-bs.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1698305562294497695==" --===============1698305562294497695== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hans-Peter.Losert(a)platon.inka.de wrote: > Ich ruf vom Handy aus meinen ISDN-Anschlu=C3=9F an und ISDNLOG registriert = den Call. > Es wertet /var/log/messages aus und startet z.B. einen nslookup auf > einen Rechner im Internet. http://www.tu-bs.de/initiativen/LUG= /faq/ISDN/> Dort findest Du genau das was Du suchst. > Das h=C3=A4tte den Vorteil von "fast =C3=BCberall" auf den Rechner zu komme= n OHNE eine > Standleitung zu ben=C3=B6tigen. Wenn die %$%&$ Modemhersteller endlich CLIP in ihre Modems integrieren wuerden, koennte man so etwas auch vom analogen Anschluss ohne Verbindungskosten machen. Ich habe mir gerade so etwas mit vgetty gebastelt, aber der Nachteil ist: Jede Aktivierung verbraucht mind. eine Telefoneinheit, da das Modem abnehmen muss, um zu unterscheiden ob gerade ein Fax, ein Anruf, Modem-Einahl oder die Aufforderung zum automatischen Internetverbindungsaufbau hinter dem Klingeln steht. Bei ISDN kann man sich einfach eine MSN fuer diesen Zwerck reservieren und bei Anrufen auf genau dieser MSN wird die=20 Aktion auisgeloest... Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger(a)tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1698305562294497695==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Nov 20 17:31:54 1998 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scriptfile Date: Fri, 20 Nov 1998 17:31:54 +0000 Message-ID: <3655A78A.BA4595EB@tu-bs.de> In-Reply-To: <3.0.1.32.19981120132554.00ecaf9c@195.88.82.35> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8732545457184902605==" --===============8732545457184902605== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Strack wrote: > und hat jemand auch ne idee f=C3=BCr die analogen Mitmenschen? :) vgetty & dtmf.sh Script. Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger(a)tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8732545457184902605==--