From andreas.hein@gmx.de Fri Nov 20 21:24:20 1998 From: andreas.hein@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TCP/IP-Frage ... Date: Fri, 20 Nov 1998 21:24:20 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8710750719305288477==" --===============8710750719305288477== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Folgendes: Es soll ein Intranet eingerichtet werden mit ca. 4 Arbeitsplatzrechnern (Windows 95 oder NT) und zwei Linuxrechnern an einem Linux-Server... Der Linux-Server h=C3=A4ngt an einer Standleitung ins Internet, alle Rechner = sollen Zugriff auf das Internet haben. Alle Rechner h=C3=A4ngen an einem kleinen 8 o= der 16 Port MiniHUB. Die beiden Linux-Rechner d=C3=BCrfen keinerlei Zugriff auf die 4 Windows-Rech= ner haben, d.h. deren IP-Adresse gar nicht sehen oder sonst wie erreichen d=C3=BC= rfen... Wie realisiert man sowas... Die Linux-Rechner in ein anderes SubNetz zu stecken reicht nicht, oder? --- ----------------------------------------------------------------------- Andreas Hein - http://members.xoom.c= om/weblord/> ----------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8710750719305288477==-- From keule@erlangen.netsurf.de Sat Nov 21 11:35:38 1998 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCP/IP-Frage ... Date: Sat, 21 Nov 1998 11:35:38 +0000 Message-ID: <3656A58A.254D0F5F@erlangen.netsurf.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8674412902696868840==" --===============8674412902696868840== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Hein wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Folgendes: Es soll ein Intranet eingerichtet werden mit ca. 4 > Arbeitsplatzrechnern (Windows 95 oder NT) und zwei Linuxrechnern an einem > Linux-Server... >=20 > Der Linux-Server h=C3=A4ngt an einer Standleitung ins Internet, alle Rechne= r sollen > Zugriff auf das Internet haben. Alle Rechner h=C3=A4ngen an einem kleinen 8= oder 16 > Port MiniHUB. >=20 > Die beiden Linux-Rechner d=C3=BCrfen keinerlei Zugriff auf die 4 Windows-Re= chner > haben, d.h. deren IP-Adresse gar nicht sehen oder sonst wie erreichen d=C3= =BCrfen... >=20 > Wie realisiert man sowas... >=20 > Die Linux-Rechner in ein anderes SubNetz zu stecken reicht nicht, oder? Sollte meiner Meinung nach reichen. Es gibt auch die M=C3=B6glichkeit, eine Firewall zu benutzen, welche die Windowsrechner vor den Linuxrechnern "unsichtbar" macht. Die sollte in Deinem Netzwerk so platziert werden, da=C3=9F jeglicher Verkehr von Linux -> WinPC =C3=BCber die Firewall mu=C3=9F. Gru=C3=9F Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8674412902696868840==--