From tobias.burnus@uumail.de Sat Aug 29 14:13:28 1998 From: tobias.burnus@uumail.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 14:13:28 +0000 Message-ID: <35E80C88.6B9173F0@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1676945974176358312==" --===============1676945974176358312== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, der kleinen Newsserver Leafnode läuft zwar ohne Probleme leider werden die "supplement=news.server.de" nicht berücksichtigt. Hat jemand eine Idee? Gruß, Tobias Burnus ------------------- In /usr/lib/leafnode/config hab ich: ----------------- # Kommentar # server = news.MeinProvider.de upplement = supp.Server.de upplement = supp.Server.com # expire = xx # maxcount = xx -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1676945974176358312==-- From stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de Sat Aug 29 18:01:49 1998 From: stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 18:01:49 +0000 Message-ID: <19980829200149.B7398@one.hrz.tu-chemnitz.de> In-Reply-To: <35E80C88.6B9173F0@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1117981063404999369==" --===============1117981063404999369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi,

On Sat, Aug 29, 1998 at 16:13 +0200, Tobias Burnus wrote:

> der kleinen Newsserver Leafnode l=C3=A4uft zwar ohne Probleme
> leider werden die "supplement=3Dnews.server.de" nicht ber=C3=BCcksichtigt.

Anbei eine Mail von Wolfgang Bornath zu diesem Thema.

Ciao,
        Stefan
-- BEGIN included message


Hi all

Von: Tomas Duewiger 
Betreff: Re: Frage zu Leafnode

> "supplement" is used by fetch(8) to suck news from a  sup-
> plementary  server(s).  You can specify several supplemen-
> tary servers which are then queried back-to-front  (that's
> not a joke!).  fetch(8) will suck articles from supplemen-
> tary servers that are not available from the main  server.
> Changing supplementary servers does not affect leafnode
>=20
> Ich habe es zwar nicht getestet aber ich denke so etwas hast Du
> gesucht.=20

Soweit ich mich an die entsprechenden Postings in
de.comm.software.newsreader und anderswo erinnern kann, funktioniert das
mit dem =C5=BDsupplementary server=C5=BD nicht. Tut mir leid, ich kann mich n=
icht an
den Namen erinnern, aber der Verfasser eines diesbezueglichen Patches hatte
den Hilfetext geschrieben. Der Patch wurde vom leafnode-Maintainer
verworfen aber der Abschnitt in der man-page eingegliedert.

Falls sich meine Aussage an einer veralteten Version von leafnode
orientiert bitte ich um nachsichtiges Laecheln (meinetwegen auch
ueberlegenes L.) und eine kurze Zurechtweisung.

Wolfgang

PS: Da mein Linux-Zugang z.Zt. nicht funzt, poste ich von einem MS-Rechner.
Bitte entschuldigt alle moeglichen, von MS-Internet-Mail verursachten
Obszoenitaeten.

--=20
, egal was der Header sagt.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
-- END included message

--===============1117981063404999369==-- From wobo@gmx.de Sat Aug 29 20:49:12 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 20:49:12 +0000 Message-ID: <199808292049.WAA00537@molch.earth2.com> In-Reply-To: <19980829200149.B7398@one.hrz.tu-chemnitz.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5258870135579487256==" --===============5258870135579487256== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 29-Aug-98 Stefan Troeger wrote: > Hi, > > On Sat, Aug 29, 1998 at 16:13 +0200, Tobias Burnus wrote: > >> der kleinen Newsserver Leafnode läuft zwar ohne Probleme >> leider werden die "supplement=news.server.de" nicht >> berücksichtigt. > > Anbei eine Mail von Wolfgang Bornath zu diesem Thema. > Da kann man mal sehen, wie schnell einen die Sünden von vorgestern einholen :-O Meine Aussage in der angefügten Mail bezog sich auf leafnode 1.4.x. Tobias scheint diese Version zu benutzen, zu erkennen an der Zeile "maxcount=..." in der config. In dem aktuellen leafnode 1.5 funktioniert der supplement-server und in der config wurde "maxcount" durch "maxfetch" ersetzt. Latürnich wurden auch noch mehr Sachen verbessert. Ist jetzt richtig schnuckelig geworden, der Kleine! BTW: Ich schlage mich gerade mit Inn und newsflash herum. Die ersten klöeinen Scharmützel hat Inn gewonnen. Aber ein Spiel dauert rund und der Ball hat 90 Ecken, oder so .... Wolfgang -- wobo Powered by Penguin Wisdom -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5258870135579487256==-- From tobias.burnus@uumail.de Sat Aug 29 22:09:13 1998 From: tobias.burnus@uumail.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 22:09:13 +0000 Message-ID: <35E87C09.E64822D5@uumail.de> In-Reply-To: <199808292049.WAA00537@molch.earth2.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1331511084315204483==" --===============1331511084315204483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wolfgang Bornath wrote: > Meine Aussage in der angef=C3=BCgten Mail bezog sich auf leafnode 1.4.x. > Tobias scheint diese Version zu benutzen, zu erkennen an der Zeile > "maxcount=3D..." in der config. Richtig, es war die die unter ftp://ftp.troll.no/fr= eebies/leafnode/> zu finden war. > In dem aktuellen leafnode 1.5 funktioniert der supplement-server und > in der config wurde "maxcount" durch "maxfetch" ersetzt. Lat=C3=BCrnich > wurden auch noch mehr Sachen verbessert. > Ist jetzt richtig schnuckelig geworden, der Kleine! Und wo gibt es das Wunderwerk? Leider hat eine Suche mittels http://archie.th-darmstadt.de/> zu keinem Ergebnis gef=C3= =BChrt. (Die aktuellste schien mir die bei Debian zu sein: leafnode_1.4-8.deb) Gru"s, Tobias Burnus PS: Danke f"ur die erste Hilfe. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1331511084315204483==-- From tobias.burnus@uumail.de Sat Aug 29 22:29:09 1998 From: tobias.burnus@uumail.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 22:29:09 +0000 Message-ID: <35E880B5.EAAFAC18@uumail.de> In-Reply-To: <35E87C09.E64822D5@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6454193123089557407==" --===============6454193123089557407== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Und wo gibt es das Wunderwerk? Leider hat eine Suche mittels > http://archie.th-darmstadt.de/> zu keinem Ergebnis gef= =C3=BChrt. > (Die aktuellste schien mir die bei Debian zu sein: leafnode_1.4-8.deb) OK, eine Suche http://www.archive= .de.uu.net/search/index.html> auf dem FTP-Servers meines ISP f"uhrte zum Erfolg. ftp://ftp.ar= chive.de.uu.net/pub/systems/Linux/Distributions/RedHat-contrib/grouped/libc5/= i386/Networking/News/leafnode-1.4-5.i386.rpm> ftp://ftp.ar= chive.de.uu.net/pub/systems/Linux/Distributions/RedHat-contrib/grouped/glibc/= i386/Networking/News/leafnode-1.5-1.i386.rpm> Warum gibt es aber diese Version scheinbar nur bei RedHat? Gru"s, Tobias -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6454193123089557407==-- From stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de Sat Aug 29 22:45:01 1998 From: stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 22:45:01 +0000 Message-ID: <19980830004501.A14782@one.hrz.tu-chemnitz.de> In-Reply-To: <35E87C09.E64822D5@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5754428067399890648==" --===============5754428067399890648== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Sun, Aug 30, 1998 at 00:09 +0200, Tobias Burnus wrote: > Und wo gibt es das Wunderwerk? Leider hat eine Suche mittels > http://archie.th-darmstadt.de/> zu keinem Ergebnis gef= =C3=BChrt. > (Die aktuellste schien mir die bei Debian zu sein: leafnode_1.4-8.deb) ftp://ftp.redhat.com/pub/contrib/hurricane/SRPMS/leafnode-1.= 5-1.src.rpm> Ciao, Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5754428067399890648==-- From wobo@gmx.de Sat Aug 29 23:58:05 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sat, 29 Aug 1998 23:58:05 +0000 Message-ID: <199808292358.BAA00833@molch.earth2.com> In-Reply-To: <35E880B5.EAAFAC18@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3815010525395361584==" --===============3815010525395361584== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 29-Aug-98 Tobias Burnus wrote: >=20 > ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/systems/Linux/Distributions/RedH= at-c> > ontrib/grouped/glibc/i386/Networking/News/leafnode-1.5-1.i386.rpm >=20 > Warum gibt es aber diese Version scheinbar nur bei RedHat? =20 ...weil RedHat fortschrittlicher ist? ;-)) Ernsthaft, ich habe das Ding auch von einem RedHat-Mirror. Aber es l=C3=A4sst sich ohne Progs auch unter SuSE installieren und betreiben. Wolfgang --=20 wobo Powered by Penguin Wisdom -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3815010525395361584==-- From tobias.burnus@uumail.de Sun Aug 30 15:26:08 1998 From: tobias.burnus@uumail.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sun, 30 Aug 1998 15:26:08 +0000 Message-ID: <35E96F10.1890703@uumail.de> In-Reply-To: <19980830004501.A14782@one.hrz.tu-chemnitz.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0968823069368913104==" --===============0968823069368913104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo alle, Version 1.5 kann es auch nicht mehrer Server abfragen, aber die Version 1.6 (beta?): ftp://wpx= x02.toxi.uni-wuerzburg.de/pub/leafnode-1.6.tar.gz> Gru=C3=9F, Tobias -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0968823069368913104==-- From wobo@gmx.de Sun Aug 30 18:01:59 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Sun, 30 Aug 1998 18:01:59 +0000 Message-ID: <199808301802.UAA00514@molch.earth2.com> In-Reply-To: <35E96F10.1890703@uumail.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7244356349815800744==" --===============7244356349815800744== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 30-Aug-98 Tobias Burnus wrote: =20 > Version 1.5 kann es auch nicht mehrer Server abfragen, > aber die Version 1.6 (beta?): >=20 > ftp://w= pxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/pub/leafnode-1.6.tar.gz> Stell Deine Frage doch auch mal in der Newsgroup de.comp.software.newsreader (oder so =C3=A4hnlich), da liest n=C3=A4mlich ein= er der Fachleute f=C3=BCr leafnode (Cornelius ?) mit. Wolfgang --=20 wobo Powered by Penguin Wisdom -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7244356349815800744==-- From td@music-satellite.de Mon Aug 31 05:54:56 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Mon, 31 Aug 1998 05:54:56 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199808292358.BAA00833@molch.earth2.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6789188872306646120==" --===============6789188872306646120== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wolfgang Bornath writes: > On 29-Aug-98 Tobias Burnus wrote: > > ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/systems/Linux/Distributions/R= edHat-c> > >ontrib/grouped/glibc/i386/Networking/News/leafnode-1.5-1.i386.rpm > >=20 > > Warum gibt es aber diese Version scheinbar nur bei RedHat? >=20 > ...weil RedHat fortschrittlicher ist? ;-)) Fuer RedHat packen tausende von Usern neue RPM Pakete und koennen sie auf die Contrib Server laden. Fuer Suse tut (oder darf?) das keiner, =20 das Contrib Verzeichnis auf ftp.suse.com und Mirrors weist eine=20 erschreckende Leere auf. Das RedHat-Contrib Verzeichnis dagegen ist=20 vollgepackt bis zum Anschlag (Bazar-maessig).=20 > Ernsthaft, ich habe das Ding auch von einem RedHat-Mirror. Aber es l=C3=A4s= st > sich ohne Progs auch unter SuSE installieren und betreiben. Vieles kann man sicherlich benutzen, aber bei einigen Sachen sollte es Probleme geben. Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://www.music-satellite.de/spearhead/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6789188872306646120==-- From Sven.Hartge@kassel.netsurf.de Mon Aug 31 20:00:44 1998 From: Sven.Hartge@kassel.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Mon, 31 Aug 1998 20:00:44 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199808292049.WAA00537@molch.earth2.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4837964085977975704==" --===============4837964085977975704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 29 Aug 1998, Wolfgang Bornath wrote: > In dem aktuellen leafnode 1.5 funktioniert der supplement-server und > in der config wurde "maxcount" durch "maxfetch" ersetzt. Lat=C3=BCrnich > wurden auch noch mehr Sachen verbessert. =C3=84h? Ja? Ich habe die 1.5 und er ignoriert den supplement-server total. D= ie inoffizielle 1.6.alphaalpha hat den supplement-Eintrag honoriert, ABER er verwendet nicht den newgroup-Befehl (wie die 1.5), sondern will alle 90 Tage die active neu ziehen, was bei meinem Provider (nntpcache, geb=C3=BCndelter Feed, 30.000 (!!) Gruppen) doch recht lange dauert. Ich habe schon Codeteile (die groupinfo-lese-routine) aus der 1.6 in die 1.5 kopiert, aber so ganz war es dann doch nicht. Nun ja, was tun sprach Zeus. Oder habe ich mir nur die falschen Quellen gezogen? Es war ein src.rpm f=C3=BCr RedHat. 1.5-1, sollte eigentlich funktionieren. Ideen ? --=20 Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.de Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 Wenn Windows 95/98/NT die Antwort ist, wie dumm war dann die Frage? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4837964085977975704==-- From wobo@gmx.de Mon Aug 31 22:43:22 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Mon, 31 Aug 1998 22:43:22 +0000 Message-ID: <199808312243.AAA00552@molch.earth2.com> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1535103019466015751==" --===============1535103019466015751== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 31-Aug-98 Tomas Duewiger wrote: > Fuer RedHat packen tausende von Usern neue RPM Pakete und koennen > sie auf die Contrib Server laden. Fuer Suse tut (oder darf?) das > keiner, > das Contrib Verzeichnis auf ftp.suse.com und Mirrors weist eine > erschreckende Leere auf. Das RedHat-Contrib Verzeichnis dagegen ist > vollgepackt bis zum Anschlag (Bazar-maessig). Tja, zuerst habe ich ja gedacht, das läge daran, daß RedHat in USA viel mehr verbreitet ist als hier und die USA-Pinguine halt etwas aktiver sind als die deutschen Tuxe (pl correct?). Aber das kann es ja nicht sein. Liegt es vielleicht daran, daß in der LinuxCommunity die Meinung verbreitet ist, daß SuSE etwas "eigenwillig" mit dem Verzeichnisbaum und manchen Configs umgeht? Oder ist einfach die Zulassungspolitik von SuSE für das contrib-dir etwas restriktiver (falls es sowas überhaupt gibt!)? > Vieles kann man sicherlich benutzen, aber bei einigen Sachen sollte > es > Probleme geben. Da SuSE ab 5.3 auch die glibc anbietet kann es nur noch an den Differenzen im Verzeichnisbaum und an den Verschiedenheiten des Boot-Vorgangs liegen. Das lässt sich anpassen. Wolfgang -- Did you ever notice that cars and horses behave very different after you give them water mixed with booze? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1535103019466015751==--