From eschwenk@fto.de Thu Dec 24 17:56:08 1998 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: USV "Smart APS" an LInux Date: Thu, 24 Dec 1998 17:56:08 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1591338628393086193==" --===============1591338628393086193== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Was für ein Kabel braucht man denn für die serielle Schnittstelle von ner "Smart APS" ? Nullmodem oder parallel durchverbunden? Und kann man Linux damit angewöhnen, im Fall einer USV-Ansprache rechtzeitig geordnet runterzufahren, aber nur wenn der Akku wirklich leerzuwerden droht? =========================================================== Erhard Schwenk - alias Bitrunner =)B==o) =========================================================== No Spam replies please. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1591338628393086193==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Thu Dec 24 20:40:42 1998 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Thu, 24 Dec 1998 20:40:42 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1001354513610401603==" --===============1001354513610401603== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 24 Dec 1998, Erhard Schwenk wrote: >=20 > Was f=C3=BCr ein Kabel braucht man denn f=C3=BCr die serielle Schnittstelle= von ner > "Smart APS" ? Nullmodem oder parallel durchverbunden? Smart UPS von APC ? Suche Dir den apcupsd raus. Der hat eine Menge Info dabei, auch zu Kabeltypen. Und eigentlich sollte auch eines dabei gewesen sein. IIRC ist da sogar ein wenig Elektronik im Stecker vergossen, ist also ggf etwas mehr als nur Draht drin. > Und kann man Linux damit angew=C3=B6hnen, im Fall einer USV-Ansprache recht= zeitig > geordnet runterzufahren, aber nur wenn der Akku wirklich leerzuwerden droht? Der Daemon sperrt bei Stromausfall neue Logins, ningelt die User alle Minute an und faehrt den Rechner bei einem bestimmbaren Batterielevel runter. Bei mir sind das mit 650er USV und zwei normal bestueckten 486er Rechnern 42 (!) Minuten. Gerhard Sittig (der sich jetzt zum "Weihnachten" zurueckzieht :) --=20 If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1001354513610401603==-- From rp@rpini.com Fri Dec 25 10:40:29 1998 From: rp@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Fri, 25 Dec 1998 10:40:29 +0000 Message-ID: <4.1.19981225113843.00a583d0@hades.rpini.com> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1577058094734842072==" --===============1577058094734842072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 18:56 24.12.98 +0100, you wrote: > >Hallo, > >Was f=C3=BCr ein Kabel braucht man denn f=C3=BCr die serielle Schnittstelle = von ner >"Smart APS" ? Nullmodem oder parallel durchverbunden? > >Und kann man Linux damit angew=C3=B6hnen, im Fall einer USV-Ansprache rechtz= eitig >geordnet runterzufahren, aber nur wenn der Akku wirklich leerzuwerden droht? > http://www.rpini.com/remopini/rpperl.html> (upslogger), da ist alles, was man braucht (apcd) Greets, Remo ----------------------------------------------------- Fatum favet volenti. (anon) ----------------------------------------------------- Remo Pini=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0= =C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2= =A0 T: +41=C2=A0 1 350 28 88 Pini Computer Trading=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0=C2=A0= =C2=A0=C2=A0=C2=A0 N: +41 79 216 15 51 http://www.rpini.com/\\\\\\\\\\\\> Email: rp@rpini.c= om -----------------------------------------------------=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1577058094734842072==-- From uwe@hahn.RoBIN.de Sun Dec 27 13:19:22 1998 From: uwe@hahn.RoBIN.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Sun, 27 Dec 1998 13:19:22 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0802904563118707455==" --===============0802904563118707455== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 24 Dec 1998, Gerhard Sittig wrote: > Smart UPS von APC ? Suche Dir den apcupsd raus. Ah, wo bekomme ich das??? > Der Daemon sperrt bei Stromausfall neue Logins, ningelt die User > alle Minute an und faehrt den Rechner bei einem bestimmbaren > Batterielevel runter. Bei mir sind das mit 650er USV und zwei > normal bestueckten 486er Rechnern 42 (!) Minuten. Wir haben bei RoBIN e.V. auch eine Smart Ups, an der 4 Rechner angeschlossen sind, die alle mit S.u.S.E laufen (4.2 bis 5.0 alles dabei). Nun m=C3=B6chte ich aber gerne die freien Parallel-Ports f=C3=BCr die Ausfallerkennung benutzen, was wei=C3=9F ich, Paper Out und Offline oder so, weil alle seriellen Ports mit Modems belegt sind. Das ganze soll =C3=BCber ein Prozessor-Interface laufen, der seriell die UPS abfragt und die Infos parallel an alle Rechner weitergibt. Ein Daemon auf dem jeweiligen Rechner soll auf den parallelen Ports "schauen" und die entsprechenden inittab-Eintr=C3=A4ge (pf, pn, po) aktivieren.=20 Um R=C3=A4der nicht neu zu erfinden: Hat so etwas schon mal jemand realisiert? Mit bestem Dank, Uwe -- ][ Uwe Hahn http://www.robin.de/~uwe/> Linux? Yes! ][ ][ Spiel, Spa=C3=9F, Spannung: http://www.robin.de/> ][ ][ R=C3=B6dermark, Germany e-mail: uwe@hahn.RoBIN.de ][ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0802904563118707455==-- From b.buerger@tu-bs.de Sun Dec 27 16:27:10 1998 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Sun, 27 Dec 1998 16:27:10 +0000 Message-ID: <36865FDE.123172C7@tu-bs.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1262914744889938337==" --===============1262914744889938337== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable uwe wrote: > Um R=C3=A4der nicht neu zu erfinden: Hat so etwas schon mal jemand > realisiert? Vielleicht findest Du Anregungen in den apcupsd-Sourcen, denn ueber LAN bietet die Software ja remote-shutdoen etc. Es waere zu ueberlegen, ob Kosten und Aufwand fuer eine Parallelport- Loesung nicht bereits im Bereich einer guenstigen Ethernetverkabelung liegen... Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1262914744889938337==-- From uwe@hahn.RoBIN.de Sun Dec 27 23:23:02 1998 From: uwe@hahn.RoBIN.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Sun, 27 Dec 1998 23:23:02 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <36865FDE.123172C7@tu-bs.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7932156143489819811==" --===============7932156143489819811== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 27 Dec 1998, Bjoern Buerger wrote: > Es waere zu ueberlegen, ob Kosten und Aufwand fuer eine Parallelport- > Loesung nicht bereits im Bereich einer guenstigen Ethernetverkabelung > liegen... Nunja, sicherlich sind unsere Kisten via Ethernet verbunden, was sonst? Kosten w=C3=A4ren die parallelen Geschichten keine, nur eben Aufwand. Und wo bekomme ich nun die Ethernet-L=C3=B6sung? Thanks for your help :) Uwe -- ][ Uwe Hahn http://www.robin.de/~uwe/> Linux? Yes! ][ ][ Spiel, Spa=C3=9F, Spannung: http://www.robin.de/> ][ ][ R=C3=B6dermark, Germany e-mail: uwe@hahn.RoBIN.de ][ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7932156143489819811==-- From b.buerger@tu-bs.de Mon Dec 28 17:58:57 1998 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: USV "Smart APS" an LInux Date: Mon, 28 Dec 1998 17:58:57 +0000 Message-ID: <3687C6E1.9262FDFF@tu-bs.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2781222276271707387==" --===============2781222276271707387== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable uwe wrote: > Nunja, sicherlich sind unsere Kisten via Ethernet verbunden, was > sonst?=20 Na wenn das so ist ... dann habt Ihr wenig Probleme. Ich dachte,=20 Du wolltest mangels Netz die parallele Loesung machen. > Kosten w=C3=A4ren die parallelen Geschichten keine, nur eben > Aufwand. Und wo bekomme ich nun die Ethernet-L=C3=B6sung? Ist beim APCUPS-Daemon dabei. Auszug aus der Hilfe: -----------------schnipp-------------------- > man apcupsd The "apcupsd" daemon now supports the networking mode. In this mode, one machine is configured as a master, with UPS attached to the serial port. Other machines (max. 10) are configured as a slaves. Master has a network connection with slaves and send them informations about UPS status. Both Master and Slaves open and close there sockets on a regular basis. If someone gets lost nobody gets to upset. ---------------schnapp--------------------------- Ich habe den aktuellen apcupsd von sunsite geholt. http://metalab.unc.edu/pub/Linux/syst= em/ups/> Und in meiner Linksammlung findet sich auch noch folgender: http://www.exploits.org/~rkroll/s= martupstools/> Aber ich kann mich gerade nicgt erinnern, was das nun wieder war :) Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2781222276271707387==--