From Sascha.Ballach@gmx.net Thu Jan 7 10:51:59 1999 From: Sascha.Ballach@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Anfaenger mit mehreren Fragen Date: Thu, 07 Jan 1999 10:51:59 +0000 Message-ID: <16388.915706319@www.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8009707806352178041==" --===============8009707806352178041== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Linuxneuling ben=C3=B6tigt Hilfe Inhalt: 1. Einleitung 2. gemischte NT und Linux Installation 3. Logitech WheelMan 4. Ghostscript 5. SMP unter Linux 6. Allgemein 1. Einleitung Ich habe mich f=C3=BCr den Einstieg in die Linuxwelt entschieden=20 und mir daher Suse 6.0 angeschaft. Bevor ich loslege m=C3=B6chte=20 ich mich aber noch ein wenig schlau machen, damit ich nicht=20 gleich bei jedem Problem stecken bleibe. Aus diesem Grund=20 lese ich seit einigen Tagen diese Liste. 2. gemischte NT und Linux Installation Ich ben=C3=B6tige durch meine Arbeit bedingt auch NT. Im Suse=20 6.0 Handbuch steht aber, dass Lilo NT nicht unterst=C3=BCtzt.=20 Ist dies richtig? Wenn ja welche Alternativen gibt es und=20 wenn nein wie funktioniert es? 3. Logitech Wheelman Auch ich bin Besitzer eines Logitech WheelMans und w=C3=A4re=20 sehr dankbar, wenn man auch mir die Treiber, bzw. die=20 Quelle zukommen lassen k=C3=B6nnte, damit ich sie benutzen kann.=20 Auch =C3=BCber Configscripts w=C3=A4re ich sehr erfreut. 4. Ghostscript Die bei Suse 6.0 mitgelieferte Version unterst=C3=BCtzt leider=20 meinen Drucker HP Deskjet 400 nicht. Von eine Kumpel habe=20 ich erfahren, dass Suse nicht die aktuelle Version=20 mitliefert (aus welchem Grund auch immer) und diese zum=20 Dowload anbietet. Da ich aber keine FTP Zugang habe=20 ben=C3=B6tige ich die genau Adresse um es mir per E-Mail=20 zuschicken lassen zu k=C3=B6nnen. 5. SMP unter Linux Unterst=C3=BCtzt der Kernel von Linux(2.0.36 oder 2.2.0.-pre4)=20 SMP standardm=C3=A4=C3=9Fig oder mu=C3=9F ich ihn dazu neu kompilieren? 6. Allgemeines Ich lese diese Liste ja erst seit wenigen Tagen und bin=20 =C3=BCberrascht (negativ) wieviel pers=C3=B6hnlicher Krieg hier=20 ausgetragen wird. Ich kann mir nat=C3=BCrlich kein Urteil =C3=BCber=20 vorhergegangenes erlauben, aber ich finde es ziemlich=20 primitiv sich auf so einem Niveau zu unterhalten. Ich finde=20 jede Stimme ist wichtig, denn jeder hat andere Erfahrungen=20 und andere Konfigurationen und ist daher eine potentielle=20 Hilfequelle. Genau so funktioniert doch das ganze System,=20 was durch solche Kriege nur uneffektiv wird. Also la=C3=9Ft doch=20 bitte sowas und besinnt euch wieder auf den Sinn solch=20 einer Liste. Vielen Dank fuer eure Hilfe Sascha sascha.ballach@gmx.de --- Sent through Global Message Exchange - http://www.gmx.net> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8009707806352178041==-- From steffen.telle@hadiko.de Thu Jan 7 17:51:30 1999 From: steffen.telle@hadiko.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Anfaenger mit mehreren Fragen Date: Thu, 07 Jan 1999 17:51:30 +0000 Message-ID: <3694F422.6357D3AC@hadiko.de> In-Reply-To: <16388.915706319@www.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2607365209012523185==" --===============2607365209012523185== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Sascha Ballach wrote: > > Hallo! > > Linuxneuling benötigt Hilfe > > 2. gemischte NT und Linux Installation > > Ich benötige durch meine Arbeit bedingt auch NT. Im Suse > 6.0 Handbuch steht aber, dass Lilo NT nicht unterstützt. > Ist dies richtig? Wenn ja welche Alternativen gibt es und > wenn nein wie funktioniert es? Bei mir funktioniert dies schon seit 5.2. Auszug aus meiner lilo.conf # Linux bootable partition config begins image = /boot/vmlinuz root = /dev/sda1 label = li # Linux bootable partition config ends # NT bootable partition config begins other = /dev/sda2 label = nt table = /dev/sda # NT bootable partition config ends # 95 bootable partition config begins other = /dev/sda3 label = 95 table = /dev/sda # 95 bootable partition config ends Wie du siehst sind dies allerdings alles SCSI Platten. Ob dies so einfach auch mit IDE funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Der Bootmanager von NT meldet sich erst wenn ich die NT-Partition angesprochen habe. > 4. Ghostscript > > Die bei Suse 6.0 mitgelieferte Version unterstützt leider > meinen Drucker HP Deskjet 400 nicht. Von eine Kumpel habe > ich erfahren, dass Suse nicht die aktuelle Version > mitliefert (aus welchem Grund auch immer) und diese zum > Dowload anbietet. Da ich aber keine FTP Zugang habe > benötige ich die genau Adresse um es mir per E-Mail > zuschicken lassen zu können. Dein Drucker sollte aber auf jeden Fall allgemein als Deskjet angesprochen werden können. > 5. SMP unter Linux > > Unterstützt der Kernel von Linux(2.0.36 oder 2.2.0.-pre4) > SMP standardmäßig oder muß ich ihn dazu neu kompilieren? Der Kernel 2.0.36 kann dies standardmäßig nicht. Um einen neu kompilierten Kernel kommst du also nicht herum. Ist aber eh zu empflehlen um Linux an deine Hardware anzupassen. Im Makefile sind 2 Einträge zu bearbeiten, die ziemlich am Anfang stehen. Für weitere Informationen muß ich dich auf die SMP.txt verweisen. SMP = 1 (ist normalerweise auskommentiert) # # SMP profiling options SMP_PROF = 1 (ist normalerweise auskommentiert) Läuft bei mir mit 2 PII266 recht stabil. Wie es mit dem 2.2.0.-pre4 aussieht, kann ich dir nicht sagen, da ich noch mit dem "altem" arbeite. > 6. Allgemeines > > Ich lese diese Liste ja erst seit wenigen Tagen und bin > überrascht (negativ) wieviel persöhnlicher Krieg hier > ausgetragen wird. Ich kann mir natürlich kein Urteil über > vorhergegangenes erlauben, aber ich finde es ziemlich > primitiv sich auf so einem Niveau zu unterhalten. Ich finde > jede Stimme ist wichtig, denn jeder hat andere Erfahrungen > und andere Konfigurationen und ist daher eine potentielle > Hilfequelle. Genau so funktioniert doch das ganze System, > was durch solche Kriege nur uneffektiv wird. Also laßt doch > bitte sowas und besinnt euch wieder auf den Sinn solch > einer Liste. Dem kann ich mich nur noch anschließen. Grüße an alle aus KA Steffen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2607365209012523185==-- From mzwinscher@gmx.de Thu Jan 7 23:09:35 1999 From: mzwinscher@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Anfaenger mit mehreren Fragen Date: Thu, 07 Jan 1999 23:09:35 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <16388.915706319@www.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6724490593374801536==" --===============6724490593374801536== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Bitte erst zu Ende lesen, dann reagieren ! Am 07-Jan-99 schrieb Sascha Ballach : > Ich habe mich für den Einstieg in die Linuxwelt entschieden > und mir daher Suse 6.0 angeschaft. Bevor ich loslege möchte chön...aber setze Dich bitte nochmal mit der Idee bzw. Philosophie auseinander, welche hinter Linux steckt. Keiner möchte Dir Linux aufzwängen, sondern DU hast Dich für ein Betriebssystem entschieden, welches von keinem Hersteller zentral hergestellt und vertrieben wird, sondern von unzähligen Leuten in Privatinitiative erstellt und gepflegt wird. Das heisst, ohne eigene Bereitschaft, selber was zutun, funktioniert hier gar nichts. > 2. gemischte NT und Linux Installation > Ich benötige durch meine Arbeit bedingt auch NT. Im Suse > 6.0 Handbuch steht aber, dass Lilo NT nicht unterstützt. > wenn nein wie funktioniert es? Lies bitte nochmal S.110 Suse 6.0 Handbuch....da steht, wie es geht... wenn es nicht allzuviel ausmacht, bitte noch die Seiten 1-110 und Seiten 111-519 ! > 3. Logitech Wheelman > sehr dankbar, wenn man auch mir die Treiber, bzw. die > Quelle zukommen lassen könnte, damit ich sie benutzen kann. > Auch über Configscripts wäre ich sehr erfreut. 1.Bist Du Dir sicher, das Du Linux benutzen willst? Wenn Du die Treiber und sonstiges von irgendjemanden so aus heiterem Himmel ohne Eigeninitiative zugeschickt bekommen möchtest, dann bleibe bei einem sogenannten "herkömmlichen" Betriebssystem, wo ein Hersteller mehr oder weniger alleinverantwortlich das Betriebssystem herstellt und vertreibt. An den kannst Du dann auch solche Anfragen stellen. 2.funktioniert diese Maus auch erstmal als stinknormale Maus, ohne besonderen Luxus.Also zum grundsätzlichen Betrieb von Linux und/oder X-Window ist erstmal nichts Besonderes notwendig. Beherzige vielleicht erstmal die vorherigen Worte, dann installierst Du Linux evtl. und kommst dann dahinter, das solch relativ grundsätzlichen Informationen in "Nichtpapier"-Version dem Betriebssystem beiliegen. Aber das kann man ja nicht wissen, wenn man Linux nach Windowsmanier installieren möchte (Handbuch goto Mülleimer...). > 4. Ghostscript > Die bei Suse 6.0 mitgelieferte Version unterstützt leider > meinen Drucker HP Deskjet 400 nicht. Von eine Kumpel habe Hast Du schon irgendwann mal Dein Druckerhandbuch gecheckt und vielleicht bemerkt, daß Dein Drucker vielleicht zu anderen kompatibel ist? Wie sollte Linux überall in der Welt funktionieren und drucken, wenn es nur eine Handvoll Drucker unterstützt (in der GS 5.50 zwar ein paar mehr), es aber auf der Welt Hunderte von verschiedenen Druckern existiert. Funktionieren etwa ein paar Drucker ähnlich, wenn nicht sogar gleich? Lies es bitte nach! Im Druckerhandbuch und im Handbuch der Suse 6.0 S.282-289 (Siehe auch im Register des Handbuchs). > ich erfahren, dass Suse nicht die aktuelle Version > mitliefert (aus welchem Grund auch immer) und diese zum > Dowload anbietet. Da ich aber keine FTP Zugang habe > benötige ich die genau Adresse um es mir per E-Mail > zuschicken lassen zu können. Man kann nicht alles wissen, aber wenn man noch nicht mal unter Windows was mit FTP anfangen kann, wird's unter Linux nicht besser. Ich selbst beschäftige mich schon länger mit PC's an sich. Mein Wissen zum Internet, Linux usw. ist noch nicht SO alt. Allerdings gibt es Bibliotheken mit nicht ganz so aktuellen Büchern, die einem aber erstmal das Grundsätzliche vermitteln. So bin ich es angegangen. Auch im deutschen Teil des Web's sind ALLE Informationen vorhanden, auch für Anfänger jeder Coloeur. Man muss sich nur bewegen. Ohne das ist hier auf der Liste keiner bereit, Dir unter die Arme zu greifen. > 5. SMP unter Linux iehe oben... > 6. Allgemeines > Ich lese diese Liste ja erst seit wenigen Tagen und bin > überrascht (negativ) wieviel persöhnlicher Krieg hier > ausgetragen wird. Ich kann mir natürlich kein Urteil über Es gibt halt Leute, die können sich nicht bremsen... > jede Stimme ist wichtig, denn jeder hat andere Erfahrungen > und andere Konfigurationen und ist daher eine potentielle > Hilfequelle. Genau so funktioniert doch das ganze System, > was durch solche Kriege nur uneffektiv wird. Also laßt doch > bitte sowas und besinnt euch wieder auf den Sinn solch > einer Liste. Aha, und wie sieht es hier mit der Effizienz aus, wenn alle nur Tips wollen und keiner gibt? Hier hat jeder mal bei Null angefangen, bloss wo kommen dann die ganzen Tips her? Aus dem Nichts? Bitte nehme es nicht allzu persönlich, aber denk mal drüber nach. Hier sind nur Leute, die das Ganze aus Spaß an der Freude machen und die haben weder Lust noch die Pflicht, irgendwas rüberzuschicken, wenn zu ersehen ist, das da jemand ist, der das so noch nicht verinnerlicht hat. ...Oberlehrer-Modus Ende..............;-) bye...................matte ---------------------------------- E-Mail: Mathias Zwinscher Datum: 07-Jan-99 Zeit: 23:18:55 ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6724490593374801536==-- From A.Bergkemper@cityweb.de Fri Jan 8 01:57:55 1999 From: A.Bergkemper@cityweb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Anfaenger mit mehreren Fragen Date: Fri, 08 Jan 1999 01:57:55 +0000 Message-ID: <36956623.41F9@cityweb.de> In-Reply-To: <16388.915706319@www.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6099937336855941689==" --===============6099937336855941689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Sascha, Hallo auch an den Rest der Liste, Sascha Ballach wrote: > 4. Ghostscript >=20 > Die bei Suse 6.0 mitgelieferte Version unterst=C3=BCtzt leider > meinen Drucker HP Deskjet 400 nicht. Von eine Kumpel habe > ich erfahren, dass Suse nicht die aktuelle Version > mitliefert (aus welchem Grund auch immer) und diese zum > Dowload anbietet. Da ich aber keine FTP Zugang habe > ben=C3=B6tige ich die genau Adresse um es mir per E-Mail > zuschicken lassen zu k=C3=B6nnen. >=20 versuch's mal unter http://www.cs.wisc.edu/~ghost/index.html> da hab' ich vor geraumer Zeit meine Windows-Version runtergeladen. Ich meine, dass dort auch f=C3=BCr andere Betriebssysteme alles bereitliegt. Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage: Hat jemand n=C3=A4here Bekanntschaft mit mars_nwe gemacht und kann mir da ggf. weiterhelfen? Konkret: Ich (Linux-Neuling) hab's unter Suse-6.0 tats=C3=A4chlich ans Laufen gekriegt und kann von meiner DOS-Kiste als Supervisor alles an Dateioperationen auf dem Server machen. Was ich aber ums Verrecken nicht hinkriege, ist die Verwaltung von Trustee-Rechten =C3=BCber SYSCON. Ich kann User anlegen, kann denen Rechte und sogar ein LoginScript zuweisen, aber ich muss immer erst auf der Linux-Seite den entsprechenden Verzeichnissen mehr Rechte einr=C3=A4umen, damit die User auch darauf zugreifen k=C3=B6nnen. Dann kann aber *jeder* User auf diese Verzeichnisse zugreifen und das will ich vermeiden. Wenn ich die Docs richtig verstanden habe, soll es m=C3=B6glich sein, auf Linux-Seite mit minimalen Rechten auszukommen und diese dann via Syscon von DOS aus zu erweitern!?!?! Ich habe seit Weihnachten schon viele Stunden rumexperimentiert, jetzt wei=C3=9F ich aber nicht weiter. Ziel der ganzen Aktion ist ein (Billig-)Server f=C3=BCr unseren Computerraum, in dem immer noch einige DOS-Anwendungen laufen m=C3=BCssen. Samba scheidet f=C3=BCr diese Zwecke aus, da zu viel Speicher f=C3=BCr die TCP/IP-Geschichte unter DOS draufgeht. M.f.G. Alfred Bergkemper -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6099937336855941689==-- From frank.bodammer@fen.baynet.de Fri Jan 8 23:22:30 1999 From: frank.bodammer@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Anfaenger mit mehreren Fragen (NT und Linux) Date: Fri, 08 Jan 1999 23:22:30 +0000 Message-ID: <36969336.50F00D47@fen.baynet.de> In-Reply-To: <16388.915706319@www.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8741148808963632000==" --===============8741148808963632000== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Sascha Ballach wrote:

> Hallo!
>
> Linuxneuling ben=C3=B6tigt Hilfe

[..]

> 2. gemischte NT und Linux Installation
>
> Ich ben=C3=B6tige durch meine Arbeit bedingt auch NT. Im Suse
> 6.0 Handbuch steht aber, dass Lilo NT nicht unterst=C3=BCtzt.
> Ist dies richtig? Wenn ja welche Alternativen gibt es und
> wenn nein wie funktioniert es?

Das stimmt so nicht ganz. Man kann NT 4.0 sehr wohl mit
LILO booten. Nur wenn LILO in den MBR installiert wird,
kann es Probleme geben, da LILO die Informationen des
NT-Festplattenmanagers im MBR =C3=BCberschreibt, und dieser
umgekehrt LILO zerst=C3=B6rt. Solange man den Festplatten-
manager nicht verwendet, sollte es auch keine Probleme
geben. Besser ist es LILO in den Bootsektor der Linux-
Rootpartition zu installieren, wenn das m=C3=B6glich ist. Diese
mu=C3=9F dann nur aktiviert werden. Das l=C3=A4=C3=9Ft sich problemlos
mit YAST einrichten. F=C3=BCr NT kann man DOS booten aus-
w=C3=A4hlen, die NT-Partition wird aber mit F3 nicht angezeigt,
so da=C3=9F man die zu bootende Partition selber eintippen mu=C3=9F.

Frank

-- BEGIN included message

Bernd Eggink wrote:

> [..]

> Die boot.ini sieht so aus:
>
> [boot loader]
> timeout=3D30
> default=3Dmulti(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT
> [operating systems]
> multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT=3D"Windows NT Workstation,
> Version 4.0"
> multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT=3D"Windows NT Workstation,
> Version 4.0 [VGA-Modus]" /basevideo /sos

Hallo Bernd,

Die Informationen sind etwas d=C3=BCrftig, um damit etwas anfangen
zu k=C3=B6nnen. Folgende Informationen w=C3=A4ren dazu notwendig:

1. Die Partitionstabelle (mit =C5=BDfdisk -l=C5=BD unter Linux anzeigen lasse=
n)
2. Wie wurde LILO installiert ?
3. Wurde der NT-Festplattenmanager verwendet ?
4. Ist die NT-Partition mit NTFS oder FAT formatiert ?

Vermutlich bekommt man NT wieder zum laufen, wenn man
den MBR neu schreibt. Dazu mit DOS-Diskette booten und
bei MSDOS =C5=BDfdisk /MBR=C5=BD eingeben bzw. bei Novell-DOS
=C5=BDfdisk=C5=BD aufrufen und =C5=BDNeuschreiben des Master-Ladesatzes=C5=BD
anw=C3=A4hlen. Mit DOS-FDISK aber auf keinen Fall die
Partitionierung ver=C3=A4ndern.

Um LILO neu zu installieren, Linux von CD oder Diskette
booten und =C5=BDInstalliertes System starten=C5=BD ausw=C3=A4hlen.

Yast starten und LILO neu konfigurieren. F=C3=BCr NT
=C5=BDDOS booten=C5=BD ausw=C3=A4hlen, und die richtige Partition von
Hand eintragen (F3 zeigt hier die NTFS-Partitionen nicht an).

LILO nicht in den MBR, sondern in den Bootsektor der
Linux-Rootpartition installieren. Die Frage, ob die Parition
aktiviert werden soll, mit JA beantworten.

Dann sollte es wieder funktionieren.

Frank

-- END included message

--===============8741148808963632000==--