From HaraldWolf@swol.de Sun Jan 10 13:34:34 1999
From: HaraldWolf@swol.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 13:34:34 +0000
Message-ID: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0539382465957053463=="
--===============0539382465957053463==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Hallo,
hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
mailen !
Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
Wie hoch ist die Uebertragungsrate ?
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0539382465957053463==--
From fkollmann@usa.net Sun Jan 10 14:19:00 1999
From: fkollmann@usa.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 14:19:00 +0000
Message-ID: <3698B6D4.1D8CE7B5@usa.net>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0924694989839417408=="
--===============0924694989839417408==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi!
Das kann man normalerweise garnicht benutzen, da man f=C3=BCr richtige Sachen
(Packet Radio) eine Amateurfunklizens brauch (Kosten: ca. 200 DM).
Au=C3=9Ferdem braucht man ein TNC-Modem, welchses an die serielle Schnittstel=
le
kommt (Kosten: ca. 200 DM).
Nat=C3=BCrlich kann man auch CB-Funk nehmen, dabei entf=C3=A4llt die Pr=C3=BC=
fung, aber
das ist halt nur f=C3=BCr die kleinen Leute.
Au=C3=9Ferdem ist es kein richtiges Netzwerk, sondern eher so eine Mischung a=
us
Mailbox und Internet.
Weitere Infos unter http://www.packetradio.com> und http://www.darc.de=
> .
mfg
Felix Kollmann, DG5PT
Harald Wolf schrieb:
> Hallo,
>
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
> Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
> Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
> mailen !
>
> Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
> Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
> Wie hoch ist die Uebertragungsrate ?
> --
> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0924694989839417408==--
From sworn@gmx.net Sun Jan 10 14:48:07 1999
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 14:48:07 +0000
Message-ID: <3698BDA7.9D135258@gmx.net>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0445365268806619250=="
--===============0445365268806619250==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Harald Wolf wrote:
>
> Hallo,
>
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
> Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
> Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
> mailen !
[ ] Du hast Lust auf mehrere MB Mails?
> Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
> Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
> Wie hoch ist die Uebertragungsrate ?
Das sind Fragen, die sind nicht einfach zu beantworten. Die
Geschwindigkeiten liegen von ca. 300-1200 Baud (HAM) bis 8 MB
(Microwelle). Dazwischen gibt es Laser und andere Sachen.
Lies die verfuegbaren Texte.
Du wirst fuendig, mit einer deutschen Metasuchmaschine und dem
Suchbegriff verfunknetzung. Taucht der Name Lutz auf, bist Du richtig.
Ich will sowas in Frankfurt/Main ausprobieren. Aber hier gibt es
anscheinend nur Leute, die der Telekom das Geld in den Rachen werfen
wollen.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0445365268806619250==--
From h8613375@edv1.boku.ac.at Sun Jan 10 15:39:58 1999
From: h8613375@edv1.boku.ac.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 15:39:58 +0000
Message-ID: <99011016424000.00896@tucholsky>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5110451038562869760=="
--===============5110451038562869760==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Am Sun, 10 Jan 1999 schrieb Harald Wolf:
>Hallo,
>
>hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
ich nicht aber such mal nch linux-magazin 7-98
und www.psnet.org
mfg
w.
wilfried trabold, wien. icq#: 27600874
change.to.linux@gmx.net
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5110451038562869760==--
From meinhard.schneider@gus.de Sun Jan 10 16:48:04 1999
From: meinhard.schneider@gus.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: AW: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 16:48:04 +0000
Message-ID: <000001be3cb8$fe1fd2a0$080010ac@meinhard-win98>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2453425972348110742=="
--===============2453425972348110742==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Harald!
> Hallo,
>
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
Noch nicht.
> Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
> Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
> mailen !
>
> Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
> Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
> Wie hoch ist die Uebertragungsrate ?
Also, da ich angehender Funkamateur bin, kann Dir folgendes sage:
Es gibt mehrere M=C3=B6glichkeiten, z.B. =C3=BCber CB-Funk (max. 9600 Baud; r=
ealtiv
geringe Kosten Funkger=C3=A4t 100-150 DM, Modem 100DM; Reichweite bis mehrere=
km
da 4 Watt Ausgangsleistung) oder es gibt auch Funknetzerkarten (10MBit,
St=C3=BCckpreis 4000DM, Reichweite: mies, am besten nur Sichtverbindungen, da=
nur
100mW Ausgangsleistung).
Amateurfunker k=C3=B6nnen aber auch noch gr=C3=B6sser Verbindungen herrstelle=
n, dazu
muss man aber min. Lizenzklasse 2 haben. Au=C3=9Ferdem ist es nicht erlaubt, =
den
Amateurfunk zu kommerziellen/gewerblichen Zwecken zu nutzen. Siehe auch
http://=
www.geocities.com/SiliconValley/Lab/9112/10ghz1.html>
Bei Sichtverbindung sind am besten Laser-Linkstrecken geeignet wie z.B. an
der Frankfurter B=C3=B6rse (1GBit?!). Ausserdem gibt es die M=C3=B6glichkeit,
Satalitten Up-/Downlinks zu mieten (ist ein bisschen teuer), dies hat eine
Kasseler Firma gemacht um eine Strecke von 300m zu =C3=BCberbr=C3=BCcken (ja,=
es
stimmt, es nur dreihundert Meter; was so ein Schwachsinn soll, weis ich auch
nicht!).
Ich hoffe, ich konnte Dir einen kleine =C3=9Cberblick verschaffen!
Bye,
Meini.
PS: Die Funknetzwerkkarten habe ich gesehen bei:
transtec AG
Postfach 2000
72017 T=C3=BCbingen
Tel:(07071)703-0
http=
://www.transtec.de>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2453425972348110742==--
From michael.renner@gmx.de Sun Jan 10 21:02:25 1999
From: michael.renner@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 21:02:25 +0000
Message-ID: <99011022063004.04883@ulna>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8431837023406239916=="
--===============8431837023406239916==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Am Son, 10 Jan 1999 schrieb Harald Wolf:
>Hallo,
Hi,
>hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
>Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
>Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
>mailen !
Das kommt drauf an was Du vorhast! Es gibt drahtlose Ethernetkarten mit
tollen =C3=9Cbertragungsraten. Damit kommst Du aber nicht sehr weit, mehr
als 100 Meter sind wahrscheinlich nicht drin.
Wenn es etwas (!) weiter sein soll lies das HAM-Howto und das
AX25-Howto. Die Datenraten sind l=C3=A4cherlich gering, aber oft
ist die Verf=C3=BCgbarkeit eines Linkes wichtiger als die Geschwindigkeit.
Das ginge in Deinem Fall =C3=BCber CB-Funk mit weniger als 1200bps/
Benutzeranzahl!
>Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
Wenn es nicht weit sein soll vielleicht auch 9600bps mit so
'nem Funkmodul von Conrad.
>Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
RS232
CU
--
|Michael Renner E-mail: michael.renner@gmx.de |
|D-72072 Tuebingen Germany |
|Germany http://stargate.natur.cuni.cz/=
~renner> |
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============8431837023406239916==--
From michael.renner@gmx.de Sun Jan 10 21:07:08 1999
From: michael.renner@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 21:07:08 +0000
Message-ID: <99011022124805.04883@ulna>
In-Reply-To: <3698B6D4.1D8CE7B5@usa.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2361478423709489257=="
--===============2361478423709489257==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Am Son, 10 Jan 1999 schrieb Felix Kollmann:
>Hi!
Hallo OM,
>Das kann man normalerweise garnicht benutzen, da man f=C3=BCr richtige Sachen
>(Packet Radio) eine Amateurfunklizens brauch (Kosten: ca. 200 DM).
tja, und selbst dann ist man in der Wahl der =C3=BCbermittelten Daten sehr
eingeschr=C3=A4nkt (amateurfunkbezogen). Felix schwebt bestimmt was
anderes vor.
>Au=C3=9Ferdem braucht man ein TNC-Modem, welchses an die serielle Schnittste=
lle
>kommt (Kosten: ca. 200 DM).
Ach, daf=C3=BCr tut es ein Baycom_modem auch, das kostet selbst gebaut keine =
30 DM.
>Nat=C3=BCrlich kann man auch CB-Funk nehmen, dabei entf=C3=A4llt die Pr=C3=
=BCfung, aber
>das ist halt nur f=C3=BCr die kleinen Leute.
Im Umkreis von 5 km k=C3=B6nnte es reichen!
>Au=C3=9Ferdem ist es kein richtiges Netzwerk, sondern eher so eine Mischung =
aus
>Mailbox und Internet.
Man kann ja TCP/IP over AX25 machen! Das funktioniert hervorragend!
Schau mal bei db0hp rein, dort l=C3=A4uft sogar ein Web-Server (was ich aber
f=C3=BCr halbwegs pervers halte. Wir werden hier in T=C3=BCbingen aber einen
Web-Proxy aufziehen, dann wird es ertr=C3=A4glich).
Also zu meinen Erfahrungen mit TCP/IP over AX25 mit CB-Funk:
alles funktioniert, ausser talk. Selbst x-Apps lassen sich starten, allerdings
dauert so 'ne xclock auch 1 Minute bis sie erscheint! Dann ben=C3=B6tigt sie
aber auch nur 1 Paket/Minute. Sendmail tut auch dar=C3=BCber!
>Weitere Infos unter http://www.packetradio.com> und http://www.darc.de> .
und www.baycom.de oder wie die heissen!
vy 73 de DD0UL
--
|Michael Renner E-mail: michael.renner@gmx.de |
|D-72072 Tuebingen Germany |
|Germany http://stargate.natur.cuni.cz/=
~renner> |
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2361478423709489257==--
From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Sun Jan 10 21:31:01 1999
From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 21:31:01 +0000
Message-ID: <36991C15.8E852AA4@rumms.uni-mannheim.de>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8581205781173588795=="
--===============8581205781173588795==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Harald Wolf wrote:
>=20
> Hallo,
>=20
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
> Ok. ich habe noch keine HowTos gelesen (mach ich gerade !).
> Aber moeglicherweise kann mir jemand seine praktischen Erfahrungen
> mailen !
>=20
> Was fuer Funkgeraete kann man verwenden ?
> Was fuer eine Schnittstelle ist noetig ?
> Wie hoch ist die Uebertragungsrate ?
Alle diese Fragen wurden im letzten Sommer in einem Bericht im
Linux-Magazin abgehandelt.=20
Hier der URL:
http://ww=
w.linux-magazin.de/ausgabe.1998.07/Funk/funk.html>
Viel Spa=C3=9F beim Lesen
Raphael
--=20
___________ Powered by SuSE __________________
___ /___(_)__________ _____ __ ___ ____/__|__ / Raphael
__ / __ /__ __ \ / / /_ |/_/ ______ \ ___/_ < Becker
_ /___ / _ / / / /_/ /__> < ____/ /______/ /=20
/_____/_/ /_/ /_/\__,_/ /_/|_| /_____/_(_)____/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============8581205781173588795==--
From mmaureraks@st-wendel.de Sun Jan 10 23:09:46 1999
From: mmaureraks@st-wendel.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Sun, 10 Jan 1999 23:09:46 +0000
Message-ID: <19990111000946.C3373@aksbbs.de>
In-Reply-To: <3698AC6A.735E9DAF@swol.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7782213080076797850=="
--===============7782213080076797850==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
On Sun, Jan 10, 1999 at 02:34:34PM +0100, Harald Wolf wrote:
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
hab ich mal als Demonstration gesehen.
Laeuft recht gut, wenn auch etwas langsm.
Einen Bericht dazu findest du im Linux Magazin 7/98 Seite 39 ff
Mit Fragen solltest du dich an taurus@psnet.org bzw cw@psnet.org
wenden, die betreiben sowas seit laengerer Zeit recht erfolgreich.
Mario
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============7782213080076797850==--
From BenAdler@gmx.net Mon Jan 11 05:25:51 1999
From: BenAdler@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 05:25:51 +0000
Message-ID: <36998B5F.D9464CBF@gmx.net>
In-Reply-To: <99011022063004.04883@ulna>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5013574972278823650=="
--===============5013574972278823650==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
michael.renner@gmx.de wrote:
> Wenn es etwas (!) weiter sein soll lies das HAM-Howto und das
> AX25-Howto. Die Datenraten sind lächerlich gering, aber oft
> ist die Verfügbarkeit eines Linkes wichtiger als die Geschwindigkeit.
> Das ginge in Deinem Fall über CB-Funk mit weniger als 1200bps/
> Benutzeranzahl!
> Wenn es nicht weit sein soll vielleicht auch 9600bps mit so
> 'nem Funkmodul von Conrad.
Ich habe mich vor einiger Zeit mal damit beschaeftigt, weil ich mit
einem
Freund Duke Nukem uebers Netz spielen wollte. Das legen eines 10Mbps
Netzkabels scheiterte damals an dem Problem des Potentialausgleichs der
Haeuser....
Meine Frage ist jetzt aber folgende: Soweit ich weiss, sendet/empfaengt
die
serielle Schnittstelle jeweils ein Bit nach dem anderen, was sie ja so
furchtbar langsam macht. Die parallele Schnittstelle kann aber 8 Bit/s
senden/empfangen. Warum also steckt man nicht 8 Funkmodems an die
parallele
Schnittstelle und synchronisiert sie, so dass diese dann ein Byte pro
"Takt" schicken koennen? Natuerlich wuerde das anstatt 50 Euro jetzt 400
Euro kosten, aber es waeren immerhin Uebertragungsraten von 9.600 * 8 =
76800 Bits pro Sekunde drin, und professionelle Geraet kosten doch auch
mehrere KiloMark! Moment, mal, da kann was nicht stimmen. 76800? Ist das
nicht schneller als ISDN? Wo ist der Haken dabei, warum hat das noch
keiner
gemacht?
MfG,
Ben
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5013574972278823650==--
From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Mon Jan 11 06:16:42 1999
From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 06:16:42 +0000
Message-ID: <3699974A.8729F724@rumms.uni-mannheim.de>
In-Reply-To: <36998B5F.D9464CBF@gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4413490053494418896=="
--===============4413490053494418896==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Benni Adler wrote:
>
> michael.renner@gmx.de wrote:
>
> > Wenn es etwas (!) weiter sein soll lies das HAM-Howto und das
> > AX25-Howto. Die Datenraten sind lächerlich gering, aber oft
> > ist die Verfügbarkeit eines Linkes wichtiger als die Geschwindigkeit.
> > Das ginge in Deinem Fall über CB-Funk mit weniger als 1200bps/
> > Benutzeranzahl!
>
> > Wenn es nicht weit sein soll vielleicht auch 9600bps mit so
> > 'nem Funkmodul von Conrad.
>
> Ich habe mich vor einiger Zeit mal damit beschaeftigt, weil ich mit
> einem
> Freund Duke Nukem uebers Netz spielen wollte. Das legen eines 10Mbps
> Netzkabels scheiterte damals an dem Problem des Potentialausgleichs der
> Haeuser....
>
> Meine Frage ist jetzt aber folgende: Soweit ich weiss, sendet/empfaengt
> die
> serielle Schnittstelle jeweils ein Bit nach dem anderen, was sie ja so
> furchtbar langsam macht. Die parallele Schnittstelle kann aber 8 Bit/s
> senden/empfangen. Warum also steckt man nicht 8 Funkmodems an die
> parallele
> Schnittstelle und synchronisiert sie, so dass diese dann ein Byte pro
> "Takt" schicken koennen? Natuerlich wuerde das anstatt 50 Euro jetzt 400
> Euro kosten, aber es waeren immerhin Uebertragungsraten von 9.600 * 8 =
> 76800 Bits pro Sekunde drin, und professionelle Geraet kosten doch auch
> mehrere KiloMark! Moment, mal, da kann was nicht stimmen. 76800? Ist das
> nicht schneller als ISDN? Wo ist der Haken dabei, warum hat das noch
> keiner
> gemacht?
Weil Du mit 76kBit nur unwesentlich über ISDN liegen würdest, die
serielle Schnittstelle verkraftet 115kBit, fast doppelt so viel wie
ISDN ... Problem dabei: Die Strecke ist begrenzt, da der
Spannungsabfall bei zu langem Kabel zu hoch wäre.
Es gibt aber Konverter von V.24 nach RS422
Zitat aus ELV-Katalog:
"Zur störsicheren Überbrückung großer Distanzen nimmt dieser Konverter
eine Umsetzung von V24 auf RS422/RS485 und zurück vor, bei
zusätzlicher galvanischer Entkopplung"
Weiter unten steht noch, daß 1000m überbrückt werden können.
Gebraucht werden zwei fast identische Geräe zu je ca 68,-- (Katalog
1997)
Was mir jetzt nicht ganz klar ist: was genau ist V.24 oder RS485 (wie
schnell ist das maximal).
Zu einem anderen Gerät ist beschrieben: RS485 ist ein Seriellbus, bei
dem bis zu 32 Empfänger über eine Entfernung von 1200 m mit einer
max. Datenrate von 10 MBit (Druckfehler??) gleichzeitig betrieben
werden (was natürlich weit über dem liegt, was die serielle
Schnittstelle verkraftet (bei V24<->RS485 ).
Gruß
Raphael Becker
--
___________ Powered by SuSE __________________
___ /___(_)__________ _____ __ ___ ____/__|__ / Raphael
__ / __ /__ __ \ / / /_ |/_/ ______ \ ___/_ < Becker
_ /___ / _ / / / /_/ /__> < ____/ /______/ /
/_____/_/ /_/ /_/\__,_/ /_/|_| /_____/_(_)____/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4413490053494418896==--
From juergen.deixler@vishay.at Mon Jan 11 07:37:22 1999
From: juergen.deixler@vishay.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: AW: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 07:37:22 +0000
Message-ID: <001301be3d35$39db7fc0$3b63a8c0@Deixler.vishay.at>
In-Reply-To: <19990111000946.C3373@aksbbs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2922236411754919389=="
--===============2922236411754919389==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Zusammen,
Wenn Ihr mehr ueber Funknetze erfahren wollt!!!
http=
://www.aktiv.co.at>
office@aktiv.co.at
mfg/Best Regards
J=C3=BCrgen Deixler
Measurement Technology Transistor
VISHAY Semiconductor(Austria)
Telefunkenstr. 5
4840 V=C3=B6cklabruck
Phone: +43 7672 72451 ext. 211
Mobilphone: +43 664 2603434
Fax: +43 7672 78081
Mobiltext: +436642603434@text.mobilkom.at
E-Mail: juergen.deixler@vishay.at
On Sun, Jan 10, 1999 at 02:34:34PM +0100, Harald Wolf wrote:
> hat von Euch schon einer Erfahrungen mit einer Funknetzverbindung ?
hab ich mal als Demonstration gesehen.
Laeuft recht gut, wenn auch etwas langsm.
Einen Bericht dazu findest du im Linux Magazin 7/98 Seite 39 ff
Mit Fragen solltest du dich an taurus@psnet.org bzw cw@psnet.org
wenden, die betreiben sowas seit laengerer Zeit recht erfolgreich.
Mario
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2922236411754919389==--
From christoph.jahn@gmx.de Mon Jan 11 13:36:53 1999
From: christoph.jahn@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 13:36:53 +0000
Message-ID: <4.1.19990111143323.00a23b20@mail.edv-jahn.de>
In-Reply-To: <3699974A.8729F724@rumms.uni-mannheim.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6228465146607153172=="
--===============6228465146607153172==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
At 07:16 11.01.99 +0100, Raphael Becker wrote:
>Zu einem anderen Ger=C3=A4t ist beschrieben: RS485 ist ein Seriellbus, bei
>dem bis zu 32 Empf=C3=A4nger =C3=BCber eine Entfernung von 1200 m mit einer
>max. Datenrate von 10 MBit (Druckfehler??) [..]
Seriell ist nicht unbedingt gleich langsam, Fibre Channel (FC) z.B.
ist auch seriell. Und SCSI, das langfristig von FC abgel=C3=B6st werden
soll, ist parallel. Trotzdem ist FC viel schneller. Au=C3=9Ferdem sind
serielle Verbindungen einfacher zu handhaben als parallele. Neben dem
schon angesprochenen Problem der Synchronisation sind es v.a.
Abschirmungsprobleme, die Schwierigkeiten bereiten.
Tara
Xtoph
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>>
iQA/AwUBNpnwZFDnuWALzzAwEQK0HgCffoKLJhYAX7LezBZP8M3L9ktJ2voAnjDs
LEjRhQvg8L5OC7O/l/ewzZWy
=3DhqRo
-----END PGP SIGNATURE-----
PGP encrypted messages are welcome.
Key from key server.
Finger print:
FF7C 9D44 D028 7B56 1BF2 31C0 50E7 B960 0BCF 3030
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6228465146607153172==--
From webmaster@startrekker.net Mon Jan 11 13:54:03 1999
From: webmaster@startrekker.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 13:54:03 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <99011022063004.04883@ulna>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4538466060703580259=="
--===============4538466060703580259==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
> Das kommt drauf an was Du vorhast! Es gibt drahtlose Ethernetkarten mit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wo gibs die? Hast du vielleicht eine URL auf Lager? Klingt sehr
interessant :)
mike
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4538466060703580259==--
From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Mon Jan 11 16:43:37 1999
From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 16:43:37 +0000
Message-ID: <369A2A39.D794BF6@rumms.uni-mannheim.de>
In-Reply-To: <4.1.19990111143323.00a23b20@mail.edv-jahn.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6220681992324824503=="
--===============6220681992324824503==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Christoph Jahn wrote:
>
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> At 07:16 11.01.99 +0100, Raphael Becker wrote:
>
> >Zu einem anderen Gerät ist beschrieben: RS485 ist ein Seriellbus, bei
> >dem bis zu 32 Empfänger über eine Entfernung von 1200 m mit einer
> >max. Datenrate von 10 MBit (Druckfehler??) [..]
>
> Seriell ist nicht unbedingt gleich langsam, Fibre Channel (FC) z.B.
> ist auch seriell. Und SCSI, das langfristig von FC abgelöst werden
> soll, ist parallel. Trotzdem ist FC viel schneller. Außerdem sind
Schon, das kann ja sein, aber nicht zum Preis einer entsprechenden
Netzwerkkarte, oder etwa doch? So ein Modul kostet um die 100 DM, das
wäre ja die ideale Möglichkeit sich eine analoge Standleitung bei der
Teuerkom zu mieten (Kupferpaar) und mit den Bausteinen die Vernetzung
vorzunehmen ... Standleitungsmodems schaffen höchstens Werte um
750kb/sec, 10 MBit liegt mehr als eine Kategorie darüber.
Gruß
Raphael Becker
--
___________ Powered by SuSE __________________
___ /___(_)__________ _____ __ ___ ____/__|__ / Raphael
__ / __ /__ __ \ / / /_ |/_/ ______ \ ___/_ < Becker
_ /___ / _ / / / /_/ /__> < ____/ /______/ /
/_____/_/ /_/ /_/\__,_/ /_/|_| /_____/_(_)____/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6220681992324824503==--
From meinhard.schneider@gus.de Mon Jan 11 18:07:27 1999
From: meinhard.schneider@gus.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: AW: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 18:07:27 +0000
Message-ID: <000a01be3d8d$3f07a020$080010ac@meinhard-win98>
In-Reply-To:
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4592188134043962878=="
--===============4592188134043962878==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Mike!
> > Das kommt drauf an was Du vorhast! Es gibt drahtlose Ethernetkarten mit
>
> Wo gibs die? Hast du vielleicht eine URL auf Lager? Klingt sehr
> interessant :)
In meiner mail zu diesem Thema habe ich eine Firma genannt, die solche
Sachen vertreibt (leider nur an Firmen). Hier ist nochmal die Adresse:
transtec AG
Postfach 2000
72017 T=C3=BCbingen
Tel:(07071)703-0
http=
://www.transtec.de>
Katalog einfach online Bestellen (Du mu=C3=9Ft aber eine Firma angeben!)
Ciao,
Meini.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4592188134043962878==--
From linux@friederike.de Mon Jan 11 22:08:55 1999
From: linux@friederike.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Funknetz
Date: Mon, 11 Jan 1999 22:08:55 +0000
Message-ID: <369A7677.2EA87CB9@friederike.de>
In-Reply-To: <99011022124805.04883@ulna>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0143348410739858462=="
--===============0143348410739858462==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo!
>
> >Au=C3=9Ferdem braucht man ein TNC-Modem, welchses an die serielle Schnitts=
telle
> >kommt (Kosten: ca. 200 DM).
> Ach, daf=C3=BCr tut es ein Baycom_modem auch, das kostet selbst gebaut kein=
e 30 DM.
Kann man fuer sowas nicht einfach die Soundkarte mit entsprechender Software
nehmen? Fuer Bildfunk gibt es ja auch Software, mit der man die Soundkarte zum
Empfang nutzt.
>
>
> >Nat=C3=BCrlich kann man auch CB-Funk nehmen, dabei entf=C3=A4llt die Pr=C3=
=BCfung, aber
> >das ist halt nur f=C3=BCr die kleinen Leute.
> Im Umkreis von 5 km k=C3=B6nnte es reichen!
Gibt es eigentlich Uebungsprogramme fuer die Amateurfunklizenz unter Linux ?
Tschau,
Sabine
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0143348410739858462==--