From blancke@t-online.de Thu Jul 30 21:21:45 1998
From: blancke@t-online.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Win95 ueber Linux nach T-Online
Date: Thu, 30 Jul 1998 21:21:45 +0000
Message-ID: <35C0E3E8.FF198BB1@t-online.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3315587251687049506=="
--===============3315587251687049506==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Auf dem Linux-Rechner (2.0.30/SuSE 5.0/ISDN-Fritz A1, 192.168.0.100)
laeuft die Verbindung nach T-Online Gott sei Dank mit Hilfe dieser Liste
nun endlich einwandfrei. Mit Lynx komme ich prima an die Seiten ran.
Doch ein angeschalteter Win95-Rechner (192.168.0.55) kommt ueber
Ethernet nicht ueber den Linux-Rechner raus. Physikalisch ist allerdings
alles in Ordnung.
Ich habe im wesentlichen etliches von einem anderen Linux-Server
kopiert, der hier an einen lokalen Provider geht und einwandfrei (!)
laeuft.
/etc/route.conf
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 ippp0
route meldet nun:
192.168.0.0 * 255.255.255.0 eth0
loopback * 255.0.0.0 lo
default * 0.0.0.0 ippp0
Es laueft kein Masquerading (meine ich zumindestens), dafuer aber Apache
(httpd) sowie Squid. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich bei
Einsatz von Squid auch kein Masquerading.
Dabei machen mich in der /etc/squid.conf einige Eintraege stutzig:
http_port 8080 (obwohl in /etc/http/httpd.conf Port 80 steht),
allerdings habe ich mir das von dem laufendem Linux-Server abgeguckt,
dort funktioniert es so.
cache_host www-proxy.btx.dtag.de parent 8080 3130 scheint gar nicht zu
gehen, da erhalte ich Time-Out bei einem Ping, den ich mit dem
Win95-Rechner auf WWW-Adressen mache. Bei Aufruf von html-Seiten gibt es
dann folgende Fehlermeldungen:
While trying to retrieve the URL: http://www.lycos.de/>=20
The following error was encountered: Connection Failed=20
The system returned: (111) Connection refused
This means that: The remote site or server may be down. Please try
again soon.
Ausserdem meldet /var/log/messages dann:
TCP connection to www-proxy.btx.dtag/8080 failed.
cache_host dns00.btx.dtag.de parent 8080 3130 fuehrt dazu, dass Ping auf
dem W95-Rechner auf WWW-Adressen ebenfalls mit Time Out reagiert und
angewaehlte Seiten mit folgender Meldung enden:
The following error was encountered: Unable to Retrieve=20
The system returned: No peers to query and the host is beyond your
firewall.
The cache administrator may need to double-check the cache
configuration.
This means that: The requested URL can not currently be retrieved.
Da ist vielleicht was mit dem Fire-Wall faul, aber wie gesagt,
diesbezueglich habe ich die Eintraege aus /etc/rc.config _exakt_ vom
laufenden System uebernommen.
Immerhin erscheint bei Ping durch den W95-Rechner auf WWW-Seiten die
korrekte IP-Adresse dieser Seiten, also denke ich, dass der DNS richtig
laeuft.
Bezueglich moeglicher DNS-Geschichten habe ich folgende Eintraege von
dem laufenden System nach /etc/named.boot uebernommen:
direcotry /var/named
cache . root.cache
slave
So. Ist ein bisschen viel hier geworden, sorry.
Meine Konfiguration scheint mir sinnvoll, aber irgendwo kann es nur eine
_winzige_ Kleinigkeit sein, auf die ich einfach nicht komme.
Gruss und Danke fuer Hilfen
Peter Blancke.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3315587251687049506==--
From sven.doose@hamburg.netsurf.de Fri Jul 31 19:58:53 1998
From: sven.doose@hamburg.netsurf.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: RE: Win95 ueber Linux nach T-Online
Date: Fri, 31 Jul 1998 19:58:53 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <35C0E3E8.FF198BB1@t-online.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4887529471016156122=="
--===============4887529471016156122==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On 30-Jul-98 Blancke, Peter wrote:
> www-proxy.btx.dtag/8080=20
hallo,
meines wissens ist der proxyport 80 und es
fehlt ein .de
gruss s.d.
--=20
----------------------------------------------------------
E-Mail: Sven Doose
E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de
WWW: http://www.hamburg.netsurf.de/~sven.do=
ose>
Date: 31-Jul-98
Time: 21:49:03
This message was sent by XFMail via SuSE-Linux 5.2
----------------------------------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4887529471016156122==--
From mark.andreas@gmx.net Sat Aug 1 06:03:27 1998
From: mark.andreas@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Win95 ueber Linux nach T-Online
Date: Sat, 01 Aug 1998 06:03:27 +0000
Message-ID: <35C2AFAF.4EE2CD28@gmx.net>
In-Reply-To: <35C0E3E8.FF198BB1@t-online.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2721577702801866175=="
--===============2721577702801866175==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Blancke, Peter schrieb:
> /etc/route.conf
> 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0
> 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 ippp0
Die default route l=C3=A4uft =C3=BCber ippp0- so weit so gut.
> route meldet nun:
> 192.168.0.0 * 255.255.255.0 eth0
> loopback * 255.0.0.0 lo
> default * 0.0.0.0 ippp0
> Es laueft kein Masquerading (meine ich zumindestens), dafuer aber Apache
> (httpd) sowie Squid. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich bei
> Einsatz von Squid auch kein Masquerading.
Pass auf das sich Squid und Apache nicht ins Gehege kommen!
> Dabei machen mich in der /etc/squid.conf einige Eintraege stutzig:
>=20
> http_port 8080 (obwohl in /etc/http/httpd.conf Port 80 steht),
> allerdings habe ich mir das von dem laufendem Linux-Server abgeguckt,
> dort funktioniert es so.
Ich weiss jetzt nicht genau was das bewirken soll, allerdings ist der
Standard Port f=C3=BCr HTTP 80, allerdings wird der von Apache benutzt; ich
kenne mich mit Squid nicht aus, also vermute ich das du den Port als
Port f=C3=BCr die Proxy-Anfragen auf deinem Client einstellen solltest.
> cache_host www-proxy.btx.dtag.de parent 8080 3130 scheint gar nicht zu
> gehen, da erhalte ich Time-Out bei einem Ping, den ich mit dem
> Win95-Rechner auf WWW-Adressen mache. Bei Aufruf von html-Seiten gibt es
> dann folgende Fehlermeldungen:
>=20
> While trying to retrieve the URL: http://www.lycos.de/>
> The following error was encountered: Connection Failed
> The system returned: (111) Connection refused
> This means that: The remote site or server may be down. Please try
> again soon.
>=20
> Ausserdem meldet /var/log/messages dann:
> TCP connection to www-proxy.btx.dtag/8080 failed.
F=C3=BCr meinen Geschmack sollte es www-proxy.btx.dtag.de:8080 heissen.
> cache_host dns00.btx.dtag.de parent 8080 3130 fuehrt dazu, dass Ping auf
> dem W95-Rechner auf WWW-Adressen ebenfalls mit Time Out reagiert und
> angewaehlte Seiten mit folgender Meldung enden:
>=20
> The following error was encountered: Unable to Retrieve
> The system returned: No peers to query and the host is beyond your
> firewall.
> The cache administrator may need to double-check the cache
> configuration.
> This means that: The requested URL can not currently be retrieved.
Hmmpf, hast du den DNS von TOL als Cache f=C3=BCr Squid angegeben??
> Da ist vielleicht was mit dem Fire-Wall faul, aber wie gesagt,
> diesbezueglich habe ich die Eintraege aus /etc/rc.config _exakt_ vom
> laufenden System uebernommen.
DIE Firewall. Glaube aber eher das das Problem woanders liegt!
> Immerhin erscheint bei Ping durch den W95-Rechner auf WWW-Seiten die
> korrekte IP-Adresse dieser Seiten, also denke ich, dass der DNS richtig
> laeuft.
Oben schreibst du doch das du einen Timeout bekommst?
Also Timeout, aber Name wird aufgel=C3=B6st.
Ich versuchs mal zu erkl=C3=A4ren:
Der Hostname wird aufgel=C3=B6st, das ICMP Packet wird vorbereitet, als Ziel
wird draufgeschrieben und als Quelle und ab gehts,
direkt zum Gateway, da nicht innerhalb von
liegt, also der Windows Rechner nichts mit anfangen kann. Auf dem Linux
Rechner stellt der TCP/IP Stack fest das das Paket ja nicht f=C3=BCr ihn ist
und durchst=C3=B6bert die Routing-Tabellen, woraufhin er einen passenden
Eintrag findet, n=C3=A4Hmlich default. Also wird das Packet =C3=BCber ippp0
verschickt wo es auf die selbe Weise hin und her geroutet wird, puhh.
Auf dem Zielrechner angekommen soll das Packet nun zur=C3=BCckgeschickt
werden - nur wohin damit?? Das 192.168.0.0 ist kein g=C3=BCltiges Subnet...
Du siehst ein, das ohne Masquerading dir ein Ping nicht viel bringt.
> Bezueglich moeglicher DNS-Geschichten habe ich folgende Eintraege von
> dem laufenden System nach /etc/named.boot uebernommen:
>=20
> direcotry /var/named
> cache . root.cache
> slave
Schau dir mal den Network Administrators Guide an.
Gruesse Mark
--=20
V.i.S.d.P. Mark Andreas Meyer
Fax: ++49-4536-8605 | mark.andreas(a)gmx.net
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2721577702801866175==--