From boris@jouh.at Sun Jan 10 00:17:30 1999
From: boris@jouh.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Automatisches Updaten?!
Date: Sun, 10 Jan 1999 00:17:30 +0000
Message-ID: <3697F19A.AD94389B@jouh.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8742980726668358511=="
--===============8742980726668358511==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi !
Ad "Erfahrungsbericht SuSE 6.0"
Vielleicht w=C3=A4re es ja nicht unklug eine Updatem=C3=B6glichkeit in SuSe =
zu
integrieren, die Informationen =C3=BCber neue Versionen bei einer bestehenden
Internetverbindung einholt und den Benutzer =C3=BCber diese Informiert
(installierte Pakete mit Pr=C3=A4ferenzen) sowie ein Update per Mausklick
(KDE
l=C3=A4=C3=9Ft gr=C3=BC=C3=9Fen) m=C3=B6glich macht.
Damit bleibt die Fragerei aus wo den welches Paket zu holen sei. Und
rpms,
die nicht f=C3=BCr SuSe zusammengestellt wurden werden erst garnicht
verwendet.
Dies w=C3=BCrde es auch "Skeptikern" (ich w=C3=BCrde sagen Benutzern ohne
gro=C3=9Fartige
Computerkenntnisse) erm=C3=B6glichen einfach an Updates zu gelangen und den
"Implementierungsdruck" ("... was V1.1 von XXX ist nicht in SuSe 6.0
erhalten?"...) reduzieren!
ciao BoP
--
http://www.j=
ouh.at> - bp@jouh.at
DI Boris Povazay
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============8742980726668358511==--
From sworn@gmx.net Sun Jan 10 06:23:20 1999
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Automatisches Updaten?!
Date: Sun, 10 Jan 1999 06:23:20 +0000
Message-ID: <36984758.7E0CCF@gmx.net>
In-Reply-To: <3697F19A.AD94389B@jouh.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4367868376238471667=="
--===============4367868376238471667==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Boris Povazay wrote:
> Vielleicht wäre es ja nicht unklug eine Updatemöglichkeit in SuSe zu
> integrieren, die Informationen über neue Versionen bei einer bestehenden
> Internetverbindung einholt und den Benutzer über diese Informiert
> (installierte Pakete mit Präferenzen) sowie ein Update per Mausklick
> (KDE läßt grüßen) möglich macht.
Das ist fast ein alter Hut. Nur Du musst die Versionsnummer checken.
Dann kannst Du Dir online das neueste Packet direkt per rpm
installieren. Einen geeigneten Automatismus, muesstest Du schon selber
schreiben.
Onlineupdates versucht doch M$ auch die ganze Zeit dem Anwender
schmackhaft zu machen.
Nur weiss man bei Kleinweich nie, was da an Infos verschoben werden.
--
NEW! Microsoft(R) Knees98(tm) - now walking will be much more fun,
jumping will be extreme productive, etc. etc. ... I think I'll wait
for Gnees instead - John Dow (stolen from a .sig in asr)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4367868376238471667==--
From boris@jouh.at Sun Jan 10 11:03:02 1999
From: boris@jouh.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Automatisches Updaten?!
Date: Sun, 10 Jan 1999 11:03:02 +0000
Message-ID: <369888E6.A5F642E7@jouh.at>
In-Reply-To: <36984758.7E0CCF@gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4514975817764818592=="
--===============4514975817764818592==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Soeren Todt wrote:
> Das ist fast ein alter Hut. Nur Du musst die Versionsnummer checken.
> Dann kannst Du Dir online das neueste Packet direkt per rpm
> installieren. Einen geeigneten Automatismus, muesstest Du schon selber
> schreiben.
>
> Onlineupdates versucht doch M$ auch die ganze Zeit dem Anwender
> schmackhaft zu machen.
> Nur weiss man bei Kleinweich nie, was da an Infos verschoben werden.
Das stimmt nat=C3=BCrlich, jedoch h=C3=BCte ich mich vor einem Automatismus,=
der
sofort die neueste Version installiert. Was mir eher vorschwebt ist eine
M=C3=B6glichkeit rpms - nat=C3=BCrlich mit Versionsnummern und Infos - =C3=BC=
bers Netz zu
betrachten, =C3=A4hnlich der "Ank=C3=BCndigungs-" ("announce") -listen!
Nur da=C3=9F sofort eine Auswahl und eine Auffrischung (Update) m=C3=B6glich =
ist.
Ich sehe ein Problem in der Eintrittsh=C3=BCrde f=C3=BCr viele Benutzer eines=
PC. f=C3=BCr
die w=C3=A4re das schnelle Entwickeln unter OpenSource weitaus attraktiver, w=
enn
sie mehr und schneller davon profitieren w=C3=BCrden. Bislang trauen sich vie=
le
nicht in die Installation einzugreifen und haben deshalb oft unsichere alte
Versionen auf Lager. (Vielleicht mit ein Grund warum Linux noch einen sehr
bescheidenen Teil am Desktop inne hat)
Einen weiteren Vorteil verspreche ich mir auch wegen der Reduzierung des
Zeitaufwandes. Jedesmal irgendwo nachzschauen ob es eine neue Version gibt,
die dieses oder jenes Problem behebt ist m=C3=BChsam.
Derselbe Mechanismus kann ja dann bei Querverweisen auf Module auf die
Abh=C3=A4ngigkeiten bestehen und fehlen in Gang gesetzt werden. Damit er=C3=
=BCbrigen
sich IMHO auch viele Nachfragen wieso denn dieses oder jenes nicht rennt.
Der Unterschied zwischen einem monolithischen Updatemechanismus, der immer
gro=C3=9Fe Pakete installiert, die meist schon veraltet und zweitens voller F=
ehler
sind, zu einem modernem GNU-Typ Update, welches kleine Verbesserungen schnell
durchf=C3=BChren l=C3=A4=C3=9Ft, ist doch entscheidend.
ciao BoP
--
http://www.j=
ouh.at> - bp@jouh.at
DI Boris Povazay
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4514975817764818592==--
From Illuminatus@t-online.de Sun Jan 10 13:22:35 1999
From: Illuminatus@t-online.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Automatisches Updaten?!
Date: Sun, 10 Jan 1999 13:22:35 +0000
Message-ID: <3698A99B.6194EB@t-online.de>
In-Reply-To: <3697F19A.AD94389B@jouh.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3205515770903520477=="
--===============3205515770903520477==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Boris Povazay wrote:
>
> Hi !
>
> Ad "Erfahrungsbericht SuSE 6.0"
>
> Vielleicht wäre es ja nicht unklug eine Updatemöglichkeit in SuSe zu
> integrieren, die Informationen über neue Versionen bei einer bestehenden
>
> Internetverbindung einholt und den Benutzer über diese Informiert
> (installierte Pakete mit Präferenzen) sowie ein Update per Mausklick
> (KDE
> läßt grüßen) möglich macht.
> Damit bleibt die Fragerei aus wo den welches Paket zu holen sei. Und
> rpms,
> die nicht für SuSe zusammengestellt wurden werden erst garnicht
> verwendet.
>
> Dies würde es auch "Skeptikern" (ich würde sagen Benutzern ohne
> großartige
> Computerkenntnisse) ermöglichen einfach an Updates zu gelangen und den
> "Implementierungsdruck" ("... was V1.1 von XXX ist nicht in SuSe 6.0
> erhalten?"...) reduzieren!
>
> ciao BoP
Hi,
ich sehe da ueberhaupt keinen Nutzen, diese Udateritis ist doch ganz
klar eine DOS/Winxx Krankheit, wo die einzelnen Releases so schlecht
sind, dass man schon vor dem update nach dem naechsten fragt.
Auch ein Linux-System kannst Du mit permanentem ueberschreiben und
installieren von Paketen in die Knie zwingen.
--Never change a running system" sollte einer der Leitsaetze sein.
Wer also z.B Beta Versionen Linux Programmen installiert weiss was
er tut und weiss auch dass er die Stabilitaet seines Systems aufs
Spiel setzt. Wenn Du also mit Deinem Rechner wirklich produktiv
arbeiten willst dann setze nur Programme ein die erwiesenermassen
stabil sind. Ein Update erfolgt nicht, weil es gerade herausgekommen
ist, sondern nur dann wenn es Neuerungen birgt die dringend benoetigt
werden. Und selbst dann solltest Du 1 - 2 Wochen warten und verfolgen
ob irgendwelche Probleme berichtet werden.
Natuerlich waere aus Linux nix geworden, wenn sich keiner auf
Experimente eingelassen haette, nur diese Leute wissen was sie tun
und sie wissen auch sehr gut ueber neue Versionen Bescheid.
Es gibt z.B Dave Whitinger News / Software / Hardware Roundup, wenn Du
das abonnierst, wirst Du immer ueber alle Neuerungen informiert sein,
Du brauchst nur die Post zu lesen.
Ich benutze meinen Rechner zuhause als Experimentierkiste, wenn was
Neues kommt, was mich interessiert wird das ausprobiert. Ich habe
dafuer viel Zeit investiert um Fehler rauszufinden und Programme
zum Laufen zu bringen, und dabei eine Menge gelernt.
Nun hatte ich einen Punkt erreicht, wo ich mein System soweit
durcheinander gebracht habe, dass ich mich entschloss der Einfachkeit
halber neu zu installieren.
Willst Du das wirklich allen nahelegen, auch Anfaengern?
Ich schaetze mal 50% aller Fragen hier resultieren aus hemmungslosen
Experimenten von Leuten, die nicht genug wissen um zu verstehen was
sie da tun. Dann sitzt einer mit seinem Halbwissen vor der Kiste
und alles ist hin ("Ich habe nur was in die inittab geschrieben").
Ich denke gerade Anfaenger sollte man da bremsen.
o long...
bernd
--
Please try to boot your system outside the system, it maybe the
grounding problem.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3205515770903520477==--