From avaupel@kapa.de Fri Jan 8 17:06:34 1999 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Suche Faxtips ! Date: Fri, 08 Jan 1999 17:06:34 +0000 Message-ID: <36963B1A.E65147A4@kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4816305053020911766==" --===============4816305053020911766== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich arbeite hier ein wenig mit Hylafax (Sendfax) und Linux und Windows in ein= em kleinen Netz. Es funktioniert unter dem Linuxrechner auch ganz gut. Unter = Windows mit dem=20 WHFC Client auch. Aber ich suche noch nach besseren M=C3=B6glichkeiten, was i= ch mir w=C3=BCnschen w=C3=BCrde, w=C3=A4re folgendes: Ich habe Staroffice 5.0, ich m=C3=B6chte nun direkt aus SO drucken auf den Fa= xdrucker. Es passiert aber nichts, ich muss immer die Postscriptdatei in eine Datei sch= reiben und dan mit sendfax dazu bewegen zu faxen. Ich m=C3=B6chte das in ein= em Rutsch erm=C3=B6glichen. Wie muss ch da vorgehen?=20 Wunschbeispiel: Ich gebe in der Datei eine Variable f=C3=BCr die Telefonnummer mit. Dann druc= ke ich=20 auf den Faxdrucker und der Rest erledigt sich von selbst. Besser noch w=C3=A4re es, Systemweit unter Linux einen Faxspooler zu haben, d= er halt auch=20 als Drucker fungiert, aber das versenden von selbst vornimmt. Auch hier setze= =20 ich zb. eine Postscriptdatei mit Telefonnummervariable voraus. Nur wie bekomme ich eine Variable in die Postscriptdatei, damit Sendfax diese auswerten kann? Wunschbeispiel Windows: Ist es m=C3=B6glich in zum Beispiel einem Word oder Starofficedokument unter = Windows, ein Dokument zu erstellen, in dem Dokument ist wieder die Variable f=C3=BCr die T= elefonnummer dieses dann als Postscript in eine Datei drucken und Hylafax bzw. Sendfax k= =C3=BCmmert sich dann=20 selbst um den Rest? Kurz:=20 Ich m=C3=B6chte einfach nur schnell faxen k=C3=B6nnen. Applix oder Staroffice= nutzen, dort sagen Drucken auf zb. lpr -Pfax, mit Angabe der Telefonnummer i= m Dokument und los gehts. Sollte halt so effizient wie nur m=C3=B6glich sein.... Dickes Danke !! Andre -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4816305053020911766==-- From b.buerger@tu-bs.de Sat Jan 9 14:13:36 1999 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche Faxtips ! Date: Sat, 09 Jan 1999 14:13:36 +0000 Message-ID: <36976410.7CBF82CE@tu-bs.de> In-Reply-To: <36963B1A.E65147A4@kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5954829892370595174==" --===============5954829892370595174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andre Vaupel wrote: > Ich habe Staroffice 5.0, ich m=C3=B6chte nun direkt aus SO drucken auf den = =20 > Faxdrucker. Es gibt ein Faxscript bei SO, welches genau diese Funktionalitaet bietet. Allerdings habe ich zur Zeit kein So installiert, daher kann ich nur=20 auf das SO-Verzeichnis verweisen, Der Name war jedoch sehr eindeutig und afair gab es auch ein Readme dazu. Alternative unter Linux:=20 Sendfax aus mgetty&Sendfax verwenden. Dafuer gibt es das=20 Frontend "GFAX", welches man anstatt des normalen lpr ins System laengt. Wenn man dann auf den Drucker "fax" druckt, geht eine Box fuer die=20 Eingabe der Rufnummer etc auf, wie unter Windowsfaxprogrammen. Mit Adressdatenbank etc. Der Vorteil: Es funktioniert ueberall in Linux=20 und nicht *nur* in SO. > Ich gebe in der Datei eine Variable f=C3=BCr die Telefonnummer mit. Dann dr= ucke ich > auf den Faxdrucker und der Rest erledigt sich von selbst. ht= tp://www.dejanews.com> Ich habe so eine Loesung schon mal irgendwo gesehen. Such mal=20 mit einigen Suchmaschinen danach. > Besser noch w=C3=A4re es, Systemweit unter Linux einen Faxspooler zu haben,= der halt > als Drucker fungiert, aber das versenden von selbst vornimmt. Auc= h hier setze > ich zb. eine Postscriptdatei mit Telefonnummervariable voraus. .o. > Nur wie bekomme ich eine Variable in die Postscriptdatei, damit Sendfax die= se > auswerten kann? bei mail2fax gibt es entsprechende Methoden. Schau mal da rein, sollte bei sendfax dabeisein. > Dokument zu erstellen, in dem Dokument ist wieder die Variable f=C3=BCr die= >=20 > Telefonnummer dieses dann als Postscript in eine Datei drucken und=20 > Hylafax bzw. Sendfax k=C3=BCmmert sich dann selbst um den Rest? Schwierig, es sei denn Du schreibst einen Druckertreiber fuer Windows, der genau das macht. Eine Telefonnummer im Text wird vom Druckertreiber als=20 normaler content behandelt. > Ich m=C3=B6chte einfach nur schnell faxen k=C3=B6nnen. Applix oder Staroffi= ce nutzen, dort sagen Drucken auf zb. lpr -Pfax, mit Angabe der Telefonnummer= im Dokument=20 --> gfax Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5954829892370595174==--