From avaupel@kapa.de Mon Nov 23 16:20:44 1998 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Hat jemand einen Imap4 Server unter Linux?? Date: Mon, 23 Nov 1998 16:20:44 +0000 Message-ID: <199811231519.QAA01690@mail.kapa.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3630444233092932555==" --===============3630444233092932555== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hallo, >=20 > warum alles so kompliziert. >=20 > Wir haben MDaemon fuer Windows als Mailserver mit LINUX als Proxy eingesetz= t. Laeuft problemlos. >=20 > Uli Darum geht es nicht....es soll =C3=BCber den vorhandenen Linuxrechner=20 laufen. Es gibt dort eine M$ Applikation die kein SMTP kann. Eine weitere Firma m=C3=B6chte nun nur wegen Imap4 einen Exchange NT=20 Server dort hinstellen...ist doch total krank. Ich muss halt nur das=20 IMAP4 haben. Andre =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3630444233092932555==-- From maritza@allgaeu.org Mon Nov 23 17:04:00 1998 From: maritza@allgaeu.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Hat jemand einen Imap4 Server unter Linux?? Date: Mon, 23 Nov 1998 17:04:00 +0000 Message-ID: <19981123180400.B751@kira.allgaeu.org> In-Reply-To: <199811231519.QAA01690@mail.kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8052962043447527661==" --===============8052962043447527661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Nov 23, 1998 at 04:20:44PM +0000, Andre Vaupel wrote: > Darum geht es nicht....es soll =C3=BCber den vorhandenen Linuxrechner=20 > laufen. Es gibt dort eine M$ Applikation die kein SMTP kann. > Eine weitere Firma m=C3=B6chte nun nur wegen Imap4 einen Exchange NT=20 > Server dort hinstellen...ist doch total krank. Ich muss halt nur das=20 > IMAP4 haben. Du kannst entweder den imapd nehmen der bei den Pine Sourcen dabei ist oder gleich das imap4 Paket von ftp://ftp.cac.washingto= n.edu/imap> nehmen. Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8052962043447527661==-- From weis@math.hws.edu Mon Nov 23 17:39:58 1998 From: weis@math.hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Hat jemand einen Imap4 Server unter Linux?? Date: Mon, 23 Nov 1998 17:39:58 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199811231519.QAA01690@mail.kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7265186846662108461==" --===============7265186846662108461== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 23 Nov 1998, Andre Vaupel wrote: >=20 > > Hallo, > >=20 > > warum alles so kompliziert. > >=20 > > Wir haben MDaemon fuer Windows als Mailserver mit LINUX als Proxy eingese= tzt. Laeuft problemlos. > >=20 > > Uli >=20 > Darum geht es nicht....es soll =C3=BCber den vorhandenen Linuxrechner=20 > laufen. Es gibt dort eine M$ Applikation die kein SMTP kann. > Eine weitere Firma m=C3=B6chte nun nur wegen Imap4 einen Exchange NT=20 > Server dort hinstellen...ist doch total krank. Ich muss halt nur das=20 > IMAP4 haben. Entschulde zuerst mein schlechtes Deutsch. Ich weis nicht wo das problem ist. Auf der SuSE CD findest du den IMAP Server von der University of Washington. Denn kannst du benutzen wenn du moechtest das alle Benutzer in der weise anlegen willst das Sie einen kompletten UNIX/Linux account haben. Das packet ist in der serie n und hat den name pop (POP Server/Client). Dieses packet wird einen IMAP server installieren. Nachdem das packet installiert ist schau in der Datai /etc/inetd.conf nach ob du solch einen Eintrag hast: imap2 stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd imapd Wenn ja funktioniert dein IMAP4 server. Es ist IMAP4 auch wenn der Eintrag mit imap2 started. Du solltest einen Moeglichst neue Version von Netscape oder M$ Internet Explorer benutzen um den Server zu benutzen. Wenn du nur einen IMAP4 server haben moechtest ohne das die Benutzer einen Linux account bekommen must du dir den IMAP4 server von der CMU(Carnegie Melon University) besorgen. Ich habe diesen IMAP server noch nicht eingerichted. Mit dem IMAP server von UW haben wir keine probleme. Ich hoffe das hilft. Dominik ----------------------------------------------------------------- "Some cause happiness wherever they go; others whenever they go." -Oscar Wilde "Never look down on anybody unless you helping him up." -Jesse Jackson -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7265186846662108461==-- From axel@callisto.forbrf.lth.se Mon Nov 23 17:40:33 1998 From: axel@callisto.forbrf.lth.se To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Imap4-server Date: Mon, 23 Nov 1998 17:40:33 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199811231519.QAA01690@mail.kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8556781460750550963==" --===============8556781460750550963== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Darum geht es nicht....es soll =C3=BCber den vorhandenen Linuxrechner=20 > laufen. Es gibt dort eine M$ Applikation die kein SMTP kann. > Eine weitere Firma m=C3=B6chte nun nur wegen Imap4 einen Exchange NT=20 > Server dort hinstellen...ist doch total krank. Ich muss halt nur das=20 > IMAP4 haben. Such' mal auf http://www.imap.org> - da gibt's 'ne Datenbank mit verf=C3=BCgbaren Imap-Servern/Clients usw. Hth, Axel Axel Franke Combustion Physics Lund Institute of Technology / Sweden Phone +46-46-22-20353 Fax +46-46-22-24542 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8556781460750550963==-- From reto@bluewin.ch Mon Nov 23 21:43:45 1998 From: reto@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Hat jemand einen Imap4 Server unter Linux?? Date: Mon, 23 Nov 1998 21:43:45 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199811231519.QAA01690@mail.kapa.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0349527916673195997==" --===============0349527916673195997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 23 Nov 1998, Andre Vaupel wrote: > Darum geht es nicht....es soll =C3=BCber den vorhandenen Linuxrechner=20 > laufen. Es gibt dort eine M$ Applikation die kein SMTP kann. > Eine weitere Firma m=C3=B6chte nun nur wegen Imap4 einen Exchange NT=20 > Server dort hinstellen...ist doch total krank. Ich muss halt nur das=20 > IMAP4 haben. =20 Hoi Andre Also bei mir war ein Imap-Server im 'pop' Packet dabei (Suse 5.1). Hast du das Packet 'pop' installiert? Schau mal in /usr/sbin/ nach einem file 'imapd', et voil=C3=A0... bibi Gysi ----- --- -- - - - - --- ----- Reto Gysi |---> PHeW!!! Let's drink a beer at http://beer.trash.net!>= <--- Wiedingstr. 76 | :-) http://www.trash.net/~reto/> = =3D.=C2=AC> 8045 Zuerich |----- --- -- - - - - --- ---- Email: gysi(a)bluewin.ch, gysi(a)access.unizh.ch, reto(a)trash.net ------ --- -- - - - - -- --- ------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0349527916673195997==--