From w.g@bigfoot.de Sun Jan 10 12:17:18 1999
From: w.g@bigfoot.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Hylafax-Probleme
Date: Sun, 10 Jan 1999 12:17:18 +0000
Message-ID: <36989A4E.27B25AA7@bigfoot.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9133775615936837062=="
--===============9133775615936837062==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hallo,
ich habe nun schon einige Zeit mit dem installieren und testen des
Hylafax-Servers und den Windows-Clients (Susefax und WFHC-Client)
verbracht. Inzwischen habe ich noch folgende Probleme:
Beim Faxen aus Windows-Anwendungen mit dem WFHC-Client und dem Apple
Laserwriter 16/600 sind die Faxe nicht wirklich tauglich. Das bedeutet,
daß einzelne Zeilen nur "gedrückt" dargestellt werden oder Wörter sehr
undeutlich sind. Obwohl die hohe Auflösung eingestellt wurde. Woran
konnte dies liegen?
Nach dem Ändern der "config" im /var/spool/fax/etc werden plötzlich alle
Faxe nur noch im halben Format gefaxt. In den Fax-Logdateien im
Verzeichnis "../log" fiel mir als Änderung nur auf, daß plötzlich statt
mit 7 line/mm mit 3,85 line/mm gearbeitet wird. In der Config-Datei habe
ich aber nur die Country- und Areacodes geändert. Was mache ich falsch?
Könnte das Ganze auch mit der Einstellung der Modems zu tun haben?
Gibt es eine Möglichkeit, in der ".../fax/etc/hosts" statt den
berechtigten Rechnernamen auch eine Domäne einzutragen?
Wie kann man die Mails, die von der Software erzeugt werden, z.B. die
Bestätigung für den ordentlichen Versand auch an einen anderen
Mailserver weiterleiten?
Der Faxserver hat die IP-Adresse 172.17.38.123, der Mailserver
172.17.38.124. DNS läuft lokal momentan noch keiner.Kann man mit
Sendmail die Mails für Faxbenutzer durch automatisches Anhängen einer
Domäne und unter Verwendung eines Alias-namens an den anderen Mailserver
weiterleiten?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
MfG,
Werner
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============9133775615936837062==--
From christoph.jahn@gmx.de Sun Jan 10 22:47:13 1999
From: christoph.jahn@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Hylafax-Probleme
Date: Sun, 10 Jan 1999 22:47:13 +0000
Message-ID: <4.1.19990110234447.00a2a8d0@mail.edv-jahn.de>
In-Reply-To: <36989A4E.27B25AA7@bigfoot.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3089543789559485434=="
--===============3089543789559485434==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
At 12:17 10.01.99 +0000, WeGi wrote:
>Beim Faxen aus Windows-Anwendungen mit dem WFHC-Client und dem Apple
>Laserwriter 16/600 sind die Faxe nicht wirklich tauglich. Das
bedeutet,
>da=C3=9F einzelne Zeilen nur "gedr=C3=BCckt" dargestellt werden oder W=C3=B6=
rter
sehr
>undeutlich sind. Obwohl die hohe Aufl=C3=B6sung eingestellt wurde. Woran
>konnte dies liegen?
HylaFax ist beim Modem extrm w=C3=A4hlerisch. Eins das hier mit FaxWare 4
am Novell-Server einwandfrei l=C3=A4uft, war nicht zur Zusammenarbeit mit
HylaFax zu bewegen.
Den von Dir beschriebenen Effekt hatte ich mal bei einem
NT-Faxprogramm. Nachdem der Handshake auf Xon/Xoff umgestellt war,
lief es dann. Zwar irgendwie komisch, aber was solls. Vielleicht hilft
Dir das ja.
Tara
Xtoph
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>>
iQA/AwUBNpkf4FDnuWALzzAwEQJS1gCfSxQKH8TYiqLRkFy+pWXXeUDwihIAoJA1
igQrelCASWtgEUdDQiAZ4GOq
=3DKloO
-----END PGP SIGNATURE-----
PGP encrypted messages are welcome.
Key from key server.
Finger print:
FF7C 9D44 D028 7B56 1BF2 31C0 50E7 B960 0BCF 3030
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3089543789559485434==--
From marten@phoenix-edv.netzservice.de Mon Jan 11 10:28:24 1999
From: marten@phoenix-edv.netzservice.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Hylafax-Probleme
Date: Mon, 11 Jan 1999 10:28:24 +0000
Message-ID: <3699D248.7D098957@phoenix-edv.netzservice.de>
In-Reply-To: <36989A4E.27B25AA7@bigfoot.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3592088402951997316=="
--===============3592088402951997316==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
WeGi wrote:
> Hallo,
> ich habe nun schon einige Zeit mit dem installieren und testen des
> Hylafax-Servers und den Windows-Clients (Susefax und WFHC-Client)
> verbracht. Inzwischen habe ich noch folgende Probleme:
>
> Beim Faxen aus Windows-Anwendungen mit dem WFHC-Client und dem Apple
> Laserwriter 16/600 sind die Faxe nicht wirklich tauglich. Das bedeutet,
> daß einzelne Zeilen nur "gedrückt" dargestellt werden oder Wörter sehr
> undeutlich sind. Obwohl die hohe Auflösung eingestellt wurde. Woran
> konnte dies liegen?
>
Wir setzen den WHFC auch ein (unter NT 4.0) und den Laserwriter 16/600 PS
in Verbindung mit HylaFax und haben hiermit keine Probleme.
Marten
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3592088402951997316==--