From ulw@bay.uk.com Tue Jun 1 17:27:48 1999 From: ulw@bay.uk.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sendmail bug? was sendmail .forward (take 2) Date: Tue, 01 Jun 1999 17:27:48 +0000 Message-ID: <99060118355500.01716@st1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8821868186324513568==" --===============8821868186324513568== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ich habe wohl eine m=C3=B6gliche Ursache gefunde, suche heute nacht nach einer L=C3=B6sung. In /var/log/mail fand ich (u.a.):1 Jun 1 18:23:53 ulmke sendmail[17939]: SAA17927: forward /u/ulw/.forward.ulmk= e: Group writable directory Jun 1 18:23:53 ulmke sendmail[17939]: SAA17927: forward /u/ulw/.forward: Gro= up writable directory Jun 1 18:23:53 ulmke sendmail[17939]: SAA17927: to=3D= , delay=3D00:00:31, xdelay=3D00:00:00, mailer=3Dlocal, stat=3DSent demnach will sendmail nicht forwarden weil das verzeichnis /u/ulw in dem die datei .forward liegt group writeable ist. Bl=C3=B6dsinn. /u (also das dar=C3=BCberliegende verzeichnis) ist group writeable, aber doch nicht /u/ulw, mein $HOME verzeichnis. das hat permissions 711 Ideen?? P.S.: Problem gel=C3=B6st?? Ich habe jetzt "chmod 755 /u" gesetzt. Schon funktioniert das forwarding. Nur - was hat das f=C3=BCr Folgen? werden meine Nutzer nur in Ihren $HOME Verzeichnisse Dateien schreiben k=C3=B6nnen? Was ist mit daemons und shellscripts, die Dateien in /u/tmp anlegen/l=C3=B6schen/schreiben wollen? Ich weiss es ist ein Armutszeugnis, aber ich habe keinen blassen Schimmer was f=C3=BCr Folgen 755 f=C3=BCr die darunter liegenden Verzeichnisse hat. -- Regards, Walter Ulmke Bay Enterprises, St. Margarets Bay, Dover, UK Tel. ++44/1304/853700 Fax. ++44/1304/853711 eMail: ulw(a)bay.uk.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8821868186324513568==-- From volker.mueller@gmx.de Tue Jun 1 20:47:26 1999 From: volker.mueller@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sendmail bug? was sendmail .forward Date: Tue, 01 Jun 1999 20:47:26 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <99060118355500.01716@st1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0582752321324703827==" --===============0582752321324703827== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 1 Jun 1999, Walter Ulmke wrote: >/u (also das dar=C3=BCberliegende verzeichnis) ist group >writeable, aber doch nicht /u/ulw, mein $HOME verzeichnis. >das hat permissions 711 > >Ideen?? Muss denn /u g+w sein? Ist es tatsaechlich gewuenscht, dass die Group in dem Verzeichnis, wo Homeverzeichnisse "abgehen" schreiben duerfen? Meiner Meinung nach hat da hoechstens root was zu schreiben. Tschau, Volker --=20 Volker Mueller,volker.mueller(a)gmx.de,http://www.in-be= rlin.de/user/flinux> echo \.\/_\;\.\/_>_;chmod 700 _;./_ # Bomben zu Bierhumpen! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0582752321324703827==-- From moser@egu.schule.ulm.de Wed Jun 2 07:48:41 1999 From: moser@egu.schule.ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sendmail bug? was sendmail .forward Date: Wed, 02 Jun 1999 07:48:41 +0000 Message-ID: <199906020750.JAA22468@mailserv.egu.schule.ulm.de> In-Reply-To: <99060118355500.01716@st1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0808027611584491781==" --===============0808027611584491781== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, On 1 Jun 99, at 18:29, Walter Ulmke wrote: > /u (also das dar=C3=BCberliegende verzeichnis) ist group > writeable, aber doch nicht /u/ulw, mein $HOME verzeichnis. > das hat permissions 711 >=20 > Ideen?? Zwei Moeglichkeiten gibt es meines Wissens: - "/u" nicht mehr group writeable setzen (bei mir ist "/home" mir=20 den Rechten "755" gesetzt). Oder benoetigst Du dieses group=20 writeable unbedingt? - "sendmail" mitteilen, dass er diese Rechte nicht=20 beruecksichtigen soll: dazu schau Dir mal die Sendmail-FAQ=20 hinsichtlich "DontBlameSendmail" an. Siehe: http://www.sendmail.org/fa= q/section3.html#3.33> Weshalb "sendmail" aber nicht bemerkt, dass das Dein Home- Verzeichnis nicht group writeable ist, weiss ich nicht.=20 Wahrscheinlich ist "sendmail" da sehr streng und geht den ganzen=20 Pfad durch. Sobald er auf ein Verzeichnis stoesst, dass group=20 writeable ist, macht er standardmaessig nicht weiter, denn dein=20 Home-Verzeichnis (sowie eine darin liegende ".forward"-Datei)=20 koennten von einem anderen Gruppenmitglied gefaelscht worden=20 sein. Gruss, Steffen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0808027611584491781==--