From markus.mondl@gmx.de Sun Dec 27 17:05:39 1998 From: markus.mondl@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSE und Ontrack Diskmanager Date: Sun, 27 Dec 1998 17:05:39 +0000 Message-ID: <001201be31bb$20c417c0$1ad80d81@welcome> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1277964122908491894==" --===============1277964122908491894== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo alle zusammen,
erst einmal nachtr=C3=A4glich frohe Weihnachten und im Voraus einen guten Rut=
sch.

Bis jetzt arbeite ich mit NT4.0, da mir die Software aber langsam zu
kostenintensiv wird habe ich SuSE Linux 6.0 gekauft.
Ich arbeite mit einer IBM DTTA 10.1 GB IDE-Festplatte, mein BIOS unterst=C3=
=BCtz
nur 8.4GB Platten und deshalb habe ich im MBR den Ontrack Diskmanager
installiert. NT hat mit den Ontrackpartitionen keinerlei Probleme, aber
Linux. Bei der Installation schon bricht SuSE ab, da es nicht in die
Bootrecords schreiben kann. Kurzum, ich bekomme Linux nicht auf meine Platte
rauf, ohne auf NT zu verzichten.

Vielleicht hat jemand die gleiche Betriebssystemkombination (NT/Linux) mit
dem Diskmanager zum Laufen gebracht, ich bin f=C3=BCr jeden Tip dankbar.

Markus Mondl

                        \\\|///
                      \\  - -  //
                       (  @ @  )
+--------------------oOOo-(_)-oOOo--------------------+
Auer Str. 52
76227 Karlsruhe			markus.mondl(a)gmx.de
Tel.: 0721 404169
PGP(RSA)Public Key (ID =3D Markus Mondl):
http://math-www.uni-paderborn.de/pgp/>
+------------------------------Oooo-------------------+
                     oooO     (   )
                    (   )      ) /
                     \ (      (_/
                      \_)

winmail.dat

--===============1277964122908491894==-- From B.Brodesser@online-club.de Mon Dec 28 00:53:38 1998 From: B.Brodesser@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE und Ontrack Diskmanager Date: Mon, 28 Dec 1998 00:53:38 +0000 Message-ID: <98122802010502.00208@brod> In-Reply-To: <001201be31bb$20c417c0$1ad80d81@welcome> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2055972378849419645==" --===============2055972378849419645== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Son, 27 Dez 1998 schrieb M.Mondl: >Hallo alle zusammen, >Bis jetzt arbeite ich mit NT4.0, da mir die Software aber langsam zu >kostenintensiv wird habe ich SuSE Linux 6.0 gekauft. >Ich arbeite mit einer IBM DTTA 10.1 GB IDE-Festplatte, mein BIOS unterstütz >nur 8.4GB Platten und deshalb habe ich im MBR den Ontrack Diskmanager >installiert. NT hat mit den Ontrackpartitionen keinerlei Probleme, aber >Linux. Bei der Installation schon bricht SuSE ab, da es nicht in die >Bootrecords schreiben kann. Kurzum, ich bekomme Linux nicht auf meine Platte >rauf, ohne auf NT zu verzichten. > >Vielleicht hat jemand die gleiche Betriebssystemkombination (NT/Linux) mit >dem Diskmanager zum Laufen gebracht, ich bin für jeden Tip dankbar. Hallo Markus, Linux kann nicht mit Ontrackmanager zusammenarbeiten, weil Linux das BIOS nicht benutzt. Vorschlag: Du installierst Deine eNTe in den unteren 8.4 GB, daß wird doch reichen. Linux sieht dann die ganze Platte und kann dann die Partitionen oberhalb der 8.4GB nutzen. (Unterhalb natürlich auch.) Nur der Bootsektor muß in den ersten 1024 Zylinder liegen. Steht aber auch alles im Handbuch. cu Bernd -- Bernd Brodeßer Mönchengladbach B.Brodesser(a)online-club.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2055972378849419645==--