From ramsauer.s@straubing.baynet.de Wed Nov 25 19:20:53 1998
From: ramsauer.s@straubing.baynet.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Armer Billy Boy
Date: Wed, 25 Nov 1998 19:20:53 +0000
Message-ID: <365C5895.85F0E76A@straubing.baynet.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7246366201194862489=="
--===============7246366201194862489==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
5.2 MUTIG - ORACLE STARTET 1-MILLIONEN-DOLLAR-WETTE GEGEN MICROSOFT
Bill Gates und seine Firma Microsoft koennen einem schon beinahe
leid tun. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein Konkurrent neue
Vorwuerfe gegen Gates erhebt oder eine Strategie startet, um
aus dem MS-Prozess Profit zu schlagen.
Jetzt auch mit dabei: Larry Ellison, Chef von Microsofts Hass-
Liebe _Oracle_. Zunaechst hatte man einen Gag vermutet, doch
Ellison meinte es auf der COMDEX wohl ernst:
Derjenige, der als erster beweisen kann, dass Oracles Datenbank
_Oracle8i_ NICHT 100 Mal schneller ist als Microsofts Datenbank
SQL 7.0 bekommt sage und schreibe US$ 1 Million!
Als Basis fuer die Wette muss eine 1-Terrabyte Datenbank dienen,
in der eine simple Datenbank-Abfrage durchgefuehrt wird.
Also, schnell 'nen UNIX-Server aufgesetzt, eben mal die Terra-
byte-Datenbank importiert und 'n Benchmark gefahren...
* http://www.oracle.com/challenge/>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============7246366201194862489==--
From linux@friederike.de Wed Nov 25 21:59:56 1998
From: linux@friederike.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Armer Billy Boy
Date: Wed, 25 Nov 1998 21:59:56 +0000
Message-ID: <365C7DDC.A9020829@friederike.de>
In-Reply-To: <365C5895.85F0E76A@straubing.baynet.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0038659353278722134=="
--===============0038659353278722134==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Hallo Stefan!
>
> Also, schnell 'nen UNIX-Server aufgesetzt, eben mal die Terra-
> byte-Datenbank importiert und 'n Benchmark gefahren...
Hmm ,mal durchrechnen, an ner Dual-SCSI-Karte passen 2*7 Platten drann,
wenn man welche mit 18 Giga nimmt, sind das schon 252 GB. Also kommt man
mit vier Steckplaetzen aus, um eine Gigabyte Daten unterzubringen. :-)
Cheetahs wuerden einen 56*2600 = 145600 DM kosten, dazu kaemen dann noch
die Adaper und Kabel, also etwa 150 TDM, um ein GB in seinem Rechner
unterzubringen. :-) Ach ja, Gehaeuse braucht man wohl auch noch.
EIDE waere von den Platten her billiger, da braeuchte man bei 16 GB-Platten
etwa 62, das waeren bei IBM-Platten bloss 62*670=41540, allerdings ist
diese Platte nicht die schnellste.
Allerdings muesste man dann mehrere Rechner vernetzen, da soviel
EIDE-Platten wohl nicht an einen Rechner passen, anderseits bringt das
vielleicht auch wieder Vorteile, weil sich die Last auf mehrere Rechner
verteilt, und fuer die gesparten 108 TDM kann man sich eine Menge Rechner
kaufen. :-)
Tschau,
Sabine
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0038659353278722134==--
From volker.mueller@gmx.de Wed Nov 25 23:00:07 1998
From: volker.mueller@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Armer Billy Boy
Date: Wed, 25 Nov 1998 23:00:07 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <365C7DDC.A9020829@friederike.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6374316257623867618=="
--===============6374316257623867618==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On Wed, 25 Nov 1998, Sabine Friederike Wolf wrote:
>> Also, schnell 'nen UNIX-Server aufgesetzt, eben mal die Terra-
>> byte-Datenbank importiert und 'n Benchmark gefahren...
>
>Hmm ,mal durchrechnen, an ner Dual-SCSI-Karte passen 2*7 Platten drann,
Nunja - gibt auch noch ne andere Rechnung:
1 Tbyte =3D 1024 GByte =3D 1048576 MByte =3D 8388608 MBit. Bei 6 KBit/sek sind
das 1398101.333 Sekunden =3D 23301.68889 Minuten =3D 388.3614815 Stunden.
Na dann - aber zuegig, sonst ist jemand anders schneller ... ;-)
Tschau, Volker
--=20
Volker Mueller mailto:volker.=
mueller(a)gmx.de / * / / / /| /
http://www.in-berlin.de/user/flinux/<=
/A> / / /| / / / X
Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work /_ / / |/ /_/ / |
Macht mit beim Streik gegen das Sch**s Wetter: 10.11.'98 - (unbefristet)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6374316257623867618==--
From sworn@gmx.net Wed Nov 25 23:59:51 1998
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Armer Billy Boy
Date: Wed, 25 Nov 1998 23:59:51 +0000
Message-ID: <365C99F7.A40B0654@gmx.net>
In-Reply-To: <365C5895.85F0E76A@straubing.baynet.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1028524944623182060=="
--===============1028524944623182060==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Stefan Ramsauer wrote:
8< ---
>
> Als Basis fuer die Wette muss eine 1-Terrabyte Datenbank dienen,
> in der eine simple Datenbank-Abfrage durchgefuehrt wird.
>
> Also, schnell 'nen UNIX-Server aufgesetzt, eben mal die Terra-
> byte-Datenbank importiert und 'n Benchmark gefahren...
Halt! Die Datenbank muss erst einen vernünftigen Datenbestand bekommen.
Und zwar: alle 20 stelligen Seriennummern der 1 Dollarnoten des
Gateschen 50 Millarden Vermögens! Aber bitte von Bill höchstselbst
eingegeben! Dann wäre Win endlich da wo es hingehört!
Soeren
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============1028524944623182060==--
From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Thu Nov 26 06:39:52 1998
From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: [suse-linux] Re: Armer Billy Boy
Date: Thu, 26 Nov 1998 06:39:52 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <365C5895.85F0E76A@straubing.baynet.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3454848686389788600=="
--===============3454848686389788600==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
On Wed, 25 Nov 1998, Stefan Ramsauer wrote:
>
> 5.2 MUTIG - ORACLE STARTET 1-MILLIONEN-DOLLAR-WETTE GEGEN MICROSOFT
> [ ... ]
Du gibst beim Zitieren auch manchmal an, WO und WEN Du zitierst ?
(Oder ist das jetzt wieder eine Message von denounce ? :)
G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE
--
If you don't understand or are scared by any of the above
ask your parents or an adult to help you.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3454848686389788600==--
From linux@friederike.de Fri Nov 27 13:58:31 1998
From: linux@friederike.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Armer Billy Boy
Date: Fri, 27 Nov 1998 13:58:31 +0000
Message-ID: <365EB006.56EF4AAD@friederike.de>
In-Reply-To:
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6752063062632615799=="
--===============6752063062632615799==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Hallo Volker!
>
>
> Nunja - gibt auch noch ne andere Rechnung:
>
> 1 Tbyte = 1024 GByte = 1048576 MByte = 8388608 MBit. Bei 6 KBit/sek sind
> das 1398101.333 Sekunden = 23301.68889 Minuten = 388.3614815 Stunden.
> Na dann - aber zuegig, sonst ist jemand anders schneller ... ;-)
Wie kommst du auf die 6KBit/sek ? Ausserdem wuerde es bei 6 KBit/sek
tausendmal laenger dauern, naemlich etwa 44 Jahre. :-)
Nee, ich dachte eigentlich drann, mir die Datenbank auf 170KB-Disketten zu
holen, das waeren dann bloss 5,9 mio Disketten, das sind dann bei 10 Gramm
pro Diskette 59 Tonnen.:-)
Noch besser ist ein Hex-Dump, denn ich dann abtippe, wie ich es in
64er-Tagen getan habe, da habe ich 256 Byte in 10 Minuten geschafft. Damit
ware ich dann in 27 Jahrtausenden fertig. ;-)
Tschau,
Sabine ( schon mal fleissig tippen uebend)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6752063062632615799==--
From volker.mueller@gmx.de Fri Nov 27 16:48:18 1998
From: volker.mueller@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Armer Billy Boy
Date: Fri, 27 Nov 1998 16:48:18 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <365EB006.56EF4AAD@friederike.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1944873303646162138=="
--===============1944873303646162138==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On Fri, 27 Nov 1998, Sabine Friederike Wolf wrote:
>> 1 Tbyte =3D 1024 GByte =3D 1048576 MByte =3D 8388608 MBit. Bei 6 KBit/sek =
sind
>> das 1398101.333 Sekunden =3D 23301.68889 Minuten =3D 388.3614815 Stunden.
>> Na dann - aber zuegig, sonst ist jemand anders schneller ... ;-)
>
>Wie kommst du auf die 6KBit/sek ? Ausserdem wuerde es bei 6 KBit/sek
Die hab' ich mal fuer 'ne isdn-(schon mal um 180 =C2=B0 um den i-Punkt
gedreht? -> ups! :-))-Leitung angenommen.
>tausendmal laenger dauern, naemlich etwa 44 Jahre. :-)
hatte mich schon gewundert, warum es so wenig war. Ich hab' wohl die
Umrechnung in KBit vergessen: 8388608 MBit =3D 8589934592 KBit. Damit
verlaengert sich die Downloadzeit latuernich recht erheblich ;-) Jaja -
wenn ich schon mal anfange, mit Zahlen zu rechnen ... Bei mir ergibt das
naemlich ca. 272.385 Jahre ...
Wie waer's mit einem Amateurfunknetz und 2600 Bit/s? Ob wir da das Ende
der Uebertragung noch erleben wuerden?
> Sabine ( schon mal fleissig tippen uebend)
Aetschbaetsch - ich kann bis zu 350 Anschlaege pro Minute schreiben
Tschau, Volker, der auf die 1Millionen verzichtet und dafuer lieber 'n
Bier trinken geht
--=20
Volker Mueller mailto:volker.=
mueller(a)gmx.de / * / / / /| /
http://www.in-berlin.de/user/flinux/<=
/A> / / /| / / / X
Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work /_ / / |/ /_/ / |
Macht mit beim Streik gegen das Sch**s Wetter: 10.11.'98 - (unbefristet)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============1944873303646162138==--