From mathias.mangliers@westbay.net Sat May 1 20:58:06 1999 From: mathias.mangliers@westbay.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: notwendige Verzeichnisse Date: Sat, 01 May 1999 20:58:06 +0000 Message-ID: <99050123010302.00229@A4> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4663080038152891643==" --===============4663080038152891643== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, kann mir jemand sagen, welche Verzeichnisse Linux unbedingt auf der bootpartition braucht? Ich habe nachtr=C3=A4glich neue Platten eingeh=C3=A4ngt, die sind natuerlich = fast leer, die bootpartition ist aber knallvoll, deshalb moechte ich die Daten etwas verteilen. TIA Mathias=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4663080038152891643==-- From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Sat May 1 22:33:52 1999 From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: notwendige Verzeichnisse Date: Sat, 01 May 1999 22:33:52 +0000 Message-ID: <372B8150.5F646264@rumms.uni-mannheim.de> In-Reply-To: <99050123010302.00229@A4> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2611049069213477162==" --===============2611049069213477162== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mathias Mangliers wrote: >=20 > Hallo, >=20 > kann mir jemand sagen, welche Verzeichnisse Linux unbedingt auf der > bootpartition braucht? >=20 > Ich habe nachtr=C3=A4glich neue Platten eingeh=C3=A4ngt, die sind natuerlic= h fast leer, > die bootpartition ist aber knallvoll, deshalb moechte ich die Daten etwas > verteilen. Anders herum l=C3=A4=C3=9Ft sich die Frage schneller beantworten. Sehr einfach und effektiv verlegt werden k=C3=B6nnen: /home, /var, /usr und /opt wobei man dann f=C3=BCr jedes dieser Verzeichnisse nachher eine eigene Partition braucht, denn man kann leider nicht zwei Verzeichnisse durch mounten ineinanderf=C3=BCgen (mergen). es geht also nicht: /dev/hda1: "/", "/lib", "/boot", "/xyz", "/abc" /dev/hdb1: "/usr", "/var", "/home", "/opt" durch mounten ein "gemischtes" "/" zu bekommen... ... was mich aber auf die Idee bringt (ungetestet!!) mount /dev/hdb1 /zweite-platte und dann mittels Softlinks das ganze zu realisieren: ln -s /zweite-platte/home /home ln -s /zweite-platte/usr /usr ... Unter Linux ist eben doch nichts unm=C3=B6glich. Gru=C3=9F Raphael Becker --=20 Online-Doku: http:/= /rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html> Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL mailto:beckerra(a)uni-mannheim.= de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2611049069213477162==-- From B.Brodesser@online-club.de Sun May 2 11:07:27 1999 From: B.Brodesser@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: notwendige Verzeichnisse Date: Sun, 02 May 1999 11:07:27 +0000 Message-ID: <19990502130727.B441@online-club.de> In-Reply-To: <99050123010302.00229@A4> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2513028071596778548==" --===============2513028071596778548== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable * Mathias Mangliers schrieb am 01.Mai.1999: >=20 > Hallo, >=20 > kann mir jemand sagen, welche Verzeichnisse Linux unbedingt auf der > bootpartition braucht? Du meinst rootpartition? In der bootpartition /boot braucht kein anderes Verzeichnis zu sein. =20 > Ich habe nachtr=C3=A4glich neue Platten eingeh=C3=A4ngt, die sind natuerlic= h fast leer, > die bootpartition ist aber knallvoll, deshalb moechte ich die Daten etwas > verteilen. Unbedingt notwendig sind: /dev Hier sind alle Ger=C3=A4tedateien. /etc Hier sind alle Systemweite Konfigurationsdateien. /bin Hier sind alle ausf=C3=BChrbare Programme, die jeder ausf=C3=BChren darf, und beim booten schon ben=C3=B6tigt werden. /sbin Hier sind alle ausf=C3=BChrbare Programme, die nur root ausf=C3=BChren darf, und beim booten schon ben=C3=B6tigt werden. /lib Hier sind die Bibliotheken, die die Programme aus /bin und /sbin brauchen. /lost+found Dieses Verzeichnis wird in jeder Partition gebraucht. Hier hinterlegt fsck "verlorengegangene Dateien". Nicht unbedingt erforderlich sind: /boot Hier sind alle Programme, die zum Zeitpunkt des Urbooten gebraucht werden. hieraus eine eigene Partition zu machen ist nur Sinnvoll, wenn man h=C3=B6chstens ein paar MB (ca. 4MB) unterhalb der 1024 Zylindergrenze entberen kann. Meist kann man aber doch 200-300 MB entberen. Dann kann man die ganze rootpartion unterhalb der 1024 Zylindergrenze legen. /root Ist das Homeverzeichnis f=C3=BCr root. Ist nicht sehr gro=C3=9F. F=C3= =BCr eine eigene Partition w=C3=A4re schon 1/2 MB zu viel. Wichtig= er noch, wenn nur root gemountet ist, w=C3=A4re es sch=C3=B6n, w= enn root seine gewohnte Umgebung h=C3=A4tte. /tmp Hier=C3=BCber l=C3=A4st sich streiten. Eine eigene Partition w=C3=A4re zu vertreten, aber nur f=C3=BCr gro=C3=9Fe Systeme. Ein Link nac= h /var w=C3=A4re nicht schlecht, aber leider gibt es dort schon eine /var/tmp. Kann aber, wenn man nicht ganz streng ist, auch durcheinander geschmissen werden. Eigene Partitionen m=C3=B6glich sind f=C3=BCr: /usr Zu empfehlen. Kann ro gemountet werden. Hier liegt der L=C3=B6wenanteil. /var Bedingt zu empfehlen. /home Zu empfehlen. Hier ist eine Datensicherung wichtig, da hier die Dateien der User liegen. Wird ein Vollst=C3=A4ndiges Upda= te gemacht, so braucht nur diese Partition unber=C3=BChrt zu ble= iben, wenn vorher /etc und einige weitere Dateien die man verwahren will hierhin kopiert. /opt Nur bei gro=C3=9Fen Systeme als eigene Partition zuempfehlen. Ansonsten als Link auf /usr/opt. Immer eigene Partion mu=C3=9F sein: /proc Da ein Pseudodateisystem. Weitere m=C3=B6gliche Montpoints: /mnt Soll immer vorhanden sein. /cdrom, /floppy, /dos, ... ist drin was draufsteht. F=C3=BCr alle Verzeichnisse die eine eigene Partition haben mu=C3=9F nat=C3= =BCrlich ein Mountpoint angelegt werden. Bernd --=20 ML-Archiv: //www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html Etikette: //www.homepages.de/home/cschult news:de.newusers.question> SDB://www.suse.de/sdb/de/html/index.html //localhost/usr/doc/susehilf/index.h= tml //bolug.uni-bonn.de/wissen //www.math.fu-berlin.de/~guckes //socha.net/dcouln -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2513028071596778548==--