From T.Klinger@mobilkom.at Fri Jan 8 10:05:41 1999 From: T.Klinger@mobilkom.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 10:05:41 +0000 Message-ID: <48A7CB4095A7D11187EF00609748374C0371CCBA@w1sxms01.mobilkom.at> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8234765490680005589==" --===============8234765490680005589== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > -----Original Message----- > From: Christian Mirk [SMTP:mirkc000@mail.uni-mainz.de] > Sent: Thursday, January 07, 1999 7:02 PM > To: SUSE-Linux > Subject: Disketten > Und wie ist es mit den Eintr=C3=A4gen in fstab, wenn ich abwechselnd DOS- u= nd > Linux-Disketten nutze ? > Mu=C3=9F ich =C3=BCber cpio arbeiten ? Oder gar tar ??? >=20 [TK> ] Nope. Folgender Eintrag in die /etc/fstab kann helfen: /dev/fd0 /floppy auto noauto,user 0 0 Oder (hatte ich auch schon einmal): /dev/fd0 /floppy_dos msdos noauto,user 0 0 /dev/fd0 /floppy_linux ext2 noauto,user 0 0 Mit "mount /floppy_dos" (bzw. /floppy_linux) aufrufbar. umount musst Du aufrufen bevor Du die Disks wechselst. Best regards, =20 Thomas Klinger ---------------------------------------------------- Tel.: +43/1/33161-5161 Fax: +43/1/331979115161 Mobil: +43/664/3315161 E-Mail: t.klinger@mobilkom.at Internet: http://www.mobilkom.at> ---------------------------------------------------- "There is this special biologist word we use for 'stable' - it is 'dead'." ---------------------------------------------------- -- John Cohen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8234765490680005589==-- From Mielke@tu-harburg.de Fri Jan 8 11:12:21 1999 From: Mielke@tu-harburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 11:12:21 +0000 Message-ID: <3695E815.390B5F46@tu-harburg.de> In-Reply-To: <48A7CB4095A7D11187EF00609748374C0371CCBA@w1sxms01.mobilkom.at> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5000876929407896926==" --===============5000876929407896926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit T.Klinger@mobilkom.at wrote: > > > -----Original Message----- > > From: Christian Mirk [SMTP:mirkc000@mail.uni-mainz.de] > > Sent: Thursday, January 07, 1999 7:02 PM > > To: SUSE-Linux > > Subject: Disketten > > Und wie ist es mit den Einträgen in fstab, wenn ich abwechselnd DOS- und > > Linux-Disketten nutze ? > > Muß ich über cpio arbeiten ? Oder gar tar ??? > > > [TK> ] Nope. Folgender Eintrag in die /etc/fstab kann helfen: > /dev/fd0 /floppy auto noauto,user 0 0 > > Oder (hatte ich auch schon einmal): > /dev/fd0 /floppy_dos msdos noauto,user 0 0 > /dev/fd0 /floppy_linux ext2 noauto,user 0 > 0 > > Mit "mount /floppy_dos" (bzw. /floppy_linux) aufrufbar. > > umount musst Du aufrufen bevor Du die Disks wechselst. > Dazu braucht man aber root-Rechte, oder gibt's 'ne elegantere Lösung ? Gruss Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5000876929407896926==-- From B.Brodesser@online-club.de Fri Jan 8 13:11:37 1999 From: B.Brodesser@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 13:11:37 +0000 Message-ID: <99010814182805.00426@brod> In-Reply-To: <3695E815.390B5F46@tu-harburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6051959227549488445==" --===============6051959227549488445== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Fre, 08 Jan 1999 schrieb Ronald Mielke: >T.Klinger@mobilkom.at wrote: >> >> Nope. Folgender Eintrag in die /etc/fstab kann helfen: >> /dev/fd0 /floppy auto noauto,user 0 0 >> >> umount musst Du aufrufen bevor Du die Disks wechselst. >> > >Dazu braucht man aber root-Rechte, oder gibt's 'ne elegantere Lösung ? Für den Eintrag in /etc/fstab brauchst Du natürlich root-Rechte. Wenn Du den mount bzw. umount Befehl meinst, so brauchst Du _hierbei_ keine root-Rechte, weil in der fstab Zeile user steht. Für weiter Informationen siehe bitte man fstab und man mount. cu Bernd -- Bernd Brodeßer Mönchengladbach B.Brodesser@online-club.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6051959227549488445==-- From linux@friederike.de Fri Jan 8 16:46:06 1999 From: linux@friederike.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 16:46:06 +0000 Message-ID: <3696364E.8EC47EB4@friederike.de> In-Reply-To: <3695E815.390B5F46@tu-harburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5142414364674777640==" --===============5142414364674777640== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! > > umount musst Du aufrufen bevor Du die Disks wechselst. > > Gibt es eigentlich auch fuer den PCs Diskettenlaufwerke ohne Aufwurfknopf, die die Diskette nur per Software freigeben ? Das waere die sauberste Loesung, ni= cht umsonst schmeisst der Mac eine Diskette nur so aus. Tschau, Sabine -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5142414364674777640==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Jan 8 18:47:33 1999 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 18:47:33 +0000 Message-ID: <369652C5.2C3C885B@tu-bs.de> In-Reply-To: <3695E815.390B5F46@tu-harburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5132932032286162643==" --===============5132932032286162643== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ronald Mielke wrote: > > /dev/fd0 /floppy_dos msdos noauto,user 0 0 > > Mit "mount /floppy_dos" (bzw. /floppy_linux) aufrufbar. > Dazu braucht man aber root-Rechte, oder gibt's 'ne elegantere L=C3=B6sung ? nein. Da in obigem Eintrag "user" angegeben ist, kann auch jeder User die Disk mounten / unmounten. Allerdings kann immer nur derjenige User, der auch gemountet hat wieder unmounten. man mount man fstab Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5132932032286162643==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Fri Jan 8 19:38:38 1999 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disketten Date: Fri, 08 Jan 1999 19:38:38 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <3695E815.390B5F46@tu-harburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7947720849632721662==" --===============7947720849632721662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 8 Jan 1999, Ronald Mielke wrote: > > T.Klinger@mobilkom.at wrote: > > > > [TK> ] Nope. Folgender Eintrag in die /etc/fstab kann helfen: > > /dev/fd0 /floppy auto noauto,user 0 0 > > > > Oder (hatte ich auch schon einmal): > > /dev/fd0 /floppy_dos msdos noauto,user 0 0 > > /dev/fd0 /floppy_linux ext2 noauto,user 0 > > 0 > > > > Mit "mount /floppy_dos" (bzw. /floppy_linux) aufrufbar. > > Dazu braucht man aber root-Rechte, oder gibt's 'ne elegantere Lösung ? Nein, man sollte nur die Dok zur eingesetzten Software konsultieren. "man fstab mount" und Stichworte "options" und "user". Ich glaube aber immer noch nicht, dass es SINNVOLLE Situationen gibt, in denen man Floppies mounten MUSS. Wenn ich was archivieren will, kann tar direkt drauf schreiben (und JEDES System kommt damit klar, vom DOS mal abgesehen). Fuer den Austausch einzelner Dateien reichen die Kopierbefehle der mtools vollkommen hin (und so ziemlich jedes im Umlauf befindliche System kann DOS-Disketten lesen). Aber fuer User schreibbare Devices UND die Moeglichkeit zum Mounten widersprechen sich aus Gruenden der Sicherheit. Das ist zwar kein Scheunentor bei entsprechender Sorgfalt mit den Optionen, aber eine Chance zum Kaputtmachen ist es allemal. Und solange man UNIX-Maschinen mit dem entfernen montierter Wechselmedien irritieren kann, ohne dass das Laufwerk einen Auswurf verhindert, ist es immer ein vabanque Spiel. ZIP, JAZ, Tapes und CD sind da was anderes. Gerhard Sittig -- If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7947720849632721662==--