From td@music-satellite.de Tue Sep 1 06:26:53 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Leafnode: Supplement-Server werden ignoriert Date: Tue, 01 Sep 1998 06:26:53 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1890862663916550365==" --===============1890862663916550365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wolfgang Bornath writes: > On 31-Aug-98 Tomas Duewiger wrote: >=20 > > Fuer RedHat packen tausende von Usern neue RPM Pakete und koennen sie > >auf die Contrib Server laden. Fuer Suse tut (oder darf?) das keiner, das > >Contrib Verzeichnis auf ftp.suse.com und Mirrors weist eine erschreckende > >Leere auf. Das RedHat-Contrib Verzeichnis dagegen ist vollgepackt bis zum > >Anschlag (Bazar-maessig). >=20 > Tja, zuerst habe ich ja gedacht, das l=C3=A4ge daran, da=C3=9F RedHat in US= A viel > mehr verbreitet ist als hier und die USA-Pinguine halt etwas aktiver sind > als die deutschen Tuxe (pl correct?). Aber das kann es ja nicht > sein. Liegt es vielleicht daran, da=C3=9F in der LinuxCommunity die Meinung > verbreitet ist, da=C3=9F SuSE etwas "eigenwillig" mit dem Verzeichnisbaum u= nd > manchen Configs umgeht? Oder ist einfach die Zulassungspolitik von SuSE > f=C3=BCr das contrib-dir etwas restriktiver (falls es sowas =C3=BCberhaupt = gibt!)? Gibt es, ist aber leer ;-) RedHat hat es verstanden das Bazar-Modell fuer sich zu nutzen, sie geben den `Packern' Platz und eine Mailingliste fuer Ankuendigungen, so kommt jeder zu ein bisschen Ruhm und Ehre ;-) Ausserdem=20 ist RedHat sehr verbreitet und auch sehr aktiv, wenn ich sehe wie oft die Security-Updates nachlegen.=20 Wegen des Verzeichnisbaums sollte es keine Probleme geben, Suse RPM's zu packen, sie werden ja auf Suse's gepackt.=20 Das contrib Modell von RH gefaellt mir auf jeden Fall sehr gut. > > Vieles kann man sicherlich benutzen, aber bei einigen Sachen sollte es > >Probleme geben. >=20 > Da SuSE ab 5.3 auch die glibc anbietet kann es nur noch an den Differenzen > im Verzeichnisbaum und an den Verschiedenheiten des Boot-Vorgangs > liegen. Das l=C3=A4sst sich anpassen. Ist aber nicht mehr Sinn der Sache, und nach einigen Paketen hat man Verzeichnisse (z.B. /etc/X11/....) die man nicht braucht. Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://www.music-satellite.de/spearhead/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1890862663916550365==--