From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Fri Aug 1 16:52:40 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Time Server Date: Fri, 01 Aug 1997 16:52:40 +0000 Message-ID: <5rt48o$hn7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Time Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2420070277729134296==" --===============2420070277729134296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 08:43 01.08.1997 +0200, you wrote: >Hallo Leute, >wie kann ich aus meinem Fileserver auch noch einen Timeserver machen. >Ich habe SuSE Linux 4.4.1 im Einsatz. Was f=C3=BCr eine Atomuhr kann ich >einsetzen? Was mu=C3=9F ich auf den Clients beachten? Hallo, ich bin gerade dabei xntp zu installieren. Den code findest Du auf http://www.eecis.udel.edu/~ntp/> Falls Du die BIOS-Uhr nur abfragen willst reicht ein ./configure;make;make install F"ur DCF77-Support ein ./configure - --enable RAWDATA (oder so "ahnlich, mach mal ein ./configure - --help), und dann das make und make install. In einer der sehr gut gemachen Hilfedateien im HTML-Format (/usr/doc/packages/xntp/ findest Du Beispiele f"ur die /etc/ntp.conf Datei. Einen DCF-Empf"anger habe ich noch nicht angeschlossen, da sollte es aber jeder Empf"anger tun, der die Daten seriell auf die RxD-Leitung gibt. Der Server wird z.B. in /sbin/init.d./rc2.d/ gestartet (xntpd). Der Client wird dann aufgerufen mit 'ntpdate servername'. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============2420070277729134296==--