From bpmzk@ekskog.sax.de Wed Jan 13 00:00:00 1999
From: bpmzk@ekskog.sax.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Wed, 13 Jan 1999 00:00:00 +0000
Message-ID: <78oYl8bdPsB@ekskog.sax.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0519785837980546767=="
--===============0519785837980546767==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hi,
nach Einbindung des Modems, das aus DOS-Sicht an COM2 ange-
schlossen ist, mit Hilfe von YAST lese ich in /etc/rc.config
MODEM="/dev/ttyS1".
Andererseits lese ich in "LINUX. Configuration and Installa-
tion. 3rd Edition" (Patrick Volkerding et al., 1997):
"...the second serial port on a PC is called _com2_, and
under Linux parlance this becames _cua1_" (S. 80)
und in "Der Umstieg auf LINUX" (Jürgen Dederichs, 1995):
Modemschnittstellen unter LINUX
Serielle Schnittstelle : COM2
zugehörige LINUX-Gerätedatei: /dev/cua1 (S. 53)
owie auf S. 51
Schnittstelle des Druckers am Rechner COM2: /dev/ttyS1
Frage 1: Um den Verweis auf die serielle Schnittstelle des
Modems zu setzen, verwende ich
ln /dev/ttyS1 /dev/modem und _nicht_
ln /dev/cua1 /dev/modem
Ist das richtig?
Frage 2: Welche Bewandtnis haben die Namen bzw. warum ver-
wendet SuSE6.0 den Namen der seriellen Schnittstel-
le für den _Drucker_ für das Modem (und das, was
sich dahinter verbirgt)?
Vielen Dank für Erklärungen! MfG Peter M.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0519785837980546767==--
From hd@elfie.rhein-neckar.de Wed Jan 13 15:30:14 1999
From: hd@elfie.rhein-neckar.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Wed, 13 Jan 1999 15:30:14 +0000
Message-ID: <19990113163014.B3895@elfie.rhein-neckar.de>
In-Reply-To: <78oYl8bdPsB@ekskog.sax.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5582420946964051731=="
--===============5582420946964051731==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
On Wed Jan 13 1999, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote:
> ln /dev/ttyS1 /dev/modem und _nicht_
> ln /dev/cua1 /dev/modem
> Ist das richtig?
Ja. Bitte alle /dev/cua* vergessen, am besten loeschen.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5582420946964051731==--
From b.buerger@tu-bs.de Wed Jan 13 16:50:37 1999
From: b.buerger@tu-bs.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Wed, 13 Jan 1999 16:50:37 +0000
Message-ID: <369CCEDD.BCA803AB@tu-bs.de>
In-Reply-To: <78oYl8bdPsB@ekskog.sax.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4027580062531351677=="
--===============4027580062531351677==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
"Barbara & Dr.Peter Mazurek" wrote:
/dev/cua* und /dev/ttyS* bezeichen den selben Port, sie werden
nur unterschiedlich angesprochen.=20
Grund: siehe /usr/doc/howto/en/Serial-HOWTO.gz
Die cua-Devices werden zukuenftig nicht mehr verwendet,=20
ab Kernel 2.2 sind sie offiziell auch nicht mehr vorhanden.
> ln /dev/ttyS1 /dev/modem und _nicht_
ln -s /dev/ttyS1 /dev/modem
> Frage 2: Welche Bewandtnis haben die Namen bzw. warum ver-
less /usr/doc/howto/en/Serial-HOWTO.gz=20
Bj=C3=B8rn
--=20
o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering
.-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20
--/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de>
`-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY"
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4027580062531351677==--
From sworn@gmx.net Wed Jan 13 22:00:07 1999
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Wed, 13 Jan 1999 22:00:07 +0000
Message-ID: <369D1767.2EBA34D8@gmx.net>
In-Reply-To: <19990113163014.B3895@elfie.rhein-neckar.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1108292527930240913=="
--===============1108292527930240913==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Heinz Diehl wrote:
>
> On Wed Jan 13 1999, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote:
>
> > ln /dev/ttyS1 /dev/modem und _nicht_
> > ln /dev/cua1 /dev/modem
>
> > Ist das richtig?
>
> Ja. Bitte alle /dev/cua* vergessen, am besten loeschen.
und dann:
Link auf ttySX setzen.
'ln /dev/ttyS0 /dev/cua0' etc.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============1108292527930240913==--
From reimond.rombey@gmx.de Thu Jan 14 09:18:55 1999
From: reimond.rombey@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Thu, 14 Jan 1999 09:18:55 +0000
Message-ID: <99011410201900.00444@nexus>
In-Reply-To: <369D1767.2EBA34D8@gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7969023851803494499=="
--===============7969023851803494499==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Am Wed, 13 Jan 1999 schriebst Du / On Wed, 13 Jan 1999 you wrote:
>'ln /dev/ttyS0 /dev/cua0' etc.
cuax vergessen, wird unter 2.2.x nicht mehr unterst=C3=BCtzt, nur noch ttySx!
Reimond
--
Reimond Rombey, Website Designer, Burg 37, D-79733 G=C3=B6rwihl
http://privat.swol.de/ReimondRomb=
ey/index.html>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============7969023851803494499==--
From sworn@gmx.net Thu Jan 14 15:45:00 1999
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Thu, 14 Jan 1999 15:45:00 +0000
Message-ID: <369E10FC.2521A22B@gmx.net>
In-Reply-To: <99011410201900.00444@nexus>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6192240888646414907=="
--===============6192240888646414907==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Reimond Rombey wrote:
>
> Am Wed, 13 Jan 1999 schriebst Du / On Wed, 13 Jan 1999 you wrote:
>
> >'ln /dev/ttyS0 /dev/cua0' etc.
>
> cuax vergessen, wird unter 2.2.x nicht mehr unterstützt, nur noch ttySx!
Auch wenn Du es 4 mal sendest:
Ja und?
Hast Du ein Programm, als Beispiel sei hier minicom genannt,
configuriert, brauchst Du keine Veraenderungen vorzunehmen.
Dass cua obsolet ist ist klar. Ist nur die Frage, wozu alle
konfigurierten Sachen aendern muessen, wenn ein Link auf die richtige
Schnittstelle langt?
Wo liegt das Problem?
Es wird doch ttyS benutzt!
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6192240888646414907==--
From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Thu Jan 14 23:21:22 1999
From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Thu, 14 Jan 1999 23:21:22 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <369E10FC.2521A22B@gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3213667874977611718=="
--===============3213667874977611718==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
On Thu, 14 Jan 1999, Soeren Todt wrote:
>
> Reimond Rombey wrote:
> >
> > Am Wed, 13 Jan 1999 schriebst Du / On Wed, 13 Jan 1999 you wrote:
> >
> > >'ln /dev/ttyS0 /dev/cua0' etc.
> >
> > cuax vergessen, wird unter 2.2.x nicht mehr unterstützt, nur noch ttySx!
>
> Ja und?
> [ ... config ungeaendert weiternutzen ... ]
> Wo liegt das Problem?
> Es wird doch ttyS benutzt!
Fuer die ganz Harten:
mknod -m 660 /dev/cua0 c 4 64; chown root.uucp /dev/cua0
Wo Namen doch nur Schall und Rauch sind ... :)
Es geht doch oft genug einfach nur darum, Konfliktpotential
aus dem Weg zu raeumen. Die Dinge werden ganz von allein
kompliziert, das muss man gar nicht nachhelfen. Die eigene
Verunsicherung (oder die Verunsicherung anderer, die noch
nicht so viel erlebt haben und noch die Orientierung suchen)
ist nicht unbedingt das Erstrebenswerte. Und ich persoenlich
lebe nach dem Motto "keep it simple stupid" und versuche einfach,
mich vor mir selbst zu schuetzen.
Gerhard Sittig
--
If you don't understand or are scared by any of the above
ask your parents or an adult to help you.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3213667874977611718==--
From sworn@gmx.net Fri Jan 15 07:34:28 1999
From: sworn@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Schnittstellen: ttyS1 <---> cua1 - welche verwenden?
Date: Fri, 15 Jan 1999 07:34:28 +0000
Message-ID: <369EEF84.6597B86B@gmx.net>
In-Reply-To:
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5977967198061396943=="
--===============5977967198061396943==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Gerhard Sittig wrote:
> Fuer die ganz Harten:
> mknod -m 660 /dev/cua0 c 4 64; chown root.uucp /dev/cua0
> Wo Namen doch nur Schall und Rauch sind ... :)
Genau.
Aber trotzdem nochmal fuer die Weichen:
Probiere folgendes:
rm /dev/cua1
ln /dev/ttyS1 /dev/cua1
setserial -g /dev/cua1
Bei mir ergibt das:
/dev/cua1, UART: 16550A, Port: 0x02f8, IRQ: 3
Und da sag' einer, man muesse alles verkomplizieren.
> Es geht doch oft genug einfach nur darum, Konfliktpotential
> aus dem Weg zu raeumen.
Da sind wir uns einig.
> Die Dinge werden ganz von allein
> kompliziert, das muss man gar nicht nachhelfen. Die eigene
> Verunsicherung (oder die Verunsicherung anderer, die noch
> nicht so viel erlebt haben und noch die Orientierung suchen)
> ist nicht unbedingt das Erstrebenswerte. Und ich persoenlich
> lebe nach dem Motto "keep it simple stupid" und versuche einfach,
> mich vor mir selbst zu schuetzen.
PS: Wie man andere vor sich selbst schuetzen kann, gibt es heute Abend
uebrigens in der Freitags FAQ zu lesen.
--
NEU! Microsoft(R) rmwin9X[tm] - Klasse!
Das erste MS Produkt fuer Linux, das absturzfrei arbeitet!
Bandheiss! Jetzt auch als UNIX Implementierung: rm -r /win/*
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5977967198061396943==--