From meith@nwn.de Fri Jan 1 14:23:49 1999 From: meith@nwn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NEU Re: Samba-Probs Date: Fri, 01 Jan 1999 14:23:49 +0000 Message-ID: <000201be3593$3fefd720$0100a8c0@midi-tower> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8019200999516183135==" --===============8019200999516183135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich bins nochmal. Damals habe ich auch meinen Informatik Lehrer (in unserer Schule steht nen Samba-Server) wegen meiner Samba-Probs angeschrieben. Hier ein Auszug: (hoffe, da=C3=9F er es genehmigt..) ....aber als Root kommst du eh nur rein, wenn du das ausdr=C3=BCcklich zul=C3=A4sst (ich gaube, in der rcconfig gibt es da einen Schalter??), und ansonsten muss nat=C3=BCrlich der Username und das Passwort, das du unter Win95 benutzt, auch auf dem Samba-Server bekannt sein. Daf=C3=BCr gibt es eine spezielle Datei, aber genaueres weiss ich da auch nicht mehr. Steht in einer der letzten c'ts (irgendwann im Sommer) drin. Ausserdem gibt es da eine Gruppe in Hamburg, die gerade ein Serversystem f=C3=BCr die dortigen Schulen zusammenbastelt und dazu jede Menge Infos haben, u.a. auch zu Samba. Du findest dies, wenn du die shuttle.de-Seite aufrufst und unter Schulen oder so weitersuchst (Stichwort: Hamburger Schulen, www-Server...). Ausserdem ist in der SuSE Support-Datenbank unter http://www.suse.de/Support/= sdb/ray_win98_smb.html> noch ein Hinweis f=C3=BCr win98-Benutzer gegeben, ohne den dieses Betriebssytem nicht mit Samba zusammenarbeitet (bei win95 nicht relevant).... Vielleicht findest Du da ja etwas passendes... Au=C3=9Ferdem habe ich mal unter YAST einen Hinweis auf Gro=C3=9F/Kleinschrei= bung der Loginnamen bekommen. Evtl. legst Du mal ganz einfache Logins [abc] an und versuchst es damit... mfg Thorsten Meith ___________________________ eMail: meith@gmx.de Homepage: http://meith.home.pages.de> DF=C3=9C-PPP-Server: 04431930229 (MIDI-TOWER) EFT-Server: 04431930228 >Hallo Markus! >Durch Zufall habe ich diese Mail gelesen, ich habe das gleiche Problem mit >Samba. >Die Netzwerkumgebung von Windoof zeigt zwar den Linux-Rechner an, beim >gew=C3=BCnschten Zugriff darauf habe ich exakt die gleichen (untenstehenden) >Meldungen.(wenn security =3D user gesetzt ist). >Der Benutzer auf dem Windoof Rechner existiert nat=C3=BCrlich auch auf dem L= inux >Rechner. >Meine Samba Log Datei zeigt folgende Meldung: > >log.smb: >standard input is not a socket, assuming -D option >Incorrect program usage - are you sure the command line is correct? >standard input is not a socket, assuming -D option >bind failed on port 139 socket_addr=3D0.0.0.0 (Address already in use) >bind failed on port 139 socket_addr=3D0.0.0.0 (Address already in use) > >Was ist hier der Fehler? - Ping funktioniert doch > > >> >Hallo, >> >eines vorweg: Ich bin Linux-Neuling! >> >Heute habe ich meine Netzwerkkarte unter Linux eingerichtet und dann kann >> die anderen sinnlos9x PCs meines Netzwerkes "anpingen". >> >Ich setzte mich gleich daran Samba zu konfigurieren. Unter den sinnlos9x >> Rechnern finde ich meinen PC auch, aber wenn ich auf ihn zugreifen m=C3=B6chte, >> kommt es zu folgender Abfrage: >> >Netzwerkkennwort eingeben >> > F=C3=BCr diese Verbindung m=C3=BCssen Sie ein Kennwort angeben: >> > Ressource: \\THORSTEN\IPC$ >> > Kennwort: >> > >> >Leider bekomme ich auf diesem PC ohne Kennwort und auch mit Root-Kennwort >> keinen Zugang. >> >Kann mir jemand sage, was ich als Passwort eingeben oder wo es unter Linux >> (SuSE 5.3) >vereinbart ist? >> >> also: der benutzer, unter dem du dich an der win-kiste anmeldest, muss es >> auch unter linux geben, das anmelde passwort muss dass selbe sein und dann >> musst du noch mit dem kommando 'smbpsswd' das userpasswort f=C3=BCr samba >> setzen. dann sollte es laufen. >> > >Was hat es mit dem userpasswort f=C3=BCr samba auf sich? > >Mein Linux ist =C3=BCbrigens die SuSE 6.0 (falls das n=C3=B6tig ist zu wisse= n) > > > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8019200999516183135==--