From jzahrer@drdps1.rdp.sbg.ac.at Tue Nov 24 04:14:25 1998 From: jzahrer@drdps1.rdp.sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: re:remote printserver & smb Date: Tue, 24 Nov 1998 04:14:25 +0000 Message-ID: <73dbr1$1lg$1@pavlov.creep.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5226010108990550622==" --===============5226010108990550622== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-ID: <Pine.LNX.3.96.981123202846.7539A-10000= 0(a)drdps1.rdp.sbg.ac.at> MIME-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Sender: owner-suse-linux(a)suse.com Hallo Liste! >Ich wollte mal fragen ob Samba auch Remote Printserver (Standalone >Drucker) wie >zb HP Printserver direkt unterst"utzt? die hp jetdirect (um die geht es wohl) kann nicht "direkt" angesteuert werden - sie benoetigt eine rechner, der die auftraege spoolt, wie etwa eine linux- oder win9x-nt-kiste. man kann nun das spooling von einer linux-kiste mit samba fuer die win-clienst erledigen, oder auch mit einer win-kiste ;-). im letzeren fall kann natuerlich mittels smbclient auf den drucker von linux aus zugeriffen werden. =20 bei uns spoolt eine linux-kiste zwei non-ps-drucker, die alle beide an versch. hp-jetdirect-cards im netz haengen. win-rechner greifen mittels samba zu, andere linux-kisten mittels plp, da ldp das filtern von mehr als einem drucker nicht zulaesst. ich hoffe, das hilft ein wenig, jz -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5226010108990550622==--