From Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net Mon Jul 14 17:49:50 1997
From: Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy
Date: Mon, 14 Jul 1997 17:49:50 +0000
Message-ID: <5qdoru$nv0@Galois.fs100.suse.de>
In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0210956448157781062=="
--===============0210956448157781062==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Mathias,
ich verwende Suse-Linux 4.2 und habe einen Zugang zum Provider
Infotech-ISP.Net per PPP. Der Einwahlrechner ist dort ebenfalls ein
RAS-Server.
Den Einwahlvorgang habe ich beschrieben unter:
http://www.infotech-isp.net/pppdialin.htm=
A>
=C3=9Cbrigens, wenn die Einwahl nach der oben beschriebenen Methode
funktioniert, w=C3=BCrde ich den diald verwenden. Dann hast Du einen
richtigen Router und die Anwahl geschieht im warsten Sinne des Wortes
automatisch.
MfG
Oliver Hartmann
Mathias Weigt (Stud. 94) wrote:
>=20
> > ich habe mal eine knifflige Frage:
> >
> > Ich habe die M=C3=B6glichkeit mich unter Win95 =C3=BCber die DF=C3=9C-Ver=
bindung mit
> > der Firma und damit
> > mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum
> > Internet her.
> > Ich kann also =C3=BCber die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom
> > Systemadministrator
> > ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet.
>=20
> Ich habe keine Ahnung, wie man sich bei RAS NT-Server anmeldet.
>=20
> > Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste
> > garnicht das es schon raus ist ??)
> > mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP
> > gespielt - er w=C3=A4hlt auch - legt aber innerhalb
> > k=C3=BCrzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider
> > nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet.
> > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang
> > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine
> > (in Worten Null) Meldungen.
>=20
> 1. die Meldungen m=C3=BC=C3=9Ften in /var/log/messages erscheinen. (Au=C3=
=9Ferdem gibt es eine
> -debug Otion)
> 2. "=C3=9Cben" k=C3=B6nnte man mit minicom : Modembefehle eingeben zB. atdx=
xxxx usw.
> Hier kann man auch erfahren, wie der dial-in Server kommuniziert
> (was er an Eingaben erwartet - Password, login usw).
> 3. Essentiell ist chat - script. Hier ist z.B grunds=C3=A4tzlich (im Sample=
) der
> Timeout zu niedrig. Da kann man nur empfehlen: "man chat", denn die
> M=C3=B6glichkeiten sind vielf=C3=A4ltig. Mit Trial u. Error Schritt f=C3=BC=
r Schritt
> vork=C3=A4mpfen und in die messages schauen, was denn schief gelaufen ist :=
-)
>=20
> Hoffentlich war das nicht zu trivial, aber die Frage war ja allgemein geste=
llt.
>=20
> --
> Mathias Weigt
> p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de
--=20
--------------------------------------------------------------
Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20
Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20
email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20
URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann>
--------------------------------------------------------------
--===============0210956448157781062==--