From hinzge@sbox.tu-graz.ac.at Mon May 3 19:26:55 1999
From: hinzge@sbox.tu-graz.ac.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Mon, 03 May 1999 19:26:55 +0000
Message-ID: <372DF87F.7CDAEBEA@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3401610059387447066=="
--===============3401610059387447066==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hi
Kennt jemand ein gutes Tutorial über das Erstellen von Makefiles, und
die zugehörigen gnutools???
cu
Christoph
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3401610059387447066==--
From r.brandner@teleweb.at Mon May 3 21:06:22 1999
From: r.brandner@teleweb.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Mon, 03 May 1999 21:06:22 +0000
Message-ID: <99050323102200.14395@jukebox.teleweb.at>
In-Reply-To: <372DF87F.7CDAEBEA@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3265469960253476460=="
--===============3265469960253476460==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Am Mon, 03 Mai 1999 schrieben Sie:
> Hi
> Kennt jemand ein gutes Tutorial =C3=BCber das Erstellen von Makefiles, und
> die zugeh=C3=B6rigen gnutools???
> cu
> Christoph
das d=C3=BCrfte sein was du suchst:
GNU Autoconf documentation
http://www.drea.dnd.ca/gnu/autoco=
nf/index.html>
GNU Automake documentation
http://www.sdsu.edu/doc/texi/auto=
make_toc.html>
mfg
ron
--
# Home of the G.N.O.M.E menu to KDE menu converter,
# Tips & Tricks, Fixes, CD Image Tutor for RedHat Linux 5.9=20
# URL: http://linux.netnerve.com>
# Electronic mail: r.brandner@teleweb.at
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3265469960253476460==--
From hinzge@sbox.tu-graz.ac.at Mon May 3 22:12:33 1999
From: hinzge@sbox.tu-graz.ac.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Mon, 03 May 1999 22:12:33 +0000
Message-ID: <372E1F50.5CFFAD51@sbox.tu-graz.ac.at>
In-Reply-To: <99050323102200.14395@jukebox.teleweb.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3330950482911127725=="
--===============3330950482911127725==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Ron Brandner wrote:
> Am Mon, 03 Mai 1999 schrieben Sie:
> > Hi
> > Kennt jemand ein gutes Tutorial =C3=BCber das Erstellen von Makefiles, und
> > die zugeh=C3=B6rigen gnutools???
> > cu
> > Christoph
> das d=C3=BCrfte sein was du suchst:
>
> GNU Autoconf documentation
> http://www.drea.dnd.ca/gnu/auto=
conf/index.html>
>
> GNU Automake documentation
> http://www.sdsu.edu/doc/texi/au=
tomake_toc.html>
>
>
Hi
Gut aber zum coden muss ich mir dann doch makefiles schreiben damit mein
code compiliert wird. Und obendrein interessiert mich wie ein makefile
ausschaut, denn manchmal w=C3=A4re es notwendig die gesamten sourcen
nachzukorregieren.....
Cu
Christoph
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3330950482911127725==--
From eschwenk@fto.de Mon May 3 23:08:12 1999
From: eschwenk@fto.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Mon, 03 May 1999 23:08:12 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <372E1F50.5CFFAD51@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2837189285955958974=="
--===============2837189285955958974==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
On 03-May-99 Christoph alias Stoffl wrote:
> Gut aber zum coden muss ich mir dann doch makefiles schreiben damit mein
> code compiliert wird. Und obendrein interessiert mich wie ein makefile
> ausschaut, denn manchmal wäre es notwendig die gesamten sourcen
> nachzukorregieren.....
Man Page zu make lesen, ist schonmal nicht übel. Und es gibt ein Buch
(allerdings in Englisch) über make bei O'Reilly, da steht eigentlich alles
wichtige drin.
===========================================================
Erhard Schwenk - alias Bitrunner =)B==o)
===========================================================
No Spam replies please.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2837189285955958974==--
From h.vossieck@ndh.net Mon May 3 23:10:00 1999
From: h.vossieck@ndh.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Mon, 03 May 1999 23:10:00 +0000
Message-ID: <372E2CC8.43E106CE@ndh.net>
In-Reply-To: <99050323102200.14395@jukebox.teleweb.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2055240648086387883=="
--===============2055240648086387883==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Ron Brandner wrote:
>=20
> Am Mon, 03 Mai 1999 schrieben Sie:
> > Hi
> > Kennt jemand ein gutes Tutorial =C3=BCber das Erstellen von Makefiles, und
> > die zugeh=C3=B6rigen gnutools???
> > cu
> > Christoph
> das d=C3=BCrfte sein was du suchst:
>=20
> GNU Autoconf documentation
> http://www.drea.dnd.ca/gnu/auto=
conf/index.html>
Der Link funkt nicht. Die offizielle Docu unter
http://ww=
w.gnu.org/manual/autoconf/html_mono/autoconf.html>
ist leider auch schon von Nov 1996.
=20
> GNU Automake documentation
> http://www.sdsu.edu/doc/texi/au=
tomake_toc.html>
ist veraltet (1997).
http://ww=
w.gnu.org/manual/automake/html_mono/automake.html>
ist leider auch nicht viel neuer (1998).
Falls jemand an aktuellen Docus interessiert ist: Ich habe
texi Docus fuer beide (JAN 1999). Schicke sie gerne zu.
--=20
H. Henning Vossieck - hhv@hhv.de - <=
A HREF=3D"http://www.hhv.de/http://www.hhv.de/>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2055240648086387883==--
From jesau@warpserv.fh-bielefeld.de Tue May 4 00:01:40 1999
From: jesau@warpserv.fh-bielefeld.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Tue, 04 May 1999 00:01:40 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <372DF87F.7CDAEBEA@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7837609890511872197=="
--===============7837609890511872197==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On Mon, 3 May 1999, Christoph alias Stoffl wrote:
|
|Hi
|Kennt jemand ein gutes Tutorial =C3=BCber das Erstellen von Makefiles, und
|die zugeh=C3=B6rigen gnutools???
[ reichlich antwort ]
von k.dalheimer gibt es bei OR den wegweiser zur programmierung und
entwicklung.
zum ueberblick verschaffen prima,
und fuer kleinere make-geschichten steht da auch alles drin...
( ich bin an man make schier verzweifelt ! )
Gruss / with best regards
Jens-Eike Jesau
--
UNIX _is_ user-friendly. It's just not ignorant-friendly and idiot-friendly.
Build a system even a fool can use,and only a fool will want to use it.
Linux on a single Floppy : http://www.toms.net/rb>
--
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============7837609890511872197==--
From sieber@cs.tu-berlin.de Tue May 4 06:31:54 1999
From: sieber@cs.tu-berlin.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Tue, 04 May 1999 06:31:54 +0000
Message-ID: <19990504083154.A1447@sieber.isdn.cs.tu-berlin.de>
In-Reply-To: <372DF87F.7CDAEBEA@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6843038274261202412=="
--===============6843038274261202412==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On May 03, 1999 at 21:26:55, Christoph alias Stoffl wrote:
> Kennt jemand ein gutes Tutorial =C3=BCber das Erstellen von Makefiles, und
> die zugeh=C3=B6rigen gnutools???
Hi Christoph,
hast du dir schon die 'info-pages' zu make angesehen ?
'info make' liefert bei mir leider die falschen Seiten,
deshalb 'info' aufrufen und den Node 'GNU make' auswaehlen.
Falls du 'info' nicht magst, zu fast allen 'info-pages' gibt
es irgendwo im WWWait die '.texinfo'-Sources, die mit 'tex' zu=20
'.dvi'-Dateien compiliert werden koennen.
Zu 'make' findest du die '.texinfo'-Sources z.B. unter=20
'ftp://ftp.uni=
-duesseldorf.de/./software/src/make-3.76.1>'.
Saug dir die beiden Files make.texinfo und make-stds.texi
und ruf anschliessend 'tex make.texinfo' auf.
Das Manual ist ca. 140 lang und meiner Meinung nach, nach=20
kurzem ueberfliegen, wesentlich besser als das O'Reilly Buch=20
zu make.
Ebenfalls gibt es info-Pages zu (fast allen/sehr vielen)
gnutools.
Schau auch mal (wenn du es installiert hast) unter:
'http://localhost/doc/susehilf/gnu/in=
dex.html>'.
Anmerkung: I.allg. finde ich O'Reilly Buecher sehr gut, aber
gerade das "Make-Buch" hat so seine Schwaechen und hat sich
fuer mich, mit 150 Seiten fuer damals DM 35, nicht gelohnt.
Ciao Ingo
--=20
-----------------------------------------------------------------
| EMail: sieber@cs.tu-berlin.de ,,, |
| (o o) |
------------------------------ooO-(_)-Ooo------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6843038274261202412==--
From ubtj@rz.uni-karlsruhe.de Tue May 4 09:43:22 1999
From: ubtj@rz.uni-karlsruhe.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial fuer Makefiles
Date: Tue, 04 May 1999 09:43:22 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <372DF87F.7CDAEBEA@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1947806368844835684=="
--===============1947806368844835684==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi,
According to Christoph alias Stoffl:
>Kennt jemand ein gutes Tutorial ueber das Erstellen von Makefiles, und
>die zugehoerigen gnutools???
Ich glaube, die u.a. Adresse wurde noch nicht genannt. Dort gibts
ein Manual fuer das Erstellen von GNU-Makefiles (als Online-Html
oder auch als Postscript-Version)
http://mjo.tc/doc/make-doc/>
Gruss
Thomson=20
**********************************************************************
* Thomas Hertweck ("Thomson") *
* Geophysikalisches Institut, Universitaet Karlsruhe *
* Email: ubtj@rz.uni-karlsruhe.de *
**********************************************************************
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============1947806368844835684==--
From hinzge@sbox.tu-graz.ac.at Tue May 4 10:15:44 1999
From: hinzge@sbox.tu-graz.ac.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Tue, 04 May 1999 10:15:44 +0000
Message-ID: <372EC8D0.E1DA746E@sbox.tu-graz.ac.at>
In-Reply-To: <19990504083154.A1447@sieber.isdn.cs.tu-berlin.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5669116618531775651=="
--===============5669116618531775651==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hi
Danke allen tips
Es gibt da nur das Problem, daß mir a) ein Buch sympatischer ist und b)
wenn ich schon Virtuelle Bücher zur Verfügung habe, dann will ich das
(weil meis lahm und unangenehm) nicht online Lesen sondern mir zuerst
herunter laden und dann in aller ruhe studieren. Undaher bitte, wenn
Links dann möglichst welche wos die files auch zum downloaden als archiv
gibt.
Ach ja.
Ich weiß zwar nicht wieviele von euch aktiv online Manuals und Tutorials
schreiben, aber das ewig lange nuggeln am scrollbalken nervt. Soll heißen
wenn mal ein feature für html oder derglcihen gebraucht wird, dann soll
das ein autopagain sein, das die seitenlänge auf den Darstellungsbereich
einschränkt und unten hilfen zum blätter einfügt.
Ist auch der Grund warum ich Bücher so liebe.
Cu
Christoph
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5669116618531775651==--
From sieber@cs.tu-berlin.de Tue May 4 13:49:12 1999
From: sieber@cs.tu-berlin.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Tutorial =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Makefiles
Date: Tue, 04 May 1999 13:49:12 +0000
Message-ID: <19990504154912.B5582@sieber.isdn.cs.tu-berlin.de>
In-Reply-To: <372EC8D0.E1DA746E@sbox.tu-graz.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7164239785654907954=="
--===============7164239785654907954==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
On May 04, 1999 at 12:15:44, Christoph alias Stoffl wrote:
> Es gibt da nur das Problem, daß mir a) ein Buch sympatischer ist und b)
> wenn ich schon Virtuelle Bücher zur Verfügung habe, dann will ich das
> (weil meis lahm und unangenehm) nicht online Lesen sondern mir zuerst
> herunter laden und dann in aller ruhe studieren. Undaher bitte, wenn
> Links dann möglichst welche wos die files auch zum downloaden als archiv
> gibt.
Ich habe dir doch beschrieben, wo und wie du ein '.dvi'-File
herbekommst und besser gehts doch garnicht.
Das Ding via dvips auf Drucker geschickt und du hast eine Dokumen-
tation mit Seitennumerierung und Inhaltserzeichnis.
Was willst du mehr ?
Viele Bucherlage erwenden TeX/LaTeX zur Erstellung ihrer Buecher.
Um Papier zu sparen wuerde ich noch psnup -2 (zwei Seiten auf eine)
und psselect (fuer doppelseitigen Druck verwenden).
Wenn du noch weitere (step by step ;-) Hilfe brauchst mail mir PM.
Ciao Ingo
--
-----------------------------------------------------------------
| EMail: sieber@cs.tu-berlin.de ,,, |
| (o o) |
------------------------------ooO-(_)-Ooo------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============7164239785654907954==--