From dietermue@t-online.de Sat May 1 20:29:46 1999 From: dietermue@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sat, 01 May 1999 20:29:46 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4476200537829864952==" --===============4476200537829864952== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe ein kleines Netzwerk: ein Linux-Server und einige Clienten unter Win95. Läuft alles super, Linux und Samba sind genial. Am Server ist über eine serielle Schnittstelle ein externes Modem angeschlossen. Ich möchte, daß das Modem von den Win95-Clienten über "HyperTerminal" genutzt werden kann (nicht nur als Internet-Zugang, sondern auch als BBS-Einwahl). Wie kann ich von einem Win95-Clienten über das Netzwerk auf die serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? Ich komme da nicht weiter. Dieter Müller -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4476200537829864952==-- From frank.bodammer@fen.baynet.de Sat May 1 20:37:15 1999 From: frank.bodammer@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sat, 01 May 1999 20:37:15 +0000 Message-ID: <372B65FB.7FCB5F90@fen.baynet.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1024511308136217610==" --===============1024511308136217610== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dieter Mueller wrote: >=20 > Ich habe ein kleines Netzwerk: ein Linux-Server und einige Clienten > unter Win95. > L=C3=A4uft alles super, Linux und Samba sind genial. > Am Server ist =C3=BCber eine serielle Schnittstelle ein externes Modem > angeschlossen. >=20 > Ich m=C3=B6chte, da=C3=9F das Modem von den Win95-Clienten =C3=BCber "Hyper= Terminal" > genutzt werden kann (nicht nur als Internet-Zugang, sondern auch als > BBS-Einwahl). >=20 > Wie kann ich von einem Win95-Clienten =C3=BCber das Netzwerk auf die > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? Es gibt zu diesem Thema ein=20 LINUX MODEM SHARING MINI-HOWTO welches man z.B. auf http://metalab.unc.edu/pub/Linux/docs/howto/mini/Windows-Modem= -Sharing> findet, oder man beauftragt eine Suchmaschine wie z.B.=20 http://www.metacrawler.de>=20 mit Suchbegriffen in der Art =C5=BDmodem sharing linux=C5=BD. Frank -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1024511308136217610==-- From lxuser@gmx.net Sat May 1 21:24:27 1999 From: lxuser@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sat, 01 May 1999 21:24:27 +0000 Message-ID: <372B710B.9B2C36B4@gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1306752297071459269==" --===============1306752297071459269== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dieter Mueller wrote: > > Ich habe ein kleines Netzwerk: ein Linux-Server und einige Clienten > unter Win95. > Läuft alles super, Linux und Samba sind genial. > Am Server ist über eine serielle Schnittstelle ein externes Modem > angeschlossen. > > Ich möchte, daß das Modem von den Win95-Clienten über "HyperTerminal" > genutzt werden kann (nicht nur als Internet-Zugang, sondern auch als > BBS-Einwahl). > > Wie kann ich von einem Win95-Clienten über das Netzwerk auf die > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? > Such mal im Netz nach einem Modem-Sharing-Howto, kann auch Mini sein, ich hab irgendwo mal sowas gesehen. Ganz einfach ist die Sache nicht, und AFAIR kommt man bei der Angelegenheit um kommerzielle Software nicht herum... Gruß, Arnd -- --------------------------------------------------------------------- Arnd Fischer, Linux-User Computers are like air-conditioned rooms, so do not open WINDOWS! --------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1306752297071459269==-- From ray.haeb@gmx.net Sat May 1 21:31:49 1999 From: ray.haeb@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sat, 01 May 1999 21:31:49 +0000 Message-ID: <372B72C5.B0C97378@gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6914194928385472004==" --===============6914194928385472004== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dieter Mueller wrote: > > Ich habe ein kleines Netzwerk: ein Linux-Server und einige Clienten > unter Win95. > Läuft alles super, Linux und Samba sind genial. > Am Server ist über eine serielle Schnittstelle ein externes Modem > angeschlossen. > > Ich möchte, daß das Modem von den Win95-Clienten über "HyperTerminal" > genutzt werden kann (nicht nur als Internet-Zugang, sondern auch als > BBS-Einwahl). Wenn es nur um BBS geht, kannst Du mit telnet zum linuxrechner, und von dort aus z.b. mit minicom über das Modem nach draußen. > Wie kann ich von einem Win95-Clienten über das Netzwerk auf die > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? Das weiß Ich leider auch nicht :-( mfg, Raymond -- __ _ Raymond Häb, ray.haeb@gmx.net, cologne, germany / / (_)__ __ ____ __ / /__/ / _ \/ // /\ \/ / . . . t h e c h o i c e o f a /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ G N U g e n e r a t i o n . . . -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6914194928385472004==-- From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Sat May 1 21:32:56 1999 From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sat, 01 May 1999 21:32:56 +0000 Message-ID: <372B7308.E1563E1C@rumms.uni-mannheim.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0801272011976812607==" --===============0801272011976812607== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dieter Mueller wrote: >=20 > Ich habe ein kleines Netzwerk: ein Linux-Server und einige Clienten > unter Win95. > L=C3=A4uft alles super, Linux und Samba sind genial. > Am Server ist =C3=BCber eine serielle Schnittstelle ein externes Modem > angeschlossen. >=20 > Ich m=C3=B6chte, da=C3=9F das Modem von den Win95-Clienten =C3=BCber "Hyper= Terminal" > genutzt werden kann (nicht nur als Internet-Zugang, sondern auch als > BBS-Einwahl). Geht denn der Zugriff auf die BBS von Linux aus? zB Minicom? =20 > Wie kann ich von einem Win95-Clienten =C3=BCber das Netzwerk auf die > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? IMHO gar nicht aber: per Telnet (blo=C3=9F nicht telnet.exe) auf die Linuxkiste und von dort aus minicom starten ... Kr=C3=BCckenl=C3=B6sung aber = so sollte es gehen. Gru=C3=9F Raphael Becker --=20 Online-Doku: http:/= /rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html> Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL mailto:beckerra@uni-mannheim.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0801272011976812607==-- From xlarge@megabit.net Sun May 2 10:27:43 1999 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sun, 02 May 1999 10:27:43 +0000 Message-ID: <372C289F.9D435909@megabit.net> In-Reply-To: <372B7308.E1563E1C@rumms.uni-mannheim.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0472141827404083032==" --===============0472141827404083032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Raphael Becker wrote: >=20 > Dieter Mueller wrote: > > [... cut ...] > > Wie kann ich von einem Win95-Clienten =C3=BCber das Netzwerk auf die > > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? >=20 > IMHO gar nicht aber: per Telnet (blo=C3=9F nicht telnet.exe) auf die > Linuxkiste und von dort aus minicom starten ... Kr=C3=BCckenl=C3=B6sung abe= r so > sollte es gehen. Was den nun ?! - "garnicht oder mittels telnet" ...aber nicht telnet.exe %-) *LOL* -- +++ =20 (o o) - Registered User #119107 - ---ooO--(_)--Ooo------------------------------------------ MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - >>> http://www.megabit.net/home/xlarge> - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0472141827404083032==-- From stefan.speckenheuer@menzel-woelke.de Sun May 2 12:25:32 1999 From: stefan.speckenheuer@menzel-woelke.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Sun, 02 May 1999 12:25:32 +0000 Message-ID: <000501be9496$df808660$0600a8c0@ws020> In-Reply-To: <372C289F.9D435909@megabit.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5346722473564146983==" --===============5346722473564146983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Laut http://www.= spade.com/linux/mini/Windows-Modem-Sharing.txt> Sollte es doch gehen.... Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen, Stefan Speckenheuer Menzel & Woelke GmbH - Datentechnik Lanfer 45 59581 Warstein-Belecke EMail: stefan.speckenheuer@menzel-woelke.de Telefon: +49 2902 807050 Telefax: +49 2902 807059 > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: owner-suse-linux@suse.com [mailto:owner-suse-linux@suse.com]Im > Auftrag von xlarge > Gesendet am: Sonntag, 2. Mai 1999 11:28 > An: SuSE Mailinglist > Betreff: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen > > > Raphael Becker wrote: > > > > Dieter Mueller wrote: > > > > [... cut ...] > > > Wie kann ich von einem Win95-Clienten =C3=BCber das Netzwerk auf die > > > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? > > > > IMHO gar nicht aber: per Telnet (blo=C3=9F nicht telnet.exe) auf die > > Linuxkiste und von dort aus minicom starten ... Kr=C3=BCckenl=C3=B6sung a= ber so > > sollte es gehen. > > Was den nun ?! - "garnicht oder mittels telnet" > ...aber nicht telnet.exe %-) > > *LOL* > > -- > +++ > (o o) - Registered User #119107 - > ---ooO--(_)--Ooo------------------------------------------ > MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - > >>> http://www.megabit.net/home/xlarge> - > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5346722473564146983==-- From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Mon May 3 13:47:53 1999 From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Mon, 03 May 1999 13:47:53 +0000 Message-ID: <372DA909.51F9DF06@rumms.uni-mannheim.de> In-Reply-To: <372C289F.9D435909@megabit.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1467887852919533307==" --===============1467887852919533307== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable xlarge wrote: >=20 > Raphael Becker wrote: > > > > Dieter Mueller wrote: > > > > [... cut ...] > > > Wie kann ich von einem Win95-Clienten =C3=BCber das Netzwerk auf die > > > serielle Schnittstelle des Linux-Servers zugreifen? > > > > IMHO gar nicht aber: per Telnet (blo=C3=9F nicht telnet.exe) auf die > > Linuxkiste und von dort aus minicom starten ... Kr=C3=BCckenl=C3=B6sung a= ber so > > sollte es gehen. >=20 > Was den nun ?! - "garnicht oder mittels telnet" > ...aber nicht telnet.exe %-) Nun, es sind zwei getrennt zu betrachtende Aussagen: a) IMHO kann man nicht ohne weiteres einen Linux-COM-Port an Windows weiterleiten (ich habe inzwischen gelesen, da=C3=9F es offenbar doch gehen soll) b) telnet.exe (der Telnet-Client, der bei Windows dabei ist) ist so grottenschlecht, da=C3=9F man mit minicom Probleme kriegen k=C3=B6nnte, was d= ie Zeichendarstellung und die Tastatureingaben angeht. Es gibt zahlreiche Alternativen (Shareware), die zT sehr gute vt220, vt320 oder noch h=C3=B6here Emulationen zur Verf=C3=BCgung stellen (incl voll= em Tastatursupport). Mit denen sollte es gehen. Gru=C3=9F Raphael Becker --=20 Online-Doku: http:/= /rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html> Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL mailto:beckerra@uni-mannheim.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1467887852919533307==-- From jhe@star.bawue.com Mon May 3 18:04:50 1999 From: jhe@star.bawue.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Modem am Linux-Server von Windows aus nutzen Date: Mon, 03 May 1999 18:04:50 +0000 Message-ID: <372DE542.E802A4F8@typhoon.star.bawue.com> In-Reply-To: <372DA909.51F9DF06@rumms.uni-mannheim.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4259843127582007111==" --===============4259843127582007111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Raphael Becker wrote: > b) telnet.exe (der Telnet-Client, der bei Windows dabei ist) ist so > grottenschlecht, da=C3=9F man mit minicom Probleme kriegen k=C3=B6nnte, was= die > Zeichendarstellung und die Tastatureingaben angeht. >=20 > Es gibt zahlreiche Alternativen (Shareware), die zT sehr gute vt220, > vt320 oder noch h=C3=B6here Emulationen zur Verf=C3=BCgung stellen (incl vo= llem > Tastatursupport). Mit denen sollte es gehen. zu finden auf www.winfiles.com. ich kann CRT, TeraTerm und/oder ZOC empfehlen... Mfg, Joerg. --=20 Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4259843127582007111==--