From newsgrp@gmx.net Fri Jan 8 12:53:18 1999
From: newsgrp@gmx.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Netzwerk aufbauen mit Dialup
Date: Fri, 08 Jan 1999 12:53:18 +0000
Message-ID: <24275.915799998@www.gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1999552204014419851=="
--===============1999552204014419851==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Linuxer
habe ein kleines Problem mit dem Dailup Netzwerk.
Und zwar m=C3=B6chte ich gerne mehrere Rechner 2-3 St=C3=BCck
alle =C3=BCber einen Linux Dialup Rechner an das Internet
anbinden.
Derzeit ist es so das ich Linux mit diald laufen hab.
Sollte als auf dem Dialup Linux Rechner lokal
eine Verbindung ins Internet aufgebaut werden,=20
so wird dies automatisch erfolgen. Dies funktioniert
auch soweit wunderbar.
Hab da ein Interface sl0 mit 127.0.0.3-PtP 127.0.0.3
laufen. Wurde mit YAST eingerichtet.
Nun hab ich in den Linux Rechner eine Ethernetkarte drin
mit IP-Adresse 192.168.10.230 eth0 als Interface.
Bei dialup dann logischerweise ein ppp0 Interface solange
die Verbindung steht.
Nun m=C3=B6chte ich 2 zus=C3=A4tzliche Rechner mit der IP-Adresse
192.168.10.225 und 192.168.10.226 an den Linux Rechner
mit der IP-Adresse 192.168.10.230 anbinden.
So ping etc. funktioniert untereinander wunderbar.
Nun habe ich ein Verst=C3=A4ndnisproblem:
Wie bekomme ich es hin mit dem Rechner zb. 192.168.10.225
ins Internet zu gelangen ??????
Masquerading ?? Funktioniert wohl nicht da am dialup
ISP-Zugang dynamische IP-Adressen Vergabe ist ?
Dem Rechner 192.168.10.225 hab ich natuerlich die default gateway
den Linux Rechner 10.230 eingetragen.
Welche Routing eintragen muss ich auf dem Linux Rechner machen ??
Hab doch da das sl0 127.0.0.2-3 Interface ??!!!
=C3=9Cbrigens Dialup funktioniert von den externen Rechnern.
Dh. der Linux Rechner baut eine Verbindung auf ...
Nur die Routen kommen nicht zum Zielrechner zur=C3=BCck...
Hoffe nicht zuviel geschrieben zu haben und auch verst=C3=A4ndlich.
W=C3=A4re nett wenn mir da mal jemand aufkl=C3=A4ren k=C3=B6nnte...
Immer der Mist mit dem dynamischen IP-Adressen, da komm ich total
ins schleudern.
Gruss Joachim
email: jhummel@gmx.net
---
Sent through Global Message Exchange - http://www.gmx.net>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============1999552204014419851==--
From frank.bodammer@fen.baynet.de Fri Jan 8 22:39:34 1999
From: frank.bodammer@fen.baynet.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Netzwerk aufbauen mit Dialup
Date: Fri, 08 Jan 1999 22:39:34 +0000
Message-ID: <36968926.26EBA5A8@fen.baynet.de>
In-Reply-To: <24275.915799998@www.gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6284183911061144096=="
--===============6284183911061144096==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
"Joachim Hummel (Newsuser)" wrote:
> Hallo Linuxer
>
> habe ein kleines Problem mit dem Dailup Netzwerk.
> Und zwar möchte ich gerne mehrere Rechner 2-3 Stück
> alle über einen Linux Dialup Rechner an das Internet
> anbinden.
> Derzeit ist es so das ich Linux mit diald laufen hab.
> Sollte als auf dem Dialup Linux Rechner lokal
> eine Verbindung ins Internet aufgebaut werden,
> so wird dies automatisch erfolgen. Dies funktioniert
> auch soweit wunderbar.
Dann braucht man daran auch nichts zu verändern.
> Hab da ein Interface sl0 mit 127.0.0.3-PtP 127.0.0.3
> laufen. Wurde mit YAST eingerichtet.
>
> Nun hab ich in den Linux Rechner eine Ethernetkarte drin
> mit IP-Adresse 192.168.10.230 eth0 als Interface.
> Bei dialup dann logischerweise ein ppp0 Interface solange
> die Verbindung steht.
>
> Nun möchte ich 2 zusätzliche Rechner mit der IP-Adresse
> 192.168.10.225 und 192.168.10.226 an den Linux Rechner
> mit der IP-Adresse 192.168.10.230 anbinden.
> So ping etc. funktioniert untereinander wunderbar.
>
> Nun habe ich ein Verständnisproblem:
>
> Wie bekomme ich es hin mit dem Rechner zb. 192.168.10.225
> ins Internet zu gelangen ??????
Masquerading einrichten. Mit YAST (bei SuSE 5.3):
ŽAdministration des SystemsŽ -> ŽKonfigurationsdatei verändernŽ
MSQ_START = yes
MSQ_NETWORKS = 192.168.10.0/24
MSQ_DEV = ppp0
evtl. noch
IP_DYNIP = yes
Das sollte genügen.
> Masquerading ?? Funktioniert wohl nicht da am dialup
> ISP-Zugang dynamische IP-Adressen Vergabe ist ?
Das hat damit nichts zu tun, dafür ist es ja auch gedacht.
Das Masquerading wird auf das Device, hier Žppp0Ž angewendet,
und ersetzt die IP-Adressen aus dem lokalen Netz durch die IP-
Adresse von ppp0, welche vom Provider zugeordnet wurde.
> Dem Rechner 192.168.10.225 hab ich natuerlich die default gateway
> den Linux Rechner 10.230 eingetragen.
Das ist korrekt.
> Welche Routing eintragen muss ich auf dem Linux Rechner machen ??
> Hab doch da das sl0 127.0.0.2-3 Interface ??!!!
Der Internetzugang funktioniert doch, also hier nichts ändern.
> Übrigens Dialup funktioniert von den externen Rechnern.
> Dh. der Linux Rechner baut eine Verbindung auf ...
> Nur die Routen kommen nicht zum Zielrechner zurück...
Das können sie auch nicht, da die lokalen IP-Adressen, der an Žeth0Ž
angeschlossenen PCŽs im Internet nicht bekannt sind.
> Hoffe nicht zuviel geschrieben zu haben und auch verständlich.
>
> Wäre nett wenn mir da mal jemand aufklären könnte...
>
> Immer der Mist mit dem dynamischen IP-Adressen, da komm ich total
> ins schleudern.
Um die dynamischen IP-Adressen braucht man sich doch gar nicht zu
kümmern, da diese nur auf dem entsprechendem Device, hier ppp0 zu-
geordnet wird. Ausführlicheres steht im
ŽLinux IP masquerade mini HOWTOŽ.
Frank
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6284183911061144096==--
From tr@work.base.net Sat Jan 9 17:49:09 1999
From: tr@work.base.net
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Netzwerk aufbauen mit Dialup
Date: Sat, 09 Jan 1999 17:49:09 +0000
Message-ID: <36979695.14BC5C0F@work.base.net>
In-Reply-To: <24275.915799998@www.gmx.net>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4370229413579806539=="
--===============4370229413579806539==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
"Joachim Hummel@194.97.97.21 (Newsuser)" wrote:
> Nun habe ich ein Verständnisproblem:
>
> Wie bekomme ich es hin mit dem Rechner zb. 192.168.10.225
> ins Internet zu gelangen ??????
>
> Masquerading ?? Funktioniert wohl nicht da am dialup
> ISP-Zugang dynamische IP-Adressen Vergabe ist ?
Masquerading hat mit den dynamischen IPŽs nix am Hut.
> Dem Rechner 192.168.10.225 hab ich natuerlich die default gateway
> den Linux Rechner 10.230 eingetragen.
Gut.
> Welche Routing eintragen muss ich auf dem Linux Rechner machen ??
> Hab doch da das sl0 127.0.0.2-3 Interface ??!!!
>
> Übrigens Dialup funktioniert von den externen Rechnern.
> Dh. der Linux Rechner baut eine Verbindung auf ...
> Nur die Routen kommen nicht zum Zielrechner zurück...
Ist logisch. Wenn Deine beiden "externen" Rechner irgendwas ins internet
schicken hinterlassen sie die absenderadresse in den ip-paketen. die
ip-pakete gehen wunderbar raus (mehr dazu weiter unten...). der rechner
im internet der deine daten bekommen hat möchte dir jetzt ne antwort an
die absenderadresse (also an dich) schicken. du hast als absender
allerdings 192.168.10.225 drinstehen. diese privaten adressen werden im
internet nicht geroutet (das ist der grund warum private netwerkadressen
nicht offiziell angemeldet sein brauchen) d.h. der entfernte rechner
kann den absender (dich) nicht mehr auffinden.
also musst du einen anderen absender in die ip-pakete eintragen lassen.
der eigentliche absender ist ja das modem an 192.168.10.230. das modem
selbst hat von deinem isp z.b. 196.12.14.110 als dynamische ip erhalten.
und diese adresse muss jetzt als absender in deinen ip-paketen drin
stehen.
und genau diese adressierung macht das masquerading.
du brauchst also:
1. eine firewall mit ip-forwarding (event. kernel kompilieren,
firewall-pakete installiern und mit ipfwadm etwas rumarbeiten.)
2. masquerading.
3. deine beiden "externen rechner" 192.168.10.225 und 10.226 müssen
deinen router als default-gateway eingetragen bekommen.
auf diese weise funzt das ganze wundervoll.
ABER: Lies die man-pages dazu!!!
man ipfwadm
achja: nicht aufgeben! bei mir hats auch nicht auf anhieb geklappt.
gruss,
thomas
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4370229413579806539==--