From roland.kaeser@Schaffhausen.ch Tue Jan 12 19:51:03 1999 From: roland.kaeser@Schaffhausen.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probleme mit PPP Server Date: Tue, 12 Jan 1999 19:51:03 +0000 Message-ID: <012401be3e68$afab1ba0$5f646464@ws.intersoft.ch> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0914100489389234046==" --===============0914100489389234046== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Matthias Das was Du sucht's ist Proxyarp. Damit Leitest Du die ARP-Anfragen des PPP-Clients auch auf das ganze Netzwerk weiter, und nicht nur an den Dial-In-Server. Sieh mal in der man-page zum pppd nach. Roland -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- Von: Matthias Strack An: suse-linux@suse.com Datum: Dienstag, 12. Januar 1999 10:48 Betreff: Probleme mit PPP Server > >morgen, > >ich bin hier fast am verzweifeln. Ich will hier einen PPP Server fuer Win95 >Clients aufsetzen. >Die IP des PPP Servers ist die 195.88.82.2, die des Clients 195.88.82.9. >Das einw=C3=A4hlen klappt ja wunderbar, ich komme von dem Client auch auf den >PPP Server per telnet, aber nicht weiter. > >route sagt das: > >Kernel IP routing table >Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface >spielplatz.pari * 255.255.255.255 UH 0 0 1 ppp0 >195.88.82.0 * 255.255.255.0 U 0 0 12 eth0 >default router.paritaet 0.0.0.0 UG 0 0 12 eth0 > >und ifconfig das: > >ppp0 Link encap:Point-Point Protocol > inet addr:195.88.82.2 P-t-P:195.88.82.9 Mask:255.255.255.0 > UP POINTOPOINT RUNNING MTU:1500 Metric:1 > RX packets:75 errors:0 dropped:0 overruns:0 > TX packets:59 errors:0 dropped:0 overruns:0 > >wie bekomme ichs denn nun gebacken das dem PPP Client ein richtiger Gateway >zugeteilt wird? Und muss der Gateway dann der PPP Server sein oder mein >Router in die weite Welt? > >ciao :) >- >God,root,what is difference? (c) http://www.userfriendly.org> 1= 1.11.98 > >http://www.paritaet.org/user/matthias> > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0914100489389234046==--