From cschult@gmx.de Mon Nov 9 19:52:51 1998 From: cschult@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: /tmp Date: Mon, 09 Nov 1998 19:52:51 +0000 Message-ID: <19981109205251.B694@gmx.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2173447152030410928==" --===============2173447152030410928== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bernd wrote: > Ich m=C3=B6chte meine / Partition so klein wie m=C3=B6glich halten. Eine ei= gene > Partitin f=C3=BCr /tmp halte ich f=C3=BCr etwas =C3=BCbertrieben. Ist es m= =C3=B6glich ein > Symlink von /tmp auf /var/tmp zu machen? >=20 > Klar rein technisch geht's, aber f=C3=BChrt das nicht zu Schwierigkeiten? > Die Datei /var/tmp gibt es ja schon. Wie Du schon sagst, rein technisch ist kein Problem, /tmp nach /var/tmp zu linken. Allerdings kannst Du dann auf deinem System nicht mehr die feine Unterscheidung zwischen /tmp und /var/tmp machen, wie es der Linux File Hirarchy Standard vorsieht. Danach ist /tmp f=C3=BCr tempor=C3=A4re Dateien gedacht, die von keinem Programm nach einem reboot noch dort erwartet werden. /var/tmp soll f=C3=BCr temp. Dateien sein, die durchaus nach einem reboot noch vorhanden sein sollen/d=C3=BCrfen, dort soll also m=C3=B6glichst eine l=C3=A4ngere Standzeit gelten. Ob das nun tats=C3=A4chlich gravierend ist, kann ich nicht beurteilen, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ist auch nicht so, das der FHS irgendwie bindend ist, ist wohl eher eine Empfehlung. Es liest sich zumindest sehr interessant auf: http://www.pathname.com/fhs/> christian --=20 kein Cc: bei Antwort an Mailingliste + + + PGP public key by "Subject: send pgp-key" or from public key server. fingerprint: 06 3A 6D 67 8A 8A 2E C7 10 83 22 BD DC D7 39 9D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2173447152030410928==--