From mnorek@odn.de Mon Nov 23 16:46:16 1998 From: mnorek@odn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: nochmal bash und noch was zu java Date: Mon, 23 Nov 1998 16:46:16 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5937687533871798898==" --===============5937687533871798898== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe einige msgs in Erinnerung, wo das schon mal behandelt wurde mit dem Thema farbiger Prompt, als Antwort kamen da kryptische Zeichen mit eckigen Klammern etc. <--Wo kann man das nachlesen?? (ähnlich farbige Ansi/Ascii Screens wie bei Dos!?) 2.Hat schon mal jemand den Jikes Compiler mit dem Suse Jdk zum laufen gebracht und wenn ja wie?? Danke, Mik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5937687533871798898==-- From stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de Mon Nov 23 20:04:08 1998 From: stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nochmal bash und noch was zu java Date: Mon, 23 Nov 1998 20:04:08 +0000 Message-ID: <19981123210408.B1390@one.hrz.tu-chemnitz.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2621047430326422263==" --===============2621047430326422263== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi,

On Mon, Nov 23, 1998 at 17:46 +0100, M.Norek wrote:

> ich habe einige msgs in Erinnerung, wo das schon mal behandelt wurde mit
> dem Thema farbiger Prompt, als Antwort kamen da kryptische Zeichen mit
> eckigen Klammern etc. <--Wo kann man das nachlesen?? (=C3=A4hnlich farbige
> Ansi/Ascii Screens wie bei Dos!?)

Anbei eine Mail mit den Codes. Vergi=C3=9F nicht, die
ANSI-Esc-Sequenzen in \[ \] Klammern zu setzen, z. B.

PROMPT_COMMAND=3D'PS1=3D`if test "$UID" =3D 0 ; then \
        echo "\[\033[1m\033[31m\][\u]\`pwd -P\`#\[\033[0m\] " ; \
    else \
        echo "\[\033[1m\][\u]\`pwd -P\`>\[\033[0m\] " ; \
    fi `'
export PROMPT_COMMAND

da sonst die bash beim Zeilenumbruch durcheinanderkommt.

Ciao,
        Stefan
-- BEGIN included message


Gerald Preissler wrote:
>=20
> Kann man eigentlich auch durch eine Skript die Hintergrundfarbe eines aktiv=
en xterm
> aendern? Waer =C5=BDne nette Option wenn man ein su zu root macht.
>=20

xterm (genauer: der VTsonstwas-standard) unterstuetzt (einige) ansi-escape
sequenzen. mit

  echo -e '\033[XXm'

werden beispielsweise die farbwerte (abhaengig von XX gesetzt) gesetzt.
da ich zu diesen codierungen in der suse-linux nichts gefunden habe, hier
eine kurze tabelle mit den wichtigsten werten (aus meinem dos5.0 handbuch :) :

textattribute:

 0: alle attribute aus
 1: fettdruck ein
 4: unterstreichen
 5: blinken (geht im xterm nicht (?))
 7: invertierte darstellung
 8: verdeckt

textfarben(fuer hintergrundfarben 10 addieren):

30: schwarz
31: rot
32: gruen
33: gelb
34: blau
35: magentarot
36: cyanblau
37: weiss

tip: man kann diese sequenzen in verzeichnisnamen 'einbauen', und
so 'wichtige' unterverzeichnisse rot einfaerben oder so...
ausserdem kann man mit 'PROMPT_COMMAND' experimentieren. wer lust hat
kann ja mal=20

 # initialization
 PROMPT_COMMAND=3D'PS1=3D`echo -e "\f"`'
=20
 # weekday
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[1\;34m`date +%A`" "'
=20
 # date
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[0\;34m`date "+0 %B %Y"`" "'
=20
 # time of day
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[0\;33m[`date +%H`\\\e[5m:\\\e[0\;33m`d=
ate +%M`\\\e[5m:\\\e[0\;33m`date +%S`]" "'=20
=20
 # user(a)host and newline
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[0\32m`echo -e "[\u@\h]"`\\\e[0m`echo "=
\n"`'
=20
 # new line and pwd
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[1\;37m`echo "\`pwd -P\`"`'
=20
 # '=3D=3D>'
 PROMPT_COMMAND=3D$PROMPT_COMMAND'\\\e[1\;31m`echo " =3D=3D> "`\\\e[0m'
=20
 export PROMPT_COMMAND
 =20

in sein .profile einfuegen...

andre

--=20
Andre E=C3=9Fer / http://www.informatik=
.uni-oldenburg.de/~ecs>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
-- END included message

--===============2621047430326422263==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Mon Nov 23 23:18:32 1998 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nochmal bash und noch was zu java Date: Mon, 23 Nov 1998 23:18:32 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2310323002294198234==" --===============2310323002294198234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 23 Nov 1998, M.Norek wrote: > > ich habe einige msgs in Erinnerung, wo das schon mal behandelt wurde mit > dem Thema farbiger Prompt, als Antwort kamen da kryptische Zeichen mit > eckigen Klammern etc. <--Wo kann man das nachlesen?? (ähnlich farbige > Ansi/Ascii Screens wie bei Dos!?) Wenn's auf der Liste war, dann im Archiv ? :) man bash, Section PROMPTING more /etc/DIR_COLORS jede beliebige Dok zu ANSI-Treibern G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2310323002294198234==-- From Gerald.Preissler@gmx.de Tue Nov 24 18:15:53 1998 From: Gerald.Preissler@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nochmal bash und noch was zu java Date: Tue, 24 Nov 1998 18:15:53 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3378742593407461148==" --===============3378742593407461148== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit "M.Norek" writes: > 2.Hat schon mal jemand den Jikes Compiler mit dem Suse Jdk zum laufen > gebracht und wenn ja wie?? > Ja, das geht eigentlich ganz schmerzfrei. Jikes saugen, gemäß Anleitung installieren und dann statt "javac" eben "jikes" tippen. Ist deutlich schneller und die Fehlermeldungen sind IMHO auch informativer. Und wenn Du Dich ernsthaft mit JAVA unter linux beschäftigen willst, sie Dir die entsprechende Mailingliste nahegelegt. Einfach mal bei www.blackdown.org/java-linux.html vorbeisurfen. Da findet sich dann auch immer die neueste Version des JDK. und tschüss Jerry -- ||| ... and now for something completely different ... o o --m--!--m-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3378742593407461148==--