From peweber@hrz1.hrz.tu-darmstadt.de Mon Jan 4 23:15:11 1999 From: peweber@hrz1.hrz.tu-darmstadt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Seiten in Squid sperren Date: Mon, 04 Jan 1999 23:15:11 +0000 Message-ID: <199901042305.AAA11458@sun36.hrz.tu-darmstadt.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6504223098647987557==" --===============6504223098647987557== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, hatte die Mail versehentlich vor dem Antworten geloescht, deshalb=20 das seltsame subj :-( Es gibt da einen Proxy namens Junkbuster=20 (http://internet.junkbuster.com>, feines rpm unter=20 http://www.waldherr.org/junkbuster/>) der banner= und werber-muell=20 zurueckhaelt. Dazu liest das Prog ein File voller Regexp's: schreib=20 einfach die zu sperrenden pages dazu (die ad-server koennen ja=20 auskommentiert werden). Squid soll dann den junkbuster-port als proxy benutzen. towb -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6504223098647987557==--