From fb6x031@public.uni-hamburg.de Mon Jan 11 15:35:15 1999 From: fb6x031@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: suse 5.3 und Notebook Date: Mon, 11 Jan 1999 15:35:15 +0000 Message-ID: <01be3d77$fc8aa5e0$e55b6486@pc06-39.holz.uni-hamburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2754388734190700028==" --===============2754388734190700028== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo,
ich habe Probleme auf meinem= Notebook=20 (Twinhead Slimnote EX200TG, Pentium 200, 64MB, Trident Cyber 9397 mit 4MB) de= n=20 x-server zu konfigurieren.
Wenn ich sax beende und die grafik/monitor=20 einstellungen getestet werden sehe ich entweder einen schwarzen Schirm und=20 erhalte im Log spaeter die Nachricht `No screen found` oder ich erhalte einen= =20 stark vergrößerten Ausschnitt (Art Lupe) von der Mitte des=20 Bildschirms (und muß dann mit Strg+Alt+Ins raus, weil ich mit der Maus = nicht an die Tasten rankomme. Wenn ich mit xf86config arbeite komme ich bis z= um=20 Windowmanager, habe dann allerdings auch nur die vergroesserte Mitte des desk= top=20 und muß mit der Maus am Rand `anstossen´, um die anderen Bereiche= =20 des desktop zu sehen.
Frage also: wie muß Grafikkarte und Mo= nitor=20 (TFT-Display) konfiguriert werden?
Ferner habe ich mit meinem Touchpad, das Pro= blem=20 das ich den Effekt rechte Maustaste nur erreiche, wenn ich linke und rechte=20 Maustaste gleichzeitig druecke.
Wie aender ich das?
Fuer eine anfaengerverstaendliche Antwort wa= re ich=20 Euch echt dankbar!
Gruss
Arne
--===============2754388734190700028==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Mon Jan 11 22:34:19 1999 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: suse 5.3 und Notebook Date: Mon, 11 Jan 1999 22:34:19 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <01be3d77$fc8aa5e0$e55b6486@pc06-39.holz.uni-hamburg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1150494628642063258==" --===============1150494628642063258== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 11 Jan 1999, Arne Janssen wrote: >=20 > ich habe Probleme auf meinem Notebook (Twinhead Slimnote EX200TG, Pentium 200, 64MB, Trident Cyber 9397 mit 4MB) den x-server zu konfigurieren. Du darfst die ENTER-Taste benutzen, um Deine Mail fuer den Antwortenden freundlicher und den die Antwort Lesenden ueberschaubarer zu gestalten und i.d.R. reicht es, einmal zu schreiben. Auf http://www.cs.ut= exas.edu/users/kharker/linux-laptop/> finden sich eine Menge Tips und Konfigurationen fuer mobile Rechner. Das ist meist die erste Anlaufstelle (vor allem bei verbreiteten oder aelteren Modellen). > [ ... "mit der Maus am Rand `anstossen'" ... ] Das klingt wie ein "virtueller Desktop", bei dem die logische Groesse der Arbeitsflaeche die Darstellungsflaeche der Grafik uebersteigt. Du hast schon im Handbuch zum Thema X gelesen ? Und Du bist den Verweisen auf die online Dok gefolgt ? > [ ... "linke und rechte Maustaste -> >>rechte<< " ... ] Das klingt eher wie die Emulation der MITTLEREN Maustaste. X unterstuetzt bis zu fuenf buttons an den pointing devices. Manche Hardwarehersteller halten aber zwei Mousebuttons schon fuer hinreichend, obwohl man im X sinnvollerweise mindestens drei physisch praesent haben sollte. X "emuliert" als work around den fehlenden Knopf, aber der User wuenscht sich halt doch irgendwann einen dritten button ... AFAIR kann man die Reihenfolge der Buttons umstellen (GPM kann das auf jeden Fall und kann auch X mit dem Resultat versorgen -- s.a. mein Posting letztens zu diesem Thema). > Wie aender ich das? Benutze die vorhandene Dok. Die ist reichlich auf der CD und jetzt hoffentlich auf Deiner Festplatte. Und das Handbuch hat ein Inhaltsverzeichnis und einen Index. Da steckt Arbeit drin und es waere schade sowas einfach zu ignorieren. Gerhard Sittig --=20 If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1150494628642063258==--