From Nathan@von-Alemann.com Thu Nov 19 21:35:50 1998
From: Nathan@von-Alemann.com
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Mails abholen, Client-abhaengig
Date: Thu, 19 Nov 1998 21:35:50 +0000
Message-ID: <36548F36.457250BF@von-Alemann.com>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4823093283155149112=="
--===============4823093283155149112==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Tach zusammen!
Ich hab nen 486 mit SUSE 5.3 als ISDN-Router mit ein paar Windoof
Clients laufen.
Ich hab nach Klaus Franken ip-up so konfiguriert, dass wenn eine
Verbindung gestartet wird, per fetchmail die Mails abgeholt und per
sendmail versendet wird.
Per crontab wird jede Stunde mit "indsctrl dial ippp0" ein Verbindung
initiert, so dass dann Mail geholt und versendet wird. Das ist alles
wunderbar. Aber...
- Es wird auch eine Verbindung gestartet, wenn kein Client laeuft - das
is quatsch, da dann ja eh keiner Mail liest.
- Es wurde vorher schon eine Verbindung aufgebaut, da ein Client z.B. im
WWW war. Also ist in dieser Stunde schon Mail geholt werden. Und mehr
als einmal die Stunde braucht das auch nicht zu sein.
- Ausserdem sollte zusaetzlich nach dem Booten eines Client Mail
abgeholt werden.
Man koennte ja per cron jede Stunde ein script starten, das die Clients
durchpingt und in ip-up einen Flag setzten, der besagt, dass diese
Stunde schonmal eine Verbindung aufgebaut wurde.
Aber ... wie koennte das Booten der Clients einbezogen werden? Kann man
irgendwie da eine Samba-anmeldung einbeziehen?
Wie koennte ueberhaupt so ein script aussehen?
Is das jetzt zuviel aufeinmal?
Naja, wer weis was dazu?
Besten Dank
Nathan
--
---\=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D/---
---\ =C2=AB Nathan von Alemann =C2=BB ICQ# 5897901 /-=
--
---> mailto:Nathan(a)von-Alem=
ann.com Tel:0221-2793863 <---
---/ http://www.von-Alemann.com> Fax:089-66617-28821 =
\---
---/=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D\---
--
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4823093283155149112==--
From volker.mueller@gmx.de Fri Nov 20 00:01:02 1998
From: volker.mueller@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Mails abholen, Client-abhaengig
Date: Fri, 20 Nov 1998 00:01:02 +0000
Message-ID:
In-Reply-To: <36548F36.457250BF@von-Alemann.com>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4381401394603162377=="
--===============4381401394603162377==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
On Thu, 19 Nov 1998, Nathan von Alemann wrote:
[ ... cron - dialup - etc. ... ]
wie soll ich sagen - das erfordert halt ein Script. Sieh Dir dazu doch mal
an, was smbstatus sagt, wenn jemand eingelocht ist und wenn nicht. Dann
koennte man beim fetchen in einer Datei die Zeit loggen, wann es
letztmalig ausgefuehrt wurde und bei eventuellem dialup nachsehen, ob es
wirklich soll, etc., undsoweiter, undsofort. Sowas schuettel' ich dann
doch nicht mehr nachts um eins aus'm Aermel ;-)
Vielleicht nuetzt Dir auch die Ausgabe von last was - oder das Mitloggen
von samba ...
Tschau, Volker, der grade recht muede ist.
--=20
Volker Mueller mailto:volker.=
mueller(a)gmx.de / * / / / /| /
http://www.in-berlin.de/user/flinux/<=
/A> / / /| / / / X
Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work /_ / / |/ /_/ / |
Macht mit beim Streik gegen das Sch**s Wetter: 10.11.'98 - (unbefristet)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4381401394603162377==--