From jesau@warpserv.fh-bielefeld.de Sat May 1 11:39:35 1999 From: jesau@warpserv.fh-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: OT: IBM 4019 Laserdrucker Date: Sat, 01 May 1999 11:39:35 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7261208013071907985==" --===============7261208013071907985== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi, chweren herzens poste ich OT hier... habe einen alten IBM 4019 Laserdrucker aufgegabelt, ein massiv-professionelles geraet, das offensichtlich hp-pcl,postscript und einen ibm-dialekt beherrscht. durch anrufe bei der hotline " unter linux ? haben sie denn kein win95 ? " KOTZ ! habe ich herausgefunden wie ich das geraet auf pcl-emulation umschalte ( 4. knopf festhalten,dann einschalten), und tut auch. aber da ist noch einiges mehr zu tun: postscript, stromsparmodus, schriften, die fehlermeldungen... meine frage: weiss jemand wo ich (wenigstens auszugsweise) die bedienungsanleitung herkriege ? kennt jemanden der so einen hat ? wenigstens die tastaturcodes ? die suche im netz bei ibm und lexmark war erfolglos, die hotlines sind von idioten bevoelkert, suchmaschinen produzieren nur mist. bin fuer jede hilfe dankbar !=20 Gruss / with best regards Jens-Eike Jesau -- UNIX _is_ user-friendly. It's just not ignorant-friendly and idiot-friendly. Build a system even a fool can use,and only a fool will want to use it. Linux on a single Floppy : http://www.toms.net/rb> -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7261208013071907985==-- From listen@MIDRAS.de Sat May 1 19:30:32 1999 From: listen@MIDRAS.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linux-Kiste zum Provider - wie sicher machen??? Date: Sat, 01 May 1999 19:30:32 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4284892908857670333==" --===============4284892908857670333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ich möchte demnächst eine Linux-Kiste zu einem Provider stellen (Homing), um www mit Datenbankanbindung zu machen. Wie gehe ich nun am besten daran, die Kiste möglichst sicher zu machen? Ein Freund hat heute gemeint, dass man auch so eine Kiste als Firewall konfigurieren kann. Klar kann man man (ipfwadm), aber ist das auch sinnvoll? Für Eure Tips und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar. Gruß Jochen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4284892908857670333==-- From nimzo@okay.net Sat May 1 21:22:24 1999 From: nimzo@okay.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux-Kiste zum Provider - wie sicher machen??? Date: Sat, 01 May 1999 21:22:24 +0000 Message-ID: <004a01be9418$c56662a0$010eca95@adler> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7887824475874511085==" --===============7887824475874511085== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jochen Haeberle schrieb: > Hi, > > ich möchte demnächst eine Linux-Kiste zu einem Provider stellen > (Homing), um www mit Datenbankanbindung zu machen. Wie gehe ich nun > am besten daran, die Kiste möglichst sicher zu machen? Ich möchte die Frage mal um den Bereich "Callback-Services" erweitern und da nach Erfahrungen fragen 1. ebenfalls zum Sicherheitsaspekt 2. zu aktuellen (preis)günstigen Lösungen Homing/Housing ist für mein Projekt sozusagen eine Klasse zu groß, daher suche ich nach einem bescheideneren Rahmen. Matthias First learn the rules, then break some. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7887824475874511085==-- From cschult@gmx.de Sat May 1 23:52:49 1999 From: cschult@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux-Kiste zum Provider - wie sicher machen??? Date: Sat, 01 May 1999 23:52:49 +0000 Message-ID: <19990502015249.I1937@gmx.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1997462593982840983==" --===============1997462593982840983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jochen Haeberle wrote: > ich m=C3=B6chte demn=C3=A4chst eine Linux-Kiste zu einem Provider stellen=20 Und was hat das hiermit zutun: (Aus Deinem Header:) In-Reply-To: <Pine.LNX.3.96.990501132842.413A-10000= 0(a)monika.bielefeld.de> References: <Pine.LNX.3.96.990501132842.413A-100000= (a)monika.bielefeld.de> Warum sendest Du das als Reply? christian --=20 Bitte kein Cc bei Antwort an Mailingliste Mail-Etikette: To: cschult(a)gmx.de, Subject: send etikette Mail-Etikette: http://www.homepages.de/home/cschult= /> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1997462593982840983==-- From jhe@star.bawue.com Sun May 2 04:52:19 1999 From: jhe@star.bawue.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux-Kiste zum Provider - wie sicher machen??? Date: Sun, 02 May 1999 04:52:19 +0000 Message-ID: <372BDA03.5BCF7B32@typhoon.star.bawue.com> In-Reply-To: <004a01be9418$c56662a0$010eca95@adler> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7957087398104807127==" --===============7957087398104807127== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Kleine wrote: > Ich m=C3=B6chte die Frage mal um den Bereich "Callback-Services" erweitern > und da nach Erfahrungen fragen a) bieten wir selber so was an > 1. ebenfalls zum Sicherheitsaspekt icherheit bei call-back ist ja fast wie bei homing/housing. eine firewall muss alle mal her. bei uns l=C3=A4uft das derzeit so, das homing/housing mit einem eigenen ip-adress-bereich abl=C3=A4uft, und der kunde dann die firewall auf einen extra-rechner aufsetzt, oder wir das schon f=C3=BCr ihn =C3=BCbernehmen, und er nur noch seinen rechner pflegen muss... > 2. zu aktuellen (preis)g=C3=BCnstigen L=C3=B6sungen da die meisten provider nach traffic abrechnen, sparst du dir bei homeing/housing halt die telefon-kosten. alles weiter kannst du remote machen ;) > Homing/Housing ist f=C3=BCr mein Projekt sozusagen eine Klasse zu gro=C3=9F= , daher > suche ich nach einem bescheideneren Rahmen. call-back ist das eine, es gibt auch provider die rufen dich an, und verlangen dann nur noch die geb=C3=BChren-takung der telekom ohne aufpreis (also 12pfg, pro takt) ... nein, ich will jetzt keine werbung machen ;))) Mfg, Joerg. --=20 Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7957087398104807127==--