From msauer@gmx.net Wed Apr 15 16:42:26 1998 From: msauer@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: HTML Editor Date: Wed, 15 Apr 1998 16:42:26 +0000 Message-ID: <3.0.5.32.19980415184226.007aa270@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7881087227391754708==" --===============7881087227391754708== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, gibt es einen HTML Editor fuer KDE? bye Martin Sauer ------------------------------------------------------------ E-Mail: msauer(a)gmx.net WWW: http://tel.de/089844549> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7881087227391754708==-- From domix@netcologne.de Thu Apr 16 18:44:47 1998 From: domix@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Thu, 16 Apr 1998 18:44:47 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <3.0.5.32.19980415184226.007aa270@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5245101204923396118==" --===============5245101204923396118== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Martin, ja sicherlich.Also direkt und only f=C3=BCr KDE denke ich nicht, aber es gibt eine Menge an HTML editoren f=C3=BCr Linux, X11. Fangen wir doch mal bei meinem Liebling an. XEmacs ist wohl eine der genialsten Programme die je f=C3=BCr Linux geschrieben wurde.Mit dem XEmacs kannst Du *fast* alles machen. Er ist zwar ein Editor, das hei=C3=9Ft, nix WYSIWYG aber das ist ja bekanntlich eh nicht so toll. Er hilft Dir auch mit einigen HTML Tags usw. Pico ist auch OK, aber XEmacs ist besser ;-) Ansonsten, wenn Du was an WYSIWYG Editoren suchst =C3=BF Netscape Composer, oder mal hier nachschauen: ftp://sunsite.unc.edu/pub/Lin= ux/apps/www/editor/> oder so =C3=A4hnlich.Guck am besen mal ab apps/ . Aber denk dran, versuch's erst mal mit dem XEmacs :-) -> On Wed, 15 Apr 1998, Martin Sauer wrote: >Hi, > >gibt es einen HTML Editor fuer KDE? -> End of his Mail (without signature file) * Dominik __________________________________ | eMail: domix(a)netcologne.de | | WWW: http://home.pages.de/~domix> | | */ EOF */ | ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5245101204923396118==-- From td@music-satellite.de Fri Apr 17 15:52:30 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Fri, 17 Apr 1998 15:52:30 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6166737014600634365==" --===============6166737014600634365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik writes: > ja sicherlich.Also direkt und only f=C3=BCr KDE denke ich nicht, aber es > gibt eine Menge an HTML editoren f=C3=BCr Linux, X11. Fangen wir doch mal > bei meinem Liebling an. XEmacs ist wohl eine der genialsten Programme > die je f=C3=BCr Linux geschrieben wurde.Mit dem XEmacs kannst Du *fast* > alles machen. Er ist zwar ein Editor, das hei=C3=9Ft, nix WYSIWYG aber das > ist ja bekanntlich >=20 > eh nicht so toll. Er hilft Dir auch mit einigen HTML Tags usw. Pico > ist auch OK, aber XEmacs ist besser ;-) Du hast XEmacs mit M-x hm--html-mode sehr umstaendlich ausgedrueckt ;-)=20 Dann ist es kein Editor mehr sondern ein HTML Editor der denke ich kaum zu schlagen ist, dann noch mit popup menu -> expert und schon laesst er keine Wuensche mehr offen.=20 Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6166737014600634365==-- From domix@netcologne.de Fri Apr 17 17:08:14 1998 From: domix@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Fri, 17 Apr 1998 17:08:14 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4663169578299202652==" --===============4663169578299202652== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable da ist ja noch ein XEmacs-Freund *lach* Ach Tomas, Du hast doch eh immer so tolle Tips, (keine ironie) weisst Du vielleicht wieso ich, wenn ich nicht online bin und die mails nach /var/mqueue gelagert werden, keine Umlaute erlauben ? Normalerweise unterstuetzt mein Pine Umlaute aber wenn ich so wie jetzt offline bin, dann nicht :-( Mit anderen MUA's wie mutt oder elm ist dieses Prob nicht da. MTA=3D sendmail MUA=3D pine On 17 Apr 1998, Tomas Duewiger wrote: >Du hast XEmacs mit M-x hm--html-mode sehr umstaendlich ausgedrueckt >;-)=20 >Dann ist es kein Editor mehr sondern ein HTML Editor der denke ich >kaum zu schlagen ist, dann noch mit popup menu -> expert und schon >laesst er keine Wuensche mehr offen.=20 > >Tomas * Dominik __________________________________ | eMail: domix(a)netcologne.de |=20 | WWW: http://home.pages.de/~domix> |=20 | */ EOF */ |=20 ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4663169578299202652==-- From td@music-satellite.de Fri Apr 17 19:17:38 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Fri, 17 Apr 1998 19:17:38 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7909893101844256653==" --===============7909893101844256653== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik writes: > da ist ja noch ein XEmacs-Freund *lach* Ach Tomas, Du hast doch eh > immer so tolle Tips, (keine ironie) weisst Du vielleicht wieso ich, > wenn ich nicht online bin und die mails nach /var/mqueue gelagert > werden, keine Umlaute erlauben ? Normalerweise unterstuetzt mein Pine > Umlaute aber wenn ich so wie jetzt offline bin, dann nicht :-( Mit > anderen MUA's wie mutt oder elm ist dieses Prob nicht da. Noe keine Ahnung, was hast Du denn fuer ein charakter-set in Pine eingestellt? Vielleicht passt das nicht zu Deinen sonstigen Einstellungen und Pine wandelt intern alles um? Ansonsten hau Pine in die Tonne[TM] konfigurier Dir Gnus (oder mutt, oder ...) und alles wird schoen *-) Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7909893101844256653==-- From wobo@gmx.de Sat Apr 18 09:42:58 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 09:42:58 +0000 Message-ID: <199804180942.LAA00930@wobo.frankfurt.netsurf.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3292009960971371585==" --===============3292009960971371585== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tomas Duewiger writes: > Ansonsten hau Pine in die Tonne[TM] konfigurier Dir Gnus > (oder mutt, oder ...) und alles wird schoen *-) Gnus für News und VM für Mail, Xemacs rules! Hi Dominik, hier ist noch een Emacser. Ganz frisch jetzt auch mit Mail. Ich sag Dir, es lohnt sich, wenn man mal alle sendmail und fetchmail Hürden hinter sich hat. Bei mir hängts noch mit dem Header. :( Wolfgang -- wobo Powered By Penguin No.65462 ------------------------------------------------------------- alt.advocacy.pico To support those oppressed by vi and emacs -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3292009960971371585==-- From msauer@gmx.net Sat Apr 18 13:12:27 1998 From: msauer@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 13:12:27 +0000 Message-ID: <3.0.5.32.19980418151227.007a4100@pop.gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4904410900448614402==" --===============4904410900448614402== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, At 20:44 16.04.98 +0200, you wrote: > > >XEmacs ist wohl eine der genialsten Programme die je f=C3=BCr Linux >geschrieben wurde.Mit dem XEmacs kannst Du *fast* alles machen. >Er ist zwar ein Editor, das hei=C3=9Ft, nix WYSIWYG aber das ist ja >bekanntlich geht wunderbar. Nur kann wie kann ich XEmacs konfigurieren, dass es mein Netscape findet? bye Martin Sauer ------------------------------------------------------------ E-Mail: msauer(a)gmx.net WWW: http://tel.de/089844549> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4904410900448614402==-- From domix@netcologne.de Sat Apr 18 14:37:28 1998 From: domix@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 14:37:28 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <3.0.5.32.19980418151227.007a4100@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2070126158081507530==" --===============2070126158081507530== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Martin, da ich XEmacs nicht "soooo" konfiguriere, machst Du es am besten wie ich: Log Dich mal als `root' ein, und gebe folgenden Befehl ein: ln -s /usr/local/netscape/netscape /usr/bin/X11/netscape Dabei ist /usr/local/netscape/ durch das von Dir verwendete Verzeichniss, wo sich Netscape befindet, zu ersetzen. Bei mir schaut der Befehl denn so aus: ln -s /opt/netscape/netscape /usr/bin/X11/netscape Fertig! Nun aber viel Spass beim `HTMLen', * Dominik __________________________________ | eMail: domix(a)netcologne.de |=20 | WWW: http://home.pages.de/~domix> |=20 | */ EOF */ |=20 ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2070126158081507530==-- From td@music-satellite.de Sat Apr 18 15:32:58 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 15:32:58 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <3.0.5.32.19980418151227.007a4100@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8346899854239449153==" --===============8346899854239449153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Martin Sauer writes: > >XEmacs ist wohl eine der genialsten Programme die je f=C3=BCr Linux > >geschrieben wurde.Mit dem XEmacs kannst Du *fast* alles machen. Er > >ist zwar ein Editor, das hei=C3=9Ft, nix WYSIWYG aber das ist ja > >bekanntlich >=20 > geht wunderbar. Nur kann wie kann ich XEmacs konfigurieren, dass es > mein Netscape findet? M-x hm--html-mode und Du hast im HTML Menue einen Preview Eintrag, da sollte Netscape mit drin stehen.=20 Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8346899854239449153==-- From jlillich@dynamis.de Sat Apr 18 16:35:23 1998 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 16:35:23 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199804180942.LAA00930@wobo.frankfurt.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7002779828130029358==" --===============7002779828130029358== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 18-Apr-98 wobo(a)gmx.de wrote: >Gnus f=C3=BCr News und VM f=C3=BCr Mail, Xemacs rules! Wie bringe ich dem XEmacs eigentlich bei, da=C3=9F er bei .html Files automatisch in den html-mode geht?=20 -- ********************************************** Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Dipl.-Inform. (FH) Der SERVICE-Provider Tel. 07256/9326-11 http://www.dynamis.de> Fax 07256/9326-90 ********************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7002779828130029358==-- From domix@netcologne.de Sat Apr 18 17:02:49 1998 From: domix@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 17:02:49 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199804180942.LAA00930@wobo.frankfurt.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6364730592241686688==" --===============6364730592241686688== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 18 Apr 1998 wobo(a)gmx.de wrote: ( unnoetiger stuff deleted ) >Gnus f=C3=BCr News und VM f=C3=BCr Mail, Xemacs rules! rules, h=C3=B6rt sich doch so b=C3=B6se an ;-) >Hi Dominik, hier ist noch een Emacser.=20 Emacs ist die Macht! >Ich sag Dir, es lohnt sich, wenn man mal alle sendmail und >fetchmail H=C3=BCrden hinter sich hat. Baby *grins*, was f=C3=BCr H=C3=BCrden ? Achso, die. Ja, die habe ich aber sc= hon vor einem Monat =C3=BCberwunden, so ... >Bei mir h=C3=A4ngts noch mit dem Header. :( Bei mir nichts. Sorry, kann Dir leider diesbez=C3=BCglich nicht helfen. * Dominik __________________________________ | eMail: domix(a)netcologne.de |=20 | WWW: http://home.pages.de/~domix> |=20 | */ EOF */ |=20 ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6364730592241686688==-- From domix@netcologne.de Sat Apr 18 17:08:48 1998 From: domix@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 17:08:48 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7146879412024166477==" --===============7146879412024166477== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Jochen, wenn Du ein neues html-File erstellen willst und "sofort" die html Unterst=C3=BCtzung m=C3=B6chtest, gehe wiefolgt vor: Nach dem "Begr=C3=BCssungsbildschirm" gibst Du=20 C-x C-f ein, dann musst da das Verzeichniss, bzw. den Dateinamen eingeben, und da ein html-File mit .html endet, z.B. ~/web/index.html Nun wird automatisch die "HTML-Unterst=C3=BCtzung" geladen. * Dominik __________________________________ | eMail: domix(a)netcologne.de |=20 | WWW: http://home.pages.de/~domix> |=20 | */ EOF */ |=20 ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7146879412024166477==-- From td@music-satellite.de Sat Apr 18 17:29:35 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 17:29:35 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199804180942.LAA00930@wobo.frankfurt.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6241483606334856856==" --===============6241483606334856856== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable wobo(a)gmx.de writes: > > Ansonsten hau Pine in die Tonne[TM] konfigurier Dir Gnus (oder > >mutt, oder ...) und alles wird schoen *-) >=20 > Gnus f=C3=BCr News und VM f=C3=BCr Mail, Xemacs rules! Falsch Gnus fuer News UND Mail ;-) kein umschalten, kein procmail, gutes threading, ... =20 > Hi Dominik, hier ist noch een Emacser. Ganz frisch jetzt auch mit > Mail. Ich sag Dir, es lohnt sich, wenn man mal alle sendmail und > fetchmail H=C3=BCrden hinter sich hat. Bei mir h=C3=A4ngts noch mit dem > Header. :( Wo denn? Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6241483606334856856==-- From td@music-satellite.de Sat Apr 18 17:32:01 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sat, 18 Apr 1998 17:32:01 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6437938058131813313==" --===============6437938058131813313== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jochen Lillich writes: > On 18-Apr-98 wobo(a)gmx.de wrote: > >Gnus f=C3=BCr News und VM f=C3=BCr Mail, Xemacs rules! >=20 > Wie bringe ich dem XEmacs eigentlich bei, da=C3=9F er bei .html Files > automatisch in den html-mode geht? Wenn Du ein html File oeffnest geht er gleich in den html-mode, wenn die Endung .html ist. Ansonsten File aufmachen M-x hm--html-minor-mode=20 gerade gesehen dass hm im minor mode auch die normalen HTML Menues zur=20 Verfuegung stellt. Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6437938058131813313==-- From wobo@gmx.de Sun Apr 19 01:37:25 1998 From: wobo@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sun, 19 Apr 1998 01:37:25 +0000 Message-ID: <199804190137.DAA00677@wobo.frankfurt.netsurf.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2082030033983363551==" --===============2082030033983363551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tomas Duewiger writes: > > Bei mir hängts noch mit dem > > Header. :( > > Wo denn? Ganz einfach: Wie schon mal hier geschrieben, nennt sich meine Maschine wobo und hat die domain frankfurt.netsurf.de. Daraus macht die SuSE den FQDN wobo.frankfurt.netsurf.de. In host steht wobo. Das alles funktioniert ok. Jetzt nennt sich der User auch wobo. Auch noch ok. Jetzt habe ich schon mit ein paar Zeilen in .emacs meine Mailadresse und die From:-Zeile gefixt. Auch die Sender:-Zeile wird unterdrückt. Aber sieh Dir doch mal die Received-Meldungen an. Da ich su benutze um die ppp-Verbindung aufzubauen taucht dort root(a)wobo.frankfurt.netsurf.de auf! Genauso die Message-ID. Die wird doch von sendmail gebildet, richtig? Dort taucht auch der FQDN auf. Da ich nicht per automagischem dialin meinen ISP connecte, sondern jeden Zugang manuell anstosse, habe ich noch keinen Weg gefunden, *nicht* als su anzuwählen. Die Sache mit der Gruppe dialout funktioniert irgendwie nicht. Dabei bekomme ich nur die Fehlermeldung, daß mein User keine Permission für das ippp0-Device hat. :(( Wolfgang -- wobo Powered By Penguin No.65462 --------------------------------- "Hallo Leute, mein Linux läuft!" (Michael Voigt in dcolh) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2082030033983363551==-- From td@music-satellite.de Sun Apr 19 06:56:25 1998 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sun, 19 Apr 1998 06:56:25 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <199804190137.DAA00677@wobo.frankfurt.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6214861084971367912==" --===============6214861084971367912== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable wobo(a)gmx.de writes: > > > Bei mir h=C3=A4ngts noch mit dem Header. :( > > Wo denn? > =20 > Ganz einfach: Wie schon mal hier geschrieben, nennt sich meine > Maschine wobo und hat die domain frankfurt.netsurf.de. Daraus macht > die SuSE den FQDN wobo.frankfurt.netsurf.de. In host steht wobo. Das > alles funktioniert ok. Jetzt nennt sich der User auch wobo. Auch noch > ok. Jetzt habe ich schon mit ein paar Zeilen in .emacs meine > Mailadresse und die From:-Zeile gefixt. Auch die Sender:-Zeile wird > unterdr=C3=BCckt. Aber sieh Dir doch mal die Received-Meldungen an. Da ich > su benutze um die ppp-Verbindung aufzubauen taucht dort > root(a)wobo.frankfurt.netsurf.de auf! Habe ich hier nicht gefunden. > Genauso die Message-ID. Die wird > doch von sendmail gebildet, richtig? Ne, vom MUA, deshalb ja auch gerne mal Pine.XXcnjsjk(a)blabla. > Dort taucht auch der FQDN auf. Das macht ja auch nichts, solange es keinr im Netz ist. > Da ich nicht per automagischem dialin meinen ISP connecte, sondern > jeden Zugang manuell anstosse, habe ich noch keinen Weg gefunden, > *nicht* als su anzuw=C3=A4hlen. Die Sache mit der Gruppe dialout > funktioniert irgendwie nicht. Dabei bekomme ich nur die Fehlermeldung, > da=C3=9F mein User keine Permission f=C3=BCr das ippp0-Device hat. Dann gib sie ihnen, beim Modem brauche ich es nicht. Aber da liegt es doch sicherlich an den Rechten. Ich waehle auch manuell, aber als user. Aber was ich nicht verstehe, welche Adresse willst Du denn haben? wobo(a)gmx.de? Also ich habe hier Gnus meine e-mail Adresse einmal mitgeteilt (es hat mich gefragt, wie nett) und dazu benutze ich sendmail mit genericstable. Den Realnamen holt sich Gnus aus der /etc/passwd (mit chfn einstellen) und es hat alles sofort gestimmt. Ich habe zuerst auch gedacht, ich muss irre viel in Gnus einstellen, aber wenn Dein System richtig konfiguriert ist nehmen auch=20 alle MUAs schnell die richtige Form an. Wenn Du sendmail vernuenftig mit genericstable und ohne masquerading konfigurierst solltest Du mit den MUAs im Allgemeinen wenig Probleme haben (meine Erfahrung, da ich frueher auch alles nur hingebogen habe). Tomas --=20 Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de http://pages.vossnet.de/tomasd/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6214861084971367912==-- From msauer@gmx.net Sun Apr 19 13:48:50 1998 From: msauer@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sun, 19 Apr 1998 13:48:50 +0000 Message-ID: <3.0.5.32.19980419154850.007a6100@pop.gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3262537239325489939==" --===============3262537239325489939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, At 16:37 18.04.98 +0200, you wrote: > >Hallo Martin, > > >Fertig! >Nun aber viel Spass beim `HTMLen', danke fuer den Tip. Wie ist das eigentlich mit den Umlauten? bye Martin Sauer ------------------------------------------------------------ E-Mail: msauer(a)gmx.net WWW: http://tel.de/089844549> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3262537239325489939==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sun Apr 19 23:57:34 1998 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Sun, 19 Apr 1998 23:57:34 +0000 Message-ID: <353A8F6E.D77DC36@herten.netsurf.de> In-Reply-To: <3.0.5.32.19980419154850.007a6100@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7858868371693629941==" --===============7858868371693629941== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > >Nun aber viel Spass beim `HTMLen', >=20 > Wie ist das eigentlich mit den Umlauten? =C3=84 (Ae) -> Ä =C3=BC (ue) -> ü =C3=9F (ss) -> ß " -> " http://www.teamone.de/selfhtml/> Carsten --=20 mailto:carsten.meyer(a)h= erten.netsurf.de http://194.64.248.1/~carsten.meyer> http://194.64.0.6/pgp-bin/pgp_g= etkey-e.pl?user=3Dcarsten.meyer(a)herten.netsurf.de">carsten.meyer(a)hert= en.netsurf.dehttp://194.64.0.6/pgp-bin/pgp_getkey-e.pl?user=3Dcarsten.me= yer(a)herten.netsurf.de> Bitte die Signatur(en) bei Replies l=C3=B6schen! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7858868371693629941==-- From mueller@rfh-koeln.de Mon Apr 20 09:26:33 1998 From: mueller@rfh-koeln.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML Editor Date: Mon, 20 Apr 1998 09:26:33 +0000 Message-ID: <353B14C9.26619DAD@rfh-koeln.de> In-Reply-To: <3.0.5.32.19980415184226.007aa270@pop.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1774926487120109634==" --===============1774926487120109634== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Martin Sauer wrote: > Hi, > > gibt es einen HTML Editor fuer KDE? Speziel für KDE fällt mir keiner ein, aber ein guter, der unter KDE läuft, mit WYSIWYG Unterstützung, heißt Amaya und zu finden auf der Seite vom W3c (www.w3c.org). Auf der Seite einfach nach amaya suchen. SIeht gut aus und produziert nicht so viel Datenmüll wie andere WYSIWYG Editoren. Gruß Volker -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1774926487120109634==--