From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Mon May 3 21:29:33 1999 From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: An die Leute bei denen Samba funkt!!!! Date: Mon, 03 May 1999 21:29:33 +0000 Message-ID: <372E153D.1D99CAB1@rumms.uni-mannheim.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4150528172040388980==" --===============4150528172040388980== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Suse Mailings wrote: >=20 > Hallo Liste, >=20 > ich habe jetzt schon von mehren Leuten geh=C3=B6rt, das Sie Samba geknackt = haben. > Ich sitze nun schon seit einer Woche vergebens an diesem Problem. Troz aller > Man - Pages und Webseiten ich kriege Win 95 und Linux einfach nicht > beigebracht, wie sie zu funken habe. >=20 > Bitte sendet mir mal ein paar Beispiel - Konfigurationen. >=20 > Hinweise: > - Ich kann Samba vom Windows - Rechner =C3=BCber TCP - IP Konfigureien (Port > 901), aber weder Laufwerke mounten noch =C3=A4hnliches. Ok, ganz von vorne: Mit dem smbd/nmbd stellt Du auf deiner Linux-Kiste Verzeichnisse zur Verf=C3=BCgung, die Du dann mittels einer Windows95-Kiste mounten kannst. Die Einstellungen hierzu stehen in /etc/smb.conf. Diese Dinge kannst Du mittels swat konfigurieren. Wenn Du auf der Linux-Kiste ein von WIndows bereitgestelltes Laufwerk mounten willst, dann ist smbmount dein Freund, smbmount ist sozusagen der Client. Das kannst Du IMHO nicht =C3=BCber swat konfigurieren. smbmount hat IMHO keine eigenen config-Dateien (wenn ja, welche?). Soviel zur Klarstellung ... und wenn jetzt Probleme auftauchen, dann bitte pr=C3=A4zise sagen, was Du vorhast und was genau nicht funzt (bzw wodurch sich der Fehler bemerkbar macht). Gru=C3=9F Raphael Becker --=20 Online-Doku: http:/= /rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html> Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL mailto:beckerra@uni-mannheim.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4150528172040388980==--