From jens.thurn@gmx.de Mon Dec 28 22:50:34 1998
From: jens.thurn@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Mac-Server
Date: Mon, 28 Dec 1998 22:50:34 +0000
Message-ID: <001001be32b4$886253c0$0e0aa8c0@jens>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7902996727454163474=="
--===============7902996727454163474==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo People,
Ich möchte ein Verzeichnis auf den=20
Linux-Rechner sowohl einem Mac als auch einer Win95 Maschiene zugänglich=
=20
machen. Der Win95 Rechner kann das Verzeichnis auch schon mounten. (Via Samba=
)=20
Was muss ich nun tun, damit ich auch vom Mac auf das Verzeichnis zugreifen=20
kann??
Gibt es eine Möglichkeit den mac-Rechner Samba f&aum=
l;hig=20
zu machen???
Dank im Vorraus
Gruss Tim
--===============7902996727454163474==--
From jzahrer@drdps1.rdp.sbg.ac.at Tue Dec 29 07:38:39 1998
From: jzahrer@drdps1.rdp.sbg.ac.at
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Mac-Server
Date: Tue, 29 Dec 1998 07:38:39 +0000
Message-ID: <4.1.19981229082409.00ab4a40@drdps1.rdp.sbg.ac.at>
In-Reply-To: <001001be32b4$886253c0$0e0aa8c0@jens>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6646367571631413674=="
--===============6646367571631413674==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
At 23:50 28.12.98 +0100, you wrote:=20
>
> Hallo People,
> =20
> Ich m=C3=B6chte ein Verzeichnis auf den Linux-Rechner sowohl einem Mac als =
auch
> einer Win95 Maschiene zug=C3=A4nglich machen. Der Win95 Rechner kann das
> Verzeichnis auch schon mounten. (Via Samba) Was muss ich nun tun, damit ich
> auch vom Mac auf das Verzeichnis zugreifen kann??
> Gibt es eine M=C3=B6glichkeit den mac-Rechner Samba f=C3=A4hig zu machen???=
=20
sicherlich.
es bieten sich fuer die 2 fragen nun folgende loesungen an:
1) netatalk: so koennen macs ohne viel zutun auf den linux-rechner zugreifen.
probleme bringt hier allerdings die konfoguration: am besten als modul
komipilieren und explizit nach dem systemstart und vor der etablierung des
netatalkservers das modul an den kernel kleben. ist aber nicht schwierig, ich
kann bei bedarf meine funktionierenden config-dateien zur verfuegung stellen.
kostet nichts. in der suse enthalten.
2) dave: mittels dave koennen macs auf win-rechner zugreifen; in unserem fall
muesste also auf dem linux-rechner etwa samba laufen. dies klappt sehr einfac=
h.
kommerzielles produkt. infos uebers web:=20
ht=
tp://www.thursby.com/>
ein gutes 1999
jz
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6646367571631413674==--
From yasar@icos-informatik.de Tue Dec 29 09:00:37 1998
From: yasar@icos-informatik.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Mac-Server
Date: Tue, 29 Dec 1998 09:00:37 +0000
Message-ID: <36889A35.769085EC@icos-informatik.de>
In-Reply-To: <001001be32b4$886253c0$0e0aa8c0@jens>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0097728628468566723=="
--===============0097728628468566723==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
hallo,
> J. Thurn wrote:
>=20
> Hallo People,
>=20
> Ich m=C3=B6chte ein Verzeichnis auf den Linux-Rechner sowohl einem Mac als =
auch einer
> Win95 Maschiene zug=C3=A4nglich machen. Der Win95 Rechner kann das Verzeich=
nis auch
> schon mounten. (Via Samba) Was muss ich nun tun, damit ich auch vom Mac auf=
das
> Verzeichnis zugreifen kann??
> Gibt es eine M=C3=B6glichkeit den mac-Rechner Samba f=C3=A4hig zu machen???
Es gibt kommerzielle Software, die den Mac zu einem Peer in einem Windows-Net=
z macht
(also Windows-Networking). Da sich der Mac dann wie ein M$-Windoof95-Client v=
erh=C3=A4lt,
geht sicher auch der Zugriff auf Samba-Shares. Um Unix-rechner zu
Mac-(Appleschare-)Servern zu machen gab es fr=C3=BCher das CAP (Columbia Appl=
atalk
Package), das sehr gut funktioniert hat, und auch f=C3=BCr Linux verf=C3=BCgb=
ar war. Ob es
jetzt etwas besseres gibt wei=C3=9F ich nicht. Frag mal einfach eine Suchmasc=
hine.
Eine andere alternative w=C3=A4re nat=C3=BCrlich ein NFS-Client f=C3=BCr den =
Mac. Hier wei=C3=9F ich aber
momentan keine aktuelle Software.
Ganz einfach wrid es nat=C3=BCrlich wenn man den Mac mit Linux betreibt :-)
mfg
YA
>=20
> Dank im Vorraus
> Gruss Tim
>=20
>=20
>=20
>=20
--=20
Yasar Arman _/ _/ _/_/_/_/_/
_/ _/ _/ _/
ICOS Informatik GmbH _/ _/ _/ _/ Phone: +49 621 4804 -249
Markircher Stra=C3=9Fe 22 _/_/_/ _/_/_/_/_/ Fax: +49 621 4804 -200
68229 Mannheim _/ _/ _/ http://www.icos-infor=
matik.de>
Germany _/ _/ _/ mailto:yarman(a)icos-informatik.de
_/_/_/ _/ _/ _/ _/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0097728628468566723==--
From Dark.Legend@Technologist.com Tue Dec 29 13:06:23 1998
From: Dark.Legend@Technologist.com
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Mac-Server
Date: Tue, 29 Dec 1998 13:06:23 +0000
Message-ID: <98122914103000.00339@lothlorien>
In-Reply-To: <4.1.19981229082409.00ab4a40@drdps1.rdp.sbg.ac.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8728093938247560352=="
--===============8728093938247560352==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
On Tue, 29 Dec 1998, you wrote:
>At 23:50 28.12.98 +0100, you wrote:
>> Was muss ich nun tun, damit ich
>> auch vom Mac auf das Verzeichnis zugreifen kann??
>> Gibt es eine Möglichkeit den mac-Rechner Samba fähig zu machen???
>
>
>sicherlich.
>es bieten sich fuer die 2 fragen nun folgende loesungen an:
>
>1) netatalk: so koennen macs ohne viel zutun auf den linux-rechner zugreifen.
>probleme bringt hier allerdings die konfoguration: am besten als modul
>komipilieren und explizit nach dem systemstart und vor der etablierung des
>netatalkservers das modul an den kernel kleben. ist aber nicht schwierig, ich
>kann bei bedarf meine funktionierenden config-dateien zur verfuegung stellen.
>kostet nichts. in der suse enthalten.
>
Hallo,
habe das gleiche Problem,
könnte die config-dateien auch gebrauchen!
Ich hab zwar in nem alten Linux-Magazin einen Artikel darüber gefunden, komme
jedoch mit der Dokumentation der Dateien nicht ganz klar.
Gruß
Dirk Hartmann
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============8728093938247560352==--