From pzabelt@sz-online.de Sun Dec 27 19:56:39 1998 From: pzabelt@sz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: / voll! Date: Sun, 27 Dec 1998 19:56:39 +0000 Message-ID: <368690F7.AF47A47D@sz-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3609380964187326875==" --===============3609380964187326875== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ihr Alle! Vor kurzem ging schon mal was durch die Liste und nun betrifft michs selbst! Die root ist voll, ich habe aber ausreichend Platz auf anderen Partitions. Das gesamte System ist auf root. Was kann ich wie ohne Schaden zunehmen UM-MOUNTEN? F|r konstruktive Hinweise wdre ich sehr dankbar! Gru_! Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3609380964187326875==-- From uwe@hahn.RoBIN.de Mon Dec 28 00:12:16 1998 From: uwe@hahn.RoBIN.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 00:12:16 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <368690F7.AF47A47D@sz-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1043578181036298909==" --===============1043578181036298909== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 27 Dec 1998, Peter Zabelt wrote: > Die root ist voll, ich habe aber ausreichend Platz auf anderen > Partitions. Das gesamte System ist auf root. Was kann ich wie ohne > Schaden zunehmen UM-MOUNTEN? Ein ausreichend gro=C3=9Fes Tape hast Du nicht, oder? Wenn nicht: Leihe Dir doch eine zweite Platte oder einen zweiten Rechner mit Netzwerkkarte oder sowas. Ersteres ist einfach: Zweite Platte dran, mit fdisk partitionieren und mkfs'n. Alles via 'cp -a' von der alten r=C3=BCberschmeissen. lilo auf die geliehende Platte schmeissen und initialisieren. Falls das nicht geht, eine Boot-Diskette erzeugen, und lilo aufrufen. Neu Booten von geliehener Platte, entweder ID umstellen, Master/Slave einstellen oder via lilo direkt von der geliehenen Platte booten -> gleiches System. Alte Platte nach Wunsch umpartitionieren und mkfs'n. Auf der geliehenen Platte unter /mnt oder so z.B. alle mount-points der alten Platte als Verzeichnis erzeugen und die einzelnen Partitionen dorthin mounten, z.b. 'mount -t ext2 /dev/sdb2 /mnt/usr' Dann via 'cp -a' die jeweiligen Verzeichnisse aus der geliehenen Platte in die erzeugten FS kopieren. Dann lilo'n und wieder umbooten.=20 Ist schon ein Akt, ich wei=C3=9F. Kauf Dir eine zweite Platte und erzeuge dort die Dateisysteme, behalte die alte und nimm sie als /usr oder so. Weniger Arbeit. Via Netzwerk und zweitem Rechner kannst Du mit nfs arbeiten. Ach es gibt sicher noch einige M=C3=B6glichkeiten, die den Win-Usern alle vorenthalten bleiben :) Uwe -- ][ Uwe Hahn http://www.robin.de/~uwe/> Linux? Yes! ][ ][ Spiel, Spa=C3=9F, Spannung: http://www.robin.de/> ][ ][ R=C3=B6dermark, Germany e-mail: uwe(a)hahn.RoBIN.de ][ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1043578181036298909==-- From Steffen.Herrmann@stud.informatik.uni-erlangen.de Mon Dec 28 00:49:26 1998 From: Steffen.Herrmann@stud.informatik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 00:49:26 +0000 Message-ID: <3686D596.27B858A8@stud.informatik.uni-erlangen.de> In-Reply-To: <368690F7.AF47A47D@sz-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7914304515481746260==" --===============7914304515481746260== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo. Du kannst eigentlich ohne Probleme jedes Verzeichnis auf eine andere Partition verschieben und die dann unter dem entsprechenden Verzeichnisnamen in die root-Verzeichnisstruktur mounten, indem Du in /etc/fstab einfach die neue Partition auf den entsprechenden Mount-Point (also das Verzeichnis in / ) eintr=C3=A4gst. Welches Verzeichnis Du auf eine andere Partition =C3=BCbertr=C3=A4gst, sollte= st Du Dir selbst raussuchen, da es von Deinen eigenen Platzbed=C3=BCrfnissen abh=C3=A4ngt (einige Standard-Beispiele sind im SuSE-Handbuch ja angegeben). Was Du noch machen kannst (oder besser: statt dessen) ist, entsprechend gro=C3=9Fe Verzeichnisse auf eine andere Partition verschieben und dann einen LINK im urspr=C3=BCnglichen Ort anlegen. So mache ich das und ich finde es pers=C3=B6nlich flexibler, da man so viele unterschiedliche Verzeichnisse auf ein und dieselbe Partition "auslagern" kann. So habe ich z.B. die ganze X11-Verzeichnisstruktur auf /export/local/X11 verschoben und dann am urspr=C3=BCnglichen Ort einen Link auf /export/local/xyz angelegt (mit ln -s). Und au=C3=9Ferdem die /opt und noch einige andere auf /export/local/opt usw ausgelagert. ABER VORSICHT beim Kopieren/Verschieben: Du mu=C3=9Ft unbedingt so kopieren/verschieben, dass die Links in den zu verschiebenden Verzeichnissen ALS LINKS ERHALTEN bleiben. Standardm=C3=A4=C3=9Fig werden n= =C3=A4mlich alle Links bei Kopieren aufgel=C3=B6st und es werden die wirklichen Dateien kopiert. D.h. die kopierte Dateimenge nimmt pl=C3=B6tzlich wahnsinnig zu und ein Update funktioniert nicht mehr richtig, wenn es keine links mehr gibt. =20 Ich denke, der richtige Befehl hei=C3=9Ft hier "cp -Rvd ..." oder so =C3=A4hn= lich (mit man cp nachschauen).=20 Peter Zabelt wrote: >=20 > Die root ist voll, ich habe aber ausreichend Platz auf anderen > Partitions. Das gesamte System ist auf root. Was kann ich wie ohne > Schaden zunehmen UM-MOUNTEN? Steffen ____________________________________________________________ Steffen.Herrmann(a)stud.informatik.uni-erlangen.de http://wwwc= ip.informatik.uni-erlangen.de/user/snherrma> PGP-Key available with finger -l or on my Homepage ____________________________________________________________ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7914304515481746260==-- From PSchneewind@t-online.de Mon Dec 28 07:01:03 1998 From: PSchneewind@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 07:01:03 +0000 Message-ID: <19981228080103.A134@flachs.> In-Reply-To: <3686D596.27B858A8@stud.informatik.uni-erlangen.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6421351682990728508==" --===============6421351682990728508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Dec 28, 1998 at 01:49:26AM +0100, Steffen Herrmann wrote: > > > Hallo. Genau. > Du kannst eigentlich ohne Probleme jedes Verzeichnis auf eine andere > Partition verschieben und die dann unter dem entsprechenden > Verzeichnisnamen in die root-Verzeichnisstruktur mounten, indem Du in > /etc/fstab einfach die neue Partition auf den entsprechenden Mount-Point > (also das Verzeichnis in / ) einträgst. Die Verzeichnisse /bin, /boot, /dev, /etc, /lib, /root, /sbin und /proc laesst man besser auf /. Wie sollen z.B. beim Booten weitere Partitionen eingehaengt werden, wenn fstab und mount nicht erreichbar sind... mfg, Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6421351682990728508==-- From Steffen.Herrmann@stud.informatik.uni-erlangen.de Mon Dec 28 11:53:48 1998 From: Steffen.Herrmann@stud.informatik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 11:53:48 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <19981228080103.A134@flachs.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0671323432459116374==" --===============0671323432459116374== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 28 Dec 1998, Peter Schneewind wrote: > On Mon, Dec 28, 1998 at 01:49:26AM +0100, Steffen Herrmann wrote: > >=20 > > Du kannst eigentlich ohne Probleme jedes Verzeichnis auf eine andere > > Partition verschieben und die dann unter dem entsprechenden >=20 > Die Verzeichnisse /bin, /boot, /dev, /etc, /lib, /root, /sbin und /proc > laesst man besser auf /. > Wie sollen z.B. beim Booten weitere Partitionen eingehaengt werden, wenn > fstab und mount nicht erreichbar sind... Ups.=20 Ja klar. Sorry, hatte ich nicht genau genug ueberlegt. Steffen _______________________________________________________________ Steffen.Herrmann(a)stud.informatik.uni-erlangen.de <= A HREF=3D"http://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/user/snherrmahttp://w= wwcip.informatik.uni-erlangen.de/user/snherrma> PGP-Key available on my Homepage or with finger -l _______________________________________________________________ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0671323432459116374==-- From B.Brodesser@online-club.de Mon Dec 28 14:02:31 1998 From: B.Brodesser@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 14:02:31 +0000 Message-ID: <98122815500702.00265@brod> In-Reply-To: <19981228080103.A134@flachs.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9042082100811089355==" --===============9042082100811089355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 28 Dez 1998 schrieb Peter Schneewind: >On Mon, Dec 28, 1998 at 01:49:26AM +0100, Steffen Herrmann wrote: >Die Verzeichnisse /bin, /boot, /dev, /etc, /lib, /root, /sbin und /proc >laesst man besser auf /. >Wie sollen z.B. beim Booten weitere Partitionen eingehaengt werden, wenn >fstab und mount nicht erreichbar sind... Hallo Peter, hallo Liste, kleine Ergänzung dazu: /boot kann durchaus auf eine eigene Partition stehen. Wenn man keinen Platz unterhalb 1024 Zylinder hat, so reichen 5MB für /boot, den Rest von Linux kann man irgendwo hinpacken. Allerdings muß dann auch der Kernel und die System.map in /boot stehen. /root ist das Home-Verzeichnis von root. Muß nicht unbedingt in / stehen. Man hat aber sonst, im Notfall, nicht seine gewohnte root-Umgebung. Auch ist sie sehr klein, und wo sollte man sie schon sonst hinpacken. /proc ist ein Mountpoint, genauso wie auch /usr ein Mountpoint ist, falls /usr eine eigene Partition ist. Der Mountpoint selber ist ein Eintrag im übergeordneten Verzeichnis, hier /, und ist damit Bestandteil der übergeordneten Partition. Dies gilt für /proc genauso wie für /usr. Einziger Unterschied: in /proc wird keine Partition gemountet. Auch keine Diskette, CD, ... sondern ein Pseudo-Dateisystem. -- Bernd Brodeßer Mönchengladbach B.Brodesser(a)online-club.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9042082100811089355==-- From eschwenk@fto.de Mon Dec 28 18:04:09 1998 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: / voll! Date: Mon, 28 Dec 1998 18:04:09 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <368690F7.AF47A47D@sz-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8500746386312737553==" --===============8500746386312737553== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 27-Dec-98 Peter Zabelt wrote: > > Hallo Ihr Alle! > > Vor kurzem ging schon mal was durch die Liste und nun betrifft michs > selbst! > > Die root ist voll, ich habe aber ausreichend Platz auf anderen > Partitions. Das gesamte System ist auf root. Was kann ich wie ohne > Schaden zunehmen UM-MOUNTEN? > > F|r konstruktive Hinweise wdre ich sehr dankbar! /usr und /home kann man auf ein eigenes Filesystem legen. =========================================================== Erhard Schwenk - alias Bitrunner =)B==o) =========================================================== No Spam replies please. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8500746386312737553==--