From andy@pneu.com Mon Dec 28 12:55:08 1998 From: andy@pneu.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Netzwerk SuSE-NT Date: Mon, 28 Dec 1998 12:55:08 +0000 Message-ID: <5EAA7E2D3FB8D11186250060973041B43EA1FA@aeneas.pneu.com> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0203552645679198373==" --===============0203552645679198373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Jan, Bitte n=C3=A4chstes mal genauer ausdruecken, da ich mir sonst die Finger blutig schreibe.... Welche Seite soll konfiguriert werden? Ich gehe davon aus, dass NT - Netzwerk kein Problem darstellt....also....: NT - Systemsteuerung / Netzwerk / TCP-Stack installieren Client Microsoft installieren, definieren einer Workgroup und einer IP-Adresse und einer Netzadresse, Computer einen Namen geben. Linux - yast / Administration / Netzwerk konfigurieren / Die Unterpunkte bitte alle durchgehen. Keine GATEWAYS eintragen!!!! DNS k=C3=B6nnte der Linux =C3=BCbernehmen. Ist a= ber in Deiner Entscheidung. Wenn man auf dem NT-Rechner einen Drucker LPT1 hat, kann man =C3=BCber Samba (Linux) den Drucker ansprechen. Hierzu ist in der /etc/printcap der Drucker einzutragen. Beispiel: eine Zeile: /etc/printcap hp01:lp=3D/dev/null:lf=3D/var/spool/lperr/hp01:mx#0:sd=3D/var/spool/lpr/hp01:i f=3D/usr/samba/bin/smbprint:sh: Dann im /var/spool/lpr das Verzeichnis: hp01 anlegen mit vollen Berechtigungen. Dann die Datei .config anlegen, Sie sollte aussehen wie: server=3DderNT service=3DfreigabenameDesDruckers password=3D"" Das Shellskript /usr/samba/bin/smbprint sollte wie folgt aussehen: #!/bin/sh logfile=3D/usr/local/samba/log.printer eval acct_file=3D\$$# spool_dir=3D`dirname $acct_file` config_file=3D$spool_dir/.config eval `cat $config_file` echo "server $server, service $service, password $password" > $logfile echo "----------------------------------------------------" >> $logfile echo "Parameter lpr : $*" >> $logfile echo "----------------------------------------------------" >> $logfile ( echo translate echo "print -" cat ) | /usr/local/samba/bin/smbclient "\\\\$server\\$service" $password -U $server -N -P >> $logfile oder nat=C3=BCrlich etwas abgewandelt, da ich Samba unter /usr/local/samba installiert habe.... Wenn Dein NT den Service - Release3 hat, dann musst habe ich bisher das Problem gehabt, dass NT den Samba-Server nicht reinl=C3=A4sst, obwohl man nur einen Service benutzen will. Unter W95 l=C3=A4uft es prima, nur NT macht Zicken. Aber dass l=C3=A4sst sich wohl beseitigen. http://www.samba.org> k=C3=B6nnte eine hilfre= iche Adresse sein. Vergiss nicht, in die rc.config SMB auf yes zu setzen, sonst tut Suse den Samba nicht starten. Schaue nach /etc und editiere die smb.conf, so dass Sie dem Entspricht, wie Du die Workgroup nanntest.=20 Nicht vergessen, die Rechner im LAN kennen sich nur, wenn die gleichen IP-Basisadressen verwendet werden. z.b. 192.168.1.xxx wobei xxx f=C3=BCr die eigentliche Rechneradresse steht. Achtung, wenn PPP zu T-Online verwendet werden soll. Dann in der Liste weiter fragen.... Hoffe, diese Antwort gen=C3=BCgt zun=C3=A4chst & ich habe nix vergessen. Sorry f=C3=BCr schreibfehlEr, da eilig geschrieben.... Ciao Andy -----Original Message----- From: Jan Boy Dietrich [mailto:jbd(a)jbd.de] Sent: Tuesday, December 22, 1998 5:48 PM To: suse-linux(a)suse.com Subject: Netzwerk SuSE-NT Hallo, ich m=C3=B6chte meine beiden Rechner einmal Win NT und Linux =C3=BCber ein Netzwerk verbinden. Was muss ich alles installieren und einrichten? Kann ich auch von Linux auf meinem NT-Rechner drucken lassen? (Mein HP druckt wesenlich schneller und sauberer mit dem WinNT Treiber als mit allen bis jetzt probierten Einstellungen unter Linux) Danke, Jan Frohes Fest!!!! ________________________________________ Jan Boy Dietrich jbd(a)jbd.de www.jbd.de 0177 / 3785371 Mail direkt aufs Handy: jbd(a)mobilis.de ________________________________________ Viel Erfolg und ein langes Leben ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0203552645679198373==--