From harald.krause@a-city.de Sun May 2 13:46:57 1999 From: harald.krause@a-city.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ip_up started by pine? Date: Sun, 02 May 1999 13:46:57 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2089287047351700275==" --===============2089287047351700275== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wie viele andere SuSE-Linux-User bin ich per dial-up an meinen IP-Provider angeschlossen und erhalte von dort eine dynamisch zugeteilte IP-Adresse. Seit SuSE 4.x hatte ich mit der entsprechenden Konfiguration auch keine Probleme. Seit ich jedoch die 6.1 komplett neu installiert habe ist der Teufel drin. :-( Jedesmal, wenn ich mittels pine eine Mail schreibe und diese mittels ^X "versende", d. h. also via sendmail nach /var/spool/mqueue verschiebe, wird eine IP-Verbindung aufgebaut, ohne jedoch die Mails aus .../mqueue tatsächlich zu verschicken. ;-( Selbstverständlich habe ich in rc.config die Einstellungen für SENDMAIL_... entsprechend den Angaben im Handbuch eingestellt. D. h. SENDMAIL_ARGS -bd -om SENDMAIL_EXPENSIVE yes SENDMAIL_GENERICS_DOMAIN <> SENDMAIL_LOCALHOST localhost hares.a-city.de SENDMAIL_NOCANONIFY yes SENDMAIL_RELAY <> SENDMAIL_SMARTHOST smtp:mail.a-city.de SENDMAIL_TYPE yes ... SMTP yes inetd ist nicht installiert und demnach auch nicht aktiv ... Mittels ps ausw erfahre ich, daß nobody den in.identd mit den parametern" -w -e -t120" gestartet hat. Ob das bei früheren Versionen auch schon so war, weiß ich nicht. Spielt vielleicht auch keine Rolle. Wie kann ich denn sonst nachprüfen, wer da ein ip-up verursacht? /var/log/messages gibt da ja nicht viel her, oder doch? May 2 15:21:23 hares kernel: OPEN: 192.168.0.99 -> 62.208.45.1 UDP, port: 1032 -> 53 Danke für jede Hilfe. MfG hao -- ---------------------------------------------------------------- Dr. Harald Krause, D-86510 Ried, E-Mail: harald.krause(a)a-city.de ---------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2089287047351700275==-- From jhe@star.bawue.com Sun May 2 14:17:48 1999 From: jhe@star.bawue.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ip_up started by pine? Date: Sun, 02 May 1999 14:17:48 +0000 Message-ID: <372C5E8C.9442B8AA@typhoon.star.bawue.com> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6429315843109732828==" --===============6429315843109732828== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Dr. Harald Krause" wrote: > Jedesmal, wenn ich mittels pine eine Mail schreibe und diese mittels ^X > "versende", d. h. also via sendmail nach /var/spool/mqueue verschiebe, > wird eine IP-Verbindung aufgebaut, ohne jedoch die Mails aus .../mqueue > tats=C3=A4chlich zu verschicken. ;-( h=C3=B6rt sich stark nach DNS-lookup an. das kannst du mit einem "service.switch" file umgehen: # the only purpose of this file on 'typhoon' is to prevent sendmail from # doing dns lookups and to keep my phonebill on a normal level... aliases files passwd files hosts files Mfg, Joerg. --=20 Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6429315843109732828==-- From harald.krause@a-city.de Sun May 2 18:16:58 1999 From: harald.krause@a-city.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ip_up started by pine? Date: Sun, 02 May 1999 18:16:58 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <372C5E8C.9442B8AA@typhoon.star.bawue.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2729056338774009913==" --===============2729056338774009913== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 2 May 1999, Joerg Henner wrote: > > Jedesmal, wenn ich mittels pine eine Mail schreibe und diese mittels ^X > > "versende", d. h. also via sendmail nach /var/spool/mqueue verschiebe, > > wird eine IP-Verbindung aufgebaut, ohne jedoch die Mails aus .../mqueue > > tatsächlich zu verschicken. ;-( > > hört sich stark nach DNS-lookup an. das kannst du mit einem > "service.switch" file umgehen: Danke, aber was hat sich denn in der Version 6.1 geändert, damit dieses Verhalten jetzt erstmals auftritt. Und geht das wirklich nur mir so? Danke! MfG hao -- ---------------------------------------------------------------- Dr. Harald Krause, D-86510 Ried, E-Mail: harald.krause(a)a-city.de ---------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2729056338774009913==--