From tld@gmx.de Tue Nov 17 23:30:33 1998 From: tld@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Default-Mixereinstellungen Date: Tue, 17 Nov 1998 23:30:33 +0000 Message-ID: <057701be1282$48d01f00$a51dd3c3@dominique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0891216932449206330==" --===============0891216932449206330== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich habe bei mir SuSE 5.3 mit KDE laufen und benutze das OSS. Jetzt w=C3=BCrde ich gerne wissen, wo oder wie ich Voreinstellungen f=C3=BCr = den Mixer (kmix o.=C3=A4.) speichern kann. Ich mu=C3=9F die Werte n=C3=A4mlich nach jed= em Start immer wieder runterziehen, was mit der Zeit ziemlich nervig wird. Danke & Ciao Dominique Ule tld(a)gmx.de http://ind.d= e/tld/> ICQ: 22998638 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0891216932449206330==-- From reto@bluewin.ch Wed Nov 18 17:03:07 1998 From: reto@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Wed, 18 Nov 1998 17:03:07 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <057701be1282$48d01f00$a51dd3c3@dominique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6462504862055958935==" --===============6462504862055958935== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hoi Dominique Ich ben=C3=BCtze den 'asmixer' (Afterstep) und dort kann ich mit der Option '-v' die Default-Lautst=C3=A4rke einstellen. z.B. asmixer -v 80 bibi Gysi On Wed, 18 Nov 1998, Dominique Ule wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Ich habe bei mir SuSE 5.3 mit KDE laufen und benutze das OSS. >=20 > Jetzt w=C3=BCrde ich gerne wissen, wo oder wie ich Voreinstellungen f=C3=BC= r den Mixer > (kmix o.=C3=A4.) speichern kann. Ich mu=C3=9F die Werte n=C3=A4mlich nach j= edem Start immer > wieder runterziehen, was mit der Zeit ziemlich nervig wird. >=20 >=20 > Danke & Ciao >=20 > Dominique Ule > tld(a)gmx.de > http://ind= .de/tld/> > ICQ: 22998638 >=20 >=20 >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 ----- --- -- - - - - --- ----- Reto Gysi |---> PHeW!!! Let's drink a beer at http://beer.trash.net!>= <--- Wiedingstr. 76 | :-) http://www.trash.net/~reto/> = =3D.=C2=AC> 8045 Zuerich |----- --- -- - - - - --- ---- Email: gysi(a)bluewin.ch, gysi(a)access.unizh.ch, reto(a)trash.net ------ --- -- - - - - -- --- ------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6462504862055958935==-- From lichtenberg@home.ivm.de Wed Nov 18 18:33:57 1998 From: lichtenberg@home.ivm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Wed, 18 Nov 1998 18:33:57 +0000 Message-ID: <98111819404702.00396@thomas> In-Reply-To: <057701be1282$48d01f00$a51dd3c3@dominique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4298391701853010166==" --===============4298391701853010166== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 18 Nov 1998 Dominique Ule wrote: >Ich habe bei mir SuSE 5.3 mit KDE laufen und benutze das OSS. >Jetzt w=C3=BCrde ich gerne wissen, wo oder wie ich Voreinstellungen f=C3=BCr= den Mixer >(kmix o.=C3=A4.) speichern kann.=20 Hallo. /usr/doc/packages/oss/README Es ist m=C3=B6glich, die momentanen Lautst=C3=A4rkeeinstellungen des Mixers=20 abzuspeichern, soda=C3=9F sie automatisch geladen werden, wenn soundon das n= =C3=A4chste=20 Mal ausgef=C3=BChrt wird. Es gibt zwei Wege, dies zu erreichen : - Verwenden Sie das "-m" -Argument im soundoff-Kommando (soundoff -m)= .=20 Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie den Treiber regelm=C3=A4ssig z.B. mi= t=20 kerneld laden und wieder entfernen. - F=C3=BChren Sie das Programm savemixer direkt aus=20 (cd /usr/lib/oss;savemixer mixer.map) . P.S. Hat jemand von euch mal versucht, OSS per kerneld zu starten? Mir ist das bisher nicht gelungen. Thomas -- Thomas Lichtenberg http://www.home.ivm.de/~lichtenberg/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4298391701853010166==-- From PSchneewind@t-online.de Wed Nov 18 19:39:15 1998 From: PSchneewind@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Wed, 18 Nov 1998 19:39:15 +0000 Message-ID: <19981118203915.A696@flachs.> In-Reply-To: <057701be1282$48d01f00$a51dd3c3@dominique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5765018004335387799==" --===============5765018004335387799== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, Nov 18, 1998 at 12:30:33AM +0100, Dominique Ule wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Ich habe bei mir SuSE 5.3 mit KDE laufen und benutze das OSS. >=20 > Jetzt w=C3=BCrde ich gerne wissen, wo oder wie ich Voreinstellungen f=C3=BC= r den Mixer > (kmix o.=C3=A4.) speichern kann. Ich mu=C3=9F die Werte n=C3=A4mlich nach j= edem Start immer > wieder runterziehen, was mit der Zeit ziemlich nervig wird. Ich habe irgendwo (Sunsite?) mal ein Prog namens setmixer entdeckt. Damit kann u.a. die Default-Lautstaerke in boot.local eingestellt werden: /usr/local/bin/setmixer vol 50 Hat aber wenig Sinn, wenn der Sound als Kernel-Modul eingebunden ist. mfG, Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5765018004335387799==-- From peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de Sun Nov 22 17:35:43 1998 From: peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Sun, 22 Nov 1998 17:35:43 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <19981118203915.A696@flachs.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0967300286959131287==" --===============0967300286959131287== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 18 Nov 1998, Peter Schneewind wrote: > Ich habe irgendwo (Sunsite?) mal ein Prog namens setmixer entdeckt. > Damit kann u.a. die Default-Lautstaerke in boot.local eingestellt werden: > > /usr/local/bin/setmixer vol 50 > > Hat aber wenig Sinn, wenn der Sound als Kernel-Modul eingebunden ist. Stimmt, aber auch dafür gibbet ein Mittel: Nimm das, was du in boot.local einstellst in ein extra Script, nenne es z.B. set_aumix und stelle es ins Verzeichnis /sbin/init.d Danach setzt man in /sbin/init.d/rc2.d/ noch einen Link mit Namen S02set_aumix auf diese Datei und schon geht es ;-)) mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0967300286959131287==-- From PSchneewind@t-online.de Mon Nov 23 18:48:19 1998 From: PSchneewind@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Mon, 23 Nov 1998 18:48:19 +0000 Message-ID: <19981123194819.A567@flachs.> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7803539450073081663==" --===============7803539450073081663== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Nov 22, 1998 at 06:35:43PM +0100, Peter Küchler wrote: > > Stimmt, aber auch dafür gibbet ein Mittel: > Nimm das, was du in boot.local einstellst in ein extra Script, nenne es > z.B. set_aumix und stelle es ins Verzeichnis /sbin/init.d > Danach setzt man in /sbin/init.d/rc2.d/ noch einen Link mit Namen > S02set_aumix auf diese Datei und schon geht es ;-)) Joo, danke! Was mir beim Testen aufgefallen ist: cd-console spielt Audio-CDs ohne das Sound-Modul zu laden!? Wie kann's gehen? mfG, Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7803539450073081663==-- From aprodigy@gmx.net Tue Nov 24 05:54:12 1998 From: aprodigy@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Tue, 24 Nov 1998 05:54:12 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <19981123194819.A567@flachs.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1636202500419543866==" --===============1636202500419543866== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Joo, danke! > > Was mir beim Testen aufgefallen ist: cd-console spielt Audio-CDs ohne das > Sound-Modul zu laden!? Wie kann's gehen? > > mfG, > Peter Hi Peter, wie, wieso kann das gehen? Ein CD-Rom ist ein CD-Rom und eine Soundkarte eine Soundkarte. kann doch die (was auch immer fuer eine) CD im Laufwerk drehen und die Daten weitergeben. Wenn diese halt nicht akzeptiert werden, dann werden diese halt nirgends verwertet, trotzdem kann die CD doch gelesen werden. Die Sounkarte ist nur fuer die Wiedergabe da, das CD-Rom zum Lesen der CD's. Sollte beruhigen das dein Laufwerk obiges tut obwohl keine Soundunterstuetzung vorhanden ist! Ciao, Marco... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1636202500419543866==-- From peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de Tue Nov 24 18:17:58 1998 From: peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Tue, 24 Nov 1998 18:17:58 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1223820369043111342==" --===============1223820369043111342== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 24 Nov 1998 aprodigy(a)gmx.net wrote: >=20 > > Joo, danke! > >=20 > > Was mir beim Testen aufgefallen ist: cd-console spielt Audio-CDs ohne das > > Sound-Modul zu laden!? Wie kann's gehen? > >=20 > > mfG, > > Peter >=20 > Hi Peter, > wie, wieso kann das gehen? Ein CD-Rom ist ein CD-Rom und eine Soundkarte > eine Soundkarte. kann doch die (was auch immer fuer eine) CD > im Laufwerk drehen und die Daten weitergeben. Wenn diese halt nicht > akzeptiert werden, dann werden diese halt nirgends verwertet, trotzdem kann > die CD doch gelesen werden. Die Sounkarte ist nur fuer die Wiedergabe da, d= as > CD-Rom zum Lesen der CD's. Sollte beruhigen das dein Laufwerk obiges tut > obwohl keine Soundunterstuetzung vorhanden ist! Das stimmt zwar, ist aber f=C3=BCr jemand, der es nicht weis etwas verwirrend= ;-) Dazu mu=C3=9F man beachten, das die "Sounddaten" hier in analoger Form =C3=BC= ber das d=C3=BCnne Kabel zwischen CD-ROM und Soundkarte =C3=BCbertragen werden, der R= echner "wei=C3=9F" davon eigentlich garnix. Die Soundunterst=C3=BCtung kommt erst dann ins Spiel, wenn der Rechner didita= le Kl=C3=A4nge abspielen soll, z.B. irgendwelche Sounddateien oder so. Die werden dann =C3=BCber den Rechnerbus transportiert. Oder wenn Du die Soundkarte mit eienm Programm regeln willst, oder naja... =20 mfg Peter K=C3=BCchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1223820369043111342==-- From peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de Tue Nov 24 18:19:06 1998 From: peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Tue, 24 Nov 1998 18:19:06 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <19981123194819.A567@flachs.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0033225964310697290==" --===============0033225964310697290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 23 Nov 1998, Peter Schneewind wrote: > Joo, danke! Bitte! > Was mir beim Testen aufgefallen ist: cd-console spielt Audio-CDs ohne das > Sound-Modul zu laden!? Wie kann's gehen? Siehe Paralellmail;-) mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0033225964310697290==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Tue Nov 24 21:15:40 1998 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Default-Mixereinstellungen Date: Tue, 24 Nov 1998 21:15:40 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3654470821761136993==" --===============3654470821761136993== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 24 Nov 1998, Peter Küchler wrote: > > Dazu muß man beachten, das die "Sounddaten" hier in analoger Form über das > dünne Kabel zwischen CD-ROM und Soundkarte übertragen werden, der Rechner > "weiß" davon eigentlich garnix. > > Die Soundunterstütung kommt erst dann ins Spiel, wenn der Rechner diditale > Klänge abspielen soll, z.B. irgendwelche Sounddateien oder so. Die werden > dann über den Rechnerbus transportiert. Oder wenn Du die Soundkarte mit > eienm Programm regeln willst, oder naja... Vielleicht sollte man noch erwaehnen, dass man einfach am CD-Laufwerk (oder auf einem beliebigen Software-Player) PLAY pressen kann und die (analogen) Klangdaten direkt vom Audio-Ausgang des CDROM auf die Soundkarte (in den Mixer) gehen. ABER bei manchen Soundkarten wird man erst was hoeren, wenn der Treiber geladen wird und DABEI den Mixer aufreisst (ist zumindest bei mir so: eine beim Booten schonmal "angeworfene" Audio-CD wird lustig abgespielt und an der Buchse an der Frontblende kann man mithoeren, die Boxen machen aber erst beim Laden des Soundtreibers mit). G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3654470821761136993==-- From peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de Wed Nov 25 17:28:28 1998 From: peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [suse-linux] Re: Default-Mixereinstellungen Date: Wed, 25 Nov 1998 17:28:28 +0000 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1347684620070522829==" --===============1347684620070522829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 24 Nov 1998, Gerhard Sittig wrote: > Vielleicht sollte man noch erwaehnen, dass man einfach am CD-Laufwerk > (oder auf einem beliebigen Software-Player) PLAY pressen kann und die > (analogen) Klangdaten direkt vom Audio-Ausgang des CDROM auf die > Soundkarte (in den Mixer) gehen. ABER bei manchen Soundkarten wird Ja, richtig. > man erst was hoeren, wenn der Treiber geladen wird und DABEI den > Mixer aufreisst (ist zumindest bei mir so: eine beim Booten schonmal > "angeworfene" Audio-CD wird lustig abgespielt und an der Buchse an > der Frontblende kann man mithoeren, die Boxen machen aber erst beim > Laden des Soundtreibers mit). Ja, klar. Kommt halt darauf an, wie die Soundkarte standardmäßig steht. (bzw. ihre Einstellungen, bevor jetzt wieder jemand sagt, seine Soundkarte wäre aber gesteckt...;-)) ) Meine macht z.B. alle Kanäle auf ca. 80% auf. Deshalb muß ich gleich am Anfang beim booten mit einemScript runterregeln. mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1347684620070522829==--