From projectl@gmx.de Tue Dec 29 09:08:43 1998 From: projectl@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DNS-Server Date: Tue, 29 Dec 1998 09:08:43 +0000 Message-ID: <001e01be330a$d5a06220$0100a8c0@pii333.mobcoms.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0357462236321699518==" --===============0357462236321699518== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit

>Hallo Liste,
Hi
>ich verzeifle bald. Wie kann ich einen DNS-Server auf einem LINUX-Rechner
einrichten.
also ....
du brauchst 4 Dateien (bei mir sindŽs 5, da ich zwei Netzwerke habe bzw. 6
mit root.cache)

in den Dateien findest Du :
SOA gibt die Autorität der Domain-Daten an
NS gibt den Domainserver für die Domain an
A bindung von Namen auf Adressen
PTR bindung von adressen auf namen
CNAME kanonische namen (alias)
TXT testinfoŽs
RP verantwortliche personen

hoffe es hilft dir weiter...
im übrigen kann ich nur "DNS und BIND" empfehlen (OŽReilly); wenn du dann
noch etwas faul bist, kannst du dir von webmin unter die arme greifen
lassen, aber einen dns-einzurichtet ist so einfach und unkompliziert, daß
ich den aufwand bei 2 rechnern schon nicht mehr scheue - ich habe die besten
erfahrungen damit gemacht :-)

bis dann
alois

db.mobcoms

db.192.168.0

db.127.0.0

named.boot

root.cache

--===============0357462236321699518==--