From beckerra@rumms.uni-mannheim.de Wed Jan 13 23:59:52 1999
From: beckerra@rumms.uni-mannheim.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Setup-Tool alternativ zu YaST
Date: Wed, 13 Jan 1999 23:59:52 +0000
Message-ID: <369D3378.64E47845@rumms.uni-mannheim.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2953515645564646245=="
--===============2953515645564646245==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hi *
ich habe heute abend mit ein paar Leuten über ein Programm/Projekt
philosphiert ... ich will es mal kurz beschreiben und möchte gerne
wissen, ob es sowas in der Richtung schon gibt.
Das Programm dient zur komfortablen Bearbeitung von Config-Files.
Dabei soll nicht wie bei Yast alles hinter einer Fassade verschwinden
sondern der Anweder (root) soll durch ein Menüsystem die einzelnen
Config-Files im Zugriff haben. Besonders für den fortgeschrittenen
Anwender (dem Yast nicht mehr reicht, aber noch nicht den großen
Überblick hat) soll hier geholfen werden.
So könnte in einer Menüoberfläche die einzelnen Aspekte der
Konfiguration des Systems ordnen:
zB
Netzwerk
- Netzwerkkarten/ISDN
- PPP-Optionen
- Routing
- ...
- NFS
- samba
- Mars
Security
- Firewall
- ...
Benutzerverwaltung
- ...
Globale Systemeinstellungen
- ...
X-System
- ...
Über eine frei definierbare Menüdatei kann man Menüpunkte
hinzufügen/entfernen, zugehörige Config-Files festlegen und ggf
Hilfetexte verfassen.
Es wird jeweils nur ein Editor gestartet, der die entsprechende Datei
öffnet, in einem anderen Fenster sollte dann bei Bedarf eine Art
Schnell-Info erscheinen, wo dann auch "Kochrezepte" für Typische
Aufgaben zur Verfügung stehen.
Auf diese Art hätte man den "Komfort" von Yast und die Möglichkeit
alles so zu machen, wie man es selbst will.
Zusätzlich sollte es noch eine Art Revisions-Kontrolle geben, als ein
System, wo man schrittweise Änderungen zurücknehmen kann (zB SCCS,
RCS)
Frage: Gibt es sowas in der Richtung schon für die Konsole und/oder X?
Wenn nicht, warum nicht (ich will hier ernsthafte Gründe wissen)?
Gruß
Raphael Becker
--
___________ Powered by SuSE __________________
___ /___(_)__________ _____ __ ___ ____/__|__ / Raphael
__ / __ /__ __ \ / / /_ |/_/ ______ \ ___/_ < Becker
_ /___ / _ / / / /_/ /__> < ____/ /______/ /
/_____/_/ /_/ /_/\__,_/ /_/|_| /_____/_(_)____/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2953515645564646245==--
From christoph.jahn@gmx.de Thu Jan 14 06:42:28 1999
From: christoph.jahn@gmx.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Setup-Tool alternativ zu YaST
Date: Thu, 14 Jan 1999 06:42:28 +0000
Message-ID: <4.1.19990114074012.00b69ee0@mail.edv-jahn.de>
In-Reply-To: <369D3378.64E47845@rumms.uni-mannheim.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6762575936256617617=="
--===============6762575936256617617==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
At 00:59 14.01.99 +0100, Raphael Becker wrote:
>ich habe heute abend mit ein paar Leuten =C3=BCber ein Programm/Projekt
>philosphiert ... ich will es mal kurz beschreiben und m=C3=B6chte gerne
>wissen, ob es sowas in der Richtung schon gibt.
Es gibt Linuxconf, ich habe hier allerdings nur eine Mirroradress
http://linuxconf.comp=
iled.com/linuxconf/Welcome.html>
Tara
Xoph
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>>
iQA/AwUBNp2DwlDnuWALzzAwEQJfiwCg50wXlRSaP6nKKaELKEHGkOEMpEoAoP36
4zDmWKWQIUAd81bRdWQIpVvh
=3DpjTK
-----END PGP SIGNATURE-----
PGP encrypted messages are welcome.
Key from key server.
Finger print:
FF7C 9D44 D028 7B56 1BF2 31C0 50E7 B960 0BCF 3030
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6762575936256617617==--
From c.mirk@bigfoot.com Thu Jan 14 20:12:40 1999
From: c.mirk@bigfoot.com
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: Setup-Tool alternativ zu YaST
Date: Thu, 14 Jan 1999 20:12:40 +0000
Message-ID: <369E4FB8.C6229B13@bigfoot.com>
In-Reply-To: <369D3378.64E47845@rumms.uni-mannheim.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2125955501033028582=="
--===============2125955501033028582==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Raphael Becker schrieb:
>=20
> Hi *
>=20
> ich habe heute abend mit ein paar Leuten =C3=BCber ein Programm/Projekt
> philosphiert ... ich will es mal kurz beschreiben und m=C3=B6chte gerne
> wissen, ob es sowas in der Richtung schon gibt.
>=20
> Das Programm dient zur komfortablen Bearbeitung von Config-Files.
> Dabei soll nicht wie bei Yast alles hinter einer Fassade verschwinden
> sondern der Anweder (root) soll durch ein Men=C3=BCsystem die einzelnen
> Config-Files im Zugriff haben. Besonders f=C3=BCr den fortgeschrittenen
> Anwender (dem Yast nicht mehr reicht, aber noch nicht den gro=C3=9Fen
> =C3=9Cberblick hat) soll hier geholfen werden.
>=20
> So k=C3=B6nnte in einer Men=C3=BCoberfl=C3=A4che die einzelnen Aspekte der
> Konfiguration des Systems ordnen:
>=20
> zB
> Netzwerk
> - Netzwerkkarten/ISDN
> - PPP-Optionen
> - Routing
> - ...
> - NFS
> - samba
> - Mars
>=20
> Security
> - Firewall
> - ...
>=20
> Benutzerverwaltung
> - ...
>=20
> Globale Systemeinstellungen
> - ...
>=20
> X-System
> - ...
>=20
> =C3=9Cber eine frei definierbare Men=C3=BCdatei kann man Men=C3=BCpunkte
> hinzuf=C3=BCgen/entfernen, zugeh=C3=B6rige Config-Files festlegen und ggf
> Hilfetexte verfassen.
>=20
> Es wird jeweils nur ein Editor gestartet, der die entsprechende Datei
> =C3=B6ffnet, in einem anderen Fenster sollte dann bei Bedarf eine Art
> Schnell-Info erscheinen, wo dann auch "Kochrezepte" f=C3=BCr Typische
> Aufgaben zur Verf=C3=BCgung stehen.
>=20
> Auf diese Art h=C3=A4tte man den "Komfort" von Yast und die M=C3=B6glichkeit
> alles so zu machen, wie man es selbst will.
>=20
> Zus=C3=A4tzlich sollte es noch eine Art Revisions-Kontrolle geben, als ein
> System, wo man schrittweise =C3=84nderungen zur=C3=BCcknehmen kann (zB SCCS,
> RCS)
>=20
> Frage: Gibt es sowas in der Richtung schon f=C3=BCr die Konsole und/oder X?
>=20
> Wenn nicht, warum nicht (ich will hier ernsthafte Gr=C3=BCnde wissen)?
>=20
>=20
Also, bei RedHat gibt es ein Tool namens linuxconf, welches ein Frontend
zu den diversen config-files zu sein scheint. Recht komfortabel. Unter
Redhat 5.1 l=C3=A4uft es auch unter X, aber in SuSe hab ich's (nach Download
einiger Libs, siehe hierzu :
http://niteowl.userfriendly.net/linux/RPM/SGIlinux/5.0/lib_Tree.ht=
ml>).
Solltest Du ein graphisches Frontend f=C3=BCr X unter Suse finden - meld
Dich. Ansonsten viel Erfolg !
Christian
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============2125955501033028582==--