From wwob@ping.at Tue Jul 1 19:35:09 1997 From: wwob@ping.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mailinglist Date: Tue, 01 Jul 1997 19:35:09 +0000 Message-ID: <5pbm5d$jk9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0532374583857641816==" --===============0532374583857641816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -- subsribe suse-linux Werner Wobrowsky Esslinggasse 15/6a A - 1010 Wien wwob(a)ping.at --===============0532374583857641816==-- From choeger@suse.de Wed Jul 2 08:01:54 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Test Date: Wed, 02 Jul 1997 08:01:54 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4178624724692922870==" --===============4178624724692922870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, herzlich willkommen (wer auch immer hier liest)!!! --=20 mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 So kostbar wie das Leben im Meer ist auch die erste Farbm=C3=BCnze der Welt... (Max Goldt) --===============4178624724692922870==-- From choeger@suse.de Wed Jul 2 09:30:41 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Test Date: Wed, 02 Jul 1997 09:30:41 +0000 Message-ID: <5pd741$u6a@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0054339392249318215==" --===============0054339392249318215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, herzlich willkommen auf dieser Mailing Liste!!! mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 So kostbar wie das Leben im Meer ist auch die erste Farbm=C3=BCnze der Welt... (Max Goldt) --===============0054339392249318215==-- From mr@fto.de Wed Jul 2 10:44:41 1997 From: mr@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PPPD Compilierungsproblem Date: Wed, 02 Jul 1997 10:44:41 +0000 Message-ID: <5pdbep$vk0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5495465488888284961==" --===============5495465488888284961== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wenn diese Liste eröffnet ist kann ich ja gleich mal mit einem Problem kommen... Ich einen SUSE 4.4 (mit upgrade 4.4.1) Rechner auf dme ich einen Dial-In realisiere. Das System benutzt ein Shadow-Passwortsystem und die Dial-In Accounts sind als User angelegt. Beim compilieren des neuen PPPD 2.3 trat nun folgendes Problem auf, zuerst habe ich ihn normal compiliert und es konnt sich keine User mehr mit PAP anloggen - incorrect Passwort. Also benutzte ich die Option HAS_SHADOW da kam folgende Fehlermeldung: cd pppd; make all make[1]: Entering directory `/usr/src/ppp-2.3.0/pppd' cc -O2 -D_linux_=1 -DHAVE_PATHS_H -DIPX_CHANGE -DHAS_SHADOW -o pppd main.o mag ic.o fsm.o lcp.o ipcp.o upap.o chap.o md5.o ccp.o auth.o options.o demand.o sys- linux.o ipxcp.o -lshadow -lcrypt /usr/i486-linux/bin/ld: cannot open -lcrypt: No such file or directory make[1]: *** [pppd] Error 1 make[1]: Leaving directory `/usr/src/ppp-2.3.0/pppd' make: *** [all] Error 2 Woher bekomme ich nun die fehlenden Librarys shadow und crypt ? Oder wie kann ich einfach vom Shadowsystem zurück auf ein "normales" gehen. Wobei das nicht ganz die beste Lösung wäre. -- Bye |\/|ichael Riedel --===============5495465488888284961==-- From kfr@suse.de Wed Jul 2 15:47:07 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPPD Compilierungsproblem Date: Wed, 02 Jul 1997 15:47:07 +0000 Message-ID: <5pdt5r$9ra@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPPD Compilierungsproblem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3343410751971209074==" --===============3343410751971209074== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Riedel wrote on Wed, 2 Jul 1997 12:36:39 +0000: > To: suse-linux(a)suse.de > From: "Michael Riedel" > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Wed, 2 Jul 1997 12:36:39 +0000 > Subject: [S.u.S.E. Linux] PPPD Compilierungsproblem >=20 > Hallo, >=20 > wenn diese Liste er=C3=B6ffnet ist kann ich ja gleich mal mit einem=20 > Problem kommen... >=20 > Ich einen SUSE 4.4 (mit upgrade 4.4.1) Rechner auf dme ich einen=20 > Dial-In realisiere. Das System benutzt ein Shadow-Passwortsystem und=20 > die Dial-In Accounts sind als User angelegt. >=20 > Beim compilieren des neuen PPPD 2.3 trat nun folgendes Problem auf,=20 > zuerst habe ich ihn normal compiliert und es konnt sich keine User=20 > mehr mit PAP anloggen - incorrect Passwort. Also benutzte ich die=20 > Option HAS_SHADOW da kam folgende Fehlermeldung: Ich habs auch noch mal getestet und es sieht alles richtig aus: Basissystem: 4.4.1/5.0 ipppd: 2.2.0f Ich habe mit -DHAS_SHADOW, aber ohne -lcrypt. Es werden die Passworter aus /etc/shadow genommen. Ich wuesste nicht, warum der neue ppp2.3 das anders machen sollte.... >=20 > cd pppd; make all > make[1]: Entering directory `/usr/src/ppp-2.3.0/pppd' > cc -O2 -D_linux_=3D1 -DHAVE_PATHS_H -DIPX_CHANGE -DHAS_SHADOW -o pppd > main.o mag ic.o fsm.o lcp.o ipcp.o upap.o chap.o md5.o ccp.o auth.o > options.o demand.o sys- linux.o ipxcp.o -lshadow -lcrypt > /usr/i486-linux/bin/ld: cannot open -lcrypt: No such file or directory > make[1]: *** [pppd] Error 1 make[1]: Leaving directory > `/usr/src/ppp-2.3.0/pppd' make: *** [all] Error 2=20 >=20 > Woher bekomme ich nun die fehlenden Librarys shadow und crypt ? >=20 > Oder wie kann ich einfach vom Shadowsystem zur=C3=BCck auf ein "normales"=20 > gehen. Wobei das nicht ganz die beste L=C3=B6sung w=C3=A4re. >=20 >=20 > -- > Bye > |\/|ichael Riedel >=20 >=20 >=20 Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ --===============3343410751971209074==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 08:30:40 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 08:30:40 +0000 Message-ID: <5pfnvg$mgi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8619600244622906735==" --===============8619600244622906735== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, jetzt sind schon bald 60 Leute auf der Liste und noch immer herrscht (fast) eisiges Schweigen. Genau der richtige Zeitpunkt auf mein (unser...:)=20 derzeitiges Lieblingsthema aufmerksam zu machen. Hat zwar nicht viel mit S.u.S.E. Linux zu tun geht uns aber trotzdem alle an und hat zumindest hier in der Entwicklung wohl auch alle fieberartig gepackt... :-) Eingeweihte ahnen bereits worauf ich raus will. Genau, der (das) RC5 Challeng= e! Wer davon noch nichts gehoert hat, sollte sich auf=20 http://rc5.distributed.net/> informieren und schnellstens mitmachen! Am besten, indem er (sie?) sich dem S.u.S.E. Team anschliesst. Wie das geht steht hier: http://www.suse.de/rc5-de.html> Da die offizielle Statistik leider down ist (wohl bis ende der Woche), kann man wenigstens das interne Rennen der S.u.S.E. Rechner auf http://www.suse.de/rc5stat.html> verfolgen. Hier sind alle Rechner aus dem S.u.S.E. Team zu sehen. Wer sich uns anschliesst wird hier auch auftauchen. Also, Mitmachen, Mitfiebern und Mitgewinnen! :-)) Ciao, BB --=20 Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --===============8619600244622906735==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 08:50:01 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] rc5 Date: Thu, 03 Jul 1997 08:50:01 +0000 Message-ID: <5pfp3p$nqn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4335988574841865537==" --===============4335988574841865537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, in der morgentlichen Verschlafenheit hab ich falsche Links angegeben. :-( Die rc5-Seiten liegen auf meiner Homepage, daher ist nach www.suse.de natuerlich noch ein ~bb einzufuegen. Die richtigen Links sind daher: http://www.suse.de/~bb/rc5-de.html> = # S.u.S.E. RC5 Team http://www.suse.de/~bb/rc5stat.html> = # S.u.S.E. RC5 Statistik Sorry! Immerhin der Link auf den Bovine-Server war richtig.... Ciao, BB =20 --=20 Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --===============4335988574841865537==-- From stblies@cce.de Thu Jul 3 11:35:32 1997 From: stblies@cce.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste Date: Thu, 03 Jul 1997 11:35:32 +0000 Message-ID: <5pg2q4$tac@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5691544584592552515==" --===============5691544584592552515== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich bin neu hier, schon wer da? Stefan --===============5691544584592552515==-- From christian.budde@uni-essen.de Thu Jul 3 12:08:12 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 12:08:12 +0000 Message-ID: <5pg4nc$uds@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5160962722902757981==" --===============5160962722902757981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, Bodo Bauer schrieb, > Eingeweihte ahnen bereits worauf ich raus will. Genau, der (das) RC5 Challe= nge! >=20 > Wer davon noch nichts gehoert hat, sollte sich auf=20 >=20 > http://rc5.distributed.net/> >=20 das hoert sich interessant an. Wie sieht es denn aus, wenn man das Programm gestartet hat und aufgrund von knappen Resourcen stoppen will? Geht das (z. B. mit CTRL Z) problemlos? Dann koennte ich naemlich Rechenzeit von meiner Workstation zur Verfuegung stellen. Ich habe aber bis jetzt den RC5-client nur als diverse binaries gesehen, gibt es da keine Source-Codes von? Gruss, Christian --=20 Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============5160962722902757981==-- From kfr@suse.de Thu Jul 3 12:40:47 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 12:40:47 +0000 Message-ID: <5pg6kf$vg4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3307341212146007415==" --===============3307341212146007415== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable zu rc5: Christian Budde wrote on Thu, 03 Jul 1997 14:07:26 +0200: >=20 >=20 > das hoert sich interessant an. Wie sieht es denn aus, wenn man das > Programm gestartet hat und aufgrund von knappen Resourcen stoppen will? > Geht das (z. B. mit CTRL Z) problemlos? Dann koennte ich naemlich Ctrl-C oder 'killall rc5' > Rechenzeit von meiner Workstation zur Verfuegung stellen. Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird, merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-) Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ --===============3307341212146007415==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 12:46:36 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 12:46:36 +0000 Message-ID: <5pg6vc$vnr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8625774994057851436==" --===============8625774994057851436== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Jul 3, 2:40pm, Klaus Franken wrote: > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! >=20 >=20 > zu rc5: >=20 > Christian Budde wrote on Thu, 03 Jul 1997 14:07:26 +0200: > >=20 > >=20 > > das hoert sich interessant an. Wie sieht es denn aus, wenn man das > > Programm gestartet hat und aufgrund von knappen Resourcen stoppen will? > > Geht das (z. B. mit CTRL Z) problemlos? Dann koennte ich naemlich >=20 > Ctrl-C oder 'killall rc5' >=20 > > Rechenzeit von meiner Workstation zur Verfuegung stellen. >=20 > Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird, > merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-) >=20 Der Switch '-n 20' laesst rc5 mit 'nice 20' laufen, d.h. niedrigste Prioritae= t. rc5 kommt also nur dann zum Zuge, wenn die Kiste nichts anderes zu tun hat.=20 Du kannst es also beruhigt laufen lassen ohne befuerchten zu muessen, das Deine Arbeit darunter leidet.=20 Ciao, BB PS: Quellen gibt's natuerlich auch: ftp://f= tp.distributed.net/pub/rc5/v1/src/> --=20 Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --===============8625774994057851436==-- From zisowsky@fokus.gmd.de Thu Jul 3 12:46:36 1997 From: zisowsky@fokus.gmd.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] RC5 Date: Thu, 03 Jul 1997 12:46:36 +0000 Message-ID: <5pg6vc$vnt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6919653375928389577==" --===============6919653375928389577== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, oweit ich erkennen konnte, sind Sourcen von dem RC5-Client nicht erhaeltlich. Man kann den Client ohne Probleme mit ^Z anhalten. Ich habe gerade auch ein ^C ausprobiert. In diesem Fall wird der Buffer auf Disk geschrieben und nach dem Neustart an der abgebrochenen Stelle fortgefahren. Ciao. Andreas --=20 Andreas Zisowsky | mailto: zisowsky(a)fokus.gmd.de or zisi(a)cs.tu-berlin.de GMD FOKUS | url: = http://www.fokus.gmd.de/u= sr/zisowsky> Hardenbergplatz 2 | phone: (+49 30) 25499-262 secretary: -200 fax: -202 D - 10623 Berlin | PGP: finger [-l] zisowsky(a)skylab.fokus.gmd.de or WWW --===============6919653375928389577==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 12:52:34 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste Date: Thu, 03 Jul 1997 12:52:34 +0000 Message-ID: <5pg7ai$vvp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7773283414715283998==" --===============7773283414715283998== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Jul 3, 1:35pm, Stefan Bliesener wrote: > Subject: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > Hallo! > > Ich bin neu hier, schon wer da? > Schick mal eine Mail an majordomo(a)suse.de, die im Body who suse-linux end hat. Dann bekommst eine Liste aller eingetragenen User.... Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 > Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird, > merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-) ich gehe davon aus, dass der nice beim Aufruf wie auf Bodo's Homepage automatisch gesetzt wird? Wenn Ihr also nichts gegen einen Non-Linux-Rechner habt :-) Ich starte das Ding und schau mal, was sich so tut! Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============2123815664399201493==-- From mh@suse.de Thu Jul 3 13:07:41 1997 From: mh@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 13:07:41 +0000 Message-ID: <5pg86t$h2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6679194465312389362==" --===============6679194465312389362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo,=20 Christian Budde schrieb mir am Thu, 03 Jul 1997 14:07:26 +0200: > > Ich habe aber bis jetzt den RC5-client nur als diverse binaries gesehen, > gibt es da keine Source-Codes von? >=20 > Gruss, > Christian > --=20 > Watch out for the undertoad! (John Irving) Die Source zum rc5-Client (v1) gibt=C5=BDs unter=20 ftp://ftp.distributed.net/pub/rc5/v1/sr= c/> Die Version 2 ist angeblich doppelt so schell, der=20 Sourcecode dafuer ist allerdinge noch nicht freigegeben... Mit freundlichen Gruessen, Marko Haas (mh(a)suse.de) --===============6679194465312389362==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 13:08:39 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 13:08:39 +0000 Message-ID: <5pg88n$hk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5466105178862768506==" --===============5466105178862768506== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Jul 3, 2:53pm, Christian Budde wrote: > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! > Hi, >=20 > Klaus Franken wrote: > >=20 > > Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird, > > merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-) >=20 > ich gehe davon aus, dass der nice beim Aufruf wie auf Bodo's Homepage > automatisch gesetzt wird? Ja, wird er. > Wenn Ihr also nichts gegen einen Non-Linux-Rechner habt :-) Du bist nicht der erste. Es haengen schon ein paar mehr Sparcs dran. Allerdin= gs haben sie gegen unseren Celsius (2xPPro) keine Chance... ;^) Ciao, BB --=20 Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --===============5466105178862768506==-- From mantel@suse.de Thu Jul 3 13:19:46 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 13:19:46 +0000 Message-ID: <5pg8ti$un@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1157702898318727724==" --===============1157702898318727724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Thu, 3 Jul 1997, Klaus Franken wrote: > zu rc5: >=20 > Christian Budde wrote on Thu, 03 Jul 1997 14:07:26 +0200: > >=20 > >=20 > > das hoert sich interessant an. Wie sieht es denn aus, wenn man das > > Programm gestartet hat und aufgrund von knappen Resourcen stoppen will? > > Geht das (z. B. mit CTRL Z) problemlos? Dann koennte ich naemlich >=20 > Ctrl-C oder 'killall rc5' Aber warum denn sowas? Vielleicht war der Client gerade fast mit einem Block fertig. ctrl-Z stoppt das Kerlchen einfach und man kann es spaeter weiterlaufen lassen, ohne was zu verlieren. > > Rechenzeit von meiner Workstation zur Verfuegung stellen. >=20 > Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird, > merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-) Eben, mit "-n 20" merkt man bei der Arbeit wirklich nix. Und wenn der Rechner gerade mal was von der Platte braucht, wird brav weitergerechnet ;-) > Gruss, > Klaus Franken Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: http://rc5.distributed.net:> A zillion cycle festiv= al of idleness. --===============1157702898318727724==-- From dyroff@suse.de Thu Jul 3 13:20:35 1997 From: dyroff@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste Date: Thu, 03 Jul 1997 13:20:35 +0000 Message-ID: <5pg8v3$11k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1906267218905756715==" --===============1906267218905756715== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Thu, 3 Jul 1997, Bodo Bauer wrote: > On Jul 3, 1:35pm, Stefan Bliesener wrote: > > Subject: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > > Hallo! > >=20 > > Ich bin neu hier, schon wer da? > >=20 >=20 > Schick mal eine Mail an majordomo(a)suse.de, die im Body >=20 > who suse-linux > end >=20 > hat. Dann bekommst eine Liste aller eingetragenen User.... >=20 Sollte man das nicht abschalten? Bevor irgendwann so ein Massen-Werbe-Mail-Verschicker auf dumme Ideen kommt? cu Roland Dyroff http://www= .suse.de/> Roland Dyroff, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, D-90762 Fuerth, Germany E-Mail: dyroff(a)suse.de Voice: +49-911-74053-31 FAX: +49-911-7417755 --===============1906267218905756715==-- From christian.budde@uni-essen.de Thu Jul 3 13:33:37 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action! Date: Thu, 03 Jul 1997 13:33:37 +0000 Message-ID: <5pg9nh$1h1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3768766991389640059==" --===============3768766991389640059== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bodo Bauer wrote: > Du bist nicht der erste. Es haengen schon ein paar mehr Sparcs dran. Allerd= ings > haben sie gegen unseren Celsius (2xPPro) keine Chance... ;^) Ja, und meine laeuft nur mit 50MHz. Aber wer langsam rechnet, kommt auch ans Ziel,... irgendwann. rc5 laeuft inzwischen problemlos. Gruss, Christian --=20 Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============3768766991389640059==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 13:45:53 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste Date: Thu, 03 Jul 1997 13:45:53 +0000 Message-ID: <5pgaeh$20u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1081297557650825632==" --===============1081297557650825632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Jul 3, 3:20pm, Roland Dyroff wrote: > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > Hi, > > On Thu, 3 Jul 1997, Bodo Bauer wrote: > > > On Jul 3, 1:35pm, Stefan Bliesener wrote: > > > Subject: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > > > Hallo! > > > > > > Ich bin neu hier, schon wer da? > > > > > > > Schick mal eine Mail an majordomo(a)suse.de, die im Body > > > > who suse-linux > > end > > > > hat. Dann bekommst eine Liste aller eingetragenen User.... > > > Sollte man das nicht abschalten? Bevor irgendwann so ein > Massen-Werbe-Mail-Verschicker auf dumme Ideen kommt? So schwer wird der es sich nicht machen, er kann die Mail auch gleich an die Liste schicken.... Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 On Jul 3, 3:20pm, Roland Dyroff wrote: > > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > > Hi, > >=20 > > On Thu, 3 Jul 1997, Bodo Bauer wrote: > >=20 > > > On Jul 3, 1:35pm, Stefan Bliesener wrote: > > > > Subject: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste > > > > Hallo! > > > >=20 > > > > Ich bin neu hier, schon wer da? > > > >=20 > > >=20 > > > Schick mal eine Mail an majordomo(a)suse.de, die im Body > > >=20 > > > who suse-linux > > > end > > >=20 > > > hat. Dann bekommst eine Liste aller eingetragenen User.... > > >=20 > > Sollte man das nicht abschalten? Bevor irgendwann so ein > > Massen-Werbe-Mail-Verschicker auf dumme Ideen kommt? >=20 > So schwer wird der es sich nicht machen, er kann die Mail auch gleich an die > Liste schicken.... Es gibt da aber so Fruechtchen, die auf diese Art und Weise EMail Accounts sammeln, um diese zusammen mit einer entsprechenden SPAM Soft als Datenbank verkaufen... :-(((( mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 Macht mit beim rc5-challenge! --===============8569681619713098662==-- From mantel@suse.de Thu Jul 3 14:11:15 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste Date: Thu, 03 Jul 1997 14:11:15 +0000 Message-ID: <5pgbu3$2st@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neu auf der Liste> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8263503787485253956==" --===============8263503787485253956== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Thu, 3 Jul 1997, Bodo Bauer wrote: > > > who suse-linux > > > end > > > > > > hat. Dann bekommst eine Liste aller eingetragenen User.... > > > > > Sollte man das nicht abschalten? Bevor irgendwann so ein > > Massen-Werbe-Mail-Verschicker auf dumme Ideen kommt? > > So schwer wird der es sich nicht machen, er kann die Mail auch gleich an die > Liste schicken.... Ne, Roland hat schon recht. Es gibt auch Leute, die EMail-Adressen verkaufen und es gibt Spammer, die davon ausgehen, dass sie sowieso aus Mailinglisten rausgefiltert werden. > Ciao, > BB Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: I'm from the Bovine effort. I'm here to help. --===============8263503787485253956==-- From axeld@rts-pc1.rts.maschinenbau.uni-kassel.de Thu Jul 3 15:16:50 1997 From: axeld@rts-pc1.rts.maschinenbau.uni-kassel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Listen-Missbrauch Date: Thu, 03 Jul 1997 15:16:50 +0000 Message-ID: <5pgfp2$59e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0551432559419603015==" --===============0551432559419603015== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Nur so eine Idee: Koennte man nicht - bei der "who"-Ausgabe von majordomo einen Text voranstellten, dass jede missbraeuchliche Nutzung oder Weitergabe dieser Liste und ihrer email-Adressen (zivil)rechtlich verfolgt wird - ein paar Dummy-Adressen in die Liste einfuegen, die wirklich nur in dieser Liste vorkommen (ev. als Alias) und ansonsten nirgends oeffentlich bekannt gegeben werden. Diese Adressen sollten natuerlich keine Mail aus der Liste erhalten (z.B. rausfiltern mit procmail) Falls dann irgendein(e) UCE/SPAM bei einer der Dummy-Adressen ankommt ist sofort klar, wie diese Adressen beschafft wurden. Ich habe aber leider keine Ahnung, welche rechtlichen Moeglichkeiten man in diesem Missbrauchsfall in Deutschland hat. Aber ich denke mir, dass man somit ein deutlicheres Beweis-Mittel gegen die Verursacher und Unterstuetzer von UCE/SPAM in der Hand hat. Aber vielleicht hatte auch schon jemand anderes diese Idee ... MfG, AxelD -- Axel Duerrbaum / Universit"at Gh Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik M"onchebergstra"se 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2510 phone:+49 561 804 3261 Email:axeld(a)rts-pc1.rts.maschinenbau.uni-kassel.de --===============0551432559419603015==-- From bb@suse.de Thu Jul 3 15:19:56 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Who-Kommando Date: Thu, 03 Jul 1997 15:19:56 +0000 Message-ID: <5pgfus$5c0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6193534702267484717==" --===============6193534702267484717== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, was hab ich da nur wieder fuer eine Diskussion losgetreten... :-) Jetzt ist 'who' auf allen Listen der S.u.S.E. GmbH abgeschaltet. Spammer haben bei uns also kein Glueck mehr. Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 > Ich habe aber leider keine Ahnung, welche rechtlichen Moeglichkeiten man > in diesem Missbrauchsfall in Deutschland hat. Tja, das mit den Spams ist so eine Sache... Bei missbraeuchlich verwendeten Faxnummern sieht die EU-Rechtsprechung bereits eine juristische Handhabe vor, aber bei E-Mails muessen wir wahr- scheinlich auf die Juristengeneration warten, die bereits mit Online-Diensten aufgewachsen ist... Mit freundlichen Gruessen, Marko Haas (mh(a)suse.de) --===============3644897851642915129==-- From ke@suse.de Fri Jul 4 11:25:30 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [thomas.haeberli@ubs.com] SuSE 5 ?? Date: Fri, 04 Jul 1997 11:25:30 +0000 Message-ID: <5pimja$or4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7988692501615950294==" --===============7988692501615950294== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --Multipart_Fri_Jul__4_13:22:31_1997-1 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Vorbemerkung: Beitr=E4ge f=FCr die Mailingliste bitte _nur_ an die Adresse suse-linu(a)suse.de schicken. -ke- --Multipart_Fri_Jul__4_13:22:31_1997-1 Content-Type: message/rfc822 From: thomas.haeberli(a)ubs.com Date: Thu, 3 Jul 97 15:45:33 +0200 Message-Id: <024039D4(a)MHS> Subject: SuSE 5 ?? Mime-Version: 1.0 To: owner-suse-linux(a)suse.de Content-Type: multipart/mixed; boundary="MimeMultipartBoundary" --MimeMultipartBoundary Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; name="PUBLIC:" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi all Ist das SuSE 5 schon draussen ? Und ist die in der Schweiz schon verfuegbar ?? Cu on Bajor Ro Nelis *** It is the unknown that defines our existence *** email: Thomas.Haeberli(a)ubs.ch email: Ro_Nelis(a)logon.ch --MimeMultipartBoundary-- --Multipart_Fri_Jul__4_13:22:31_1997-1-- --===============7988692501615950294==-- From bb@suse.de Fri Jul 4 11:31:32 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSE 5 ?? Date: Fri, 04 Jul 1997 11:31:32 +0000 Message-ID: <5pimuk$p1n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSE 5 ??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4590756124214565284==" --===============4590756124214565284== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hi all > > > Ist das SuSE 5 schon draussen ? > > Und ist die in der Schweiz schon > verfuegbar ?? > 5.0 ist wird gerade (ja im Moment...:) gepresst. Wird ab Mitte naechster Woche ausgeliefert. Ein Announce dazu sollte in Kuerze auch ueber die Liste 'suse-announce' kommen. Zur Schweiz weiss ich leider nichts. Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 > > Hi all > > > > > > Ist das SuSE 5 schon draussen ? > > > > Und ist die in der Schweiz schon > > verfuegbar ?? > > > > 5.0 ist wird gerade (ja im Moment...:) gepresst. Wird ab Mitte naechster > Woche ausgeliefert. Ein Announce dazu sollte in Kuerze auch ueber die > Liste 'suse-announce' kommen. > Es wird also doch nicht Kernel-2.0.31 in SuSE-5.0 verwendet , sondern "nur" 2.0.30 + patches ? SuSE-5 hat sich doch wegen den Problemen in 2.0.30 so lange verzögert. Oder wird die CD mit dem Kernel zuletzt gepresst ;-). -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) --===============0006908966334809290==-- From mantel@suse.de Fri Jul 4 19:20:15 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSE 5 ?? Date: Fri, 04 Jul 1997 19:20:15 +0000 Message-ID: <5pjidf$atj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSE 5 ??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5183584900037364075==" --===============5183584900037364075== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Fri, 4 Jul 1997, Markus Kossmann wrote: > > 5.0 ist wird gerade (ja im Moment...:) gepresst. Wird ab Mitte naechster > > Woche ausgeliefert. Ein Announce dazu sollte in Kuerze auch ueber die > > Liste 'suse-announce' kommen. > > > Es wird also doch nicht Kernel-2.0.31 in SuSE-5.0 verwendet , sondern > "nur" 2.0.30 + patches ? SuSE-5 hat sich doch wegen den Problemen in > 2.0.30 so lange verzögert. Oder wird die CD mit dem Kernel zuletzt > gepresst ;-). So wie es derzeit aussieht, wird der echte 2.0.31 noch eine ganze Weile brauchen. Linus will unbedingt den neuen Buffer Cache zum Laufen kriegen. Der Kernel, den wir verwenden, ist ein pre-2.0.31-2 mit Buffer-Code aus 2.0.29 plus Patch von Linus aus 2.1.39 sowie diversen neuen Treibern. Damit ist sogar eine Installation auf einer 4MB Maschine moeglich, was mit 2.0.30 definitiv nicht geht. Wir haben den Kernel hier auf fast jedem Rechner laufen und ihn in den letzten Wochen aeusserst intensiv getestet. Waere letzte Woche 2.0.31 rausgekommen, ich weiss nicht, ob wir den haetten nehmen wollen. 2.0.30 hat Linus auch mit dem neuen Buffer Code rausgegeben. Nachdem sein Rechner 512 MB RAM hat, kennt er die Problematik mit dem Buffer Cache gar nicht aus eigener Erfahrung ;-) > Markus (Markus Kossmann) Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: const long double RC5=NULL; --===============5183584900037364075==-- From emoenke@linux01.gwdg.de Sat Jul 5 17:05:31 1997 From: emoenke@linux01.gwdg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Schon jemand da? Date: Sat, 05 Jul 1997 17:05:31 +0000 Message-ID: <5plusr$s2e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3864826887181217241==" --===============3864826887181217241== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo SuSE-Linux, ist hier jemand? ;-)) Gleich mal zur Einleitung: linux01.gwdg.de:/suse/4.4/ linux01.gwdg.de:/suse/4.4.1/ linux01.gwdg.de:/suse/suse_update/ ind weltweit per NFS mountbar. Bald auch - falls Burchard Steinbild seine restlichen Jobs anlaesslich der Herausgabe einer neuen Version ueberlebt - linux01.gwdg.de:/suse/5.0/ aber einige Wochen kann das noch dauern. use_update beherbergt immer alle Ergaenzungen und Fixes. Hinter den anderen Mountpoints steckt jeweils die komplette SuSE-Distribution als "FTP-Version". D.h. die kommerziellen Pakete, fuer die SuSE "pro Silberling" eine Lizenzgebuehr zu entrichten hat, fehlen, dafuer darf z.B. Netscape dabei sein. Die FTP-Versionen sind direkt per NFS installierbar, und man kann sie "gefahrlos" mit den CD-Distributionen mischen, z.B. beim Update. Wer suse_update oder die FTP-Versionen mirrorn will, kann das von ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/> oder http://ftp.gwdg.de/linux/suse/> tun. Es waere nett, wenn insbesondere die Mirrors in den anderen deutschen Universitaeten "Farbe bekennen" wuerden und sich bei www.suse.de eintragen liessen. Das WIN ist zwar schoen schnell, aber jeder einzelne Anschluss ist in der Kapazitaet begrenzt. Gruss -e -- Eberhard Moenkeberg Voice ++49-551-7704101 Reinholdstr. 14 Fax, Modem, ISDN ++49-551-7704102 =20 D-37083 Goettingen ISDN-LAN (192.168.99.1) ++49-551-7704103 --===============3864826887181217241==-- From wob@swobspace.rhein.de Sun Jul 6 02:46:57 1997 From: wob@swobspace.rhein.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Schon jemand da? Date: Sun, 06 Jul 1997 02:46:57 +0000 Message-ID: <5pn0v1$br4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Schon jemand da?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5056501706514490304==" --===============5056501706514490304== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Eberhard Moenkeberg wrote: > > Hallo SuSE-Linux, > > ist hier jemand? ;-)) Jau. Hi Eberhard. Was haeltst Du eigentlich von einem "who suse-linux" an majordomo(a)suse.de ? ;-) Ciao, wob -- ------------------------------------------------------------------------- Wolfgang Barth | anything is good and useful if it's (wob(a)swobspace.rhein.de) | made of chocolate ... ------------------------------------------------------------------------- --===============5056501706514490304==-- From mantel@suse.de Sun Jul 6 11:30:08 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Schon jemand da? Date: Sun, 06 Jul 1997 11:30:08 +0000 Message-ID: <5pnvk0$9se@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Schon jemand da?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1843489856055023167==" --===============1843489856055023167== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Sat, 5 Jul 1997, Wolfgang Barth wrote: > > Hallo SuSE-Linux, > >=20 > > ist hier jemand? ;-)) >=20 > Jau. Hi Eberhard. Was haeltst Du eigentlich von einem > "who suse-linux" an majordomo(a)suse.de ? Das ist disabled. Man muss den Spammern nicht alles frei Haus liefern ;-) > Ciao, > wob Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: My CPU generously volunteers all of its free time to a massive c= ooperative effort to stop the spread of arbitrary, government-mandated encryp= tion standards. --===============1843489856055023167==-- From michael.stroeder@propack-data.de Mon Jul 7 10:43:36 1997 From: michael.stroeder@propack-data.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Schon jemand da? Date: Mon, 07 Jul 1997 10:43:36 +0000 Message-ID: <5pqh8o$1qe@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Schon jemand da?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8034150675703232905==" --===============8034150675703232905== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 5 Jul 1997 19:04:43 +0200 (MET DST), Eberhard Moenkeberg wrote: >Hallo SuSE-Linux, Dito. >ist hier jemand? ;-)) Jo. >Gleich mal zur Einleitung: > > linux01.gwdg.de:/suse/4.4/ > linux01.gwdg.de:/suse/4.4.1/ > linux01.gwdg.de:/suse/suse_update/ > >sind weltweit per NFS mountbar. So schön das ja auch ist, aber... Ich würde meine Updates lieber über einen Server mit einem einigermaßen sicheren FTP-Zugang beziehen. NFS-Server sind wesentlich besser angreifbar und jemand könnte gepatchte demons etc. dort ablegen. Anders herum gefragt: Was wird getan, damit niemand in diesen Server einbricht bzw. werden unzulässig gepatchte Dateien als solche erkannt? Ciao, Michael. --===============8034150675703232905==-- From ke@suse.de Mon Jul 7 12:35:38 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sichere Internet-Server? (Re: Schon jemand da?) Date: Mon, 07 Jul 1997 12:35:38 +0000 Message-ID: <5pqnqq$6j7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7851902594322016336==" --===============7851902594322016336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Michael Stroeder at Propack-Data GmbH" = writes: | On Sat, 5 Jul 1997 19:04:43 +0200 (MET DST), Eberhard Moenkeberg wrote: | >Gleich mal zur Einleitung: | > linux01.gwdg.de:/suse/4.4/ | > linux01.gwdg.de:/suse/4.4.1/ | > linux01.gwdg.de:/suse/suse_update/ | >sind weltweit per NFS mountbar. Danke Eberhard -- ich habe den GWDG-Service immer zu sch=C3=A4tzen gewusst ;-) | So sch=C3=B6n das ja auch ist, aber... | Ich w=C3=BCrde meine Updates lieber =C3=BCber einen Server mit einem | einigerma=C3=9Fen sicheren FTP-Zugang beziehen. NFS-Server sind | wesentlich besser angreifbar und jemand k=C3=B6nnte gepatchte demons | etc. dort ablegen. Dazu wird Eberhard vielleicht noch ein wenig aus dem N=C3=A4hk=C3=A4stchen pl= auern. | Anders herum gefragt: Was wird getan, damit niemand in diesen Server | einbricht bzw. werden unzul=C3=A4ssig gepatchte Dateien als solche | erkannt? Wer auf sichere Daten angewiesen ist, der wird wohl zum CD-Set greifen; ansonsten haben sich die Daten-Server im Internet =C3=BCber all die Jahre f= =C3=BCr die allt=C3=A4glichen Arbeiten bew=C3=A4hrt. Nat=C3=BCrlich kann man durch S= ignieren und Verschl=C3=BCsseln auch das Kommunizieren zum Erliegen bringen. Damit will ich nichts gegen SSL oder gegen verschl=C3=BCsselte E-Mails gesagt haben, aber jedes Ding an seinem Platz. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============7851902594322016336==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Mon Jul 7 12:43:40 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Schon jemand da? Date: Mon, 07 Jul 1997 12:43:40 +0000 Message-ID: <5pqo9s$6ro@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Schon jemand da?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6652357543844639904==" --===============6652357543844639904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 7 Jul 1997, Michael Stroeder at Propack-Data GmbH wrote: > Anders herum gefragt: Was wird getan, damit niemand in diesen Server > einbricht bzw. werden unzulässig gepatchte Dateien als solche erkannt? wie waere es mit einem simplen ;-) public key Verfahren plus md5 Authentifizierung, die dann van YaST gecheckt werden. Das waere dann immerhin eine kleine Innovation im Vgl. zu anderen Distributionen. Die MD5 Daten (ein kleines File) sollten am besten auf einem anderen Rechner z.B. ftp.suse.de liegen. Gruesse, --martin // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen //// // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 //// Yow! 11.26 MB/s remote host TCP bandwidth //// 199 usec remote TCP latency over 100Mb/s //// ethernet. Beat that! //// cite: from David S. Miller /_____________/ / // /_/ >< --===============6652357543844639904==-- From thomas.s@madbit.ping.de Mon Jul 7 16:29:47 1997 From: thomas.s@madbit.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Afterstep problem Date: Mon, 07 Jul 1997 16:29:47 +0000 Message-ID: <5pr5hr$fnd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5189707119539029369==" --===============5189707119539029369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe mir vor ein paar Tagen den Afterstep Windowmanager besorgt und würde gerne per SuSEconfig.susewm ein .steprc erstellen, damit meine installierten packages eingebunden werden. Eigentlich sollte ja ein system.steprc defaultmäßig beim aufruf von SuseConfig erstellt werden. Leider funktioniert das nicht so wie ich mir das gedacht habe. Auch wenn ich den Afterstep in der rc.config als einzigsten Windowmanager angebe wird kein system.steprc erstellt. Kann mir jemand schreiben wie ich es denoch hinbekomme ? SuSe ist die SuSe aktuell 4.4.1 Bye, Thomas S. --===============5189707119539029369==-- From maddin@suse.de Tue Jul 8 05:57:10 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Afterstep problem Date: Tue, 08 Jul 1997 05:57:10 +0000 Message-ID: <5pskrm$p9i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8240062039181779272==" --===============8240062039181779272== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Subject: [S.u.S.E. Linux] Afterstep problem >=20 > Hallo, >=20 > ich habe mir vor ein paar Tagen den Afterstep Windowmanager besorgt > und w=C3=BCrde gerne per SuSEconfig.susewm ein .steprc erstellen, damit > meine installierten packages eingebunden werden. Eigentlich sollte > ja ein system.steprc defaultm=C3=A4=C3=9Fig beim aufruf von SuseConfig > erstellt werden. Leider funktioniert das nicht so wie ich mir das > gedacht habe. Auch wenn ich den Afterstep in der rc.config als > einzigsten Windowmanager angebe wird kein system.steprc erstellt. > Kann mir jemand schreiben wie ich es denoch hinbekomme ? > SuSe ist die SuSe aktuell 4.4.1 Hi, SUSEWM_UPDATE=3Dyes SUSEWM_WM=3D"bla bla afterstep" (bla steht f=C3=BCr beliebige WM) Installiert sein m=C3=BCssen: - afterstp - susewm - 3dpixm - 3dpixms Probier mal in der Shell ein=20 mksusewmrc -v german afterstep und schau nach, ob danach ein ~/.steprc existiert. Wenn nicht, dann probier mal SuSEconfig.wm -l german -v -w afterstep -o /tmp/test.steprc und schau Dir dasselbe an. Irgendwas komisches zu sehen? Fehler bei der Abarbeitung zu sehen? maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============8240062039181779272==-- From christian.budde@uni-essen.de Tue Jul 8 07:38:28 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSeconfig (Was:[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem) Date: Tue, 08 Jul 1997 07:38:28 +0000 Message-ID: <5psqpk$sm3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0537568332777571403==" --===============0537568332777571403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wo wir gerade beim Konfigurieren von Windowmanagern sind: Die automatischen Menus sind ja wirklich gut gemacht, aber ich moechte mir doch das Arbeitsmenu selbst gestalten. Wenn ich dazu die Standard-Menu-Datei (Name im Moment nicht in meinem Kopf) in mein Home-Verzeichnis lege, schalte ich aber den Automatismus aus und muesste nach jedem Update die Datei neu erstellen. Kann man nicht irgendwie SuSeConfig dazu bringen, ein leeres Untermenu ins Arbeitsmenu zu haengen, welches man nach belieben aendern kann? (Mein Rechner laeuft noch auf SuSe 4.2, wenn sowas inzwischen in der Distribution sein sollte, sagt mir Bescheid und ich mache sofort einen Update) Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============0537568332777571403==-- From maddin@suse.de Tue Jul 8 08:02:33 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSeconfig (Was:[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem) Date: Tue, 08 Jul 1997 08:02:33 +0000 Message-ID: <5pss6p$tjj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6029589879401138021==" --===============6029589879401138021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christian Budde schrieb mir am Tue, 08 Jul 1997 09:37:47 +0200: > To: suse-linux(a)suse.de > From: Christian Budde > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Subject: SuSeconfig (Was:[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem) >=20 > Hallo, >=20 > wo wir gerade beim Konfigurieren von Windowmanagern sind: >=20 > Die automatischen Menus sind ja wirklich gut gemacht, aber ich moechte > mir doch das Arbeitsmenu selbst gestalten. Wenn ich dazu die > Standard-Menu-Datei (Name im Moment nicht in meinem Kopf) in mein > Home-Verzeichnis lege, schalte ich aber den Automatismus aus und muesste > nach jedem Update die Datei neu erstellen. Kann man nicht irgendwie > SuSeConfig dazu bringen, ein leeres Untermenu ins Arbeitsmenu zu > haengen, welches man nach belieben aendern kann? >=20 > (Mein Rechner laeuft noch auf SuSe 4.2, wenn sowas inzwischen in der > Distribution sein sollte, sagt mir Bescheid und ich mache sofort einen > Update) Sollte auch mit 4.2 gehen. Einfach aus dem Men=C3=BC ein .fvwm2rc anlegen und dann ver=C3=A4ndern. Man kann die Men=C3=BCs durch erneutes Anlegen aus d= em Men=C3=BC reingenerieren lassen und die eigenen =C3=84nderungen behalten. The= oretisch. Das ganze ist durch die mangelnde Intelligenz von diff/patch begrenzt. Am besten ist es, Du holst Dir susewm von ftp.suse.com und ersetzt susefvwm. Das sollte besser laufen :-) maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============6029589879401138021==-- From christian.budde@uni-essen.de Tue Jul 8 08:27:04 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSeconfig (Was:[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem) Date: Tue, 08 Jul 1997 08:27:04 +0000 Message-ID: <5pstko$uhc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5110969562340973670==" --===============5110969562340973670== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Martin, Martin Scherbaum wrote: >=20 > Sollte auch mit 4.2 gehen. Einfach aus dem Men=C3=BC ein .fvwm2rc anlegen > und dann ver=C3=A4ndern. Man kann die Men=C3=BCs durch erneutes Anlegen aus= dem > Men=C3=BC reingenerieren lassen und die eigenen =C3=84nderungen behalten. T= heoretisch. > Das ganze ist durch die mangelnde Intelligenz von diff/patch begrenzt. So einfach geht das? Warum bin ich da nicht selber drauf gestossen ?:-) >=20 > Am besten ist es, Du holst Dir susewm von ftp.suse.com und ersetzt susefvwm. Werde ich mal versuchen. Danke! Gruss, Christian --=20 Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============5110969562340973670==-- From stblies@cce.de Tue Jul 8 11:34:42 1997 From: stblies@cce.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] uucp Date: Tue, 08 Jul 1997 11:34:42 +0000 Message-ID: <5pt8ki$67g@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5851981110902382933==" --===============5851981110902382933== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich moechte uucp ueber eine IP-Verbindung realisieren. Verschiedene Personen sollen sich E-Mail von meinem Mail-Server per uucp abholen koennen. Die Netzverbindung besteht zu diesem Zeitpunkt schon. Also aehnlich wie beim pop3 Verfahren, nur das die E-Mail mit uucp transportiert wird. Hat hier jemand Erfahrungen mit SuSE Linux 4.4.1 ? Stefan --===============5851981110902382933==-- From thomas.s@madbit.ping.de Tue Jul 8 17:38:18 1997 From: thomas.s@madbit.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Afterstep problem Date: Tue, 08 Jul 1997 17:38:18 +0000 Message-ID: <5pttua$kn4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Afterstep problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8819860444871419488==" --===============8819860444871419488== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Jul 08, 1997 at 07:56:16AM +0200, Martin Scherbaum wrote: > Probier mal in der Shell ein > > mksusewmrc -v german afterstep Das hat geklappt. Ich hatte vorher schon ein eigenes .steprc , daher wurde bei der generierung via SuseConfig vorher abgebrochen. Nach dem aufruf von mksusewmrc -v german afterstep ist dann die Fehlermeldung gekommen, das ein englisches .steprc vorliegt. Danach wurde abgebrochen. Nachdem ich mein altes .steprc gelöscht hatte funktionierte es einwandfrei. Danke für die schnelle Hilfe !!!! Bye, Thomas S. --===============8819860444871419488==-- From embo@bse.netestate.de Wed Jul 9 00:34:36 1997 From: embo@bse.netestate.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SUSE 4.3 und init Source? (fwd) Date: Wed, 09 Jul 1997 00:34:36 +0000 Message-ID: <5pumas$4d9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5181981104065278375==" --===============5181981104065278375== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo ... Ich habe mir vor kurzem einen 386SL Laptop gekauft und auf ihm SUSE Linux 4.3 installiert. Da ich den Laptop zu 90% als ppp Terminal einsetze ist es nutzlo= s, dass die Festplatte laufend durch sync Kommandos zur Arbeit gezwungen wird. In der "BatteryPowered-HOWTO" habe ich einiges gefunden um den Plattenzugriff zu reduzieren. Jetzt startet meine Platte noch ca. jede halbe Stunde ohne dass b= ei mir cron laeuft. Nun wollte ich noch wie in der HOWTO beschrieben das init Kommando patchen (sync Aufruf entfernen) um meine Platte voellig ruhig zu stellen. Ich habe auf der 2. SUSE CD das Packet /cdrom/suse/zq1/sysvin_s.tgz (v2.65) gefunden, welches init enthaelt. Ich habe es kompiliert (make all) und es dann in /sbin/ kopiert. Nur leider laeuft mein System damit nicht hoch. Als erstes wird die Rootpartition nicht rw gemounted und dann haengt es sich kurz vor dem login Prompt total auf. (Original init Version: v2.65f lt Bootprompt ) Wo kann ich denn die Version 2.65f bekommen (mit archie habe ich sie nicht gefunden und V2.66 lief auch nicht), oder wie muss ich init 2.65 patchen, dam= it es unter SUSE 4.3 laeuft?=20 --=20 CU. -|-\_ Internet: embo(a)bse.netestate.de -|+/ PGP key available on request --===============5181981104065278375==-- From emoenke@linux01.gwdg.de Thu Jul 10 09:21:41 1997 From: emoenke@linux01.gwdg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] uucp Date: Thu, 10 Jul 1997 09:21:41 +0000 Message-ID: <5q29j5$670@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] uucp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6638432072207422039==" --===============6638432072207422039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Stefan Bliesener und Liste, >Ich moechte uucp ueber eine IP-Verbindung realisieren. > >Verschiedene Personen sollen sich E-Mail von meinem Mail-Server per uucp >abholen koennen. Die Netzverbindung besteht zu diesem Zeitpunkt schon. >Also aehnlich wie beim pop3 Verfahren, nur das die E-Mail mit uucp >transportiert wird. ftp://linux01.gwdg.de/pub/schulen= /setup-hilfe/> enthaelt auch=20 schul-uucp.tar.gz und=20 uucp-XXX.tgz Das ist ein Beispiel fuer so etwas (linux01 war bisher per MX-Record fuer Mails fuer den Bereich goe.ni.schule.de zustaendig, und die Goettinger Schulen haben sich ihre Mail-Container per UUCP mit ihm ausgetauscht).=20 Mit "Waschzettel" ("Wischblatt"?) statt Doku. ;-) Gruss -e --=20 Eberhard Moenkeberg Voice ++49-551-7704101 Reinholdstr. 14 Fax, Modem, ISDN ++49-551-7704102 =20 D-37083 Goettingen ISDN-LAN (192.168.99.1) ++49-551-7704103 Email: emoenke(a)gwdg.de --===============6638432072207422039==-- From mantel@suse.de Thu Jul 10 14:32:13 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SUSE 4.3 und init Source? (fwd) Date: Thu, 10 Jul 1997 14:32:13 +0000 Message-ID: <5q2rpd$phc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SUSE 4.3 und init Source? (fwd)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6382108540653858260==" --===============6382108540653858260== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Tue, 8 Jul 1997, Bernd Grunwald wrote: > Ich habe mir vor kurzem einen 386SL Laptop gekauft und auf ihm SUSE Linux 4= .3 > installiert. Da ich den Laptop zu 90% als ppp Terminal einsetze ist es nutz= los, > dass die Festplatte laufend durch sync Kommandos zur Arbeit gezwungen wird.= In > der "BatteryPowered-HOWTO" habe ich einiges gefunden um den Plattenzugriff = zu > reduzieren. Jetzt startet meine Platte noch ca. jede halbe Stunde ohne dass= bei > mir cron laeuft. Nun wollte ich noch wie in der HOWTO beschrieben das init > Kommando patchen (sync Aufruf entfernen) um meine Platte voellig ruhig zu > stellen. Ich habe auf der 2. SUSE CD das Packet /cdrom/suse/zq1/sysvin_s.tgz > (v2.65) gefunden, welches init enthaelt. Ich habe es kompiliert (make all) = und > es dann in /sbin/ kopiert. Nur leider laeuft mein System damit nicht hoch. > Als erstes wird die Rootpartition nicht rw gemounted und dann haengt es sich > kurz vor dem login Prompt total auf. (Original init Version: v2.65f lt > Bootprompt ) > Wo kann ich denn die Version 2.65f bekommen (mit archie habe ich sie nicht > gefunden und V2.66 lief auch nicht), oder wie muss ich init 2.65 patchen, d= amit > es unter SUSE 4.3 laeuft?=20 Die von uns verwendeten Patches sind mit im Source-Paket enthalten. Habe gerade extra nochmal nachgeschaut. > --=20 > CU. > -|-\_ Internet: embo(a)bse.netestate.de > -|+/ PGP key available on request Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: Decrypt God before he decrypts you. --===============6382108540653858260==-- From florian@knorke.saar.de Thu Jul 10 14:49:42 1997 From: florian@knorke.saar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SUSE 4.3 und init Source? (fwd) Date: Thu, 10 Jul 1997 14:49:42 +0000 Message-ID: <5q2sq6$qbj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SUSE 4.3 und init Source? (fwd)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5310005979709998584==" --===============5310005979709998584== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich habe mir vor kurzem einen 386SL Laptop gekauft und auf ihm SUSE Linux 4= .3 > installiert. Da ich den Laptop zu 90% als ppp Terminal einsetze ist es nutz= los, > dass die Festplatte laufend durch sync Kommandos zur Arbeit gezwungen wird.= In > der "BatteryPowered-HOWTO" habe ich einiges gefunden um den Plattenzugriff = zu > reduzieren. Jetzt startet meine Platte noch ca. jede halbe Stunde ohne dass= bei > mir cron laeuft. Nun wollte ich noch wie in der HOWTO beschrieben das init > Kommando patchen (sync Aufruf entfernen) um meine Platte voellig ruhig zu > stellen. Ich habe auf der 2. SUSE CD das Packet /cdrom/suse/zq1/sysvin_s.tgz > (v2.65) gefunden, welches init enthaelt. Ich habe es kompiliert (make all) = und > es dann in /sbin/ kopiert. Nur leider laeuft mein System damit nicht hoch. > Als erstes wird die Rootpartition nicht rw gemounted und dann haengt es sich > kurz vor dem login Prompt total auf. (Original init Version: v2.65f lt > Bootprompt ) > Wo kann ich denn die Version 2.65f bekommen (mit archie habe ich sie nicht > gefunden und V2.66 lief auch nicht), oder wie muss ich init 2.65 patchen, d= amit > es unter SUSE 4.3 laeuft?=20 Ich hoffe, die Antwort kommt richtig an. (Ich hab mir noch nicht die Mailinglisten angeschaut.) Der init von SuSE macht kein sync(). Daher braucht man keinen anderen init installieren. Falls man das doch will, braucht man nur eine Zeile in /etc/inittab veraender= n: si:I:wait:/etc/rc.d/boot Daraus sollte ein "bootwait"-Eintrag gemacht werden. (Hab ich nicht ausgetestet, sollte aber ausreichen.) Gruss, Florian La Roche --===============5310005979709998584==-- From rosebro@math.uni-frankfurt.de Sat Jul 12 13:40:27 1997 From: rosebro@math.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sat, 12 Jul 1997 13:40:27 +0000 Message-ID: <5q81gb$5eh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1359715033806511172==" --===============1359715033806511172== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebe Listen-Leute, ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von Dateien mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Unter Windows habe ich die Probleme nicht. Was muss ich tun? Stephan ------------------------------------------------------------------ Stephan Rosebrock rosebrock(a)mathematik.uni-frankfurt.d400.de rosebro(a)math.uni-frankfurt.de Hauptstr. 38 ; 65779 Kelkheim ; Germany --===============1359715033806511172==-- From ke@suse.de Sat Jul 12 13:56:39 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sat, 12 Jul 1997 13:56:39 +0000 Message-ID: <5q82en$5ta@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3162146954723080972==" --===============3162146954723080972== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable rosebro(a)math.uni-frankfurt.de writes: | ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von | Dateien mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine | Fehluebertragung, zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder | neu aufsetzen, nur um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer | zu kriegen. z an den Komanndo-Zeile? Bei dem Terminal-Server der GWDG hat z. B. immer -e -L 1024 geholfen. Kurz-Info ist via `sz --help', lange Erkl=C3=A4rungen in der Manpage (man sz). --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============3162146954723080972==-- From ihringer@informatik.uni-frankfurt.de Sat Jul 12 14:34:02 1997 From: ihringer@informatik.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt Date: Sat, 12 Jul 1997 14:34:02 +0000 Message-ID: <5q84kq$758@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1411029237757751114==" --===============1411029237757751114== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe ein grosses Problem: am Freitag habe ich mir die neue Suse 5.0 gekau= ft und wollte eine vollstaendige Neuinstallation vornehmen. Booten von CD oder Diskette kein Problem, nur Loadlin (ueber das Setup-prg auf CD) machte Probleme und war unbrauchbar. Jedenfalls habe ich dann alle benoetigten Pakete zusammengestellt und startete die Installation und nun passierte es: gleich beim ersten Packet (aaa_base.rpm) gab es die Fehlermeldung "unpacking of archive failed on file /mnt/usr/tmp:-9 operation not permittet!" Nachdem ich aaa_base testweise abgewaehlt hatte konnte der Rest zwar ohne Probleme installiert werden, aber das System selber ist nicht richtig lauffaehig, da verschiedene wichtige Dateien aus aaa_base fehlen. Auch als Einzelpacket konnte es nicht installiert werden! (gleiche Fehlermeld= ung) Die Datei selber ist aber ohne Lesefehler woandershin copierbar. Nachdem ich mir den Inhalt des rpm-files angeschaut hatte, stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass zumindest die Dateien doinst.sh und preinst.sh fehlten (vergleich mirt der File-Liste im Packetauswahlmenu) Koennten Sie mir deshalb bitte moeglichst bald eine neue aaa_base.rpm zum herrunterladen zur Verfuegung stellen oder mir sonstwie mitteilen, wie ich diesen Fehler beheben kann, da ich mein funktionierendes Linux-System dringend benoetige? MfG Frank Ihringer=20 =20 -- Fr(a)nk Ihringer Fachschaft Informatik, J.W.G.-Unitaet Bankfurt E-Mail: ihringer(a)rbi.informatik.uni-frankfurt.de WWW : http://www.uni-frankfurt.de/~ihringer/> --===============1411029237757751114==-- From b048@rz100.fh-wuerzburg.de Sat Jul 12 16:28:45 1997 From: b048@rz100.fh-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 16:28:45 +0000 Message-ID: <5q8bbt$a80@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6659040431261802880==" --===============6659040431261802880== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen nicht hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme ich die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. (wenn ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme ich auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir jemand mit ppp helfen kvnnte. Vielen dank. Dominik ------------------------------------------------------ Dominik Weis Hauptstrasse 10 97794 Rieneck EMail: b048(a)mail.fh-wuerzburg.de weis(a)hws.edu -------------------------------------------------------- --===============6659040431261802880==-- From witzel@unidui.uni-duisburg.de Sat Jul 12 17:28:26 1997 From: witzel@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt Date: Sat, 12 Jul 1997 17:28:26 +0000 Message-ID: <5q8erq$bou@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7690452174007747197==" --===============7690452174007747197== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank Ihringer wrote: >=20 > Hallo, >=20 > ich habe ein grosses Problem: am Freitag habe ich mir die neue Suse 5.0 gek= auft > und wollte eine vollstaendige Neuinstallation vornehmen. Booten von CD > oder Diskette kein Problem, nur Loadlin (ueber das Setup-prg auf CD) machte > Probleme und war unbrauchbar. >=20 > Jedenfalls habe ich dann alle benoetigten Pakete zusammengestellt und > startete die Installation und nun passierte es: gleich beim ersten Packet > (aaa_base.rpm) gab es die Fehlermeldung "unpacking of archive failed on file > /mnt/usr/tmp:-9 operation not permittet!" > Nachdem ich aaa_base testweise abgewaehlt hatte konnte der Rest zwar ohne > Probleme installiert werden, aber das System selber ist nicht richtig > lauffaehig, da verschiedene wichtige Dateien aus aaa_base fehlen. >=20 > Auch als Einzelpacket konnte es nicht installiert werden! (gleiche Fehlerme= ldung) >=20 > Die Datei selber ist aber ohne Lesefehler woandershin copierbar. >=20 > Nachdem ich mir den Inhalt des rpm-files angeschaut hatte, stellte ich > zu meinem Erstaunen fest, dass zumindest die Dateien doinst.sh und preinst.= sh > fehlten (vergleich mirt der File-Liste im Packetauswahlmenu) >=20 > Koennten Sie mir deshalb bitte moeglichst bald eine neue aaa_base.rpm > zum herrunterladen zur Verfuegung stellen oder mir sonstwie mitteilen, > wie ich diesen Fehler beheben kann, da ich mein funktionierendes > Linux-System dringend benoetige? >=20 > MfG > Frank Ihringer >=20 > -- > Fr(a)nk Ihringer > Fachschaft Informatik, J.W.G.-Unitaet Bankfurt > E-Mail: ihringer(a)rbi.informatik.uni-frankfurt.de > WWW : http://www.uni-frankfurt.de/~ihringer/<= /A> Hallo, da habt Ihr wohl den falschen angemailt, oder?!? --=20 Volker __________________________________ __ __ mail to: witzel(a)uni-duisburg.de \__ \__ -- --===============7690452174007747197==-- From witzel@unidui.uni-duisburg.de Sat Jul 12 17:28:41 1997 From: witzel@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sat, 12 Jul 1997 17:28:41 +0000 Message-ID: <5q8es9$bp4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4444471906141481415==" --===============4444471906141481415== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Karl Eichwalder wrote: >=20 > rosebro(a)math.uni-frankfurt.de writes: >=20 > | ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von > | Dateien mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine > | Fehluebertragung, zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder > | neu aufsetzen, nur um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer > | zu kriegen. >=20 > sz an den Komanndo-Zeile? Bei dem Terminal-Server der GWDG hat > z. B. immer >=20 > -e -L 1024 >=20 > geholfen. Kurz-Info ist via `sz --help', lange Erkl=C3=A4rungen in der > Manpage (man sz). >=20 > -- > Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 > ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 > http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 > http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-chall= enge - mach mit! Hall=C3=B6chen, da habt Ihr wohl den falschen angemailt, oder?!? --=20 Volker __________________________________ __ __ mail to: witzel(a)uni-duisburg.de \__ \__ -- --===============4444471906141481415==-- From witzel@unidui.uni-duisburg.de Sat Jul 12 17:28:55 1997 From: witzel@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt Date: Sat, 12 Jul 1997 17:28:55 +0000 Message-ID: <5q8esn$bpc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1199162868119895429==" --===============1199162868119895429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank Ihringer wrote: >=20 > Hallo, >=20 > ich habe ein grosses Problem: am Freitag habe ich mir die neue Suse 5.0 gek= auft > und wollte eine vollstaendige Neuinstallation vornehmen. Booten von CD > oder Diskette kein Problem, nur Loadlin (ueber das Setup-prg auf CD) machte > Probleme und war unbrauchbar. >=20 > Jedenfalls habe ich dann alle benoetigten Pakete zusammengestellt und > startete die Installation und nun passierte es: gleich beim ersten Packet > (aaa_base.rpm) gab es die Fehlermeldung "unpacking of archive failed on file > /mnt/usr/tmp:-9 operation not permittet!" > Nachdem ich aaa_base testweise abgewaehlt hatte konnte der Rest zwar ohne > Probleme installiert werden, aber das System selber ist nicht richtig > lauffaehig, da verschiedene wichtige Dateien aus aaa_base fehlen. >=20 > Auch als Einzelpacket konnte es nicht installiert werden! (gleiche Fehlerme= ldung) >=20 > Die Datei selber ist aber ohne Lesefehler woandershin copierbar. >=20 > Nachdem ich mir den Inhalt des rpm-files angeschaut hatte, stellte ich > zu meinem Erstaunen fest, dass zumindest die Dateien doinst.sh und preinst.= sh > fehlten (vergleich mirt der File-Liste im Packetauswahlmenu) >=20 > Koennten Sie mir deshalb bitte moeglichst bald eine neue aaa_base.rpm > zum herrunterladen zur Verfuegung stellen oder mir sonstwie mitteilen, > wie ich diesen Fehler beheben kann, da ich mein funktionierendes > Linux-System dringend benoetige? >=20 > MfG > Frank Ihringer >=20 > -- > Fr(a)nk Ihringer > Fachschaft Informatik, J.W.G.-Unitaet Bankfurt > E-Mail: ihringer(a)rbi.informatik.uni-frankfurt.de > WWW : http://www.uni-frankfurt.de/~ihringer/<= /A> Hallo, da habt Ihr wohl den falschen angemailt, oder?!? --=20 Volker __________________________________ __ __ mail to: witzel(a)uni-duisburg.de \__ \__ -- --===============1199162868119895429==-- From berndend@Freiburg.netsurf.de Sat Jul 12 18:38:53 1997 From: berndend@Freiburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 18:38:53 +0000 Message-ID: <5q8ivt$do8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6879086433890048064==" --===============6879086433890048064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dominik Weis wrote: > > Hallo > > Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. > Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen nicht > hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme ich > die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. (wenn > ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme ich > auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich > morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir > jemand mit ppp helfen kvnnte. > > Vielen dank. > Vermutlich ist die Datei nicht ausführbar oder so, sowas ist mir auch schon passiert. --===============6879086433890048064==-- From markus.riepe@metronet.de Sat Jul 12 21:25:25 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 21:25:25 +0000 Message-ID: <5q8so5$jev@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3252928407028313315==" --===============3252928407028313315== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik Weis wrote: >=20 > Hallo >=20 > Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. > Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen nicht > hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme ich > die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. (wenn > ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme ich > auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich > morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir > jemand mit ppp helfen kvnnte. >=20 > Vielen dank. >=20 > Dominik >=20 > ------------------------------------------------------ > Dominik Weis > Hauptstrasse 10 > 97794 Rieneck >=20 > EMail: b048(a)mail.fh-wuerzburg.de > weis(a)hws.edu > -------------------------------------------------------- Hallo Dominik, dass man die Datei, auch als root im aktuellen Pfad bearbeiten kann ist normal. Ich vermute, dass beim Update auf 5.0 der Suchpfad fuer ausfuehrbare Programme, fuer root, auf den normalen Wert zurueckgesetzt wurde, und somit die Datei nicht mehr aus dem Verzeichniss aufgerufen werden kann. Versuch doch einfachmal das Script direckt aufzurufen: $ /etc/ppp/ppp-up Da ich bisher 5.0 noch nicht installiert habe, kann ich zum Fax ueberhaupt nichts sagen.=20 MfG=20 Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | D-44329 Dortmund | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+--------------------------------------------------+ QTD: Noise proves nothing. Often a hen who has merely laid an egg cackles as if she laid an asteroid. -- Mark Twain --===============3252928407028313315==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Sat Jul 12 21:28:11 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sat, 12 Jul 1997 21:28:11 +0000 Message-ID: <5q8stb$jfl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5180687915388591170==" --===============5180687915388591170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat Jul 12, 1997 at 03:35:10PM +0200, rosebro(a)math.uni-frankfurt.de wrot= e: > ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von Dateien > mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, > zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur > um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Klingt nach eingeschaltetem IDE-Blockmode im Bios des Rechners, schalte das mal ab. > Unter Windows > habe ich die Probleme nicht. Was muss ich tun? Wenn das Problem nur unter Linux auftritt schafft vielleicht hdparm Abhilfe -> man hdparm. Gruss, Heinz. --=20 # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request (subj: get pgpkey) --===============5180687915388591170==-- From b048@rz100.fh-wuerzburg.de Sat Jul 12 21:36:12 1997 From: b048@rz100.fh-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 21:36:12 +0000 Message-ID: <5q8tcc$jok@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2335932749376880293==" --===============2335932749376880293== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---- Von: Bernd Enderlin An: suse-linux(a)suse.de Datum: Samstag, 12. Juli 1997 20:36 Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Dominik Weis wrote: > > Hallo > > Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. > Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen nicht > hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme ich > die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. (wenn > ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme ich > auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich > morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir > jemand mit ppp helfen kvnnte. > > Vielen dank. > Vermutlich ist die Datei nicht ausf|hrbar oder so, sowas ist mir auch schon passiert. Das problem ist die Datei ist ausf|hrbar das ist ja der grund wieso ich am verzweifeln bin. Die berechtigungen sind O.K. Ich verstehe |berhaupt nichts mehr. Danke f|r die Antwort Dominik --===============2335932749376880293==-- From Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net Sat Jul 12 22:02:14 1997 From: Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sat, 12 Jul 1997 22:02:14 +0000 Message-ID: <5q8ut6$kg0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6593829056164916666==" --===============6593829056164916666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Falls Du minicom verwendest und auf der Gegenseite sz und bei Dir rz verwendest, kann eine =C3=9Cbertragung zum Beispiel durch einen anderen Prozess auf Deiner Kiste gest=C3=B6rt werden. Mal angenommen Du verwendest auf dem gleich Com-Port einen mgetty und Dein Minicom lockt nicht den Com-Port, dann wird mgetty garantiert die =C3=9Cbertragung st=C3=B6ren da es versuchen wird, das Modem zu initialisieren. Das regelm=C3=A4=C3=9Figem=C3=A4= =C3=9Fige Auftreten der Fehler deutet auf ein solches Locking-Problem hin. Kontrolliere bitte, ob die Lock-Dateien auch wirklich den gleichen Namen haben und ob die Erstellung =C3=BCberhaupt aktiviert ist (h=C3=A4ngt von den Anwendungen ab). Ich hatte ein solches Problem zum Beispiel bei gleichzeitiger Verwendung von mgetty mit diald mit dem gleichen Com-Port. Jede IP-Verbindung wurde damals regelm=C3=A4=C3=9Fig gest=C3=B6rt, nur weil der diald keine Lock-Datei= erzeugt hat und mgetty dachte, es m=C3=BC=C3=9Fte das Modem initialisieren.... MfG Oliver Hartmann Karl Eichwalder wrote: >=20 > rosebro(a)math.uni-frankfurt.de writes: >=20 > | ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von > | Dateien mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine > | Fehluebertragung, zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder > | neu aufsetzen, nur um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer > | zu kriegen. >=20 > sz an den Komanndo-Zeile? Bei dem Terminal-Server der GWDG hat > z. B. immer >=20 > -e -L 1024 >=20 > geholfen. Kurz-Info ist via `sz --help', lange Erkl=C3=A4rungen in der > Manpage (man sz). >=20 > -- > Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 > ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 > http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 > http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-chall= enge - mach mit! --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============6593829056164916666==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sat Jul 12 22:13:56 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 22:13:56 +0000 Message-ID: <5q8vj4$knn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5386706833045867923==" --===============5386706833045867923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dominik Weis wrote: > > ---- > Von: Bernd Enderlin > An: suse-linux(a)suse.de > Datum: Samstag, 12. Juli 1997 20:36 > Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online > > Dominik Weis wrote: > > > > Hallo > > > > Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. > > Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen > nicht > > hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme > ich > > die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. > (wenn > > ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme > ich > > auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich > > > morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir > > jemand mit ppp helfen kvnnte. > > > > Vielen dank. > > > Vermutlich ist die Datei nicht ausf|hrbar oder so, sowas ist mir auch > schon passiert. > > Das problem ist die Datei ist ausf|hrbar das ist ja der grund wieso ich am > verzweifeln bin. Die berechtigungen sind O.K. Ich verstehe |berhaupt nichts > mehr. > > Danke f|r die Antwort > > Dominik Darf ich mal Stören kann mir jemand sagen wie ich linux zum anwählen einer nummer bewegen kann via isdn mit creatix karte karte wird vom kernel erkannt. binn um auf den befehl zu kommen vermutlich zu winDOFF mit dank im voraus Alois --===============5386706833045867923==-- From markus.riepe@metronet.de Sat Jul 12 23:46:17 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sat, 12 Jul 1997 23:46:17 +0000 Message-ID: <5q9509$ne0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7450222607829871518==" --===============7450222607829871518== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alois wrote: > Darf ich mal St=C3=B6ren > kann mir jemand sagen wie ich linux zum anw=C3=A4hlen einer nummer bewegen > kann > via isdn mit creatix karte karte wird vom kernel erkannt. > binn um auf den befehl zu kommen vermutlich zu winDOFF >=20 > mit dank im voraus >=20 > Alois Ein Tip: Fuer ISDN gibt es inzwischen eine eigene Mailingliste: http://www.suse.de/mailinglisten.html> MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | D-44329 Dortmund | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+--------------------------------------------------+ QTD: Why do we have two eyes? To watch 3-D movies with. --===============7450222607829871518==-- From joergklaas@mail.netside.de Sun Jul 13 08:15:20 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Date: Sun, 13 Jul 1997 08:15:20 +0000 Message-ID: <5qa2qo$lkt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0942998119859280684==" --===============0942998119859280684== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo. Ich habe gestern problemlos Linux5.0 installiert. Nachdem ich alle erforderlichen Einstellungen mittels XF86Setup bzw. xf86config vorgenommen habe, konnte ich auch X windows starten, jedoch lediglich mit 8 bit Farbtiefe ! (ich habe eine 4MB Matrox !) Kann ich da irgendeinen Parameter angeben ... ???? Aufrgrunddessen, denke ich, wird die mitgelieferte Apllixdemoversion auch nur in Schwarz-Weiss bei mir dargestellt. Wenn ich den 'Netscape'-Browser starte werden alles außerhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti. (ich denke 256Farben sind ganz einfach zu wenig) Irgendwelche Ideeen, Lösungen ? Joerg Klaas --===============0942998119859280684==-- From ke@suse.de Sun Jul 13 09:40:18 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt Date: Sun, 13 Jul 1997 09:40:18 +0000 Message-ID: <5qa7q2$nsq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2394384152728605856==" --===============2394384152728605856== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank Ihringer writes: =20 | ich habe ein grosses Problem: am Freitag habe ich mir die neue Suse | 5.0 gekauft und wollte eine vollstaendige Neuinstallation | vornehmen. Booten von CD oder Diskette kein Problem, nur Loadlin | (ueber das Setup-prg auf CD) machte Probleme und war unbrauchbar. =C3=9Cber eine genauere Fehlermelbeschreibung w=C3=BCrden wir uns freuen (nic= ht unbedingt =C3=BCber diese Liste; denn mittlerweile lesen ca. 800 Leute mit, von denen die meisten bestimmt nicht loadlin benutzen). | Jedenfalls habe ich dann alle benoetigten Pakete zusammengestellt | und startete die Installation und nun passierte es: gleich beim | ersten Packet (aaa_base.rpm) gab es die Fehlermeldung "unpacking of | archive failed on file /mnt/usr/tmp:-9 operation not permittet!" Aus noch unbekannten Gr=C3=BCnden wird ein Verzeichnis /mnt/usr/tmp angelegt (war das wirklich eine totale Neu-Installation?); das Verzeichnis (nach dem Boot ist das /usr/tmp) bitte l=C3=B6schen und nochmal versuchen. M=C3=B6glichst im YaST-Update-Modus; das ging bei mir vorgestern ohne Probleme. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============2394384152728605856==-- From kersche.9181@net4you.co.at Sun Jul 13 10:34:22 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sun, 13 Jul 1997 10:34:22 +0000 Message-ID: <5qaave$pbn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3163759080337003465==" --===============3163759080337003465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dominik Weis wrote: > > ---- > Von: Bernd Enderlin > An: suse-linux(a)suse.de > Datum: Samstag, 12. Juli 1997 20:36 > Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online > > Dominik Weis wrote: > > > > Hallo > > > > Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. > > Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen > nicht > > hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme > ich > > die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. > (wenn > > ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme > ich > > auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich > > > morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir > > jemand mit ppp helfen kvnnte. > > > > Vielen dank. > > > Vermutlich ist die Datei nicht ausf|hrbar oder so, sowas ist mir auch > schon passiert. > > Das problem ist die Datei ist ausf|hrbar das ist ja der grund wieso ich am > verzweifeln bin. Die berechtigungen sind O.K. Ich verstehe |berhaupt nichts > mehr. > > Danke f|r die Antwort > > Dominik > >>Vielleicht schafft eine Neuinstalation des ppp Paketes abhilfe. --===============3163759080337003465==-- From hermann@berg.net Sun Jul 13 11:07:44 1997 From: hermann@berg.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sun, 13 Jul 1997 11:07:44 +0000 Message-ID: <5qacu0$qfb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9187910553268807128==" --===============9187910553268807128== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Ich habe heute Suse linux 5.0 installiert. >Leider habe ich einige probleme damit die ich mit fr|heren versionen nicht >hatte. Wenn ich im /etc/ppp directory ppp-up ausf|hren mvchte bekomme ich >die meldung datei nicht gefunden. Ich kann sie allerdings bearbeiten. (wenn >ich als root eingeloggt bin benutze ich auch ./). Desweiteren bekomme ich >auch das Faxprogram nicht zum arbeiten aber daran were ich wahrscheinlich >morgen noch etwas rumprobieren. Ich wdhre wirklich sehr dankbar wenn mir >jemand mit ppp helfen kvnnte. Hallo! Ich hatte mal das Problem, daß ppp-up zwar gestartet wurde, aber dann das Chat-Script nicht gefunden wurde. Du mußt darauf achten Welches Programm die Fehlermeldung ausgibt (der Name steht vor dem Doppelpunkt). Etweder hast du dann einer Datei den falschen Namen gegeben, oder der mit angegebene Pfad ist falsch. Beide Fälle können sich eigentlich nur auf das Chat-Script beziehen. iju Martin --===============9187910553268807128==-- From filzen@lizzy.ping.de Sun Jul 13 11:49:21 1997 From: filzen@lizzy.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Sun, 13 Jul 1997 11:49:21 +0000 Message-ID: <5qafc1$ro0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9106327143176129099==" --===============9106327143176129099== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Suse-Gemeinde! Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und würde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten können. Also habe ich mir die neueste Kernel-Version besorgt (2.1.43) , mußte aber feststellen daß selbst diese noch kein FAT-32-System unterstützt. Irgenwie scheint es dort noch weniger Optionen zu geben, als bei 2.0.30??? Ich habe nämlich eine Soundkarte (Ensoniq Soundscape), die unter 2.1.43 als (NEW) gekennzeichnet ist und die ich dort nciht mehr eincompilieren kann... :-( Weiß jemand Rat? Danke! Marc -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de --===============9106327143176129099==-- From filzen@lizzy.ping.de Sun Jul 13 11:49:27 1997 From: filzen@lizzy.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Date: Sun, 13 Jul 1997 11:49:27 +0000 Message-ID: <5qafc7$ro6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1321449948582653726==" --===============1321449948582653726== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Joerg, Am 13.07.97 schriebst Du zu "[S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique?": > Hallo. > Ich habe gestern problemlos Linux5.0 installiert. Nachdem ich alle > erforderlichen Einstellungen mittels XF86Setup bzw. xf86config > vorgenommen habe, konnte ich auch X windows starten, jedoch lediglich > mit 8 bit Farbtiefe ! (ich habe eine 4MB Matrox !) > Kann ich da irgendeinen Parameter angeben ... ???? Du musst in Xf85Config dem Parameter DefaultColorDepth = 16 (HiColor) oder 24 (TrueColor) angeben! Dann klappt's auch mit der Mystique ;-) -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de --===============1321449948582653726==-- From Michael.Meincke@stud.uni-hannover.de Sun Jul 13 13:13:51 1997 From: Michael.Meincke@stud.uni-hannover.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Date: Sun, 13 Jul 1997 13:13:51 +0000 Message-ID: <5qakaf$ug0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4301380276219625197==" --===============4301380276219625197== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC8F8E.752AD2C0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Joerg Klaas [SMTP:joergklaas(a)mail.netside.de] Gesendet am: Sonntag, 13. Juli 1997 10:12 An: suse-linux(a)suse.de; suse-applix(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Hallo. Ich habe gestern problemlos Linux5.0 installiert. Nachdem ich alle erforderlichen Einstellungen mittels XF86Setup bzw. xf86config vorgenommen habe, konnte ich auch X windows starten, jedoch lediglich mit 8 bit Farbtiefe ! (ich habe eine 4MB Matrox !) Kann ich da irgendeinen Parameter angeben ... ???? Aufrgrunddessen, denke ich, wird die mitgelieferte Apllixdemoversion auch nur in Schwarz-Weiss bei mir dargestellt. Wenn ich den 'Netscape'-Browser starte werden alles au=DFerhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti. (ich denke 256Farben sind ganz einfach zu wenig) Irgendwelche Ideeen, L=F6sungen ? Joerg Klaas [MM>] In der -xserverrc mu=DF stehen "exec X :0 -auth $HOME/.Xauthority = [MM>] -bpp 16 dann hast Du 16 Bit Farbtiefe bis denne Michael -- Michael Meincke - 31559 Hohnhorst - meincke(a)stud.uni-hannover.de =20 ------ =_NextPart_000_01BC8F8E.752AD2C0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+Ii8LAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABACYAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBNYXRyb3ggTXlzdGlxdWU/AE0MAQWAAwAOAAAAzQcHAA0ADQAJ AA8AAAANAQEggAMADgAAAM0HBwANAA0ABwAmAAAAIgEBCYABACEAAAA0MzAzOTBCOUVFRjlEMDEx OTZBNzQ0NDU1MzU0MDAwMADWBgEDkAYA3AcAACEAAAALAAIAAQAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAAL ACkAAAAAAAMALgAAAAAAAwA2AAAAAABAADkAgOkpM32PvAEeAHAAAQAAACYAAABBVzogW1MudS5T LkUuIExpbnV4XSBNYXRyb3ggTXlzdGlxdWU/AAAAAgFxAAEAAAAWAAAAAbyPfTMAuZADRPnuEdCW p0RFU1QAAAAAHgAeDAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAB8MAQAAAB0AAABtZWluY2tlQHN0dWQudW5p LWhhbm5vdmVyLmRlAAAAAAMABhDaZNj8AwAHEF4DAAAeAAgQAQAAAGUAAABISS0tLS0tVVJTUFL8 TkdMSUNIRU5BQ0hSSUNIVC0tLS0tVk9OOkpPRVJHS0xBQVNTTVRQOkpPRVJHS0xBQVNATUFJTE5F VFNJREVERUdFU0VOREVUQU06U09OTlRBRywxM0pVAAAAAAIBCRABAAAApwQAAKMEAACdBgAATFpG ddejpNQDAAoAcmNwZzEyNRYyAPgLYG4OEDAzMZ0B9yACpAPjAgBjaArA4HNldDAgBxMCgwBQ8RB2 cHJxDlAQ7wHxEvFjAwETCVRhaANxAoB9swqACMggOwlvDjA1AoDZCoF1YwBQCwNjEhILxHwgSACg CrEKhAqECzBseGkzNgFAGPABQBLAbwp0BZB0EgQxNiAtzRySVREgEsBcJxMQDyDbGvATIGUHsADQ aAUQEyB+dByTGdYbpBtxCxMbpmkwLTE0NAFAGvAxOI4wAUAM0CDTYiBWAiBKOgyDYhFgSm8EkGcU IEsLYGEEIFtTTVBUUDpqIvJrI1JAcwDAAxAubhFAAJABAC7tAQBdGdUiAEcHkAnwAQBpBUBhbSJX UwIgAjBhQGcsIDEzLiLQdSMa8CgAOTk3KAAwOksOICW3QSJIc3URMC1hGvBudXhAKoIlcTtpKnRh cAtQaSsXJbdCHxFACXABICJXI6AudS5VLpBFKDBMKuJdBdBhCS2gb3gF0HlzdGn6cQpQPx7fH+oa 9Au2GeNWSAdACQAuGdRJEyAg9RMwYh3QZweQG8AEoRuROQJgZW0JAAQgLyM1Lt8RYAuAMCAzoQiR dCgwHfL9AQBtNpA0YTOhLOUEkAIQrwsgBJAdkwOgRTaiZTOw5nUPIDmRbWkCQDoQBCAQWEY4NgZg dHVwkCBiencoMHhmO0DVBaBuIKBnGdR2BbA6Yd8DcAeAA6A0kifwayeSHdBnN/MYYDRwWCAD8CaA b753BCA2wQAgCfAn8GoJgPZvNGE1oGQ8kB2SGdQ6oawgODuwQdFGCsBiMDBjARAd0CEgKDfyNJNl IwuAHdA0TUIvhiEpnRnUSwBwA6A38mRhNpDvPTIBAEPRA6BQCsAm0BFAXwSQJsA6UTSwA6AuR+Ag 5j9IIRnaQXUDUAnAOkCeZAEABBBAIgEAbms+g/8n8APwCyBFwAiQOpI04DcBP0LQQAERcAtQLEE3 sW92/wSQAJACIBnUPuMq8AXAC4CLBgATIHcKwHotV0PA/wQRNLAogDqgBcBF0D0xOfPfN0FPAEVm CfAZ1CcHwCUgwmMsEGUnLUIDYD+g/0cxP9Q/QASQSjE4IwQgPuDtHTBkS/ETMGwiAEmxJsDuazAw TPADoEYJ8DUCEMD9GeNiOkAFQAPwHdA+MULQvQJAaSgwQyNKNA4wNkJiXzmRAJAmgDTQAHB6Q7Jm sR4BIHp1U2EDAGdE1dZJRhNTcGwdskkBAAnh9SfwTB0xNiqAOlMwhSLpHxnbGPIMMjEGI5BNTT7/ L3AioQxAEWBcAAOgBIEcgOZ4UsFM8XJjOpBUUz/BYmU5giJleAWQPyE6ExFgLAB1dDRwJEhP4E1F Ly5YY/IFsDqwPnkbSmEQAzBfT2BcLWL7LCAoADYZ1EXQRWETMDAg7CBEWmAcYUJCOho6G1L/FEIc UCjQQiAEIEoxJQAZ1OtmEW1aTR2hYToQGdQetpduRQXQQ8FjSmEtIA9gxRfwORmgb2huZPFpgd9w kAeAcDMrIDuAZC6gAwD+LRMwJ6BM4izIGqkblxlFFwrjGhYV4QB2wAADABAQAAAAAAMAERAAAAAA AwCAEP////9AAAcwIPe1+XyPvAFAAAgwIPe1+XyPvAELAACACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAD hQAAAAAAAAMAAoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABCFAAAAAAAAAwAFgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAAUoUAALcNAAAeACWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABUhQAAAQAAAAQAAAA4LjAAAwAm gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAAYUAAAAAAAALAC+ACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAOhQAA AAAAAAMAMIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABGFAAAAAAAAAwAygAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYA AAAAGIUAAAAAAAAeAEGACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA2hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgBCgAgg BgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAN4UAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AQ4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAA ADiFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAAMADTT9NwAANv0= ------ =_NextPart_000_01BC8F8E.752AD2C0-- --===============4301380276219625197==-- From joergklaas@mail.netside.de Sun Jul 13 15:02:05 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. LINUX] Matrox Mystique!! Alles klar ! Date: Sun, 13 Jul 1997 15:02:05 +0000 Message-ID: <5qaqld$1s2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7035802028693998650==" --===============7035802028693998650== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Vielen Dank für die vielen Antworten, es funktionuckelt nun einwandfrei ! Joerg Klaas. --===============7035802028693998650==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Sun Jul 13 15:13:12 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Sun, 13 Jul 1997 15:13:12 +0000 Message-ID: <5qara8$22o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2581325613762230543==" --===============2581325613762230543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 12 Jul 1997, Dominik Weis wrote: > ... > > Vermutlich ist die Datei nicht ausf|hrbar oder so, sowas ist mir auch > schon passiert. > > > Das problem ist die Datei ist ausf|hrbar das ist ja der grund wieso ich am > verzweifeln bin. Die berechtigungen sind O.K. Ich verstehe |berhaupt nichts > mehr. > > Welche Rechte sind denn fuer das Verzeichnis /etc/ppp gesetzt? Vielleicht sieht es so oder aehnlich aus?: "drwx------ root.root" Dann kann der normale User darin natuerlich nichts ausfuehren, auch wenn die Berechtigungen fuer die Datei selbst stimmen. Gruss Albrecht ------------------------------------------------------------------ Albrecht Gebhardt email: albrecht.gebhardt(a)uni-klu.ac.at Institut fuer Mathematik Tel. : (++43 463) 2700/837 Universitaet Klagenfurt Fax : (++43 463) 2700/834 Villacher Str. 161 A-9020 Klagenfurt, Austria ------------------------------------------------------------------ --===============2581325613762230543==-- From mk@emil.inka.de Sun Jul 13 15:15:10 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Sun, 13 Jul 1997 15:15:10 +0000 Message-ID: <5qardu$281@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0005651877844280749==" --===============0005651877844280749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Marc Filzen wrote: >=20 > Hallo Suse-Gemeinde! >=20 > Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und > w=C3=BCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=C3=B6nnen. = Also habe > ich mir die neueste Kernel-Version besorgt (2.1.43) , mu=C3=9Fte aber > feststellen da=C3=9F selbst diese noch kein FAT-32-System unterst=C3=BCtzt. Sch au mal auf http://bmr= c.berkeley.edu/people/chaffee/fat32.html> nach.=20 Irgenwie > scheint es dort noch weniger Optionen zu geben, als bei 2.0.30??? Ich habe > n=C3=A4mlich eine Soundkarte (Ensoniq Soundscape), die unter 2.1.43 als (NE= W) > gekennzeichnet ist und die ich dort nciht mehr eincompilieren kann... :-( Die aktuellen Kernel sind zu Zeit _sehr_ Beta --=20 ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) --===============0005651877844280749==-- From knut.moeller@hamburg.netsurf.de Sun Jul 13 15:37:45 1997 From: knut.moeller@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Sun, 13 Jul 1997 15:37:45 +0000 Message-ID: <5qaso9$2q6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8462828163583446139==" --===============8462828163583446139== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, wird von Linux 5.0 die interne ISDN-Karte von US-Robotics (TA 64000) unterst= =C3=BCtzt ? wenn nein: wann wird es den neuen Kernel vorraussichtlich geben ? Knut M=C3=B6ller --===============8462828163583446139==-- From choeger@suse.de Sun Jul 13 15:48:58 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 15:48:58 +0000 Message-ID: <5qatda$36p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5249258158896301020==" --===============5249258158896301020== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 12 Jul 1997 rosebro(a)math.uni-frankfurt.de wrote: >=20 > Liebe Listen-Leute, >=20 > ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von Dateien > mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, > zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur > um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Unter Windows > habe ich die Probleme nicht. Was muss ich tun? Das kann daran liegen, dass Modem und Terminalprogramm mit unterschiedlichen Handshake arbeiten. Ueberpruef das einfach mal... (Hardware oder Software-Flowcontrol) ...oder ist Dein FIFO vielleicht zu lahm? unter Windows muss das nicht unbedingt was ausmachen... :-) mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============5249258158896301020==-- From ke@suse.de Sun Jul 13 15:52:50 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 15:52:50 +0000 Message-ID: <5qatki$3eb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7577630391071599346==" --===============7577630391071599346== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Hoeger writes: | ...oder ist Dein FIFO vielleicht zu lahm? | unter Windows muss das nicht unbedingt was ausmachen... :-) Klar, man darf halt unter Windows die Maus nicht mehr ber=C3=BChren ;-) --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============7577630391071599346==-- From witzel@unidui.uni-duisburg.de Sun Jul 13 18:26:26 1997 From: witzel@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 18:26:26 +0000 Message-ID: <5qb6ki$7q9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7121378266092076852==" --===============7121378266092076852== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Suse, ich bekomme seit 5 Tagen immer e-mails, die entweder an suse-linux oder vom Support von Suse an Kunden geschickt werden. Das ganze passiert, seit ich an der Linux-Umfrage teigenommen habe! Checkt mal Eure Skripte und ändert das, sonst gibtŽs Junk-Mail zurück! >8-& Ihr wollt doch keine Kunden verlieren, oder?!? -- Volker __________________________________ __ __ mail to: witzel(a)uni-duisburg.de \__ \__ -- --===============7121378266092076852==-- From mantel@suse.de Sun Jul 13 18:55:43 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 18:55:43 +0000 Message-ID: <5qb8bf$8n5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0317117631554952704==" --===============0317117631554952704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Sun, 13 Jul 1997, Volker Witzel wrote: > ich bekomme seit 5 Tagen immer e-mails, die entweder an suse-linux oder > vom Support von Suse an Kunden geschickt werden. Das ganze passiert, > seit ich an der Linux-Umfrage teigenommen habe! Checkt mal Eure Skripte > und ändert das, sonst gibtŽs Junk-Mail zurück! >8-& > Ihr wollt doch keine Kunden verlieren, oder?!? Laut unseren Logfiles hast Du Dich selbstpersoenlich am 11.7. um 12:11h auf den Listen "suse-linux" und "suse-announce" subscribed. Die Mail-Adresse, unter der die Subscription vorgenommen wurde, ist "witzel(a)uni-duisburg.de". Sollte es ein Versehen gewesen sein und Du nicht wissen, wie Du die bestellten Listen wieder abbestellen kannst, schreibe eine kurze Mail an mich, ich trage Dich dann von Hand aus. Sollte jemand Deinen Account missbrauchen, hast Du ein Problem ;-) > Volker Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: What are you wasting YOUR CPU on? --===============0317117631554952704==-- From schablowsky@metronet.de Sun Jul 13 19:10:39 1997 From: schablowsky@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Sun, 13 Jul 1997 19:10:39 +0000 Message-ID: <5qb97f$98r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1345360175292449700==" --===============1345360175292449700== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich weiss nicht ob es auf dieser Mailingliste ueblich ist sich hier vorzustellen wenn man dazu kommt, aber ich will es kurz tun: Meine Erfahrungen mit S.u.S.E. sind eher rudimentaerer Natur - am Donnerstag das erste Mal gekauft, und auch erfolgreich (nach einigen Anlaeufen) installiert. Mit SCO-UNIX und anderen Linux-Distributionen habe ich ein wenig Erfahrung. Nun meine Frage: Ich will naechste Woche mein etwas betagtes Motherboard austauschen, dabei hatte ich an etwas "Asus-iges" mit einem AMD K6 166 MHz und 32 MByte RAM gedacht. Gibt es etwas was dagegen spricht, oder hat jemand einen besonders "heissen Tip"? Danke Ruediger -- Ruediger & --===============1345360175292449700==-- From choeger@suse.de Sun Jul 13 19:21:25 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 19:21:25 +0000 Message-ID: <5qb9rl$9nq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1354338647466797046==" --===============1354338647466797046== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 13 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > Carsten Hoeger writes: >=20 > | ...oder ist Dein FIFO vielleicht zu lahm? > | unter Windows muss das nicht unbedingt was ausmachen... :-) >=20 > Klar, man darf halt unter Windows die Maus nicht mehr ber=C3=BChren ;-) Wieso? Wenn Daten uebertragen werden, wird doch die Maus deaktiviert... ;-) mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============1354338647466797046==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Sun Jul 13 19:27:08 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X und ATI Expression Date: Sun, 13 Jul 1997 19:27:08 +0000 Message-ID: <5qba6c$9rp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8112092342405535636==" --===============8112092342405535636== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, bis ich das bestellte S.u.S.E. 5.0 bekomme versuche ich mit Slackware 2.3.0, die ich noch rumliegen hatte mich mit Linux, bzw. UNIX allgemein zu arrangieren. Leider will X partout nicht mit meiner ATI Expression (2 MB DRAM, integrierter DAC, Mach64CT) zusammenarbeiten. Alles was ich bekomme ist ein schwarzer Schirm oder evtl ein auf Sparmodus schaltender Monitor. Ich habe bereits alle man-Pages durchwühlt und im WWW gesucht und probiert und gemacht und getan, aber weder mit dem Mach64-, noch dem Mach32- oder dem SVGA-Server bekomme ich andere Ergebnisse, auch der VGA-Server macht nix. Mein Monitor schafft 65kHz und 110 MHz, für jede Hilfe wäre ich dankbar. Viele Grüße, Al --===============8112092342405535636==-- From kersche.9181@net4you.co.at Sun Jul 13 21:00:38 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Sun, 13 Jul 1997 21:00:38 +0000 Message-ID: <5qbflm$duc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3234001495773736138==" --===============3234001495773736138== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebes Suse Team, warum bekomme ich seit neuesten immer eure Support-anfragen? Was ist da los? Checkt bitte einmal was hier los ist. Mit freundlichen Gr|_en Andreas Kersche --===============3234001495773736138==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Sun Jul 13 21:46:42 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Date: Sun, 13 Jul 1997 21:46:42 +0000 Message-ID: <5qbic2$fcc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6909664898595292765==" --===============6909664898595292765== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Marc Filzen schrieb: > > Hallo Joerg, > > Am 13.07.97 schriebst Du zu "[S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique?": > > > Hallo. > > Ich habe gestern problemlos Linux5.0 installiert. Nachdem ich alle > > erforderlichen Einstellungen mittels XF86Setup bzw. xf86config > > vorgenommen habe, konnte ich auch X windows starten, jedoch lediglich > > mit 8 bit Farbtiefe ! (ich habe eine 4MB Matrox !) > > Kann ich da irgendeinen Parameter angeben ... ???? > > Du musst in Xf85Config dem Parameter DefaultColorDepth = 16 (HiColor) oder > 24 (TrueColor) angeben! > > Dann klappt's auch mit der Mystique ;-) > > -- > __ > |\/|__ > | | Marc Filzen, Dortmund, Germany > > e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de > filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de Hi Die 24-bit Aufloesung ist nicht zu empfehlen, da es dabei mit der Mystique zu Problemen kommen kann. Steht jedenfalls so in der Suse-FAQ zur Mystique. Ciao Maik --===============6909664898595292765==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Sun Jul 13 21:46:45 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Sun, 13 Jul 1997 21:46:45 +0000 Message-ID: <5qbic5$fci@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9006568662131756654==" --===============9006568662131756654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es dafuer vielleicht eine Loesung? Danke Maik --===============9006568662131756654==-- From sar@buchdienst.de Sun Jul 13 21:47:09 1997 From: sar@buchdienst.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Sun, 13 Jul 1997 21:47:09 +0000 Message-ID: <5qbict$fd1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8976800029814602654==" --===============8976800029814602654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ich habe ein größeres Problem mit meinem SCSI-Controller, denke ich. Ich habe eine Adaptec 2940 mit dem Bios 1.2 - aber weder der alte Treiber von der CD (die prima selbstständig bootet :) noch der neue wollen harmonieren. Beide schalten (!) meine Festplatte richtig ab! Sie dreht sich dann kein Stück mehr - also der Motor schaltet ab. Ein Reset ändert das nicht - sie springt erst wieder an, wenn man die Platte abschaltet. OK. Also habe ich eine alte SuSE-Disk gesucht (nur eine klappt, so eine weiße mit modularem Kernel 2.0.25, kompiliert habe ich immer die alten Treiber auf der CD von SuSE 4.4) und habe dann von der CD yast gestartet. Das klappt aber leider nicht. Das Teil will das Paket aaa_base nicht installieren. Der Fehler liest sich so: Invalid: PREIN for /var/adm/mount/suse/a1/aaa_base.rpm Missing definition og gzipbin in rc files Das wars dann. Hm. Ohne aaa_base hat das ganze natürlich keinen Sinn. Achja - Meine Platte habe ich nach einem vergeblichen Update-Versuch dann lieber auch Platt gemacht und habe so eine vollständige Neuinstallation gestartet. Bei beiden "Versuchen" kam der gleiche Fehler. Vielleicht liegt das an linuxrc - meines ist schließlich steinalt? Ich weiß es nicht. Ein monolithischer SCSI-Kernel usw. läuft auch nicht?! ICh bin ein wenig ratlos. Gruß, Sven --===============8976800029814602654==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Mon Jul 14 06:09:52 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Suse-X und FireGL 1000 Date: Mon, 14 Jul 1997 06:09:52 +0000 Message-ID: <5qcfrg$ejq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0375194952252239783==" --===============0375194952252239783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Ich habe letztens gesehen, daß suse einen X-Server für Glint-basierte Karten geschrieben hat (welcher noch nicht in der offiziellen XFree-Distribution 3.3 enthalten ist). Hier meine Frage: Würde dieser X-Server auch mit einer FireGL 1000 zusammenlaufen, und wie sieht es dann mit Unterstützung/Beschleunigung von Mesa Bibliotheksfunktionen aus ? Im README steht nur etwas von ELSA Gloria -Karten... Zweites Problem: Ich arbeite schon ziemlich lange mit den Entwicklerkerneln 2.1.x Bisher hab ich auftretende Probleme selber beheben können. Doch seit spätestens 2.1.43 gibt es große Probleme mit dem FAT - Filesystem (und allen, die da mit dranhängen: msdos, vfat, umsdos...). Angelegte Verzeichnisse können nicht mehr gelöscht werden (Device busy). Mit 2.1.40 tritt dieses Problem noch nicht auf. Weiß vielleicht einer, wo man sich da mal hinwenden kann ? -- Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============0375194952252239783==-- From CHortien@khk.de Mon Jul 14 07:07:33 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 07:07:33 +0000 Message-ID: <5qcj7l$h31@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1332970431030746271==" --===============1332970431030746271== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe mal eine knifflige Frage: Ich habe die Möglichkeit mich unter Win95 über die DFÜ-Verbindung mit der Firma und damit mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum Internet her. Ich kann also über die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom Systemadministrator ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste garnicht das es schon raus ist ??) mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP gespielt - er wählt auch - legt aber innerhalb kürzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine (in Worten Null) Meldungen. Hat jemand ein Tip oder weiß wo es entsprechende Doku gibt ?? Horido Clas Hortien chortien(a)khk.de --===============1332970431030746271==-- From a.fachat@physik.tu-chemnitz.de Mon Jul 14 07:13:21 1997 From: a.fachat@physik.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 07:13:21 +0000 Message-ID: <5qcjih$hg1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2923121755251953257==" --===============2923121755251953257== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich habe Probleme, die SuSe Linux 5.0 zu installieren. Es klappt meistens, einige Pakete zu installieren, auch ein=20 Basis-system bekomme ich hin. Aber dann bricht die Installation ab mit (aus installation-log): fortune ################################################## gnuchess ################################################## xboard ########error -2 reading header: Unknown error Force replacement of files ... xboard ########error -2 reading header: Unknown error ... With error Totally installed: 112 (1 noted for installation) With error: 1 Das passiert dann mit dem Paket wiederholbar, und folgenden Pakete haben auch Probleme: i4l, ypclient, tracker, transfig, xpm, xshared and 3dpixm. Andere Pakete zeigen sporadische Fehler, d.h. nach restart von yast kann ich das Paket dann installieren. Die oben genannten Pakete zeigen aber auch direkt bei beim Versuch, sie mit rpm -i zu installieren die obige Fehlermeldung. (teilweise "-2 unknown error", teilweise "-3 unknown error") Meine Hardware ist in Ordnung (ich hatte noch nie Probleme, weder bei stundenlangem XWing-spielen noch bei Compiles, bei denen 30MB von 50MB gcc rausgeswappt waren...), Beschreibung unten. Bisher lief Linux-2.0.29 darauf, aufbauend auf einer sehr alten slackware distribution (ca. 1.5 Jahre) Ich habe eine Partition (1.7 G) vorbereitet, auf der allerdings noch zwei Verzeichnisse drauf sind (/host, /site), was ja wohl aber nichts machen sollte. Die Installation habe ich dann von loadlin starten lassen. Nach dem Fehler habe ich auch den alten 2.0.29 Kernel probiert, mit der neuen Distribution, das brachte aber auch Fehler. Was kann ich jetzt tun? Vielen Dank im voraus! Andre Fachat -------------- meine Hardware --------------------- AMD 486DX4/133, 20 MByte RAM, SiS Motherboard (Local Bus) Adaptec 2840, auf interrupt 11 daran: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 02 Lun: 00 Vendor: TOSHIBA Model: CD-ROM XM-5201TA Rev: 3254 Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00 Vendor: IBM Model: DPES-31080 Rev: S31Q Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 04 Lun: 00 Vendor: IBM Model: DORS-32160 Rev: WA0A Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02 Cirrus Logic 5426 Grafik-Karte, Teles ISDN-Karte (nicht aktiv, das sollte dann mit der SuSe gehen... :-( NE2000 (Clone) Karte auf interrupt 10. --=20 Email address may be invalid. Use "fachat AT physik DOT tu-chemnitz DOT de" ---------------------------------------------------------Thanks, spammers... Andre Fachat, Institute of physics, Technische Universit=C3=A4t Chemnitz, FRG http://www.tu-chemnitz.de/~fachat> --===============2923121755251953257==-- From hws@cri4ws1.rus.uni-stuttgart.de Mon Jul 14 07:36:43 1997 From: hws@cri4ws1.rus.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 07:36:43 +0000 Message-ID: <5qckuc$ilr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2505608359839103715==" --===============2505608359839103715== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Joerg, eine Methode die immer geht (falls Du das normale startx script verwendest) ist ein Parameter fuer eben diesen script. Das wuerde dann z.B. so aussehen: startx -bpp 16 oder startx -bpp 32 Der default ist -bpp 8 und das ist zu wenig wenn mehr als 2 "farbintensive" Applikationen laufen. Gruss...Regards, Hartmut To do is to be. - Descartes To be is to do. - Voltaire Do be do be do. - Frank Sinatra [Charset iso-8859-1 unsupported, filtering to ASCII...] > Hallo. > Ich habe gestern problemlos Linux5.0 installiert. Nachdem ich alle > erforderlichen Einstellungen mittels XF86Setup bzw. xf86config > vorgenommen habe, konnte ich auch X windows starten, jedoch lediglich > mit 8 bit Farbtiefe ! (ich habe eine 4MB Matrox !) > Kann ich da irgendeinen Parameter angeben ... ???? > > Aufrgrunddessen, denke ich, wird die mitgelieferte Apllixdemoversion > auch nur in Schwarz-Weiss bei mir dargestellt. Wenn ich den > 'Netscape'-Browser starte werden alles au_erhalb des aktiven Fensters > bunt wie konfetti. (ich denke 256Farben sind ganz einfach zu wenig) > Irgendwelche Ideeen, L_sungen ? > Joerg Klaas > > --===============2505608359839103715==-- From klisse@applix.de Mon Jul 14 07:39:51 1997 From: klisse@applix.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Betr.: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 07:39:51 +0000 Message-ID: <5qcl47$ipc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0851064150237468762==" --===============0851064150237468762== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, bei Problemen mit Applixware-Farbeinstellungen, kann =C3=BCber Men=C3=BC "*" = - "Voreinstellungen Applixware" - "Farben" 1. - "Anzahl der Farben in Anwendungen" der Wert tiefer gesetzt werden, oder 2. - im Listenfeld der Wert f=C3=BCr "Standard-Farbtabelle" auf "XA_RGB_APPLI= X_MP." gesetzt werden. Im ersten Falle hat man dann lediglich weniger Farben zur Ansicht (merkt man = kaum, falls noch 8, 27 oder 64 Farben frei sind) und im zweiten Fall hat Appl= ixware eine eigene Farbtabelle mit allen Nebeneffekten (Farb=C3=A4nderung, be= i Wechsel des Fensters von/zu Applixware), wie z.B. bei Aufruf von netscape m= it dem Parameter -install. Netscape kann =C3=BCbrigens auch mit verminderter = Farbanzahl aufgerufen werden mit dem Aufruf-Parameter -ncols bzw. mit der "ma= xImageColors" X-Resource. MfG *************************************************************************** Karl Lisse Customer Service Applix GmbH Tel: +49 89 748589-10 Boschetsrieder Str. 67 Fax: +49 89 748589-20 81379 Muenchen E-Mail: klisse(a)applix.de Germany support(a)applix.de *************************************************************************** --===============0851064150237468762==-- From ke@suse.de Mon Jul 14 07:44:12 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 07:44:12 +0000 Message-ID: <5qclcc$j1l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7196043012179083566==" --===============7196043012179083566== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andre Fachat writes: | With error: 1 | Das passiert dann mit dem Paket wiederholbar, und folgenden Pakete | haben auch Probleme: | i4l, ypclient, tracker, transfig, xpm, xshared and 3dpixm. Ich habe die Pakete eben s=C3=A4mtlichst gepr=C3=BCft: sie sind s=C3=A4mtlich= st okay und lassen sich installieren. Trotzdem m=C3=BCssten wir rausfinden, _wie_ es zu dem Fehler kommen konnte. | Andere Pakete zeigen sporadische Fehler, d.h. nach restart von yast | kann ich das Paket dann installieren. | Die oben genannten Pakete zeigen aber auch direkt bei beim Versuch, sie m= it | rpm -i zu installieren die obige Fehlermeldung. | (teilweise "-2 unknown error", teilweise "-3 unknown error") Bitte mal mit rpm -U --force --test versuchen und den output mir zuschicken (nicht an die Liste!). | Ich habe eine Partition (1.7 G) vorbereitet, auf der allerdings noch | zwei Verzeichnisse drauf sind (/host, /site), Sollte nicht st=C3=B6ren, aber man wei=C3=9Fs ja nie... | Die Installation habe ich dann von loadlin starten lassen. Ist es m=C3=B6glich, mal ohne loadlin zu testen? Booten mit der mitgelieferten Bootdisk etc. --===============7196043012179083566==-- From hws@cri4ws1.rus.uni-stuttgart.de Mon Jul 14 07:46:57 1997 From: hws@cri4ws1.rus.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Upgrade von 4.4.1 auf 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 07:46:57 +0000 Message-ID: <5qclhh$j7t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2486898125193993003==" --===============2486898125193993003== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Guten Morgen "Kollegen", ich habe 2 Fragen. 1. Wie wird man Mitglied dieser Liste (Ich bin nur auf suse-applix...,) 2. Hat schon jemand einen Upgrade von 4.4.1 auf 5.0 gemacht? Sind dabei alle lokalen Einstellungen usw. erhalten geblieben, z.B. die ISDN/Netzwerk Konfiguration? Vielen Dank, ..... und happy hacking! Gruss...Regards, Hartmut To do is to be. - Descartes To be is to do. - Voltaire Do be do be do. - Frank Sinatra --===============2486898125193993003==-- From maddin@suse.de Mon Jul 14 07:49:35 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 07:49:35 +0000 Message-ID: <5qclmf$jaa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7549259912220627438==" --===============7549259912220627438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Hartmut Sieber schrieb mir am Mon, 14 Jul 1997 09:36:53 +0200 (DST): >=20 > eine Methode die immer geht (falls Du das normale startx script verwendest) > ist ein Parameter fuer eben diesen script. > Das wuerde dann z.B. so aussehen: > startx -bpp 16 oder startx -bpp 32 >=20 > Der default ist -bpp 8 und das ist zu wenig wenn mehr als 2=20 > "farbintensive" Applikationen laufen. >=20 >=20 > Gruss...Regards, > Hartmut Hi,=20 chon fast richtig. Der korrekte Aufruf ist startx -- -bpp 16 Wenn man das -- nicht angibt, dann interpretiert startx die -bpp 16 als CLien= t- und nicht als Serverargument. Also: wenn was den X-Server betrifft, immer erst -- machen. Alles danach sind Serverargumente. BTW, dazu gibts auch einen Artikel in der S.u.S.E. Support-Datenbank, Stichwo= rt "Farbtiefe". maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============7549259912220627438==-- From ke@suse.de Mon Jul 14 07:50:16 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse-X und FireGL 1000 Date: Mon, 14 Jul 1997 07:50:16 +0000 Message-ID: <5qclno$jc7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse-X und FireGL 1000> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6076664649145912242==" --===============6076664649145912242== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mathias Weigt writes: | Ich habe letztens gesehen, da=C3=9F suse einen X-Server f=C3=BCr Glint-ba= sierte | Karten geschrieben hat (welcher noch nicht in der offiziellen | XFree-Distribution 3.3 enthalten ist). Doch, das gute St=C3=BCck liegt in der Serie x, die aber kurioserweise nicht alphabetisch angezeigt wird; ziemlich am Ende. | Hier meine Frage: W=C3=BCrde dieser X-Server auch mit einer FireGL 1000 | zusammenlaufen, und wie sieht es dann mit Unterst=C3=BCtzung/Beschleunigu= ng | von Mesa Bibliotheksfunktionen aus ? | Im README steht nur etwas von ELSA Gloria -Karten... Es kommt bestimmt noch mehr, aber bislang gilt das README. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============6076664649145912242==-- From maddin@suse.de Mon Jul 14 07:51:24 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online Date: Mon, 14 Jul 1997 07:51:24 +0000 Message-ID: <5qclps$jfc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] T-Online> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2506027185183754913==" --===============2506027185183754913== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Albrecht, Albrecht Gebhardt schrieb mir am Sun, 13 Jul 1997 17:12:52 +0200 (CEST): > To: suse-linux(a)suse.de > From: Albrecht Gebhardt > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > In-Reply-To: <9707122135.AA22637(a)rz100.sari.fh-wuerzburg.de> > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] T-Online >=20 >=20 > On Sat, 12 Jul 1997, Dominik Weis wrote: > > ... > > > > Vermutlich ist die Datei nicht ausf|hrbar oder so, sowas ist mir auch > > schon passiert. > >=20 > >=20 > > Das problem ist die Datei ist ausf|hrbar das ist ja der grund wieso ich am > > verzweifeln bin. Die berechtigungen sind O.K. Ich verstehe |berhaupt nich= ts > > mehr. > >=20 > > >=20 > Welche Rechte sind denn fuer das Verzeichnis /etc/ppp gesetzt? > Vielleicht sieht es so oder aehnlich aus?: "drwx------ root.root"=20 > Dann kann der normale User darin natuerlich nichts ausfuehren, auch wenn > die Berechtigungen fuer die Datei selbst stimmen. In der S.u.S.E. Supportdatenbank steht auch kurz beschrieben, warum manche Dinge, wie z.B. PPP nur von root initiiert bzw. durchgef=C3=BChrt werden d=C3= =BCrfen bzw. sollten. Stichwort "root". maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============2506027185183754913==-- From ke@suse.de Mon Jul 14 08:43:00 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Upgrade von 4.4.1 auf 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 08:43:00 +0000 Message-ID: <5qcoqk$mm0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Upgrade von 4.4.1 auf 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0548935154525453609==" --===============0548935154525453609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hartmut Sieber writes: | 1. Wie wird man Mitglied dieser Liste (Ich bin nur auf suse-applix...,) http://www.suse.de/mailinglisten.html> oder = eine E-Mail an majordomo(a)suse.de -- dort ergibt sich dann alles weitere. | 2. Hat schon jemand einen Upgrade von 4.4.1 auf 5.0 gemacht? | Sind dabei alle lokalen Einstellungen usw. erhalten geblieben, | z.B. die ISDN/Netzwerk Konfiguration? In der Regel werden die alten Einstellungen in .rpmorig-Dateien gesichert; bitte den Artikel http://www.s= use.de/Support/sdb/ke_rpm.html> beachten. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============0548935154525453609==-- From peter@jena.thur.de Mon Jul 14 08:49:43 1997 From: peter@jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] HP Laserjet 5L Date: Mon, 14 Jul 1997 08:49:43 +0000 Message-ID: <5qcp77$n5o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8257013881020681288==" --===============8257013881020681288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wie ich den HP 5L unter Linux konfigurieren muss und falls ich zusaetzliche Files brauche, wo ich die finde? Vielen Dank im voraus Peter --===============8257013881020681288==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 08:57:38 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 08:57:38 +0000 Message-ID: <5qcpm2$ntt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3628925840578352572==" --===============3628925840578352572== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Sun, 13 Jul 1997, Sven Arndt wrote: > Ich habe ein größeres Problem mit meinem SCSI-Controller, denke ich. Ich > habe eine Adaptec 2940 mit dem Bios 1.2 - aber weder der alte Treiber > von der CD (die prima selbstständig bootet :) noch der neue wollen > harmonieren. > > Beide schalten (!) meine Festplatte richtig ab! Sie dreht sich dann kein > Stück mehr - also der Motor schaltet ab. Ein Reset ändert das nicht - > sie springt erst wieder an, wenn man die Platte abschaltet. Hmm, das duerfte wirklich ein Hardware-Problem sein. Mit dem neuen Treiber gibt es auch mit den "Problem"-Adaptecs keine Probleme mehr. Hast Du mal die Terminierung und die Verkabelung geprueft? Spiel mal ein bisschen mit den BIOS-Optionen fuer die Platte... > OK. > > Also habe ich eine alte SuSE-Disk gesucht (nur eine klappt, so eine > weiße mit modularem Kernel 2.0.25, kompiliert habe ich immer die alten > Treiber auf der CD von SuSE 4.4) und habe dann von der CD yast > gestartet. > > Das klappt aber leider nicht. Das Teil will das Paket aaa_base nicht > installieren. Der Fehler liest sich so: > > Invalid: PREIN for /var/adm/mount/suse/a1/aaa_base.rpm > Missing definition og gzipbin in rc files Versuch' mal die alte Bootdiskette mit der neuen "install"-Diskette (1. CD, /disks/install). Aber das ist letztlich auch keine befriedigende Loesung fuer das Problem. > Das wars dann. > > Hm. Ohne aaa_base hat das ganze natürlich keinen Sinn. Achja - Meine > Platte habe ich nach einem vergeblichen Update-Versuch dann lieber auch > Platt gemacht und habe so eine vollständige Neuinstallation gestartet. > Bei beiden "Versuchen" kam der gleiche Fehler. > > Vielleicht liegt das an linuxrc - meines ist schließlich steinalt? Ich > weiß es nicht. Ein monolithischer SCSI-Kernel usw. läuft auch nicht?! Am linuxrc kann es IMHO nicht liegen. Das ruft auch nur "insmod" auf. Hast Du vielleicht "autoprobing" gemacht? Schalte den Rechner vor dem Booten mal aus und lade den aic7xxx-Treiber "von Hand". > ICh bin ein wenig ratlos. > > Gruß, > > Sven Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: 56 bit the dust... --===============3628925840578352572==-- From schablowsky@metronet.de Mon Jul 14 09:36:34 1997 From: schablowsky@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 09:36:34 +0000 Message-ID: <5qcrv2$qo1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0531410792859052061==" --===============0531410792859052061== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Von: Andre Fachat > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 > Datum: Montag, 14. Juli 1997 09:12 Hallo Andre. > Ich habe Probleme, die SuSe Linux 5.0 zu installieren. > Es klappt meistens, einige Pakete zu installieren, auch ein > Basis-system bekomme ich hin. Aber dann bricht die Installation > ab mit (aus installation-log): Ich hatte aehnliche Probleme, da ich nur getestet habe, habe ich mir die Meldungen aber nicht gespeichert. > Andere Pakete zeigen sporadische Fehler, d.h. nach restart von yast > kann ich das Paket dann installieren. Genau das gleiche bei mir. ..... > Meine Hardware ist in Ordnung (ich hatte noch nie Probleme, weder bei > stundenlangem XWing-spielen noch bei Compiles, bei denen 30MB von 50MB > gcc rausgeswappt waren...), Beschreibung unten. > > Bisher lief Linux-2.0.29 darauf, aufbauend auf einer sehr alten slackware > distribution (ca. 1.5 Jahre) Hatte auch Slackware und LST mit Kernel 2.0.29. Keinerlei Probleme weder im Betrieb noch bei der Installation. ..... > Was kann ich jetzt tun? Ich habe es so hinbekommen indem ich hartnaeckig immer wieder neu gebootet habe - teilweise hing der Rechner und ich musste den Reset-Knopf druecken. Waehrend nach dem Neustart Yast beschaeftigt war, habe ich die Tastatur *nicht* angefasst - was auf meinem 486er bei der Ausfuehrung der Scripts schon eine ziemliche Geduld erfordert hat. Nach einigen Durchlaeufen bekam ich dann eine Mail in der Art: "Herzlichen Glueckwunsch...". Bis jetzt scheint auch alles stabil zu laufen. Gruss Ruediger --===============0531410792859052061==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 09:37:21 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 09:37:21 +0000 Message-ID: <5qcs0h$qq3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8451367346800095602==" --===============8451367346800095602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Mon, 14 Jul 1997, Andre Fachat wrote: > xboard ########error -2 reading header: Unknown error [...] > Das passiert dann mit dem Paket wiederholbar, und folgenden Pakete > haben auch Probleme: > i4l, ypclient, tracker, transfig, xpm, xshared and 3dpixm. > > Andere Pakete zeigen sporadische Fehler, d.h. nach restart von yast > kann ich das Paket dann installieren. > Die oben genannten Pakete zeigen aber auch direkt bei beim Versuch, sie mit > rpm -i zu installieren die obige Fehlermeldung. > (teilweise "-2 unknown error", teilweise "-3 unknown error") > > Meine Hardware ist in Ordnung (ich hatte noch nie Probleme, weder bei Die angegebenen Pakete sind in Ordnung. Ich sehe nur folgende Moeglichkeiten: Dein Laufwerk ist kaputt, die CD hat einen Kratzer, oder bei Dir ist es momentan extrem heiss. [...] > Vielen Dank im voraus! > Andre Fachat Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: Make your mind fork more than the mind can imagine....RC5! --===============8451367346800095602==-- From adamski@kepler.mechatronik.uni-duisburg.de Mon Jul 14 09:50:17 1997 From: adamski@kepler.mechatronik.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem Date: Mon, 14 Jul 1997 09:50:17 +0000 Message-ID: <5qcsop$s48@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6602187155708845490==" --===============6602187155708845490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin, was macht eigentlich S.u.S.E. 5.0 unmittelbar nach der Installation, beim ersten booten, wenn die Meldung erscheint es gaebe noch etwas einzurichten und es wuerden noch ein paar Skripte ausgefuehrt? Bei mir verschwindet dann die Ausgabe im Nirvana, denn mein Bildschirm schaltet sich nach einiger Zeit, mangels Ausgabesignals ab. Die Festplattenlampe zeigt hektische Betriebsamkeit (nach zwei Stunden habe ich dann abgebrochen...). System: Pentium 200, ASUS-Board P55T2P4, miro 20SD, 32 MB RAM, ASUS NCR PCI-SCSI Adapter, ... Linux S.u.S.E. 5.0, Standard-Installation Dirk -- Gerhard-Mercator-Universitaet - Gesamthochschule Duisburg Fachbereich Maschinenbau - Fachgebiet Mechatronik Dipl.-Ing. Dirk Adamski Lotharstr. 1 D-47057 Duisburg phone ++49-203-379-1657 fax ++49-203-379-4143 mail adamski(a)uni-duisburg.de www www.mechatronik.uni-duisburg.de/adamski/adamski.html --===============6602187155708845490==-- From kfr@suse.de Mon Jul 14 10:02:31 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 10:02:31 +0000 Message-ID: <5qctfn$spk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4290061374699075076==" --===============4290061374699075076== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hortien, Clas wrote on Mon, 14 Jul 1997 09:05:21 +0200: > To: "'suse-linux(a)suse.de'" > From: "Hortien, Clas" > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Mon, 14 Jul 1997 09:05:21 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy >=20 > Hallo, >=20 > ich habe mal eine knifflige Frage: >=20 > Ich habe die M=C3=B6glichkeit mich unter Win95 =C3=BCber die DF=C3=9C-Verbi= ndung mit > der Firma und damit=20 > mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum > Internet her. > Ich kann also =C3=BCber die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom > Systemadministrator > ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. >=20 > Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste > garnicht das es schon raus ist ??) > mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP > gespielt - er w=C3=A4hlt auch - legt aber innerhalb > k=C3=BCrzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider > nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine=20 > (in Worten Null) Meldungen. >=20 Bei pppd solltest Du die "debug" option in /etc/ppp/options setzen, falls Du mit chat arbeitest, hilft ein "-v". Ausgaben jeweils in /var/log/messages. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============4290061374699075076==-- From kfr@suse.de Mon Jul 14 10:17:52 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Mon, 14 Jul 1997 10:17:52 +0000 Message-ID: <5qcucg$th7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1070774271607858244==" --===============1070774271607858244== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable knut.moeller wrote on Sun, 13 Jul 1997 17:07:47 +0200: > To: "'suse-linux(a)suse.de'" > From: "knut.moeller" > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Sun, 13 Jul 1997 17:07:47 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 >=20 >=20 > Hallo, >=20 > wird von Linux 5.0 die interne ISDN-Karte von US-Robotics (TA 64000) unters= t=C3=BCtzt ? >=20 > wenn nein: wann wird es den neuen Kernel vorraussichtlich geben ? Ist das wirklich eine Karte??? Auch der Name TA 64000 laesst vermuten, dass es ein Terminal-Adapter ist, der keinen Treiber benoetigt, da er wie ein Modem anzusprechen ist. Mir ist eine solche Karte zumindest nicht bekannt. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============1070774271607858244==-- From hohndel@suse.de Mon Jul 14 10:41:45 1997 From: hohndel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Mon, 14 Jul 1997 10:41:45 +0000 Message-ID: <5qcvp9$uj1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6190024354718728383==" --===============6190024354718728383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Maik Schmitt writes: > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > dafuer vielleicht eine Loesung? Das klingt stark nach Timing oder Bandbreiten Problemen. Welche Farbtiefe ist das, welche DotClock? Aendert sich das Phaenomen, wenn statt dieser Clock eine um 3 MHz hoehere oder tiefere genommen wird? Dirk --===============6190024354718728383==-- From bs@suse.de Mon Jul 14 10:43:14 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse-X und FireGL 1000 Date: Mon, 14 Jul 1997 10:43:14 +0000 Message-ID: <5qcvs2$ujv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse-X und FireGL 1000> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2482593101046461694==" --===============2482593101046461694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > | Hier meine Frage: Würde dieser X-Server auch mit einer FireGL 1000 > | zusammenlaufen, und wie sieht es dann mit Unterstützung/Beschleunigung > | von Mesa Bibliotheksfunktionen aus ? > | Im README steht nur etwas von ELSA Gloria -Karten... > > Es kommt bestimmt noch mehr, aber bislang gilt das README. Momentan läuft ausschliesslich die ELSA Gloria mit dem Server. cu ...bs --- My tip for this evening: Tribute: New Views --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============2482593101046461694==-- From bs@suse.de Mon Jul 14 10:58:41 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 10:58:41 +0000 Message-ID: <5qd0p1$vh1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6284021598522572939==" --===============6284021598522572939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, > Das wuerde dann z.B. so aussehen: > startx -bpp 16 oder startx -bpp 32 tartx -- -bpp 16 onst landet -bpp nicht beim X-Server. cu ...bs --- My tip for this evening: Emerson, Lake & Palmer: Works (black) --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============6284021598522572939==-- From choeger@suse.de Mon Jul 14 11:17:21 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem Date: Mon, 14 Jul 1997 11:17:21 +0000 Message-ID: <5qd1s1$r0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Installationsproblem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7425361470817232949==" --===============7425361470817232949== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 14 Jul 1997, Dirk Adamski wrote: > Moin, >=20 > was macht eigentlich S.u.S.E. 5.0 unmittelbar nach der Installation, > beim ersten booten, wenn die Meldung erscheint es gaebe noch etwas > einzurichten und es wuerden noch ein paar Skripte ausgefuehrt? Bei mir > verschwindet dann die Ausgabe im Nirvana, denn mein Bildschirm schaltet > sich nach einiger Zeit, mangels Ausgabesignals ab. Die Festplattenlampe > zeigt hektische Betriebsamkeit (nach zwei Stunden habe ich dann > abgebrochen...). Die Ausgabe verschwindet auf die Konsole 9!!! - diese Info wird auch vorher ausgegeben... - mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============7425361470817232949==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 11:22:37 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 11:22:37 +0000 Message-ID: <5qd25t$15b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5604191055778651937==" --===============5604191055778651937== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Mon, 14 Jul 1997, Hartmut Sieber wrote: > eine Methode die immer geht (falls Du das normale startx script verwendest) > ist ein Parameter fuer eben diesen script. > Das wuerde dann z.B. so aussehen: > startx -bpp 16 oder startx -bpp 32 Es muss richtig heissen: "startx -- -bpp 16". Das "--" ist wichtig! Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: I can name that file/key in 56 bits! --===============5604191055778651937==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 11:28:23 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem Date: Mon, 14 Jul 1997 11:28:23 +0000 Message-ID: <5qd2gn$1gq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Installationsproblem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1708452885126301021==" --===============1708452885126301021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Mon, 14 Jul 1997, Dirk Adamski wrote: > was macht eigentlich S.u.S.E. 5.0 unmittelbar nach der Installation, > beim ersten booten, wenn die Meldung erscheint es gaebe noch etwas > einzurichten und es wuerden noch ein paar Skripte ausgefuehrt? Bei mir > verschwindet dann die Ausgabe im Nirvana, denn mein Bildschirm schaltet > sich nach einiger Zeit, mangels Ausgabesignals ab. Die Festplattenlampe > zeigt hektische Betriebsamkeit (nach zwei Stunden habe ich dann > abgebrochen...). Man kann problemlos schon mit dem System arbeiten. Es ist nicht noetig, den Rechner alleine werkeln zu lassen. Was genau passiert, kann man auch auf Konsole 9 beobachten und wenn die Scripte fertig sind, wird eine Mail an "root" geschickt. > Dirk Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: Divide and Conquer! --===============1708452885126301021==-- From bs@suse.de Mon Jul 14 11:29:01 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Mon, 14 Jul 1997 11:29:01 +0000 Message-ID: <5qd2ht$1hb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3885913354985458206==" --===============3885913354985458206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > Die aktuellen Kernel sind zu Zeit _sehr_ Beta Das ist aber sehr "milde" ausgedrückt. Momentan kann man sich ja schon zu den Gurus zählen, wenn man ihn überhaupt übersetzt bekommt. Momentan gibt es nur einen Grund, einen neuen Kernel zu benutzen: Man will helfen, die Fehler zu finden :) cu ...bs --- My tip for this evening: Groenemeyer, Herbert: 4630 Bochum --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============3885913354985458206==-- From jlippmann@ifm.uni-kiel.de Mon Jul 14 12:11:28 1997 From: jlippmann@ifm.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 12:11:28 +0000 Message-ID: <5qd51g$3j1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7272635366142531623==" --===============7272635366142531623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 14 Jul 1997, Ruediger Schablowsky wrote: > > Ich habe Probleme, die SuSe Linux 5.0 zu installieren. > > Es klappt meistens, einige Pakete zu installieren, auch ein > > Basis-system bekomme ich hin. Aber dann bricht die Installation > > ab mit (aus installation-log): > > > Andere Pakete zeigen sporadische Fehler, d.h. nach restart von yast > > kann ich das Paket dann installieren. > > Meine Hardware ist in Ordnung (ich hatte noch nie Probleme, weder bei > > stundenlangem XWing-spielen noch bei Compiles, bei denen 30MB von 50MB > > gcc rausgeswappt waren...), Beschreibung unten. Oha, ich hatte bei der Inst. von Suse 4.4.1 die gleichen Symptome und ebenfalls traten unter DOOF keine Fehler auf. Es lag bei mir an einem defekten 16MB-Simm. Wenn ich es rausnahm und mit den restlichen 16MB Installierte, klappte alles auf anhieb, der Kernel liess sich ebenfalls fehlerfrei kompilieren, als ich dann die anderen 16MB dazunahm, brach eine weitere Kernelkompilation (, die ich mit derselben conf-datei durchgef"uhrt habe) schnell ab. Nach einer Weile konnte ich nicht mal mehr fehlerfrei booten. Ich habe ein neues Simm gekauft und alles war wieder OK. Bemerkenswert ist, dass unter DOOF und WINDOOF davon nichts zu merken war. Tausch doch mal mit einem Freund Deine Simms. J"org ------------------------------------------------------------------- -- Joerg Lippmann -- Institut fuer Meereskunde -- -------------------------------------- Abt. Theo. Ozeanographie -- -- email: jlippmann(a)ifm.uni-kiel.de -- Duesternbrooker Weg 20 -- -- tel. : (0049)+(0)431 / 597-3886 -- 24105 Kiel -- -- priv.: (0049)+(0)431 / 73 23 41 -- Germany -- ------------------------------------------------------------------- --===============7272635366142531623==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 12:54:10 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Mon, 14 Jul 1997 12:54:10 +0000 Message-ID: <5qd7hi$5or@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0773524313156118314==" --===============0773524313156118314== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On 13 Jul 1997, Marc Filzen wrote: > Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und =20 > w=C3=BCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=C3=B6nnen. = Also habe =20 Auf der ersten CD findest Du unter /unsorted/patches/kernel-patches.tgz ein Archiv mit allen moeglichen Kernel-Patches. Da ist auch was fuer VFAT32 dabei. Der Patch bringt auch gleich noch etwas mit fuer CD-ROMs mit dem Joliet-Format (Microsofts Vorstellung von einem neuen CD-ROM-Format). Der Patch greift jedoch so tief in andere Sachen ein, dass wir ihn nicht defaultmaessig im Kernel haben wollten. Er ist noch nicht sehr ausgetestet, deshalb wollten wir nicht riskieren, dass alle Leute Probleme kriegen. Wenn Du ihn also verwenden willst, dann auf eigene Gefahr. Was nicht heisst, dass wir fuer Feedback nicht dankbar waeren ;-) > ich mir die neueste Kernel-Version besorgt (2.1.43) , mu=C3=9Fte aber =20 > feststellen da=C3=9F selbst diese noch kein FAT-32-System unterst=C3=BCtzt.= Irgenwie =20 > scheint es dort noch weniger Optionen zu geben, als bei 2.0.30??? Ich habe = =20 Der 2.0.30-suse ist erheblich erweitert. Speziell die Treiber fuer CD-ROM-Laufwerke am Parallel-Port sind auch in 2.1.xx noch nicht enthalten. Im uebrigen solltest Du derzeit 2.1.xx nur verwenden, wenn Du ganz sicher bist, was Du tust. Und wenn auf dem Rechner keine wichtigen Daten sind ;-) > n=C3=A4mlich eine Soundkarte (Ensoniq Soundscape), die unter 2.1.43 als (NE= W) =20 > gekennzeichnet ist und die ich dort nciht mehr eincompilieren kann... :-( >=20 > Wei=C3=9F jemand Rat? >=20 > Danke! >=20 > Marc Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: All this for one poxy message, do you really care what it says ?! --===============0773524313156118314==-- From b048@rz100.fh-wuerzburg.de Mon Jul 14 13:16:41 1997 From: b048@rz100.fh-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ppp Date: Mon, 14 Jul 1997 13:16:41 +0000 Message-ID: <5qd8rp$89q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5065785339496236711==" --===============5065785339496236711== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ich habe probleme mit ppp mit S.u.S.E Linux 5.0 Wenn ich das ppp script starten mvchte bekomme ich eine fehlermeldung: domi:/etc/ppp # ./ppp-up bash: ./ppp-up: No such file or directory Allerdings weis ich nicht wo ich etwas mit den berechtigungen falsch gesetzt habe. Verzeichn. ppp drwxr-xr-x 2 root root 1024 Jul 14 14:47 ppp Dateien im verzeichn. ppp -rw-r--r-- 1 root root 5629 Jul 14 14:47 README.SuSE -rw------- 1 root root 78 Nov 22 1995 chap-secrets -rw-r--r-- 1 root root 5 Nov 22 1995 options -rw------- 1 root root 284 Jul 14 14:47 pap-secrets -rwxr-xr-x 1 root root 525 Jul 14 14:47 ppp-down -rwxr-xr-x 1 root root 699 Jul 14 14:47 ppp-up -rw-r--r-- 1 root root 137 Jul 14 14:47 ppp.chat.to Wenn ich ppp-down aufrufe bekomme ich folgenden hinweis: domi:/etc/ppp # ./ppp-down PPP not running on ppp0 Ich wdhre sehr dankbar wenn mir jemand helfen kvnnte. Ich versuche nun schon das ganze Wochenende meinen fehler zu finden. Ich habe schon mehrere installationen hinter mir. Mit 4.4.1 hatte ich fr|her keine probleme eine testverbindung zu meiner hochschule herzustellen (mit ppp). Im voraus vielen Dank Dominik Weis ------------------------------------------------------ Dominik Weis Hauptstrasse 10 97794 Rieneck EMail: b048(a)mail.fh-wuerzburg.de weis(a)hws.edu -------------------------------------------------------- --===============5065785339496236711==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Mon Jul 14 13:16:51 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 13:16:51 +0000 Message-ID: <5qd8s3$8a4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2104176179484041854==" --===============2104176179484041854== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --PART-BOUNDARY=.19707141513.ZM9040.pharmazie.uni-halle.de Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u > ich habe mal eine knifflige Frage: > > Ich habe die M=F6glichkeit mich unter Win95 =FCber die DF=DC-Verbindung= mit > der Firma und damit > mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum > Internet her. > Ich kann also =FCber die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom > Systemadministrator > ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. Ich habe keine Ahnung, wie man sich bei RAS NT-Server anmeldet. > Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste > garnicht das es schon raus ist ??) > mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP > gespielt - er w=E4hlt auch - legt aber innerhalb > k=FCrzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider= > nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine > (in Worten Null) Meldungen. 1. die Meldungen m=FC=DFten in /var/log/messages erscheinen. (Au=DFerdem = gibt es eine -debug Otion) 2. "=DCben" k=F6nnte man mit minicom : Modembefehle eingeben zB. atdxxxxx= usw. Hier kann man auch erfahren, wie der dial-in Server kommuniziert (was er an Eingaben erwartet - Password, login usw). 3. Essentiell ist chat - script. Hier ist z.B grunds=E4tzlich (im Sample)= der Timeout zu niedrig. Da kann man nur empfehlen: "man chat", denn die M=F6glichkeiten sind vielf=E4ltig. Mit Trial u. Error Schritt f=FCr Schri= tt vork=E4mpfen und in die messages schauen, was denn schief gelaufen ist :-= ) Hoffentlich war das nicht zu trivial, aber die Frage war ja allgemein ges= tellt. -- = Mathias Weigt = p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --PART-BOUNDARY=.19707141513.ZM9040.pharmazie.uni-halle.de-- --===============2104176179484041854==-- From joergklaas@mail.netside.de Mon Jul 14 13:23:14 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Mon, 14 Jul 1997 13:23:14 +0000 Message-ID: <5qd982$8v6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4711256213675865175==" --===============4711256213675865175== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo. Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 für Linux die Fensterbreite (oder auch die Höhe) nicht ändern kann, bzw. wie man eben dieses schafft ? Normalerweise kann ich alle Fenstergrößen durch ziehen der Maus einfach ändern, nur halt Netscape nicht... Joerg Klaas P.S. ich merke, während ich dieses Mail schreibe, das ich auch die Fensterposition nicht ändern kann ! --===============4711256213675865175==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Mon Jul 14 13:44:38 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique? Date: Mon, 14 Jul 1997 13:44:38 +0000 Message-ID: <5qdag6$aqr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. Applixware] Matrox Mystique?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9192161167013935602==" --===============9192161167013935602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --PART-BOUNDARY=.19707141540.ZM9082.pharmazie.uni-halle.de Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u > eine Methode die immer geht (falls Du das normale startx script verwend= est) > ist ein Parameter fuer eben diesen script. > Das wuerde dann z.B. so aussehen: > startx -bpp 16 oder startx -bpp 32 > > Der default ist -bpp 8 und das ist zu wenig wenn mehr als 2 > "farbintensive" Applikationen laufen. Man kann auch (dauerhafte Variante) in die XF86Config bei Section Screen DefaultColorDepth =3D 32 eintragen. > > 'Netscape'-Browser starte werden alles au_erhalb des aktiven Fensters= > > bunt wie konfetti. (ich denke 256Farben sind ganz einfach zu wenig) > > Irgendwelche Ideeen, L_sungen ? Netscape installiert (wenn er vom Suse Fenstermanagermen=FC gestartet wir= d) eine eigene Farbtabelle. Man kann die Option "-install" beim netscape Aufruf a= us der rc - Datei des Fenstermanagers l=F6schen oder netscape per Hand vom xterm= aus starten (netscape &). -- = Mathias Weigt = p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --PART-BOUNDARY=.19707141540.ZM9082.pharmazie.uni-halle.de-- --===============9192161167013935602==-- From pszormba@sintec.de Mon Jul 14 13:54:48 1997 From: pszormba@sintec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 13:54:48 +0000 Message-ID: <5qdb38$boo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4401227622157136208==" --===============4401227622157136208== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine > (in Worten Null) Meldungen. hallo, Nachrichten muessten unter /usr/adm/syslog und /usr/adm/messages ablegt sein. Mit tail -f (...) sich in einer console waehrend des Waehlvorgangs ausgeben lassen. Aber zum Kernproblem-> sorry... Ich reiche das problem weiter. Paraskewas --===============4401227622157136208==-- From kersche.9181@net4you.co.at Mon Jul 14 14:03:31 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hallo, Date: Mon, 14 Jul 1997 14:03:31 +0000 Message-ID: <5qdbjj$caa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3339876473681894033==" --===============3339876473681894033== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Sehr geehrte Listen Leute, Ich mvchte mich Kurz vorstellen. Ich bin Andreas Kersche und beschdftige mich schon ein Jahr intensiv mit SUSE-Linux. Falls irgend jemand irgendwelche Fragen hat, kann er sich auch wenn er will an mich wenden. Ich beantworte gerne eure Fragen, wenn ich das kann, weil ich wei_ wie schwierig es ist Dinge wie Internet, X, Installation von Linux und andere Sachen richtig hinzukriegen. Mit freundlichen Gr|_en Andreas Kersche --===============3339876473681894033==-- From kersche.9181@net4you.co.at Mon Jul 14 14:03:35 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 14:03:35 +0000 Message-ID: <5qdbjn$cae@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8756247353069048387==" --===============8756247353069048387== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hortien, Clas wrote: > > Hallo, > > ich habe mal eine knifflige Frage: > > Ich habe die Mvglichkeit mich unter Win95 |ber die DF\-Verbindung mit > der Firma und damit > mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum > Internet her. > Ich kann also |ber die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom > Systemadministrator > ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. > > Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste > garnicht das es schon raus ist ??) > mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP > gespielt - er wdhlt auch - legt aber innerhalb > k|rzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider > nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine > (in Worten Null) Meldungen. > > Hat jemand ein Tip oder wei_ wo es entsprechende Doku gibt ?? > > Horido > > Clas Hortien > chortien(a)khk.de Hallo, Die Ausgaben beim Start vom pppd kann man mit folgendem Befehl beobachten: "tail -f /var/log/*". Ich glaube fast du mu_t erst deine PPP-Skripte richtig anpassen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Mit freundlichen Gr|_en Andreas Kersche --===============8756247353069048387==-- From joergklaas@mail.netside.de Mon Jul 14 14:13:22 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter Date: Mon, 14 Jul 1997 14:13:22 +0000 Message-ID: <5qdc62$cr0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0289617293958421048==" --===============0289617293958421048== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo nochmal. Weiss jemand warum die Druckerfilter nicht mehr greifen wenn man auf einem entfernten Netzwerkdrucker, und nicht lokal Drucken möchte ? Kann das irgendwie aktivieren ? Joerg. P.S. Der Ausdruck kommt halt nicht formatiert, und quer wie bei lokal angeschlossenem Drucker heraus, sondern ganz einfach wie z.B. mit 'type test.txt > lpt1:' unter DOS. --===============0289617293958421048==-- From kfr@suse.de Mon Jul 14 14:33:34 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ppp Date: Mon, 14 Jul 1997 14:33:34 +0000 Message-ID: <5qddbu$e3b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ppp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3555968386661642422==" --===============3555968386661642422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik Weis wrote on Mon, 14 Jul 1997 15:13:00 +0200: > To: > From: "Dominik Weis" > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Mon, 14 Jul 1997 15:13:00 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] ppp >=20 > Hallo >=20 > Ich habe probleme mit ppp mit S.u.S.E Linux 5.0 >=20 > Wenn ich das ppp script starten mvchte bekomme ich eine fehlermeldung: >=20 > domi:/etc/ppp # ./ppp-up >=20 > bash: ./ppp-up: No such file or directory Gib doch mal ein: sh -x ppp-up Dann siehst Du genau, wo es Probleme gibt. >=20 > Allerdings weis ich nicht wo ich etwas mit den berechtigungen falsch > gesetzt habe. >=20 > Verzeichn. ppp > drwxr-xr-x 2 root root 1024 Jul 14 14:47 ppp >=20 > Dateien im verzeichn. ppp > -rw-r--r-- 1 root root 5629 Jul 14 14:47 README.SuSE > -rw------- 1 root root 78 Nov 22 1995 chap-secrets > -rw-r--r-- 1 root root 5 Nov 22 1995 options > -rw------- 1 root root 284 Jul 14 14:47 pap-secrets > -rwxr-xr-x 1 root root 525 Jul 14 14:47 ppp-down > -rwxr-xr-x 1 root root 699 Jul 14 14:47 ppp-up Ist richtig. Also wird wohl im Shellscript ein unbekannten Kommando gestartet. Loesung bitte zu mir (kfr(a)suse.de) damit ich es korrigieren kann. =20 Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============3555968386661642422==-- From maddin@suse.de Mon Jul 14 14:57:55 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter Date: Mon, 14 Jul 1997 14:57:55 +0000 Message-ID: <5qdepj$ffq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7661545960952675447==" --===============7661545960952675447== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Klaas schrieb mir am Sun, 01 Jun 1997 16:12:58 +0200: > To: suse-linux(a)suse.de > From: Joerg Klaas > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter >=20 > Hallo nochmal. > Weiss jemand warum die Druckerfilter nicht mehr greifen wenn man auf > einem entfernten Netzwerkdrucker, und nicht lokal Drucken m=C3=B6chte ? > Kann das irgendwie aktivieren ? Wahrscheinlich hast Du in der /etc/printcap f=C3=BCr alle remote printer queu= es den Namen raw eingegeben? maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============7661545960952675447==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 15:13:27 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt Date: Mon, 14 Jul 1997 15:13:27 +0000 Message-ID: <5qdfmn$geb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hilfe bei Suse 5.0 Packet aaa_base.rpm defekt> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7755995567536557701==" --===============7755995567536557701== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, On Sat, 12 Jul 1997, Frank Ihringer wrote: > ich habe ein grosses Problem: am Freitag habe ich mir die neue Suse 5.0 gek= auft > und wollte eine vollstaendige Neuinstallation vornehmen. Booten von CD > oder Diskette kein Problem, nur Loadlin (ueber das Setup-prg auf CD) machte > Probleme und war unbrauchbar. Hmm, was genau ging hier nicht? > Jedenfalls habe ich dann alle benoetigten Pakete zusammengestellt und > startete die Installation und nun passierte es: gleich beim ersten Packet > (aaa_base.rpm) gab es die Fehlermeldung "unpacking of archive failed on file > /mnt/usr/tmp:-9 operation not permittet!" > Nachdem ich aaa_base testweise abgewaehlt hatte konnte der Rest zwar ohne > Probleme installiert werden, aber das System selber ist nicht richtig > lauffaehig, da verschiedene wichtige Dateien aus aaa_base fehlen. >=20 > Auch als Einzelpacket konnte es nicht installiert werden! (gleiche Fehlerme= ldung) >=20 > Die Datei selber ist aber ohne Lesefehler woandershin copierbar. >=20 > Nachdem ich mir den Inhalt des rpm-files angeschaut hatte, stellte ich > zu meinem Erstaunen fest, dass zumindest die Dateien doinst.sh und preinst.= sh > fehlten (vergleich mirt der File-Liste im Packetauswahlmenu) >=20 > Koennten Sie mir deshalb bitte moeglichst bald eine neue aaa_base.rpm > zum herrunterladen zur Verfuegung stellen oder mir sonstwie mitteilen, > wie ich diesen Fehler beheben kann, da ich mein funktionierendes > Linux-System dringend benoetige? Leider haben wir recht wenig Informationen darueber, wie das System installiert werden sollte; daher muss ich ein bisschen mutmassen. Nachdem es eine Neu-Installation war, kann ich mir nur einen einzigen Grund fuer diese Fehlermeldung vorstellen: /usr/tmp soll auf einer eigenen Partition liegen. Dieses Verzeichnis soll an sich nicht mehr verwendet werden (/usr sollte readonly mountbar sein, was im Netz oft benoetigt wird). Der Filesystemstandard sieht aus Kompatibilitaetsgruenden aber vor, dass ein Link /usr/tmp -> ../var/tmp angelegt werden kann. Und genau dieser Link kann nun nicht angelegt werden, weil /usr/tmp bereits als Verzeichnis existiert. Es ist sehr aufwendig, alle denkbaren Installations-Konfigurationen (einschliesslich Verstoessen gegen den FHS) zu testen.=20 Loesung: Entweder auf /usr/tmp als eigene Partition verzichten (dafuer lieber /var groesser machen). Sollte /usr/tmp unbedingt eine eigene Partition sein, fuehrt folgender unschoene Workaround zum Erfolg: Bei der Installation erst mal ein /usr/tmp2 waehlen und alles installieren. Nach der Installation einfach die "2" aus /etc/fstab entfernen, /usr/tmp entfernen und mit "mkdir /usr/tmp" als Verzeichnis neu anlegen. Dann "umount /usr/tmp2", "mount /usr/tmp" und "rmdir /usr/tmp2".=20 Wir arbeiten gerade mit Hochdruck daran, diesen Sonderfall kuenftig erkennen zu koennen. Das Archiv ist in Ordnung. Ich vermute, das Listing von aaa_base.rpm wurde mit "rpm -qpl" gemacht; dabei werden die Installationsscripten nicht mit angezeigt. Eine kleine Bitte noch: Bei derartigen Anfragen ein paar mehr Informationen geben, sonst tun wir uns mit dem Helfen schwer. Die obige Erklaerung basiert auf der Annahme(!), dass /usr/tmp eine eigene Partition ist. > MfG > Frank Ihringer=20 Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: What the hell else ya' got to do --===============7755995567536557701==-- From a.fachat@physik.tu-chemnitz.de Mon Jul 14 17:32:26 1997 From: a.fachat@physik.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 17:32:26 +0000 Message-ID: <5qdnra$n6r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SuSe 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8903937260242020127==" --===============8903937260242020127== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Karl Eichwalder wrote: > Ich habe die Pakete eben s=3DE4mtlichst gepr=3DFCft: sie sind s=3DE4mtlichs= t ok=3D > ay > und lassen sich installieren. >=20 > Trotzdem m=3DFCssten wir rausfinden, _wie_ es zu dem Fehler kommen konnte. >=20 Ich habe die SuSe inzwischen von der alten laufenden Linux-dsitribution direkt mit "rpm -i --root=3D " installiert. Da hatten dann bloss noch drei Pakete Fehler, und die liessen sich nachtraeglich noch installieren (noch von der alten Installation aus). > Bitte mal mit >=20 > rpm -U --force --test >=20 Werde ich mal probieren. Ich bin doch am Zweifeln, ob nicht doch meine Hardware (bes. das CD-ROM laufwerk) Fehler macht... :-( Andre --=20 Email address may be invalid. Use "fachat AT physik DOT tu-chemnitz DOT de" ---------------------------------------------------------Thanks, spammers... Andre Fachat, Institute of physics, Technische Universit=C3=A4t Chemnitz, FRG http://www.tu-chemnitz.de/~fachat> --===============8903937260242020127==-- From Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net Mon Jul 14 17:49:50 1997 From: Oliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 17:49:50 +0000 Message-ID: <5qdoru$nv0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0400253455404820992==" --===============0400253455404820992== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Mathias, ich verwende Suse-Linux 4.2 und habe einen Zugang zum Provider Infotech-ISP.Net per PPP. Der Einwahlrechner ist dort ebenfalls ein RAS-Server. Den Einwahlvorgang habe ich beschrieben unter: http://www.infotech-isp.net/pppdialin.htm> =C3=9Cbrigens, wenn die Einwahl nach der oben beschriebenen Methode funktioniert, w=C3=BCrde ich den diald verwenden. Dann hast Du einen richtigen Router und die Anwahl geschieht im warsten Sinne des Wortes automatisch. MfG Oliver Hartmann Mathias Weigt (Stud. 94) wrote: >=20 > > ich habe mal eine knifflige Frage: > > > > Ich habe die M=C3=B6glichkeit mich unter Win95 =C3=BCber die DF=C3=9C-Ver= bindung mit > > der Firma und damit > > mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum > > Internet her. > > Ich kann also =C3=BCber die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom > > Systemadministrator > > ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. >=20 > Ich habe keine Ahnung, wie man sich bei RAS NT-Server anmeldet. >=20 > > Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste > > garnicht das es schon raus ist ??) > > mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP > > gespielt - er w=C3=A4hlt auch - legt aber innerhalb > > k=C3=BCrzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider > > nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. > > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine > > (in Worten Null) Meldungen. >=20 > 1. die Meldungen m=C3=BC=C3=9Ften in /var/log/messages erscheinen. (Au=C3= =9Ferdem gibt es eine > -debug Otion) > 2. "=C3=9Cben" k=C3=B6nnte man mit minicom : Modembefehle eingeben zB. atdx= xxxx usw. > Hier kann man auch erfahren, wie der dial-in Server kommuniziert > (was er an Eingaben erwartet - Password, login usw). > 3. Essentiell ist chat - script. Hier ist z.B grunds=C3=A4tzlich (im Sample= ) der > Timeout zu niedrig. Da kann man nur empfehlen: "man chat", denn die > M=C3=B6glichkeiten sind vielf=C3=A4ltig. Mit Trial u. Error Schritt f=C3=BC= r Schritt > vork=C3=A4mpfen und in die messages schauen, was denn schief gelaufen ist := -) >=20 > Hoffentlich war das nicht zu trivial, aber die Frage war ja allgemein geste= llt. >=20 > -- > Mathias Weigt > p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============0400253455404820992==-- From stillerj@informatik.fh-trier.de Mon Jul 14 18:51:34 1997 From: stillerj@informatik.fh-trier.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 18:51:34 +0000 Message-ID: <5qdsfm$qsv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6035129573131052177==" --===============6035129573131052177== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, habe Probleme mit meinem Adaptec 1542 CF (2.02). Kann leider kein SCSI-Kernelmodul laden. SCSI-Adapter wird an der angegebene Adresse nicht gefunden gefunden. Wer kann mir weiterhelfen? Joerg Stiller Am Sauerborn 10 54317 Gusterath Tel.: (06588) 992163 Fax: (06588) 992164 eMail: stillerj(a)informatik.fh-trier.de --===============6035129573131052177==-- From afroe@bigfoot.com Mon Jul 14 19:08:16 1997 From: afroe@bigfoot.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Mon, 14 Jul 1997 19:08:16 +0000 Message-ID: <5qdtf0$rgt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1818069560169168154==" --===============1818069560169168154== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde=20 ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut=20 und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail=20 ueberzuquellen. daher moechte ich zur=20 diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist=20 - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- linux von mailing-liste auf news-group umzustellen.=20 meinungen? gruesse, Andreas Froehlich -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: PGP for Personal Privacy 5.0 Charset: noconv iQA/AwUBM8pnmD5krXDJwEBUEQLFaACeLeKOJdgyajqdij6EWAXDcz5pL2MAoLqi dUYxmi1pTJ3TZxBcbiBDRcNY =3DtYlR -----END PGP SIGNATURE----- __________ Andreas Froehlich e-mail: afroe(a)bigfoot.com Gersprenzweg 22 fon: +49 (0) 61 51 / 55 63 7 D - 64 297 Darmstadt fax: +49 (0) 61 51 / 55 63 9 pager: +49 (0) 165 6 290 3884 pgp public key: http:= //www.student.informatik.th-darmstadt.de/~afroe> "percussive maintenance"=20 the fine art of whacking a device to get it working --===============1818069560169168154==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Mon Jul 14 19:11:39 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Mon, 14 Jul 1997 19:11:39 +0000 Message-ID: <5qdtlb$rjp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0934320100688854013==" --===============0934320100688854013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hmm, das fiel mir auch schon auf wenn der Nummernblock eingeschaltet ist. Solange er aus ist funktioniert alles wie gehabt ;-) Gruss -- Michael Renner --===============0934320100688854013==-- From trennhau@informatik.tu-muenchen.de Mon Jul 14 19:49:58 1997 From: trennhau@informatik.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Mon, 14 Jul 1997 19:49:58 +0000 Message-ID: <5qdvt6$thk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6095722930511688496==" --===============6095722930511688496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Froehlich wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Oder wie waere es mit einer Art Digest (Sammeln der emails und dann eine gros= se email am Tag???) -- Christian Trennhaus Tel:+49-89-544035-39 H=C3=A4berlstr 15a http://ww= w.informatik.tu-muenchen.de/~trennhau/> 80337 M=C3=BCnchen --===============6095722930511688496==-- From H.Schimmel@euromail.com Mon Jul 14 20:01:16 1997 From: H.Schimmel@euromail.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Mon, 14 Jul 1997 20:01:16 +0000 Message-ID: <5qe0ic$u2d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6616706792615540483==" --===============6616706792615540483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, Andreas Froehlich wrote: > > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Diese Idee kam mir heute angesichts 80 neuer Messages auch. Ich bin dafuer. Die andere Moeglichkeit waere eine Moderation durch Suse, denn einige Statements wiederholen sich. MfG. Hartmut -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM8qEunoxrmKgHFFlAQE3IwgAltK3XyfiT8eaR/PZG20d75/8Hz4SN2DW 34EuczWozKEGE65NeW7oz3RTylGc8ew8Q2hfH478ejbl/szDCFWOdliQghryMKqM z7jlzV/8+bPlm+c6V9NQrWZuQLdd0vF4asvLbGAHFKiuTo5MGgLS1m3NNaxdusKR aq8L58Lo11bptXq9M5OMfIb2ZnmBeNf84ydSbXbxcqo9wfLjQO+EuUXoNmeyMl1F iEV/EaYd8HbNj+cDg5EbioIRPMIBq91XCr3g3ylqfHL9Foq79Ob8RU6wDdbeJP3+ usGxRtoNN+L7371TXFXT2RxCgSSSCXWwkFEuWv20Rt68imbptDwCtQ=3D=3D =3Dxjjp -----END PGP SIGNATURE----- --=20 *************** Hartmut Schimmel, Ingolstadt, Germany ***************** ******************* mailto:H.Sch= immel(a)euromail.com ********************=20 **** PGP Key: http://= www.thur.de/inca/certs/hartmut.n.schimmel.asc> **** ** PGP Fingerprint: 7F 7B F7 E9 63 C6 55 A9 AE 56 89 7D D1 D0 1E 09 ** --===============6616706792615540483==-- From knut.moeller@hamburg.netsurf.de Mon Jul 14 20:30:50 1997 From: knut.moeller@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Mon, 14 Jul 1997 20:30:50 +0000 Message-ID: <5qe29q$v8t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5321685460511597069==" --===============5321685460511597069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC90A4.B8DD7A10 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Urspr=3DFCngliche Nachricht----- Von: Klaus Franken [SMTP:kfr(a)suse.de] Gesendet am: Montag, 14. Juli 1997 12:17 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 knut.moeller wrote on Sun, 13 Jul 1997 17:07:47 +0200: > To: "'suse-linux(a)suse.de'" > From: "knut.moeller" > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Sun, 13 Jul 1997 17:07:47 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 >=3D20 >=3D20 > Hallo, >=3D20 > wird von Linux 5.0 die interne ISDN-Karte von US-Robotics (TA 64000) =3D unterst=3DFCtzt ? >=3D20 > wenn nein: wann wird es den neuen Kernel vorraussichtlich geben ? [knut.moeller] U.S. Robotics ISDN-TA adapter (V 1.00 .. steht in =3D Windows NT drin .. die Packung von der Karte hab ich leider =3D weggeschmissen .. aber sie ist im Prinzip =3DE4hnlich wie die Fritz-Card =3D oder die von Teles (Preisklasse 150DM)=3D20 Ist das wirklich eine Karte??? [knut.moeller] Ich wei=3DDF ehrlich gesagt nicht was der Unterschied ist =3D ...=3D20 Auch der Name TA 64000 laesst vermuten, dass es ein Terminal-Adapter =3D ist, der keinen Treiber benoetigt, da er wie ein Modem anzusprechen ist. [knut.moeller] Ist dies nicht nur bei externen Adaptern der Fall ? =3D aber es ist ein Terminal Adapter=3D3DTA das steht drauf auf dem Handbuch =3D ... Und wie installiere ich den ? Danke .... -- +--------------------------------------------------------+ | Knut M=3DF6ller | | Tel/Fax : 04103-970694 / 970693 | | http://www.hamburg.netsurf.de/~knut.m= oeller> | +--------------------------------------------------------+ =20 ------ =3D_NextPart_000_01BC90A4.B8DD7A10 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IikUAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABACoAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBVUyBSb2JvdGljcyBUQSA2NDAwMADuCwEFgAMADgAAAM0HBwAO ABYAFgARAAEAJwEBIIADAA4AAADNBwcADgAWABAAIwABADMBAQmAAQAhAAAAM0IzMTFBRkE4MUZD RDAxMTk1ODYwMEMwRDEwOTQ4M0QACgcBA5AGAGAIAAAhAAAACwACAAEAAAALACMAAAAAAAMAJgAA AAAACwApAAAAAAADAC4AAAAAAAMANgAAAAAAQAA5AHDn6Z+TkLwBHgBwAAEAAAAqAAAAQVc6IFtT LnUuUy5FLiBMaW51eF0gVVMgUm9ib3RpY3MgVEEgNjQwMDAAAAACAXEAAQAAABYAAAABvJCTn+P6 GjE9/IER0JWGAMDRCUg9AAAeAB4MAQAAAAkAAABSVlNWT0lDRQAAAAAeAB8MAQAAAAUAAAAqKioq AAAAAAMABhBaxnBOAwAHEMgEAAAeAAgQAQAAAGUAAAAtLS0tLVVSU1BS/E5HTElDSEVOQUNIUklD SFQtLS0tLVZPTjpLTEFVU0ZSQU5LRU5TTVRQOktGUkBTVVNFREVHRVNFTkRFVEFNOk1PTlRBRywx NEpVTEkxOTk3MTI6MTdBTjpTAAAAAAIBCRABAAAAOQUAADUFAAA7CQAATFpGdTbUlHB3AAoBAwH3 IAKkA+MCAHBIcnEyAgBjaArAc/BldDAgBxMCgwBQDvYfD98CAA+hAwERiVRhaJsDcQKAfQqACMgg OwlvmDI1NQKACoF1YwBQgwsDC2BuZzEwMxEBOQvCMTYKogqEF1FpM2Y2AUAPcG90BZAFQC3NGhJV EAAPcFwnEZAXkNsZMBGgZQewANBoBRARoP50GhMYdhmkGXELExmkAgBgaS0xNDQBQBkwMRw4MAFA DNAeU2IgVlUCIDoMg2IQQEsLYHUpBCBGcgBwawnwIFtAU01UUDprA1BA0nMgkGUuAQBdGHUfgJ5H B5AJ8AEABUBhbR/XQk0CIWFnLCAeUC4YIEp1GTAkoDk5N6EkoDI6MTciZ0EfyMUh4i0ZMG51eCHW ImceQhAgCXABIB/XUmU6USExLnUuKiBFJNBMcSeCXSBVBfAIAAbgdMMbIAQgVEEgNh5wHuF/HG8d eRk0EPMMARiHL0ZriSeQdC4EYGVsbASQNCB3GaIgAiAGAHVujSSRMyTiJTU3OjAyoNI0JXArMAHQ MB/QGINKPhPQbynwIicnL2WQJyIgPDRvZT4zhr8gwANwNCEwKjWRMCpAEbBjBtAIcGcubhAgIeBy LmY2ugZgIzFyKfBvdzk6IHItNc8oNTPgRGEfGcAp8DGPMpw613Viar8Z0Sn/Kw8sGTPgQ45IB0Cd CQAsQ44D8AsgIHYxUVFB0yA1LhBAZAiQIA8LgBnABKAbUElTRE68LUsKwDEhRrJCQC1Cd7IoK+Yp ID5AR/FzHgDpGsF0egVAP0VvCfADoPc6IAuAQRB3AHADoEZjB5HvAQBM4gpQA6BLSAIDIEawPnIg 0CCQAJAb0RsSIGfcZWIhEUulGHVjAEEMMv8s1iEwMCpCICAhDEAQQEIwj0FxQmhIUyvhYWRhBTC5 MMEoViSgR2BT4S4k0E1LAGUb4EfBIFcLgGT7O9AHoVRHgAUQA6BWgUeS6lAA0Gs+QGdGowSBIFDf SLMRsB+AUBIwsGlZckyw5mdQUATwaG0EASERVoG/AaAwwQCQR7FLAEfAbVigDVgBegUgAzAnZTRo vm5QAwPwG1BHkiDAaUtgfC1DCxExQFlyR5JGslSbMJAHkShdIE0Qc2sLYINboSSgNTBETSlRgfcZ eEP1GHRJXMFVgAQgRmHfYRBQEk0RG1BIoz9lMFEvO1I/U0tJXiJNEBqwZGb3TfAboFAFcyRwBUAD ABvR901RThIFwFVKwxGgCJBGkN9cslaAJNBh6hh0QRbgUDDfWXIbcAeAK9dagGEHkFzB+nYEkG0w QAnwJJBjwQQgPweRTRFgQW9AC4AHQC1B/1WFXLFFVVlyIQBkoWAxYNH/XDJQcTCAQrBp0G+iTfAw 0b9HoXBCJDABAF0AAHB6IJDfD3AFkBtAA6BcsS5lb2Z//2eMY5IIkAQgagQ8oHNCJSC8ZXhH8wOg cRVZVEZFEX9LkFPwXCMHkVyycEp7Rj3/K+Fjwla0V/AggGjwf6J1Ev9FACMwOdBQIWvhGHRq4EaQ /15SC4BLAEURCJFHsW1jUJj/bD92wyzaGLYYgz3QIPFr0r92WALRD6EYQRoBGHQrGhPXiV+Kb4t/ Kxh0fCBQMDH7BdAasTYwo44Pjx+QL1PwdnyMpmBRL3wgRzBBECAUMDQXsS0lYDA2OfA0IC8gkwM+ kJP/kToHdsM+wRvgdHA6Ly+Kd5bALjmvZS9+MCr/YeMlAFPhkUeJD5s/nE+MO18Y3x3yLqRiphRh AKCgAAAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAAMAgBD/////QAAHMPA84dOSkLwBQAAIMPA84dOSkLwBCwAB gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAA tw0AAB4ABoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADAAeACCAGAAAAAADA AAAAAAAARgAAAAABhQAAAAAAAAsAEIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwARgAgg BgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEIUAAAAAAAADABKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAA AAMAFYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgAlgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAA NoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAe ACeACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAA AAADAA00/TcAALow ------ =3D_NextPart_000_01BC90A4.B8DD7A10-- --===============5321685460511597069==-- From kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de Mon Jul 14 20:53:42 1997 From: kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 20:53:42 +0000 Message-ID: <5qe3km$8c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7472847676518843362==" --===============7472847676518843362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------------------------------------------------------------------- On Mon, 14 Jul 1997 09:05:21 +0200 "Hortien, Clas" wrote about the subject "[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy" : ---------------------------------------------------------------------- Hortien,> Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste Hortien,> garnicht das es schon raus ist ??) Hortien,> mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP Hortien,> gespielt - er w=C3=A4hlt auch - legt aber innerhalb Hortien,> k=C3=BCrzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider Hortien,> nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. Je nach service-pack erlaubt NT nicht mehr die unverschluesselte Passwort-uebergabe, das kann aber nachtraeglich geaendert werden. ---------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen Gruessen Knut Kristan Weber, Chemist phone/fax: +49 6221 4108-08 / ...-13 http://marvin.pci.uni-heidelberg.de> --===============7472847676518843362==-- From p_gruener@fleury.de Mon Jul 14 20:54:29 1997 From: p_gruener@fleury.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Mon, 14 Jul 1997 20:54:29 +0000 Message-ID: <5qe3m5$a8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0148329032116737517==" --===============0148329032116737517== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Gleiches Problem habe ich hier auch. Bei mir stellt sich das Problem noch etwas kniffliger: Mein Provider hat irgendwie zwischendrin noch Novell Netware laufen !??? Bye, Peter. ---------- Von: Hortien, Clas An: 'suse-linux(a)suse.de' Betreff: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Datum: Montag, 14. Juli 1997 09:05 Hallo, ich habe mal eine knifflige Frage: Ich habe die Möglichkeit mich unter Win95 über die DFÜ-Verbindung mit der Firma und damit mit einem Proxy zu verbinden. Dieser stellt auch die Verbindung zum Internet her. Ich kann also über die Firma das Internet nutzen. Dazu wurde mir vom Systemadministrator ein RAS-Zugang auf einer der NT-Server eingerichtet. Meine Frage nun: Wie kann ich mich unter Suse 4.2 (bald 5 / ich wusste garnicht das es schon raus ist ??) mich am NT Server anmelden ?? Ich habe schon ein bisschen mit PPP gespielt - er wählt auch - legt aber innerhalb kürzester Zeit wieder auf. Die Dokumentation zu PPP beschreibt leider nicht, wie man sich an einem NT-Server anmeldet. Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine (in Worten Null) Meldungen. Hat jemand ein Tip oder weiß wo es entsprechende Doku gibt ?? Horido Clas Hortien chortien(a)khk.de ---------- --===============0148329032116737517==-- From fs012ns@munich.netsurf.de Mon Jul 14 21:14:33 1997 From: fs012ns@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. 5.0 von festplatte Date: Mon, 14 Jul 1997 21:14:33 +0000 Message-ID: <5qe4rp$1l1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4936021203214306164==" --===============4936021203214306164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht hat. leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es geloest?? o langsam faellt mir nix mir ein ... thnx in advance -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============4936021203214306164==-- From fs012ns@munich.netsurf.de Mon Jul 14 21:14:41 1997 From: fs012ns@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. 5.0 von festplatte Date: Mon, 14 Jul 1997 21:14:41 +0000 Message-ID: <5qe4s1$1l7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0915547708769839441==" --===============0915547708769839441== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht hat. leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es geloest?? o langsam faellt mir nix mir ein ... thnx in advance -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============0915547708769839441==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Mon Jul 14 21:20:54 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ISDN Date: Mon, 14 Jul 1997 21:20:54 +0000 Message-ID: <5qe57m$22k@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6993742267011473217==" --===============6993742267011473217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe ein externes ELSA-ISDN-Kombi-Modem, welches an der seriellen Schnittstelle betrieben wird. Im analogen Modus gibt es keine Probleme, es ist ja ein normales Modem. Im ISDN-Modus kommt nur Windows(95-NT) mit ihm zurecht. Da mein Provider (Universität) nur synchrones PPP kann, befähige ich unter Windows- NT per AT-Kommando mein ISDN-Modem zu einer synchron-asynchron-Umsetzung. Mein Provider sendet sychrones PPP und mein Modem gibt asynchrones PPP weiter. Soweit zu Windows 95 bzw. NT. Unter Linux geht das leider nicht. Der (analoge) PPP-Daemon kann nur asynchron und der ISDN-Daemon nur synchron (er kennt nur interne ISDN-Karten). Wie kann ich mein externes ISDN-Modem dennoch nutzen, ohne es zu einem lahmen analogen Modem zu kastrieren? -- Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============6993742267011473217==-- From schablowsky@metronet.de Mon Jul 14 21:49:35 1997 From: schablowsky@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Mon, 14 Jul 1997 21:49:35 +0000 Message-ID: <5qe6tf$36g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0568228127916752167==" --===============0568228127916752167== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Von: Andreas Froehlich > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten > Datum: Montag, 14. Juli 1997 20:53 > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Ich bin erst seit zwei Tagen auf der Liste und finde auch, dass hier relativ viel los ist. Ist das immer so, oder nur jetzt nach dem Erscheinen von 5.0? Falls dies ein Dauerszustand ist, halte ich die Idee der Umstellung auf Usenet _vielleicht_ auch fuer sinnvoll - obwohl es natuerlich auch Nachteile hat... . Ausserdem bin ich mir nicht sicher, dass das so einfach ist. Es gibt schon 4 linux-Gruppen in de.*. Und nach dem was ich so in de.alt.admin gelesen habe, braucht man schon starke Argumente um mit einer neuen Gruppe durchzukommen - zumindest in der de.alt-Hierarchie. Man muss klar Formulieren um was es geht, und dass das Thema noch nicht von anderen Gruppen abgedeckt wird. Wie es allgemein in der de-Hierarche laueft weiss ich leider nicht, aber de.alt hat ja den Ruf, dass es dort leicht(er) sei neue Gruppen durchzubekommen. Den Vorschlag von Hartmut Schimmel (moderierte Liste) finde ich nicht gut - weil ich prinzipiell gegen Moderation bin. Sammeln der Mails (Vorschlag von Christian Trennhaus) waere vielleicht eine Moeglichkeit, obgleich damit natuerlich die Aktualitaet etwas leidet. Gruss Ruediger --===============0568228127916752167==-- From mantel@suse.de Mon Jul 14 22:22:27 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Mon, 14 Jul 1997 22:22:27 +0000 Message-ID: <5qe8r3$4fm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0850390181563449445==" --===============0850390181563449445== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Mon, 14 Jul 1997, Joerg Stiller wrote: > habe Probleme mit meinem Adaptec 1542 CF (2.02). > Kann leider kein SCSI-Kernelmodul laden. SCSI-Adapter wird an der > angegebene Adresse nicht gefunden gefunden. > > Wer kann mir weiterhelfen? Mal die Diskette scsi06 probiert (aus /disks auf der ersten CD)? Die hat den Treiber fest mit drin, nicht als Modul. > Joerg Stiller Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: o/~ Back with another one of those block rockin' beats! o/~ --===============0850390181563449445==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Mon Jul 14 22:48:26 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Mon, 14 Jul 1997 22:48:26 +0000 Message-ID: <5qeabq$5i8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5749175124296662623==" --===============5749175124296662623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Mon, 14 Jul 1997 20:53:28 +0200 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Andreas Froehlich > Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Andreas, also ich habe mit den vielen SuSE-Mails keine Probleme. Wens stört, der sollte sich unsubscriben, denn so sind Mailing-Lists nunmal - viel dabei was einen kaum oder gar nicht angeht. Aber meine Güte, das macht doch allerhöchstens ein paar Sekunden Download-Zeit aus und ob man eine Mail liest oder nicht kann ja jeder daheim selbst entscheiden, da sehe ich keinen Unterschied zu einer Newsgroup. Man schaut nach interessanten Überschriften und schaut, ob was Brauchbares hintersteckt. Der Unterscheid ist, daß die T-Kom an einer Newsgroup mehr verdient, so man nicht einen Offline-Browser benutzt. Ich persönlich habe viele probiert und schließlich aufgegeben, 1. weil es scheinbar keinen vernünftigen Offline-Newsreader gibt 2. weil Newsgroups für jeden Hampel ne prima Gelegenheit sind das innere Arschloch (man verzeihe mir den Ausdruck) raushängen zu lassen (kommt öfter vor als man denken mag) 3. weil in Newsgroups meist noch viel Messies drinstehen, die man nicht gebrauchen kann Ich jedenfalls werde auch weiterhin an meinen Mailing-Lists festhalten, auch wenn an die hundert Mails pro Tag auch mal ein paar Minuten zur Durchsicht benötigen. Wer beim Download den Überblick über all seine Mails verliert sollte sich die Mühe machen seinem Mail-Proggie beizubringen welche Mails es in welchen Ordner zu kopieren hat. Viele Grüße, Al der Konstruktive > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? > > gruesse, > Andreas Froehlich > ----- alex_l(a)earthling.net --===============5749175124296662623==-- From ch@76b2.de Mon Jul 14 23:26:20 1997 From: ch@76b2.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] xf86config Date: Mon, 14 Jul 1997 23:26:20 +0000 Message-ID: <5qecis$6jb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1605627115536793704==" --===============1605627115536793704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe versucht, eine Miro20sd VLB-Grafikkarte (2MB, S3 865 Chip, Bios V.1.xx) unter Xf86_S3 V3.2 in Betrieb zu nehmen, aber weder mit xf86config noch mit den vorgeschlagenen config-files war Land zu gewinnen. Der probeonly Mechanismus hat ebenfalls versagt. Hat jemand ein config-file fuer diese Karte oder eine Idee, wo man eines bekommt? Gruss, Roland ======================================================================== Achtung ! Auf diese mail nicht mit reply antworten, da die Adresse dynamisch vom RUS vergeben wurde. Die reply-adresse lautet: Roland.Kirchberger(a)studbox.uni-stuttgart.de ======================================================================== --===============1605627115536793704==-- From kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de Tue Jul 15 00:29:29 1997 From: kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, Date: Tue, 15 Jul 1997 00:29:29 +0000 Message-ID: <5qeg9a$86u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo,> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4742752298064846743==" --===============4742752298064846743== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------------------------------------------------------------------- On Mon, 14 Jul 1997 16:01:56 +0200 Andreas Kersche wrote about the subject "[S.u.S.E. Linux] Hallo," : ---------------------------------------------------------------------- Andreas> Sehr geehrte Listen Leute, Andreas>=20 Andreas> Ich mvchte mich Kurz vorstellen. Ich bin Andreas Kersche und Andreas> beschdftige mich schon ein Jahr intensiv mit SUSE-Linux. Falls irgend Andreas> jemand irgendwelche Fragen hat, kann er sich auch wenn er will an Andreas> mich wenden. Ich beantworte gerne eure Fragen, wenn ich das kann, weil Andreas> ich wei_ wie schwierig es ist Dinge wie Internet, X, Installation von Andreas> Linux und andere Sachen richtig hinzukriegen. Dann erklaere Mal, wie Du das mit den Umlauten geschafft hat ; -) ---------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen Gruessen Knut Kristan Weber, Chemist phone/fax: +49 6221 4108-08 / ...-13 http://marvin.pci.uni-heidelberg.de> --===============4742752298064846743==-- From oliver@firefox.niederrhein.de Tue Jul 15 03:06:41 1997 From: oliver@firefox.niederrhein.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP Laserjet 5L Date: Tue, 15 Jul 1997 03:06:41 +0000 Message-ID: <5qepg1$bia@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP Laserjet 5L> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3072883314771939977==" --===============3072883314771939977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > kann mir bitte jemand sagen, wie ich den HP 5L unter Linux > konfigurieren > muss und falls ich zusaetzliche Files brauche, wo ich die finde? Du brauchst keine zusätzlichen Files! Einfach mit Yast: Administration des Systems / Hardware ins System integrieren / Drucker konfigurieren / Typ des Druckers / anderer Drucker / ljet4l wählen. Der Befehlssatz des HP 5l ist mit dem des 4l kompartibel. Bei mir laeuft dieser Drucker als RAW bei einem Samba-Server und erzielt hervorragende Ergebnisse beim Druck von den win95-Clients aus. Soweit meine Erfahrungen. Mit freundlichem Gruß Oliver Grube --===============3072883314771939977==-- From OBoehm@stgl.sel.alcatel.de Tue Jul 15 04:13:22 1997 From: OBoehm@stgl.sel.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Tue, 15 Jul 1997 04:13:22 +0000 Message-ID: <5qetd2$drk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6168230259912322219==" --===============6168230259912322219== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > From owner-suse-linux(a)suse.de Mon Jul 14 21:17:02 1997 > From: Michael Renner > Date: Mon, 14 Jul 1997 21:10:56 +0000 > X-Mailer: Z-Mail (3.2.2 10apr95 MediaMail) > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 > Mime-Version: 1.0 > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Reply-To: suse-linux(a)suse.de > > Hmm, > das fiel mir auch schon auf wenn der Nummernblock > eingeschaltet ist. Solange er aus ist funktioniert > alles wie gehabt ;-) Das ist ein Bug (oder Feature?) in X11 - er tritt auch auf anderen Rechnern auf (z.B. Sun). Gruss Oliver --===============6168230259912322219==-- From jochen@joshua.teuto.de Tue Jul 15 05:47:14 1997 From: jochen@joshua.teuto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter Date: Tue, 15 Jul 1997 05:47:14 +0000 Message-ID: <5qf2t2$3ge@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2506752910560063142==" --===============2506752910560063142== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hallo nochmal. > Weiss jemand warum die Druckerfilter nicht mehr greifen wenn man auf > einem entfernten Netzwerkdrucker, und nicht lokal Drucken möchte ? > Kann das irgendwie aktivieren ? > > Joerg. > > P.S. Der Ausdruck kommt halt nicht formatiert, und quer wie bei lokal > angeschlossenem Drucker heraus, sondern ganz einfach wie z.B. mit 'type > test.txt > lpt1:' unter DOS. Siehe Printign-HOWTO :-) 10.8. Running an if for remote printers One oddity of lpd is that the if is not run for remote printers. If you find that you need to run an if, you can do so by setting up a double queue and requeueing the job. As an example, consider this printcap: lj-5:remote-hplj:\ :lp=/dev/null:sh:\ :sd=/var/spool/lpd/lj-5:\ :if=/usr/lib/lpd/filter-lj-5: lj-5-remote:lp=/dev/null:sh:rm=printer.name.com:\ :rp=raw:sd=/var/spool/lpd/lj-5-raw: in light of this filter-lj-5 script: #!/bin/sh gs -q -dSAFER -sOutputFile=- - | \ lpr -Plj-5-remote -U$5 The -U option to lpr only works if lpr is run as daemon, and it sets the submitter's name for the job in the resubmitted queue correctly. You should probably use a more robust method of getting the username, since in some cases it is not argument 5. See the man page for printcap. .... mfg Jochen -- ZX 81 - C 64 - Amiga - Linux (PC) --===============2506752910560063142==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Tue Jul 15 05:54:43 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sound in X-Windows Date: Tue, 15 Jul 1997 05:54:43 +0000 Message-ID: <5qf3b3$3os@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2571631510809247819==" --===============2571631510809247819== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ich habe es gestern geschafft, meine AWE32 in Linux einzubinden. Wenn ich dann Audio aktiviere, dann kommt immer nur die Meldung, "rplay kann sound.au nicht finden" oder so aehnlich. Kann mir jemand sagen, in welchen Verzeichnis die au-Dateien abgelegt werden muessen. Installiert sind sie. Wie kann ich Audio eigentlich generell in X starten? Danke Maik --===============2571631510809247819==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Tue Jul 15 05:54:45 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Tue, 15 Jul 1997 05:54:45 +0000 Message-ID: <5qf3b5$3p0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3108966212772048705==" --===============3108966212772048705== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dirk H Hohndel schrieb: > > Maik Schmitt writes: > > > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > > dafuer vielleicht eine Loesung? > > Das klingt stark nach Timing oder Bandbreiten Problemen. > Welche Farbtiefe ist das, welche DotClock? > Aendert sich das Phaenomen, wenn statt dieser Clock eine um 3 MHz > hoehere oder tiefere genommen wird? > > Dirk Bei der 1152x864 Aufloesung tritt das Problem nicht auf. Aber bei 1280x1024 und 1024x768. Farbtiefen sind egal. Ich habe alles ausprobiert von 8-Bit bis 32-Bit (meine ich zumindest). DotClock kann ich leider nicht ausprobieren, da ich nicht weiss, was Du damit meinst. Falls Du die ModeLines meinst, die habe ich aus Windows 95 uebernommen, bzw. fuer Linux umgerechnet und nicht weiter manipoliert. Ciao Maik --===============3108966212772048705==-- From abiastoch@ifm.uni-kiel.de Tue Jul 15 06:48:37 1997 From: abiastoch@ifm.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 06:48:37 +0000 Message-ID: <5qf6g5$5qc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7648257628387109545==" --===============7648257628387109545== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 14 Jul 1997, Hartmut Schimmel wrote: > Andreas Froehlich wrote: > > > > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > > meinungen? >=20 > Diese Idee kam mir heute angesichts 80 neuer Messages auch. Ich bin > dafuer. > Die andere Moeglichkeit waere eine Moderation durch Suse, denn einige > Statements > wiederholen sich. >=20 Hallo, dafuer bin ich ebenfalls. Ich finde es sehr gut, ein solches Forum zur Verfuegung zu stellen. Die Anzahl der mails ist jedoch zu hoch, dass man seine eigentlichen Nachrichten in der Box uebersieht. Ein Umstellen auf Newsgroup wuerde ich sehr begruessen. Ciao, Arne ______________________________________________________________________________ Arne Biastoch =20 Institut fuer Meereskunde phone: 49-431-597 3804=20 Dept. Theoretical Oceanography fax : 49-431-565876=20 Duesternbrooker Weg 20 email: abiastoch(a)ifm.uni-kiel.de 24105 Kiel, Germany =20 =20 --> Internet: htt= p://www.ifm.uni-kiel.de/to/woce/agulhas/agape.html> ______________________________________________________________________________ --===============7648257628387109545==-- From ComCAD@aol.com Tue Jul 15 07:00:51 1997 From: ComCAD@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux-Netzwerk: NIS yppasswdd-server Date: Tue, 15 Jul 1997 07:00:51 +0000 Message-ID: <5qf773$6bl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1755798100637936987==" --===============1755798100637936987== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe im Moment ein freudiges Problem und bitte um Hilfe: Ich habe auf meinem Netzwerk (4 Linux-Maschinen) den yp-Service eingerichtet. Das problem ist, dass ich den notwendigen yppasswdd-Server nirgends auf der SuSe 4.4 Distribution gefunden habe. Als ich dann von ftp.funet.fi respektive von ftp.lysator.liu.se eine version 0.5 bis 0.10 geholt habe (0.5 - wil im NIS How-to erwaehnt) bekam ich folgende Fehlermaldungen: linker findet die lib nsl nicht (Version 0.5), respektive er findet eine crypt-lib nicht. Meine Fragen: - finde ich irgendwo ein binary zu dem yppasswdd-Server in meiner distribution - wo sind die libs zu finden - wenn ich kein binary kriege (habe Linux Decathlon) - wer hat mit dieser Distribution jemals ein echtes Netzwerk aufgebaut und ist bereit mir ggf. bei den netten Dingen, wie Automounter (es fehlt die Haelfte der Doku!!!) zu helfen Danke Olli ------------------------------------ ComCAD GmbH Analog Design Support Joerg-Oliver Fischer-Binder - Managing Director - Marschstr. 30a 25704 Meldorf Tel: ++49-(0)4832-5512-0 Fax/Voicemail: ++49-(0)4832-5512-0 email: comcad(a)aol.com ------------------------------------ --===============1755798100637936987==-- From mh@neurotec.de Tue Jul 15 07:07:27 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] XCDRoast Date: Tue, 15 Jul 1997 07:07:27 +0000 Message-ID: <5qf7jg$6in@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2444307883074211468==" --===============2444307883074211468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------013B22B4048B7AFAF9C92EE1 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, mal schnell ein Bugreport: bei XCDRoast fehl ein Bitmap darum laeuft das ganze nicht. Man kann sich behelfen indem man eine Bitmap Datei umkopiert, z.B. cp stop.xbm xcdricon.xbm im Verzeichnis /usr/lib/xcdroastt/xcdrlib. Dann gehts wieder. cu Martin Hehl --------------013B22B4048B7AFAF9C92EE1 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH adr: Multimedia;;Ehlersstr. 15;88048 Friedrichshafen;;; email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatik (FH) tel;work: 07541-30120 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------013B22B4048B7AFAF9C92EE1-- --===============2444307883074211468==-- From choeger@suse.de Tue Jul 15 07:07:28 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy Date: Tue, 15 Jul 1997 07:07:28 +0000 Message-ID: <5qf7jg$6io@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Internet hinter Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0870880095726082318==" --===============0870880095726082318== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 14 Jul 1997, Paraskewas Zormbalas wrote: > > Gibt es eigentlich auch ein Programm, bei dem man den Wahlvorgang > > beobachten kann ?? pppd bringt (bei mir) keine > > (in Worten Null) Meldungen. >=20 > hallo, > Nachrichten muessten unter /usr/adm/syslog und /usr/adm/messages ablegt > sein. Mit tail -f (...) sich in einer console waehrend des Waehlvorgangs > ausgeben lassen. > Aber zum Kernproblem-> sorry... Ich reiche das problem weiter. Also, jetzt mal richtig: - Geloggt wird nach /var/log/messages - Damit man viele Debug Infos bekommt: Bei den pppd Optionen 'debug' hinzufuegen und bei den chat Parametern '-v' mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============0870880095726082318==-- From mh@neurotec.de Tue Jul 15 07:10:52 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter Date: Tue, 15 Jul 1997 07:10:52 +0000 Message-ID: <5qf7ps$6n4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Drucken und Filter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5497402580604303053==" --===============5497402580604303053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------F3A4DC2C983B350AE057A30E Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ein gaaanz kleiner Bug in Yast. Beim Packet Samba heisst es natuerlich "Server Message Block" und nicht "Session Message Block" cu Martin Hehl --------------F3A4DC2C983B350AE057A30E Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH adr: Multimedia;;Ehlersstr. 15;88048 Friedrichshafen;;; email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatik (FH) tel;work: 07541-30120 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------F3A4DC2C983B350AE057A30E-- --===============5497402580604303053==-- From CHortien@khk.de Tue Jul 15 07:23:18 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Sound in X-Windows Date: Tue, 15 Jul 1997 07:23:18 +0000 Message-ID: <5qf8h6$7c4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9094630329454531031==" --===============9094630329454531031== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, *.au Dateien findest Du unter /usr/data/sound/au Sound unter X startetst Du am besten mit dem FVWM-Module Audio (den Aufruf am besten in den INIT-Abschnitt der fvwm2rc packen) Horido Clas >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Maik Schmitt [SMTP:Maik.Schmitt(a)wirtschaft.uni-giessen.de] >Gesendet am: Dienstag, 15. Juli 1997 07:45 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: [S.u.S.E. Linux] Sound in X-Windows > >Hi > >Ich habe es gestern geschafft, meine AWE32 in Linux einzubinden. Wenn >ich dann Audio aktiviere, dann kommt immer nur die Meldung, "rplay kann >sound.au nicht finden" oder so aehnlich. Kann mir jemand sagen, in >welchen Verzeichnis die au-Dateien abgelegt werden muessen. Installiert >sind sie. >Wie kann ich Audio eigentlich generell in X starten? > >Danke >Maik > --===============9094630329454531031==-- From Schaefer.Knut@t-online.de Tue Jul 15 07:32:33 1997 From: Schaefer.Knut@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Tue, 15 Jul 1997 07:32:33 +0000 Message-ID: <5qf92h$7q6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8310184222985693142==" --===============8310184222985693142== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ruediger Schablowsky wrote: > > Hallo Leute, > > ich weiss nicht ob es auf dieser Mailingliste ueblich ist sich hier > vorzustellen wenn man dazu kommt, aber ich will es kurz tun: Meine > Erfahrungen mit S.u.S.E. sind eher rudimentaerer Natur - am Donnerstag das > erste Mal gekauft, und auch erfolgreich (nach einigen Anlaeufen) > installiert. Mit SCO-UNIX und anderen Linux-Distributionen habe ich ein > wenig Erfahrung. > > Nun meine Frage: Ich will naechste Woche mein etwas betagtes Motherboard > austauschen, dabei hatte ich an etwas "Asus-iges" mit einem AMD K6 166 MHz > und 32 MByte RAM gedacht. Gibt es etwas was dagegen spricht, oder hat > jemand einen besonders "heissen Tip"? Hallo Ruediger, neulich habe Ich irgendwo im USENET ( frag mich wo :) ) gelesen, daß es angeblich Probleme mit den CPUs von AMD geben soll, sowohl die K5, als auch die K6. Aber diese Probleme wuerden nur bei einem Pentium-Optimierten Kernel auftreten. Dazu kann Ich nur sagen, daß Ich ein Gigabyte 586HX Board mit einer AMD K5-PR166 habe, und den Kernel mit Pentium-Optimierung kompiliert habe. Bis jetzt hatte Ich noch keine Probleme :) Ich hoffe, Ich konnte dir weiterhelfen ... Ciao Lars --- GIB GAIDS KEINE CHANCE! --- --===============8310184222985693142==-- From schablowsky@metronet.de Tue Jul 15 07:46:15 1997 From: schablowsky@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Tue, 15 Jul 1997 07:46:15 +0000 Message-ID: <5qf9s7$8dl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4722383231451733990==" --===============4722383231451733990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Von: Maik Schmitt > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique > Datum: Dienstag, 15. Juli 1997 07:40 .... > nicht ausprobieren, da ich nicht weiss, was Du damit meinst. Falls Du > die ModeLines meinst, die habe ich aus Windows 95 uebernommen, bzw. fuer > Linux umgerechnet und nicht weiter manipoliert. Hallo Maik, ModeLines aus Windows 95 uebernommen? Magst Du mir verraten, wo man die dort findet? Man mag ja gegen Microsoft und WinDoof 95 sagen was man will, aber das Monitorbild ist - ohne jegliche Einstellungen - unter W95 phantastisch. Bei mir jedenfalls. Danke Ruediger. --===============4722383231451733990==-- From tennert@alpha1.tphys.physik.uni-tuebingen.de Tue Jul 15 08:01:24 1997 From: tennert@alpha1.tphys.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Tue, 15 Jul 1997 08:01:24 +0000 Message-ID: <5qfaok$8sj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2889803620928155644==" --===============2889803620928155644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Joerg! Da ich die Probleme mit Netscape3.01Gold bzw. Netscape3.01 nicht habe, denke ich, dass du vielleicht das Paket "ntscp_cd" nicht installiert hast, in dem unter anderem ein Skript zum Starten von Netscape vorhanden ist. Um damit Netscape zu starten, gibst du statt "netscape" einfach "Netscape" ein. Schau dir mal die Dokumentation im /usr/doc-Verzeichnis an. Viele Gruesse Oli On Sun, 1 Jun 1997, Joerg Klaas wrote: > Hallo. > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 für Linux die Fensterbreite > (oder auch die Höhe) nicht ändern kann, bzw. wie man eben dieses schafft > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergrößen durch ziehen der Maus > einfach ändern, nur halt Netscape nicht... > Joerg Klaas > > P.S. ich merke, während ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > Fensterposition nicht ändern kann ! > --===============2889803620928155644==-- From bb@suse.de Tue Jul 15 08:24:22 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 08:24:22 +0000 Message-ID: <5qfc3m$9p0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3796609927054555073==" --===============3796609927054555073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, [...Mailingliste in News wandeln...] ein bischen schmunzeln muss ich bei der Diskussion schon. Die Liste ist keine 2 Wochen alt und schon taucht der Wunsch nach einer Newsgroup auf. Wir freuen uns natuerlich ueber den Zuspruch und haben ganz bestimmt nichts dagegen, dass die Liste in eine Newsgroup gewandelt wird. Allerdings wollen wir uns in dieser Richtung aus naheliegenden Gruenden nicht engagieren. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe kann eine Newsgroup und de.alt.* ohne vorherige Diskussion angelegt werden. In den restlichen de. Hierarchien ist es etwas schwieriger. Erst muss eine Diskussion durchgefuehrt werden (ich galube 2 oder 4 Wochen lang), dann eine Abstimmung. Ein Weg ist erst mal eine de.alt Gruppe einzurichten, und wenn die 'gut laeuft', in die de.* Hierarchie zu wechseln. Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 : >daher moechte ich zur=20 >diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist=20 >- - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- >linux von mailing-liste auf news-group umzustellen.=20 >meinungen? Es ist nicht sonderlich aufwendig, die Mailingliste in Dein lokales Newssystem umzuleiten. Ein Tool, was dies kann, findest Du unter http://www.ifi.unizh.ch/~weidner/tonews> Gruss, Harald --=20 Harald Weidner http://www.ifi.unizh.ch/~we= idner/> --===============1488101818583162244==-- From Werner.Thomas@dlr.de Tue Jul 15 08:44:44 1997 From: Werner.Thomas@dlr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 08:44:44 +0000 Message-ID: <5qfd9s$am8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2566013799186934357==" --===============2566013799186934357== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, dem allgemeinen Tenor einer Umstellung von mailing-Liste auf=20 Newsgroup kann ich mich nur anschliessen. Nach nur drei Tagen "Mitgliedschaft" in der Liste gingen ca. 50 mails mit nicht nur teilweise redundantem Inhalt ein. Die wirklich wichtigen mails=20 gehen regelrecht unter. Ganz schlimm wars nach dem Wochenende... In diesem Sinne, denkt mal ernsthaft ueber eine Umstellung nach Werner ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~= ~~~ Dr. Werner Thomas Tel. : +49 8153 28-1412 Deutsche Forschungsanstalt fuer Fax. : +49 8153 28-1420 Luft und Raumfahrt e.V. Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum =20 Abt.: Algorithmen und Verfahren =20 E-Mail : thomas(a)dfd.dlr.de Internet : http://www.dfd.dlr.de> DLR - Oberpfaffenhofen Postfach 1116 //|=09 D-82230 Wessling //|| = =20 // || = =20 //=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D// =20 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ // // // // ~~~= ~~~ //=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D// || // ||//=20 ||/ --===============2566013799186934357==-- From mh@neurotec.de Tue Jul 15 08:44:45 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba Date: Tue, 15 Jul 1997 08:44:45 +0000 Message-ID: <5qfd9u$amd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3988230134722457087==" --===============3988230134722457087== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------F870E1CF9B57D87E1062362E Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bei der Installation des Packet "Samba" tritt folgender Fehler auf: Alles installiert sich prima, nur in der rc.config wird kein Eintrag gemacht. Man kann sich behelfen: # # Start Samba (yes/no)? # START_SMB=yes in die rc.config aufnehmen. Schon klappts. cu Martin Hehl --------------F870E1CF9B57D87E1062362E Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH adr: Multimedia;;Ehlersstr. 15;88048 Friedrichshafen;;; email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatik (FH) tel;work: 07541-30120 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------F870E1CF9B57D87E1062362E-- --===============3988230134722457087==-- From schurigc@physik.phy.tu-dresden.de Tue Jul 15 08:49:47 1997 From: schurigc@physik.phy.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] REMOVE Date: Tue, 15 Jul 1997 08:49:47 +0000 Message-ID: <5qfdjb$auf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4420343872121509482==" --===============4420343872121509482== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Name: Schurig Vorname: Carsten Mail: schurigc(a)physik.phy.tu-dresden.de --===============4420343872121509482==-- From mh@neurotec.de Tue Jul 15 08:54:24 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] AcceleratedX Date: Tue, 15 Jul 1997 08:54:24 +0000 Message-ID: <5qfds0$b5b@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0870336861112395741==" --===============0870336861112395741== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------E1B2EA2FD62F860E78564B05 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich hab hier folgendes Problem: Ich moechte AcceleratedX 3.1 auf einer neu installierten Suse 5.0 einrichten. Auf aelteren Suse Versionen hat alles auf Anhieb geklappt. Nach erfolgreicher Installation beim Start von AcceleratedX kommt der Fehler: "cannot initialize Fontpath [...] failed to load Font 'fixed'" XFree hat keine Probleme. Die Pfade gibt es auch, und sind auch im XF86Config vorhanden. Irgendwelche Vorschlaege? cu Martin Hehl --------------E1B2EA2FD62F860E78564B05 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH adr: Multimedia;;Ehlersstr. 15;88048 Friedrichshafen;;; email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatik (FH) tel;work: 07541-30120 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------E1B2EA2FD62F860E78564B05-- --===============0870336861112395741==-- From ke@suse.de Tue Jul 15 09:27:05 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 09:27:05 +0000 Message-ID: <5qffp9$ctq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3179915142393284998==" --===============3179915142393284998== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Ruediger Schablowsky" writes: | Eine Frage an einen Suse-Mitarbeiter (Karl Eichwalder?): Mich wuerde | 'mal interessieren wieviele Leute hier auf der Liste stehen. Es sind heute morgen 885 gewesen. Munteres Ein- und Austragen weiterhin -- Linux ist weiterhin im Aufwind. PS. Gegen den vollen Briefkasten habe ich das Rezept =C2=BBEmacs + Gnus=C2= =AB: (setq nnmail-split-methods '(("mail.suse-linux" "^Subject:.*S\\.u\\.S\\.E\\. Linux") ;; ein paar andere Listen ("mail.rest" ""))) --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============3179915142393284998==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Tue Jul 15 10:34:33 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 10:34:33 +0000 Message-ID: <5qfjnp$gf4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5467770239372918607==" --===============5467770239372918607== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, warum eingentlich nicht? Ich k"onnte mir vorstellen, dass SuSE einen kleinen Newsserver aufmacht auf dem es nur(!) die SuSE-spezifischen Gruppen gibt (also derzeitig 4-5). Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur alle zug"anglich sein. Vielleicht mag sich jemand aus Fuerth dazu "aussern? +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============5467770239372918607==-- From hempen@isit.fhg.de Tue Jul 15 10:46:28 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fehler beim Update auf 5.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 10:46:28 +0000 Message-ID: <5qfke4$h29@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0886430635274937728==" --===============0886430635274937728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, ich habe gestern die Version 5.0 erhalten und einige Pakete (wie z.B. gnuplot) auf meine 4.4 Installation eingespielt. Vorher hatte ich bereits die aktuelle Version von YaST eingespielt. Anschlie=C3=9Fend hatte ich folgende Probleme: - einige Links (wie z.B. /dev/modem und /dev/mouse) waren nicht mehr vorhanden - neue links liessen sich nicht erstellen, da beim Aufruf von "ln" entweder der Bildschirm "vollgem=C3=BCllt" wurde oder "ln" sich nur durch "CRTL" +"C" beenden lie=C3=9F (ohne etwas zu machen - auch "cat" tat nicht mehr das was es sollte: Beim Aufruf von "cat /etc/hosts" kam die Meldung "File exists"=20 - X starte =C3=BCberhaupt nicht mehr, d.h. der Monitor blieb dunkel und es klacke "nur" ein Relais von Zeit zu Zeit. Nachdem ich das alte gnuplot eingespielt hatte, die alte YaST-Version wieder eingespielt und die Dateien ln und cat im Verzeichnis /bin per ftp von einem anderen Rechner geholt hatte, funzte alles wieder einwandfrei. Wer kennt solche Probs? War es nur Zufall mit der neuen Version, denn sonst hatte ich keine =C3=84nderungen vorgenommen? Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============0886430635274937728==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Tue Jul 15 10:55:30 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DOSEMU und WINOS2 Date: Tue, 15 Jul 1997 10:55:30 +0000 Message-ID: <5qfkv2$hfb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7267352214218976699==" --===============7267352214218976699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, in der Docu zum Dosemu findet sich in der README.Windows folgender Satz: >6. Get the WINOS2.ZIP distribution from tsx-11.mit.edu Ich wollte das mal versuchen, kann aber das file auf dem angegebenen Rechner nicht finden? Kann mir jemand weiterhelfen? Danke +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============7267352214218976699==-- From kfr@suse.de Tue Jul 15 11:09:18 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Tue, 15 Jul 1997 11:09:18 +0000 Message-ID: <5qflou$ia0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2938947532688326264==" --===============2938947532688326264== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable knut.moeller wrote on Mon, 14 Jul 1997 22:22:17 +0200: > > wird von Linux 5.0 die interne ISDN-Karte von US-Robotics (TA 64000) =3D > unterst=3DFCtzt ? > >=3D20 > > wenn nein: wann wird es den neuen Kernel vorraussichtlich geben ? >=20 > [knut.moeller] U.S. Robotics ISDN-TA adapter (V 1.00 .. steht in =3D > Windows NT drin .. die Packung von der Karte hab ich leider =3D > weggeschmissen .. aber sie ist im Prinzip =3DE4hnlich wie die Fritz-Card =3D > oder die von Teles (Preisklasse 150DM)=3D20 >=20 > Ist das wirklich eine Karte??? > [knut.moeller] Ich wei=3DDF ehrlich gesagt nicht was der Unterschied ist = =3D > ...=3D20 > Auch der Name TA 64000 laesst vermuten, dass es ein Terminal-Adapter =3D > ist, > der keinen Treiber benoetigt, da er wie ein Modem anzusprechen ist. > [knut.moeller] Ist dies nicht nur bei externen Adaptern der Fall ? =3D > aber es ist ein Terminal Adapter=3D3DTA das steht drauf auf dem Handbuch =3D > ... > Und wie installiere ich den ? Es muesst Dir einen seriellen Port anbieten. Auf den kannst Du wie ein Modem zugreifen.=20 Mehr Infos: Doku vom Geraet. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============2938947532688326264==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 15 11:26:20 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 11:26:20 +0000 Message-ID: <5qfmos$j8u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7629371319029661554==" --===============7629371319029661554== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tach Leuts, nachdem ich heute die heißersehnte Liefreung mit SuSE 5.0 bekam, habe ich mich gleich an die Installation gemacht. Ging alles ganz glatt, alles fertig auf der Platte als Yast zum Abschluß booten wollte und alles was kam war ein Screen voll mit: Jul 15 15:09:18 init[1]: No more processes left in this runlevel. Ich habe 'natürlich' keinen Plan was los ist und kann auch von der erstellten Bootdisk nicht booten, weil die wohl hinüber ist.. (so kommts raus) Also versuchte ich es sowohl mit meiner alten Slackware 2.3.0 (Kernel 1.2.8) Bootdisk als auch mit ner LILO-Disk, die Ergebnisse: s.o. Hat wer nen Tip wie ich mich um die Neuinstalltion herummogeln kann? (bei der womöglich derselbe Fehler nochmals auftritt) Auf der Linux-Partion war pübrigens noch die Slackware 2.3.0 drauf. Ich hätte die Platte planiert wenn ich gewußt hätte wie ich das zu bewerkstelligen habe und habe SuSE einfach drüberinstalliert, entsprechend kamen während der Installation Meldungen betr. des Umkopierens der alten Version (was ich auch nicht wollte, aber naja). Ich habe ein EIDE-CD-ROM (lief prima) und nen iP-133, 24 MB RAM, SB 32 PnP, ATI Xpression Mach64CT, auf der Linux-Partion sind noch über 500 MB frei und die Swap-Partion hat etwa 54 MB. Vielen Dank im Voraus, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============7629371319029661554==-- From princ000@goofy.zdv.uni-mainz.de Tue Jul 15 11:27:24 1997 From: princ000@goofy.zdv.uni-mainz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 11:27:24 +0000 Message-ID: <5qfmqs$j9h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0982093073114726609==" --===============0982093073114726609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Das Problem mit dem "ueberlaufenden Briefkasten" habe ich auch. Nachdem ich in den letzten zwei Tagen ca. 100 Mails bekommen habe und alle halbe Stunde Neue kommen, habe ich jetzt doch etwas die Uebersicht verloren, zumal die Anzahl der Mails in Zukunft ja eher noch groesser werden duerfte. Die Ueberlegung, einer Newsgroup anstelle einer Mail-Liste zu verwenden ist nach meiner Meinung sicherlich eine gute Alternative. Tschuess.... =20 -----------------------------------------------------------------------------= -- Carsten Prinz e-mail: princ000(a)goofy.zdv.uni-mainz.de www : http://www.uni-mainz.de/~princ000> -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============0982093073114726609==-- From alex@hts-software.de Tue Jul 15 11:38:57 1997 From: alex@hts-software.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] WU-FTP-Server Date: Tue, 15 Jul 1997 11:38:57 +0000 Message-ID: <5qfngh$jl2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2979102099053697694==" --===============2979102099053697694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo an alle Mitleser, ich bekomme die Mails aus der Liste erst seit kurzem. Bei mir läuft ein 486er mit SUSE-Linux 4.4.1 als Internet-Server mit ISDN Wählleitung. Es wäre eine super Sache wenn mir jemand zu meinem FTP-Problem einen Tip geben könnte. (was ich Probieren könnte oder wo es eventuell Informationen gibt) Ich habe Versucht den WU-FTP mit der möglichkeit der Gast-Logins - User-Id und Paswort mit chroot() auf einen Teil des Dateisystems beschränkt - zu konfigurieren bekomme aber bei dem Versuch z.B. mit Netscape auf den Server zuzugreifen folgende Meldung vom Netscape "Can't set guest privileges". Ich hab schon in allen möglichen Ecken des Internets nach einer Lösung gesucht aber leider erlfolglos. Beste Grüße an alle Alexander Schucha E-Mail: alex(a)hts-software.de --===============2979102099053697694==-- From christian.budde@uni-essen.de Tue Jul 15 11:39:44 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 11:39:44 +0000 Message-ID: <5qfni0$jmu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6982507674087358720==" --===============6982507674087358720== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > ein bischen schmunzeln muss ich bei der Diskussion schon. Die Liste ist > keine 2 Wochen alt und schon taucht der Wunsch nach einer Newsgroup auf. Sehr richtig! Mein News-Server (News.uni-essen.de) ist so flott, dass ich schon um 18.00 Uhr die ersten Meldungen von Mittags bekomme. Weiter entfernte trudeln erst am naechsten Tag ein, ausserdem werden sehr wenige Meldungen gespeichert. Nach dem Wochenende nur noch halbe Threads! Also, wer Lust hat, kann ja 'ne NewsGroup aufmachen. Ich finde dies hier die bessere Loesung. Ich denke mal, wenn alle das Update geschafft haben, wirds hier wieder etwas ruhiger und konkreter :-) Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============6982507674087358720==-- From choeger@suse.de Tue Jul 15 11:48:06 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 11:48:06 +0000 Message-ID: <5qfo1m$k34@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0055471399028866849==" --===============0055471399028866849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 15 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > PS. Gegen den vollen Briefkasten habe ich das Rezept =C2=BBEmacs + Gnus=C2= =AB: >=20 > (setq nnmail-split-methods > '(("mail.suse-linux" "^Subject:.*S\\.u\\.S\\.E\\. Linux") > ;; ein paar andere Listen > ("mail.rest" ""))) Oder procmail z.B. in Kombination mit Pine (.procmailrc): :0 * ^TO_suse-linux(a)suse.de $HOME/Mail/suse-linux mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============0055471399028866849==-- From schablowsky@metronet.de Tue Jul 15 11:48:24 1997 From: schablowsky@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 11:48:24 +0000 Message-ID: <5qfo28$k3a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1187559873109371076==" --===============1187559873109371076== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Von: Bodo Bauer > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten > Datum: Dienstag, 15. Juli 1997 10:22 Hallo Bodo, > ein bischen schmunzeln muss ich bei der Diskussion schon. Die Liste ist > keine 2 Wochen alt und schon taucht der Wunsch nach einer Newsgroup auf. > Wir freuen uns natuerlich ueber den Zuspruch und haben ganz bestimmt > nichts dagegen, dass die Liste in eine Newsgroup gewandelt wird. > Allerdings wollen wir uns in dieser Richtung aus naheliegenden Gruenden > nicht engagieren. Das kann ich gut verstehen ;) > Wenn ich es noch richtig im Kopf habe kann eine Newsgroup und de.alt.* > ohne vorherige Diskussion angelegt werden. Grundsaetzlich stimmt das. Wenn ich der Meinung bin eine Gruppe de.alt.schablowsky - alles rund um den S.u.S.E.-Anfaenger Ruediger Schablowsky (vielleicht noch moderiert von mir selbst ;)) - kann ich natuerlich gemaess RFC 1036 eine entsprechende Steuernachricht absenden. Aber es kann auch jeder - der mich fuer einen kompletten Spinner haelt - die entsprechende Nachricht absenden, die Gruppe wieder zu loeschen. Natuerlich kann ich dann wieder die Gruppe erzeugen und so weiter ... Insofern rate ich davon ab so etwas *ohne* vorherige Diskussion in de.alt.admin zu machen. Ich zitiere hier einmal aus dem entsprechenden FAQ: 10 Sonderregel für de.alt.* ------------------------ Hier ist alles viel einfacher. Die einzige echte Regel lautet hier: Fairneß. Eine Einrichtung einer Gruppe in de.alt.* läuft folgendermaßen ab: Man postet in de.alt.admin, ob jemand Einwände gegen die vorgeschlagene Gruppe hat, wartet fairerweise lang genug, damit sich auch wirklich jemand beklagen kann (News-Laufzeiten liegen bedauerlicherweise .......... Ich habe de.alt.admin eine Weile verfolgt, und die versuchen schon neue Gruppen in bestehenden unterzubringen. Eine Mailing-Liste mit vielleicht 30 Mails pro Tag koennte aber als ausreichendes Argument angesehen werden. Da die Liste aber erst seit 2 Wochen existiert, wuerde ich Vorschlagen damit - wenn ueberhaupt - noch eine Weile zu warten. Wenn sie ein viertel Jahr alt ist, und dann immer noch Bedarf besteht - koennte man es meiner Meinung nach versuchen. Ausserdem muss das Einrichten einer Newsgroup ja auch nicht bedeuten, dass diese Liste eingestampft wird - oder? Dazu kommt noch, dass es *irgend jemand* machen muss. Also ein anstaendiges RfD formulieren und etwaigen Einwaenden begegnen. Dabei geht es auch um solche Details, wo in der de.alt-Hierarchie die Gruppe angesiedelt werden soll. Nun koennte *vielleicht* jemand auf die Idee kommen, ich koennte das tun, da ich mich schon mit solchen Dingen beschaeftigt habe. Grundsaetzlich waere ich schon bereit dazu - nur nicht jetzt. Das hat zwei Gruende: 1. Ich bin absoluter S.u.S.E (was heisst das eigentlich?) Anfaenger, koennte nicht einmal Fregen nach dem Unterschied zwischen Suse und anderen Distributionen beantworten und - der Hauptgrund: 2. Ich werde - wenn alles gut geht - innerhalb der naechsten 4 Wochen das zweite Mal Vater. :))) Mein Vorschlag waere also - angesichts der zwei Wochen - dass wir das Thema eine Weile Ruhe lassen, bis die Mailing-Liste "erwachsen" geworden ist. Wenn in einigen Monaten immer noch 30 Mails pro Tag eintreffen - schaun wir mal. Bis dahin muessen wir damit leben - oder "unsubscriben". Gruss Ruediger P.S. An die S.u.S.E-Mitarbeiter: Ich moechte euch an dieser Stelle kurz sagen, was mich hauptsaechlich zu einem Umstieg von LST zu Suse bewogen hat: Eure Heimseite/Homepage. Ganz toll - dickes Lob. Ich hatte wirklich den Eindruck dort sitzen Leute die sind engagiert, geben sich Mühe und denen geht es nicht *nur* um's Geld verdienen. --===============1187559873109371076==-- From lutz@mail.pol.de Tue Jul 15 12:02:36 1997 From: lutz@mail.pol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 12:02:36 +0000 Message-ID: <5qfoss$km9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4851902776824702087==" --===============4851902776824702087== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Joerg Stiller schrieb: > Hallo, > > habe Probleme mit meinem Adaptec 1542 CF (2.02). > Kann leider kein SCSI-Kernelmodul laden. SCSI-Adapter wird an der > angegebene Adresse nicht gefunden gefunden. > > Wer kann mir weiterhelfen? > > Joerg Stiller > Am Sauerborn 10 > 54317 Gusterath > > Tel.: (06588) 992163 > Fax: (06588) 992164 > eMail: stillerj(a)informatik.fh-trier.de Hallo, ueberpruefe bitte dir am DIP-Schalter eingestellte Basis-Adr. Diese sollte auf 300 stehen. Sobald die Basis-Adr. abweicht , hat der 1542 CF Adressprobleme. Ist der Adressraum belegt, so ist die Adresse bei der Installation (s.Linuix-Handbuch) anzugeben. Dann sollte der 1542 erkannt werden. Lutz --===============4851902776824702087==-- From bb@suse.de Tue Jul 15 12:49:26 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Newsgroup? Date: Tue, 15 Jul 1997 12:49:26 +0000 Message-ID: <5qfrkm$mcl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7565194949921398567==" --===============7565194949921398567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --PART-BOUNDARY=.19707151245.ZM22886.suse.de Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u Hi Ruediger, = Deine Mail spricht mir aus dem Herzen. Besonders der Absatz [...] = > > Mein Vorschlag waere also - angesichts der zwei Wochen - dass wir das = > Thema eine Weile Ruhe lassen, bis die Mailing-Liste "erwachsen" = > geworden ist. Wenn in einigen Monaten immer noch 30 Mails pro Tag = > eintreffen - schaun wir mal. Bis dahin muessen wir damit leben - = > oder "unsubscriben". > Ich finde auch, dass es jetzt noch ein bischen frueh ist. Auch wenn ich = nicht glaube, dass der Traffic weniger wird... Selbst wenn es eine News-Gruppe geben wird (de.comp.os.linux.suse waer' natuerlich toll... :-), diese Liste wird weiterhin bestehen. = Ciao, BB = > Gruss Ruediger > = > P.S. An die S.u.S.E-Mitarbeiter: Ich moechte euch an dieser Stelle kurz= > sagen, was mich hauptsaechlich zu einem Umstieg von LST zu Suse bewogen= > hat: Eure Heimseite/Homepage. Ganz toll - dickes Lob. Ich hatte wirklic= h > den Eindruck dort sitzen Leute die sind engagiert, geben sich M=FChe un= d > denen geht es nicht *nur* um's Geld verdienen. = > = > = > = > = > = >-- End of excerpt from Ruediger Schablowsky -- = Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germ= any fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247= 122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --PART-BOUNDARY=.19707151245.ZM22886.suse.de-- --===============7565194949921398567==-- From mantel@suse.de Tue Jul 15 12:59:16 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 12:59:16 +0000 Message-ID: <5qfs74$mu7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4081485983233934178==" --===============4081485983233934178== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Tue, 15 Jul 1997, Al wrote: > nachdem ich heute die heißersehnte Liefreung mit SuSE 5.0 bekam, habe > ich mich gleich an die Installation gemacht. Ging alles ganz glatt, > alles fertig auf der Platte als Yast zum Abschluß booten wollte und > alles was kam war ein Screen voll mit: > Jul 15 15:09:18 init[1]: No more processes left in this runlevel. > Ich habe 'natürlich' keinen Plan was los ist und kann auch von der > erstellten Bootdisk nicht booten, weil die wohl hinüber ist.. (so > kommts raus) > Also versuchte ich es sowohl mit meiner alten Slackware 2.3.0 (Kernel > 1.2.8) Bootdisk als auch mit ner LILO-Disk, die Ergebnisse: s.o. > > Hat wer nen Tip wie ich mich um die Neuinstalltion herummogeln kann? > (bei der womöglich derselbe Fehler nochmals auftritt) Du kannst Dein installiertes System auch einfach mit der Installations- Bootdiskette starten (einfach in linuxrc den Punkt »Installation start«, »installiertes System booten« waehlen. ABER... (s.u.) > Auf der Linux-Partion war pübrigens noch die Slackware 2.3.0 drauf. > Ich hätte die Platte planiert wenn ich gewußt hätte wie ich das zu > bewerkstelligen habe und habe SuSE einfach drüberinstalliert, Das gibt IMHO Chaos. Ich weiss nicht, wie es bei der letzten Slackware war, aber frueher waren beispielsweise viele Sachen unter /etc, die eigentlich nach /sbin gehoeren. Je nachdem wie der Pfad gesetzt ist, kann es nun sein, dass mal ein altes und mal ein neues Binary gestartet wird. Daher duerften auch die sonderbaren init-Meldungen kommen... > entsprechend kamen während der Installation Meldungen betr. des > Umkopierens der alten Version (was ich auch nicht wollte, aber naja). > > Ich habe ein EIDE-CD-ROM (lief prima) und nen iP-133, 24 MB RAM, SB > 32 PnP, ATI Xpression Mach64CT, auf der Linux-Partion sind noch über > 500 MB frei und die Swap-Partion hat etwa 54 MB. > > Vielen Dank im Voraus, Al > ----- > alex_l(a)earthling.net Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: What are you wasting YOUR CPU on? --===============4081485983233934178==-- From mixl@hof.baynet.de Tue Jul 15 13:04:04 1997 From: mixl@hof.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Tue, 15 Jul 1997 13:04:04 +0000 Message-ID: <5qfsg4$n7r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4282967735061148562==" --===============4282967735061148562== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Joerg, korrigier mal dein Datum > Date: Sun, 01 Jun 1997 17:22:38 +0200 > From: Joerg Klaas > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hallo. > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 für Linux die Fensterbreite > (oder auch die Höhe) nicht ändern kann, bzw. wie man eben dieses schafft > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergrößen durch ziehen der Maus > einfach ändern, nur halt Netscape nicht... > Joerg Klaas > > P.S. ich merke, während ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > Fensterposition nicht ändern kann ! > > ------------------------------------ email:mixl(a)hof.baynet.de IRC: #Hof #FOnline #Netzy --===============4282967735061148562==-- From kfr@suse.de Tue Jul 15 14:05:51 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ISDN Date: Tue, 15 Jul 1997 14:05:51 +0000 Message-ID: <5qg03v$qrv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ISDN> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7126151862179307406==" --===============7126151862179307406== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mathias Weigt wrote on Mon, 14 Jul 1997 23:20:42 +0200: > To: "suse-linux(a)suse.de" > From: Mathias Weigt > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Mon, 14 Jul 1997 23:20:42 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] ISDN >=20 > Ich habe ein externes ELSA-ISDN-Kombi-Modem, welches an der seriellen > Schnittstelle betrieben wird. Im analogen Modus gibt es keine Probleme, > es ist ja ein normales Modem. Im ISDN-Modus kommt nur Windows(95-NT) mit > ihm zurecht. > Da mein Provider (Universit=C3=A4t) nur synchrones PPP kann, bef=C3=A4hige = ich > unter Windows- NT per AT-Kommando mein ISDN-Modem zu einer > synchron-asynchron-Umsetzung. Mein Provider sendet sychrones PPP und > mein Modem gibt asynchrones PPP weiter. Soweit zu Windows 95 bzw. NT. > Unter Linux geht das leider nicht. Der (analoge) PPP-Daemon kann nur > asynchron und der ISDN-Daemon nur synchron (er kennt nur interne > ISDN-Karten). > Wie kann ich mein externes ISDN-Modem dennoch nutzen, ohne es zu einem > lahmen analogen Modem zu kastrieren? Aus Sicht des Rechners ist und bleibt das ELSA-ISDN-Kombi-Modem ein Modem, das gilt fuer Wind genauso wie fuer Linux. Der ipppd kann nur syncPPP mit internen Karten, richtig. Du musst den normalen 'pppd' nehmen und Deine "Modem" genauso wie unter DOS dazu ueberreden eine Wandlung async -> sync zu machen. Siehe auch: - http://www.suse.de/Support/sdb/isdn= _mtu.html> - http://www.suse.de/Support/sdb/toppp.html= > Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============7126151862179307406==-- From Thomas.Schwarz@chemie.uni-ulm.de Tue Jul 15 14:18:08 1997 From: Thomas.Schwarz@chemie.uni-ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage Date: Tue, 15 Jul 1997 14:18:08 +0000 Message-ID: <5qg0r0$rd0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5257923160752955788==" --===============5257923160752955788== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Wie komme ich aus dieser mailing-liste eigntlich wieder raus? -- ########################################################## Dipl.-Chem. Thomas Schwarz Department for Inorganic Chemistry University of Ulm/Germany Phone +49 731 502-2735 Fax +49 731 502-2733 www.uni-ulm.de/uni/fak/natwis/anorgchem/Thomas/Thomas.htm ########################################################## --===============5257923160752955788==-- From asklein@wpax13.physik.uni-wuerzburg.de Tue Jul 15 14:25:32 1997 From: asklein@wpax13.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 14:25:32 +0000 Message-ID: <5qg18s$rr5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5307603317949909777==" --===============5307603317949909777== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Ich finde die mailing liste nicht schlecht. Meine mail wird aber von procmail vorsortiert, so dass die uebersicht nicht darunter leidet. -- Andreas Klein asklein(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)wpax32.physik.uni-wuerzburg.de _____________________________________ | | | Long live our gracious AMIGA! | |___________________________________| --===============5307603317949909777==-- From jost.mueller@minden.netsurf.de Tue Jul 15 14:29:00 1997 From: jost.mueller@minden.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 14:29:00 +0000 Message-ID: <5qg1fc$rtv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7428587297717533598==" --===============7428587297717533598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > > Hallo, > > dafuer bin ich ebenfalls. > Ich finde es sehr gut, ein solches Forum zur Verfuegung zu stellen. > Die Anzahl der mails ist jedoch zu hoch, dass man seine eigentlichen > Nachrichten in der Box uebersieht. > Ein Umstellen auf Newsgroup wuerde ich sehr begruessen. > > Ciao, > Arne > Wo ist das Problem? Ich habe den Mailfilter so eingestellt, dasz alle SUSE mailings im entsprechenden Ordner SUSE landen und peng, die mailbox ist wieder übersichtlich. cya Jost --===============7428587297717533598==-- From fs012ns@munich.netsurf.de Tue Jul 15 14:59:56 1997 From: fs012ns@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. 5.0 von festplatte Date: Tue, 15 Jul 1997 14:59:56 +0000 Message-ID: <5qg39c$t7i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2822182157852501133==" --===============2822182157852501133== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht hat. leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es geloest?? o langsam faellt mir nix mir ein ... thnx in advance -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============2822182157852501133==-- From thomas.s@madbit.ping.de Tue Jul 15 15:05:27 1997 From: thomas.s@madbit.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sendmail.cf Problem mit der Mailauslieferung Date: Tue, 15 Jul 1997 15:05:27 +0000 Message-ID: <5qg3jn$tkd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2888794419459456960==" --===============2888794419459456960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe hier ein ziemliches Problem mit der Mailauslieferung via=20 uucp mit Sendmail. Jedes mal wenn ich eine Datei als Attachment an die Mail anh=C3=A4ngen will verweigert Sendmail die Auslieferung mit folgender Fehlermeldung in /var/log/messages=20 Jul 15 11:34:10 madbit sendmail[185]: LAA00185: from=3Dthomas, size=3D1085178= , class=3D0, pri=3D1115178, nrcpts=3D1, msgid=3D<19970715113406.55778(a)madbi= t.ping.de>, relay=3Dthomas(a)localhost Jul 15 11:34:11 madbit sendmail[189]: LAA00185: to=3Dstreiti2(a)cww.de, delay= =3D00:00:04, xdelay=3D00:00:00, mailer=3Duucp-dom, relay=3Dlilly, *stat=3DSer= vice* *unavailable* In den Newsgroups schrieb man mir bereits, das es daran liegen k=C3=B6nnte, d= as 'maximum message size' zu klein eingestellt ist. Da ich mich scheue Sendmail.cf selber neu zu =C3=BCbersetzen habe ich den Wer= t direkt in der Sendmail.cf editiert. Das sieht etwa so aus : # maximum message size O MaxMessageSize=3D99999999 leider half das =C3=BCberhaupt nichts.=20 Weiss jemand was zu tun ist ohne Sendmail.cf neu zu compilieren ? Bye, Thomas S. --===============2888794419459456960==-- From bs@suse.de Tue Jul 15 15:09:52 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ppp Date: Tue, 15 Jul 1997 15:09:52 +0000 Message-ID: <5qg3s0$to4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ppp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0357607554278260110==" --===============0357607554278260110== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > Ich habe probleme mit ppp mit S.u.S.E Linux 5.0 > > Wenn ich das ppp script starten mvchte bekomme ich eine fehlermeldung: > > domi:/etc/ppp # ./ppp-up > > bash: ./ppp-up: No such file or directory Schau Dir die erste Zeile des Skipts ("#!/bin/sh" oder ähnlich) genau an - da muss ein typo sein. cu ...bs --- My tip for this evening: Doors: Alive She Cried --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============0357607554278260110==-- From j.horlitz@knuddel.ndh.com Tue Jul 15 15:10:55 1997 From: j.horlitz@knuddel.ndh.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 15:10:55 +0000 Message-ID: <5qg3tv$tqv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3069574717602690390==" --===============3069574717602690390== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Di, 15.07.97 - 15:09 Uhr Hallo, > Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere > Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte > der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur > alle zug"anglich sein. Das hat den Nachteil, dass die Leute, die keinen Online-Zugang haben =20 (Mail und News ueber UUCP) damit ausgeschlossen werden. Die einzige Alternative waere eine oeffentliche Gruppe unter de.alt.*, die dann (hoffentlich) von allen relevanten Newsservern gefuehrt wird. Aber warum koennen denn die verschiedenen Mailreader nicht automatisch =20 anhand des Betreffs (zB) Mail auf eigene Postfaecher aufteilen? Alle Mails hier kommen ja extra mit "[S.u.S.E." im Betreff an. Gruesse Joerg --=20 Joerg Horlitz - Bonn email: j.horlitz(a)knuddel.ndh.com Uni: horlitz(a)cips01.physik.uni-bonn.= de http://home.pages.de/~WiseJoe/> IRC: WiseJoe --===============3069574717602690390==-- From wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at Tue Jul 15 15:14:30 1997 From: wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 15:14:30 +0000 Message-ID: <5qg44m$ttr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3306268277435156496==" --===============3306268277435156496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 08:47 15.07.97 +0200, you wrote: >On Mon, 14 Jul 1997, Hartmut Schimmel wrote: > >> Andreas Froehlich wrote: >> > >> > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail >> > ueberzuquellen. daher moechte ich zur >> > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist >> > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- >> > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. >> > meinungen? >>=3D20 >> Diese Idee kam mir heute angesichts 80 neuer Messages auch. Ich bin >> dafuer. >> Die andere Moeglichkeit waere eine Moderation durch Suse, denn einige >> Statements >> wiederholen sich. >>=3D20 > >Hallo, > >dafuer bin ich ebenfalls. >Ich finde es sehr gut, ein solches Forum zur Verfuegung zu stellen. >Die Anzahl der mails ist jedoch zu hoch, dass man seine eigentlichen >Nachrichten in der Box uebersieht. >Ein Umstellen auf Newsgroup wuerde ich sehr begruessen. > >Ciao, > Arne > >___________________________________________________________________________= =3D ___ > > Arne Biastoch > =3D20 > Institut fuer Meereskunde phone: 49-431-597 3804=3D20 > Dept. Theoretical Oceanography fax : 49-431-565876=3D20 > Duesternbrooker Weg 20 email: abiastoch(a)ifm.uni-kiel.de > 24105 Kiel, Germany =3D20 > =3D20 > --> Internet: ht= tp://www.ifm.uni-kiel.de/to/woce/agulhas/agape.html> >___________________________________________________________________________= =3D ___ > > > Hi,=3D20 also ich bin entschieden dagegen, diese Mailinliste in eine Newsgroup=3D umzuwandeln. Dagegen w=3DE4re es meiner Meinung nach eine gute Idee, wenn de= r=3D gesamte Mailverkehr, gruppiert in Wochen oder Monaten, via WWW verf=3DFCgbar= =3D w=3DE4re (also ein Archiv; gibts das nicht eh' schon). Wer nicht 80 Mails pr= o=3D Tag lesen will k=3DF6nnte dann dort nachschauen. MfG, Wolfgang ________________________________________________________________________ Wolfgang Rauscher INTHFT Technische Universitaet Wien email: ffff,0000,0000Wolfgang.Rauscher(a)mobile.nt.tuwien.ac.a= t=3D , Tel: +43 1 58 801 35 34 --===============3306268277435156496==-- From rvielhab@t-online.de Tue Jul 15 15:42:16 1997 From: rvielhab@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Tue, 15 Jul 1997 15:42:16 +0000 Message-ID: <5qg5oo$vda@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8231194745361100169==" --===============8231194745361100169== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Marc, ohne jetzt tiefe Einblicke in Linux (ist _nur_ bestellt) oder FAT32 zu = haben, folgende Idee: Du schreibst win95b - ist das nicht die (oem-)Version, welche ein = Dateisystem hat, das nicht mal zum vorhergehenden (V?)Fat32 von Win95 = kompatibel ist, oder z.B. auch nicht von DOS gelesen werden kann? Sollte es damit zusammenhaengen, mail mal zurueck, damit ich Bescheid = weiss. ciao, Reinhard ---------- Von: Marc Filzen Gesendet: Sonntag, 13. Juli 1997 14:28 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Hallo Suse-Gemeinde! Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und = =20 w=FCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=F6nnen. = Also habe =20 ich mir die neueste Kernel-Version besorgt (2.1.43) , mu=DFte aber =20 feststellen da=DF selbst diese noch kein FAT-32-System unterst=FCtzt. = Irgenwie =20 scheint es dort noch weniger Optionen zu geben, als bei 2.0.30??? Ich = habe =20 n=E4mlich eine Soundkarte (Ensoniq Soundscape), die unter 2.1.43 als = (NEW) =20 gekennzeichnet ist und die ich dort nciht mehr eincompilieren kann... = :-( Wei=DF jemand Rat? Danke! Marc -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhgPAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAFAEAAAEAAAAMAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAAgH2DwEAAAAEAAAAAAAAAmExAQSAAQAoAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBM aW51eF0gU3VzZSA1LjAgdW5kIEZBVDMyACwLAQWAAwAOAAAAzQcHAA8AEQAhABcAAgA1AQEggAMA DgAAAM0HBwAPABEAHQAyAAIATAEBCYABACEAAAA0QjYyOEM1RTIzRkREMDExQjIzRDAwNjA5NzJB QThDOQAhBwEDkAYAiAYAABQAAAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADAC4AAAAAAAMANgAA AAAAQAA5AOCqeG40kbwBHgBwAAEAAAAoAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gU3VzZSA1LjAg dW5kIEZBVDMyAAIBcQABAAAAFgAAAAG8kTRud16MYkz9IxHQsj0AYJcqqMkAAB4AHgwBAAAABQAA AFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAVAAAAcnZpZWxoYWJAdC1vbmxpbmUuZGUAAAAAAwAGEDrm5p0DAAcQ 3wMAAB4ACBABAAAAZQAAAEhBTExPTUFSQyxPSE5FSkVUWlRUSUVGRUVJTkJMSUNLRUlOTElOVVgo SVNUTlVSQkVTVEVMTFQpT0RFUkZBVDMyWlVIQUJFTixGT0xHRU5ERUlERUU6RFVTQ0hSRUlCU1RX SU4AAAAAAgEJEAEAAADpBAAA5QQAAEQIAABMWkZ1EVBaJP8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBj aArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKDIjMPemhlbAMgRGzqZwKDNBMNfQqACM8J2eI7F58yNTUCgAqB DbHBC2BuZzEwMwBQCwrLEvIMAWMAQCBIB0AXMDMF0ArAYywKhQqFb2hQbmUgahIAegVAdDUIkGYe QEULgAJgaWMmax5AC4AgTAuAdXgsICgEAAVAXyAQcl+UIGIHkHQVAXQpHgBBBIEgRkFUMxIgeox1 IBHAIQBuLCACECcVUAnwDbAgSQ2wZTotHTxEImAE8GgXoGliAyBxA/BuOTViIC3zH7AgcWRhBCAD ABGwJjEDCJAgQG9lbS0pVu8EkACQAiAi0HcVABGwHkCzJSADoERhITAEAHkhIfptInF0ItAmWADA AyAiUO0pcHYFsBTwciMgFPAjQcEDoChWPylGKOAiIcsrAAOgVyWSIGsDcAqwPx7AIQADICBhItAh o3ou4EIuIGF1EbAmhSyS7ERPBfAjIGwHkCvBKCBLCyArwWsAcG4/HTxTnwbwIWAocQQgJlBtaQVA 7SJQczLQB4BuEcAJ8CMh7yLQAMADESqEcgpQH4ApwjMy4iahIEIHkChRaWSrKBEEAS4dPGMHMG8d JnZSKJERwWQdPAr0H2AxhDk4AtFpLTE2DAF/DNA64wtZOuAKoANgITBjfQVALT0HCoc7uwwwPIZW /QIgOj4OPIYMghzTIeADEG56CfA9rz69RzAyDbB0Xz/fQOsyIDEQAZBnItAxMjMusEp1H2BHQDk5 wjdHQDQ6MjhCbz69lkE/z0DcczMwZS0fYPUgEUBMgi4NsEiPPr018B50F6AN0EqvQOtbUy60dS5S AEUusB/zXQYAgUyRIDUuMCB1I0DnIeQ5DzoTMzY7hxXCO3L3PJUchFMCLURgB4ALgA2wuiEdPEku 8SKCKnBpBcDLKwEogmkjISBURxArwbMm8lMHKEsEkS2xMlNguC4zMCGAIlAwAmcFQONTkh2Wd1wn EaAwoS/xd1wxLsQh8y0o2ScRLJdivyGABGBTkCEwMNFeYTYxEOMJ8C6wQWxzHMBZgx2WvzWyWdIm 8h4wClAhISBcFF4tJ5Ug8gWwXWEoXIAxOC40MyGANBEMcCdk/wGAXyEhAAXAHZYe8CBwISP9WwJh Z2Ik0BUAJUIm8VMhvG5vLvEfkB/BIfEtX8HvBrApQ2GyEeB0XmIegS6w+kkrUW4D8GNINhMCMDKD 3xdBapQoIFpyBcBPBTAn0f8rwSJRIyAiowdABCAhAEfAPVyEP3IQWTgdlguQJ2V8NG0fYS8AKJFb UWGhZDcw8AAgJxFFAIACIGlxw3RUBPBhcGUpKcEnAQ9sI1xxZsJxIyhORVf/IYAdliMgH5AxEEIw JqEeMP81kSBxU5Im8jWybuQ3wCpSfytwWjMFoC1QAxAIkTDFLqF8wCA6LSgdPFclIO9pgx5gA4E2 YFIo4DE9KND+bh+QWF0c4h08CoU9h4NyBF9fCoV8XFwvfN+DyF3AhTFBqiLQRBdBZ0DXI0Ai0ERg cgOBeR08TLAvNDJQEDqwQiJAH2B6evx5LnvwGqBNeIqGiOUEAPxmLgDAJOF0IR9ALtBSEP0DAC1u 4oayTXhUnzuHG9UXPIYKhRbBAJEwAAAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAEAABzCwvZfvM5G8AUAACDCw vZfvM5G8AR4APQABAAAABQAAAEFXOiAAAAAAAwANNP03AAB+7g== ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910-- --===============8231194745361100169==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 15 15:49:29 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Entwarnung! Date: Tue, 15 Jul 1997 15:49:29 +0000 Message-ID: <5qg669$vo1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7841626540512463411==" --===============7841626540512463411== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Für den Fall dasihr schon fleißig Antworten getippt habt ein großes SORRY, aber jetzt ist alles okay. Habe neu partioniert um alles zu löschen und frisch installiert. Sogar X läuft nun.. Nun muß ich nur noch neu kerneln und gehts auf Entdeckungsreise.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============7841626540512463411==-- From hbarthel@VNET.IBM.COM Tue Jul 15 15:52:08 1997 From: hbarthel@VNET.IBM.COM To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Tue, 15 Jul 1997 15:52:08 +0000 Message-ID: <5qg6b8$vtj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4832239885020682734==" --===============4832239885020682734== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie es eigentlich auch ueblich ist. Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. Besten Dank im Voraus, Heiko Barthel --===============4832239885020682734==-- From bb@suse.de Tue Jul 15 15:59:34 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Tue, 15 Jul 1997 15:59:34 +0000 Message-ID: <5qg6p6$a9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4052236829864332559==" --===============4052236829864332559== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Jul 15, 5:43pm, Heiko Barthel (07031-16-6686) wrote: > Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailserver > Hallo, > > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > es eigentlich auch ueblich ist. > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. > Wenn die MX Records stimmen, d.h. die Mail tatsaechlich an Deinem Rechner ankommt, brauchst Du nur in /etc/rc.config in die Variable SENDMAIL_LOCALHOST alle Namen (durch Leerzeichen getrennt) anzugeben, fuer die Mails angenommen werden sollen. Dann einmal SuSEconfig starten und sendmail ein 'kill -1' schicken. Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 Leider will X partout nicht mit meiner ATI >Expression (2 MB DRAM, integrierter DAC, Mach64CT) zusammenarbeiten. >Alles was ich bekomme ist ein schwarzer Schirm oder evtl ein auf >Sparmodus schaltender Monitor. Das selbe Problem hatte ich mit meiner ATI auch. Versuch mal folgendes: - mach Dir einen Kernel ohne Unterstuetzung fuer Power-Management oder - schalte im BIOS saemtliche Power-Mangement-Funktionen ab. Das war jedenfalls bei mir der Grund. Ciao, Bernhard. ----------------------------------------------------- E-Mail: Bernhard Elsner Date: 07/15/97 Time: 19:09:11 This message was sent by XF-Mail on Linux 2.0.29 ----------------------------------------------------- --===============8445456925850179881==-- From fs012ns@munich.netsurf.de Tue Jul 15 17:29:44 1997 From: fs012ns@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. SuSE 5.0 via festplatte Date: Tue, 15 Jul 1997 17:29:44 +0000 Message-ID: <5qgc28$3em@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6121099523502506777==" --===============6121099523502506777== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, gestern abend habe ich gegen 23:00 folgendes zu bildschirm gebracht: :jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine :basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, :gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab :und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht ;hat. : :leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit :diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es :geloest?? : :so langsam faellt mir nix mir ein ... nachdem sich mein frust nun etwas gelegt hat, das problem aber weiterhin besteht jetzt mal ein bischen ausfuehrlicher: ziel ist die installation von SuSE 5.0#0 auf einem toshiba laptop (16mb ram, 1.3 gb platte, keine besonderheiten -> suse 4.x lief jedenfalls astrein) installieren muss ich ueber eine plattenpartition. setup, booten etc. laufen auch problemlos, das alte filesystem und die swap-part werden erkannt - alles prima. nach dem einlesen der install.pakete (die nur teilweise auf der platte vorliegen naemlich A1, A2, N) kommt die meldung rpm: not found und ich stehe in der shell; als weitere infos am bs zu sehen: program aborted! tue jul ERROR: open output file, detail: 0 file: SystemCmd.cc Line: 459 tja - was tun. das rpm nicht in /bin vorhanden ist, habe ich bemerkt - aber alle versuche, ihm eine rpm-kopie unterzujubeln haben nicht funktioniert hat schon jemand das gleiche problem (und eine loesung dazu!!!) gehabt?? thnx -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============6121099523502506777==-- From markus.riepe@metronet.de Tue Jul 15 17:31:03 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 17:31:03 +0000 Message-ID: <5qgc4n$3k8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8541721790756956723==" --===============8541721790756956723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner wrote: >=20 > Hallo, > warum eingentlich nicht? > Ich k"onnte mir vorstellen, dass SuSE einen > kleinen Newsserver aufmacht auf dem es nur(!) > die SuSE-spezifischen Gruppen gibt (also > derzeitig 4-5). > Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere > Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte > der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur > alle zug"anglich sein. >=20 > Vielleicht mag sich jemand aus Fuerth dazu > "aussern? >=20 > +--------------------------------------------------------------+ > |Michael Renner | | > |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| > |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| > |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | > |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | > +--------------------------------------------------------------+ Hallo Michael und Liste, dies halte im prinzip fuer einen guten Vorschlag, aber es soll ja Leute geben, die nur auf den Newsserver ihres Providers zurueckgreifen koennen (z.B. Metronet, ich vermute hier liegt es an deren Proxy-Server). Einen Hinweis fuer alle die Netscape-Mail (Mozilla) verwenden: Das Problem mit der ueberlaufenden Inbox habe ich folgendermassen geloesst: In die datei .procmailrc eintragen: . . . :0 * ^Sender: owner-suse-linux(a)suse.de | formail -d -D 16384 /root/suse-linux.cache -I Received: -R In-Reply-To: References: -i "X-Mozilla-Status: 0000" -s >>/pub/ml/SuSE_Linux.ml . . . Von dem Netscape-Mail-Verzeichnis ein symbolischen Link auf /pub/ml anlegen. Die Option -i "X-Mozilla-Status: 0000" ist wichtig, da Mozilla diesen Eintrag nur anlegt, wenn die Mails von Mozilla in die Inbox geholt werden, oder wenn die Mail mit Move oder Copy bewegt werden. Ansonsten ist eine Kennzeichnung als gelesen/ungelesen nicht moeglich, bzw. der Status wird beim naechsten Mail-polling wieder zurueckgesetzt. Natuerlich muss dann fuer diese Datei auch Schreib- und leserechte (Gruppe genuegt) fuer den Leser vorhanden sein. MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | D-44329 Dortmund | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+--------------------------------------------------+ QTD: A young Juliet of St. Louis On a balcony stood acting screwy. Her Romeo climbed, But he wasn't well timed, And half-way up, off he went -- blooey! --===============8541721790756956723==-- From NOSPAMgoetz@isi-systems.de Tue Jul 15 17:31:27 1997 From: NOSPAMgoetz@isi-systems.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 17:31:27 +0000 Message-ID: <5qgc5f$3kr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7958001393181203917==" --===============7958001393181203917== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Froehlich wrote: >=20 > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 >=20 > Hallo, >=20 > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? >=20 > gruesse, > Andreas Froehlich > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: PGP for Personal Privacy 5.0 > Charset: noconv >=20 > iQA/AwUBM8pnmD5krXDJwEBUEQLFaACeLeKOJdgyajqdij6EWAXDcz5pL2MAoLqi > dUYxmi1pTJ3TZxBcbiBDRcNY > =3DtYlR > -----END PGP SIGNATURE----- >=20 > __________ > Andreas Froehlich e-mail: afroe(a)bigfoot.com > Gersprenzweg 22 fon: +49 (0) 61 51 / 55 63 7 > D - 64 297 Darmstadt fax: +49 (0) 61 51 / 55 63 9 > pager: +49 (0) 165 6 290 3884 >=20 > pgp public key: htt= p://www.student.informatik.th-darmstadt.de/~afroe> >=20 > "percussive maintenance" > the fine art of whacking a device to get it working Finde ich gut, bin auch erst erschrocken, als das erste mal die mail-schwemme kam. Dachte erst, jetzt gehts richtig los mit spamming. --=20 Juergen Goetz Tel: 049-(0)9127-951304 iSi-Systems GmbH Fax: 049-(0)9127-951305 Rothenburgerstra=C3=9Fe 51 <= A HREF=3D"http://www.isi-systems.dehttp://www.isi-systems.de> =20 90614 Ammerndorf, Germany ma= ilto:goetz(a)isi-systems.de --===============7958001393181203917==-- From alex@hts-software.de Tue Jul 15 17:33:36 1997 From: alex@hts-software.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 17:33:36 +0000 Message-ID: <5qgc9g$3nu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7036846131863483173==" --===============7036846131863483173== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Andreas Froehlich wrote: > > > > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > > meinungen? Hallo an alle Leser, da ich noch mit News Problemen habe bin ich nicht unbedingt dafür umzustellen. Ich sehe auch das Problem nicht die Anzahl der Mails ist mit Ausnützung der Hilfsmittel die Linux und anderen Systemen zur Verfügung stellen durchaus noch beherschbar. Viele Grüße Alexander Schucha E-Mail: alex(a)hts-software.de --===============7036846131863483173==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Jul 15 18:10:48 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 18:10:48 +0000 Message-ID: <5qgef8$5oj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3783170639447237243==" --===============3783170639447237243== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) Michael Hauf --===============3783170639447237243==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Jul 15 18:10:52 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Tue, 15 Jul 1997 18:10:52 +0000 Message-ID: <5qgefc$5or@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8645561376538560687==" --===============8645561376538560687== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Meine Grafigkarte ist eine Hercules Dynamite 128/V (ET6000) mit 4 MB. Als X-Server setze ich den SVGA-Server ein. Nun mein Problem: Wenn ich unter X eine Anwendung starte muss ich das Anwendungsfenster erst mit der Maus platzieren. Waehrend dieses Vorgangs werden die Ausmasse des Fensters durch einen teilweise transparenten Rahmen angedeutet. Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist dieser Rahmen so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. Bei 8 bpp ist er dagegen deutlich sichtbar. Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 auf. Im Voraus vielen Dank Michael Hauf --===============8645561376538560687==-- From fnicolai@htwm.de Tue Jul 15 18:44:20 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux-Netzwerk: NIS yppasswdd-server Date: Tue, 15 Jul 1997 18:44:20 +0000 Message-ID: <5qgge4$75d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux-Netzwerk: NIS yppasswdd-server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8133480140780763752==" --===============8133480140780763752== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ComCAD(a)aol.com wrote: > > Hallo, > ich habe im Moment ein freudiges Problem und bitte um Hilfe: > Ich habe auf meinem Netzwerk (4 Linux-Maschinen) den yp-Service > eingerichtet. Das problem ist, dass ich den notwendigen > yppasswdd-Server nirgends auf der SuSe 4.4 Distribution gefunden > habe. Als ich dann von ftp.funet.fi respektive von ftp.lysator.liu.se > eine version 0.5 bis 0.10 geholt habe (0.5 - wil im NIS How-to erwaehnt) > bekam ich folgende Fehlermaldungen: > linker findet die lib nsl nicht (Version 0.5), respektive er findet eine > crypt-lib nicht. > Meine Fragen: > - finde ich irgendwo ein binary zu dem yppasswdd-Server in meiner > distribution > - wo sind die libs zu finden - wenn ich kein binary kriege (habe Linux > Decathlon) > - wer hat mit dieser Distribution jemals ein echtes Netzwerk aufgebaut und > ist bereit mir ggf. bei den netten Dingen, wie Automounter (es fehlt die > Haelfte > der Doku!!!) zu helfen > > Danke > Olli > Version 0.5 bis 0.10 ?? ist das die version des yppasswd? Meinen Quellen nach liegt die Aktuelle NIS - Geschichte vollstaendig in ftp.lysator.liu.se/pub/NYS/ incl. aller server(1.2.1),clients(1.6) und libs sowie aller tools. Meiner erfahrung nach wuerde ich Ihnen aber raten, die Quellen und nicht die binarys zu installieren, dann ist im zweifelsfalle sicher, das die richtigen Libs gesucht werden. Hoffentlich hilft Ihnen das etwas! Frank --===============8133480140780763752==-- From fnicolai@htwm.de Tue Jul 15 18:52:00 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 18:52:00 +0000 Message-ID: <5qggsg$7ee@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6391018086251096195==" --===============6391018086251096195== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Froehlich wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? > Dazu muss ich auch mal was loswerden: Grundsaetzlich ist mir gleich, ob dieses Forum als Mailing-Liste oder als Newsgroup gefuehrt wird, ich lege jedoch Wert darauf, dass hier nur fachliche Dinge stehen, die wirklich hier hin gehoeren. Da ich schlechte Erfahrungen mit Newsgroups auf diesem gebiet habe, muss ich mich wohl auf Seiten derer stellen, die die Mailing-Liste unterstützen. Frank --===============6391018086251096195==-- From olav@max.north.de Tue Jul 15 19:02:11 1997 From: olav@max.north.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 19:02:11 +0000 Message-ID: <5qghfj$7sn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6602655256329513691==" --===============6602655256329513691== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Al": > also ich habe mit den vielen SuSE-Mails keine Probleme. Mich st=C3=B6rt das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das macht d= ie Sache nicht gerade =C3=BCbersichtlicher. Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Olav --=20 PGP key: <mailto:pgp-public-keys(= a)keys.de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0= 594771E9> --===============6602655256329513691==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Tue Jul 15 19:19:29 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake Date: Tue, 15 Jul 1997 19:19:29 +0000 Message-ID: <5qgig1$8n0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4748282647722060002==" --===============4748282647722060002== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, beim compilieren von Packeten taucht hÀufig folgendes Problem auf: Es ist ein Imakefile vorhanden und als ersten Schritt zur Compilierung muÃY ich xmkmf aufrufen. Imake erstellt daraufhin das eigentliche Makefile ohne Probleme. Wenn ich nun das Packet endÃŒlgltig mit make compilieren will werden die X-Headerfiles, wie Xlib.h oder Xos.h nicht gefunden. Die Files sind nat ÃŒrlich unter /usr/X11R&/include/X11 vorhanden werden aber nicht gefunden. Was kann ich da tun? Warum erstellt Imake kein korrektes Makefile mit dem korrekten Zugriffspfad.. Ciao Marc --===============4748282647722060002==-- From bb@suse.de Tue Jul 15 19:23:17 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 19:23:17 +0000 Message-ID: <5qgin5$8ue@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7914512617004285347==" --===============7914512617004285347== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 15 Jul 1997, Olav Brinkmann wrote: > "Al": > > > also ich habe mit den vielen SuSE-Mails keine Probleme. > > Mich stört das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das macht die > Sache nicht gerade übersichtlicher. > Liegt wohl daran, dass Du nur wenige Listen liest. Wenn es mal mehr als 10 sind weisst Du das Subject-Prefix zu schaetzen.... Ciao, BB --===============7914512617004285347==-- From chris@ancallon.com Tue Jul 15 19:52:27 1997 From: chris@ancallon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 19:52:27 +0000 Message-ID: <5qgkdr$auo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4411924885951484053==" --===============4411924885951484053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, At 23:06 14.07.97 +0200, you wrote: >Den Vorschlag von Hartmut Schimmel (moderierte Liste) finde ich >nicht gut - weil ich prinzipiell gegen Moderation bin. Sammeln der >Mails (Vorschlag von Christian Trennhaus) waere vielleicht eine >Moeglichkeit, obgleich damit natuerlich die Aktualitaet etwas >leidet. Ich meine, es macht auch keinen großen Unterschied (bis auf die Akutalität eben), ob man eine große Mails oder 80 kleinere bekommt. 1. kann man wesentlich leichter auf einzelne Mails antworten, 2. kann wohl jedes gutes E-Mailprogramm auch Filter anlegen ... ?! Eudora (Windows) kann's zumindest, und da alle Mails dieser Liste in den Ordner "SuSE-Linux" gehen, gibt's keine Probleme bei der Unterscheidung zwischen Mails der Liste und privaten Mails ... MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============4411924885951484053==-- From chris@ancallon.com Tue Jul 15 19:53:24 1997 From: chris@ancallon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Tue, 15 Jul 1997 19:53:24 +0000 Message-ID: <5qgkfk$b06@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5225771049431301776==" --===============5225771049431301776== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der Server auf Namen wie www, mail und news hört, wenn ich von einer Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der Windows-Workstation konfigurieren? DSFH .... MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============5225771049431301776==-- From m.haase@usa.net Tue Jul 15 19:56:07 1997 From: m.haase@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Tue, 15 Jul 1997 19:56:07 +0000 Message-ID: <5qgkkn$b8o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7536278015087942446==" --===============7536278015087942446== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: hdax (x = einmal hda5 = Linux Bootpartition und einmal x = hda7 = Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so dass dies nur geschieht, wenn Linux nicht ordnungsgemaess beendet wurde? Oder was ist das sonst? Tschoe, Michael --===============7536278015087942446==-- From m.haase@usa.net Tue Jul 15 19:56:28 1997 From: m.haase@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Tue, 15 Jul 1997 19:56:28 +0000 Message-ID: <5qgklc$b92@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2192888916546224485==" --===============2192888916546224485== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe am Samstag Linux 5.0 installiert und dabei im Yast verschiedene Programme gewaehlt, die installiert werden sollen. Hat er auch gemacht (erscheint ja am Bildschirm, was gerade installiert wird). Nur: Wo finde ich die ganzen Programme? Einige werden ja unter X-Windows angezeigt, andere aber nicht. Ich habe auch die Live-CD integriert. Einige Programme werden nun zusaetzlich in x-Windows angezeigt, aber auch nur einige. Zum Beispiel habe ich Videos installiert (da waren zwei Videopakete, habe ich beide installiert). Wo finde ich die und wie starte ich die? Tschoe, Michael --===============2192888916546224485==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Tue Jul 15 20:13:22 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 20:13:22 +0000 Message-ID: <5qgll2$c9c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0652006658553907697==" --===============0652006658553907697== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------AFE7629428EC3354815ED520 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Christian Trennhaus wrote: > Oder wie waere es mit einer Art Digest (Sammeln der emails und dann > eine grosse > email am Tag???) > digest-mail finde ich ganz schlecht, weil dadurch die 'subject'-uebersicht verloren geht. gegen unuebersichtlichkeit wegen zu hohem mailaufkommens hilft autom. mailfiltern. --------------AFE7629428EC3354815ED520 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Daniel Haenle Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Daniel Haenle n: ;Daniel Haenle email;internet: daniel(a)post.uni-bielefeld.de x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------AFE7629428EC3354815ED520-- --===============0652006658553907697==-- From christian.budde@uni-essen.de Tue Jul 15 20:16:33 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Tue, 15 Jul 1997 20:16:33 +0000 Message-ID: <5qglr1$cfu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] maximal mount count> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3161746565152833775==" --===============3161746565152833775== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael, Michael Haase wrote: > Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: > hdax (x = einmal hda5 = Linux Bootpartition und einmal x = hda7 = > Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is > forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es > hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal > mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so genau das heisst es. Und das ist doch auch gut so. Jeder DOS-Geschlagene erinnert sich doch an die freiwillig eingelegten Norton-Scandisk Sitzungen :-) Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============3161746565152833775==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Tue Jul 15 20:29:55 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 20:29:55 +0000 Message-ID: <5qgmk3$d6m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2746702395446752356==" --===============2746702395446752356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Michael Hauf wrote: > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, > was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? > :-) ls -p ? --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Daniel Haenle Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Daniel Haenle n: ;Daniel Haenle email;internet: daniel(a)post.uni-bielefeld.de x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E-- --===============2746702395446752356==-- From maja@watari.franken.de Tue Jul 15 20:35:51 1997 From: maja@watari.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Tue, 15 Jul 1997 20:35:51 +0000 Message-ID: <5qgmv7$dko@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7145369435905026060==" --===============7145369435905026060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gruess Euch, On Tue, 15 Jul 1997, Michael Hauf wrote: > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) Der Befehl /usr/bin/dircolors tut weniger als vorher (er erzeugt ein paar Kommandos zum Setzen von Shellvariablen fuer ls , die in /etc/profile mittels eval dircolors -- oder aehnlich -- ausgefuehrt werden). Das Folgende ist nicht mehr dabei, und die ersten 3 Befehle davon brauchst Du: LS_OPTIONS='--8bit --color=tty -F -T 0'; ^^^^^^ weglassen, geht nicht mehr! export LS_OPTIONS; alias ls='/bin/ls $LS_OPTIONS'; alias dir='/bin/ls $LS_OPTIONS --format=vertical'; alias vdir='/bin/ls $LS_OPTIONS --format=long'; alias d=dir; alias v=vdir; Muss eben jetzt von Hand in die /etc/profile. > Michael Hauf Alles Gute maja ********************************************************************** * __// * Reply to: maja(a)watari.franken.de __// * * ( o / * Marianne Wagner | This penguin ( o / * * | \ * Bornbachsteige 11 | was designed | \ * * / \ \ * 97218 Gerbrunn | (c) by / \ \ * * | | | * | *maja* | | | * * \/ _ / * Tel. (0931) 70 61 16 | \/ _ / * *****`~ ~'**********************************************`~ ~'********* --===============7145369435905026060==-- From r.geile@cww.de Tue Jul 15 20:49:59 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Korrekte Namen im Netzwerk Date: Tue, 15 Jul 1997 20:49:59 +0000 Message-ID: <5qgnpn$enk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4783828055932495348==" --===============4783828055932495348== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------AAD0C303F5018431501D9DB7 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi ! Ich h=E4nge ich Moment am Provider Cityweb, meine E-Mail Adresse ist somi= t r.geile(a)cww.de. Bei der Netzwerkkonfiguration unter SuSE Linux kann ich die E-Mail Adresse wohl so direkt in die yast-Abfrage f=FCr den "from"-Header eintragen. F=FCr den Namen meines Rechners bevorzuge ich galileo. 8-) Nunja, was ist denn jetzt mit dem FQDN ? Da ich keine eigene Site bin und =FCber dynamische IP-Adresse ins Internet gelange, verbieten sich die= Varianten galileo.cww.de und cww.de doch wahrscheinlich ? Also einfach nur galileo eintragen ? --------------AAD0C303F5018431501D9DB7 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for René Geile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: René Geile n: Geile;René adr: Mählerweg 3;;45276 Essen;;Germany;; email;internet: r.geile(a)cww.de tel;fax: +49 201 283223 tel;home: +49 201 283222 note: x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: TRUE end: vcard --------------AAD0C303F5018431501D9DB7-- --===============4783828055932495348==-- From r.geile@cww.de Tue Jul 15 20:50:08 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Tue, 15 Jul 1997 20:50:08 +0000 Message-ID: <5qgnq0$ep3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3658535283773080679==" --===============3658535283773080679== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------822DC39B0C4761855F333609 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Maik Schmitt wrote: > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > dafuer vielleicht eine Loesung? Ich kann mich von fr=FCheren Slackware-Versuchen erinnern, da=DF man i= mho ein Gitternetz angezeigt bekommt, da=DF das sp=E4tere Fenster repr=E4sent= iert und das man verschieben kann. Kann mich aber irren und es sieht bei anderen Windowmanager anders aus. Ich sehe mit fvwm2 nur eine Ecke die der sp=E4teren oberen linken Ecke des Fensters entspricht und eben das Flimmern. Quasi habe ich das Problem (?) auch, in 1280x1024x16bit und Iiyama MT9017T und 85Hz. BTW: Mal interessehalber, da ich mir fast den 17Glsi gekauft h=E4tte, wieviel Herz schafft er in diesem Modus unter Linux ? --------------822DC39B0C4761855F333609 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for René Geile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: René Geile n: Geile;René adr: Mählerweg 3;;45276 Essen;;Germany;; email;internet: r.geile(a)cww.de tel;fax: +49 201 283223 tel;home: +49 201 283222 note: x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: TRUE end: vcard --------------822DC39B0C4761855F333609-- --===============3658535283773080679==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Tue Jul 15 20:54:45 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 20:54:45 +0000 Message-ID: <5qgo2l$eug@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2845023077252464937==" --===============2845023077252464937== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Nicolai schrieb: > > Dazu muss ich auch mal was loswerden: Grundsaetzlich ist mir gleich, ob > dieses Forum als Mailing-Liste oder als Newsgroup gefuehrt wird, ich > lege jedoch Wert darauf, dass hier nur fachliche Dinge stehen, die > wirklich hier hin gehoeren. Da ich schlechte Erfahrungen mit Newsgroups > auf diesem gebiet habe, muss ich mich wohl auf Seiten derer stellen, die > die Mailing-Liste unterstützen. > > Frank Ausserdem dauert der Download der News bei mir um einiges laenger, als der Download der Mails. Als einziges Problem sehe ich eigentlich nur den begrenzten Festplattenplatz beim Provider. Da es z.B. Universitaeten gibt (Uni Giessen), die den Platten-Platz beschraenken. Aber da muessen schon etwas mehr als hundert mails kommen. Ausserdem kann man sich bei laengerem Fortbleiben von der Mailingliste abmelden. Was ich hier allerdings ueberhaupt nicht verstehe, es geht doch um Linux, oder sehe ich das falsch. Demnach muesste es doch auch ohne Probleme moeglich sein, die mails beim Provider mit telnet vorzusortieren, oder nicht? Maik --===============2845023077252464937==-- From torgel@wrede-online.de Tue Jul 15 21:23:04 1997 From: torgel@wrede-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 21:23:04 +0000 Message-ID: <5qgpno$h53@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2349068286887090614==" --===============2349068286887090614== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Werner Thomas wrote: > > Hallo, > > dem allgemeinen Tenor einer Umstellung von mailing-Liste auf > Newsgroup kann ich mich nur anschliessen. Nach nur drei Tagen > "Mitgliedschaft" in der Liste gingen ca. 50 mails mit nicht nur > teilweise redundantem Inhalt ein. Die wirklich wichtigen mails > gehen regelrecht unter. Ganz schlimm wars nach dem Wochenende... > > In diesem Sinne, denkt mal ernsthaft ueber eine Umstellung nach > > Werner Hi Leute, vielleicht sollte man dass Problem mal einfach von einer anderen Seite angehen. Die wenigsten Mails hier sind nicht einfach ohne FAQs, HOWTOs, der SUSE-SDB oder dem Handbuch zu loesen. vielleicht sollte man erst einmal ein wenig lesen. Die meisten Fehler sind wirklich recht schnell gefunden. Ich denke auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Antwort auf ein 'richtiges' Problem damit steigen würden (nachdem ich meine PMs gelesen haben, wird eigentlich nur noch sporadisch mal hier und dort hinein geschaut). In diesem Sinne, Thomas --===============2349068286887090614==-- From torgel@wrede-online.de Tue Jul 15 21:23:04 1997 From: torgel@wrede-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, Date: Tue, 15 Jul 1997 21:23:04 +0000 Message-ID: <5qgpno$h51@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo,> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5202472976579138581==" --===============5202472976579138581== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Knut Kristan Weber wrote: >=20 > ---------------------------------------------------------------------- > On Mon, 14 Jul 1997 16:01:56 +0200 > Andreas Kersche > wrote about the subject "[S.u.S.E. Linux] Hallo," : > ---------------------------------------------------------------------- >=20 > Andreas> Sehr geehrte Listen Leute, > Andreas> > Andreas> Ich mvchte mich Kurz vorstellen. Ich bin Andreas Kersche und > Andreas> beschdftige mich schon ein Jahr intensiv mit SUSE-Linux. Falls irg= end > Andreas> jemand irgendwelche Fragen hat, kann er sich auch wenn er will an > Andreas> mich wenden. Ich beantworte gerne eure Fragen, wenn ich das kann, > weil > Andreas> ich wei_ wie schwierig es ist Dinge wie Internet, X, Installation = von > Andreas> Linux und andere Sachen richtig hinzukriegen. >=20 > Dann erklaere Mal, wie Du das mit den Umlauten geschafft hat ; -) Wieso, siehst Du welche? Orgel --===============5202472976579138581==-- From torgel@wrede-online.de Tue Jul 15 21:24:06 1997 From: torgel@wrede-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Tue, 15 Jul 1997 21:24:06 +0000 Message-ID: <5qgppm$h64@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3410286680864597604==" --===============3410286680864597604== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Maik Schmitt wrote: > > Hi > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > dafuer vielleicht eine Loesung? > > Danke > Maik Hi Maik, chätze das Problem tritt bei 24 bpp auf, ja? Dann scheint das im Moment wohl normal zu sein (ich habe schon von einer Reihe Bekannten das gleiche gehört). Bei 8 bpp habe ich nebenbei noch größere Darstellungsfehler. Ich habe mich jetzt mit 16 Bit arragiert und werde auf den nächsten X-Server warten ;-) Tschau, Thomas --===============3410286680864597604==-- From torgel@wrede-online.de Tue Jul 15 21:24:12 1997 From: torgel@wrede-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Initialisierung der seriellen Schnittstellen Date: Tue, 15 Jul 1997 21:24:12 +0000 Message-ID: <5qgpps$h70@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2044819250817755339==" --===============2044819250817755339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Leute, folgendes Problem: mein Linux (2.0.29) schafft es regelmäßig die seriellen Schnittstellen so zu initialisieren, daß mein Modem (irgend ein Actebis-33.6-Voice Verschnitt) nicht mehr ansprechbar ist (wüste LED Kombinationen; z.b. Carrier-Detect und kein Off-Hook). Ich bin noch nicht hinter die Regelmäßigkeiten gekommen, aber unter DOS und Windows NT 4.0 tretten die Effekte nicht auf. Auch wenn ich das serielle Kabel nicht anschließe, initialisiert das Modem ganz normal. Das Treibersetup entspricht weitgehend der Standart 4.4.1 Distribution und mein Motherboard ist ein ASUS TP4N. Tschau, Thomas --===============2044819250817755339==-- From BilboF@usa.net Tue Jul 15 22:56:49 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xf86config Date: Tue, 15 Jul 1997 22:56:49 +0000 Message-ID: <5qgv7h$ln6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xf86config> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3846228499146756490==" --===============3846228499146756490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Roland Kirchberger wrote: > ich habe versucht, eine Miro20sd VLB-Grafikkarte (2MB, S3 865 > Chip, Bios V.1.xx) unter Xf86_S3 V3.2 in Betrieb zu nehmen, aber > weder mit xf86config noch mit den vorgeschlagenen config-files > war Land zu gewinnen. Der probeonly Mechanismus hat ebenfalls > versagt. Hat jemand ein config-file fuer diese Karte oder eine > Idee, wo man eines bekommt? =20 > Gruss, Roland Roland, wie sah Dein Problem genau aus? Ich hatte ebenfalls Probs mit einer Miro-Karte: die 20SV (PCI) laeuft bei mir nur mit bestim- mten Kernels (!!!) richtig zusammen: Der "original" SuSE-Kernel laesst es bei mir zu, mit einer Aufloesung von 800x600 zu arbeiten, hoeher geht nicht: Dann scheint die Grafikkarte zu hohe Frequenzen zu senden, der Monitor synchronisiert nicht mehr richtig (liegt=20 DEFINITIV nicht am Monitor: der kann 90 Hz synchronisieren, anderer getesteter Monitor noch hoeher; die Eintraege in XF86Config sind ebenfalls mit Sicherheit richtig). Selbstkompilierte Kernels funktionieren diesbezueglich ueberhaupt- nicht. Desweiteren habe ich meine Konfiguration auch mal geaendert: eine ATI Mach64-Karte tut ebenfalls nicht! Es sieht mir also doch eher nach einem Problem im Kernel aus. Falls irgendwer noch Ideen hat, schicke ich gerne noch Kernel- und XF86 Konfigurationen nach. Ansonsten muss ich wohl demnaechst wieder auf Kernel 2.0.29 down- graden... :-( CU, Basti =20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM8v/yFh4sBVUm28JAQHssAP+MUC9t1XCHwSmUtSEwdAc6aTdOcWdNoLx rFbw06tplF3cwfmgo+ShJRs8MMKZcbt8046MW0OriGmybMSRADUO+W+PkkXuF8yo UWNxPc0b3HCti/nGsEyrQUU2Rco2ZPVAOBJ8P1mUfuLKrAmMIn2me25NW+A1Y59k htCabTtbnCE=3D =3D6SvS -----END PGP SIGNATURE----- --===============3846228499146756490==-- From CHortien@khk.de Tue Jul 15 22:58:28 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Tue, 15 Jul 1997 22:58:28 +0000 Message-ID: <5qgvak$lo2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1898728318189527009==" --===============1898728318189527009== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, dieses Verhalten kannst Du auch durch einen Eintrag in der ~/.fvwm2rc abstellen. Durch : tyle "*" randomplacement, smartplacement entfällt das Positionieren. Randomplacement : Zufälliges Platieren der Fenster SmartPlaceMent : da wo Platz ist. Gruß Clas chortien(a)khk.de >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Michael Hauf [SMTP:mhauf(a)ansbach.netsurf.de] >Gesendet am: Dienstag, 15. Juli 1997 19:54 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem > >Hallo! > >Meine Grafigkarte ist eine Hercules Dynamite 128/V (ET6000) mit 4 MB. >Als X-Server setze ich den SVGA-Server ein. > >Nun mein Problem: Wenn ich unter X eine Anwendung starte muss ich das >Anwendungsfenster erst mit der Maus platzieren. Waehrend dieses Vorgangs >werden die Ausmasse des Fensters durch einen teilweise transparenten >Rahmen angedeutet. Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist >dieser Rahmen so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen >moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. Bei 8 bpp ist er dagegen >deutlich sichtbar. >Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? >Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 >auf. > >Im Voraus vielen Dank > > Michael Hauf > --===============1898728318189527009==-- From Bensalam@aol.com Tue Jul 15 23:08:47 1997 From: Bensalam@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] REMOVE Date: Tue, 15 Jul 1997 23:08:47 +0000 Message-ID: <5qgvtv$m65@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9105627892191580394==" --===============9105627892191580394== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit REMOVE --===============9105627892191580394==-- From filzen@lizzy.ping.de Tue Jul 15 23:15:13 1997 From: filzen@lizzy.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Tue, 15 Jul 1997 23:15:13 +0000 Message-ID: <5qh0a1$mf2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7352173187222851298==" --===============7352173187222851298== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Hubert, Am 14.07.97 schriebst Du zu "Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32": > > > Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und > > w=C3=BCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=C3=B6nnen= . Also habe > > Auf der ersten CD findest Du unter /unsorted/patches/kernel-patches.tgz > ein Archiv mit allen moeglichen Kernel-Patches. Da ist auch was fuer > VFAT32 dabei. Besten dank, habe den Patch eingespielt und den Kernel neu compiliert. =20 Lief auch alles einwandfrei... UND NUN??? Linux scheint immer noch keine =20 FAT32-Laufwerke zu kennen :-(. Unter fdisk werden diese Laufwerke =20 weiterhin als 'unknown' angezeigt und auch mit yast kann ich auf diesen =20 Partitionen keine Mount-Points erstellen (sie werden erst gar nicht =20 angezeigt). Hab' ich da noch irgendwas =C3=BCbersehen? Hat schonmal jemand de= n =20 FAT-32-Support hinbekommen??? F=C3=BCr jede Antwort dankbar... Marc -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de --===============7352173187222851298==-- From kfr@suse.de Tue Jul 15 23:51:09 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Frage Date: Tue, 15 Jul 1997 23:51:09 +0000 Message-ID: <5qh2dd$nm5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Frage> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4293219491983975521==" --===============4293219491983975521== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Schwarz wrote on Tue, 15 Jul 1997 16:12:20 +0200: > To: suse-linux(a)suse.de > From: Thomas Schwarz > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Tue, 15 Jul 1997 16:12:20 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage >=20 > Hallo! >=20 > Wie komme ich aus dieser mailing-liste eigntlich wieder raus? >=20 mail an 'majordomo(a)suse.de' mit 'unsubscribe suse-linux ' im Body der Mail. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============4293219491983975521==-- From thomas.kumpf@student.uni-ulm.de Wed Jul 16 02:10:35 1997 From: thomas.kumpf@student.uni-ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kernel compileren mit Suse 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 02:10:35 +0000 Message-ID: <5qhair$tn9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3213217852197761920==" --===============3213217852197761920== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Im modules-Verzeichnis existieren die Dateien ne.o und ne-new.o bzw. ncr53c8xx.o und ncr53c8xx-new.o . Beim make config kann ich aber nicht zwischen 'alten' und 'neuen' Treibern auswählen. Was hat es also mit den -new -Files auf sich, bzw. wie kann ich sie erzeugen ? Erwartungsvoll.... Thomas --===============3213217852197761920==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Wed Jul 16 03:42:22 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 03:42:22 +0000 Message-ID: <5qhfuu$qh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8712426508845711777==" --===============8712426508845711777== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo liebe Liste! Meine PPP einwahl unter Root-Rechten klappt 100 Prozentig... Aber ich moechte meinem Bruder auch die Einwahl erm=C3=B6glichen, ohne das er Rootrechte hat, verst=C3=A4ndlich oder ? Ich habe schon alles m=C3=B6glich ausprobiert, und Stundenlang mit zugriffsrechten herumgefummelt. Aber es ist nichts zu machen, ich bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung wenn ich versuche eine Verbindung als User Aufzubauen: "pppd:Connect script failed".... wer kann mir helfen ???? bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============8712426508845711777==-- From OBoehm@stgl.sel.alcatel.de Wed Jul 16 04:53:26 1997 From: OBoehm@stgl.sel.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 04:53:26 +0000 Message-ID: <5qhk46$2oi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4926614531915735511==" --===============4926614531915735511== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > From owner-suse-linux(a)suse.de Tue Jul 15 20:18:11 1997 > Date: Tue, 15 Jul 1997 19:59:30 +0200 (MEST) > From: Michael Hauf > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 > Mime-Version: 1.0 > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Reply-To: suse-linux(a)suse.de > > Hallo! > > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) > > Michael Hauf ls -F Gruss Oliver --===============4926614531915735511==-- From kd@ep.heise.de Wed Jul 16 05:24:27 1997 From: kd@ep.heise.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] auch als Newsgroup Date: Wed, 16 Jul 1997 05:24:27 +0000 Message-ID: <5qhlub$ohs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2861966399879864010==" --===============2861966399879864010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, gibt es diese Mailingliste auch irgendwo als NEWS-Group? Gibt es Suse eigene Newsgroups? Klaus -- Klaus Ditze (kd(a)heise.de) Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG Helstorfer Str. 7, D-30625 Hannover Electronic Publishing Tel.: (+49) 511 5352 440 Leiter CD-ROM Produktion FAX : (+49) 511 5352 540 --===============2861966399879864010==-- From hempen@isit.fhg.de Wed Jul 16 05:24:55 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Wed, 16 Jul 1997 05:24:55 +0000 Message-ID: <5qhlv7$ojd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1233406484372880309==" --===============1233406484372880309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbreite > > (oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben diese= s schafft > > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergr=C3=B6=C3=9Fen durch ziehen der Ma= us > > einfach =C3=A4ndern, nur halt Netscape nicht... > > P.S. ich merke, w=C3=A4hrend ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > > Fensterposition nicht =C3=A4ndern kann ! Hm? Fehlerhafte Installtion? Ich "arbeite" mit Netscape 3.01 und es gibt, was die Fenster betrifft, keine Probleme. :-) Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============1233406484372880309==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Wed Jul 16 05:28:23 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Wed, 16 Jul 1997 05:28:23 +0000 Message-ID: <5qhm5n$p0j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4659730292985125448==" --===============4659730292985125448== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Orgelmacher schrieb: > > Maik Schmitt wrote: > > > > Hi > > > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > > dafuer vielleicht eine Loesung? > > > > Danke > > Maik > > Hi Maik, > > schätze das Problem tritt bei 24 bpp auf, ja? Dann scheint das > im Moment wohl normal zu sein (ich habe schon von einer Reihe > Bekannten das gleiche gehört). Bei 8 bpp habe ich nebenbei noch > größere Darstellungsfehler. Ich habe mich jetzt mit 16 Bit arragiert > und werde auf den nächsten X-Server warten ;-) > > Tschau, Thomas Nein leider nicht, da ich die 24 bpp meide (habe die Linux-Faq gelesen). Das Problem ist schon etwas eingegrenzt. Es tritt nicht auf bei der 1152x864er Aufloesung. Es kommt nur in der 1280x1024er und in der 1024x768er Aufloesung vor mit 16bpp und 32bpp. Aber mit der 1152x864 kann ich leben. Ist zwar etwas klein, aber geht eben nicht anders. Ciao Maik --===============4659730292985125448==-- From hempen@isit.fhg.de Wed Jul 16 05:28:48 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Wed, 16 Jul 1997 05:28:48 +0000 Message-ID: <5qhm6g$p20@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Programme: wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0464981692471906069==" --===============0464981692471906069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Haase wrote: >=20 > Hallo! >=20 Wo finde ich die und wie starte ich die? Die executable Files kann man mit "whereis FILE" (z.b. whereis elm) aufsp=C3=BCren. Ansonsten gibt es im Verzeichen /var/adm/packages ein Beschreibung zu allen installierten Paketen. Ich glaube, da=C3=9F das reichen sollte :-) Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============0464981692471906069==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 05:33:34 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kernel compileren mit Suse 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 05:33:34 +0000 Message-ID: <5qhmfe$peu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5484014099115030783==" --===============5484014099115030783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Im modules-Verzeichnis existieren die Dateien ne.o und ne-new.o bzw. ncr53c8xx.o und ncr53c8xx-new.o . Beim make config kann ich aber nicht zwischen 'alten' und 'neuen' Treibern auswählen. Was hat es also mit den -new -Files auf sich, bzw. wie kann ich sie erzeugen ? Erwartungsvoll.... Thomas --===============5484014099115030783==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 05:34:05 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Entwarnung! Date: Wed, 16 Jul 1997 05:34:05 +0000 Message-ID: <5qhmgd$pg0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1873938507905261575==" --===============1873938507905261575== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Für den Fall dasihr schon fleißig Antworten getippt habt ein großes SORRY, aber jetzt ist alles okay. Habe neu partioniert um alles zu löschen und frisch installiert. Sogar X läuft nun.. Nun muß ich nur noch neu kerneln und gehts auf Entdeckungsreise.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============1873938507905261575==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 05:34:13 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage Date: Wed, 16 Jul 1997 05:34:13 +0000 Message-ID: <5qhmgl$pg8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6778124511837002351==" --===============6778124511837002351== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Wie komme ich aus dieser mailing-liste eigntlich wieder raus? -- ########################################################## Dipl.-Chem. Thomas Schwarz Department for Inorganic Chemistry University of Ulm/Germany Phone +49 731 502-2735 Fax +49 731 502-2733 www.uni-ulm.de/uni/fak/natwis/anorgchem/Thomas/Thomas.htm ########################################################## --===============6778124511837002351==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 05:34:15 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 05:34:15 +0000 Message-ID: <5qhmgn$pge@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2817721497651876897==" --===============2817721497651876897== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Ich finde die mailing liste nicht schlecht. Meine mail wird aber von procmail vorsortiert, so dass die uebersicht nicht darunter leidet. -- Andreas Klein asklein(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)wpax32.physik.uni-wuerzburg.de _____________________________________ | | | Long live our gracious AMIGA! | |___________________________________| --===============2817721497651876897==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 05:34:16 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Wed, 16 Jul 1997 05:34:16 +0000 Message-ID: <5qhmgo$pgl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0608485642022587636==" --===============0608485642022587636== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Marc, ohne jetzt tiefe Einblicke in Linux (ist _nur_ bestellt) oder FAT32 zu = haben, folgende Idee: Du schreibst win95b - ist das nicht die (oem-)Version, welche ein = Dateisystem hat, das nicht mal zum vorhergehenden (V?)Fat32 von Win95 = kompatibel ist, oder z.B. auch nicht von DOS gelesen werden kann? Sollte es damit zusammenhaengen, mail mal zurueck, damit ich Bescheid = weiss. ciao, Reinhard ---------- Von: Marc Filzen Gesendet: Sonntag, 13. Juli 1997 14:28 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Hallo Suse-Gemeinde! Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und = =20 w=FCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=F6nnen. = Also habe =20 ich mir die neueste Kernel-Version besorgt (2.1.43) , mu=DFte aber =20 feststellen da=DF selbst diese noch kein FAT-32-System unterst=FCtzt. = Irgenwie =20 scheint es dort noch weniger Optionen zu geben, als bei 2.0.30??? Ich = habe =20 n=E4mlich eine Soundkarte (Ensoniq Soundscape), die unter 2.1.43 als = (NEW) =20 gekennzeichnet ist und die ich dort nciht mehr eincompilieren kann... = :-( Wei=DF jemand Rat? Danke! Marc -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhgPAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAFAEAAAEAAAAMAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAAgH2DwEAAAAEAAAAAAAAAmExAQSAAQAoAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBM aW51eF0gU3VzZSA1LjAgdW5kIEZBVDMyACwLAQWAAwAOAAAAzQcHAA8AEQAhABcAAgA1AQEggAMA DgAAAM0HBwAPABEAHQAyAAIATAEBCYABACEAAAA0QjYyOEM1RTIzRkREMDExQjIzRDAwNjA5NzJB QThDOQAhBwEDkAYAiAYAABQAAAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADAC4AAAAAAAMANgAA AAAAQAA5AOCqeG40kbwBHgBwAAEAAAAoAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gU3VzZSA1LjAg dW5kIEZBVDMyAAIBcQABAAAAFgAAAAG8kTRud16MYkz9IxHQsj0AYJcqqMkAAB4AHgwBAAAABQAA AFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAVAAAAcnZpZWxoYWJAdC1vbmxpbmUuZGUAAAAAAwAGEDrm5p0DAAcQ 3wMAAB4ACBABAAAAZQAAAEhBTExPTUFSQyxPSE5FSkVUWlRUSUVGRUVJTkJMSUNLRUlOTElOVVgo SVNUTlVSQkVTVEVMTFQpT0RFUkZBVDMyWlVIQUJFTixGT0xHRU5ERUlERUU6RFVTQ0hSRUlCU1RX SU4AAAAAAgEJEAEAAADpBAAA5QQAAEQIAABMWkZ1EVBaJP8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBj aArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKDIjMPemhlbAMgRGzqZwKDNBMNfQqACM8J2eI7F58yNTUCgAqB DbHBC2BuZzEwMwBQCwrLEvIMAWMAQCBIB0AXMDMF0ArAYywKhQqFb2hQbmUgahIAegVAdDUIkGYe QEULgAJgaWMmax5AC4AgTAuAdXgsICgEAAVAXyAQcl+UIGIHkHQVAXQpHgBBBIEgRkFUMxIgeox1 IBHAIQBuLCACECcVUAnwDbAgSQ2wZTotHTxEImAE8GgXoGliAyBxA/BuOTViIC3zH7AgcWRhBCAD ABGwJjEDCJAgQG9lbS0pVu8EkACQAiAi0HcVABGwHkCzJSADoERhITAEAHkhIfptInF0ItAmWADA AyAiUO0pcHYFsBTwciMgFPAjQcEDoChWPylGKOAiIcsrAAOgVyWSIGsDcAqwPx7AIQADICBhItAh o3ou4EIuIGF1EbAmhSyS7ERPBfAjIGwHkCvBKCBLCyArwWsAcG4/HTxTnwbwIWAocQQgJlBtaQVA 7SJQczLQB4BuEcAJ8CMh7yLQAMADESqEcgpQH4ApwjMy4iahIEIHkChRaWSrKBEEAS4dPGMHMG8d JnZSKJERwWQdPAr0H2AxhDk4AtFpLTE2DAF/DNA64wtZOuAKoANgITBjfQVALT0HCoc7uwwwPIZW /QIgOj4OPIYMghzTIeADEG56CfA9rz69RzAyDbB0Xz/fQOsyIDEQAZBnItAxMjMusEp1H2BHQDk5 wjdHQDQ6MjhCbz69lkE/z0DcczMwZS0fYPUgEUBMgi4NsEiPPr018B50F6AN0EqvQOtbUy60dS5S AEUusB/zXQYAgUyRIDUuMCB1I0DnIeQ5DzoTMzY7hxXCO3L3PJUchFMCLURgB4ALgA2wuiEdPEku 8SKCKnBpBcDLKwEogmkjISBURxArwbMm8lMHKEsEkS2xMlNguC4zMCGAIlAwAmcFQONTkh2Wd1wn EaAwoS/xd1wxLsQh8y0o2ScRLJdivyGABGBTkCEwMNFeYTYxEOMJ8C6wQWxzHMBZgx2WvzWyWdIm 8h4wClAhISBcFF4tJ5Ug8gWwXWEoXIAxOC40MyGANBEMcCdk/wGAXyEhAAXAHZYe8CBwISP9WwJh Z2Ik0BUAJUIm8VMhvG5vLvEfkB/BIfEtX8HvBrApQ2GyEeB0XmIegS6w+kkrUW4D8GNINhMCMDKD 3xdBapQoIFpyBcBPBTAn0f8rwSJRIyAiowdABCAhAEfAPVyEP3IQWTgdlguQJ2V8NG0fYS8AKJFb UWGhZDcw8AAgJxFFAIACIGlxw3RUBPBhcGUpKcEnAQ9sI1xxZsJxIyhORVf/IYAdliMgH5AxEEIw JqEeMP81kSBxU5Im8jWybuQ3wCpSfytwWjMFoC1QAxAIkTDFLqF8wCA6LSgdPFclIO9pgx5gA4E2 YFIo4DE9KND+bh+QWF0c4h08CoU9h4NyBF9fCoV8XFwvfN+DyF3AhTFBqiLQRBdBZ0DXI0Ai0ERg cgOBeR08TLAvNDJQEDqwQiJAH2B6evx5LnvwGqBNeIqGiOUEAPxmLgDAJOF0IR9ALtBSEP0DAC1u 4oayTXhUnzuHG9UXPIYKhRbBAJEwAAAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAEAABzCwvZfvM5G8AUAACDCw vZfvM5G8AR4APQABAAAABQAAAEFXOiAAAAAAAwANNP03AAB+7g== ------ =_NextPart_000_01BC9145.32B42910-- --===============0608485642022587636==-- From CLANGE@controlware.de Wed Jul 16 06:18:51 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux ... -Antwort Date: Wed, 16 Jul 1997 06:18:51 +0000 Message-ID: <5qhp4b$rf0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0131720643893994555==" --===============0131720643893994555== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable HI Christoph!=20 Hast Du einen DNSServer (DNS Domain Name Service) im Netz h=C3=A4ngen? a) Wenn nein, dann musst Du deinem Windows Rechner beibringen das die IP Adre= sse deine Linux Rechners auf die Verschieden Namen h=C3=B6ren soll! Daf=C3=BCr gibt es die Datei lmhosts. Unter NT findest Du sie unter /winnt/sy= stem32/drivers/etc. Wenn Du eine 3.11 Rechner hast weiss ich es nicht, irgendwo im NET Verzeichni= ss. b) Wenn ja, dann musst Du beiden Rechnern beibringen, dass es einen DNS Serve= r gibt. Bei Linux mit dem YAST, bei NT unter den Netzwerkeingenschaften fuer = IP und bei Win 3.11 weiss ich es nicht!=20 Gru=C3=9F=20 Carsten +--------------------------------+ ! controlware gmbh ! ! carsten lange ! ! waldstrasse 92 ! ! 63128 Dietzenbach / Germany ! ! Fon +49 6074 858 339 ! ! FAX +49 6074 858 308 ! ! e-mail clange(a)controlware.de ! ! web: www.controlware.de ! +--------------------------------+ >>> Christoph Kuhles 15.07.97 21.56 >>> Hallo, nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der Windows-Workstation konfigurieren? DSFH .... MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium D=C3=BCsseldorf --===============0131720643893994555==-- From martin@webinform.com Wed Jul 16 06:22:20 1997 From: martin@webinform.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 06:22:20 +0000 Message-ID: <5qhpas$ro8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8888705870458073100==" --===============8888705870458073100== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Kuhles wrote: > hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der > Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer > Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der > Windows-Workstation konfigurieren? Das ist keine Frage des darauf hoerens, sondern eine Frage des Wissens, wo der Windows-Rechner sein Paeckchen hinschicken soll. Mal davon ausgehend, dass Dein TCP/IP richtig konfiguriert ist (Adressbereich, Netzmaske etc.) brauchst Du dazu eine sogenannte hosts-Datei, die der Einfachheit halber auf allen Rechnern identisch sein sollte und unter Witz95 \windows\hosts bzw. unter Linux /etc/hosts heissen muss. Die bildet dann jeweils einen oder mehrere Hostnamen auf IP-Adressen ab, etwa so: # Beispiel fuer ne Hosts-Datei 127.0.0.1 localhost 192.168.1.1 linux www news 192.168.1.2 windoofgurke Der Linux-Rechner, dem Du die Adresse 192.168.1.1 gegeben hast, hoert damit auf drei Namen (haha, jetzt habe ich mir selbst widersprochen, von wegen hoeren, denn der sendende Rechner nimmt erstmal die Zuordnung von Name zu Adresse vor) und der Witz95-Rechner mit der Adresse 192.168.1.2 auf genau einen. Kannst Du denn schon direkt auf die IP-Adresse des jeweils anderen Rechners pingen? Alternativ zur Hosts-Datei koenntest Du natuerlich auf dem Linuxhost einen Nameserver einrichten und den unter Windoof als Nameserver angeben. Da ist fuer den Anfang allerdings etwas dick aufgetragen. Ciao, //. P.S.: Das wohl bestgehuetete Geheimnis an TCP/IP ist seine enorme Einfachheit. -- http://martin.webinform.com> "If the facts are against you, argue the law.=20 If the law is against you, argue the facts.=20 If the facts and the law are against you, run like hell." --===============8888705870458073100==-- From CLANGE@controlware.de Wed Jul 16 06:33:38 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten -Antwort Date: Wed, 16 Jul 1997 06:33:38 +0000 Message-ID: <5qhq02$s9m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6606075552403510170==" --===============6606075552403510170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi ! Das stimmt schon, es ist manchmal nervig mit den vielen Mails, dauernd geht m= itten in der Arbeit das Ding an. Hat aber auch seinen Vorteil. So kann man sc= hnell auf ne Mail reagieren, wenn man das Problem schon kennt. Ausserdem habe= n die meisten Mail Programme soetwas wie nen Filter und der Kann einem die Ma= ils ja direkt in irgendwleche Ordner verschieben und so beh=C3=A4lt man den U= eberblick. Nur eins st=C3=B6rt mich sehr!=20 Da kommen neu Mails und die werden ganz oben in die Mails einsortiert die sch= on zwei Tage alt sind. Stellt doch eure Zeiten mal arichtig ein, oder h=C3=A4= ngt euch an nen ntp Server!!!!!!!!!!!!!!-) choenen Tag noch carsten >>> Thomas Orgelmacher 15.07.97 22.09 >>> Werner Thomas wrote: >=20 > Hallo, >=20 > dem allgemeinen Tenor einer Umstellung von mailing-Liste auf > Newsgroup kann ich mich nur anschliessen. Nach nur drei Tagen > "Mitgliedschaft" in der Liste gingen ca. 50 mails mit nicht nur > teilweise redundantem Inhalt ein. Die wirklich wichtigen mails > gehen regelrecht unter. Ganz schlimm wars nach dem Wochenende... >=20 > In diesem Sinne, denkt mal ernsthaft ueber eine Umstellung nach >=20 > Werner Hi Leute, vielleicht sollte man dass Problem mal einfach von einer anderen Seite angehen. Die wenigsten Mails hier sind nicht einfach ohne FAQs, HOWTOs, der SUSE-SDB oder dem Handbuch zu loesen. vielleicht sollte man erst einmal ein wenig lesen. Die meisten Fehler sind wirklich recht=20 schnell gefunden. Ich denke auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Antwort auf ein 'richtiges' Problem damit steigen w=C3=BCrden (nachdem ich meine PMs gelesen haben, wird eigentlich nur noch sporadisch mal hier=20 und dort hinein geschaut). In diesem Sinne,=20 Thomas --===============6606075552403510170==-- From morche@sat1.de Wed Jul 16 06:42:42 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] WU-FTP-Server Date: Wed, 16 Jul 1997 06:42:42 +0000 Message-ID: <5qhqh2$sl8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] WU-FTP-Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8695876465678305547==" --===============8695876465678305547== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alexander Schucha wrote: >=20 > Hallo an alle Mitleser, >=20 > ich bekomme die Mails aus der Liste erst seit kurzem. Bei mir l=C3=A4uft ein > 486er mit SUSE-Linux 4.4.1 als Internet-Server mit ISDN W=C3=A4hlleitung. Es > w=C3=A4re eine super Sache wenn mir jemand zu meinem FTP-Problem einen Tip > geben k=C3=B6nnte. (was ich Probieren k=C3=B6nnte oder wo es eventuell > Informationen gibt) >=20 > Ich habe Versucht den WU-FTP mit der m=C3=B6glichkeit der Gast-Logins - > User-Id und Paswort mit chroot() auf einen Teil des Dateisystems > beschr=C3=A4nkt - zu konfigurieren bekomme aber bei dem Versuch z.B. mit > Netscape auf den Server zuzugreifen folgende Meldung vom Netscape "Can't > set guest privileges". Ich hab schon in allen m=C3=B6glichen Ecken des > Internets nach einer L=C3=B6sung gesucht aber leider erlfolglos. >=20 > Beste Gr=C3=BC=C3=9Fe an alle > Alexander Schucha >=20 > E-Mail: alex(a)hts-software.de Hallo Alexander, Hast Du den wu-ftp mit der Option -a in /etc/inetd.conf eingetragen bzw. gestartet? ------ Ausschnitt aus /etc/inetd.conf --------------------------------------------- ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/wu.ftpd wu.ftpd -a -----------------------------------------------------------------------------= ------ Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============8695876465678305547==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Wed Jul 16 06:48:08 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 06:48:08 +0000 Message-ID: <5qhqr8$t0t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5988477803992832095==" --===============5988477803992832095== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Man kann den Briefkasten natürlich auch mit mails "Ueberlaufende Briefkaesten" zum überlaufen bringen :-) Ich kriege das allerdings auch nicht mailtechnisch hin: Mein mail account liegt auf einem Uni-rechner, wo die mails in /usr/mail eintrudeln. Wenn ich Zeit habe, habe ich sie per Ftp (unter Win95 :-( ) runtergezogen (gleich ins mail verzeichnis von Netscape). Da nützt mir natürlich kein Einstellen der Netscape Filter... Aber trotz Einstellen meines Uni-Servers in den Preferences läd er von dort keine Mails runter Vieleicht weiß jemand, wie ich das richtig einstellen kann, auch wenn das keine Linux-Frage ist ? -- Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============5988477803992832095==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Wed Jul 16 06:48:38 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Wed, 16 Jul 1997 06:48:38 +0000 Message-ID: <5qhqs6$t15@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7672060331275313194==" --===============7672060331275313194== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Marc Filzen wrote: > Besten dank, habe den Patch eingespielt und den Kernel neu compiliert. > > Lief auch alles einwandfrei... UND NUN??? Linux scheint immer noch > keine > FAT32-Laufwerke zu kennen :-(. Unter fdisk werden diese Laufwerke > weiterhin als 'unknown' angezeigt und auch mit yast kann ich auf > diesen > Partitionen keine Mount-Points erstellen (sie werden erst gar nicht > angezeigt). Hab' ich da noch irgendwas übersehen? Hat schonmal jemand > den > FAT-32-Support hinbekommen??? > > Für jede Antwort dankbar... Nicht immer so sehr an yast hängen - System erkunden ! Also : Falls diese(s) Laufwerk(e) immer gemounted werden sollen, musst Du die /etc/fstab ergänzen. Dafür musst Du nur einen Eintrag (=Zeile) für jede zu mountende Partition machen. Ala "/dev/hda1 /mnt/Win95 vfat32 (no)auto, noexec, uni_xlate" - leider habe ich die genaue Syntax jetzt nicht im Kopf, ist aber nicht schwer und "man fstab" hilft auch. "auto" bei den Optionen bedeuted mounten beim init - Durchlauf; mit "noauto" kannst Du dann mit "mount /mnt/Win95" jederzeit mounten und umounten.. Ganz per Hand geht es zB. mit " mount /dev/sda1 /mnt/Win95 -tvfat32 -onoexec" (noexec bedeutet, daß dort keine Datei ausführbar ist, weil es sonst alle wären, was wiederum den Midnight Commander davon abhält, Archive zu browsen). -- Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============7672060331275313194==-- From joergklaas@mail.netside.de Wed Jul 16 06:50:54 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 06:50:54 +0000 Message-ID: <5qhr0e$t4e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8412844499152190153==" --===============8412844499152190153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ein Unix System reagiert immer nur auf eine IP Nr. und niemals auf einen Namen, daher mußt Du auf Deiner Windows Station entweder eine lokale Hosts-datei anlegen in der steht welcher Rechner welche IPNr. hat, oder auf einen DNS Server zugreifen, in dem im Prinzip nochmal das gleiche in grün steht... Joerg P.S. unter Win95 zumindest heisst diese Datei 'hosts' und steht im Win.Dir. Christoph Kuhles wrote: > Hallo, > > nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als > solches > hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass > der > Server auf Namen wie www, mail und news hört, wenn ich von einer > Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der > Windows-Workstation konfigurieren? > > DSFH .... > > MfG, > > Christoph Kuhles > EDV-Koordinator > Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============8412844499152190153==-- From choeger@suse.de Wed Jul 16 07:12:42 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Wed, 16 Jul 1997 07:12:42 +0000 Message-ID: <5qhs9a$ue1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] maximal mount count> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2015960441496997166==" --===============2015960441496997166== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 15 Jul 1997, Michael Haase wrote: > Hallo! >=20 > Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: > hdax (x =3D einmal hda5 =3D Linux Bootpartition und einmal x =3D hda7 =3D > Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is > forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es > hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal > mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so Genau das heisst es! > dass dies nur geschieht, wenn Linux nicht ordnungsgemaess beendet wurde? > Oder was ist das sonst? Das Filesystem (ext2) wird nach 20 mounts gecheckt. Aendern kann man den maximalen Mount-Count mittels 'tune2fs'... mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============2015960441496997166==-- From alex@hts-software.de Wed Jul 16 07:14:20 1997 From: alex@hts-software.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Wed, 16 Jul 1997 07:14:20 +0000 Message-ID: <5qhscc$ugk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6521296554138596436==" --===============6521296554138596436== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiko Barthel (07031-16-6686) wrote: > > Hallo, > > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > es eigentlich auch ueblich ist. > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. > > Besten Dank im Voraus, > Heiko Barthel Hallo Heiko, dazu muß du in der sendmail.conf die Variable "CW domain.de" eintragen bzw. den Eintrag anpassen. Über Yast ist es unter Administration des Systems/ Konfigurationsdatei ändern/ Sendmail_Localhost. Hier deine domain ohne Rechnernamen Eintragen. Ich hoffe es geht so wenn nicht las es mich wissen. Viele Grüße Alexander Schucha E-Mail: alex(a)hts-software.de --===============6521296554138596436==-- From sar@buchdienst.de Wed Jul 16 07:52:26 1997 From: sar@buchdienst.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 07:52:26 +0000 Message-ID: <5qhujq$gm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1852279417029636784==" --===============1852279417029636784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hubert Mantel wrote: > > Hi, > > On Sun, 13 Jul 1997, Sven Arndt wrote: > > > Ich habe ein größeres Problem mit meinem SCSI-Controller, denke ich. Ich > > habe eine Adaptec 2940 mit dem Bios 1.2 - aber weder der alte Treiber > > von der CD (die prima selbstständig bootet :) noch der neue wollen > > harmonieren. > > > > Beide schalten (!) meine Festplatte richtig ab! Sie dreht sich dann kein > > Stück mehr - also der Motor schaltet ab. Ein Reset ändert das nicht - > > sie springt erst wieder an, wenn man die Platte abschaltet. > > Hmm, das duerfte wirklich ein Hardware-Problem sein. Mit dem neuen Treiber > gibt es auch mit den "Problem"-Adaptecs keine Probleme mehr. Hast Du mal > die Terminierung und die Verkabelung geprueft? Spiel mal ein bisschen mit > den BIOS-Optionen fuer die Platte... Habt Ihr malŽdavon gehört, daß es Ärger mit speziellen Festplatten gibt? Ich habe eine SAMSUNG-Festplatte - und die funktioniert auch nicht mit einem NCR. Was mich nur wundert ist, daß ich mit den alten Adaptec-Treibern (steinalt) kein Ärger habe - ebenso unter Windows NT & 95 nicht. Gruß, Sven --===============1852279417029636784==-- From hartmann@fhebp0.fh-bielefeld.de Wed Jul 16 08:03:22 1997 From: hartmann@fhebp0.fh-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AcceleratedX Date: Wed, 16 Jul 1997 08:03:22 +0000 Message-ID: <5qhv8a$13g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AcceleratedX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2353284723902895068==" --===============2353284723902895068== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Martin Hehl wrote: > > Hallo Leute, > ich hab hier folgendes Problem: > Ich moechte AcceleratedX 3.1 auf einer neu installierten Suse 5.0 > einrichten. Auf aelteren Suse Versionen hat alles auf Anhieb geklappt. > Nach erfolgreicher Installation beim Start von AcceleratedX kommt der > Fehler: > "cannot initialize Fontpath [...] failed to load Font 'fixed'" > > XFree hat keine Probleme. Die Pfade gibt es auch, und sind auch im > XF86Config vorhanden. > > Irgendwelche Vorschlaege? > > cu > Martin Hehl > Ich hatte das gleiche Problem mit AcceleratedX 1.3. Loesungsvorschlag: /usr/X11R6/lib/X11/fonts/* loeschen und mit den fonts von XFree kleiner 3.3 wieder fuellen (z. B. von S.u.S.E. 4.4.1). Bei mir funktionierts. MfG Gerd --===============2353284723902895068==-- From Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de Wed Jul 16 08:22:41 1997 From: Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit fvwm2 und 16Bit Modus !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 08:22:41 +0000 Message-ID: <5qi0ch$280@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5702464623794002959==" --===============5702464623794002959== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo !! Hat da schon jemand eine Lösung für folgendes Problem: Seit ich bei mir die Suse 5.0 installiert habe sind meine Rahmen beim verschieben oder vergrößern auf nimmer wiedersehn. Das Problem tritt in anderen mitgelieferten Windowmanagern nicht auf, also kann es eigentlich nur an der Konfiguration von fvwm2 liegen, aber wo kann ich die Farbe für die Rahmen ändern? Danke für Eure Hilfe !!! Stephan PS: Laßt Die Mailinglisten so wie sie sind !!!! PPS: Ich lade meine Mails mit Modem runter und brauche für ca. 100 Mails auch nur 1-2 Minuten, damit bin ich bei Ortstarif immer noch in der 1. Einheit, und glaube wenn ihr surft, dann doch mit siecherheit länger als 2 Minuten ;-) --===============5702464623794002959==-- From morche@sat1.de Wed Jul 16 08:22:46 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 08:22:46 +0000 Message-ID: <5qi0cm$285@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7798860635432665339==" --===============7798860635432665339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Kuhles wrote: >=20 > Hallo, >=20 > nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches > hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der > Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer > Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der > Windows-Workstation konfigurieren? >=20 > DSFH .... >=20 > MfG, >=20 > Christoph Kuhles > EDV-Koordinator > Leibniz-Gymnasium D=C3=BCsseldorf Hallo Christoph, Hast Du schon 'mal daran gedacht, die hosts Datei mit Alias-Namen zu f=C3=BCllen? Danach musst Du die hosts Datei allerdings auch noch auf die Rechner transportieren, die diese Namen kennen sollen. Besser ist die Einrichtung eines DNS Services (siehe DNS-HOWTO!). ----- /etc/hosts: -------------------------------------------------------------------- 10.0.0.1 my_host.leibniz-gym.de my_host www.leibniz-gym.de www # usw. -----------------------------------------------------------------------------= --------- Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============7798860635432665339==-- From mantel@suse.de Wed Jul 16 08:27:41 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Kernel compileren mit Suse 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 08:27:41 +0000 Message-ID: <5qi0lt$2dg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Kernel compileren mit Suse 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2347061377505112784==" --===============2347061377505112784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Tue, 15 Jul 1997, Thomas Kumpf wrote: > Im modules-Verzeichnis existieren die Dateien ne.o und ne-new.o > bzw. ncr53c8xx.o und ncr53c8xx-new.o . > Beim make config kann ich aber nicht zwischen 'alten' und 'neuen' > Treibern auswählen. > Was hat es also mit den -new -Files auf sich, bzw. wie kann ich > sie erzeugen ? Wenn Du den originalen 2.0.30 installierst (Pakete linux und linclude), dann kriegst Du die "normalen" Treiber (ncr53c8xx.o). Installierst Du den von uns erweiterten Kernel (lx-suse), dann kriegst Du die Module, die bei der Installation als -new gekennzeichnet sind. Aber natuerlich unter den offiziellen Namen. Das mit dem -new mussten wir waehlen, um beide Versionen alternativ bei der Installation anbieten zu koennen. > Erwartungsvoll.... > Thomas Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: Distribute This! --===============2347061377505112784==-- From morche@sat1.de Wed Jul 16 08:30:38 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Wed, 16 Jul 1997 08:30:38 +0000 Message-ID: <5qi0re$2j2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Programme: wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8083426310865193741==" --===============8083426310865193741== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Haase wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Ich habe am Samstag Linux 5.0 installiert und dabei im Yast verschiedene > Programme gewaehlt, die installiert werden sollen. Hat er auch gemacht > (erscheint ja am Bildschirm, was gerade installiert wird). > Nur: Wo finde ich die ganzen Programme? Einige werden ja unter X-Windows > angezeigt, andere aber nicht. Ich habe auch die Live-CD integriert. > Einige Programme werden nun zusaetzlich in x-Windows angezeigt, aber > auch nur einige. > Zum Beispiel habe ich Videos installiert (da waren zwei Videopakete, > habe ich beide installiert). Wo finde ich die und wie starte ich die? >=20 > Tschoe, > Michael Also, wo das Zeug unter SuSE 5.0 liegt wei=C3=9F ich nicht, aber fr=C3=BCher = gab es das Verzeichnis /var/adm/packages unter dem f=C3=BCr jedes installierte Paket eine Datei mit dem Paketnamen abgelegt ist. Ich schlage vor "egrep -i 'avi|mov|fl[ic]|mpe*g' /var/adm/packages/*". Dann vielleicht "xanim filename"? MfG, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============8083426310865193741==-- From koch@linus.oci.uni-heidelberg.de Wed Jul 16 08:43:30 1997 From: koch@linus.oci.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Wed, 16 Jul 1997 08:43:30 +0000 Message-ID: <5qi1ji$3fu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3812784046635554899==" --===============3812784046635554899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit REMOVE --===============3812784046635554899==-- From ke@suse.de Wed Jul 16 08:48:28 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Wed, 16 Jul 1997 08:48:28 +0000 Message-ID: <5qi1ss$3mi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Programme: wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5640745896055389336==" --===============5640745896055389336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Morche writes: | Also, wo das Zeug unter SuSE 5.0 liegt wei=C3=9F ich nicht, aber fr=C3=BC= her gab | es das Verzeichnis /var/adm/packages unter dem f=C3=BCr jedes installierte | Paket eine Datei mit dem Paketnamen abgelegt ist. Ich schlage vor "egrep | -i 'avi|mov|fl[ic]|mpe*g' /var/adm/packages/*". Dann vielleicht "xanim | filename"? Nein, nein, das ist Schnee von gestern -- jetzt gibt es doch die RPM-Datenbank; also einfach eine Query (-q) losschicken: rpm -q xanim Und wenn man alles Dateinamen des Pakets habe m=C3=B6chte, dann nimmt man zus=C3=A4tzlich die Option -l. Ein paar Details zu RPM stehen in der SDB. Stichwort "rpm" ;-) Dann man besten mit dem Artikel rpm - Der Paket-Manager der S.u.S.E. Linux Distribution beginnen. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============5640745896055389336==-- From m.haase@usa.net Wed Jul 16 08:48:58 1997 From: m.haase@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] iNES Date: Wed, 16 Jul 1997 08:48:58 +0000 Message-ID: <5qi1tq$3nl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7346245160508719800==" --===============7346245160508719800== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ist der iNES Emulator generell ohne Sound? Jedenfalls die ROMs, die ich mir geholt habe, die sind alle stumm - und so macht das Spielen ja keinen Spass... Oder habe ich nur was falsch gemacht? Tschoe, Michael --===============7346245160508719800==-- From CLANGE@controlware.de Wed Jul 16 09:01:33 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten - Bemerkung Date: Wed, 16 Jul 1997 09:01:33 +0000 Message-ID: <5qi2ld$4di@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4725577854270865211==" --===============4725577854270865211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Eine interessante Diskussion. Ohne sie wäre euer Briefkasten um ca. 30 Mails kleiner cu carsten --===============4725577854270865211==-- From achim@antwerpes.de Wed Jul 16 09:06:37 1997 From: achim@antwerpes.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DAT Streamer Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 09:06:37 +0000 Message-ID: <5qi2ut$4lv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0802817283517721558==" --===============0802817283517721558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Liste, mein Rechner (S.u.S.E. Linux 4.4.1) ist mit dem Adaptec 2940 UW SCSI Controller ausgestattet. Daran haengt ein HP 1533 DAT Streamer (DDS-2). Unter welchem /dev/? kann ich den Streamer ansprechen??? Ich habe schon div. Moeglichkeiten ausprobiert, aber keinen Erfolg gehabt. Alles sollte eigentlich perfekt funktionieren, da die Tape Unterstuetzung auch mit einkompiliert wurde. Weiss einer was??? Danke, Achim -- mailto:achim(a)antwerpes.de --===============0802817283517721558==-- From princ000@goofy.zdv.uni-mainz.de Wed Jul 16 09:21:39 1997 From: princ000@goofy.zdv.uni-mainz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Wed, 16 Jul 1997 09:21:39 +0000 Message-ID: <5qi3r3$5f4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] maximal mount count> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8309608065568978793==" --===============8309608065568978793== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 15 Jul 1997, Michael Haase wrote: > Hallo! >=20 > Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: > hdax (x =3D einmal hda5 =3D Linux Bootpartition und einmal x =3D hda7 =3D > Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is > forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es > hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal > mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so > dass dies nur geschieht, wenn Linux nicht ordnungsgemaess beendet wurde? > Oder was ist das sonst? >=20 >=20 > Tschoe, > Michael >=20 >=20 Hallo,=20 Du liegtst mit deiner Vermutung schon richtig, die Partitionen deiner Platte werden nach einer bestimmten Anzahl von "mounts" automatisch ueberprueft. Den Wert, nachdem diese Ueberpruefung erfolgt, kannst du mit einem Programm einstellen, das sich in dem Paket mit den Utilities fuer das ext2-Filesystem befindet (Der Name des Programms ist glaube ich irgendwas mit ...tune.., aber da bin ich mir nicht so ganz sicher). Des weiteren findest du in dem Verzeichnis /sbin/init.d die Skripte, die beim hoch- und runterfahren des Systems ausgefuehrt werden. In einem dieser Skripte stehen auch die Befehle zum mounten und pruefen der Partiotionen. Eventuell kanst Du hier was aendern, allerdings solltest du dabei sehr vorsichtig sein, bevor Du Dir dein ganzes System zerschiesst. Hope it help's (and works's) -----------------------------------------------------------------------------= -- Carsten Prinz e-mail: princ000(a)goofy.zdv.uni-mainz.de www : http://www.uni-mainz.de/~princ000> -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============8309608065568978793==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Wed Jul 16 09:25:53 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 09:25:53 +0000 Message-ID: <5qi431$5pi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3211200085212750028==" --===============3211200085212750028== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 16 Jul 1997, Hortien, Clas wrote: > dieses Verhalten kannst Du auch durch einen Eintrag in der ~/.fvwm2rc > abstellen. > Durch : > > style "*" randomplacement, smartplacement > > entfällt das Positionieren. > > Randomplacement : Zufälliges Platieren der Fenster > SmartPlaceMent : da wo Platz ist. > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- > >Nun mein Problem: Wenn ich unter X eine Anwendung starte muss ich das > >Anwendungsfenster erst mit der Maus platzieren. Waehrend dieses Vorgangs > >werden die Ausmasse des Fensters durch einen teilweise transparenten > >Rahmen angedeutet. Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist > >dieser Rahmen so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen > >moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. Bei 8 bpp ist er dagegen > >deutlich sichtbar. > >Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? > >Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 > >auf. Das eigentliche Problem ist aber die Farbe des angedeuteten Rahmens. Dieser ist nahezu unsichtbar, was nicht nur das Positionieren des Fensters schwierig macht, sondern auch ein nachtraegliches Verschieben oder Aendern der Groesse. Ich suche daher nach einer Moeglichkeit diese Farbe zu aendern. Trotzdem danke! :-) Michael --===============3211200085212750028==-- From m.frilling@unidui.uni-duisburg.de Wed Jul 16 09:27:15 1997 From: m.frilling@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Wed, 16 Jul 1997 09:27:15 +0000 Message-ID: <5qi45j$5sl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8955971421779902022==" --===============8955971421779902022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC91DA.BBA6CC60 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ist das wirklich eine Karte??? > [knut.moeller] Ich wei=3DDF ehrlich gesagt nicht was der Unterschied = ist =3D > ...=3D20 > Auch der Name TA 64000 laesst vermuten, dass es ein Terminal-Adapter = =3D > ist, Es muesst Dir einen seriellen Port anbieten. Auf den kannst Du wie ein Modem zugreifen.=20 Mehr Infos: Doku vom Geraet. Der TA64000 als Steckkarte ist auf jeden Fall ein TA, der wie ein Modem = ansprechbar und ohne Capi betrieben werden kann, im Prinzip mu=DF er, = wie oben gesagt, wie ein internes Modem funktionieren, sprich einen = Com-Port zur Verf=FCgung stellen z.B. Com3 und Du mu=DFt den nur noch in = der Konfiguration angeben /dev/cua2 f=FCr Modem.... Tsch=FCss Markus ------ =_NextPart_000_01BC91DA.BBA6CC60 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IjEJAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAC4AAABB VzogQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gVVMgUm9ib3RpY3MgVEEgNjQwMDAA4AwBBYADAA4AAADN BwcAEAAKACoAFAADADYBASCAAwAOAAAAzQcHABAACgAoAAAAAwAgAQEJgAEAIQAAADA2MEYxQjE5 QzZGREQwMTFCRUNGNDQ0NTUzNTQwMDAwAAQHAQOQBgAYFwAAIQAAAAsAAgABAAAACwAjAAAAAAAD ACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwAuAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQDApTEsxJG8AR4AcAABAAAALgAAAEFX OiBBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBVUyBSb2JvdGljcyBUQSA2NDAwMAAAAAIBcQABAAAAFgAA AAG8kcQr3RkbDwf9xhHQvs9ERVNUAAAAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAbAAAA bS5mcmlsbGluZ0B1bmktZHVpc2J1cmcuZGUAAAMABhBqizJRAwAHEA0CAAAeAAgQAQAAAGUAAABJ U1REQVNXSVJLTElDSEVJTkVLQVJURT8/P0tOVVRNT0VMTEVSSUNIV0VJPURGRUhSTElDSEdFU0FH VE5JQ0hUV0FTREVSVU5URVJTQ0hJRURJU1Q9PTIwQVVDSERFUk5BTUVUAAAAAAIBCRABAAAA3xMA ANsTAADwQAAATFpGdbFIvI0DAAoAcmNwZzEyNXIyDGBjMQMwAQcLYG6RDhAwMzMPFmZlD5GeMQH3 AqQDYwIAY2gKwAhzZXQC0XBycTIlAAAqCqFubxJQIDALAdAB0DYPoDA1MDTnFCEB0BQQNH0HbQKD AFD3A9QR/xMLYhPhFFATshj0/xTQBxMCgw5QBFUWvRChExr6NxQBOROjFHIUUBTQCFX/B7ICgw/A EZ0aURd+FDAUMD8PkAHQD5AcwBPwHUI3fa8GtAKAApEI5jsJbzAjn/plDjA1JMol4SWfJqkktP8m 0iU/KQ8ozShPJn8kzxBg/DI4LpovsS9vMHkktDCivy8PMt8ynTIfME80FDkOUB83ZDjBMOM4wAKC c3R56mwHkGgJ4HQAABNQA/BQZGN0bAqxXDsYYZhkanU6MAUQZ2gFQu8WMgwBD1UAUGMJwDsgAzDw c25leBcwB7AFsADAxQJzcwBQc2IyFFA6INJhE/BcawngcAuQOv+vO2MIYDtQC4BlOmB2QrD/AUA8 WwwwPSQwwD2nQJAEoE0LgGcwsT42YmEXEGQ/AiA+8D6WOpA8UEVxIDH/OfMOUD/vQP9CDwBRQ0wA oP8AQT2vRl9HZjnkD8BIb0l/v0qPDlA8Xkz/Tg9HZjM58+40UA9RH1IvbA/AQz9UX/tVb0dXNDnz LgBXiVifWa//V2A8XwvwDlBb/10PR2YncP06AjZfD2AfQlouAGILTKHXYx9kL0cqNjnzN2ZvZ3+/ QlpmUGIPPW9rf0cqNznz/zDAbc9u30JpbaBpbnGfcq/3Rv0xQDoCOXUfdi9CWjDAu0u/FiMxRIl6 H0buOQKCPRMQYz+wgqFwsEeQdGknQuADMIEmIEQBEGF1KmwFQFAKwGEJwGFwOGggRgIhP3QuAGZp fi2HcD4BQoCH031fO2NiPQsgcglQifIWoInydzT7LgEXAHAB0IRycN95b4Ift4dwB7AA0GgFEBbQ dAnwwGtvcGYtQYvgihD5DnBrOj90ZlCHr4i/ic//it+L6DqAR4MOIYKhRAZqj+eN/48PkBggVgIg P3RtoP+RT5Jfk2+UfEJflY8PkKJA5QjQYgqwdDhD6IzvmI9pgPAgQQIwdwkRCfAvPFdlhMAEkDpg ppFuLfzcYgSQBPCZ8QGACfA/dP8wwJwPnR+eL5R/i++jn6Svi6W/psUgAHA6IHYCIOWxsESisHVt kLV8gKmPezwPonQ5rV+ub5kXtYBE3G9jslAJ8AVATYagR/TvAtGooBRQthFpudKzD7QfH7Wvtr8+ hwGROmAgb2b6IKiQZwhwB5BH9Klvu2/vvH+9j4KXwJAgCfCgoY/w/xOAI7CyQASgR/QOUMDPwd// wu/D/z6HBhAKQAGQhNCbZfYyHuGooDNYAaBAzTLHH/nHg2pjoEA6MAyUzTES8yMDoVhgbHZsBuBk eb8MQNDByaE/sVhgBKBvFzHzWGAFgSB90ZPIf8mPyp+txVEzPoGF8HQIYHA+cPJMz2EgQoYAOmCH FFeg+cz4NjQPwM3fzu/ZAdAv/9E3DlDR70gx0y/UP9VPxVH+NNaf16NPhQ4wzPg4wGZQ/9lP2l/k kduf0TcPwN1fT+H/3p/fr+C/xVGZoOIf4yNXBL/koc0HDiAc8OTP5d948CL/5y/RN1dg6O9XUeov 6z/sT93FUTbtn+MUXpQym+Pvxf40OMHwf/GP+9Ly39E3LgC/9J9e4fXf9u/3/8VRN/lP/+MUZfQw sVeA8CFX0QcS/C/vyC+i/wM/gpljuQDMRoQSfjK1gYSYCeCFNwt3hFFT+wHQgoBnT6T7lFexp7AQ 4/8HXwhvAe8Kr4JbHODXgCMw/ZshVD7BT6TArxL/FA8VH/uCmbIhZU+k/A8Y/xoPGx/1FigyxZFk 0hEOQLFQF2T9hBIz1oGEnz/B1wBFQA8b2yJ2LrBmRUA00GMdBVdgvx2fHq8fvyDPPokiwUhHdP9P pKwAJ98o7yn/Kw8WRpmg/GZv0iAir+/AI98k7w+THzLHJs1toC3vLvN0cWM/8mGr8O/AOZE5gebg MDf/3n8wPzFPFnME4DLCRUAjN/+i0TRY4xCEIICgl3gPG4bgZ9ewOFAb8Eh5JUGgQWv/T6R8gLoR 49Adfy7fO688v+sWKLWAQ8Xgcy01hBIRAM80OoCAQM8PokVthrAb0P/iwElnDwE/rUCvD4RCnEPA /6iCuXC58lESRB9FL0Y/R0+PLBcFCKBQ0oB4IDFQZP/M41EUuj9Sj1OfVK9Vv1bK/+N0EPBQ2O/Q WM9Z31rvW//fXQ9W6O8Eq/FQ5zhf72D/32IPYx9kL1bZ+rQ0kSNRFP+iM2dPaF9pb2p/a49XBgZk /jSb423VUX9vX3BvcX9yj/1WyjZQZKhzbdVYr3afd6/3eL95z1bKN1BkQ4BtqF/f333ffu9//4EP Vso4kMOWsH9tmWcPhR+GL4c/iE9Wyjn/iiQX74x/Cb+Of755Q8BXFf5oLQlD75LPjX+VDxwYmAD/ sYHSEcwzIuuo0A26mpCD8O9Ofw+TnRkmzDUnvzk/Ok//me+a/5wN4fCXQj7EAVBmVP44zOBRUaoh os+ZT6ZPp1//nHbtgNdCiiRthKojsCDkv3+rr6y/rc+cWPkw10PjdDX7dMSqIziDMbEvsj+zT7Rf b5x2BODXQ+8ENXwEqiMx/jEdb7ifua+6v5xJP3DXQ/36tDWDRL20TTAtz79PwF//wW+cWEjQ10MG ZO/TqhIRr7/Fr8a/x88b6+/Q1zRDHBDpDhBudR0ENs6QsMTLH3/ML80/zk/PXE1A0FvjZTb/TmG3 Y9IP0x/UL9U/z1wiUPvXTO8ENr3H2R/aL9s/3E/vz1wjwNdM+rQ29bDEheA//+FP4l/jb89cqODX TMolZlP/78Tvwue//T/7cf6P8+eksP8AT/Kx6R/qL+s/0AGvdCyQ+HVtYqlFsPH7R+awqp//78/+ IPlh8S//l3TA8u/9gf/0L/U/9k/QAbXl9/TYFnTD+e40OTKxD/qfpREEYPv///I3fAD9vwhx/v8A DwEf0AH/vHUCxd81fAPuNOdxt58Fj//w0A9CBu/yN0OACK8TgQnv/wr/DA/QAcMVAsXmVYNDDuX/ gzC+PxCPEZEaYRH/8jef8P8Trx6DFP8WDxcf0AHJtQLF/XRUN+6/o7akcItApQLKgd8conzAEYIE UCaSMnzCJ/H6OCaDM+4y8NG3cCaSV+B/IUEgLFDBIT8iQo/yJMAg4G1hY3JvJHQhAe4Qv74B5sMu AiT/6MPx8HiUANByZHJzMEN3xMEwUNxzcCtAnqIgSXNMYJdyP23RSfEg8St/j00tkCBN1GVz51Bn nzBIqRilUb8uv+jPKu80DyxWlsBQOcDpSTAgVJ3ZN56bn7+gwu84MDYB0PD4FzfmwizAfAA/Nx84 LyDvOk8sVqjgTm/icizwbCBJ83HQwCR0v+c/QW9Cf0OPNJ6vcELyAWc8R/2A0eZzbCZyTbBt+HVs dJHPSF9Jb0p/NPj3teBMR16lN3TARw9PT1Bav5+JUc8sVrxwU3hl5Dd8AP/Kv1VfVm9RD1iPLKHD EFN//w9wWxpNv1wPXR9eL18/LIP/ybBguEYktkUmgVsfY99k779Xf2cPkBCLQGhfvNU4LaL+Mh/x am9rf2VPbZ+PY0wR528VoCBguEZpMIBo5mmE/zlRcVNqD3Jfc290f3WKwxD/bxWWwHb/aRu9wKQx jzAoET+JEe6vetaJYHpQl4BlbH5lnyDycZNPfEG+IXyna32pQG4ywr1Qbg9vFeVQVD+e8IOQaYQu I4G/elRwaMRwZx0wb3N4pECLAf55lBDwoDKAvZCfgCABi9DCdynTZHhmcp3CxKG7jOCNEG3w0Byi jZd5IA+ffJ+HH6jgogCDsW9wnzD/nsGhsDXQaYSpwL3glrCYD19633vvkG9u2a9wU4Rwbv2hUHWh sGmEpLCA4oGPgp8/g6KXUI8flv9unbXgU3X+Yj2QiGe2wJqvlU+WX55v26hlqFJhgzCDIHCkkKYg /fOgMWmEWvMoMaEfoi+jP/+kT6VfpmRpdWHCKCKnv6jP36nfqu+r/6ZkvOQ5+SOuL7+vP7BPsV+y b6Y3w4Q50YL/adC037Xvtv+4D7kfpkbKJP8acd/BMwG7j7yfva++v7/P/aZVNrQU36Onf8MfxC/F P/vGT6YoN7QU5sTIz8nfyu/3y//ND6Y3OLQUk6KMIc+P39Cf0a/Sv9PPpkY5PJYm0K89Pz5Og1I/ ijlUgWJ5vx/XL4SI2Q/aH6YgYSBo/zZBMsG0FA6TyLKnX+EP2B+P4v/kDvCgg5Agb2aSwP2DMGhF wN0BNcD4UDyjERWPg5D4cBES7WRlbXA8AO+NMOpgLeBG0DUswMhQWuP5f7Bzae7R7fWDk+mQg6J4 bmZj6YGDohDw8fVm9G9skoB38fV/sOgg+2DnY1HzdOgQY2Xx9YNgRkKOMO4Bg6KNMlwnMJQQ+faQ MC74UvF0AtMwkPaQf6bBGX+UEBwO/oDuBJlAbf/dQPhRERLvMing+rXubhpg/+/QPkAoEMGy8D/x T/Jf82//9H/1j/af964OnhD++q/7tv4x/E/vA9YCBtAswP4//0//AF8BbwJ/A48EnwWvBrGg8H/4 xyewbVD5qhXBCO/7tjD3Co/vAwehNpQAJ6DBowyv/w2/Ds8P3xDvEf8TD/eubVB9+Mc2KdAH2yPh Fv/7tTL+ORifC5Qt8GGwYsA24BqP/RudMshhHL8dzx7fH+8g893qEHX44LsAiCA/Ia4JsWJmyGBm Ymk0oDUCMu8VGflf+m8l6jgmv+8DpyD9gLAwjKBAkCi/Kc8q3yvv/yz/Lg8vHzAvMTwjOQefCK/9 Jeo3Nb/9VSiQdsDvYM8S/zffOO85/zsPPB89Lz4/P0+/MWnVwBU/Fk9Db+AQNkSv9e8DM/3QNd6Q I+Aor0ef/0ivSb9Kz0vfTO9N/zEtzxDvI18kb1I/4BA1U38LlHbA/xoQKCBQsVV/G79Xr1i/Wc/x Wt90DQohHyIvT/lBUn8zGkFRYK8mJhiP7vT9sDT+NBUA3pBGj1ZvZj9nT2hf/2lvW79czzEtMVFt L24/b0+rGlDtGG/dMHLqUWXtuXd/5n6Zf5tjpjBp0emQc/8KdoEfT+GCX4Ni/DaEL2QVvYWvM4bP RBeIb4NTNInf/zUni3+DU2I2jV/pco6vg3H/U2aQbyaQkZ+DU0SWk38YcP+Ur4NTNaaWj+oBl8+D Yiamv5mf/gCaz4NUcGDcI3JlUIJ06+Age1Vua+bxKm6m0U3oIGvh4CBGL+IQdYDlcwagbeggZ2z3 M9BGYKHzcqJXdpCiZuAA7fwQNN1QabBm68EMQKcwN+ex5wDnQHJlgKSwbmIeatzAacDc4K0wXGh5 5HBo7IB0ekYQT/HskLhtc2jc0IGApnF0psDKZTLwduzQd2t30c8QMaiic2Nh6/DB8Vxw8aQQcmRy 5TKqBXVgpwAf6QGAUCBR3FDutiBDOvJcqgByb+pAQ5D7QKyw6G1pY6zgc+wg4lDsINcyMHdArLBP rjVFogChYNou3mB0BqGDAHTqcd7C7njpgOUy31B576GnYacAt7D1gxB3AHixIqZBbuUw/5+wr8Sk oOxQeKAzIKAQ3EFkcG6v0Wx2okC0QXX9raBttEJ2QrTSd9QogKnxP7LQ3YG60LRQYFDrwCAu/+0U tFZrALTyeKDoMLVvtn9/t4/IYLRQgvG5L7o/u09su88QtFBsuO+9r761Kbe8j2zwvI/Bb76kYiAo yBH/wo+0g2QgwD/E/8YPxx+0sP/f0MhitT/Jz8rft7yOcMhv/83vzv/QD7Sw+KDM79J/04//1JSq AOggqqHdcOVwsCKk8k/m/+gP6R/qJXs+f2JiyGtta3YzIF+g0KFgQkR2gGF9IElwwCA6ZOrAINtQ oPBBkGNoJiDvIOtgIEt2UWU//+GQarHbsX2g2WPaH9sv3DYZ3jAgW6BQ7GAubW9jZXDr8HJdIN/Q 4MF30e8gPURG4OBopaDgsupn7OBho3Ag1uDgwNyQdnfgMbDhIKAwsZGpgGhn7NDeEHCxID3hxeVA Lu3qgD3dEOn3QbUQ4NDoouJOQ5JUQSBfcAwAMcBv3UDnoN/xf/Ft5ZBpwCz/4BKhIOeg4OLsQO1h oZCpoHQtQeAgcLGR6dlwsSzd4cVFoSDtgO0DROBw4OPf2gCv0NxQ5eLaAFCngNyQr91QMYCAUGnA LuthZuiR3doAa91Q1lHxoHXhxePQEwmQ7nJNb2mwbSB6/nXd4EXQq4DzseHP4t/j773k803nEd/Q ZfCtwDrxoNZvoQDtQG/2IEey8KYwf+Wgf1GfsXCw6XCforOgdNZo3bCfsWRFUG1GYDWB/QvgOKUA tAPekqZB3yn29b5E6LHsUOyEqaChIFN4sHxja/Rg4WHpk7Og9ABqu+lw8iFGqaCgAO5zQe3Rv+ix 9WzdUHcQn7DgwGL3MVOewN4Qb2jhEUPvYGn2IHqA3EFleoDaAOagqkAf9DXt0HLA8uDcUG56aWpw 8THf4OBy7dD1Ym//BuLnlAkE7nKhkLGRsGChINX15GaewGuB0G/W4LLx++3BBQFp/D/9T/5QQvDg xXXaAEP7kC3y8/ZA90BW0bLwZvxnnsBn8kB4sPHyo3ouQvPAD8FgkAWi//TQCJLgAfIhelD3QPhA 4MH72fHooksMADIwEOCtEAviF/Mx55AG4i9psHYvY3x1YTQAEMD3QPXj6oEuX/b2DO8N/6nQ9uZU 6TH8R+4RoNT29n0AABvwAAMAEBABAAAAAwAREAAAAAADAIAQ/////0AABzAgrivZw5G8AUAACDAg rivZw5G8AQsABoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAOFAAAAAAAAAwAIgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAAEIUAAAAAAAADAAuACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAAtw0AAB4AK4AIIAYAAAAA AMAAAAAAAABGAAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADACyACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAABhQAA AAAAAAsANYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwA2gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYA AAAAEYUAAAAAAAADADiACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAYhQAAAAAAAB4AR4AIIAYAAAAAAMAA AAAAAABGAAAAADaFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAEiACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA3hQAAAQAA AAEAAAAAAAAAHgBJgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAOIUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4APQABAAAA BQAAAEFXOiAAAAAAAwANNP03AAAtMw== ------ =_NextPart_000_01BC91DA.BBA6CC60-- --===============8955971421779902022==-- From NOSPAMgoetz@isi-systems.de Wed Jul 16 09:30:15 1997 From: NOSPAMgoetz@isi-systems.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit NFS /MOUNT bei Kernel 1.2.13 Date: Wed, 16 Jul 1997 09:30:15 +0000 Message-ID: <5qi4b7$61s@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1421161357353905198==" --===============1421161357353905198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------6FB57B9D417D8B163E9CA24F Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit --=20 Juergen Goetz Tel: 049-(0)9127-951304 iSi-Systems GmbH Fax: 049-(0)9127-951305 Rothenburgerstra=C3=9Fe 51 <= A HREF=3D"http://www.isi-systems.dehttp://www.isi-systems.de> =20 90614 Ammerndorf, Germany ma= ilto:goetz(a)isi-systems.de --------------6FB57B9D417D8B163E9CA24F Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii; name=3D"ttt" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Disposition: inline; filename=3D"ttt" Hi, i have a strange problem with NFSD/MOUNTD (so do i think) on my computers. The situation is: 1: 5 PCs connected via ethernet, 4 as clients 1 as server (to hold data on the large HD. The 4 clients are named client1 to client4 and do heavily write data into many files each (data now is about 1.6 GB for the four clients, with about 300 files written from each client with some files larger than 50 MB). 2: on the server /etc/exports looks like client* /clients/data (rw) 3: the sub-directories on the server are divided in /clients/data/client1/..... /clients/data/client2/..... /clients/data/client3/..... /clients/data/client4/..... 4: on all PCs Linux kernel 1.2.13 is running. I cant / do not want to change the version, because i have rather old software needing static libs and progs. Really i cant change :-(. 5: the clients mount to the server with mount -t nfs -o rsize=3D8192,wsize=3D8192,soft,retry=3D100,noac,intr server:/= clients/data/client[x] /mydata 6: there is a prog installed on the server, which strips off older lines from the log-files to avoid HD-overflow. This is done by moving each single file to /tmp, throwing old lines away and moving the resulting file back to /clients/data/client[x]/..... The deleting program is involved by a script, which does a "sync;sync" before and after calling the deleting process. While deleting the log-files the 4 clients still continue writing to the serv= er. Now what happens: After the deleting program / script running a while the four clients cant wri= te to the server any more, hanging somehow. The writing process on each client d= oes not work anymore, although mounted with "soft" option. You can "ping" to the server, but not "telnet" and there is no possibility to work on the server, because keyboard-input is not accepted. The are no entries on the server in .../messages or ..../syslog. The only way to work on the server again is to boot. I cant help myself. Perhaps somebody knows what to do / try. Would by nice to EMAIL me. goetz(a)isi-systems.de --------------6FB57B9D417D8B163E9CA24F-- --===============1421161357353905198==-- From hempen@isit.fhg.de Wed Jul 16 09:40:30 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 09:40:30 +0000 Message-ID: <5qi4ue$6hc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2685840116914837291==" --===============2685840116914837291== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jost Mueller wrote: > Ich habe den Mailfilter so eingestellt, dasz alle SUSE mailings im > entsprechenden Ordner SUSE landen und peng, die mailbox ist wieder > =C3=BCbersichtlich. Danke f=C3=BCr den Tip :-) Da ich auf mehreren Listen bin, ist nun sehr =C3=BCbersichtlich. Danke Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============2685840116914837291==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Wed Jul 16 09:53:05 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Lange Verteilzeiten ? Date: Wed, 16 Jul 1997 09:53:05 +0000 Message-ID: <5qi5m1$702@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6022975798066851258==" --===============6022975798066851258== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Dies ist nicht die einzige Mailing list, in der ich unterschrieben habe. Also frage ich mich, wieso die abgeschickten Mails erst Stunden später zurückkommen ? Diese lange Zeit zwischen Abschicken der mail und Erscheinen derselben bei den Lesern is mehr als unvorteilhaft. Man beantwortet unter Umständen mails, die schon jemand anderes beantwortet hat und bekommt auf seine Anfragen fruehestens erst nach doppelt so langer Zeit Antwort. Auch das führt meiner Meinung nach zu ueberfluessigen mails, die den Briefkasten verstopfen. Eine Antwortzeit eines listservers von <5 min ist ausserdem weltweit nicht unüblich. -- Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============6022975798066851258==-- From torgel@wrede-online.de Wed Jul 16 09:58:47 1997 From: torgel@wrede-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 09:58:47 +0000 Message-ID: <5qi60n$763@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5690695170043542911==" --===============5690695170043542911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Kuhles wrote: >=20 > Hallo, >=20 > nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches > hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der > Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer > Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der > Windows-Workstation konfigurieren? >=20 > DSFH .... >=20 > MfG, >=20 > Christoph Kuhles > EDV-Koordinator > Leibniz-Gymnasium D=C3=BCsseldorf Hi auch, =C3=A4=C3=A4h, vielleicht ein bischen konkreter??! --=20 Thomas Orgelmacher mailto:= torgel(a)wrede-online.de "Our vision is to speed up time, eventually eliminating it." -- Alex Schure --===============5690695170043542911==-- From dau@ezn.telekom.de Wed Jul 16 10:10:27 1997 From: dau@ezn.telekom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Gratulation Date: Wed, 16 Jul 1997 10:10:27 +0000 Message-ID: <5qi6mj$7o2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2200819103400735705==" --===============2200819103400735705== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ein dickes Lob an die verantwortlichen Leute von Suse, Ich habe soeben auf die 5.0 upgegradet. Nachdem ich mein cdrom per nfs exportiert habe, mache ich nun eine nfs-Installation auf einen kleineren intel-pc scheint soweit auch zu klappen. Da ich allerdings dort Hardware-Probleme hatte, fiel mir ein kleiner Mangel auf: Man muss jedesmal die Netzkonfiguration und kernel module erneut eingeben, wenn man noch nicht über das mounten des nfs-Filesystems hinausgekommen war... aber mittlerweile kenne ich die Werte :-) MfG Bernd Dau @ Entwicklungszentrum-Nord (Braunschweig) DTAG at work = dau(a)ezn.telekom.de at home Bernd.Dau(a)t-online.de Meine Äußerungen sind rein privater Natur. Sie erlauben keinen Rückschluß auf meinen Arbeitgeber --===============2200819103400735705==-- From Paul.Jaekel@stud.uni-regensburg.de Wed Jul 16 10:11:56 1997 From: Paul.Jaekel@stud.uni-regensburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] REMOVE Date: Wed, 16 Jul 1997 10:11:56 +0000 Message-ID: <5qi6pc$7pa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6865782483362119121==" --===============6865782483362119121== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit REMOVE --===============6865782483362119121==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Jul 16 10:28:39 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 10:28:39 +0000 Message-ID: <5qi7on$8dp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4057930494213602820==" --===============4057930494213602820== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Meine PPP einwahl unter Root-Rechten klappt 100 Prozentig... >Aber ich moechte meinem Bruder auch die Einwahl ermöglichen, ohne das er >Rootrechte hat, verständlich oder ? >Ich habe schon alles möglich ausprobiert, und Stundenlang mit >zugriffsrechten herumgefummelt. Aber es ist nichts zu machen, ich >bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung wenn ich versuche eine >Verbindung als User Aufzubauen: >"pppd:Connect script failed".... Ich habe zwar keinen Schimmer, aber auf den ersten Blick würde ich sagen, daß das andere Gründe hat... Sollte da nicht "permission denied" stehen? Wäre doch an sich die typische Linux-Antwort... Carsten --===============4057930494213602820==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Jul 16 10:28:44 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] einige Programme... Date: Wed, 16 Jul 1997 10:28:44 +0000 Message-ID: <5qi7os$8e2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3168936867993331488==" --===============3168936867993331488== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe öfters - eigentlich regelmäßig - Probleme, gesaugte Software einzurichten. Da das meiste als Source vorliegt, muß man C mehr oder weniger komplett auf dem Rechner liegen haben. Finde ich zwar nicht so toll (bin Windows-verdorben), ist aber nun mal so... Wenn ich dann also "make" durchführe, habe ich in den seltensten Fällen auf Anhieb Erfolg. Es fehlen Headerfiles (jetzt nicht mehr) oder die Links in den Makefiles sind nicht richtig gesetzt (zumindest für SuSE). Aktuelle Probleme sind - Frodo64: ein C64-Emulator. Mir fehlt ein richtiger Link nach "Xext". Hat jemand Frodo installiert? Bietet übrigens Joystick- und Soundunterstützung und ist damit Vice überlegen. - tcl/tk 8.0b2: das klappt irgendwie überhaupt nicht... Viele Programme setzen neuere Versionen als 7.4/4.0 voraus. Also dachte ich mir "nimm doch gleich die aktuellste". Aber die Installation will um's Verrecken nicht klappen... Wer hat's geschafft? - Ich stelle diese Fragen HIER, weil das ja wohl Problemchen sind, die ja nach Distribution unterschiedlich zu lösen sind. Oder geht es hier nur um die Installation des Linux-Gerippes? Ich hoffe nicht! Wäre es nicht möglich, daß jemand der eine hakelige Installation gemeistert hat, die Binaries auf der Homepage abzulegen (alternativ könnten die ja hier gepostet werden, hehe)? So hätte ich beispielsweise ein Joystick-Modul, einen Spektrumanalysator und einige andere Sachen anzubieten (war aber alles nicht hakelig). Aber wahrscheinlich habt Ihr alle weniger Probleme bei Installationen..? mit freundlichem Glückauf, Carsten --===============3168936867993331488==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Jul 16 10:28:44 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 10:28:44 +0000 Message-ID: <5qi7os$8e1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7056028388331124924==" --===============7056028388331124924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >> ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde >> ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut >> und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail >> ueberzuquellen. daher moechte ich zur >> diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist >> - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- >> linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. >> meinungen? > >Ich finde die mailing liste nicht schlecht. Meine mail wird aber von >procmail vorsortiert, so dass die uebersicht nicht darunter leidet. Also ich finde die Idee nicht schlecht. Zu RedHat gibt's auch schon einige Groups. So ist man nicht gezwungen, ständig ALLE Beiträge zu lesen. Und es wäre unkomplizierter für Leute, die nur kurz reinschnuppern wollen. Mailinglists wirken immer wie 'ne Verschwörung... :-) Positiv dagegen ist, daß hier keine Kauf-mich-Postings reinkommen! Carsten --===============7056028388331124924==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Jul 16 10:28:45 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Wed, 16 Jul 1997 10:28:45 +0000 Message-ID: <5qi7ot$8e5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5241267744617756958==" --===============5241267744617756958== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Nein leider nicht, da ich die 24 bpp meide (habe die Linux-Faq gelesen). >Das Problem ist schon etwas eingegrenzt. Es tritt nicht auf bei der >1152x864er Aufloesung. Es kommt nur in der 1280x1024er und in der >1024x768er Aufloesung vor mit 16bpp und 32bpp. >Aber mit der 1152x864 kann ich leben. Ist zwar etwas klein, aber geht >eben nicht anders. >Maik Tag zusammen! Ich schließe mal daraus, daß Du 4MB auf der Karte hast..? Ich habe zwar nur 2MB aber unter Win95 schaffe ich die 1152er in 16bit auch. Unter Linux? Da komme ich nur auf 1024. Von 1152 war nie die Rede. Wo kann ich das einstellen? Carsten --===============5241267744617756958==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 10:33:52 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 10:33:52 +0000 Message-ID: <5qi82g$8lm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0695274180520284318==" --===============0695274180520284318== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > From owner-suse-linux(a)suse.de Tue Jul 15 20:18:11 1997 > Date: Tue, 15 Jul 1997 19:59:30 +0200 (MEST) > From: Michael Hauf > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 > Mime-Version: 1.0 > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Reply-To: suse-linux(a)suse.de > > Hallo! > > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) > > Michael Hauf ls -F Gruss Oliver --===============0695274180520284318==-- From postmaster@mars1.ngate.uni-regensburg.de Wed Jul 16 10:50:54 1997 From: postmaster@mars1.ngate.uni-regensburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Delivery failure notification Date: Wed, 16 Jul 1997 10:50:54 +0000 Message-ID: <5qi92e$9lu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6348822048121299943==" --===============6348822048121299943== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Part_Boundary-203DD Content-type: Text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-description: Mail delivery failure report Content-disposition: Inline With reference to your message with the subject: "Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0" The local mail transport system has reported the following problems it encountered while trying to deliver your message: ------------------------------------------------------------------- User not known at this site. ------------------------------------------------------------------- Your mail message is being returned to you in the next part of this message. Normally a 'File creation error' is caused by a full (i.e. over diskquotas) maildirectory of the recipient. Further mail delivery is impossible until the user deletes mails thus freeing his mail directories space. 'User xxx not known at this side' normally means that the recipients mail address was misspelled. To get the correct address use the whois service, e.g. whois -h whois.uni-regensburg.de Should you need assistance, please mail=20 =20 postmaster(a)mars1.ngate.uni-regensburg.de --Part_Boundary-203DD Content-type: Message/RFC822 Content-description: Contents of original mail message Return-path: Received: from ngate.ngate.uni-regensburg.de by mars1.ngate.uni-regensburg.de= (Mercury 1.31); 16 Jul 97 12:38:39 +0200 Received: from suse.de by ngate.ngate.uni-regensburg.de; Wed, 16 Jul 97 11:39= MET Received: from nf5.netforward.com (nf5.netforward.com [204.57.67.150]) by rrzs2.rz.uni-regensburg.de (8.8.5/8.8.5) with ESMTP id MAA00960 for ; Wed, 16 Jul 1997 12:38:35= +0200 (MET DST) Received: (from mdom(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) id GAA02813 for suse-linux-outgoing; Wed, 16 Jul 1997 06:52:02 +0200 Received: from slsrtg.stgl.netd.alcatel.de (slsrtg.stgl.netd.alcatel.de [149.= 204.45.10]) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) with SMTP id GAA02810 for ; Wed, 16 Jul 1997 06:51:55 += 0200 Received: from slsufnt.stgl.sel.alcatel.de (actually host slsufnt1.stgl.sel.a= lcatel.de)=20 by slsrtg with SMTP (XT-PP); Wed, 16 Jul 1997 06:51:17 +0200 Received: from slss1r.stgl.sel.alcatel.de=20 by slsufnt.stgl.sel.alcatel.de (4.1/SMI-4.1-DNI-7.0.1-ITU-01) id AA= 11063; Wed, 16 Jul 97 06:51:40 +0200 Received: by slss1r.stgl.sel.alcatel.de (SMI-8.6/SMI-SVR4) id GAA05970; Wed, 16 Jul 1997 06:51:35 +0200 Date: Wed, 16 Jul 1997 06:51:35 +0200 From: OBoehm(a)stgl.sel.alcatel.de (Oliver Boehm VS/EFB3 +49-711-821-47013) Message-Id: <199707160451.GAA05970(a)slss1r.stgl.sel.alcatel.de> To: suse-linux(a)suse.de Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 X-Sun-Charset: US-ASCII Content-Length: 885 Content-Type: text Precedence: bulk Reply-To: suse-linux(a)suse.de Thanks for using NetForward! http://www.netforward.com> v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v^v > From owner-suse-linux(a)suse.de Tue Jul 15 20:18:11 1997 > Date: Tue, 15 Jul 1997 19:59:30 +0200 (MEST) > From: Michael Hauf > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 > Mime-Version: 1.0 > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Reply-To: suse-linux(a)suse.de >=20 > Hallo! >=20 > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) >=20 > Michael Hauf ls -F Gruss Oliver --Part_Boundary-203DD-- --===============6348822048121299943==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 11:03:51 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] auch als Newsgroup Date: Wed, 16 Jul 1997 11:03:51 +0000 Message-ID: <5qi9qn$acc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8336113341347855034==" --===============8336113341347855034== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, gibt es diese Mailingliste auch irgendwo als NEWS-Group? Gibt es Suse eigene Newsgroups? Klaus -- Klaus Ditze (kd(a)heise.de) Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG Helstorfer Str. 7, D-30625 Hannover Electronic Publishing Tel.: (+49) 511 5352 440 Leiter CD-ROM Produktion FAX : (+49) 511 5352 540 --===============8336113341347855034==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 11:04:25 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] REMOVE Date: Wed, 16 Jul 1997 11:04:25 +0000 Message-ID: <5qi9rp$adm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1432486303608570769==" --===============1432486303608570769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit REMOVE --===============1432486303608570769==-- From kersche.9181@net4you.co.at Wed Jul 16 11:05:40 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 11:05:40 +0000 Message-ID: <5qi9u4$ah7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1227834386181747114==" --===============1227834386181747114== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Sven Arndt wrote: > > Hi! > > Ich habe ein grv_eres Problem mit meinem SCSI-Controller, denke ich. Ich > habe eine Adaptec 2940 mit dem Bios 1.2 - aber weder der alte Treiber > von der CD (die prima selbststdndig bootet :) noch der neue wollen > harmonieren. > > Beide schalten (!) meine Festplatte richtig ab! Sie dreht sich dann kein > St|ck mehr - also der Motor schaltet ab. Ein Reset dndert das nicht - > sie springt erst wieder an, wenn man die Platte abschaltet. > > OK. > > Also habe ich eine alte SuSE-Disk gesucht (nur eine klappt, so eine > wei_e mit modularem Kernel 2.0.25, kompiliert habe ich immer die alten > Treiber auf der CD von SuSE 4.4) und habe dann von der CD yast > gestartet. > > Das klappt aber leider nicht. Das Teil will das Paket aaa_base nicht > installieren. Der Fehler liest sich so: > > Invalid: PREIN for /var/adm/mount/suse/a1/aaa_base.rpm > Missing definition og gzipbin in rc files > > Das wars dann. > > Hm. Ohne aaa_base hat das ganze nat|rlich keinen Sinn. Achja - Meine > Platte habe ich nach einem vergeblichen Update-Versuch dann lieber auch > Platt gemacht und habe so eine vollstdndige Neuinstallation gestartet. > Bei beiden "Versuchen" kam der gleiche Fehler. > > Vielleicht liegt das an linuxrc - meines ist schlie_lich steinalt? Ich > wei_ es nicht. Ein monolithischer SCSI-Kernel usw. lduft auch nicht?! > > ICh bin ein wenig ratlos. > > Gru_, > > Sven Hallo Sven, Ich habe auch einen Adaptec 2940 SCSI Controller. Bei mir lauft komischer weisse alles wie geschmiert. Ich benuetze aber wahrscheinlich einen neueren BIOS. Mit freundlichen Gruessen Andreas Kersche --===============1227834386181747114==-- From kersche.9181@net4you.co.at Wed Jul 16 11:05:43 1997 From: kersche.9181@net4you.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, Date: Wed, 16 Jul 1997 11:05:43 +0000 Message-ID: <5qi9u7$ahc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo,> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4407687039768682962==" --===============4407687039768682962== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Knut Kristan Weber wrote: >=20 > ---------------------------------------------------------------------- > On Mon, 14 Jul 1997 16:01:56 +0200 > Andreas Kersche > wrote about the subject "[S.u.S.E. Linux] Hallo," : > ---------------------------------------------------------------------- >=20 > Andreas> Sehr geehrte Listen Leute, > Andreas> > Andreas> Ich mvchte mich Kurz vorstellen. Ich bin Andreas Kersche und > Andreas> beschdftige mich schon ein Jahr intensiv mit SUSE-Linux. Falls irg= end > Andreas> jemand irgendwelche Fragen hat, kann er sich auch wenn er will an > Andreas> mich wenden. Ich beantworte gerne eure Fragen, wenn ich das kann, > weil > Andreas> ich wei_ wie schwierig es ist Dinge wie Internet, X, Installation = von > Andreas> Linux und andere Sachen richtig hinzukriegen. >=20 > Dann erklaere Mal, wie Du das mit den Umlauten geschafft hat ; -) >=20 > ---------------------------------------------------------------------- >=20 > Mit freundlichen Gruessen > Knut Kristan Weber, Chemist > phone/fax: +49 6221 4108-08 / ...-13 > http://marvin.pci.uni-heidelberg.de> Ich wei_ nicht genau, wie du das meinst. Wenn ich ein Mail mit dem Netscape Navigator schreibe, dann tippe ich meistens die Umlaute einfach ein. Doch wenn ich meine Mails wieder zur|ckbekomme, dann treten auf den Umlautstellen andere Zeichen auf. Mit freundlichen Gr|_en Andreas Kersche :-)(-: --===============4407687039768682962==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 11:06:21 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Wed, 16 Jul 1997 11:06:21 +0000 Message-ID: <5qi9vd$ai1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1819173156145831571==" --===============1819173156145831571== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie es eigentlich auch ueblich ist. Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. Besten Dank im Voraus, Heiko Barthel --===============1819173156145831571==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 11:14:43 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 11:14:43 +0000 Message-ID: <5qiaf3$att@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1975918816105929836==" --===============1975918816105929836== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 15 Jul 1997, Olav Brinkmann wrote: > "Al": > > > also ich habe mit den vielen SuSE-Mails keine Probleme. > > Mich stört das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das macht die > Sache nicht gerade übersichtlicher. > Liegt wohl daran, dass Du nur wenige Listen liest. Wenn es mal mehr als 10 sind weisst Du das Subject-Prefix zu schaetzen.... Ciao, BB --===============1975918816105929836==-- From kombuechen@koeln.netsurf.de Wed Jul 16 11:19:15 1997 From: kombuechen@koeln.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Wed, 16 Jul 1997 11:19:15 +0000 Message-ID: <5qianj$b5q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3934186317311938924==" --===============3934186317311938924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 05:49 16.07.97 +0200, Volker Hempen wrote: >> > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbreite >> > (oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben dies= es schafft >> > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergr=C3=B6=C3=9Fen durch ziehen der M= aus >> > einfach =C3=A4ndern, nur halt Netscape nicht... > >> > P.S. ich merke, w=C3=A4hrend ich dieses Mail schreibe, das ich auch die >> > Fensterposition nicht =C3=A4ndern kann ! hmmmm schau mal im netscape verzeichniss in die datei "netscape.ad" und suche nach geometry oder windows, da sind die beispiele aufgef=C3=BChrt, wie man die fenstergroessen fest aendern kann, deine werte musst du dann unter ~/Xdefault eintragen cu ------------------------------------------------------------------------ gilden bbs modding homepage / http://kaoz.org/gilden> --===============3934186317311938924==-- From olav@max.north.de Wed Jul 16 12:04:22 1997 From: olav@max.north.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 12:04:22 +0000 Message-ID: <5qidc6$fq9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7684591433166208709==" --===============7684591433166208709== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Horlitz: > Alle Mails hier kommen ja extra mit "[S.u.S.E." im Betreff an. Diesen "Tag" kann man auch woanders unterbringen, z.B. X-Mailing-List o.=C3= =A4. Im Subject hat das nichts zu suchen, schlie=C3=9Flich ist das ein Feld, da=C3=9F= der Benutzer sieht, der Tag aber eine Information f=C3=BCr die Maschine. Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Olav --=20 PGP key: <mailto:pgp-public-keys(= a)keys.de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0= 594771E9> --===============7684591433166208709==-- From olav@max.north.de Wed Jul 16 12:04:29 1997 From: olav@max.north.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 12:04:29 +0000 Message-ID: <5qidcd$fqq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3157118249877241686==" --===============3157118249877241686== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bodo Bauer: > > Mich st=C3=B6rt das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das mac= ht die > > Sache nicht gerade =C3=BCbersichtlicher. > Liegt wohl daran, dass Du nur wenige Listen liest. Wenn es mal mehr als > 10 sind weisst Du das Subject-Prefix zu schaetzen.... Damit habe ich keine Probleme, da ich jede Mailingliste in eine eigene (lokale) Newsgroup umleite. Der Subject-Prefix ist eine redundante Information und verhindert es bei Fensterbreiten von 80 Zeichen wirksam, den kompletten Betreff zu sehen. Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Olav --=20 PGP key: <mailto:pgp-public-keys(= a)keys.de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0= 594771E9> --===============3157118249877241686==-- From kfr@suse.de Wed Jul 16 12:18:39 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ppp Date: Wed, 16 Jul 1997 12:18:39 +0000 Message-ID: <5qie6v$i6b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ppp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5410532831174219855==" --===============5410532831174219855== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Burchard Steinbild wrote on Tue, 15 Jul 1997 17:07:07 +0200 (MEST): > To: suse-linux(a)suse.de > From: Burchard Steinbild > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > In-Reply-To: <9707141312.AA21852(a)rz100.sari.fh-wuerzburg.de> > Date: Tue, 15 Jul 1997 17:07:07 +0200 (MEST) > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ppp >=20 > Hi, >=20 >=20 > > Ich habe probleme mit ppp mit S.u.S.E Linux 5.0 > >=20 > > Wenn ich das ppp script starten mvchte bekomme ich eine fehlermeldung: > >=20 > > domi:/etc/ppp # ./ppp-up > >=20 > > bash: ./ppp-up: No such file or directory >=20 > Schau Dir die erste Zeile des Skipts ("#!/bin/sh" oder =C3=A4hnlich) genau = an - > da muss ein typo sein.=20 >=20 Nein, nein, das stimmt leider. Es sind ^M enthalten :-( Siehe www.suse.de/Support/sdb/toppp_cr.html Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============5410532831174219855==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Wed Jul 16 12:24:32 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Wed, 16 Jul 1997 12:24:32 +0000 Message-ID: <5qiei0$j3g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3879239931402355009==" --===============3879239931402355009== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun Jul 13, 1997 at 09:02:59PM +0200, Ruediger Schablowsky wrote: > Nun meine Frage: Ich will naechste Woche mein etwas betagtes Motherboard > austauschen, dabei hatte ich an etwas "Asus-iges" mit einem AMD K6 166 MHz > und 32 MByte RAM gedacht. Gibt es etwas was dagegen spricht ASUS hat zumeist "buggy" Seriell-Schnittstellen onboard. Der SMC-controllerchip des Super I/O hat einen Bug diesbezueglich, z.B. beim P55TP4N. Ansonsten machen Asus hervorragende Boards, hatte unter Linux noch keine Probleme. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request (subj: get pgpkey) --===============3879239931402355009==-- From Udo.Schweigert@mchp.siemens.de Wed Jul 16 12:24:33 1997 From: Udo.Schweigert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit fvwm2 und 16Bit Modus !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 12:24:33 +0000 Message-ID: <5qiei1$j3h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit fvwm2 und 16Bit Modus !!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4161648849758627452==" --===============4161648849758627452== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Stephan Reifert schrieb: > Hallo !! >=20 > Hat da schon jemand eine L=C3=B6sung f=C3=BCr folgendes Problem: >=20 > Seit ich bei mir die Suse 5.0 installiert habe sind meine Rahmen beim > verschieben oder vergr=C3=B6=C3=9Fern auf nimmer wiedersehn. > Das Problem tritt in anderen mitgelieferten Windowmanagern nicht auf, > also kann es eigentlich nur an der Konfiguration von fvwm2 liegen, aber > wo kann ich die Farbe f=C3=BCr die Rahmen =C3=A4ndern? >=20 > Danke f=C3=BCr Eure Hilfe !!! >=20 > Stephan >=20 Ich hab's mit folgenden zwei Erweiterungen in ~/.fvwm2rc wieder hingebogen: OpaqueMoveSize 100 XORvalue 31 Ich hoffe bei Dir hilft's auch. ----------------------------------------------------------------------------- Udo Schweigert || Voice : +49 89 636 42170 Siemens AG || Fax : +49 89 636 48000 ZT IK 3 || local email: ust(a)vishna D-81730 Muenchen / Germany || internet : Udo.Schweigert(a)mchp.siemens.= de ----------------------------------------------------------------------------- --===============4161648849758627452==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 13:08:16 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Wed, 16 Jul 1997 13:08:16 +0000 Message-ID: <5qih40$q1c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3513595225512275149==" --===============3513595225512275149== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Orgelmacher schrieb: > > Maik Schmitt wrote: > > > > Hi > > > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > > dafuer vielleicht eine Loesung? > > > > Danke > > Maik > > Hi Maik, > > schätze das Problem tritt bei 24 bpp auf, ja? Dann scheint das > im Moment wohl normal zu sein (ich habe schon von einer Reihe > Bekannten das gleiche gehört). Bei 8 bpp habe ich nebenbei noch > größere Darstellungsfehler. Ich habe mich jetzt mit 16 Bit arragiert > und werde auf den nächsten X-Server warten ;-) > > Tschau, Thomas Nein leider nicht, da ich die 24 bpp meide (habe die Linux-Faq gelesen). Das Problem ist schon etwas eingegrenzt. Es tritt nicht auf bei der 1152x864er Aufloesung. Es kommt nur in der 1280x1024er und in der 1024x768er Aufloesung vor mit 16bpp und 32bpp. Aber mit der 1152x864 kann ich leben. Ist zwar etwas klein, aber geht eben nicht anders. Ciao Maik --===============3513595225512275149==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Wed Jul 16 13:08:30 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ISDN Date: Wed, 16 Jul 1997 13:08:30 +0000 Message-ID: <5qih4e$q26@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ISDN> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5475041134489885070==" --===============5475041134489885070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Servus ! Mathias Weigt=20 p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de > Aus Sicht des Rechners ist und bleibt das ELSA-ISDN-Kombi-Modem ein Modem, > das gilt fuer Wind genauso wie fuer Linux. > Der ipppd kann nur syncPPP mit internen Karten, richtig. >=20 > Du musst den normalen 'pppd' nehmen und Deine "Modem" genauso wie unter > DOS dazu ueberreden eine Wandlung async -> sync zu machen. Leider n=C3=BCtzt das wenig, denn die Anmeldeprozedur beim Provider l=C3=A4uf= t nur sync und nach dem Einw=C3=A4hlen und dem Aufbau der HDLC-Verbindung l=C3=A4uft nic= hts mehr ab. Die Leitung steht so lange bis ich cancelle. Normalerweiser meldet sich ja der provider mit einem Login prompt (bei analoger Einwahl).=20 Diesmal kommt aber nichts, egal was ich an zeichen auch hinschicke... danke trotzdem... --===============5475041134489885070==-- From clemens.oertel@bigfoot.com Wed Jul 16 13:10:49 1997 From: clemens.oertel@bigfoot.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] NumLock - xset led ? Date: Wed, 16 Jul 1997 13:10:49 +0000 Message-ID: <5qih8p$qc7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1584761602011744575==" --===============1584761602011744575== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, wie krieg ich denn raus, welche ziffer ich bei xset angeben muss, um's numlock einzuschalten (xset led ?). TTYL Clemens --------------------------------------------- For public pgp key, send an eMail with subject 'send pgp-key' --------------------------------------------- --===============1584761602011744575==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 13:21:51 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ppp Date: Wed, 16 Jul 1997 13:21:51 +0000 Message-ID: <5qihtf$rum@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ppp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6824115904315702611==" --===============6824115904315702611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > Ich habe probleme mit ppp mit S.u.S.E Linux 5.0 > > Wenn ich das ppp script starten mvchte bekomme ich eine fehlermeldung: > > domi:/etc/ppp # ./ppp-up > > bash: ./ppp-up: No such file or directory Schau Dir die erste Zeile des Skipts ("#!/bin/sh" oder ähnlich) genau an - da muss ein typo sein. cu ...bs --- My tip for this evening: Doors: Alive She Cried --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============6824115904315702611==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 13:43:17 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 13:43:17 +0000 Message-ID: <5qij5l$utn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0737155245369557780==" --===============0737155245369557780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > > Hallo, > > dafuer bin ich ebenfalls. > Ich finde es sehr gut, ein solches Forum zur Verfuegung zu stellen. > Die Anzahl der mails ist jedoch zu hoch, dass man seine eigentlichen > Nachrichten in der Box uebersieht. > Ein Umstellen auf Newsgroup wuerde ich sehr begruessen. > > Ciao, > Arne > Wo ist das Problem? Ich habe den Mailfilter so eingestellt, dasz alle SUSE mailings im entsprechenden Ordner SUSE landen und peng, die mailbox ist wieder übersichtlich. cya Jost --===============0737155245369557780==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 13:46:38 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 13:46:38 +0000 Message-ID: <5qijbu$vbs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3143309363364058578==" --===============3143309363364058578== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) Michael Hauf --===============3143309363364058578==-- From ke@suse.de Wed Jul 16 14:12:25 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Nun moderiert Date: Wed, 16 Jul 1997 14:12:25 +0000 Message-ID: <5qiks9$2ui@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4252222454214388232==" --===============4252222454214388232== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Eine kurze Durchsage: Aufgrund des hohen Zuspruchs sehen wir uns gezwungen, die Mailingliste auf "moderiert" umzustellen. Leider wird es dadurch zu gewissen Verz=C3=B6gerungen kommen, die sich aber durch eine Qualit=C3=A4tssteigerung ausgleichen lassen sollten. Fragen und Antworten k=C3=B6nnen wie gehabt geschickt werden, allerdings werde ich mich bem=C3=BChen, Doppelantworten _nicht_ an die Liste weiterzuleiten. Bitte bei Antworten kein Beiwerk zitieren ("quoten"); Begr=C3=BC=C3=9Fungsfloskeln, Signaturen und =C3=A4hnliches bitte vorher l=C3= =B6schen. Mal sehen, wie's dann funktioniert. Supportberechtigte S.u.S.E. Linux-User sollten unbedingt die im Handbuch beschriebenen Wege beschreiten, wenn sie Hilfe brauchen. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============4252222454214388232==-- From mh@suse.de Wed Jul 16 14:23:02 1997 From: mh@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 14:23:02 +0000 Message-ID: <5qilg6$4do@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6308489554322332056==" --===============6308489554322332056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, Michael Hauf schrieb mir am Tue, 15 Jul 1997 19:54:07 +0200 (MEST): > Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? > Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 > auf. > Ich habe in meine .fvwm2rc noch folgende Zeile eingefuegt: XORvalue 255 Dadurch sollten die "Rubberbands" stets gut sichtbar sein. Eventuell kannst Du auch andere XOR-Werte probieren (127 etc.). Eine aehnliche Variable wie XORvalue sollte es auch bei anderen Fenstermanagern geben. Wo man die Zeile einfuegt, ist nicht so wichtig. Ich habe sie an den folgenden Abschnitt in der .fvwm2rc gehaengt: # # Now the common fonts - one for window titles, another for icons # WindowFont -misc-fixed-bold-r-normal-*-13-*-75-75-c-80-iso8859-1 IconFont -misc-fixed-medium-r-normal-*-10-*-75-75-c-60-iso8859-1 XORvalue 255 Mit freundlichen Gruessen, Marko Haas (mh(a)suse.de) --===============6308489554322332056==-- From thomas.s@madbit.ping.de Wed Jul 16 14:28:25 1997 From: thomas.s@madbit.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Korrekte Namen im Netzwerk Date: Wed, 16 Jul 1997 14:28:25 +0000 Message-ID: <5qilq9$53g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Korrekte Namen im Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0656972553520123933==" --===============0656972553520123933== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Jul 15, 1997 at 06:04:21PM +0200, René Geile wrote: > Hi ! Hallo, > Ich hänge ich Moment am Provider Cityweb, meine E-Mail Adresse ist somit > r.geile(a)cww.de. Bei der Netzwerkkonfiguration unter SuSE Linux kann ich > die E-Mail Adresse wohl so direkt in die yast-Abfrage für den > "from"-Header eintragen. > > Für den Namen meines Rechners bevorzuge ich galileo. 8-) > > Nunja, was ist denn jetzt mit dem FQDN ? Da ich keine eigene Site bin > und über dynamische IP-Adresse ins Internet gelange, verbieten sich die > Varianten galileo.cww.de und cww.de doch wahrscheinlich ? Also einfach > nur galileo eintragen ? Wie du deinen Rechner nennst ist egal. Wichtig ist nur, das du Sendmail entsprechend anpasst. Das sieht für Cityweb in der Sendmail.cf etwa so aus : # "Smart" relay host (may be null) # *EK* dump mail here so that we don't have to wait for it ourselves DSmail.cww.de # who I masquerade as (null for no masquerading) # *EK* DMcww.de Bye, Thomas S. --===============0656972553520123933==-- From willer_a@etech.fh-hamburg.de Wed Jul 16 14:38:47 1997 From: willer_a@etech.fh-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Wed, 16 Jul 1997 14:38:47 +0000 Message-ID: <5qimdn$6f1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6418053359107104727==" --===============6418053359107104727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Pinguingemeinde ;-) Samstag habe ich die Suse 5.0 bekommen und war sofort angetan - (hehe, dafuer musste nun OS/2 dran glauben) - Ich bin absoluter Linux-Neuling, und die Installation lief ohne Probleme ab, nur zum laufenden Betrieb habe ich ein paar Fragen: 1) Bisher ist es bei mir unter X zweimal aufgetreten, dass die Swap-Groesse aufeinmal groesser und groesser wurde, das System war ab sofort nicht mehr ansprechbar - Dauerzugriff auf die Festplatte !! Ein Beenden von X per "STRG+ALT+BS" sowie ein Reset des Systems war nicht moeglich ! Nachdem ich mir das ganze eine Stunde (!) angesehen habe, habe ich einen Hardware-Reset ausgefuehrt ! 2) Beim Bootvorgang bekomme ich nach dem Mounten einer VFAT-Partition folgende Fehlermeldung: "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" Was bedeutet das ??? 3) Die Verbindung per PPP zu Internet ueber "ppp-up" gelingt mir als root problemlos, die Verwendung des gleichen Befehles klappt nicht, wenn ich mich als "normaler" User einlogge - die notwendigen Berechtigungen=20 habe ich per "chmod 705" geaendert - nach Aufruf von "ppp-up" folgt die Fehlermeldung: "Sorry - this System lacks PPP kernel support" 4) Besteht die Moeglichkeit mehrere "append-Parameter" in der "lilo.conf" anzugeben ? Z.B: " append=3D"mcd=3D0x330,9; aic7xxx=3Dno_reset" "? 5) So, nun noch was harmloses zum Schluss: Ich fahre X in einer recht hohen Aufloesung, 1152x864, was zur Folge hat, dass die Schriftarten in vielen Fenstern recht klein sind. Wie kann ich die Schrift z.B. bei der XTerm-Shell vergroessern ? ...aechz, dars wars (schon)=20 waere prima, wenn jemand eine Antwort zu einer dieser Fragen hat :-))) Andreas Willer --=20 ************************************ A. Willer mailto:willer_a(a)etech.fh= -hamburg.de --===============6418053359107104727==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 16 14:42:03 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mail-Doubletten Date: Wed, 16 Jul 1997 14:42:03 +0000 Message-ID: <5qimjr$6vm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4096433264646702196==" --===============4096433264646702196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo SuSE-Team, woran liegt es, daß einige Mails hier doppelt auftauchen. Ich dachte erst einige würden doppelt schicken, aber auch eine Mail von mir kam doppelt in die Liste und da mein Mail-Proggy abgeschickte Mail sofort löscht, wie es sich gehört, kann das ga nicht sein. Angesichts dieses Bugs muß man sich ob des Mailaufkommens auch nicht wundern. ;-) Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============4096433264646702196==-- From se6y095@public.uni-hamburg.de Wed Jul 16 14:49:55 1997 From: se6y095@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] DAT Streamer Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 14:49:55 +0000 Message-ID: <5qin2j$8d6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] DAT Streamer Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3397601340481401711==" --===============3397601340481401711== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Achim Gosse wrote: > > Hallo Liste, > > mein Rechner (S.u.S.E. Linux 4.4.1) ist mit dem Adaptec 2940 UW SCSI > Controller ausgestattet. Daran haengt ein HP 1533 DAT Streamer (DDS-2). > Unter welchem /dev/? kann ich den Streamer ansprechen??? > Ich habe schon div. Moeglichkeiten ausprobiert, aber keinen Erfolg > gehabt. > Alles sollte eigentlich perfekt funktionieren, da die Tape > Unterstuetzung auch mit einkompiliert wurde. > > Weiss einer was??? > > Danke, Achim > -- > mailto:achim(a)antwerpes.de HAllo Achim, Hallo Liste, Also mein HP 1533 hängt zwar an einem NCR Controller, aber trotzdem sollte auch dein Tape unter /dev/[n]st[0,1][,a,l,m] ansprechbar sein. Wenn du auf die /dev/st* Devices schreibst, so wird das tape am Ende des screibvorgangs zurückgespult, bei den /dev/nst* devices bleibt der Schreibkopf hinter der geschriebenen Datei stehen, so daß du noch mehr dahinter schreiben kann. Dazu sagt die Datei /usr/src/linux/Documentation/devices.txt: 9 char SCSI tape devices 0 = /dev/st0 First SCSI tape, mode 0 1 = /dev/st1 Second SCSI tape, mode 0 ... 32 = /dev/st0l First SCSI tape, mode 1 33 = /dev/st1l Second SCSI tape, mode 1 ... 64 = /dev/st0m First SCSI tape, mode 2 65 = /dev/st1m Second SCSI tape, mode 2 ... 96 = /dev/st0a First SCSI tape, mode 3 97 = /dev/st1a Second SCSI tape, mode 3 ... 128 = /dev/nst0 First SCSI tape, mode 0, no rewind 129 = /dev/nst1 Second SCSI tape, mode 0, no rewind ... 160 = /dev/nst0l First SCSI tape, mode 1, no rewind 161 = /dev/nst1l Second SCSI tape, mode 1, no rewind ... 192 = /dev/nst0m First SCSI tape, mode 2, no rewind 193 = /dev/nst1m Second SCSI tape, mode 2, no rewind ... 224 = /dev/nst0a First SCSI tape, mode 3, no rewind 225 = /dev/nst1a Second SCSI tape, mode 3, no rewind ... "No rewind" refers to the omission of the default automatic rewind on device close. The MTREW or MTOFFL ioctl()'s can be used to rewind the tape regardless of the device used to access it. Wofür die verschiedenen modes stehen weiß ich leider auch nicht. Ich schreibe immer auf /dev/nst0. Mit der Hoffnung geholfen zu haben und freundlichen Grüßen Berthold Höllmann -- se6y095(a)public.uni-hamburg.de It is unlawful to use this email address for unsolicited ads (USC Title 47 Sec.227). I will assess a US$500 charge for reviewing and deleting each unsolicited ad. --===============3397601340481401711==-- From marius.tomaschewski@hamburg.netsurf.de Wed Jul 16 14:54:23 1997 From: marius.tomaschewski@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: AW: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 14:54:23 +0000 Message-ID: <5qinav$92b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0740447413973647298==" --===============0740447413973647298== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 15-Jul-97 Hortien, Clas wrote: > Hallo, Hi! > Randomplacement : Zufälliges Platieren der Fenster > SmartPlaceMent : da wo Platz ist. Es ist zwar richtig, aber glaube ich keine Antwort auf die Frage. > Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist dieser Rahmen > so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen > moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. > Bei 8 bpp ist er dagegen deutlich sichtbar. Ist z.B. mit "XORValue 32767" in der .fvwm2rc machbar. Marius. --- __________________________________________________________________ / "[...] best approach, so far, has been to take all the old / / brochures, and stamp the words, "user-friendly" on the cover." / / -- Bill Gates, Microsoft, Inc. / --===============0740447413973647298==-- From Klaus.Schleicher@istech.de Wed Jul 16 14:56:07 1997 From: Klaus.Schleicher@istech.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Wed, 16 Jul 1997 14:56:07 +0000 Message-ID: <5qine7$9au@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1373006755915934490==" --===============1373006755915934490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Listenteilnehmer, besteht die Möglichkeit, daß meine RAM's (2x16MB EDO 60ns) defekt sind oder nicht mit dieser Einstellung laufen? Bei mir bricht die Kernel-Kompilation nach einer Weile einfach ab und bei dem Aufruf der man XXXXXX bekomme ich einen Segmentation fault. Kann mir jemand sagen, ob dies an meinen RAMs liegt oder ist meine Installation defekt. Besten Dank Klaus Schleicher --===============1373006755915934490==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 15:04:56 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 15:04:56 +0000 Message-ID: <5qinuo$ai9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5446321314386320009==" --===============5446321314386320009== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der Server auf Namen wie www, mail und news hört, wenn ich von einer Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der Windows-Workstation konfigurieren? DSFH .... MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============5446321314386320009==-- From ke@suse.de Wed Jul 16 15:05:36 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mail-Doubletten Date: Wed, 16 Jul 1997 15:05:36 +0000 Message-ID: <5qio00$ame@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mail-Doubletten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6220774832774081690==" --===============6220774832774081690== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Al" writes: | woran liegt es, da=C3=9F einige Mails hier doppelt auftauchen. Ich dachte= =20 | erst einige w=C3=BCrden doppelt schicken, aber auch eine Mail von mir kam= =20 | doppelt in die Liste und da mein Mail-Proggy abgeschickte Mail sofort=20 | l=C3=B6scht, wie es sich geh=C3=B6rt, kann das ga nicht sein. Angesichts = dieses=20 | Bugs mu=C3=9F man sich ob des Mailaufkommens auch nicht wundern. ;-) Nein, nicht unbedingt. Probleme bereiten insb. auch solche Sachen wie earthling.net und =C3=A4hnliche Forwarder-Adressen. Diese Weiterleiter scheinen nicht selten =C3=BCberlastet zu sein und im Zusammenhang mit unserem gut ausgelastetem System kann es leicht zu Doppelsendungen kommen. M=C3=B6glicherweise ging die Best=C3=A4tigung des Mail-Empfangs von earthling= .net verloren -- unter solchen Umst=C3=A4nden wird die Mail nat=C3=BCrlich nochmal losgeschickt. Man glaubt gar nicht, wie viele problematischen Empf=C3=A4nger-Adressen es in dieser Welt der Internet gibt! Durch die Moderierung wird jetzt alles gut werden. Beitr=C3=A4ge mit =C3=BCberlangen Zeilen werde ich leider auch zur=C3=BCckweisen m=C3=BCssen. So, das war jetzt aber die letzte "technische" Mail; wenn's wo hakt, bitte direkt an mich mailen. Danke. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============6220774832774081690==-- From bs@suse.de Wed Jul 16 15:10:43 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Wed, 16 Jul 1997 15:10:43 +0000 Message-ID: <5qio9j$bb0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0910180123055163623==" --===============0910180123055163623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > es eigentlich auch ueblich ist. > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. "domain.de" mit in SENDMAIL_LOCALHOST aufnehemen und den MX Eintrag im Nameserver anpassen. > > Besten Dank im Voraus, > Heiko Barthel > cu ...bs --- My tip for this evening: Dalbello: Whore --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============0910180123055163623==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 15:15:31 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 15:15:31 +0000 Message-ID: <5qioij$c0k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1677721613704713952==" --===============1677721613704713952== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Kuhles wrote: > hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der > Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer > Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der > Windows-Workstation konfigurieren? Das ist keine Frage des darauf hoerens, sondern eine Frage des Wissens, wo der Windows-Rechner sein Paeckchen hinschicken soll. Mal davon ausgehend, dass Dein TCP/IP richtig konfiguriert ist (Adressbereich, Netzmaske etc.) brauchst Du dazu eine sogenannte hosts-Datei, die der Einfachheit halber auf allen Rechnern identisch sein sollte und unter Witz95 \windows\hosts bzw. unter Linux /etc/hosts heissen muss. Die bildet dann jeweils einen oder mehrere Hostnamen auf IP-Adressen ab, etwa so: # Beispiel fuer ne Hosts-Datei 127.0.0.1 localhost 192.168.1.1 linux www news 192.168.1.2 windoofgurke Der Linux-Rechner, dem Du die Adresse 192.168.1.1 gegeben hast, hoert damit auf drei Namen (haha, jetzt habe ich mir selbst widersprochen, von wegen hoeren, denn der sendende Rechner nimmt erstmal die Zuordnung von Name zu Adresse vor) und der Witz95-Rechner mit der Adresse 192.168.1.2 auf genau einen. Kannst Du denn schon direkt auf die IP-Adresse des jeweils anderen Rechners pingen? Alternativ zur Hosts-Datei koenntest Du natuerlich auf dem Linuxhost einen Nameserver einrichten und den unter Windoof als Nameserver angeben. Da ist fuer den Anfang allerdings etwas dick aufgetragen. Ciao, //. P.S.: Das wohl bestgehuetete Geheimnis an TCP/IP ist seine enorme Einfachheit. -- http://martin.webinform.com> "If the facts are against you, argue the law.=20 If the law is against you, argue the facts.=20 If the facts and the law are against you, run like hell." --===============1677721613704713952==-- From koch@linus.oci.uni-heidelberg.de Wed Jul 16 15:24:32 1997 From: koch@linus.oci.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] REMOVE Date: Wed, 16 Jul 1997 15:24:32 +0000 Message-ID: <5qip3g$d8u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4658925310678213260==" --===============4658925310678213260== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit REMOVE --===============4658925310678213260==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 15:47:08 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Wed, 16 Jul 1997 15:47:08 +0000 Message-ID: <5qiqds$jkv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3957123798172436904==" --===============3957123798172436904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: hdax (x = einmal hda5 = Linux Bootpartition und einmal x = hda7 = Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so dass dies nur geschieht, wenn Linux nicht ordnungsgemaess beendet wurde? Oder was ist das sonst? Tschoe, Michael --===============3957123798172436904==-- From hartmann@fhebp0.fh-bielefeld.de Wed Jul 16 15:52:56 1997 From: hartmann@fhebp0.fh-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] xforms Bibliothek Date: Wed, 16 Jul 1997 15:52:56 +0000 Message-ID: <5qiqoo$les@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5092644550399070044==" --===============5092644550399070044== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Auf eurer WEB-Seite 5.0 Neuheiten steht u. A.: "xforms 0.86 (GUI-Bibliothek für X11R6)". Wo bitte finde ich die? Installiert wird xforms0.81, obwohl ein Hinweis auf xforms0.86 auf der CD existiert. MfG Gerd --===============5092644550399070044==-- From bs@suse.de Wed Jul 16 15:58:02 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSE-Mailinglisten Date: Wed, 16 Jul 1997 15:58:02 +0000 Message-ID: <5qir2a$n2q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5748908232802969883==" --===============5748908232802969883== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Mailinglisten-Leser wie wir leider feststellen mussten, befinden sich auf unseren Listen Teilnehmer, die ihr Mailsystem fehlerhaft konfiguriert haben und daher jede Mail in die entsprechende Liste zurueckschicken. Das fuehrt dazu, dass sich jedes Posting "unendlich" oft wiederholt. Wir haben diese Teilnehmer von unseren Listen entfernt. Dennoch ist noch eine grosse Anzahl Mails unterwegs, so dass Sie heute und wohl auch noch morgen eine Reihe von Postings mehrfach erhalten werden. Ein Durchsuchen unserer Mailqueue ist leider unmoeglich, da sie derzeit fast 90.000 Mails enthaelt. Wegen dieser Probleme und aufgrund der enormen Mengen an Mails (wir waren selber vom Zuspruch voellig ueberrascht) werden wir die Mailinglisten auf moderierte Listen umstellen. Bitte haben Sie fuer die augenblickliche Situation Verstaendnis. Das Problem der zurueckgerouteten Mails ist ein prinzipielles, schwer zu loesendes, Problem von Mailinglisten; leider haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Teilnehmer ihr Mailsystem konfigurieren. Beim naechsten Mal werden wir nicht so blauaeugig rangehen :) Wir hoffen, durch die Umgestaltung der Listen in wenigen Tagen ein sinnvoll nutzbares Forum zur Verfuegung stellen zu koennen. Sorry fuer die Unannehmlichkeiten... cu ...bs --- My tip for this evening: Marillion: Fugazi --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============5748908232802969883==-- From willer_a@etech.fh-hamburg.de Wed Jul 16 16:06:20 1997 From: willer_a@etech.fh-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Wed, 16 Jul 1997 16:06:20 +0000 Message-ID: <5qirhs$pte@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6970615948786111341==" --===============6970615948786111341== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > Hallo Maik, >=20 > ModeLines aus Windows 95 uebernommen? Magst Du mir verraten, wo man die > dort findet? Man mag ja gegen Microsoft und WinDoof 95 sagen was man will, > aber das Monitorbild ist - ohne jegliche Einstellungen - unter W95 > phantastisch. Bei mir jedenfalls. >=20 > Danke Ruediger. Hallo Ruediger, Wenn ich mich da mal einmischen darf, die ModeLines fuer X kannst Du aus den MGA-Einstellungen=20 (MGA-Monitor - Aufloesung - Test) errechnen. Dafuer brauchst Du: PCl : PixelClock A : Horizontal Resolution B : A + Horizontal FPorch =20 C : B + Horizontal Sync=20 D : C + Horizontal BPorch E : Vertical Resolution F : E + Vertical FPorch G : F + Vertical Sync H : G + Vertical BPorch Daraus ergibt sich dann die ModeLine: ModeLine AxB PCl A B C D E F G H=20 Ich habe z.B.: (1152x864, 75Hz) ModeLine 1152x864 108,00 1152 1216 1344 1600 864 865 868 900 errechnet. --=20 ************************************ A. Willer mailto:willer_a(a)etech.fh= -hamburg.de --===============6970615948786111341==-- From ke@suse.de Wed Jul 16 16:11:26 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SuSE-Mailinglisten Date: Wed, 16 Jul 1997 16:11:26 +0000 Message-ID: <5qirre$rkg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7183840000816448981==" --===============7183840000816448981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit From: Burchard Steinbild Message-Id: <199707161556.RAA23003(a)Galois.suse.de> Subject: SuSE-Mailinglisten To: ke(a)suse.de Date: Wed, 16 Jul 1997 17:56:03 +0200 (MEST) Hallo, Mailinglisten-Leser wie wir leider feststellen mussten, befinden sich auf unseren Listen Teilnehmer, die ihr Mailsystem fehlerhaft konfiguriert haben und daher jede Mail in die entsprechende Liste zurueckschicken. Das fuehrt dazu, dass sich jedes Posting "unendlich" oft wiederholt. Wir haben diese Teilnehmer von unseren Listen entfernt. Dennoch ist noch eine grosse Anzahl Mails unterwegs, so dass Sie heute und wohl auch noch morgen eine Reihe von Postings mehrfach erhalten werden. Ein Durchsuchen unserer Mailqueue ist leider unmoeglich, da sie derzeit fast 90.000 Mails enthaelt. Wegen dieser Probleme und aufgrund der enormen Mengen an Mails (wir waren selber vom Zuspruch voellig ueberrascht) werden wir die Mailinglisten auf moderierte Listen umstellen. Bitte haben Sie fuer die augenblickliche Situation Verstaendnis. Das Problem der zurueckgerouteten Mails ist ein prinzipielles, schwer zu loesendes, Problem von Mailinglisten; leider haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Teilnehmer ihr Mailsystem konfigurieren. Beim naechsten Mal werden wir nicht so blauaeugig rangehen :) Wir hoffen, durch die Umgestaltung der Listen in wenigen Tagen ein sinnvoll nutzbares Forum zur Verfuegung stellen zu koennen. Sorry fuer die Unannehmlichkeiten... cu ...bs --- My tip for this evening: Marillion: Fugazi --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============7183840000816448981==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 16:13:34 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake Date: Wed, 16 Jul 1997 16:13:34 +0000 Message-ID: <5qirve$s90@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8014953967719151594==" --===============8014953967719151594== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, beim compilieren von Packeten taucht hÀufig folgendes Problem auf: Es ist ein Imakefile vorhanden und als ersten Schritt zur Compilierung muÃY ich xmkmf aufrufen. Imake erstellt daraufhin das eigentliche Makefile ohne Probleme. Wenn ich nun das Packet endÃŒlgltig mit make compilieren will werden die X-Headerfiles, wie Xlib.h oder Xos.h nicht gefunden. Die Files sind nat ÃŒrlich unter /usr/X11R&/include/X11 vorhanden werden aber nicht gefunden. Was kann ich da tun? Warum erstellt Imake kein korrektes Makefile mit dem korrekten Zugriffspfad.. Ciao Marc --===============8014953967719151594==-- From bb@suse.de Wed Jul 16 16:26:39 1997 From: bb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Lange Verteilzeiten ? Date: Wed, 16 Jul 1997 16:26:39 +0000 Message-ID: <5qisnv$vbp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4991696494681861111==" --===============4991696494681861111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 16 Jul 1997, Mathias Weigt wrote: > Servus ! >=20 > Dies ist nicht die einzige Mailing list, in der ich unterschrieben habe. > Also frage ich mich, wieso die abgeschickten Mails erst Stunden sp=C3=A4ter > zur=C3=BCckkommen ? Diese lange Zeit > zwischen Abschicken der mail und Erscheinen derselben bei den Lesern is > mehr als unvorteilhaft. Man beantwortet unter Umst=C3=A4nden mails, die sch= on > jemand anderes beantwortet hat und bekommt auf seine Anfragen > fruehestens erst nach doppelt so langer Zeit Antwort. Auch das f=C3=BChrt > meiner Meinung nach zu ueberfluessigen mails, die den Briefkasten > verstopfen. Eine Antwortzeit eines listservers von <5 min ist ausserdem > weltweit nicht un=C3=BCblich. >=20 Hi, wir wurden etwas ueberrant von dieser Liste. Zum einen haben wir wohl die Subscribe-Lust unserer Kunden unterschaetzt, zum anderen die Leistung=20 unseres Internetanschlusses und Mailservers ueberschaetzt.=20 Diese Liste hat nun etwa 1000 User. Zusammen mit den anderen Listen und unserer Normalen Mail kommen wir so auf ueber 100.000 Mails pro Tag, die ueber diesen Server laufen. Tendenz zunehmend.... Wir arbeiten an dem Problem. Also seit bitte nicht boese, wenn alles ein bischen laenger dauert.... Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-740530 - fax +49-911-7409821 - mailbox +49-911-7409822 Click http://www.suse.de>">here Ashes to ashes, DOS to DOS... --===============4991696494681861111==-- From maddin@suse.de Wed Jul 16 16:36:54 1997 From: maddin@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake Date: Wed, 16 Jul 1997 16:36:54 +0000 Message-ID: <5qitb6$pr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2846003492025103542==" --===============2846003492025103542== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, > Subject: [S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake >=20 > Hallo, >=20 > beim compilieren von Packeten taucht h=C3=83=E2=82=ACufig folgendes Problem= auf: >=20 > Es ist ein Imakefile vorhanden und als ersten Schritt zur Compilierung > mu=C3=83Y ich xmkmf aufrufen. Imake erstellt daraufhin das eigentliche > Makefile ohne Probleme. > Wenn ich nun das Packet end=C3=83=C5=92lgltig mit make compilieren will wer= den die > X-Headerfiles, wie Xlib.h oder Xos.h nicht gefunden. Die Files sind nat > =C3=83=C5=92rlich unter /usr/X11R&/include/X11 vorhanden werden aber nicht > gefunden. >=20 > Was kann ich da tun? Warum erstellt Imake kein korrektes Makefile mit > dem korrekten Zugriffspfad.. Vielleicht fehlt nur das Paket xdevel, Serie X, das nicht defaultm=C3=A4=C3= =9Fig installiert wird. maddin ########################################################################### # Martin Scherbaum, M.A. S.u.S.E. GmbH phone +49-911-3247130 # = # maddin(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 # # http://www= .suse.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 # ########################################################################## --===============2846003492025103542==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Wed Jul 16 16:37:26 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fvwm2 konfigurieren Date: Wed, 16 Jul 1997 16:37:26 +0000 Message-ID: <5qitc6$sh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4065697543486005495==" --===============4065697543486005495== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Wie kann ich den Fvwm2 systemweit konfigurieren? In der Datei /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/.fvwm2rc steht, dass an ihr gemachte Aenderungen beim naechsten Installieren oder Deinstallieren von Paketen verloren gehen. Ich moechte jetzt aber einige dauerhafte Modifikationen vornehmen ohne dabei auf die Features von SuSEconfig verzichten zu muessen. Gibt es eine Datei aus der Yast die .fvwm2rc generiert? (so wie bei sendmail.cf) Michael --===============4065697543486005495==-- From achim@antwerpes.de Wed Jul 16 16:52:22 1997 From: achim@antwerpes.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Wed, 16 Jul 1997 16:52:22 +0000 Message-ID: <5qiu86$332@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7755899128134212918==" --===============7755899128134212918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Volker Hempen wrote: >=20 > > > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbrei= te > > > (oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben die= ses schafft > > > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergr=C3=B6=C3=9Fen durch ziehen der = Maus > > > einfach =C3=A4ndern, nur halt Netscape nicht... >=20 > > > P.S. ich merke, w=C3=A4hrend ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > > > Fensterposition nicht =C3=A4ndern kann ! >=20 Maus in die untere, rechte Ecke des Netscape Fensters, druecken, ziehen, loslassen! Ganz einfach! :-)) achim gosse mailto:achim(= a)antwerpes.de --===============7755899128134212918==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 16 16:53:43 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 16:53:43 +0000 Message-ID: <5qiuan$38o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0305044114281031751==" --===============0305044114281031751== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Tue, 15 Jul 1997 01:15:46 +0200 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Christoph Kuhles > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Christoph, > eben), ob man eine große Mails oder 80 kleinere bekommt. 1. kann man > wesentlich leichter auf einzelne Mails antworten, 2. kann wohl jedes gutes > E-Mailprogramm auch Filter anlegen ... ?! Eudora (Windows) kann's > zumindest, und da alle Mails dieser Liste in den Ordner "SuSE-Linux" gehen, > Für Pegasus Mail gilt dasselbe. BTW hätten wir einen großen Teil des momentanen Mail-Traffics nicht, wenn diese Diskussion nicht wäre. ;-) Viele Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============0305044114281031751==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Wed Jul 16 17:20:37 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 17:20:37 +0000 Message-ID: <5qivt5$6um@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6766578649741540914==" --===============6766578649741540914== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, > >Meine PPP einwahl unter Root-Rechten klappt 100 Prozentig... > >Aber ich moechte meinem Bruder auch die Einwahl erm=C3=B6glichen, ohne das= er > >Rootrechte hat, verst=C3=A4ndlich oder ? > >Ich habe schon alles m=C3=B6glich ausprobiert, und Stundenlang mit > >zugriffsrechten herumgefummelt. Aber es ist nichts zu machen, ich > >bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung wenn ich versuche eine > >Verbindung als User Aufzubauen: > >"pppd:Connect script failed".... > Ich habe zwar keinen Schimmer, aber auf den ersten Blick w=C3=BCrde ich > sagen, da=C3=9F das andere Gr=C3=BCnde hat... Sollte da nicht "permission > denied" stehen? W=C3=A4re doch an sich die typische Linux-Antwort... > Carsten Nein, dort steht nicht "permission denied".....und wie gesagt, wenn ich unter root arbeite funktioniert es.....nur unter user erscheint "pppd:Connect script failed".... bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============6766578649741540914==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 17:25:28 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 17:25:28 +0000 Message-ID: <5qj068$7ka@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6461412932922536308==" --===============6461412932922536308== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Joerg Stiller schrieb: > Hallo, > > habe Probleme mit meinem Adaptec 1542 CF (2.02). > Kann leider kein SCSI-Kernelmodul laden. SCSI-Adapter wird an der > angegebene Adresse nicht gefunden gefunden. > > Wer kann mir weiterhelfen? > > Joerg Stiller > Am Sauerborn 10 > 54317 Gusterath > > Tel.: (06588) 992163 > Fax: (06588) 992164 > eMail: stillerj(a)informatik.fh-trier.de Hallo, ueberpruefe bitte dir am DIP-Schalter eingestellte Basis-Adr. Diese sollte auf 300 stehen. Sobald die Basis-Adr. abweicht , hat der 1542 CF Adressprobleme. Ist der Adressraum belegt, so ist die Adresse bei der Installation (s.Linuix-Handbuch) anzugeben. Dann sollte der 1542 erkannt werden. Lutz --===============6461412932922536308==-- From rpini@rpini.com Wed Jul 16 17:34:38 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux ... Date: Wed, 16 Jul 1997 17:34:38 +0000 Message-ID: <5qj0ne$8pc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux ...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1920870502482702372==" --===============1920870502482702372== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 21:56 15.07.97 +0200, you wrote: >Hallo, > > >nun habe ich endlich SuSE Linux 5.0 hier ... Die Installation als solches >hat ja ganz gut geklappt, nur wie zum Teufel kriege ich es hin, dass der >Server auf Namen wie www, mail und news h=C3=B6rt, wenn ich von einer >Windows-Workstation PING WWW eingebe? Was muss ich evtl. noch auf der >Windows-Workstation konfigurieren? > Falls Sie einen DNS haben, muessen Sie die Linux-Kiste dort eintragen, falls nicht, m=C3=BCssen Sie bei Windows eine Datei editieren. Bei NT und W95 heisst sie LMHOSTS und saehe folgendermassen aus (Annahme: Linux hat Adresse 100.100.100.101): 100.100.100.101 WWW 100.100.100.101 MAIL 100.100.100.101 NEWS Unter Win3.11 gibt es (soviel ich weiss) auch eine solche Datei. Ohne DNS muss auch Linux die Windows-Station kennen, das geht am einfachsten mit der Datei /etc/hosts (sehr =C3=A4hnlich zu LMHOSTS). Hope that helps, Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============1920870502482702372==-- From rpini@rpini.com Wed Jul 16 17:34:41 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DNS Setup Date: Wed, 16 Jul 1997 17:34:41 +0000 Message-ID: <5qj0nh$8pm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5791387236583952722==" --===============5791387236583952722== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe folgendes Problem: 4 Stationen (mit 4 IP) und 1 ISDN-Router. Auf dem Linux soll ein DNS (authoritative fuer "meine" domain "demo.tst"). Es soll nur dann auf den externen DNS des Providers zugegriffen werden, wenn ein request einer Station kommt, welche der DNS nicht beantworten kann. = Und nu? Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============5791387236583952722==-- From fnicolai@htwm.de Wed Jul 16 17:34:42 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] einige Programme... Date: Wed, 16 Jul 1997 17:34:42 +0000 Message-ID: <5qj0ni$8pt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] einige Programme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5850444540265055724==" --===============5850444540265055724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Ich habe öfters - eigentlich regelmäßig - Probleme, gesaugte Software > ... > tcl/tk 8.0b2: das klappt irgendwie überhaupt nicht... Viele Programme > setzen neuere Versionen als 7.4/4.0 voraus. Also dachte ich mir "nimm > doch gleich die aktuellste". Aber die Installation will um's Verrecken > nicht klappen... Wer hat's geschafft? > ... > Carsten Hallo Was klappt denn nicht ? Tcl oder Tk ? Ich hab tcl/tk eigentlich ohne Problene übersetzt (allerdings 8.0a2)! wenn man alles Wort für Wort macht wieŽs im README steht sollte es eigentlich gehen. Das ist aber noch relativ neu, schau mal nach wieŽs mit den Voraussetzungen (gcc-Version, libs usw.) bei dir aussieht, vielleicht liegt der Fehler da? Falls du es nicht schaffst, es zu übersetzen, kannst du mich ja mal direkt anmailen, ich übersetze Tcl in den meisten Versionen und teste verschiedenes damit. Frank --===============5850444540265055724==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 17:48:27 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Initialisierung der seriellen Schnittstellen Date: Wed, 16 Jul 1997 17:48:27 +0000 Message-ID: <5qj1hb$9or@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7263656606132724792==" --===============7263656606132724792== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Leute, folgendes Problem: mein Linux (2.0.29) schafft es regelmäßig die seriellen Schnittstellen so zu initialisieren, daß mein Modem (irgend ein Actebis-33.6-Voice Verschnitt) nicht mehr ansprechbar ist (wüste LED Kombinationen; z.b. Carrier-Detect und kein Off-Hook). Ich bin noch nicht hinter die Regelmäßigkeiten gekommen, aber unter DOS und Windows NT 4.0 tretten die Effekte nicht auf. Auch wenn ich das serielle Kabel nicht anschließe, initialisiert das Modem ganz normal. Das Treibersetup entspricht weitgehend der Standart 4.4.1 Distribution und mein Motherboard ist ein ASUS TP4N. Tschau, Thomas --===============7263656606132724792==-- From kfr@suse.de Wed Jul 16 18:04:12 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! Date: Wed, 16 Jul 1997 18:04:12 +0000 Message-ID: <5qj2es$b73@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8581407462617714198==" --===============8581407462617714198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jean Aselmann wrote on Wed, 16 Jul 1997 05:41:16 +0200: > To: suse-linux(a)suse.de > From: Jean Aselmann > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Wed, 16 Jul 1997 05:41:16 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! >=20 > Hallo liebe Liste! >=20 > Meine PPP einwahl unter Root-Rechten klappt 100 Prozentig... > Aber ich moechte meinem Bruder auch die Einwahl erm=C3=B6glichen, ohne das = er > Rootrechte hat, verst=C3=A4ndlich oder ? > Ich habe schon alles m=C3=B6glich ausprobiert, und Stundenlang mit > zugriffsrechten herumgefummelt. Aber es ist nichts zu machen, ich > bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung wenn ich versuche eine > Verbindung als User Aufzubauen: >=20 Beim Verbindungsaufbau muessen diverse Dinge gemacht werden, die nur mit Root-Rechten moeglich sind (ifconfig, route, ....) Daher muss die Einwahl auch mit uid 0 laufen. Abhilfe: - sudo - ermoeglicht normalen Usern bestimmte Kommandos als Root zustarten - diald - automagischer Verbindungsaufbau Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============8581407462617714198==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 18:06:53 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 18:06:53 +0000 Message-ID: <5qj2jt$bbp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7098705074025759727==" --===============7098705074025759727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Al": > also ich habe mit den vielen SuSE-Mails keine Probleme. Mich st=C3=B6rt das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das macht d= ie Sache nicht gerade =C3=BCbersichtlicher. Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Olav --=20 PGP key: <mailto:pgp-public-keys(= a)keys.de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0= 594771E9> --===============7098705074025759727==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 16 18:22:20 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 18:22:20 +0000 Message-ID: <5qj3gs$c7i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4257217072342502670==" --===============4257217072342502670== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > To: suse-linux(a)suse.de > From: olav(a)max.north.de (Olav Brinkmann) > Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ueberlaufende Briefkaesten > Date: Tue, 15 Jul 1997 17:22:11 +0200 > Organization: 53 06 N / 08 32 O > Reply-to: Olav Brinkmann > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hallo Olav, > Mich stžrt das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das macht die > Sache nicht gerade Šbersichtlicher. > Ist aber nützlich für Mail-Proggies zum Sortieren der Mails. Man kann auch über andere Quellen sortieren lassen, aber dann müßte man privat kommende Antworten, die also nicht über die Liste laufen wieder manuell in den entsprechenden Ordner kopieren.. so landet jede Reply, die diesen Eintrag im Subject hat von meinem Mail-Proggy autiomatisch in einen SuSE Linux-Ordner kopiert, was sicher die beste Lösung ist. Und für Leute, die ihre Mails nicht sortieren lassen ist es so einfacher, weil sie sofort private von Linux-Mails unterscheiden können, es sei denn ihre Online-Freunde machen sich nen Scherz und stellen dem Subjekt immer ein [S.u.S.E. Linux] voran, aber wird denn so böse sein? ]:-> Viele Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============4257217072342502670==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 16 18:29:54 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Wed, 16 Jul 1997 18:29:54 +0000 Message-ID: <5qj3v2$cfq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6101547749043040587==" --===============6101547749043040587== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Tue, 15 Jul 1997 19:54:07 +0200 (MEST) > From: Michael Hauf > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Michael, das Problem scheint nicht XF-Server-spezifisch zu sein.. nachdem ich meinen Mach64-Server mit einem Eintrag DefaultColorDepth 16 in der XF86Config im Screen-Bereich davon überzeugen konnte mich nicht mit 8 Bit abzuspeisen, hatte ich bis dato ebefalls das Problem, das ein Rahmen überhaupt nicht sichtbar ist - oder ich habe nicht solche Adleraugen wie du.. Eine Lösung wäre daher auch für mich von Interesse. Viele Grüße, Al > Hallo! > > Meine Grafigkarte ist eine Hercules Dynamite 128/V (ET6000) mit 4 MB. > Als X-Server setze ich den SVGA-Server ein. > > Nun mein Problem: Wenn ich unter X eine Anwendung starte muss ich das > Anwendungsfenster erst mit der Maus platzieren. Waehrend dieses Vorgangs > werden die Ausmasse des Fensters durch einen teilweise transparenten > Rahmen angedeutet. Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist > dieser Rahmen so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen > moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. Bei 8 bpp ist er dagegen > deutlich sichtbar. > Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? > Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 > auf. > > Im Voraus vielen Dank > > Michael Hauf > > ----- alex_l(a)earthling.net --===============6101547749043040587==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 18:34:26 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Wed, 16 Jul 1997 18:34:26 +0000 Message-ID: <5qj47i$cni@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Programme: wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5651295902778497551==" --===============5651295902778497551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Haase wrote: >=20 > Hallo! >=20 Wo finde ich die und wie starte ich die? Die executable Files kann man mit "whereis FILE" (z.b. whereis elm) aufsp=C3=BCren. Ansonsten gibt es im Verzeichen /var/adm/packages ein Beschreibung zu allen installierten Paketen. Ich glaube, da=C3=9F das reichen sollte :-) Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============5651295902778497551==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 18:41:27 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Programme: wo? Date: Wed, 16 Jul 1997 18:41:27 +0000 Message-ID: <5qj4kn$d1b@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6537912772783805050==" --===============6537912772783805050== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe am Samstag Linux 5.0 installiert und dabei im Yast verschiedene Programme gewaehlt, die installiert werden sollen. Hat er auch gemacht (erscheint ja am Bildschirm, was gerade installiert wird). Nur: Wo finde ich die ganzen Programme? Einige werden ja unter X-Windows angezeigt, andere aber nicht. Ich habe auch die Live-CD integriert. Einige Programme werden nun zusaetzlich in x-Windows angezeigt, aber auch nur einige. Zum Beispiel habe ich Videos installiert (da waren zwei Videopakete, habe ich beide installiert). Wo finde ich die und wie starte ich die? Tschoe, Michael --===============6537912772783805050==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 18:49:53 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] maximal mount count Date: Wed, 16 Jul 1997 18:49:53 +0000 Message-ID: <5qj54h$dg4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] maximal mount count> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8885129602278514440==" --===============8885129602278514440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael, Michael Haase wrote: > Ich hatte jetzt schon zweimal die Meldung beim Booten: > hdax (x = einmal hda5 = Linux Bootpartition und einmal x = hda7 = > Linux-Partition fuer /usr) has reached maximal mount count - it is > forced to check (oder aehnlich). Danach hat die Platte geroedelt und es > hat etwas gedauert. Was bedeutet das? Heisst das, dass nach x mal > mounten eines Devices dieses gecheckt wird? Kann ich das abschalten, so genau das heisst es. Und das ist doch auch gut so. Jeder DOS-Geschlagene erinnert sich doch an die freiwillig eingelegten Norton-Scandisk Sitzungen :-) Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============8885129602278514440==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 18:52:49 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Entwarnung! Date: Wed, 16 Jul 1997 18:52:49 +0000 Message-ID: <5qj5a1$dlu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6227825082181555569==" --===============6227825082181555569== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Für den Fall dasihr schon fleißig Antworten getippt habt ein großes SORRY, aber jetzt ist alles okay. Habe neu partioniert um alles zu löschen und frisch installiert. Sogar X läuft nun.. Nun muß ich nur noch neu kerneln und gehts auf Entdeckungsreise.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============6227825082181555569==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 19:18:44 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 19:18:44 +0000 Message-ID: <5qj6qk$f05@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1926822698797476171==" --===============1926822698797476171== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > ein bischen schmunzeln muss ich bei der Diskussion schon. Die Liste ist > keine 2 Wochen alt und schon taucht der Wunsch nach einer Newsgroup auf. Sehr richtig! Mein News-Server (News.uni-essen.de) ist so flott, dass ich schon um 18.00 Uhr die ersten Meldungen von Mittags bekomme. Weiter entfernte trudeln erst am naechsten Tag ein, ausserdem werden sehr wenige Meldungen gespeichert. Nach dem Wochenende nur noch halbe Threads! Also, wer Lust hat, kann ja 'ne NewsGroup aufmachen. Ich finde dies hier die bessere Loesung. Ich denke mal, wenn alle das Update geschafft haben, wirds hier wieder etwas ruhiger und konkreter :-) Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============1926822698797476171==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 19:39:48 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. 5.0 von festplatte Date: Wed, 16 Jul 1997 19:39:48 +0000 Message-ID: <5qj824$g99@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1602115945740057311==" --===============1602115945740057311== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht hat. leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es geloest?? o langsam faellt mir nix mir ein ... thnx in advance -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============1602115945740057311==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 19:45:37 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 19:45:37 +0000 Message-ID: <5qj8d1$gnb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1397865390702765155==" --===============1397865390702765155== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? Ich finde die mailing liste nicht schlecht. Meine mail wird aber von procmail vorsortiert, so dass die uebersicht nicht darunter leidet. -- Andreas Klein asklein(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)cip.physik.uni-wuerzburg.de webmaster(a)wpax32.physik.uni-wuerzburg.de _____________________________________ | | | Long live our gracious AMIGA! | |___________________________________| --===============1397865390702765155==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:04:33 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Wed, 16 Jul 1997 20:04:33 +0000 Message-ID: <5qj9gh$hf9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2183810256350078821==" --===============2183810256350078821== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbreite > > (oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben diese= s schafft > > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergr=C3=B6=C3=9Fen durch ziehen der Ma= us > > einfach =C3=A4ndern, nur halt Netscape nicht... > > P.S. ich merke, w=C3=A4hrend ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > > Fensterposition nicht =C3=A4ndern kann ! Hm? Fehlerhafte Installtion? Ich "arbeite" mit Netscape 3.01 und es gibt, was die Fenster betrifft, keine Probleme. :-) Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============2183810256350078821==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:04:36 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage Date: Wed, 16 Jul 1997 20:04:36 +0000 Message-ID: <5qj9gk$hff@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1594828840620793347==" --===============1594828840620793347== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Wie komme ich aus dieser mailing-liste eigntlich wieder raus? -- ########################################################## Dipl.-Chem. Thomas Schwarz Department for Inorganic Chemistry University of Ulm/Germany Phone +49 731 502-2735 Fax +49 731 502-2733 www.uni-ulm.de/uni/fak/natwis/anorgchem/Thomas/Thomas.htm ########################################################## --===============1594828840620793347==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:19:38 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 20:19:38 +0000 Message-ID: <5qjacq$i4p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4997750173379893823==" --===============4997750173379893823== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Andreas Froehlich wrote: > > > > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > > meinungen? Hallo an alle Leser, da ich noch mit News Problemen habe bin ich nicht unbedingt dafür umzustellen. Ich sehe auch das Problem nicht die Anzahl der Mails ist mit Ausnützung der Hilfsmittel die Linux und anderen Systemen zur Verfügung stellen durchaus noch beherschbar. Viele Grüße Alexander Schucha E-Mail: alex(a)hts-software.de --===============4997750173379893823==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:24:08 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 20:24:08 +0000 Message-ID: <5qjal8$iam@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1033069655125311145==" --===============1033069655125311145== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Das Problem mit dem "ueberlaufenden Briefkasten" habe ich auch. Nachdem ich in den letzten zwei Tagen ca. 100 Mails bekommen habe und alle halbe Stunde Neue kommen, habe ich jetzt doch etwas die Uebersicht verloren, zumal die Anzahl der Mails in Zukunft ja eher noch groesser werden duerfte. Die Ueberlegung, einer Newsgroup anstelle einer Mail-Liste zu verwenden ist nach meiner Meinung sicherlich eine gute Alternative. Tschuess.... =20 -----------------------------------------------------------------------------= -- Carsten Prinz e-mail: princ000(a)goofy.zdv.uni-mainz.de www : http://www.uni-mainz.de/~princ000> -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============1033069655125311145==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:27:44 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] WU-FTP-Server Date: Wed, 16 Jul 1997 20:27:44 +0000 Message-ID: <5qjas0$idu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3858188769636304539==" --===============3858188769636304539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo an alle Mitleser, ich bekomme die Mails aus der Liste erst seit kurzem. Bei mir läuft ein 486er mit SUSE-Linux 4.4.1 als Internet-Server mit ISDN Wählleitung. Es wäre eine super Sache wenn mir jemand zu meinem FTP-Problem einen Tip geben könnte. (was ich Probieren könnte oder wo es eventuell Informationen gibt) Ich habe Versucht den WU-FTP mit der möglichkeit der Gast-Logins - User-Id und Paswort mit chroot() auf einen Teil des Dateisystems beschränkt - zu konfigurieren bekomme aber bei dem Versuch z.B. mit Netscape auf den Server zuzugreifen folgende Meldung vom Netscape "Can't set guest privileges". Ich hab schon in allen möglichen Ecken des Internets nach einer Lösung gesucht aber leider erlfolglos. Beste Grüße an alle Alexander Schucha E-Mail: alex(a)hts-software.de --===============3858188769636304539==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:33:12 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Wed, 16 Jul 1997 20:33:12 +0000 Message-ID: <5qjb68$ilp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7956018089770085991==" --===============7956018089770085991== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Jul 15, 5:43pm, Heiko Barthel (07031-16-6686) wrote: > Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailserver > Hallo, > > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > es eigentlich auch ueblich ist. > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. > Wenn die MX Records stimmen, d.h. die Mail tatsaechlich an Deinem Rechner ankommt, brauchst Du nur in /etc/rc.config in die Variable SENDMAIL_LOCALHOST alle Namen (durch Leerzeichen getrennt) anzugeben, fuer die Mails angenommen werden sollen. Dann einmal SuSEconfig starten und sendmail ein 'kill -1' schicken. Ciao, BB -- Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247122 In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7529190523771410502==" --===============7529190523771410502== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Joerg, korrigier mal dein Datum > Date: Sun, 01 Jun 1997 17:22:38 +0200 > From: Joerg Klaas > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hallo. > Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 für Linux die Fensterbreite > (oder auch die Höhe) nicht ändern kann, bzw. wie man eben dieses schafft > ? Normalerweise kann ich alle Fenstergrößen durch ziehen der Maus > einfach ändern, nur halt Netscape nicht... > Joerg Klaas > > P.S. ich merke, während ich dieses Mail schreibe, das ich auch die > Fensterposition nicht ändern kann ! > > ------------------------------------ email:mixl(a)hof.baynet.de IRC: #Hof #FOnline #Netzy --===============7529190523771410502==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 20:47:06 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DOSEMU und WINOS2 Date: Wed, 16 Jul 1997 20:47:06 +0000 Message-ID: <5qjc0a$jft@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8012272973540269338==" --===============8012272973540269338== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, in der Docu zum Dosemu findet sich in der README.Windows folgender Satz: >6. Get the WINOS2.ZIP distribution from tsx-11.mit.edu Ich wollte das mal versuchen, kann aber das file auf dem angegebenen Rechner nicht finden? Kann mir jemand weiterhelfen? Danke +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============8012272973540269338==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 21:10:02 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Frage Date: Wed, 16 Jul 1997 21:10:02 +0000 Message-ID: <5qjdba$l8o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Frage> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3834426716829613872==" --===============3834426716829613872== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Schwarz wrote on Tue, 15 Jul 1997 16:12:20 +0200: > To: suse-linux(a)suse.de > From: Thomas Schwarz > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Tue, 15 Jul 1997 16:12:20 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage >=20 > Hallo! >=20 > Wie komme ich aus dieser mailing-liste eigntlich wieder raus? >=20 mail an 'majordomo(a)suse.de' mit 'unsubscribe suse-linux ' im Body der Mail. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============3834426716829613872==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 21:10:25 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 21:10:25 +0000 Message-ID: <5qjdc1$lac@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4133723695981049919==" --===============4133723695981049919== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 15 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > PS. Gegen den vollen Briefkasten habe ich das Rezept =C2=BBEmacs + Gnus=C2= =AB: >=20 > (setq nnmail-split-methods > '(("mail.suse-linux" "^Subject:.*S\\.u\\.S\\.E\\. Linux") > ;; ein paar andere Listen > ("mail.rest" ""))) Oder procmail z.B. in Kombination mit Pine (.procmailrc): :0 * ^TO_suse-linux(a)suse.de $HOME/Mail/suse-linux mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>"> Macht mit = beim rc5-challenge! --===============4133723695981049919==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 21:17:16 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 21:17:16 +0000 Message-ID: <5qjdos$lk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2754186005588736072==" --===============2754186005588736072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Froehlich wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? > Dazu muss ich auch mal was loswerden: Grundsaetzlich ist mir gleich, ob dieses Forum als Mailing-Liste oder als Newsgroup gefuehrt wird, ich lege jedoch Wert darauf, dass hier nur fachliche Dinge stehen, die wirklich hier hin gehoeren. Da ich schlechte Erfahrungen mit Newsgroups auf diesem gebiet habe, muss ich mich wohl auf Seiten derer stellen, die die Mailing-Liste unterstützen. Frank --===============2754186005588736072==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 21:46:42 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Wed, 16 Jul 1997 21:46:42 +0000 Message-ID: <5qjfg2$ms1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8810810372687854889==" --===============8810810372687854889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Maik Schmitt wrote: > > Hi > > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > dafuer vielleicht eine Loesung? > > Danke > Maik Hi Maik, chätze das Problem tritt bei 24 bpp auf, ja? Dann scheint das im Moment wohl normal zu sein (ich habe schon von einer Reihe Bekannten das gleiche gehört). Bei 8 bpp habe ich nebenbei noch größere Darstellungsfehler. Ich habe mich jetzt mit 16 Bit arragiert und werde auf den nächsten X-Server warten ;-) Tschau, Thomas --===============8810810372687854889==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 21:54:59 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, Date: Wed, 16 Jul 1997 21:54:59 +0000 Message-ID: <5qjfvj$n54@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo,> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3979978458255180261==" --===============3979978458255180261== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Knut Kristan Weber wrote: >=20 > ---------------------------------------------------------------------- > On Mon, 14 Jul 1997 16:01:56 +0200 > Andreas Kersche > wrote about the subject "[S.u.S.E. Linux] Hallo," : > ---------------------------------------------------------------------- >=20 > Andreas> Sehr geehrte Listen Leute, > Andreas> > Andreas> Ich mvchte mich Kurz vorstellen. Ich bin Andreas Kersche und > Andreas> beschdftige mich schon ein Jahr intensiv mit SUSE-Linux. Falls irg= end > Andreas> jemand irgendwelche Fragen hat, kann er sich auch wenn er will an > Andreas> mich wenden. Ich beantworte gerne eure Fragen, wenn ich das kann, > weil > Andreas> ich wei_ wie schwierig es ist Dinge wie Internet, X, Installation = von > Andreas> Linux und andere Sachen richtig hinzukriegen. >=20 > Dann erklaere Mal, wie Du das mit den Umlauten geschafft hat ; -) Wieso, siehst Du welche? Orgel --===============3979978458255180261==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:01:01 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 22:01:01 +0000 Message-ID: <5qjgat$neb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3575743856515017169==" --===============3575743856515017169== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, warum eingentlich nicht? Ich k"onnte mir vorstellen, dass SuSE einen kleinen Newsserver aufmacht auf dem es nur(!) die SuSE-spezifischen Gruppen gibt (also derzeitig 4-5). Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur alle zug"anglich sein. Vielleicht mag sich jemand aus Fuerth dazu "aussern? +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============3575743856515017169==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:09:56 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 22:09:56 +0000 Message-ID: <5qjgrk$nm4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1098135854387658073==" --===============1098135854387658073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Di, 15.07.97 - 15:09 Uhr Hallo, > Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere > Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte > der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur > alle zug"anglich sein. Das hat den Nachteil, dass die Leute, die keinen Online-Zugang haben =20 (Mail und News ueber UUCP) damit ausgeschlossen werden. Die einzige Alternative waere eine oeffentliche Gruppe unter de.alt.*, die dann (hoffentlich) von allen relevanten Newsservern gefuehrt wird. Aber warum koennen denn die verschiedenen Mailreader nicht automatisch =20 anhand des Betreffs (zB) Mail auf eigene Postfaecher aufteilen? Alle Mails hier kommen ja extra mit "[S.u.S.E." im Betreff an. Gruesse Joerg --=20 Joerg Horlitz - Bonn email: j.horlitz(a)knuddel.ndh.com Uni: horlitz(a)cips01.physik.uni-bonn.= de http://home.pages.de/~WiseJoe/> IRC: WiseJoe --===============1098135854387658073==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:18:27 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 22:18:27 +0000 Message-ID: <5qjhbj$o39@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5297728360534871486==" --===============5297728360534871486== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Werner Thomas wrote: > > Hallo, > > dem allgemeinen Tenor einer Umstellung von mailing-Liste auf > Newsgroup kann ich mich nur anschliessen. Nach nur drei Tagen > "Mitgliedschaft" in der Liste gingen ca. 50 mails mit nicht nur > teilweise redundantem Inhalt ein. Die wirklich wichtigen mails > gehen regelrecht unter. Ganz schlimm wars nach dem Wochenende... > > In diesem Sinne, denkt mal ernsthaft ueber eine Umstellung nach > > Werner Hi Leute, vielleicht sollte man dass Problem mal einfach von einer anderen Seite angehen. Die wenigsten Mails hier sind nicht einfach ohne FAQs, HOWTOs, der SUSE-SDB oder dem Handbuch zu loesen. vielleicht sollte man erst einmal ein wenig lesen. Die meisten Fehler sind wirklich recht schnell gefunden. Ich denke auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Antwort auf ein 'richtiges' Problem damit steigen würden (nachdem ich meine PMs gelesen haben, wird eigentlich nur noch sporadisch mal hier und dort hinein geschaut). In diesem Sinne, Thomas --===============5297728360534871486==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:25:05 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 22:25:05 +0000 Message-ID: <5qjho1$od0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7864892120085129295==" --===============7864892120085129295== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, At 23:06 14.07.97 +0200, you wrote: >Den Vorschlag von Hartmut Schimmel (moderierte Liste) finde ich >nicht gut - weil ich prinzipiell gegen Moderation bin. Sammeln der >Mails (Vorschlag von Christian Trennhaus) waere vielleicht eine >Moeglichkeit, obgleich damit natuerlich die Aktualitaet etwas >leidet. Ich meine, es macht auch keinen großen Unterschied (bis auf die Akutalität eben), ob man eine große Mails oder 80 kleinere bekommt. 1. kann man wesentlich leichter auf einzelne Mails antworten, 2. kann wohl jedes gutes E-Mailprogramm auch Filter anlegen ... ?! Eudora (Windows) kann's zumindest, und da alle Mails dieser Liste in den Ordner "SuSE-Linux" gehen, gibt's keine Probleme bei der Unterscheidung zwischen Mails der Liste und privaten Mails ... MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============7864892120085129295==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:43:13 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] X und ATI Expression Date: Wed, 16 Jul 1997 22:43:13 +0000 Message-ID: <5qjiq1$p38@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X und ATI Expression> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1781781652817007187==" --===============1781781652817007187== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 13-Jul-97 "Al" wrote: >Leider will X partout nicht mit meiner ATI >Expression (2 MB DRAM, integrierter DAC, Mach64CT) zusammenarbeiten. >Alles was ich bekomme ist ein schwarzer Schirm oder evtl ein auf >Sparmodus schaltender Monitor. Das selbe Problem hatte ich mit meiner ATI auch. Versuch mal folgendes: - mach Dir einen Kernel ohne Unterstuetzung fuer Power-Management oder - schalte im BIOS saemtliche Power-Mangement-Funktionen ab. Das war jedenfalls bei mir der Grund. Ciao, Bernhard. ----------------------------------------------------- E-Mail: Bernhard Elsner Date: 07/15/97 Time: 19:09:11 This message was sent by XF-Mail on Linux 2.0.29 ----------------------------------------------------- --===============1781781652817007187==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:53:20 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 22:53:20 +0000 Message-ID: <5qjjd0$pg3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2178309390955109955==" --===============2178309390955109955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Nicolai schrieb: > > Dazu muss ich auch mal was loswerden: Grundsaetzlich ist mir gleich, ob > dieses Forum als Mailing-Liste oder als Newsgroup gefuehrt wird, ich > lege jedoch Wert darauf, dass hier nur fachliche Dinge stehen, die > wirklich hier hin gehoeren. Da ich schlechte Erfahrungen mit Newsgroups > auf diesem gebiet habe, muss ich mich wohl auf Seiten derer stellen, die > die Mailing-Liste unterstützen. > > Frank Ausserdem dauert der Download der News bei mir um einiges laenger, als der Download der Mails. Als einziges Problem sehe ich eigentlich nur den begrenzten Festplattenplatz beim Provider. Da es z.B. Universitaeten gibt (Uni Giessen), die den Platten-Platz beschraenken. Aber da muessen schon etwas mehr als hundert mails kommen. Ausserdem kann man sich bei laengerem Fortbleiben von der Mailingliste abmelden. Was ich hier allerdings ueberhaupt nicht verstehe, es geht doch um Linux, oder sehe ich das falsch. Demnach muesste es doch auch ohne Probleme moeglich sein, die mails beim Provider mit telnet vorzusortieren, oder nicht? Maik --===============2178309390955109955==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:55:18 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sendmail.cf Problem mit der Mailauslieferung Date: Wed, 16 Jul 1997 22:55:18 +0000 Message-ID: <5qjjgm$pjd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8398795884166795331==" --===============8398795884166795331== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe hier ein ziemliches Problem mit der Mailauslieferung via=20 uucp mit Sendmail. Jedes mal wenn ich eine Datei als Attachment an die Mail anh=C3=A4ngen will verweigert Sendmail die Auslieferung mit folgender Fehlermeldung in /var/log/messages=20 Jul 15 11:34:10 madbit sendmail[185]: LAA00185: from=3Dthomas, size=3D1085178= , class=3D0, pri=3D1115178, nrcpts=3D1, msgid=3D<19970715113406.55778(a)madbi= t.ping.de>, relay=3Dthomas(a)localhost Jul 15 11:34:11 madbit sendmail[189]: LAA00185: to=3Dstreiti2(a)cww.de, delay= =3D00:00:04, xdelay=3D00:00:00, mailer=3Duucp-dom, relay=3Dlilly, *stat=3DSer= vice* *unavailable* In den Newsgroups schrieb man mir bereits, das es daran liegen k=C3=B6nnte, d= as 'maximum message size' zu klein eingestellt ist. Da ich mich scheue Sendmail.cf selber neu zu =C3=BCbersetzen habe ich den Wer= t direkt in der Sendmail.cf editiert. Das sieht etwa so aus : # maximum message size O MaxMessageSize=3D99999999 leider half das =C3=BCberhaupt nichts.=20 Weiss jemand was zu tun ist ohne Sendmail.cf neu zu compilieren ? Bye, Thomas S. --===============8398795884166795331==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 22:56:06 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 22:56:06 +0000 Message-ID: <5qjji6$pju@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2533824240103379965==" --===============2533824240103379965== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Michael Hauf wrote: > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, > was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? > :-) ls -p ? --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Daniel Haenle Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Daniel Haenle n: ;Daniel Haenle email;internet: daniel(a)post.uni-bielefeld.de x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------B5847237D90EDF6AE0ECB22E-- --===============2533824240103379965==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:09:44 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Wed, 16 Jul 1997 23:09:44 +0000 Message-ID: <5qjkbo$q1l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9201719069610247573==" --===============9201719069610247573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Hubert, Am 14.07.97 schriebst Du zu "Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32": > > > Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und > > w=C3=BCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=C3=B6nnen= . Also habe > > Auf der ersten CD findest Du unter /unsorted/patches/kernel-patches.tgz > ein Archiv mit allen moeglichen Kernel-Patches. Da ist auch was fuer > VFAT32 dabei. Besten dank, habe den Patch eingespielt und den Kernel neu compiliert. =20 Lief auch alles einwandfrei... UND NUN??? Linux scheint immer noch keine =20 FAT32-Laufwerke zu kennen :-(. Unter fdisk werden diese Laufwerke =20 weiterhin als 'unknown' angezeigt und auch mit yast kann ich auf diesen =20 Partitionen keine Mount-Points erstellen (sie werden erst gar nicht =20 angezeigt). Hab' ich da noch irgendwas =C3=BCbersehen? Hat schonmal jemand de= n =20 FAT-32-Support hinbekommen??? F=C3=BCr jede Antwort dankbar... Marc -- __ |\/|__ | | Marc Filzen, Dortmund, Germany e-mail: filzen(a)lizzy.ping.de filzen(a)isf.maschinenbau.uni-dortmund.de --===============9201719069610247573==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:12:55 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 23:12:55 +0000 Message-ID: <5qjkhn$q4j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3272603603778289956==" --===============3272603603778289956== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Froehlich wrote: > > > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? > > gruesse, > Andreas Froehlich > __________ > Andreas Froehlich e-mail: afroe(a)bigfoot.com > Gersprenzweg 22 fon: +49 (0) 61 51 / 55 63 7 > D - 64 297 Darmstadt fax: +49 (0) 61 51 / 55 63 9 > pager: +49 (0) 165 6 290 3884 Wie wäre es denn, wenn man die Mailing-Liste in Rubriken unterteilt (wie es ja mit ISDN bereits der Fall ist!)? Dann könnte sich jeder den Teil abonnieren, der gerade ihn interessiert. War übrigens auch ziemlich überrascht, da ich erst der Mailing-Liste beigetreten bin und beim nächsten Abholen meiner Mails gleich über 100 Nachrichten auf mich warteten... -- Ciao/2 Martin --===============3272603603778289956==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:16:35 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Korrekte Namen im Netzwerk Date: Wed, 16 Jul 1997 23:16:35 +0000 Message-ID: <5qjkoj$qa5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5952799654093330791==" --===============5952799654093330791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------AAD0C303F5018431501D9DB7 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi ! Ich h=E4nge ich Moment am Provider Cityweb, meine E-Mail Adresse ist somi= t r.geile(a)cww.de. Bei der Netzwerkkonfiguration unter SuSE Linux kann ich die E-Mail Adresse wohl so direkt in die yast-Abfrage f=FCr den "from"-Header eintragen. F=FCr den Namen meines Rechners bevorzuge ich galileo. 8-) Nunja, was ist denn jetzt mit dem FQDN ? Da ich keine eigene Site bin und =FCber dynamische IP-Adresse ins Internet gelange, verbieten sich die= Varianten galileo.cww.de und cww.de doch wahrscheinlich ? Also einfach nur galileo eintragen ? --------------AAD0C303F5018431501D9DB7 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for René Geile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: René Geile n: Geile;René adr: Mählerweg 3;;45276 Essen;;Germany;; email;internet: r.geile(a)cww.de tel;fax: +49 201 283223 tel;home: +49 201 283222 note: x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: TRUE end: vcard --------------AAD0C303F5018431501D9DB7-- --===============5952799654093330791==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:17:30 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux-Netzwerk: NIS yppasswdd-server Date: Wed, 16 Jul 1997 23:17:30 +0000 Message-ID: <5qjkqa$qap@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux-Netzwerk: NIS yppasswdd-server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6239170373302830816==" --===============6239170373302830816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ComCAD(a)aol.com wrote: > > Hallo, > ich habe im Moment ein freudiges Problem und bitte um Hilfe: > Ich habe auf meinem Netzwerk (4 Linux-Maschinen) den yp-Service > eingerichtet. Das problem ist, dass ich den notwendigen > yppasswdd-Server nirgends auf der SuSe 4.4 Distribution gefunden > habe. Als ich dann von ftp.funet.fi respektive von ftp.lysator.liu.se > eine version 0.5 bis 0.10 geholt habe (0.5 - wil im NIS How-to erwaehnt) > bekam ich folgende Fehlermaldungen: > linker findet die lib nsl nicht (Version 0.5), respektive er findet eine > crypt-lib nicht. > Meine Fragen: > - finde ich irgendwo ein binary zu dem yppasswdd-Server in meiner > distribution > - wo sind die libs zu finden - wenn ich kein binary kriege (habe Linux > Decathlon) > - wer hat mit dieser Distribution jemals ein echtes Netzwerk aufgebaut und > ist bereit mir ggf. bei den netten Dingen, wie Automounter (es fehlt die > Haelfte > der Doku!!!) zu helfen > > Danke > Olli > Version 0.5 bis 0.10 ?? ist das die version des yppasswd? Meinen Quellen nach liegt die Aktuelle NIS - Geschichte vollstaendig in ftp.lysator.liu.se/pub/NYS/ incl. aller server(1.2.1),clients(1.6) und libs sowie aller tools. Meiner erfahrung nach wuerde ich Ihnen aber raten, die Quellen und nicht die binarys zu installieren, dann ist im zweifelsfalle sicher, das die richtigen Libs gesucht werden. Hoffentlich hilft Ihnen das etwas! Frank --===============6239170373302830816==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:24:37 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] US Robotics TA 64000 Date: Wed, 16 Jul 1997 23:24:37 +0000 Message-ID: <5qjl7l$qhs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5891705268738786478==" --===============5891705268738786478== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable knut.moeller wrote on Mon, 14 Jul 1997 22:22:17 +0200: > > wird von Linux 5.0 die interne ISDN-Karte von US-Robotics (TA 64000) =3D > unterst=3DFCtzt ? > >=3D20 > > wenn nein: wann wird es den neuen Kernel vorraussichtlich geben ? >=20 > [knut.moeller] U.S. Robotics ISDN-TA adapter (V 1.00 .. steht in =3D > Windows NT drin .. die Packung von der Karte hab ich leider =3D > weggeschmissen .. aber sie ist im Prinzip =3DE4hnlich wie die Fritz-Card =3D > oder die von Teles (Preisklasse 150DM)=3D20 >=20 > Ist das wirklich eine Karte??? > [knut.moeller] Ich wei=3DDF ehrlich gesagt nicht was der Unterschied ist = =3D > ...=3D20 > Auch der Name TA 64000 laesst vermuten, dass es ein Terminal-Adapter =3D > ist, > der keinen Treiber benoetigt, da er wie ein Modem anzusprechen ist. > [knut.moeller] Ist dies nicht nur bei externen Adaptern der Fall ? =3D > aber es ist ein Terminal Adapter=3D3DTA das steht drauf auf dem Handbuch =3D > ... > Und wie installiere ich den ? Es muesst Dir einen seriellen Port anbieten. Auf den kannst Du wie ein Modem zugreifen.=20 Mehr Infos: Doku vom Geraet. Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============5891705268738786478==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:44:33 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fehler beim Update auf 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 23:44:33 +0000 Message-ID: <5qjmd1$r46@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4006037261412819203==" --===============4006037261412819203== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, ich habe gestern die Version 5.0 erhalten und einige Pakete (wie z.B. gnuplot) auf meine 4.4 Installation eingespielt. Vorher hatte ich bereits die aktuelle Version von YaST eingespielt. Anschlie=C3=9Fend hatte ich folgende Probleme: - einige Links (wie z.B. /dev/modem und /dev/mouse) waren nicht mehr vorhanden - neue links liessen sich nicht erstellen, da beim Aufruf von "ln" entweder der Bildschirm "vollgem=C3=BCllt" wurde oder "ln" sich nur durch "CRTL" +"C" beenden lie=C3=9F (ohne etwas zu machen - auch "cat" tat nicht mehr das was es sollte: Beim Aufruf von "cat /etc/hosts" kam die Meldung "File exists"=20 - X starte =C3=BCberhaupt nicht mehr, d.h. der Monitor blieb dunkel und es klacke "nur" ein Relais von Zeit zu Zeit. Nachdem ich das alte gnuplot eingespielt hatte, die alte YaST-Version wieder eingespielt und die Dateien ln und cat im Verzeichnis /bin per ftp von einem anderen Rechner geholt hatte, funzte alles wieder einwandfrei. Wer kennt solche Probs? War es nur Zufall mit der neuen Version, denn sonst hatte ich keine =C3=84nderungen vorgenommen? Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============4006037261412819203==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:45:38 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Newsgroup? Date: Wed, 16 Jul 1997 23:45:38 +0000 Message-ID: <5qjmf2$r83@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6189830683021051739==" --===============6189830683021051739== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --PART-BOUNDARY=.19707151245.ZM22886.suse.de Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u Hi Ruediger, = Deine Mail spricht mir aus dem Herzen. Besonders der Absatz [...] = > > Mein Vorschlag waere also - angesichts der zwei Wochen - dass wir das = > Thema eine Weile Ruhe lassen, bis die Mailing-Liste "erwachsen" = > geworden ist. Wenn in einigen Monaten immer noch 30 Mails pro Tag = > eintreffen - schaun wir mal. Bis dahin muessen wir damit leben - = > oder "unsubscriben". > Ich finde auch, dass es jetzt noch ein bischen frueh ist. Auch wenn ich = nicht glaube, dass der Traffic weniger wird... Selbst wenn es eine News-Gruppe geben wird (de.comp.os.linux.suse waer' natuerlich toll... :-), diese Liste wird weiterhin bestehen. = Ciao, BB = > Gruss Ruediger > = > P.S. An die S.u.S.E-Mitarbeiter: Ich moechte euch an dieser Stelle kurz= > sagen, was mich hauptsaechlich zu einem Umstieg von LST zu Suse bewogen= > hat: Eure Heimseite/Homepage. Ganz toll - dickes Lob. Ich hatte wirklic= h > den Eindruck dort sitzen Leute die sind engagiert, geben sich M=FChe un= d > denen geht es nicht *nur* um's Geld verdienen. = > = > = > = > = > = >-- End of excerpt from Ruediger Schablowsky -- = Bodo Bauer - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germ= any fon +49-911-3247130 - fax +49-911-3206727 - mailbox +49-911-3247= 122 Macht mit beim rc5-challenge! 72,057,594,037,927,936 keys can't ALL be wrong --PART-BOUNDARY=.19707151245.ZM22886.suse.de-- --===============6189830683021051739==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:46:24 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0 Date: Wed, 16 Jul 1997 23:46:24 +0000 Message-ID: <5qjmgg$r8l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1144131342823137324==" --===============1144131342823137324== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tach Leuts, nachdem ich heute die heißersehnte Liefreung mit SuSE 5.0 bekam, habe ich mich gleich an die Installation gemacht. Ging alles ganz glatt, alles fertig auf der Platte als Yast zum Abschluß booten wollte und alles was kam war ein Screen voll mit: Jul 15 15:09:18 init[1]: No more processes left in this runlevel. Ich habe 'natürlich' keinen Plan was los ist und kann auch von der erstellten Bootdisk nicht booten, weil die wohl hinüber ist.. (so kommts raus) Also versuchte ich es sowohl mit meiner alten Slackware 2.3.0 (Kernel 1.2.8) Bootdisk als auch mit ner LILO-Disk, die Ergebnisse: s.o. Hat wer nen Tip wie ich mich um die Neuinstalltion herummogeln kann? (bei der womöglich derselbe Fehler nochmals auftritt) Auf der Linux-Partion war pübrigens noch die Slackware 2.3.0 drauf. Ich hätte die Platte planiert wenn ich gewußt hätte wie ich das zu bewerkstelligen habe und habe SuSE einfach drüberinstalliert, entsprechend kamen während der Installation Meldungen betr. des Umkopierens der alten Version (was ich auch nicht wollte, aber naja). Ich habe ein EIDE-CD-ROM (lief prima) und nen iP-133, 24 MB RAM, SB 32 PnP, ATI Xpression Mach64CT, auf der Linux-Partion sind noch über 500 MB frei und die Swap-Partion hat etwa 54 MB. Vielen Dank im Voraus, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============1144131342823137324==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:50:49 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 23:50:49 +0000 Message-ID: <5qjmop$rbm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1439075800839307445==" --===============1439075800839307445== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Froehlich wrote: >=20 > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 >=20 > Hallo, >=20 > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? >=20 > gruesse, > Andreas Froehlich > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: PGP for Personal Privacy 5.0 > Charset: noconv >=20 > iQA/AwUBM8pnmD5krXDJwEBUEQLFaACeLeKOJdgyajqdij6EWAXDcz5pL2MAoLqi > dUYxmi1pTJ3TZxBcbiBDRcNY > =3DtYlR > -----END PGP SIGNATURE----- >=20 > __________ > Andreas Froehlich e-mail: afroe(a)bigfoot.com > Gersprenzweg 22 fon: +49 (0) 61 51 / 55 63 7 > D - 64 297 Darmstadt fax: +49 (0) 61 51 / 55 63 9 > pager: +49 (0) 165 6 290 3884 >=20 > pgp public key: htt= p://www.student.informatik.th-darmstadt.de/~afroe> >=20 > "percussive maintenance" > the fine art of whacking a device to get it working Finde ich gut, bin auch erst erschrocken, als das erste mal die mail-schwemme kam. Dachte erst, jetzt gehts richtig los mit spamming. --=20 Juergen Goetz Tel: 049-(0)9127-951304 iSi-Systems GmbH Fax: 049-(0)9127-951305 Rothenburgerstra=C3=9Fe 51 <= A HREF=3D"http://www.isi-systems.dehttp://www.isi-systems.de> =20 90614 Ammerndorf, Germany ma= ilto:goetz(a)isi-systems.de --===============1439075800839307445==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:55:54 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Wed, 16 Jul 1997 23:55:54 +0000 Message-ID: <5qjn2a$rfo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0543363699801083187==" --===============0543363699801083187== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Michael Renner wrote: > > Hallo, > warum eingentlich nicht? > Ich k"onnte mir vorstellen, dass SuSE einen > kleinen Newsserver aufmacht auf dem es nur(!) > die SuSE-spezifischen Gruppen gibt (also > derzeitig 4-5). > Diese Gruppen sollten auch nicht auf andere > Newsserver exportiert werden, daf"ur sollte > der news.suse.de (klingt gut, gell?) f"ur > alle zug"anglich sein. > > Vielleicht mag sich jemand aus Fuerth dazu > "aussern? > > +--------------------------------------------------------------+ > |Michael Renner | | > |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| > |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| > |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | > |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | > +--------------------------------------------------------------+ Hallo Michael und Liste, dies halte im prinzip fuer einen guten Vorschlag, aber es soll ja Leute geben, die nur auf den Newsserver ihres Providers zurueckgreifen koennen (z.B. Metronet, ich vermute hier liegt es an deren Proxy-Server). Einen Hinweis fuer alle die Netscape-Mail (Mozilla) verwenden: Das Problem mit der ueberlaufenden Inbox habe ich folgendermassen geloesst: In die datei .procmailrc eintragen: --===============0543363699801083187==-- From lwn@liebherr.vol.at Wed Jul 16 23:57:19 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] install. SuSE 5.0 via festplatte Date: Wed, 16 Jul 1997 23:57:19 +0000 Message-ID: <5qjn4v$rgc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3041864089080517862==" --===============3041864089080517862== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo mitleser, gestern abend habe ich gegen 23:00 folgendes zu bildschirm gebracht: :jetzt habe ich gerade mit viel getrickse platz fuer eine :basis-install der linux 5.0 auf meiner laptop-hd geschaffen, :gebootet und dann stuerzt der YAST beim einlesen der paket-infos ab :und behauptet, rpm waere nicht vorhanden! womit er leider auch recht ;hat. : :leider haben alle meine tricks nix geholfen - hat noch jemand mit :diesem problem zu kaempfen gehabt? und wenn ja, wie wurde es :geloest?? : :so langsam faellt mir nix mir ein ... nachdem sich mein frust nun etwas gelegt hat, das problem aber weiterhin besteht jetzt mal ein bischen ausfuehrlicher: ziel ist die installation von SuSE 5.0#0 auf einem toshiba laptop (16mb ram, 1.3 gb platte, keine besonderheiten -> suse 4.x lief jedenfalls astrein) installieren muss ich ueber eine plattenpartition. setup, booten etc. laufen auch problemlos, das alte filesystem und die swap-part werden erkannt - alles prima. nach dem einlesen der install.pakete (die nur teilweise auf der platte vorliegen naemlich A1, A2, N) kommt die meldung rpm: not found und ich stehe in der shell; als weitere infos am bs zu sehen: program aborted! tue jul ERROR: open output file, detail: 0 file: SystemCmd.cc Line: 459 tja - was tun. das rpm nicht in /bin vorhanden ist, habe ich bemerkt - aber alle versuche, ihm eine rpm-kopie unterzujubeln haben nicht funktioniert hat schon jemand das gleiche problem (und eine loesung dazu!!!) gehabt?? thnx -frank ,-~~-.___. / | ' \ ( ) 0 \_/-, ,----' _ o ==== // / \-'~; /~~~(O) Frank Steinmetz / __/~| / | frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de =(_______| (_________| --===============3041864089080517862==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 00:14:07 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique Date: Thu, 17 Jul 1997 00:14:07 +0000 Message-ID: <5qjo4f$ru0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit der Mystique> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2095360662306880493==" --===============2095360662306880493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------822DC39B0C4761855F333609 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Maik Schmitt wrote: > Ich habe noch ein kleines Problem mit der Matrox Mystique und dem > Samsung 17GLsi unter X-Windows. Nachdem ich die ModeLines angepasst > habe, laeuft der Bildschirm stabil. Nur wenn ich ein neues Fenster > oeffnen will und dabei die Maus fuer die Positionierung des Fensters > bewege, dann faengt der Desktop an einigen Stellen zu flimmern an. Ist > > das Fenster dann geoeffnet, laeuft wieder alles ganz normal. Gibt es > dafuer vielleicht eine Loesung? Ich kann mich von fr=FCheren Slackware-Versuchen erinnern, da=DF man i= mho ein Gitternetz angezeigt bekommt, da=DF das sp=E4tere Fenster repr=E4sent= iert und das man verschieben kann. Kann mich aber irren und es sieht bei anderen Windowmanager anders aus. Ich sehe mit fvwm2 nur eine Ecke die der sp=E4teren oberen linken Ecke des Fensters entspricht und eben das Flimmern. Quasi habe ich das Problem (?) auch, in 1280x1024x16bit und Iiyama MT9017T und 85Hz. BTW: Mal interessehalber, da ich mir fast den 17Glsi gekauft h=E4tte, wieviel Herz schafft er in diesem Modus unter Linux ? --------------822DC39B0C4761855F333609 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for René Geile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: René Geile n: Geile;René adr: Mählerweg 3;;45276 Essen;;Germany;; email;internet: r.geile(a)cww.de tel;fax: +49 201 283223 tel;home: +49 201 283222 note: x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: TRUE end: vcard --------------822DC39B0C4761855F333609-- --===============2095360662306880493==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 00:22:02 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0 Date: Thu, 17 Jul 1997 00:22:02 +0000 Message-ID: <5qjoja$s64@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Installationsproblem mit 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0196130893143820207==" --===============0196130893143820207== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Tue, 15 Jul 1997, Al wrote: > nachdem ich heute die heißersehnte Liefreung mit SuSE 5.0 bekam, habe > ich mich gleich an die Installation gemacht. Ging alles ganz glatt, > alles fertig auf der Platte als Yast zum Abschluß booten wollte und > alles was kam war ein Screen voll mit: > Jul 15 15:09:18 init[1]: No more processes left in this runlevel. > Ich habe 'natürlich' keinen Plan was los ist und kann auch von der > erstellten Bootdisk nicht booten, weil die wohl hinüber ist.. (so > kommts raus) > Also versuchte ich es sowohl mit meiner alten Slackware 2.3.0 (Kernel > 1.2.8) Bootdisk als auch mit ner LILO-Disk, die Ergebnisse: s.o. > > Hat wer nen Tip wie ich mich um die Neuinstalltion herummogeln kann? > (bei der womöglich derselbe Fehler nochmals auftritt) Du kannst Dein installiertes System auch einfach mit der Installations- Bootdiskette starten (einfach in linuxrc den Punkt »Installation start«, »installiertes System booten« waehlen. ABER... (s.u.) > Auf der Linux-Partion war pübrigens noch die Slackware 2.3.0 drauf. > Ich hätte die Platte planiert wenn ich gewußt hätte wie ich das zu > bewerkstelligen habe und habe SuSE einfach drüberinstalliert, Das gibt IMHO Chaos. Ich weiss nicht, wie es bei der letzten Slackware war, aber frueher waren beispielsweise viele Sachen unter /etc, die eigentlich nach /sbin gehoeren. Je nachdem wie der Pfad gesetzt ist, kann es nun sein, dass mal ein altes und mal ein neues Binary gestartet wird. Daher duerften auch die sonderbaren init-Meldungen kommen... > entsprechend kamen während der Installation Meldungen betr. des > Umkopierens der alten Version (was ich auch nicht wollte, aber naja). > > Ich habe ein EIDE-CD-ROM (lief prima) und nen iP-133, 24 MB RAM, SB > 32 PnP, ATI Xpression Mach64CT, auf der Linux-Partion sind noch über > 500 MB frei und die Swap-Partion hat etwa 54 MB. > > Vielen Dank im Voraus, Al > ----- > alex_l(a)earthling.net Hubert mantel(a)suse.de --- RC5 contest: What are you wasting YOUR CPU on? --===============0196130893143820207==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 00:43:18 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ISDN Date: Thu, 17 Jul 1997 00:43:18 +0000 Message-ID: <5qjpr6$sju@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ISDN> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2636806660470583882==" --===============2636806660470583882== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mathias Weigt wrote on Mon, 14 Jul 1997 23:20:42 +0200: > To: "suse-linux(a)suse.de" > From: Mathias Weigt > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Date: Mon, 14 Jul 1997 23:20:42 +0200 > Subject: [S.u.S.E. Linux] ISDN >=20 > Ich habe ein externes ELSA-ISDN-Kombi-Modem, welches an der seriellen > Schnittstelle betrieben wird. Im analogen Modus gibt es keine Probleme, > es ist ja ein normales Modem. Im ISDN-Modus kommt nur Windows(95-NT) mit > ihm zurecht. > Da mein Provider (Universit=C3=A4t) nur synchrones PPP kann, bef=C3=A4hige = ich > unter Windows- NT per AT-Kommando mein ISDN-Modem zu einer > synchron-asynchron-Umsetzung. Mein Provider sendet sychrones PPP und > mein Modem gibt asynchrones PPP weiter. Soweit zu Windows 95 bzw. NT. > Unter Linux geht das leider nicht. Der (analoge) PPP-Daemon kann nur > asynchron und der ISDN-Daemon nur synchron (er kennt nur interne > ISDN-Karten). > Wie kann ich mein externes ISDN-Modem dennoch nutzen, ohne es zu einem > lahmen analogen Modem zu kastrieren? Aus Sicht des Rechners ist und bleibt das ELSA-ISDN-Kombi-Modem ein Modem, das gilt fuer Wind genauso wie fuer Linux. Der ipppd kann nur syncPPP mit internen Karten, richtig. Du musst den normalen 'pppd' nehmen und Deine "Modem" genauso wie unter DOS dazu ueberreden eine Wandlung async -> sync zu machen. Siehe auch: - http://www.suse.de/Support/sdb/isdn= _mtu.html> - http://www.suse.de/Support/sdb/toppp.html= > Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============2636806660470583882==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 00:59:04 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BASH 2.0 Date: Thu, 17 Jul 1997 00:59:04 +0000 Message-ID: <5qjqoo$suj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BASH 2.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3011816661245050590==" --===============3011816661245050590== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gruess Euch, On Tue, 15 Jul 1997, Michael Hauf wrote: > Seit ich von SuSE 4.4.1 auf SuSE 5.0 umgestiegen bin vermisse ich > in der Bildschirmausgabe des Befehls "ls" den, mir inzwischen ans Herz > gewachsenen, Schraegstrich hinter Verzeichnissnahmen. > Bei Version 4.4.1 wurde das Verzeichnis "Mail" als "Mail/" angezeigt, was > meiner Meinung sehr zur Uebersichtichkeit beigetragen hat. > Weiss irgend jemand wie ich meine Schraegstrich wieder zurueckbekomme? :-) Der Befehl /usr/bin/dircolors tut weniger als vorher (er erzeugt ein paar Kommandos zum Setzen von Shellvariablen fuer ls , die in /etc/profile mittels eval dircolors -- oder aehnlich -- ausgefuehrt werden). Das Folgende ist nicht mehr dabei, und die ersten 3 Befehle davon brauchst Du: LS_OPTIONS='--8bit --color=tty -F -T 0'; ^^^^^^ weglassen, geht nicht mehr! export LS_OPTIONS; alias ls='/bin/ls $LS_OPTIONS'; alias dir='/bin/ls $LS_OPTIONS --format=vertical'; alias vdir='/bin/ls $LS_OPTIONS --format=long'; alias d=dir; alias v=vdir; Muss eben jetzt von Hand in die /etc/profile. > Michael Hauf Alles Gute maja ********************************************************************** * __// * Reply to: maja(a)watari.franken.de __// * * ( o / * Marianne Wagner | This penguin ( o / * * | \ * Bornbachsteige 11 | was designed | \ * * / \ \ * 97218 Gerbrunn | (c) by / \ \ * * | | | * | *maja* | | | * * \/ _ / * Tel. (0931) 70 61 16 | \/ _ / * *****`~ ~'**********************************************`~ ~'********* --===============3011816661245050590==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 01:10:15 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem Date: Thu, 17 Jul 1997 01:10:15 +0000 Message-ID: <5qjrdn$ta0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3956419063616692889==" --===============3956419063616692889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, dieses Verhalten kannst Du auch durch einen Eintrag in der ~/.fvwm2rc abstellen. Durch : tyle "*" randomplacement, smartplacement entfällt das Positionieren. Randomplacement : Zufälliges Platieren der Fenster SmartPlaceMent : da wo Platz ist. Gruß Clas chortien(a)khk.de >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Michael Hauf [SMTP:mhauf(a)ansbach.netsurf.de] >Gesendet am: Dienstag, 15. Juli 1997 19:54 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 - Problem > >Hallo! > >Meine Grafigkarte ist eine Hercules Dynamite 128/V (ET6000) mit 4 MB. >Als X-Server setze ich den SVGA-Server ein. > >Nun mein Problem: Wenn ich unter X eine Anwendung starte muss ich das >Anwendungsfenster erst mit der Maus platzieren. Waehrend dieses Vorgangs >werden die Ausmasse des Fensters durch einen teilweise transparenten >Rahmen angedeutet. Wenn ich jetzt als Farbtiefe 16 bpp einstelle ist >dieser Rahmen so schwach, dass es nur noch unter extrehmen Anstrengungen >moeglich ist ihn ueberhaupt wahrzunehmen. Bei 8 bpp ist er dagegen >deutlich sichtbar. >Daher meine Frage: Wo laesst sich die Farbe fuer diesen Rahmen aendern? >Dieses Problem tritt uebrigens erst seit der Installation von SuSE 5.0 >auf. > >Im Voraus vielen Dank > > Michael Hauf > --===============3956419063616692889==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 01:12:21 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xf86config Date: Thu, 17 Jul 1997 01:12:21 +0000 Message-ID: <5qjrhl$tag@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xf86config> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3539169405201179675==" --===============3539169405201179675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Roland Kirchberger wrote: > ich habe versucht, eine Miro20sd VLB-Grafikkarte (2MB, S3 865 > Chip, Bios V.1.xx) unter Xf86_S3 V3.2 in Betrieb zu nehmen, aber > weder mit xf86config noch mit den vorgeschlagenen config-files > war Land zu gewinnen. Der probeonly Mechanismus hat ebenfalls > versagt. Hat jemand ein config-file fuer diese Karte oder eine > Idee, wo man eines bekommt? =20 > Gruss, Roland Roland, wie sah Dein Problem genau aus? Ich hatte ebenfalls Probs mit einer Miro-Karte: die 20SV (PCI) laeuft bei mir nur mit bestim- mten Kernels (!!!) richtig zusammen: Der "original" SuSE-Kernel laesst es bei mir zu, mit einer Aufloesung von 800x600 zu arbeiten, hoeher geht nicht: Dann scheint die Grafikkarte zu hohe Frequenzen zu senden, der Monitor synchronisiert nicht mehr richtig (liegt=20 DEFINITIV nicht am Monitor: der kann 90 Hz synchronisieren, anderer getesteter Monitor noch hoeher; die Eintraege in XF86Config sind ebenfalls mit Sicherheit richtig). Selbstkompilierte Kernels funktionieren diesbezueglich ueberhaupt- nicht. Desweiteren habe ich meine Konfiguration auch mal geaendert: eine ATI Mach64-Karte tut ebenfalls nicht! Es sieht mir also doch eher nach einem Problem im Kernel aus. Falls irgendwer noch Ideen hat, schicke ich gerne noch Kernel- und XF86 Konfigurationen nach. Ansonsten muss ich wohl demnaechst wieder auf Kernel 2.0.29 down- graden... :-( CU, Basti =20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM8v/yFh4sBVUm28JAQHssAP+MUC9t1XCHwSmUtSEwdAc6aTdOcWdNoLx rFbw06tplF3cwfmgo+ShJRs8MMKZcbt8046MW0OriGmybMSRADUO+W+PkkXuF8yo UWNxPc0b3HCti/nGsEyrQUU2Rco2ZPVAOBJ8P1mUfuLKrAmMIn2me25NW+A1Y59k htCabTtbnCE=3D =3D6SvS -----END PGP SIGNATURE----- --===============3539169405201179675==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 01:20:16 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Thu, 17 Jul 1997 01:20:16 +0000 Message-ID: <5qjs0g$tjt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7134044765589209309==" --===============7134044765589209309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 08:47 15.07.97 +0200, you wrote: >On Mon, 14 Jul 1997, Hartmut Schimmel wrote: > >> Andreas Froehlich wrote: >> > >> > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail >> > ueberzuquellen. daher moechte ich zur >> > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist >> > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- >> > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. >> > meinungen? >>=3D20 >> Diese Idee kam mir heute angesichts 80 neuer Messages auch. Ich bin >> dafuer. >> Die andere Moeglichkeit waere eine Moderation durch Suse, denn einige >> Statements >> wiederholen sich. >>=3D20 > >Hallo, > >dafuer bin ich ebenfalls. >Ich finde es sehr gut, ein solches Forum zur Verfuegung zu stellen. >Die Anzahl der mails ist jedoch zu hoch, dass man seine eigentlichen >Nachrichten in der Box uebersieht. >Ein Umstellen auf Newsgroup wuerde ich sehr begruessen. > >Ciao, > Arne > >___________________________________________________________________________= =3D ___ > > Arne Biastoch > =3D20 > Institut fuer Meereskunde phone: 49-431-597 3804=3D20 > Dept. Theoretical Oceanography fax : 49-431-565876=3D20 > Duesternbrooker Weg 20 email: abiastoch(a)ifm.uni-kiel.de > 24105 Kiel, Germany =3D20 > =3D20 > --> Internet: ht= tp://www.ifm.uni-kiel.de/to/woce/agulhas/agape.html> >___________________________________________________________________________= =3D ___ > > > Hi,=3D20 also ich bin entschieden dagegen, diese Mailinliste in eine Newsgroup=3D umzuwandeln. Dagegen w=3DE4re es meiner Meinung nach eine gute Idee, wenn de= r=3D gesamte Mailverkehr, gruppiert in Wochen oder Monaten, via WWW verf=3DFCgbar= =3D w=3DE4re (also ein Archiv; gibts das nicht eh' schon). Wer nicht 80 Mails pr= o=3D Tag lesen will k=3DF6nnte dann dort nachschauen. MfG, Wolfgang ________________________________________________________________________ Wolfgang Rauscher INTHFT Technische Universitaet Wien email: ffff,0000,0000Wolfgang.Rauscher(a)mobile.nt.tuwien.ac.a= t=3D , Tel: +43 1 58 801 35 34 --===============7134044765589209309==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 01:21:23 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Thu, 17 Jul 1997 01:21:23 +0000 Message-ID: <5qjs2j$tkd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1355193621716418321==" --===============1355193621716418321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Von: Bodo Bauer > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten > Datum: Dienstag, 15. Juli 1997 10:22 Hallo Bodo, > ein bischen schmunzeln muss ich bei der Diskussion schon. Die Liste ist > keine 2 Wochen alt und schon taucht der Wunsch nach einer Newsgroup auf. > Wir freuen uns natuerlich ueber den Zuspruch und haben ganz bestimmt > nichts dagegen, dass die Liste in eine Newsgroup gewandelt wird. > Allerdings wollen wir uns in dieser Richtung aus naheliegenden Gruenden > nicht engagieren. Das kann ich gut verstehen ;) > Wenn ich es noch richtig im Kopf habe kann eine Newsgroup und de.alt.* > ohne vorherige Diskussion angelegt werden. Grundsaetzlich stimmt das. Wenn ich der Meinung bin eine Gruppe de.alt.schablowsky - alles rund um den S.u.S.E.-Anfaenger Ruediger Schablowsky (vielleicht noch moderiert von mir selbst ;)) - kann ich natuerlich gemaess RFC 1036 eine entsprechende Steuernachricht absenden. Aber es kann auch jeder - der mich fuer einen kompletten Spinner haelt - die entsprechende Nachricht absenden, die Gruppe wieder zu loeschen. Natuerlich kann ich dann wieder die Gruppe erzeugen und so weiter ... Insofern rate ich davon ab so etwas *ohne* vorherige Diskussion in de.alt.admin zu machen. Ich zitiere hier einmal aus dem entsprechenden FAQ: 10 Sonderregel für de.alt.* ------------------------ Hier ist alles viel einfacher. Die einzige echte Regel lautet hier: Fairneß. Eine Einrichtung einer Gruppe in de.alt.* läuft folgendermaßen ab: Man postet in de.alt.admin, ob jemand Einwände gegen die vorgeschlagene Gruppe hat, wartet fairerweise lang genug, damit sich auch wirklich jemand beklagen kann (News-Laufzeiten liegen bedauerlicherweise .......... Ich habe de.alt.admin eine Weile verfolgt, und die versuchen schon neue Gruppen in bestehenden unterzubringen. Eine Mailing-Liste mit vielleicht 30 Mails pro Tag koennte aber als ausreichendes Argument angesehen werden. Da die Liste aber erst seit 2 Wochen existiert, wuerde ich Vorschlagen damit - wenn ueberhaupt - noch eine Weile zu warten. Wenn sie ein viertel Jahr alt ist, und dann immer noch Bedarf besteht - koennte man es meiner Meinung nach versuchen. Ausserdem muss das Einrichten einer Newsgroup ja auch nicht bedeuten, dass diese Liste eingestampft wird - oder? Dazu kommt noch, dass es *irgend jemand* machen muss. Also ein anstaendiges RfD formulieren und etwaigen Einwaenden begegnen. Dabei geht es auch um solche Details, wo in der de.alt-Hierarchie die Gruppe angesiedelt werden soll. Nun koennte *vielleicht* jemand auf die Idee kommen, ich koennte das tun, da ich mich schon mit solchen Dingen beschaeftigt habe. Grundsaetzlich waere ich schon bereit dazu - nur nicht jetzt. Das hat zwei Gruende: 1. Ich bin absoluter S.u.S.E (was heisst das eigentlich?) Anfaenger, koennte nicht einmal Fregen nach dem Unterschied zwischen Suse und anderen Distributionen beantworten und - der Hauptgrund: 2. Ich werde - wenn alles gut geht - innerhalb der naechsten 4 Wochen das zweite Mal Vater. :))) Mein Vorschlag waere also - angesichts der zwei Wochen - dass wir das Thema eine Weile Ruhe lassen, bis die Mailing-Liste "erwachsen" geworden ist. Wenn in einigen Monaten immer noch 30 Mails pro Tag eintreffen - schaun wir mal. Bis dahin muessen wir damit leben - oder "unsubscriben". Gruss Ruediger P.S. An die S.u.S.E-Mitarbeiter: Ich moechte euch an dieser Stelle kurz sagen, was mich hauptsaechlich zu einem Umstieg von LST zu Suse bewogen hat: Eure Heimseite/Homepage. Ganz toll - dickes Lob. Ich hatte wirklich den Eindruck dort sitzen Leute die sind engagiert, geben sich Mühe und denen geht es nicht *nur* um's Geld verdienen. --===============1355193621716418321==-- From mai96eqe@studserv.uni-leipzig.de Thu Jul 17 05:08:34 1997 From: mai96eqe@studserv.uni-leipzig.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM Date: Thu, 17 Jul 1997 05:08:34 +0000 Message-ID: <5qk9ci$m2e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5028373236045751159==" --===============5028373236045751159== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich benutze SuSE Linix 4.4.1 von der Linux-Aktuell. Habe ebenfalls die SuSE 4.3 Standard. Ich würde gerne wissen, wie ich meinem X beibringen kann, daß als Default-WM der fvwm95 gestartet wird. Im Handbuch zur 4.3 habe ich nichts gefunden, auch ein drauflos editieren von Dateien wie .xinitrc und ersetzen von fvwm2 durch fvwm95-2 brachte nichts. Für Hilfe wäre ich dankbar Klaus Peukert --===============5028373236045751159==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Thu Jul 17 05:08:57 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] DAT Streamer Problem Date: Thu, 17 Jul 1997 05:08:57 +0000 Message-ID: <5qk9d9$m2r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] DAT Streamer Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3661689757154261472==" --===============3661689757154261472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Achim Gosse wrote: > mein Rechner (S.u.S.E. Linux 4.4.1) ist mit dem Adaptec 2940 UW SCSI > Controller ausgestattet. Daran haengt ein HP 1533 DAT Streamer > Unter welchem /dev/? kann ich den Streamer ansprechen??? Ich habe ebenfalls einen HP-DAT-Streamer der beim Booten auch richtig erkannt wird. Um ihn ansprechen zu können hast du wahrscheinlich auch das Device "/dev/st0" (Scsi-Tape 0). -> Sieh doch mal in deiner "/var/log/boot" nach (geht nur als root), dann wirst du wahrscheinlich auch einen Eintrag in folgenden Stil finden: ----------------------------------------------------------------------- <4>scsi0: Target 5, channel A, now synchronous at 5.0MHz, offset 8. <4> Vendor: HP Model: HP35480A Rev: T503 <4> Type: Sequential-Access ANSI SCSI revision: 02 <6>Detected scsi tape st0 at scsi0, channel 0, id 5, lun 0 ----------------------------------------------------------------------- beachte die letzte Zeile, dort steht das "st0" ! Gruß, Tom. -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============3661689757154261472==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Thu Jul 17 05:09:28 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] StarOffice Date: Thu, 17 Jul 1997 05:09:28 +0000 Message-ID: <5qk9e8$m38@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7085939402461921664==" --===============7085939402461921664== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe bei mir StarOffice Beta 4 (unter Suse 4.2 mit neuen Libs) installiert und die Version l=C3=A4uft ansich auch sehr gut. Leider lassen sich seit dem Beta 4 keine Grafiken mehr einbinden. Alte Dokumente, welche Grafiken enthalten werden ohne Probleme angezeigt. Scheinbar ist nur der Grafik-Import nicht m=C3=B6glich. Kennt jemand eine L=C3=B6sung f=C3=BCr dieses Problem? MfG Oliver Hartmann --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============7085939402461921664==-- From roland@netzblick.com Thu Jul 17 05:10:19 1997 From: roland@netzblick.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Thu, 17 Jul 1997 05:10:19 +0000 Message-ID: <5qk9fr$m5e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5083724935113090558==" --===============5083724935113090558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit A. Willer wrote: > Ein Beenden von X per "STRG+ALT+BS" sowie ein Reset des Systems war > nicht moeglich ! Genauere Infos ueber die Konfiguration waeren nicht schlecht (Speicher, Swap, etc...) > "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 > Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" > Was bedeutet das ??? Ist ne Fehlermeldung vom Power-Management-Treiber des Kernels. > 3) Die Verbindung per PPP zu Internet ueber "ppp-up" gelingt mir als > root problemlos, PPP muss das Routing des Kernels normalerweise aendern, und das benoetigt root-Rechte. Du kannst mit SUID rumexperimentieren (allerdings geht das nicht mit Shellskripts). die Verwendung des gleichen Befehles klappt nicht, > 4) Besteht die Moeglichkeit mehrere "append-Parameter" in der > "lilo.conf" anzugeben ? > Z.B: " append="mcd=0x330,9; aic7xxx=no_reset" "? Ohne ";" geht das. Ach ja, an die SuSE-Leute: Koennte man das einfuegen der REPLY-TO unterlassen? das macht das Antworten ausserhalb der Mailing-Liste etwas kompliziert. -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============5083724935113090558==-- From webmaster@master.enconet.de Thu Jul 17 05:12:06 1997 From: webmaster@master.enconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Thu, 17 Jul 1997 05:12:06 +0000 Message-ID: <5qk9j6$m5v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8183329393665586694==" --===============8183329393665586694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 16 Jul 1997, Burchard Steinbild wrote: > Hi, > > > > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > > es eigentlich auch ueblich ist. > > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. > > "domain.de" mit in SENDMAIL_LOCALHOST aufnehemen und den MX Eintrag im > Nameserver anpassen. > > > > > > Besten Dank im Voraus, > > Heiko Barthel > > --- > My tip for this evening: Dalbello: Whore > --- > Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany > Tel: +49-911-7405330, Es muss dazu die Datei Domainalias geaendert werden : *@domain.de *@rechner.domain.de eine genaue Anleitung (auch in sendmail.cf muss ein Ruleset 98 eingefgt werden folgt hier : /etc/domainalias (anlegen) *@domain.de *@rechner.domain.de (leitet alles an die r. adresse) Mapfile generieren : makemap btree /etc/domainalias.db < /etc/domainalias /etc/sendmail.cf anpassen : Cwdomain.de einfuegen (zeilen muessten schon da sein..notfalls anlegen) Zeile einfuegen wenn nicht vorhanden Kdomainalias btree /etc/domainalias.db Ruleset 98 in sendmail.cf aendern (viel arbeit..hapuehh !) S98 R$+ < $+ . > $1 < $2 > R$+ < $+ > $: < > $(domainalias $1$2 $) R< > $+ @ $* $: < $1 > $(domainalias * @ $2 $) R< $+ > * $* $: < > $1 $2 R < $+ > $+ $: < > $2 R< > $* $: $<3 $1 (WICHTIG Spaces (leerzeichen) beachten !!!! Zum test : sendmail -v -bv test(a)domain.de TIP : Durch eines, meines erachtens, Bug in YAST (Version < 5) wird die sendmail.cf bei jeder Installation eines Packetes wieder durch die alte ersetzt ! Also unbedingt nach der anpassung kopie anlegen... Diese Tips....gibt es ebenso in einem Document (englisch) unter : VirtualWeb-Mini-HOWTO (VWWW.HTM) Kann sein dass es auch auf der S.u.S.e CD ist ! Viel Spass - Mark Essers (ENCONET Communications GmbH) webmaster(a)enconet.de --===============8183329393665586694==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Jul 17 05:13:06 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sendmail.cf Problem mit der Mailauslieferung Date: Thu, 17 Jul 1997 05:13:06 +0000 Message-ID: <5qk9l2$m6h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sendmail.cf Problem mit der Mailauslieferung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6652577410917018815==" --===============6652577410917018815== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue Jul 15, 1997 at 11:48:02AM +0200, Thomas Streitbuerger wrote: > .... in der Sendmail.cf editiert. Das sieht etwa so aus : > # maximum message size > O MaxMessageSize=99999999 > leider half das überhaupt nichts. Suche mal in sendmail.cf nach Eintraegen wie z.B. "M=100000" und aendere die mal auf 10 MB, dann sollte es gehen. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============6652577410917018815==-- From C.Pawlas@ping.de Thu Jul 17 05:13:15 1997 From: C.Pawlas@ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probs mit SuSE 5.0 und AcceleratedX 3.1 Date: Thu, 17 Jul 1997 05:13:15 +0000 Message-ID: <5qk9lb$m6n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6124255463403326704==" --===============6124255463403326704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tagchen! Seit der Installation von SuSE 5.0 habe ich Probleme, AcceleratedX zu tarten. Nach der Installation und =C5=BDstartx=C5=BD kommt folgende Fehlermeldung: [...] failed to set default font path... [...] Fatal server error: could not open default font =C5=BDfixed=C5=BD Ich habe eine Mystique (4MB BIOS Ver 1.5) Mit SuSE 4.41 hat das funktioniert. --=20 MfG und Goodbyte Christoph Pawlas -------------------------------------------------- WEBMaster FB3/FH Dortmund Visit: http://www.fh-dortmund.de/fb/fb3/i= ndex.htm> ------------------------- Powered by Linux...... --=20 MfG und Goodbyte Christoph Pawlas -------------------------------------------------- WEBMaster FB3/FH Dortmund Visit: http://www.fh-dortmund.de/fb/fb3/i= ndex.htm> ------------------------- Powered by Linux...... --===============6124255463403326704==-- From gehmann@diasemi.de Thu Jul 17 07:16:42 1997 From: gehmann@diasemi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mail-Doubletten Date: Thu, 17 Jul 1997 07:16:42 +0000 Message-ID: <5qkgsq$qqb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mail-Doubletten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4718026374031663858==" --===============4718026374031663858== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hi Listenteilnehmer, > > besteht die M=F6glichkeit, da=DF meine RAM's (2x16MB EDO 60ns) defekt sin= > d > oder nicht mit dieser Einstellung laufen? Bei mir bricht die > Kernel-Kompilation nach einer Weile einfach ab und bei dem Aufruf der > man XXXXXX bekomme ich einen Segmentation fault.=20 > > Kann mir jemand sagen, ob dies an meinen RAMs liegt oder ist meine > Installation defekt. > > Besten Dank > > > Klaus Schleicher > Hallo, ich hatte ein aehnliches Problem, bei mir lags allerdings nicht an den RAMs, bei mir war's mein Cache-Modul. Versuch zunaechst mal im BIOS dein Cache-Modul auszuschalten, wenn das nicht hilft versuch die Zugriffszeit deines Speichers auf 70ns einzustellen. Die eigentlichen Probleme liegen meiner Meinung aber weniger an den Speicher/ Cache Bausteinen sondern in der schlechten Qualitaet deines Motherboards. Bei mir lief mein Cache-Modul jedenfalls problemlos in einem anderen Rechner, waehrernd ein anderes Cache-Modul keine besseren Erfolge zeigte. Gerhard Ehmann --===============4718026374031663858==-- From abiastoch@ifm.uni-kiel.de Thu Jul 17 07:37:18 1997 From: abiastoch@ifm.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32 Date: Thu, 17 Jul 1997 07:37:18 +0000 Message-ID: <5qki3e$roi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2245278776692463123==" --===============2245278776692463123== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 16 Jul 1997, Marc Filzen wrote: > Hallo Hubert, >=20 > Am 14.07.97 schriebst Du zu "Re: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und FAT32": >=20 > > > > > Ich habe mir vor einigen Tagen die Suse 5.0 (Kernel 2.0.30) zugelegt und > > > w=C3=BCrde gerne auch FAT32-Dateisysteme (von Win95b) mounten k=C3=B6nn= en. Also habe > > > > Auf der ersten CD findest Du unter /unsorted/patches/kernel-patches.tgz > > ein Archiv mit allen moeglichen Kernel-Patches. Da ist auch was fuer > > VFAT32 dabei. >=20 Hallo,=20 ich habe (wie schon bei S.u.S.E. 4.4) den patch 0.2.7 von Gordon Chaffee (http://www-plateau.cs.berkeley.edu/people/chaffee/fat32.html>, das wird wohl der gleiche sein wie auf der CDROM) auf die Kernelversion=20 2.0.30 losgelassen. Bei der Kernelcompilierung habe ich in den Optionen Filesystems folgende Optionen gewaehlt: FAT (CONFIG_FAT_FS) Unicode (CONFIG_NLS) NLS Codepage 850 (CONFIG_NLS_CODEPAGE_850) NLS iso8859-1 (CONFIG_NLS_ISO8859-1) VFAT (CONFIG_VFAT_FS) Nach der Neuinstallation des Kernels habe ich in /etc/fstab folgende neue Zeile eintragen: /dev/sda1 /win vfat rw,umask=3D000,codepage=3D850,iocharset=3Diso8859-1 0= 0 "sda1" muss natuerlich durch die entsprechende Win95-Partition ersetzt werden. Nach dem neuen Booten findet man unter dem Mountpoint /win das (nicht komprimierte) Windows95-Laufwerk. Die langen Filenamen inkl. aller Leer- und Sonderzeichen funktionieren sowohl in der Shell als auch in Programmen (z.B. tkdesk). Durch "umask=3D000" darf jeder Benutzer auf dieser Partition schreiben. Ich frage mich, warum dieses Filesystem immer noch nicht im Kernel integriert ist. Ciao, Arne=20 ______________________________________________________________________________ Arne Biastoch =20 Institut fuer Meereskunde phone: 49-431-597 3804=20 Dept. Theoretical Oceanography fax : 49-431-565876=20 Duesternbrooker Weg 20 email: abiastoch(a)ifm.uni-kiel.de 24105 Kiel, Germany =20 =20 --> Internet: htt= p://www.ifm.uni-kiel.de/to/woce/agulhas/agape.html> ______________________________________________________________________________ --===============2245278776692463123==-- From weidner@ifi.unizh.ch Thu Jul 17 07:47:23 1997 From: weidner@ifi.unizh.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Compaq Deskpro 4000 Diskettenlaufwerk Date: Thu, 17 Jul 1997 07:47:23 +0000 Message-ID: <5qkimb$sa5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2335289414399815046==" --===============2335289414399815046== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Ich habe versucht, Linux (SuSE 4.3, Kernel 2.0.29) auf einem Compaq Deskpro 4000 zu installieren. Im Prinzip laeuft es auch, jedoch laesst sich das Diskettenlaufwerk nicht ansprechen. Das Laufwerk ist ein Compaq 120MB Floppydrive. Es ist am sekundaeren IDE-Bus angeschlossen. Beim Booten erkennt Linux folgendes: hdc: LS-120 COSM 02 UHD Floppy, ATAPI CD-ROM drive und ersteres ist richtig (CD-ROM hat der Rechner keines). Leider laesst sich das Laufwerk nicht ansprechen. /dev/fd0 bzw. fd1 bringen nur Timeouts, wenn man versucht, sie zu mounten. Bei einem Mount von /dev/hdc oder hdc1 erscheint die Meldung: hdc: tray open or drive not ready hdc: packet command error; status=3D0x51 hdc: code: 0x70 key: 0x05 asc: 0x24 ascq: 0x00 hdc: end request: I/O error dev 16:00, sector 1 (und Varianten davon mit anderen Zahlenwerten). Weiss jemand, ob es moeglich ist, dieses Laufwerk trotzdem unter Linux ansprechen zu koennen? Gruss, Harald --=20 Harald Weidner http://www.ifi.unizh.ch/~we= idner/> --===============2335289414399815046==-- From morche@sat1.de Thu Jul 17 08:03:36 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Thu, 17 Jul 1997 08:03:36 +0000 Message-ID: <5qkjko$t31@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7656700601493289750==" --===============7656700601493289750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable A. Willer wrote: >=20 > Hallo, Pinguingemeinde ;-) >=20 > Samstag habe ich die Suse 5.0 bekommen und war sofort angetan - > (hehe, dafuer musste nun OS/2 dran glauben) - > Ich bin absoluter Linux-Neuling, und die Installation lief ohne > Probleme > ab, nur zum laufenden Betrieb habe ich ein paar Fragen: >=20 > 1) Bisher ist es bei mir unter X zweimal aufgetreten, dass die > Swap-Groesse aufeinmal groesser und groesser wurde, das System war ab > sofort nicht mehr ansprechbar - Dauerzugriff auf die Festplatte !! > Ein Beenden von X per "STRG+ALT+BS" sowie ein Reset des Systems war > nicht moeglich ! > Nachdem ich mir das ganze eine Stunde (!) angesehen habe, habe ich > einen > Hardware-Reset ausgefuehrt ! >=20 Ein Bug! > 2) Beim Bootvorgang bekomme ich nach dem Mounten einer VFAT-Partition > folgende Fehlermeldung: > "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 > Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" > Was bedeutet das ??? >=20 "grep char-major-10-135 /etc/conf.modules" sollte hier etwas mehr Information liefern (Bei 4.4.1 - meiner Installation - gibt's das leider gar nicht...). Da kommt dann der Device typ zur=C3=BCck. Ich vermute, da=C3= =9F der Kernel ohne vfat Unterst=C3=BCtzung generiert wurde (-> neuen Kernel bilden mit vfat). > 3) Die Verbindung per PPP zu Internet ueber "ppp-up" gelingt mir als > root problemlos, die Verwendung des gleichen Befehles klappt nicht, > wenn > ich mich als "normaler" User einlogge - die notwendigen Berechtigungen > habe ich per "chmod 705" geaendert - nach Aufruf von "ppp-up" folgt > die > Fehlermeldung: > "Sorry - this System lacks PPP kernel support" >=20 Mein Kram ist so konfiguriert, da=C3=9F die Verbindungen ohne extra Aufruf von ip-up automatisch starten (Also sowieso immer mit uid=3D0). ip-up l=C3=A4= =C3=9Ft sich sowieso nur vom User root sinnvoll nutzen. > 4) Besteht die Moeglichkeit mehrere "append-Parameter" in der > "lilo.conf" anzugeben ? > Z.B: " append=3D"mcd=3D0x330,9; aic7xxx=3Dno_reset" "? >=20 Im YaST einfach mehrere Parameter hintereinander schreiben ohne ";": "mcd=3D0x330,9 aic7xxx=3Dno_reset" (Auch ohne G=C3=A4nsef=C3=BC=C3=9Fchen ;^) > 5) So, nun noch was harmloses zum Schluss: > Ich fahre X in einer recht hohen Aufloesung, 1152x864, was zur Folge > hat, dass die Schriftarten in vielen Fenstern recht klein sind. > Wie kann ich die Schrift z.B. bei der XTerm-Shell vergroessern ? ... Da gibt es eine Datei /usr/X11R6/lib/X11/app-defaults/XTerm. Darin eine Zeile "*VT100*font: -misc-fixed-medium-r-*-*-0-140-75-75-c-*-iso8859-1" eintragen (Setzt die Einstellung f=C3=BCr alle Benutzer). Oder (nur f=C3=BCr = den eigenen Gebrauch) eine Zeile "xterm*VT100*font: -misc-fixed-medium-r-*-*-0-140-75-75-c-*-iso8859-1" in eine Datei .Xresources im Login Verzeichnis eintragen. Zum sofortigen Nutzen "xrdb -m .Xresources" aufrufen (Wird beim starten von X automatisch ausgef=C3=BChrt). Oder mit xfontsel einen Font ausw=C3=A4hlen, Select anklick= en und mit "Strg-rechte-Maus-Taste" =C3=BCber dem xterm "Selection" anw=C3=A4hle= n. Oder, oder, ... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============7656700601493289750==-- From lwn@liebherr.vol.at Thu Jul 17 08:11:19 1997 From: lwn@liebherr.vol.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Thu, 17 Jul 1997 08:11:19 +0000 Message-ID: <5qkk37$tt3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7086027053508606141==" --===============7086027053508606141== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, > kann mir jemand sagen, wie ich einen Linux-mailserver (SUSE 5.0) > dazu bewege, mails anzunehmen, die an die domain gerichtet sind, wie > es eigentlich auch ueblich ist. > Also z.B. ich(a)domain.de und nicht ich(a)rechner.domain.de > Ich wuerde mich auch ueber Hinweise auf HOWTOs freuen. "domain.de" mit in SENDMAIL_LOCALHOST aufnehemen und den MX Eintrag im Nameserver anpassen. > > Besten Dank im Voraus, > Heiko Barthel > cu ...bs --- My tip for this evening: Dalbello: Whore --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============7086027053508606141==-- From morche@sat1.de Thu Jul 17 08:27:08 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailserver Date: Thu, 17 Jul 1997 08:27:08 +0000 Message-ID: <5qkl0s$usf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0505703867314501725==" --===============0505703867314501725== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mark Essers wrote: ... >=20 > TIP : Durch eines, meines erachtens, Bug in YAST (Version < 5) wird > die > sendmail.cf bei jeder Installation eines Packetes wieder durch die > alte > ersetzt ! Also unbedingt nach der anpassung kopie anlegen... >=20 > Diese Tips....gibt es ebenso in einem Document (englisch) unter : > VirtualWeb-Mini-HOWTO (VWWW.HTM) > Kann sein dass es auch auf der S.u.S.e CD ist ! >=20 > Viel Spass - > Mark Essers (ENCONET Communications GmbH) > webmaster(a)enconet.de Soweit ich das sehe ist das keineswegs ein Bug, sondern ein Feature. Wenn die =C3=84nderungen in /etc/sendmail.smtp.cf vorgenommen werden, funktioniert das alles auch zusammen mit YaST... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============0505703867314501725==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Thu Jul 17 08:27:31 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Thu, 17 Jul 1997 08:27:31 +0000 Message-ID: <5qkl1j$ust@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3861124590791978198==" --===============3861124590791978198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 16:33 16.07.1997 +0200, you wrote: Hallo, RAMs k"onnen immer mal "Arerger machen. Welche Fehlermeldung kommt denn beim Abbruch? F"ur den ber"uhmten Fehler 11 gibt es eine FAQ (heisst sig11.faq oder sehr "ahnlich). Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============3861124590791978198==-- From Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de Thu Jul 17 08:31:40 1997 From: Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Keypad unter XFree3.3 Date: Thu, 17 Jul 1997 08:31:40 +0000 Message-ID: <5qkl9c$v5o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4480518371252449870==" --===============4480518371252449870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe mir aus dem Netz die Packages für XFree86-3.3 gezogen und auch installiert ( ging nach ein paar Tricks ganz gut) auf ein Suse-Linux 4.4.1 (linux-aktuell). Das geht gut. Es gibt nur ein Problem: Die +-Taste auf dem Ziffernblock liefert immer ein l, unabhängig von Numlock ( z.B. im mc in xterm). Welche Änderungen sind nötig. Axel # Dipl.-Phys. A. Zeuner # # email: Axel.Zeuner(a)Physik.Uni-Magdeburg.DE # # Tel: d: 0391 6718815 p: 0391 7216322 # --===============4480518371252449870==-- From morche@sat1.de Thu Jul 17 08:50:34 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM Date: Thu, 17 Jul 1997 08:50:34 +0000 Message-ID: <5qkmcq$ts@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2817660055797174330==" --===============2817660055797174330== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Klaus wrote: >=20 > Hallo, >=20 > ich benutze SuSE Linix 4.4.1 von der Linux-Aktuell. Habe ebenfalls die > SuSE 4.3 Standard. Ich w=C3=BCrde gerne wissen, wie ich meinem X beibringen > kann, da=C3=9F als Default-WM der fvwm95 gestartet wird. > Im Handbuch zur 4.3 habe ich nichts gefunden, auch ein drauflos > editieren von Dateien wie .xinitrc und ersetzen von fvwm2 durch > fvwm95-2 > brachte nichts. > F=C3=BCr Hilfe w=C3=A4re ich dankbar >=20 > Klaus Peukert Hmm, xdm? -> /usr/X11R6/lib/X11/xdm/sys.xsession oder $HOME/.xsession Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============2817660055797174330==-- From plack@iff.fhg.de Thu Jul 17 08:57:09 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SCSI Date: Thu, 17 Jul 1997 08:57:09 +0000 Message-ID: <5qkmp5$1af@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3441287545758981202==" --===============3441287545758981202== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo ! Ich habe ein kleines Problem mit meiner SCSI Konfiguration. In meinem Rechner sind 2 SCSI Controller, ein Adaptec 2940UW und ein Adaptec 1515. Am 2940 haengen ein CDROM Laufwerk und eine Wide SCSI Platte. Den 1515 benoetige ich um mein externes ZIP Laufwerk anzuschliessen. Dabei ergibt sich folgendes Problem: Da ich keinen modularisierten Kernel verwende und auch keinen verwenden moechte, habe ich die SCSI "Treiber" fest mit in den Kernel gebunden. Das Problem dabei ist, das beim laden des Kernels als erstes der 1515 Controller eingebunden wird, und dadurch das ZIP Drive zum SCSI Device sda wird. Anschliessend wird der 2940 initialisiert und meine Festplatte wird zum SCSI Device sdb. Wenn ich nun versuche den Bootloader Lilo zu konfigurieren erhalte ich die Fehlermeldung, das Lilo nicht von der zweiten Platte booten kann. Das ist ja auch prinzipiell richtig, aber zum Bootzeitpunkt ist die Platte no= ch das Device sda. Geloest habe ich das Problem in dem ich den Rechner ohne Zip Drive gestartet habe, und dann Lilo so konfiguriert habe, das der Bootblock im Device /dev/sd= a5 eingetragen und die zu bootende Rootpartition /dev/sdb5 ist. Das ist aber nicht unbedingt ein befriedigender Zustand, da ich das Zip Drive nicht immer an diesem Rechner habe. Da ich jedoch ueber den Boot Manager von OS2 starte kann ich ach nciht mehrere Konfigurationen mit Lilo starten. Deshalb meine Frage: Kann ich die Reihenfolge der Kerneltriber aendern, oder gibt es die Moeglichkeit nach den Booten die Devicezuordnung zu aendern? Marco --===============3441287545758981202==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Thu Jul 17 09:48:53 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Thu, 17 Jul 1997 09:48:53 +0000 Message-ID: <5qkpq5$5gi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8987678915541772709==" --===============8987678915541772709== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 16 Jul 1997, Roland Steinbach wrote: > > "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 > > Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" > > Was bedeutet das ??? > > Ist ne Fehlermeldung vom Power-Management-Treiber des Kernels. Diese Meldung tritt bei mir auch auf seitdem ich mir einen neuen Kernel (mit APM) uebersetzt habe. Was sich hinter diesem Modul allerdings genau verbirgt weiss ich leider auch nicht. Bisher jedenfalls habe ich seine Funktionalitaet noch nicht vermisst. :-) Los wirst Du die Fehlermeldung indem Du in die Datei /etc/conf.modules die Zeile "alias char-major-10-135 off" eintraegst. Dies veranlasst modprobe das Modul in Zukunft nicht mehr zu laden. (ist warscheinlich nicht die eleganteste Loesung aber wie gesagt: das Modul habe ich bisher noch nicht vermisst) Tschuess Michael --===============8987678915541772709==-- From choeger@suse.de Thu Jul 17 10:02:09 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] News oder Liste, News oder Liste, ... Date: Thu, 17 Jul 1997 10:02:09 +0000 Message-ID: <5qkqj1$6mc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1888760002892082549==" --===============1888760002892082549== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, allmaehlich nervts... Gerade die Leute, die sich staendig ueber den Mail-Traffic aufregen, posten immer den ganzen Schrott der Mail, die sie gerade beantworten mit... :-((( mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============1888760002892082549==-- From lutz@mail.pol.de Thu Jul 17 10:48:19 1997 From: lutz@mail.pol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] NFS Portmapper Date: Thu, 17 Jul 1997 10:48:19 +0000 Message-ID: <5qkt9j$b6d@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8129832011725939524==" --===============8129832011725939524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wer kann mir einen Rat geben ??!!! Ich habe mit der S.u.S.E Linux Version 4.1.1. ueber NFS einen Novell Server gemountet. Dieser Zugriff funktioniert. Jetzt muss der Linux-PC von eine SGI INDY ueber NFS gemountet werden. Dabei habe ich vom Linx-Portmapper immer die Fehlermeldung, "port in Benutzung". Bei portmap -dv erscheint: server: about do a switch connect from xxx.xxx.xxx.xxx to getport(mountd) connect from xxx.xxx.xxx.xxx to getport(ypbind) auf der INDY: server not responding Wer kann mir hiebei einen Rat geben Im voraus vielen Dank Lutz --===============8129832011725939524==-- From christian.budde@uni-essen.de Thu Jul 17 13:33:23 1997 From: christian.budde@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Filesysteme Date: Thu, 17 Jul 1997 13:33:23 +0000 Message-ID: <5ql6v3$ssf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7237654378478825748==" --===============7237654378478825748== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, na, die Mailing-Liste ist jetzt aber sehr moderiert! Seit gestern die Meldung kam, ist bei mir nichts mehr angekommen oder habe ich da was nicht mitgekriegt (Adress-Aenderungen)? Ich habe folgendes vor: Als stolzer Besitzer eines Nomai540 Wechselplattenlaufwerkes und einer mir an meinem Arbeitsplatz zur Verfuegun gestellten SUNsparc suche ich nach einem Filesystem, dass von beiden beherrscht wird. Bevor ich den Versuch unternehme, das Nomai an die SUN anzuschliessen (der Nomai-Support kann da nicht weiterhelfen) wuerde ich naemlich gerne wissen, ob es bezueglich Filesystem ueberhaupt eine Moeglichkeit gibt. Tar benutzen waere meiner Meinung den Installationsaufwand nicht wert. Any hints? Gruss, Christian -- Watch out for the undertoad! (John Irving) --===============7237654378478825748==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Thu Jul 17 13:33:24 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [S.u.S.E Linux] X11-Programme + Menues Date: Thu, 17 Jul 1997 13:33:24 +0000 Message-ID: <5ql6v4$ssi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3181650345713627551==" --===============3181650345713627551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit X11-Programmen: wenn ich bei einem Programm (z.B. Netscape) aus Menueleiste einen Eintrag auswähle, dann verhält das Menue sich so, als würde ich nach ca. 1-2 sec noch einmal auf das Menue klicken, so daß es wieder zuklappt. Das Ganze läuft wie folgt ab: Programm starten -> Menue anklicken -> Menue klappt auf -> ca 1sec Pause -> Menue klappt zu -> Menue wieder anklicken (genervt) -> funktioniert wieder, hmm ??? Dieser Effekt tritt bei ALLEN X11-Programmen auf, die Menues haben, ist also definitiv nicht die Schuld vom Netscape. Ich konnte den Fehler schon wie folgt eingrenzen: 1. Er tritt mit Sicherheit immer dann auf wenn ich den Fokus in ein anderes Fenster gewechselt habe und dann wieder zurückgehe, bzw. wenn das Programm das erste mal den Fokus erhält. Danach meistens nicht mehr. 2. Es hängt nicht von der Maus ab, früher hatte ich eine serielle, jetzt eine PS/2-Maus -> kein Unterschied. 3. Ich verwende jetzt den Window-Manager "AfterStep", doch auch mit fvwm2 hatte ich das gleiche Problem (auch jetzt noch) 4. es ist völlig egal ob ich die Maus nur kurz klicke und stehenlasse oder ob ich sie in der Zwischenzeit (0.5-1sec) bewege. 5. ich verwende z.Zt. XFree 3.2pl1 von der SuSE 4.4.1-Distibution. Mit dem vorherigen XFree hatte ich den gleichen Effekt, nur seltener. 6. mit meiner Matrox Millenium kanns auch nichts zu tun haben, ich hatte mal zwischenzeitlich eine ET3000 drinnen -> kein Unterschied. 7. Nach dem ersten Klick treten keine Interrupts oder Festplatten- Zugriffe auf, die irgendetwas unterbrechen könnten. 8. wenn ich den Fokus auf das Programm stelle und das Fenster um ein kleines Stück (1 Pixel reicht) bewege, dann funktioniert danach alles. Ich vermute mal einen Bug im fvwm(2) oder im XFree. Hatte außer mir noch jemand so ein Problem (gelöst) ? -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============3181650345713627551==-- From Dietmar.Hoeft@mchm1.siemens.de Thu Jul 17 13:40:52 1997 From: Dietmar.Hoeft@mchm1.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Thu, 17 Jul 1997 13:40:52 +0000 Message-ID: <5ql7d4$tft@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4597287380396214573==" --===============4597287380396214573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe Probleme beim gemeinsamen Betreiben von NT und Linux. Welches Dateisystem muss auf der primaeren Partition vorhanden sein NTFS oder FAT?? Dietmar --===============4597287380396214573==-- From whitesox@hrb.de Thu Jul 17 14:03:00 1997 From: whitesox@hrb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Problem mit X! Date: Thu, 17 Jul 1997 14:03:00 +0000 Message-ID: <5ql8mk$v66@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3580150162999054991==" --===============3580150162999054991== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Bin absoluter Neuling in Sachen Linux! Hab da folgendes Problem: Unter X wenn ich verschiedene Programme laufen haben und auf eins klicke, wer= den die anderen Fenster unleserlich. In der Demo-Installation wars o.k. Kann = mir da jemand helfen? Danke! PS: Gibt's irgendein Programm das den Internetzugang (WWW bzw. Ftp oder Email= ) konfiguriert? Unter Win95 wars halt irgendwie total einfach! Vielleicht kan= n mir da jemand helfen? Cu Stefan Marx --===============3580150162999054991==-- From joergklaas@mail.netside.de Thu Jul 17 14:03:07 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail' Date: Thu, 17 Jul 1997 14:03:07 +0000 Message-ID: <5ql8mr$v6j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5069157520339998149==" --===============5069157520339998149== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo. Weiss jemand wie man mit 'mail' oder 'mailx' oder ??? automatisch (im skript oder so) attachments verschicken kann ? Ich möchte automatisch Logfiles, als file und nicht als lesbaren text, mailen. Joerg. --===============5069157520339998149==-- From kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de Thu Jul 17 14:44:33 1997 From: kweber@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Wieviel Platz ist noetig ? Date: Thu, 17 Jul 1997 14:44:33 +0000 Message-ID: <5qlb4h$377@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4552396380441995585==" --===============4552396380441995585== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich moechte die neue Suse installieren. Wieviel Platz benoetige ich maximal fuer alle Pakete, eher gesagt, Alles was keine Programm-DEMO ist? 1GB oder mehr?=20 Bei frueheren Versionen ging immmer das meiste nicht, wenn man alle Pakete installiert hat, links fehlten oder es gab segmentation faults. It das jetzt besser geworden, und gehen die installierten Pakete klaglos? Wieviel swap-space brauche ich bei 128 MB RAM? Reichen da 100 MB? Muss das oder sollte das ein bestimmter Bruchteil des RAM sein??? (no joke, wenn man bei NT mehr RAM reinsteckt, sollte man auch den swap *groesser* machen) TIA ---------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen Gruessen Knut Kristan Weber, Dipl.-Chem. phone/fax: +49 6221 4108-08 / ...-13 http://marvin.pci.uni-heidelberg.de> --===============4552396380441995585==-- From BilboF@usa.net Thu Jul 17 14:46:50 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PGP in Netscape/Emacs einklinken? Date: Thu, 17 Jul 1997 14:46:50 +0000 Message-ID: <5qlb8q$3g3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6226378920666695339==" --===============6226378920666695339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Ich benutze unter Linux Netscape Communicator als Mail-Programm. Ausserdem bin ich PGP-Anhaenger, und moechte eigentlich in Zukunft alle Mails verschluesselt bzw. unterschrieben haben. In Netscape selbst gibt's wohl keine Moeglichkeit, PGP "einzubauen"; also be- nutze ich XEmacs, Paste den Text da rein, speichere, starte PGP, lade und paste zurueck in Netscape. Zumindest Emacs muesste doch in der Lage sein, PGP (kann auch als Filter arbeiten: "pgp -f(stae) File2") einzuklinken... Ist hier irgendwo ein Emacs-Guru??? Dange, Basti PS: Mein Public Key liegt uebrigens auf meiner Homepage und natuerlich auf den Keyservern, z.B. http://www.de.pgp.net/pgp>=20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM84ng1h4sBVUm28JAQFJwwP+LbIiuDoZwqhIhhlU8OLEDetxBEavTu79 0jFIOkjQ6/Fkzv/G4FVpoIbKmRxw+puhS6s47V2TIUtUfQljEx3asNyW8HbyeWhG uNGPcoaaCVorJ2k/h725nZt6UuWyrKRDcur6HEwm56UdcpS9dZ6i7M8PXHGeQLnw +mw+Ur4cdqI=3D =3Dk0YA -----END PGP SIGNATURE----- --===============6226378920666695339==-- From BilboF@usa.net Thu Jul 17 14:46:53 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM Date: Thu, 17 Jul 1997 14:46:53 +0000 Message-ID: <5qlb8t$3g6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5932188847324441324==" --===============5932188847324441324== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Klaus wrote: > SuSE 4.3 Standard. Ich w=C3=BCrde gerne wissen, wie ich meinem X beibringen > kann, da=C3=9F als Default-WM der fvwm95 gestartet wird. fvwm95 is zwar genauso fuerchterlich wie Windoof95, aber na gut: export WINDOWMANAGER=3D"/usr/X11R6/bin/fvwm95" ^ | und das entweder vor dem Start von X eingeben, oder (guenstigerweise) in deine ~/.profile eintragen! CU, Basti Hiroshima - 45 Tschernobyl - 86 Windows - 95 =20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM84khVh4sBVUm28JAQFSnwP/adiAViD76vCglchpCkBKMHXRc5CtL4tb hCjRqGoHD6L24ffXq2jBL/AqjzNOurNGacuCOAM4i+5csG7KoMIsRgC1xfg9L7cT 3fuaPIZT+ruvsiz2T2q0zkaTVbtwNsTOmP6D2xLI4cN6nFuWZl0Z55o1lEWkA8uI Ze1CUJy6QMA=3D =3DpxSI -----END PGP SIGNATURE----- --===============5932188847324441324==-- From BilboF@usa.net Thu Jul 17 14:47:33 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xf86config Date: Thu, 17 Jul 1997 14:47:33 +0000 Message-ID: <5qlba5$3iq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xf86config> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0792041763441893579==" --===============0792041763441893579== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Servuz! Roland Kirchberger wrote: >>> ich habe versucht, eine Miro20sd VLB-Grafikkarte (2MB, S3 865 >>> Chip, Bios V.1.xx) unter Xf86_S3 V3.2 in Betrieb zu nehmen, aber >>> weder mit xf86config noch mit den vorgeschlagenen config-files >>> war Land zu gewinnen. Der probeonly Mechanismus hat ebenfalls >>> versagt. Hat jemand ein config-file fuer diese Karte oder eine >>> Idee, wo man eines bekommt? >> >=20 > Beim starten von X werden alle Parameter der Karte erkannt (videoram, > ramdac..), aber er verwirft alle Modi, bis auf den 640x400, weil er > behauptet, dass er die nicht koenne. >=20 > Ich benutze im Moment noch X V3.2 und den 1.99.x Kernel (Suse 4.2) und > setze > grosse Hoffnung in die neue Version (suse 5.0), da soll X V3.3 drauf > sein. > Hast Du damit schon Erfahrung? >=20 > Gruss, Roland Wir zwei haben leider an ner anderen Diskussion vorbeidiskutiert: Dort=20 schrieb Berhard Elsner richtigerweise (wahrscheinlich): > Das selbe Problem hatte ich mit meiner ATI auch. > Versuch mal folgendes: > - mach Dir einen Kernel ohne Unterstuetzung fuer Power-Management > oder > - schalte im BIOS saemtliche Power-Mangement-Funktionen ab. > Das war jedenfalls bei mir der Grund. Nach dem Kompilieren (+lilo) lief alles prima, bis hinauf zu einem Modus 800x600 (immernoch w=C3=BCrg...). Dann habe ich in XF86Config noch=20 den DACSpeed heruntergesetzt (war ein trial-n-error-Prozess - wie ich=20 auf die Idee kam, weiss ich nicht mehr) - jetzt tut alles prima! Hier die Device-Section der XF86Config: Section "Device" Identifier "Miro Crystal 20SV" VendorName "Miro" BoardName "Crystal 20SV" Ramdac "att20c505" DACSpeed 90 Clockchip "icd2061a" EndSection CU, Basti PS: Nimm Dir doch mal zu Herzen, nicht immer die komplette Original- Message zu quoten - meine olle PGP-Unterschrift interessiert gequotet=20 nu wirklich keinen!=20 PPS: Schade, dass die Liste nun moderiert werden muss - zwar irgend- wo verstaendlich bei dem Mail-Aufkommen, aber dennoch traurig. Ich hoffe, dass sich das irgendwann mal wieder aendert (hint, hint...) Dennoch ist mir eine solche Liste lieber als eine Newsgroup. /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM84hUlh4sBVUm28JAQHZHQQAnZs5B/EBWXPcaKHLgBHUR8Q1GquGC61o k5qDqsLDtqlV0v/Tu4oSborKca30A2fqE716FTVc1S44uJrSrATG20jaGBpOuGJ/ AH4cyzioggRoUDPo20szy/1uBpVujlE302tbgdcPdwbXhGUnO+2cTb996SMM6UPc PPzmSA8XVbw=3D =3DvnqG -----END PGP SIGNATURE----- --===============0792041763441893579==-- From ke@suse.de Thu Jul 17 14:59:31 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail' Date: Thu, 17 Jul 1997 14:59:31 +0000 Message-ID: <5qlc0j$4mg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3579904489763369034==" --===============3579904489763369034== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Klaas writes: | Weiss jemand wie man mit 'mail' oder 'mailx' oder ??? automatisch | (im skript oder so) attachments verschicken kann ? Ich mag Attachments nicht ;-) Wie w=C3=A4re es mit mailshar (Serie a, Paket sharutil)? --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============3579904489763369034==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 17 15:48:52 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Thu, 17 Jul 1997 15:48:52 +0000 Message-ID: <5qlet4$8bj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2251006256227044859==" --===============2251006256227044859== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tach Leute, ich bin auf der Suche nach ner neuen (nicht zu teuren) Grafikkarte, die mir unter XF 3.2 1024*768 bei min. 75 Hz und 24 Bit bietet und dabei noch a bisserl Platz zum cachen hat (also 4 MB hat) und ziemlich fix ist. Meine ATI wird vom Win95-Treiber etwas pfeglicher behandelt, sprich sie ist hier etwas flotter (in 16 Bit), und das vermisse ich unter X etwas, weil dort alles etwas zäher ist (ebenfalls 16 Bit). Da ich nicht weiß welche Karte unter X wie fix bedient wird hätte ich halt gerne ne Empfehlung aus eurem Erfahrungsbereich. momentane Ausstattung: 24 MB RAM, 256 KB PB-Cache, iP-133, ATI Mach64CT (2 MB DRAM) Schonmal Danke im Voraus, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============2251006256227044859==-- From morche@sat1.de Thu Jul 17 16:00:48 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ncpmount Date: Thu, 17 Jul 1997 16:00:48 +0000 Message-ID: <5qlfjg$9ae@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3047134580406289227==" --===============3047134580406289227== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, habt Ihr schon mal probiert "ncpmount ..." aufzurufen? Dann kommt irgend so eine omin=C3=B6se Fehlermeldung wie "no ipx support in kernel..." oder "no primary interface found..."??? Hier ist die L=C3=B6sung (nat=C3=BCrlich mu=C3=9F vorher der kerneld laufen u= sw.): ----- An /etc/conf.modules oder /etc/modules.conf anh=C3=A4ngen ------------ pre-install ncpfs /sbin/modprobe ipx ; /bin/sleep 3 # sleep um den Novell Servern Gelegenheit zum Broadcast zu geben... post-remove ncpfs /sbin/modprobe -r ipx post-install ipx /usr/bin/ipx_configure \ --auto_primary=3Don --auto_interface=3Don pre-remove ipx /usr/bin/ipx_configure \ --auto_primary=3Doff --auto_interface=3Doff ; \ /usr/bin/ipx_interface delall ----------------------------------------------------------------------- MfG, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============3047134580406289227==-- From heinen@chemie.uni-siegen.de Thu Jul 17 16:01:27 1997 From: heinen@chemie.uni-siegen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail' Date: Thu, 17 Jul 1997 16:01:27 +0000 Message-ID: <5qlfkn$9b6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2430894169007539186==" --===============2430894169007539186== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 17 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > Ich mag Attachments nicht ;-) Wie wäre es mit mailshar (Serie a, Paket > sharutil)? Ich mag auch keine Attachments und w"urde als Alternative uudecode/uuencode vorschlagen. -- heinen(a)theo.chemie.uni-siegen.de --===============2430894169007539186==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Thu Jul 17 16:46:11 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Faxloesung unter ISDN Date: Thu, 17 Jul 1997 16:46:11 +0000 Message-ID: <5qli8j$c5o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1846066144818730749==" --===============1846066144818730749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------D41F054FB6BF600F25AA027A Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ich suche eine Faxloesung unter ISDN. Mich interessiert dabei mehr die Hardwareseite. Mit welcher ISDN-Karte ist es unter Linux moeglich, Faxe zu versenden und zu empfangen. Hat irgend jemand schon Erfahrungen? Danke Maik --------------D41F054FB6BF600F25AA027A Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Maik Schmitt Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Maik Schmitt n: Schmitt;Maik adr: Grenzborn 8;;;Giessen;Hessen;35392;Deutschland email;internet: maik.schmitt(a)wirtschaft.uni-giessen.de tel;fax: 0641/9203505 tel;home: 0641/201810 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------D41F054FB6BF600F25AA027A-- --===============1846066144818730749==-- From plack@iff.fhg.de Thu Jul 17 16:46:20 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Lauter Mails ueber zu viele Mails ! Date: Thu, 17 Jul 1997 16:46:20 +0000 Message-ID: <5qli8s$c65@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7840444348198191862==" --===============7840444348198191862== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo ! Ich habe mich auch erst gestern in diese Mailingliste eingetragen und bereits ueber 100 Mails bekommen. Viele haben sich ueber die Unuebersichtlichkeit beklagt... Ich habe ein sehr schoenes Mailprogramm fuer X, welches sogenannte virtuelle Folders unterstuetzt. Mit Hilfe dieser Filter kann man sehr leicht Regeln auf die eingehenden Mails "programmieren". Dadurch wird die Mailbox vorsortiert und man ewrhaelt alle Mails schoen uebersichtlich in unterschiedlichen Ordnern ! Das Mailprogramm heist ml und ist uner folgender www Adresse zu finden: http://camis.Stanford.EDU:80/proj= ects/imap/ml/> Probiert es einfach mal aus :-) Marco --===============7840444348198191862==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Thu Jul 17 18:35:58 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Thu, 17 Jul 1997 18:35:58 +0000 Message-ID: <5qlome$ib2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape....> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6326403850133624703==" --===============6326403850133624703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wulf "WuSchl" Schleip wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > ich moechte mich erst mal kurz vorstellen : >=20 > Ich heisse Wulf Schleip, bin 29 und wohne in Meckenheim (bei Bonn). > Ich bin ein OS/2 Fan und fange gerade an, mich mit Eurem Lieblings-BS zu > beschaeftigen und dass - wenn es geht - gruendlich, da mir LINUX immer > besser gefaellt ;-) . >=20 > Nun zu meinen Fragen : >=20 > 1) Gibt es _gute_ Einsteigerliteratur ueber Linux, die mir auch mal die > Konfigurationsdateien und anderes ELEMENTARES zum Umgang mit Linux > erklaeren > kann ? Wohl eine der schwierigsten Fragen =C3=BCberhaupt. Das Problem ist IMHO das die meisten Werke entweder nur taugen ein Unix-Terminal zu bedienen oder zwar die Administartion beschreiben aber auf einem recht hohen Niveau angesiedelt sind. Erst mit dem Einzug von Linux in den Homecomputer Bereich scheint sich da einiges zu =C3=A4ndern. Ein guter und vorallem preiswerter Einstieg sind die beiden LDP Werke Linux Administation Guide und Linux User Guide, bzw. das Linux Anwenderhandbuch. Alle liegen in digitaler Form auf vielen FTP-Servern und auf den S.u.S.E Linux 5.0 CDs. =20 > 2) Ich habe mir die StarOffice Beta bei SUSE bestellt, aber bekomme es > nicht installiert: > Installation ueber YAST, dann Aufruf von setup =3D> > Installationsbildschirm erscheint. Keine Moeglichkeit zu installier= en > oder upzudaten, da der SELECT-Button immer disabled ist. Hat jemand > einen Tip fuer mich ? Ich hatte auf meiner Slackware Distribution StarOffive von der c't CD installiert, Dabei gab es keine Probleme. Hast du das Setup von StarOffice als root aufgerufen? IIRC sollte man es als besser als gew=C3=B6hnlicher User starten. Der oberste (Grafik-)Button im Setup war anw=C3=A4hlbar und man konnte seine Daten eintragen.=20 =20 > 3) Auf der CD-Rom der Zeitschrift ct' ist auch der Netscape fuer Linux > drauf. > Hat jemand eine Ahnung wie ich diesen ueberhaupt installiert bekomme ? > Ich schaffe > es irgendwie nicht. Es ist eine *.tar Datei. Zun=C3=A4chst sei bemerkt das die folgende Beschreibung YaST nicht einbindet. Ich finde das Tool ist nicht besonders geeignet Fremdsoftware einzubinden, da man keinen Installationspfad eingeben kann und die wenigste Softwarepackete hier von / ausgehen. Zumindest gilt das f=C3=BCr nicht-RPM Packete. Der Extension von Netscape auf auf der c't CD ist nicht korrekt. Sie m=C3=BC=C3=9Fte eigentlich tgz oder tar.gz lauten, da es sich um ein gezipptes TAR-Archive handelt. Die genaue Art einer Datei kannst du unter Linux auch mit dem Kommando file herausbekommen: file n301* n301linx.tar: gzip compressed... Zur "Installation" benennst du die Datei am besten um, so da=C3=9F die Extension stimmt: mv n301linx.tar n301linx.tar.gz (tgz wird in der Regel nur bei FAT Filesystemen benutz)=3D und decomprimierst sie anschli=C3=9Fend mit: gzip -d n301linx.tar.gz (siehe Manuals (man) f=C3=BCr mehr Infos zu den Befehlen) Die Datei liegt jetzt tats=C3=A4chlich als TAR-Archive (der Extender wird von gzip automatisch in tar umgewandelt) vor. TAR-Archive bedeuted, da=C3=9F alle Dateien aus denen das jeweilige Programmpacket besteht in einer Datei zusammengefa=C3=9Ft sind. =C3=84hnlich den ZIP-Archiven, die du wohl kennst. = Ein weiteres Format ist RPM, das seit kurzem ja auch von S.u.S.E. verwendet wird. Das Archivformat TAR ist allerdings nicht komprimmiert. Daher sind die Archive in der Regel noch zus=C3=A4tzlich mit gzip komprimiert. Das Archive kannst du nun wie folgt dearchivieren: tar -xf n301linx.tar Wenn du vorher schauen willst was sich im Archive befindet benutze: tar -tf n301linx.tar (siehe auch hier wieder man tar f=C3=BCr sehr viel mehr Infos. Das ganze, Entkompromieren und Dearchivieren, funktioniert alternativ nat=C3=BCrlich auch in einem Schritt mit Pipes oder einer weiteren Option von tar. Komfortabler geht es mit Filemanager unter X. Ich empfehle den FileRunner, der leider nicht bei S.u.S.E. Linux dabei, den man aber auf vielen FTP-Servern findet. Dann gen=C3=BCgt ein Mausclick. MfG Marc --===============6326403850133624703==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Thu Jul 17 18:36:20 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] GUS MAX und Linux Audiosupport Date: Thu, 17 Jul 1997 18:36:20 +0000 Message-ID: <5qlon4$icg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2101616903720986565==" --===============2101616903720986565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe einige Schwierigkeiten mit dem Audiosupport von Linux. den Kernel entsprechend zu konfigurieren und neu zu compilieren war mit dem entsprechenden HOWTO kein groYes Problem und grundstzlich funktioniert die Sounduntersttzung auch. Der MOD-Player (X)GMOD arbeitet und mit Hilfe einiger Links (s.u.) im Device Verzeichnis haben auch xanim 2.70.6.4 und der neue SNES9x (wer will denn einen Gameboy Emulator :-)) keine Probleme mit der Tonausgabe. Dennoch bin ich unsicher, ob meine Konfiguration so 100 0n Ordnung ist. Beispielsweise funktioniert die Soundausgabe ber die Gerte /dev/dsp und /dev/audio funktioniert nicht. Ich muY dsp1 und audio1 benutze. Da die meisten Applikationen die erstgenannten voraussetzen habe ich zun chst einen symbolischen Link von /dev/dsp auf /dev/dsp1 erzeugt. Im Programm xmix sind denoch smtliche Regler gesperrt. Der Mixer cam funktioniert zwar zum Teil, die Regler sind aber nicht ihren eigentlichen Gerten zugeordnet. Last but not at the least, warum werden die Devices berhaupt erzeugt, wenn sie nicht funktionsfhig sind. Das alles lYt mich darauf schlieYen das es alles noch nicht vllig stimmt. Es whre schn, wenn evtl. in anderer GUS Besitzer dazu etwas sagen knnte. Mein Kernel ist in Sachen Sound wie folgt konfiguriert: Sound card support - im Kernel (als Modul funktioniert es auch) GUS support - aktiviert GUS MAX support - aktiviert (laut HOWTO sollen ja beide aktiv sein) /dev/dsp /dev/audio support - aktiviert MIDI interface support - aktiviert FM sythesizer (YM3812/OP-3) - aktiviert (knnte das falsch sein) I/O base, IRG und DMA sind entsprechend meinen Einstellungen in DOS (220, 11, 5) konfiguriert Second DMA channel fpr GUS - 6 (ich habe es auch schon ohne, -1, probiert) Audio DMA buffer size - 64 KByte Der Kenel gibt wrend des Bootens folgendes aus: Sound initialization started at 0x32c dma 6,5 at 0x220 irq 11 dma 5,6 Sound initialization complete Die /dev/sndstat: Sound Driver:3.5.4-960630 (Mon Jul 14 19:28:05 CEST 1997 root, Linux mmc 2.0.30 #150 Sun Jun 29 16:20:24 MEST 1997 i486 unknown) Kernel: Linux mmc 2.0.30 #6 Mon Jul 14 19:39:26 CEST 1997 i486 Config options: 0 Installed drivers: Type 1: OPL-2/OPL-3 FM Type 4: Gravis Ultrasound Type 25: GUS PnP Card config: Gravis Ultrasound at 0x220 irq 11 drq 5,6 (OPL-2/OPL-3 FM at 0x388 drq 0) Audio devices: 0: GUS MAX (CS4231A) (DUPLEX) 1: Gravis UltraSound (DUPLEX) Synth devices: 0: Gravis UltraSound MAX (512k) Midi devices: 0: Gravis UltraSound Midi Timers: 0: System clock Mixers: 0: GUS MAX (CS4231A) 1: Gravis Ultrasound --===============2101616903720986565==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Thu Jul 17 18:41:30 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Thu, 17 Jul 1997 18:41:30 +0000 Message-ID: <5qlp0q$iks@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0865453297155324927==" --===============0865453297155324927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > > Tach Leute, > > ich bin auf der Suche nach ner neuen (nicht zu teuren) Grafikkarte, > die mir unter XF 3.2 1024*768 bei min. 75 Hz und 24 Bit bietet und > dabei noch a bisserl Platz zum cachen hat (also 4 MB hat) und > ziemlich fix ist. Meine ATI wird vom Win95-Treiber etwas pfeglicher > behandelt, sprich sie ist hier etwas flotter (in 16 Bit), und das > vermisse ich unter X etwas, weil dort alles etwas zäher ist > (ebenfalls 16 Bit). > > Da ich nicht weiß welche Karte unter X wie fix bedient wird hätte ich > halt gerne ne Empfehlung aus eurem Erfahrungsbereich. > > momentane Ausstattung: 24 MB RAM, 256 KB PB-Cache, iP-133, ATI > Mach64CT (2 MB DRAM) Das ist vermutlich nicht die Leistungsklasse die dir vorschwebt, aber die Hercules Dynamite 128 Video (ET6000) ist sehr sehr günstig. Ich selbst habe nur die 2 MByte Variante (schon ab kanpp über 100 DM). Von einem anderen Besitzer dieser Karte habe ich gehört, sie sei unter dem SVGA Server von XFree 3.3 sogar etwas schneller als unter Windows, das ich selbst nicht habe. Zur ungefähren Einordnung der Leistung der Karte kann vieleicht der kurze Artikel in S.u.S.E Online zu XFree86 3.2A dienen. Laut meinem Manual leistet die 4 Mbyte Version bis zu 90 Hz bei 16 Millionen Farben. Allen, die eine preiswerte Grafikkarte haben möchten und nicht unbedingt Matrox fürs Ego oder einen 3D Beschleuniger benötigen, kann ich diese Karte nur empfehlen. Die 4 MByte Version ist im Versandhandel für 200DM zu haben. MfG Marc --===============0865453297155324927==-- From pauka@welfen-netz.com Thu Jul 17 18:42:13 1997 From: pauka@welfen-netz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Thu, 17 Jul 1997 18:42:13 +0000 Message-ID: <5qlp25$imp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3857985730646341683==" --===============3857985730646341683== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute!! Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! Ich weis nicht wie und wo!!! Sonst läuft alles prima!!! MFG Sandro Pauka --===============3857985730646341683==-- From markus.riepe@metronet.de Thu Jul 17 18:42:36 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Thu, 17 Jul 1997 18:42:36 +0000 Message-ID: <5qlp2s$inb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape....> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4819551188706055336==" --===============4819551188706055336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wulf "WuSchl" Schleip wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > ich moechte mich erst mal kurz vorstellen : >=20 > Ich heisse Wulf Schleip, bin 29 und wohne in Meckenheim (bei Bonn). > Ich bin ein OS/2 Fan und fange gerade an, mich mit Eurem Lieblings-BS zu > beschaeftigen und dass - wenn es geht - gruendlich, da mir LINUX immer > besser gefaellt ;-) . >=20 > Nun zu meinen Fragen : >=20 > 1) Gibt es _gute_ Einsteigerliteratur ueber Linux, die mir auch mal die > Konfigurationsdateien und anderes ELEMENTARES zum Umgang mit Linux > erklaeren > kann ? >=20 > 2) Ich habe mir die StarOffice Beta bei SUSE bestellt, aber bekomme es > nicht installiert: > Installation ueber YAST, dann Aufruf von setup =3D> > Installationsbildschirm erscheint. Keine Moeglichkeit zu installier= en > oder upzudaten, da der SELECT-Button immer disabled ist. Hat jemand > einen Tip fuer mich ? >=20 > 3) Auf der CD-Rom der Zeitschrift ct' ist auch der Netscape fuer Linux > drauf. > Hat jemand eine Ahnung wie ich diesen ueberhaupt installiert bekomme ? > Ich schaffe > es irgendwie nicht. Es ist eine *.tar Datei. >=20 > So, ich denke das ist erst mal alles fuer heute :-) > Gruss X Wulf "WuSchl" Schleip Hallo Wulf, 0)=20 Ich vermute mit deiner email-adresse stimmt etwas nicht oder ist SuSE jetzt ein ISP. Ich schicke dir eine zusaetzliche BCC-kopie an=20 w.schleip(a)blatzheim.com anstatt an w.schleip(a)blatzheim.com.fs100.suse.de 1) LinuX Anwenderhandbuch und Leitfaden fuer die Systemverwaltung (6. Auflage 1996) S. Hetze, D. Hondehl, M. Mueller, O. Kirch; LunetIX Softfair - Mueller & Hetze GbR ISBN 3-929764-05-9 mein Komentar: empfehlenswert, Distrubitonsunabhaengig 2) Auf der unter 3) angegeben CD (c=C5=BDt freeware shareware =C5=BD97) ist auch Star-Office fuer Linux. (angeblich kein Beta) (Da ich nich genuegend Plattenplatz habe, habe ich es noch nich installiert.) In YaST 0.61.3 gibt es den angesprochene Menuepunkt nicht. Sehen Sie mal nach "Packete einspielen". 3) Vermutlich ist das suffix *.tar.gz (wie ueblich) durch WIN/DOS beim ftp vershluckt worden. Dann sollte das suffix umbenannt werden. Wie es dann weitergeht steht in der Datei (Suse-Linux 4.4.1): /usr/doc/packages/ntscp_cd/README.SuSE MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | D-44329 Dortmund | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+--------------------------------------------------+ QTD: A man with 3 wings and a dictionary is cousin to the turkey. --===============4819551188706055336==-- From nortti@n-online.de Thu Jul 17 18:42:54 1997 From: nortti@n-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Konfiguration von Sendmail und POP3 Date: Thu, 17 Jul 1997 18:42:54 +0000 Message-ID: <5qlp3e$inq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1861029870666718043==" --===============1861029870666718043== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich habe da ein Problem mit dem Sendmail. Wenn ich bei dem Mailserver meines Providers meine Mail abholen möchte, bricht Sendmail immer wieder mit der Fehlermeldung /usr/bin/sendmail terminated with status 255 ab. Ich rufe die Mail mit Hilfe des Programmes getpop3 ab. Auf meinem alten System, eine Slakware Distribution lief es ohne irgendwelche Probleme. Ich habe daraufhin die alte sendmail.cf kopiert, aber leider lief die auf dem SuSE Linux 5.0 nicht, warum weiß ich nicht. Kann mir von Euch irgendjemand helfen, der schon ein ähnliches Problem hatte. Ich würde mich sehr freuen. Danke. Norbert Räbiger --===============1861029870666718043==-- From olav@max.north.de Thu Jul 17 19:06:35 1997 From: olav@max.north.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme dieser Mailingliste Re: Ueberlaufende Briefkaesten Date: Thu, 17 Jul 1997 19:06:35 +0000 Message-ID: <5qlqfr$kbh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8815790968209941879==" --===============8815790968209941879== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Al: > > Mich st=C3=B6rt das "[S.u.S.E. Linux]" im Betreff jedes Artikels. Das mac= ht die > > Sache nicht gerade =C5=A0bersichtlicher. > > > Ist aber n=C3=BCtzlich f=C3=BCr Mail-Proggies zum Sortieren der Mails. Mein procmailrc-Eintrag f=C3=BCr diese Liste sieht momentan so aus: :0 w * ^Sender: owner-suse-linux(a)suse.de | ~/bin/susefilter | tonews local.lists.suse-linux wobei "susefilter" das uns=C3=A4gliche "[S.u.S.E. Linux]" aus der Subject-Zei= le entfernt. Die Newsgroup sieht dabei sehr aufger=C3=A4umt aus. > Man kann auch =C3=BCber andere Quellen sortieren lassen, aber dann m=C3=BC= =C3=9Fte man > privat kommende Antworten [...] manuell in den entsprechenden Ordner > kopieren.. Tja, wenn ich Dir eine Mail als Antwort auf einen Beitrag der ML senden w=C3= =BCrde, w=C3=BCrde die nicht automatisch in Deinen ML-Ordner einsortiert. Und das ist= auch gut so, schlie=C3=9Flich w=C3=BCrdest Du wohl nicht auf den ersten Blick erke= nnen, da=C3=9F meine Mail *nicht* =C3=BCber die ML gelaufen ist. > so landet jede Reply,=20 > die diesen Eintrag im Subject hat von meinem Mail-Proggy autiomatisch=20 > in einen SuSE Linux-Ordner kopiert, was sicher die beste L=C3=B6sung ist.=20 Nein, eine bessere L=C3=B6sung ist die, wenn der ML-Server die Mails *au=C3= =9Ferhalb* der Subject-Zeile als "von der suse-linux Mailinglist stammend" markieren w=C3=BCrde. Das Filtern bzw. automatische Einsortieren ist dann trotzdem m=C3= =B6glich (s.o.), die Subject-Zeile bliebe aber so, wie das vom Autor gew=C3=BCnscht wa= r. Ich sehe nicht ein, da=C3=9F ein Programm am Inhalt einer Mail (und dazu geh=C3= =B6rt der Betreff zweifellos) herumfummelt. Das geht auch anders. > Und f=C3=BCr Leute, die ihre Mails nicht sortieren lassen ist es so=20 > einfacher, weil sie sofort private von Linux-Mails unterscheiden=20 > k=C3=B6nnen, .o. Bevor ich den susefilter installierte habe, habe ich bei Replies den merkw=C3=BCrdigen Zusatz im Betreff manuell entfernt. Nicht, um einen Scherz = zu treiben, sondern um den Betreff sinnvoller zu gestalten. > es sei denn ihre Online-Freunde machen sich nen Scherz und=20 > stellen dem Subjekt immer ein [S.u.S.E. Linux] voran, aber wird denn=20 > so b=C3=B6se sein? ]:-> Soeben sehe ich eine Mail, in der dem [S.u.S.E. Linux] ein [S.u.s.e. Linux] vorangestellt wurde. Damit wird's endg=C3=BCltig absurd. > BTW h=C3=A4tten wir einen gro=C3=9Fen Teil des momentanen Mail-Traffics nic= ht, > wenn diese Diskussion nicht w=C3=A4re. ;-) Hmmm... ein gro=C3=9Fer, vermeidbarer Teil des Traffics entsteht momentan dur= ch: - Dupes von , - mehrfache konkurrierende Headerzeilen innerhalb eines Artikels, z.B. Reply-To, X-Mime-Autoconverted, - =C3=BCberfl=C3=BCssige MS-Tinnef-Attachments von ML-Teilnehmern, die ihre Mailreader nicht richtig konfigurieren/bedienen k=C3=B6nnen (Warum benutzen die MS-Software anstatt Linux?), - =C3=BCberfl=C3=BCssiges Quoten von Headerzeilen, wie z.B. in Deinen Artike= ln. Die Probleme sind bestimmt l=C3=B6sbar -- ich kenne Mailinglisten, die besser funktionieren. ;-) Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Olav --=20 PGP key: <mailto:pgp-public-keys(= a)keys.de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0= 594771E9> --===============8815790968209941879==-- From r.kostaedt@boerde.schule.uni-paderborn.de Fri Jul 18 05:54:11 1997 From: r.kostaedt@boerde.schule.uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape und Linux 5 Date: Fri, 18 Jul 1997 05:54:11 +0000 Message-ID: <5qn0e3$rgs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0247546305343020391==" --===============0247546305343020391== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bei einer Neuinstallation von Netscape 3.01 unter Linux 5.0.0 / fvwm2 habe ich ein Problem. Nach korrekter (?)Installation auch von ntscp_cd startet Netscape (mit grossem N!) zwar ohne Bus Error, zeigt mir auch brav die Lizenzvereinbarung, ich akzeptiere diese, dann kommt das Hauptbild, dann ein erster Klick ins Menu und der ganze Desktop ist eingefroren. Starte ich Netscape ueber den Button S.u.S.E. / Hilfe, so laeuft es einwandfrei, allerdings zeigt XMessages den Fehler: netscape:not running on display:0.0. Starte ich Netscape ueber den Button Tools / Netscape dann: siehe Fehler oben. Ein Tip waere gut! Gruss, Rolf --===============0247546305343020391==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Fri Jul 18 05:54:13 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Problem mit X! Date: Fri, 18 Jul 1997 05:54:13 +0000 Message-ID: <5qn0e5$rgv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Problem mit X!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8807808385009045432==" --===============8807808385009045432== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Stefan Marx wrote: >=20 > Hi! >=20 > Bin absoluter Neuling in Sachen Linux! Hab da folgendes Problem: >=20 > Unter X wenn ich verschiedene Programme laufen haben und auf eins klicke, w= erden die anderen Fenster unleserlich. In der Demo-Installation wars o.k. Kan= n mir da jemand helfen? Meinst du da=C3=9F sich pl=C3=B6tzlich die Farben =C3=A4ndern? Wenn die mehre= re Programme, die jeweils viele Farben ben=C3=B6tigen (xv, netscape, bunter Hintergrund) gestartet hast und nur mit 8Bit Farbe (256 Farben) arbeitest, schaltet X die Farbpallette um, damit jedes Programm die optimale Palette zur Verf=C3=BCgung hat. Falls das das Problem ist, so ist die einfachste M=C3=B6glichkeit X mit mehr Farben zu starten (vorausgesetzt die Grafikkarte ist dazu f=C3=A4hig). Das geht z.B. mit: tartx -- -bpp 16 (f=C3=BCr einen Mode mit 16Bit Farbe.=20 > PS: Gibt's irgendein Programm das den Internetzugang (WWW bzw. Ftp oder Ema= il) konfiguriert? Unter Win95 wars halt irgendwie total einfach! Vielleicht k= ann mir da jemand helfen? Naja, zun=C3=A4chst mu=C3=9F du den eigentlichen Zugang (slip oder ppp) konfigurieren. Das entspricht glaube ich bei Win95 der Konfiguration des DF=C3=9C Netzwerks (Hey, noch nie MS Produkte auf meinen Rechnern gehabt.). Das ist nicht alzu schwer, wird im S.u.S.E. Handbuch gut beschrieben und bei Problemen hilft diese Liste, der Suppport oder zahlreiche Newsgroups. Um die diversen Internetdienste zu nutzen, ist es nat=C3=BCrlich am einfachsten ein Programm wie Netscape zu benutzen (kostet nat=C3=BCrlich eigentlich was). Aktuell sind 3.01 und die sehr leistungsf=C3=A4hige 4.01Beta6. Letztere ist, da Beta, quasi frei. Funktioniert aber nur bis Ende August und ist in der Linux ELF Variante schlappe 9MByte gro=C3=9F. MfG Marc --===============8807808385009045432==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Fri Jul 18 05:54:14 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... *Verbesserung* Date: Fri, 18 Jul 1997 05:54:14 +0000 Message-ID: <5qn0e6$rh1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... *Verbesserung*> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2083377282048763116==" --===============2083377282048763116== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit In einer ersten Reply auf diese Mail schrieb ich unter anderem: > Zunächst sei bemerkt das die folgende Beschreibung YaST nicht einbindet. > Ich finde das Tool ist nicht besonders geeignet Fremdsoftware > einzubinden, da man keinen Installationspfad eingeben kann und die > wenigste Softwarepackete hier von / ausgehen. Zumindest gilt das für > nicht-RPM Packete. Falsch - da habe ich YaST unrecht getan. Man kann sehr wohl das Installationsverzeichnis unter Einstellungen zur Installation -> Installation in ein Verzeichnis vorgeben. YaST verhält sich in diesem Fall zwar so, ab ob ein Komplettes System installiert werden soll, aber wenn man dies Ignoriert funktioniert es. An Wulf Schleip: Du kannst n301linx.tar also auch auf die Festplatte kopieren, in n301linx.tar.gz umbenennen (sonst erkennt es YaST nicht als Packet) und z.B. in /usr/local/bin installieren. Sorry Marc --===============2083377282048763116==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Fri Jul 18 05:54:22 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Fri, 18 Jul 1997 05:54:22 +0000 Message-ID: <5qn0ee$rhd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3593592720403459533==" --===============3593592720403459533== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Hauf wrote: > > On Wed, 16 Jul 1997, Roland Steinbach wrote: > > > > "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 > > > Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" > > > Was bedeutet das ??? > > > > Ist ne Fehlermeldung vom Power-Management-Treiber des Kernels. > > Diese Meldung tritt bei mir auch auf seitdem ich mir einen neuen > Kernel (mit APM) uebersetzt habe. Was sich hinter diesem Modul > allerdings genau verbirgt weiss ich leider auch nicht. Bisher > jedenfalls habe ich seine Funktionalitaet noch nicht vermisst. :-) > > Los wirst Du die Fehlermeldung indem Du in die Datei > /etc/conf.modules die Zeile "alias char-major-10-135 off" eintraegst. > Dies veranlasst modprobe das Modul in Zukunft nicht mehr zu laden. > (ist warscheinlich nicht die eleganteste Loesung aber wie gesagt: > das Modul habe ich bisher noch nicht vermisst) Auch bei mir tritt diese unästetische Meldung wärend des Bootens auf. Ich würde mich auch garnicht darüber wundern, wenn ich APM in den Kernel eingebunden hätte. Habe ich aber nicht. Der Meldung tauchte auf, nach dem ich das erste Mal einen selbst compilierten Kernel gebootet hatte und ist seitdem nicht wieder verschwunden, obwohl nur bei diesem ersten Kernel APM integriert war. Marc --===============3593592720403459533==-- From Sirko.Sopart@kiel.netsurf.de Fri Jul 18 05:55:19 1997 From: Sirko.Sopart@kiel.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Problem mit X! Date: Fri, 18 Jul 1997 05:55:19 +0000 Message-ID: <5qn0g7$rk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Problem mit X!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6878386594621991111==" --===============6878386594621991111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stefan Marx wrote: > Gibt's irgendein Programm das den Internetzugang (WWW bzw. Ftp oder > Email) konfiguriert? Unter Win95 wars halt irgendwie total einfach! Hi Stefan, ich komme _noch_ von Slackware und kenne ergo keine Programme, die das übernehmen. Folgendes kurz zum Prinzip ( so hoffe ich ): * Provider anwählen ( z.B. minicom ) und ohne Modemreset ( STRG-A-Q ) * PPP-Protokoll starten ( pppd & ) * entsprechendes Proggie ausführen ( ich als Anfänger nehme Netscape und ncftp ) Voraussetzung: /etc/ppp/options mit prinzipiellem Inhalt: /dev/cua1 # 1 115200 # 2 name DEIN.HOSTNAME # 3 remotename MAIL.SERVER.DE 0.0.0.0:aaa.bbb.ccc.ddd # 4 lock modem crtscts defaultroute *1 = COM2 *2 = Voraussetzung für 115200 bps ist ein "setserial -a /dev/cua1 spd_vhi" *3 = steht in /etc/HOSTNAME *4 = Du hast wohl keine Standleitung - also dynamische Adresse ( 0.0.0.0 ). aaa.bbb.ccc.ddd ist die Adresse Deines DNS-Servers und /etc/resolv.conf: domain DEIN.HOSTNAME nameserver aaa.bbb.ccc.ddd # siehe /etc/ppp/options PS: Ich bin auch erst seit kurzer Zeit Linux v(z)erfallen. Also Sorry für Unwahrheiten. Aber so komme ich wenigstens zu 'ner Verbindung. CUL8R Sirko Sirko.Sopart(a)kiel.netsurf.de --===============6878386594621991111==-- From pauka@welfen-netz.com Fri Jul 18 05:55:33 1997 From: pauka@welfen-netz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 05:55:33 +0000 Message-ID: <5qn0gl$rkm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3210342607049986382==" --===============3210342607049986382== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ---------- > Von: Hoeft Dietmar > An: 'suse-linux(a)suse.de' > Betreff: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 > Datum: Donnerstag, 17. Juli 1997 15:17 > > Hallo, > ich habe Probleme beim gemeinsamen Betreiben von NT und Linux. Welches > Dateisystem muss auf der primaeren Partition vorhanden sein NTFS oder > FAT?? > Dietmar > > Hallo Dietmar Ich habe die selbe konfiguration wie du,und habe das ganze so gelöst!! c:Fat d:NTFS e:Linux Dateisystem f:Fat (ist frei) Unter c: habe ich dos 6.22 und benutze Loadlin fuer Linux, und Platte D ist meine NTFS Partition.Ich habe es auch mit Lilo ausprobiert aber das läuft nicht!!! Also ich habe zwei Platten die jeweils in zwei Partitonen auf geteilt habe!!!! Wenn du das auch so machst dann läuft dein System auch,und du kannst auf C: noch WIN95 installieren!!! MFG S.Pauka --===============3210342607049986382==-- From gubi@squirrel.han.de Fri Jul 18 05:56:22 1997 From: gubi@squirrel.han.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail' Date: Fri, 18 Jul 1997 05:56:22 +0000 Message-ID: <5qn0i6$rlk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7889696195202156219==" --===============7889696195202156219== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Joerg Klaas wrote > Weiss jemand wie man mit 'mail' oder 'mailx' oder ??? automatisch (im > skript oder so) attachments verschicken kann ? > Ich möchte automatisch Logfiles, als file und nicht als lesbaren text, > mailen. [Ungetestet, aber IMHO ein gangbarer Weg] mpack -s Attached -d Textfile attachment user(a)domain (-s ist Subjekt, -d ein erklaerender Text, der auch entfallen kann). mpack findet sich auf vielen Servern und laesst sich so auch aus scripten heraus aufrufen. Gruss Rainer -- Rainer Gubanski gubi(a)squirrel.han.de --===============7889696195202156219==-- From mk@emil.inka.de Fri Jul 18 05:56:37 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Compaq Deskpro 4000 Diskettenlaufwerk Date: Fri, 18 Jul 1997 05:56:37 +0000 Message-ID: <5qn0il$rlt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Compaq Deskpro 4000 Diskettenlaufwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6937502512591584010==" --===============6937502512591584010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Harald Weidner wrote: > > Hallo, > > Ich habe versucht, Linux (SuSE 4.3, Kernel 2.0.29) auf einem Compaq > Deskpro 4000 zu installieren. Im Prinzip laeuft es auch, jedoch > laesst sich das Diskettenlaufwerk nicht ansprechen. > > Das Laufwerk ist ein Compaq 120MB Floppydrive. Es ist am sekundaeren > IDE-Bus angeschlossen. Beim Booten erkennt Linux folgendes: > > hdc: LS-120 COSM 02 UHD Floppy, ATAPI CD-ROM drive > > und ersteres ist richtig (CD-ROM hat der Rechner keines). Leider laesst > sich das Laufwerk nicht ansprechen. /dev/fd0 bzw. fd1 bringen nur > Timeouts, wenn man versucht, sie zu mounten. Bei einem Mount von > /dev/hdc oder hdc1 erscheint die Meldung: > > hdc: tray open or drive not ready > hdc: packet command error; status=0x51 > hdc: code: 0x70 key: 0x05 asc: 0x24 ascq: 0x00 > hdc: end request: I/O error dev 16:00, sector 1 > > (und Varianten davon mit anderen Zahlenwerten). Weiss jemand, ob es > moeglich ist, dieses Laufwerk trotzdem unter Linux ansprechen zu > koennen? > AFAIK brauchst du einen Kernel mit "Atapi-Floppy Support" ATAPI-Floppy Support gibt es allerdings nur in aktuellen Hackerkerneln. -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) --===============6937502512591584010==-- From kruegerj@forst.uni-freiburg.de Fri Jul 18 05:56:47 1997 From: kruegerj@forst.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit AHA-1542CF Date: Fri, 18 Jul 1997 05:56:47 +0000 Message-ID: <5qn0iv$rma@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8177424196443334791==" --===============8177424196443334791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Salut, Ich habe im Moment ein kleines Problem mit der Erkennung meiner SCSI-Platte unter Linux (die aktuelle 5.0er Distribution). Trotz SCSI-Kernel (mit dem entsprechenden Treiber) kommt beim Booten nur die Meldung "SCSI: 0 hosts"...=20 Am Controller und der Platte kann es nicht liegen - gerade eben habe ich testweise Warp 4.0 darauf installiert: kein Problem! Wenn mir jemand vieleicht einen Ratschlag geben koennte, was ich (neben Kernel selbst compilieren, Bootparameter angeben) noch versuchen koennte, dann waere ich dafuer sehr dankbar. Das Verteufelte ist, dass die Platte zu Anfangs mit dem SCSI-Kernel von der CD lief - erst nachdem ich sie einmal komplett blank geputzt hatte (damit Linux mehr Platz hat... ARGH!), konnte sie nicht mehr erkannt werden (auch nach einem Low-Level-Format durch den Adapter sowie der Behandlung mit Fdisk und Format von OS/2 nicht).=20 Jochen Krueger, eMail: kruegerj(a)ruf.uni-freiburg.de WWW: http://home.pages.d= e/~joltan/> Fido: 2:2476/401.3 Voice: (+49)177-2384818 --===============8177424196443334791==-- From removed@example.com Fri Jul 18 05:57:18 1997 From: removed@example.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X-Windows ? Date: Fri, 18 Jul 1997 05:57:18 +0000 Message-ID: <5qn0ju$rmq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8093038616327408035==" --===============8093038616327408035== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, eine frage ...=20 Wenn ich den 'Netscape'-Browser (bzw. Suse Online-Hilfesystem)starte wird alles=20 au=C3=9Ferhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti, bewege ich die maus dann aendern sich die farben staendig ... was kann man dagegen tun ??? noch eine bloede frage... wie komm ich an das zeichen '~' in x-windows ach noch was ... da meine bildschirmaufloesung so ist, dass ich in x-windows nichts mehr sehe vor lauter klein ... aender ich sie immer mit=20 'Strg'+'Alt'+ '+-(grey)' aber dann habe ich immer einen virtuellen bildschirm wie kann ich das verhindern ...=20 so dass zB die aufloesung vorher 1024x768 dann aber 800x600 ist ... aber eben ohne virtuellen bildschirm ... denn das ist nervt=C3=B6tend wenn man an=20 den rand kommt und es springt st=C3=A4ndig um ... =20 cu \\\|/// Peter \\ ~ ~ // ( @ @ ) ------------------oOOo-(_)-oOOo---------------------- Q: How many internet mail list subscribers does=20 it take to effect the changing of a light bulb? A: see there at http://members.magnet.at/peter.berg= t/> -----------------------------Oooo.------------------- .oooO ( ) ( ) ) / \ ( (_/ \_) --===============8093038616327408035==-- From j.berewinkel@iglu.ndh.com Fri Jul 18 05:57:23 1997 From: j.berewinkel@iglu.ndh.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 05:57:23 +0000 Message-ID: <5qn0k3$rn4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6424619727196490843==" --===============6424619727196490843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Sven! Du schriebst am 16.07.1997: > > > Ich habe ein groesseres Problem mit meinem SCSI-Controller, denke ich. = Ich > > > habe eine Adaptec 2940 mit dem Bios 1.2 - aber weder der alte Treiber > > > von der CD (die prima selbststaendig bootet :) noch der neue wollen > > > harmonieren. > > > > > > Beide schalten (!) meine Festplatte richtig ab! Sie dreht sich dann kein > > > Stueck mehr - also der Motor schaltet ab. Ein Reset aendert das nicht - > > > sie springt erst wieder an, wenn man die Platte abschaltet. >=20 > Habt Ihr mal=C5=BDdavon gehoert, dass es Aerger mit speziellen Festplatten = gibt? > Ich habe eine SAMSUNG-Festplatte - und die funktioniert auch nicht mit > einem NCR. Meine Samsung-Platte lief im alten Rechner mit dem AHA1542B einwandfrei. Nur solange ich sie an einen Adaptec 2940 haengen wollte, wars aus. Am 1542 gehts jetzt wieder. Ich habs einfach nicht geschafft, sie davon abzuhalten, sich immer wieder unmotiviert abzuschalten oder erst gar nicht zu starten. Gruss, Johanna --===============6424619727196490843==-- From rehorst@ada3.otn.lm.dasa.de.fs100.suse.de Fri Jul 18 05:57:26 1997 From: rehorst@ada3.otn.lm.dasa.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 05:57:26 +0000 Message-ID: <5qn0k6$rna@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0790008933859237156==" --===============0790008933859237156== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable In <3BD745A1B6ECD011AF1400A0C93032E9B875(a)exchange.mchm1.siemens.de>, Hoeft = Dietmar wrote: >Hallo, >ich habe Probleme beim gemeinsamen Betreiben von NT und Linux. Welches >Dateisystem muss auf der primaeren Partition vorhanden sein NTFS oder >FAT?? >Dietmar > Hallo, ich betreibe meinen Rechner mit NT3.51 und LINUX. Meine Konfiguration ist wie folgt. Primary =3D FAT =3D DOS/WIN plus "Loadlin" 400MB Secondary mit drei logischen Laufwerken Log1 =3D NTFS =3DNT351 500MB Log2 =3D ext2 =3D LINUX 500 MB log3 =3D linux-swap 60MB. --===============0790008933859237156==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Fri Jul 18 05:57:37 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Fri, 18 Jul 1997 05:57:37 +0000 Message-ID: <5qn0kh$rnh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6587004212181093097==" --===============6587004212181093097== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ASUS hat zumeist "buggy" Seriell-Schnittstellen onboard. > Der SMC-controllerchip des Super I/O hat einen Bug diesbezueglich, > z.B. beim P55TP4N. > Beim P55T2P4 (mit Award 4.51PG) kann ich das nicht bestätigen, das Modem (und die Maus sowie versuchsweise ein Terminal) liefen problemlos. > Ansonsten machen Asus hervorragende Boards, hatte unter Linux > noch keine Probleme. Kann ich nur bestätigen. Ich hatte vorher verschiedene Boardhersteller (aus 386'er Zeiten an gerechnet), die eigentlich immer einen Bug hatten, aber das Asus arbeitet als erstes völlig einwandfrei und schnell. Ich würde übrigens dann wirklich dieses Bord empfehlen, da die 'Nachfolgeboards' mit dem TX-Chipsatz wohl nicht so der Hit sind, außer du willst SD-RAM verwenden. S.Plümper --===============6587004212181093097==-- From morche@sat1.de Fri Jul 18 06:47:31 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail' Date: Fri, 18 Jul 1997 06:47:31 +0000 Message-ID: <5qn3i3$t75@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Attachments via 'mail'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2041587653126312737==" --===============2041587653126312737== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Klaas wrote: >=20 > Hallo. > Weiss jemand wie man mit 'mail' oder 'mailx' oder ??? automatisch (im > skript oder so) attachments verschicken kann ? > Ich m=C3=B6chte automatisch Logfiles, als file und nicht als lesbaren text, > mailen. > Joerg. Da gibt's ein Paket namens mpack (mime-packer). War unter SuSE 4.4.1 auf /CD4/sunsite.unc.edu/system/mail/mailhandlers/mpack-1.5-linux.tar.gz Gru=C3=9F, Matthias=09 --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============2041587653126312737==-- From hempen@isit.fhg.de Fri Jul 18 06:48:14 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 06:48:14 +0000 Message-ID: <5qn3je$t9j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0383149293651832339==" --===============0383149293651832339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hoeft Dietmar wrote: >=20 > Hallo, > ich habe Probleme beim gemeinsamen Betreiben von NT und Linux. Welches > Dateisystem muss auf der primaeren Partition vorhanden sein NTFS oder > FAT?? > Dietmar LinuX kann zur Zeit "nur" NTFS lesen, aber nicht schreiben :-( Damit beide Systeme lesen und schreiben k=C3=B6nnen mu=C3=9F wahrscheinlich e= in FAT-System installiert sein. Soll "nur" von der ersten Partition gebootet werden ist es egal. Ich habe meine pri. Par. mit NTFS und boote mit lilo. Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============0383149293651832339==-- From morche@sat1.de Fri Jul 18 06:49:06 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Fri, 18 Jul 1997 06:49:06 +0000 Message-ID: <5qn3l2$tb9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape....> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4356299424369708373==" --===============4356299424369708373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Markus Riepe wrote: ... > 0) > Ich vermute mit deiner email-adresse stimmt etwas nicht oder ist SuSE > jetzt ein ISP. > Ich schicke dir eine zusaetzliche BCC-kopie an > w.schleip(a)blatzheim.com anstatt an > w.schleip(a)blatzheim.com.fs100.suse.de ... Nein, das ist wohl eher ein kleines sendmail Problem. Wenn zur Laufzeit (von sendmail) kein MX-Record f=C3=BCr die jeweilige Domain verf=C3=BCgbar is= t, h=C3=A4ngt das sendmail von sich aus den Namen der Domain 'dran, zu der der momentane Mail-Server geh=C3=B6rt. Im Normalbetrieb ist das nicht weiter st=C3=B6rend, da ja zu einer Domain ohne MX-Record auch keine Mail ausgeliefert werden kann. Aber hier scheint der listprocessor von SuSE diesem Problem Tribut zu zollen... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============4356299424369708373==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Fri Jul 18 07:17:31 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Fri, 18 Jul 1997 07:17:31 +0000 Message-ID: <5qn5ab$u9n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0705955771871874216==" --===============0705955771871874216== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > ich bin auf der Suche nach ner neuen (nicht zu teuren) Grafikkarte,=20 > die mir unter XF 3.2 1024*768 bei min. 75 Hz und 24 Bit bietet und=20 > dabei noch a bisserl Platz zum cachen hat (also 4 MB hat) und=20 > ziemlich fix ist. Meine ATI wird vom Win95-Treiber etwas pfeglicher=20 > behandelt, sprich sie ist hier etwas flotter (in 16 Bit), und das=20 > vermisse ich unter X etwas, weil dort alles etwas z=C3=A4her ist=20 > (ebenfalls 16 Bit). >=20 Wenn du Xfree3.3 einsetzen w=C3=BCrdest, k=C3=B6nnte ich 2 empfehlen : In der Firma benutze ich die Matrox Millenium (2 MB). Sie ist wirklich schnel= l, kostet z.Zt meines Wissens nach um die 220 DM Zuhause habe ich eine Hercules Dynamite 128/Video, ebenfalls 2 MB. Diese kost= et zur Zeit wohl um die 180 DM.=20 Beide fahren entweder mit 1024x768 mit 16 Bit oder 1280x1024 mit 8 Bit Farbtiefe (z.B. f=C3=BCr StarOffice) und ich habe keinerlei Probleme. Beide laufen aber erst ab 3.3 ! Stefan Pl=C3=BCmper P.S. : Wei=C3=9F jemand, wo ich den MD-Speicher f=C3=BCr die Hercules herbeko= mmen=20 k=C3=B6nnte ? Ich h=C3=A4tte gerne auch bei 1280x1024 16Bit Farbtiefe = und mu=C3=9F daf=C3=BCr auf 4 MB aufr=C3=BCsten, die Sockel sind bereits vorhanden. Vielen Dank im vorraus --===============0705955771871874216==-- From tomh@ahrens.de Fri Jul 18 07:17:37 1997 From: tomh@ahrens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Fri, 18 Jul 1997 07:17:37 +0000 Message-ID: <5qn5ah$u9t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape....> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4183262632812180754==" --===============4183262632812180754== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Date: Thu, 17 Jul 1997 18:08:41 +0200 > From: Marc Meier > Organization: Home > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Ein guter und vorallem > preiswerter Einstieg sind die beiden LDP Werke Linux Administation Guide > und Linux User Guide, bzw. das Linux Anwenderhandbuch. Alle liegen in > digitaler Form auf vielen FTP-Servern > Habe ebenfalls interesse an dieser Lektuere, bitte mail doch mal die URLs von diesen FTP-Servern :) Thomas --===============4183262632812180754==-- From mh@neurotec.de Fri Jul 18 07:45:56 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 07:45:56 +0000 Message-ID: <5qn6vk$vj5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6939142412144632273==" --===============6939142412144632273== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------E9F8A471E1976AF4EF5FB9B5 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Hempen wrote: > LinuX kann zur Zeit "nur" NTFS lesen, aber nicht schreiben :-( > Damit beide Systeme lesen und schreiben können muß wahrscheinlich ein > FAT-System installiert sein. > > Soll "nur" von der ersten Partition gebootet werden ist es egal. Ich > habe meine pri. Par. mit NTFS und boote mit lilo. Kann man den NTFS Support im momentanen Kernel aktivieren, oder muss ich nen Patch einspielen. Schick mal ne howto o.ae. cu Martin --------------E9F8A471E1976AF4EF5FB9B5 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH adr: Multimedia;;Ehlersstr. 15;88048 Friedrichshafen;;; email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatik (FH) tel;work: 07541-30120 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------E9F8A471E1976AF4EF5FB9B5-- --===============6939142412144632273==-- From wolfig@micos.tlk.co.at Fri Jul 18 07:50:09 1997 From: wolfig@micos.tlk.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Fri, 18 Jul 1997 07:50:09 +0000 Message-ID: <5qn77h$vof@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4695600356304229316==" --===============4695600356304229316== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Sandro schrieb: > Hallo Leute!! > > Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines > ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). > > Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! > > Ich weis nicht wie und wo!!! > > Sonst läuft alles prima!!! > > MFG > > Sandro Pauka Hallo Sandro! 1 Woche Linux und schon mußt du den Kernel recompilieren ;-) Aber keine Angst alles relativ einfach. 1.) Hast du eine PNP (Plug and Pray) SB32 oder eine alte "normale" SB32 mit Jumper und so? Du brauchst ein paar Parameter für die Soundkarte wie IRQ, EA-Adresse, DMA-Low und High ... In ersterem Fall verwendest du glaube ich das Utility "isapnp" um die Werte zu erhalten (weiß ich nicht genau da ich die alte SB32 habe) Im zweiten Fall schaust du am Besten ins Handbuch der SB32 und auf die Karte was gejumpert ist oder falls du die SB32 unter DOS installiert hast in die "Autoexec.bat" wo nach korrekter Installation unter DOS der SB32 die Umgebungsvariable BLASTER gesetzt ist. (Die Standardwerte sind: E/A-Adresse(I/O)=220H, E/A MPU-401=330H, IRQ=5, Low DMA=1, High DMA=5). 2.) Nach dem du die Werte für deine Karte hast mußt du die Kernelkonfiguration neu machen und den Kernel neu übersetzen (compilieren). Wieder mehrere Möglichkeiten: Kernel konfigurieren: (Hier wirst du nach der Soundkarte gefragt!!!!) Nach normalen Login als root wechselst du in das Verzeichnis "/usr/src/linux" und machst ein "make config" oder ein "make menuconfig". Wenn du unter X arbeitest am besten "make xconfig". Config Frage: Sound card support: mit Y beantworten dann kommt das Untermenü der Soundkarten Wie du den Kernel dann compilierst und installierst und welche Parameter für dich vielleicht noch interessant sind liest du vorab am Besten im Linux Handbuch Kapitel 12. (12.5) Klingt alles komplizierter als es wirklich ist Viel Glück noch mit Linux -Wolfi -- Ing. Grillitsch Wolfgang Micos Hard- und Software Ges.m.b.H A-9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3 _______________________________ Phone: +43 0463 31505-20 Fax: DW 8 --===============4695600356304229316==-- From plack@iff.fhg.de Fri Jul 18 08:07:36 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: NFS Portmapper Date: Fri, 18 Jul 1997 08:07:36 +0000 Message-ID: <5qn888$ah@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5009518590293866951==" --===============5009518590293866951== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Ich habe mit der S.u.S.E Linux Version 4.1.1. ueber NFS einen Novell > Server gemountet. > Dieser Zugriff funktioniert. Jetzt muss der Linux-PC von eine SGI INDY > ueber NFS gemountet werden. Dabei habe ich vom Linx-Portmapper immer die > Fehlermeldung, > "port in Benutzung". > Bei portmap -dv erscheint: server: about do a switch > connect from xxx.xxx.xxx.xxx to > getport(mountd) > connect from xxx.xxx.xxx.xxx to > getport(ypbind) > > auf der INDY: server not responding > Hallo Lutz! Welche Irix Version laeuft auf deiner Indy ? Versuche mal die NFS Version auf 2 zu setzen. Das funktioniert wie folgt: sgi44:/usr/cad/CAD-Centre /usr/cad/CAD-Centre nfs soft,bg,vers=2 0 0 Durch die Option vers=2 wird dem System mitgeteilt, das am anderen Ende der Verbindung nur ein NFS Server mit dem Version 2 Protokoll steht. Ich weis allerding nicht, ob das etwas hilft, da du anscheinend Probleme mit der NFS Konfiguration deines Linux PC's hast. Hast du in der rc.config nfsserver auf on gesetzt ? Marco --===============5009518590293866951==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 08:08:45 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM Date: Fri, 18 Jul 1997 08:08:45 +0000 Message-ID: <5qn8ad$c3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8322997407646849977==" --===============8322997407646849977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Ich mußte heute jemand bei exakt diesem Problem helfen. export WINDOWMANAGER scheint nicht mehr so richtig zu klappen - Variable wird anscheinend nicht mehr ausgewertet. Da im $HOME auch keine .xinitrc zu finden war, änderte ich einfach die systemweite in /usr/X11R6/lib/X11/xinit. Danach startete auch fvwm95 standardmäßig. Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============8322997407646849977==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 08:09:21 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Fri, 18 Jul 1997 08:09:21 +0000 Message-ID: <5qn8bh$cl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3262671004544336703==" --===============3262671004544336703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Die Matrox Millenium ist immer noch die schnellste Graphikkarte unter XFree. Die Millenium II ist noch nicht unterstützt, aber neuerdings auch die Mystique. Im Gegensatz zu anderen Leute in dieser Liste habe ich mit dieser Karte noch keine Probleme erkennen können. Irgendwo gibt es xbench results zu sehen - ich weiß aber nicht mehr, wo :-(. Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============3262671004544336703==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Fri Jul 18 08:46:54 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] sendmail Problem Date: Fri, 18 Jul 1997 08:46:54 +0000 Message-ID: <5qnahu$2sh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0139620683298949977==" --===============0139620683298949977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo an alle, ich habe gestern ausversehen von xmcd (CD-Player) den SEND-Knopf gedr=C3=BCckt und nun m=C3=B6chte sendmail permanent eine E-Mail versenden, w=C3=A4hlt nat= =C3=BCrlich immer per ISDN an und bricht ab. /var/log/messages bringt immer: --------- Jul 18 10:12:55 pelst01 sendmail[457]: VAA04496: to=3Dxmcd-cddb(a)amb.org, ct= laddr=3Dmgs (500/100), delay=3D13:05:35, xdelay=3D00:00:00, mailer=3Desmtp, r= elay=3Dsgiblab.sgi.com. [192.82.208.3], stat=3DDeferred: No route to host ---------- Wenn ich die Auftr=C3=A4ge in Sendmail anschaue, kommt folgendes: ----------- pelst01:/home/mgs # sendmail -bp Mail Queue (4 requests) --Q-ID-- --Size-- -----Q-Time----- ------------Sender/Recipient------------ VAA04496 494 Thu Jul 17 21:07 mgs (Deferred: No route to host) xmcd-cddb(a)amb.org KAA00532 (no control file) KAA00541 (no control file) KAA00556 (no control file) ------------ Wie bekomme ich diese Auftr=C3=A4ge weg? Gru=C3=9F Matthias --===============0139620683298949977==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 08:46:59 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SCSI Date: Fri, 18 Jul 1997 08:46:59 +0000 Message-ID: <5qnai3$2so@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SCSI> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8417871827909872311==" --===============8417871827909872311== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Bei mir ist es genauso. Ich habe das Zipdrive an einem Adaptec 1505 (ohne Bios), die Festplatte an einem NCR. 1. Schließ doch einfach Dein Zip an den PCI-Controller mit an. Da dürfte es keinerlei Probleme geben, und Du sparst einen Steckplatz (es sei denn, Du brauchst den 2. Controller für zB. einen Scanner, der nicht mit am Hauptbus hängen darf...). Du brauchst bloß einen Adapter von SCSI1 auf SCSI2 oder ein entsprechendes Kabel mit 2 verschiedenen Steckern. 2. Warum kein Adaptec aha152x - Modul ? Das ist die Variante, die bei mir läuft (sehr gut sogar). Einfach in der /sbin/init.d/boot.local das Modul aha152x mit insmod laden: Dafür muß man noch mal im aha152x.c nachlesen, wie die Optionen sind... Vorteil: Ich kann das Zip jederzeit abnehmen und dran stecken (Hot-pluggen), was zB. unter Windoof95 nicht geht. Siehe SCSI-Programming-HOWTO... Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============8417871827909872311==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 08:47:01 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Keypad unter XFree3.3 Date: Fri, 18 Jul 1997 08:47:01 +0000 Message-ID: <5qnai6$2t0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Keypad unter XFree3.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1473041185549098175==" --===============1473041185549098175== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus !# Wahrscheinlich mußt das Keyboard mal mit xkeycaps checken. Also xkeycaps > .XModmap aufrufen, deutsches Keyboard laden und schauen, wie die Tastenbelegung dort ist. Manchmal hilft es, die Defaults der Taste zu laden. Dann XModmap schreiben lassen (stdout) und beenden. Test: xmodmap ./.xModmap -- Dann sollte es richtig kommen. Nun muß man nur noch dafür sorgen, daß die eigene .XModmap bei jedem Start benutzt wird. Ich hatte mit SUSE 4.4.1 und der Tilde ~ ein ähnliches Problem. Diese lag auf einem Deadkey... Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============1473041185549098175==-- From chris@ancallon.com Fri Jul 18 08:50:50 1997 From: chris@ancallon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Squid Date: Fri, 18 Jul 1997 08:50:50 +0000 Message-ID: <5qnapa$35a@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2775891038411312788==" --===============2775891038411312788== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe da ein Problem mit Squid (SuSE Linux 5.0) ... Während ich als root eingeloggt bin, kriege ich die Meldung "RunCache: EXITING DUE TO REPEATED FREQUENT FAILURES", in /var/log/messages steht folgendes: Jul 18 10:36:05 Voyager squid[1030]: Starting Squid Cache version 1.1.10 for i586-pc-linux-gnu ... Jul 18 10:36:06 Voyager squid[1030]: Unlinkd pipe opened on FD10 Jul 18 10:36:06 Voyager squid[1030]: commBind: Cannot bind socket FD 14 to *:8080: (98) Adress already in use Jul 18 10:36:06 Voyager squid[1030]: Cannot open HTTP Port What to do? MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============2775891038411312788==-- From holm@informatik.mu-luebeck.de Fri Jul 18 08:52:48 1997 From: holm@informatik.mu-luebeck.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] DNS Setup Date: Fri, 18 Jul 1997 08:52:48 +0000 Message-ID: <5qnat0$39d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] DNS Setup> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1927514504847365112==" --===============1927514504847365112== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich wuerde sagen, dass es ausreichen wuerde, in der /etc/resolv.conf den lokalen DNS als erstes und den DNS des Providers als zweites einzutragen. Ansonsten evtl. anstatt eigenem DNS alle (lokal) benoetigte Adressen in die /etc/hosts auf den Rechnern eintragen und nur den DNS des Providers nutzen ? Viel Erfolg, --- Matthias Holm, Med. Univ. z. Luebeck fon +49-451-7030422 holm(a)informatik.mu-luebeck.de fax +49-451-7030438 --- --===============1927514504847365112==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 09:12:34 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM Date: Fri, 18 Jul 1997 09:12:34 +0000 Message-ID: <5qnc22$4o2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fvwm95 als Standard-WM> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8422766028252206118==" --===============8422766028252206118== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Ich mußte heute jemand bei exakt diesem Problem helfen. export WINDOWMANAGER scheint nicht mehr so richtig zu klappen - Variable wird anscheinend nicht mehr ausgewertet. Da im $HOME auch keine .xinitrc zu finden war, änderte ich einfach die systemweite in /usr/X11R6/lib/X11/xinit. Danach startete auch fvwm95 standardmäßig. Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============8422766028252206118==-- From ke@suse.de Fri Jul 18 09:23:13 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme dieser Mailingliste Date: Fri, 18 Jul 1997 09:23:13 +0000 Message-ID: <5qncm1$5jt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme dieser Mailingliste> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0104588794008954874==" --===============0104588794008954874== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Olav Brinkmann writes: | Nein, eine bessere L=C3=B6sung ist die, wenn der ML-Server die Mails | *au=C3=9Ferhalb* der Subject-Zeile als "von der suse-linux Mailinglist | stammend" markieren w=C3=BCrde. Das Filtern bzw. automatische | Einsortieren ist dann trotzdem m=C3=B6glich (s.o.), die Subject-Zeile | bliebe aber so, wie das vom Autor gew=C3=BCnscht war. Ich sehe nicht ein, | da=C3=9F ein Programm am Inhalt einer Mail (und dazu geh=C3=B6rt der Betr= eff | zweifellos) herumfummelt. Das geht auch anders. Ich stimme dir in diesem Punkt v=C3=B6llig zu; leider beherrscht Majordomo das nicht (wenn ich das config-File richtig verstanden habe). | s.o. Bevor ich den susefilter installierte habe, habe ich bei | Replies den merkw=C3=BCrdigen Zusatz im Betreff manuell entfernt. Nicht, | um einen Scherz zu treiben, sondern um den Betreff sinnvoller zu | gestalten. Das kannst du gern machen -- Majordomo ist aber so stur und setzt die "Zeichenkette" wieder ein ;-) | Hmmm... ein gro=C3=9Fer, vermeidbarer Teil des Traffics entsteht momentan= durch: | =20 | - Dupes von , Der ist wohl jetzt von Netz und das ist gut so. | - mehrfache konkurrierende Headerzeilen innerhalb eines Artikels, | z.B. Reply-To, X-Mime-Autoconverted, Daran arbeiten wir noch. | - =C3=BCberfl=C3=BCssige MS-Tinnef-Attachments von ML-Teilnehmern, die | ihre Mailreader nicht richtig konfigurieren/bedienen k=C3=B6nnen | (Warum benutzen die MS-Software anstatt Linux?), Eine wirklich gute Frage. Auch diese vcard finde ich recht =C3=BCberfl=C3=BC= ssig. | Die Probleme sind bestimmt l=C3=B6sbar -- ich kenne Mailinglisten, die | besser funktionieren. ;-) Ja, ich hoffe auch, dass wir von diesem albernem "moderieren" wieder wegkommen, aber f=C3=BCr den Moment muss es sein. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============0104588794008954874==-- From ke@suse.de Fri Jul 18 09:35:34 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] LDP Werke (Hallo, StarOffice, Netscape....) Date: Fri, 18 Jul 1997 09:35:34 +0000 Message-ID: <5qndd6$6f7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] LDP Werke (Hallo, StarOffice, Netscape....)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3301363779268288468==" --===============3301363779268288468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Thomas Hendan" writes: | > preiswerter Einstieg sind die beiden LDP Werke Linux Administation Guide | > und Linux User Guide, bzw. das Linux Anwenderhandbuch. Alle liegen in | > digitaler Form auf vielen FTP-Servern=20 | Habe ebenfalls interesse an dieser Lektuere, bitte mail doch mal die=20 | URLs von diesen FTP-Servern :) Die B=C3=BCcher sind in der Serie doc, Paket books auf der S.u.S.E. Linux CD vorhanden. Vor dem Ausdrucken aber bitte =C3=BCberlegen, ob es nicht doch besser oder gar g=C3=BCnstiger ist, diese Werke k=C3=A4uflich zu erwerben. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============3301363779268288468==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 09:44:13 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Fri, 18 Jul 1997 09:44:13 +0000 Message-ID: <5qndtd$7an@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6753568438972208807==" --===============6753568438972208807== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Die Matrox Millenium ist immer noch die schnellste Graphikkarte unter XFree. Die Millenium II ist noch nicht unterstützt, aber neuerdings auch die Mystique. Im Gegensatz zu anderen Leute in dieser Liste habe ich mit dieser Karte noch keine Probleme erkennen können. Irgendwo gibt es xbench results zu sehen - ich weiß aber nicht mehr, wo :-(. Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============6753568438972208807==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Fri Jul 18 09:47:03 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Fri, 18 Jul 1997 09:47:03 +0000 Message-ID: <5qne2n$7k0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6952465093549897985==" --===============6952465093549897985== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Nachdem ich (Linux-Anf=C3=A4nger, Linux vor 14 Stunden installiert) gerade Ta= ylor-=20 UUCP eingerichtet habe (SuSE 5.0), habe ich mit PINE eine Testdatei erstellt = =20 und sie mit UUCP dem Zielsystem zugewiesen. Das Modem fing sofort an zu =20 w=C3=A4hlen. Da die TK-Anlage gerade die Amtsleitung f=C3=BCr ein normales Ge= spr=C3=A4ch =20 verwendete, brach der Anruf ab. Das Logfile besagte: NO DIALTONE. Korrekt. =20 Als ich dann die Testmail nochmal verschicken wollte, richtete ich mich nach = =20 Seite 271: "Der Verbindungsaufbau und die Datei=C3=BCbertragung werden mit de= m =20 Befehl uucico initiiert." Leider ist der Befehl uucico dem System aber =20 unbekannt (obwohl Taylor UUCP installiert ist). Was tun? Und warum hat die =20 Zuweisung mit UUCP schon zum Wahlvorgang gef=C3=BChrt? =C3=84hnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, =20 allerdings fehlen die Configs! Wieder Seite 271: "Diese Konfigurations-=20 dateien stehen im Verzeichnis /usr/src/sendmail." Das Verzeichnis existiert = aber gar nicht! Wieso? F=C3=BCr jede Hilfe dankbar, Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============6952465093549897985==-- From plack@iff.fhg.de Fri Jul 18 09:53:32 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: NFS Portmapper Date: Fri, 18 Jul 1997 09:53:32 +0000 Message-ID: <5qnees$81i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6188469921519928476==" --===============6188469921519928476== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Ich habe mit der S.u.S.E Linux Version 4.1.1. ueber NFS einen Novell > Server gemountet. > Dieser Zugriff funktioniert. Jetzt muss der Linux-PC von eine SGI INDY > ueber NFS gemountet werden. Dabei habe ich vom Linx-Portmapper immer die > Fehlermeldung, > "port in Benutzung". > Bei portmap -dv erscheint: server: about do a switch > connect from xxx.xxx.xxx.xxx to > getport(mountd) > connect from xxx.xxx.xxx.xxx to > getport(ypbind) > > auf der INDY: server not responding > Hallo Lutz! Welche Irix Version laeuft auf deiner Indy ? Versuche mal die NFS Version auf 2 zu setzen. Das funktioniert wie folgt: sgi44:/usr/cad/CAD-Centre /usr/cad/CAD-Centre nfs soft,bg,vers=2 0 0 Durch die Option vers=2 wird dem System mitgeteilt, das am anderen Ende der Verbindung nur ein NFS Server mit dem Version 2 Protokoll steht. Ich weis allerding nicht, ob das etwas hilft, da du anscheinend Probleme mit der NFS Konfiguration deines Linux PC's hast. Hast du in der rc.config nfsserver auf on gesetzt ? Marco --===============6188469921519928476==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Fri Jul 18 10:55:34 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] sendmail Problem Date: Fri, 18 Jul 1997 10:55:34 +0000 Message-ID: <5qni36$c3s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] sendmail Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1171039274480971910==" --===============1171039274480971910== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 18 Jul 1997, Matthias Georg Stehle wrote: > Mail Queue (4 requests) > --Q-ID-- --Size-- -----Q-Time----- ------------Sender/Recipient------------ > VAA04496 494 Thu Jul 17 21:07 mgs > (Deferred: No route to host) > xmcd-cddb(a)amb.org > KAA00532 (no control file) > KAA00541 (no control file) > KAA00556 (no control file) > ------------ > > Wie bekomme ich diese Auftrdge weg? Als root in das Verzeichnis /var/mqueue wechseln. Mit einem anschliessenden "rm *" sollte das Problem ein fuer alle Mal geloest sein. :-) Michael --===============1171039274480971910==-- From stillerj@informatik.fh-trier.de Fri Jul 18 10:55:51 1997 From: stillerj@informatik.fh-trier.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation Date: Fri, 18 Jul 1997 10:55:51 +0000 Message-ID: <5qni3n$c46@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0659920977108645993==" --===============0659920977108645993== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ihr im weiten Linux-All, hab' da ein Problem. Und zwar soll meine Installation unvollstaendig sein. Nach jedem hochfahren bekomme ich die Meldung das meine Installation sehr wahrscheinlich unvollstaendig ist, anschliessend werden dann einige Skripts gestartet und alles laeuft einwandfrei. Ich habe vorerst nur die Grundinstallation gewaehlt, also keine zusaetzlichen Pakete ausgewaehlt. Die Installation laeuft auch ohne Probleme ab. Warum aber jedesmal diese Meldung. Es nervt naemlich. Also, waere nett wenn mir jemand helfen koennte. Bis dann, Joerg Joerg Stiller Am Sauerborn 10 54317 Gusterath Tel.: (06588) 992163 Fax: (06588) 992164 eMail: stillerj(a)informatik.fh-trier.de --===============0659920977108645993==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Fri Jul 18 11:16:25 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition Date: Fri, 18 Jul 1997 11:16:25 +0000 Message-ID: <5qnja9$d4f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5118280374896742439==" --===============5118280374896742439== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Fuer Linux gibt es auf meiner Festplatte zwei Partitionen: 760 MB fuer das =20 System, 32 MB als SWAP-Partition. So habe ich es auch unter YAST eingestellt.= =20 Allerdings wird die SWAP-Partition nur dann aktiviert, wenn ich YAST aufrufe.= =20 Nach einen shutdown meldet der Befehl "free" wieder eine SWAP-Groesse von 0. = =20 Was muss ich tun, damit die SWAP-Partition dauerhaft aktiviert bleibt? Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============5118280374896742439==-- From michl@cs.tu-berlin.de Fri Jul 18 11:16:29 1997 From: michl@cs.tu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] LILO bootet nicht Date: Fri, 18 Jul 1997 11:16:29 +0000 Message-ID: <5qnjad$d4m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1760646990404798288==" --===============1760646990404798288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen. Seit 3 Tagen versuche ich Linux zum booten zu bekommen. Ich benutze Windows NT 4.0 mit NTFS in der ersten primären Festplattenpartition. Linux installierte ich (zuletzt) in einer zweiten primären Partition auf einer 4 GB IBM DCAS SCSI - Platte (Zylinder <1024 nach Linux Fdisk) diese ist an einem Adaptec 2940 angeschlossen. Lilo meldet bei einem Bootversuch nur ein L dann nichts mehr. Dies geschieht immer, Lilo liegt im Bootsektor der einzigen Platte in einer primären Partition. Ich boote Linux eigentlich mit dem OS/2 Bootmanager der auf der Platte am Ende liegt , versuchte es (nach Handbuch) mit dem NT Boot-Loader, und installierte Lilo auf Diskette, das Problem blieb immer gleich. Mit S.u.S.E Linux 4.4 oder früher hatte ich auf einer Quntum Atlas II (2,3GB) sonst gleiche Installation nie Probleme. Installiert habe ich Linux mit einer Bootdisk und boote z.Z. über eine mit Yast erstellten Bootdisk (mit Kernel usw. u. es geht). Ich las: Lilo startet nicht: Fehlermeldungen und Deutung, OS/2 und Linux mit OS/2-Bootmanager, das S.u.S.E. Handbuch und noch einiges mehr. --===============1760646990404798288==-- From ke@suse.de Fri Jul 18 12:12:59 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation Date: Fri, 18 Jul 1997 12:12:59 +0000 Message-ID: <5qnmkb$foa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8130655967036604593==" --===============8130655967036604593== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Joerg Stiller" writes: | hab' da ein Problem. Und zwar soll meine Installation unvollstaendig | sein. Nach jedem hochfahren bekomme ich die Meldung das meine | Installation sehr wahrscheinlich unvollstaendig ist, anschliessend | werden dann einige Skripts gestartet und alles laeuft einwandfrei. Wahrscheinlich sind die Skripte noch keinmal vollst=C3=A4ndig abgearbeitet worden und existiert die Datei /usr/lib/YaST/.configured2 noch. Was vor sich geht, sollte auf Konsole 9 zu beobachten sein. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============8130655967036604593==-- From bs@suse.de Fri Jul 18 12:13:05 1997 From: bs@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xforms Bibliothek Date: Fri, 18 Jul 1997 12:13:05 +0000 Message-ID: <5qnmkh$fog@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xforms Bibliothek> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8472114775847676979==" --===============8472114775847676979== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Wed, 16 Jul 1997, Gerd Hartmann wrote: > Hi > > Auf eurer WEB-Seite 5.0 Neuheiten steht u. A.: > "xforms 0.86 (GUI-Bibliothek für X11R6)". > Wo bitte finde ich die? > Installiert wird xforms0.81, obwohl ein Hinweis > auf xforms0.86 auf der CD existiert. wir hatten Probleme mit der 0.86er Version und sind auf 0.81 zurück gegangen. Die 0.86er Version ist aber im Quellpaket enthalten. Einfach xforms_s installieren und folgendes eingeben: cd /usr/src/packages/xforms pkgmake extract xforms-0.86.ELF pkgmake compile xforms-0.86.ELF pkgmake install xforms-0.86.ELF Bei Problemen mit der Version aber bitte nicht unseren Support quälen :) cu ...bs --- My tip for this evening: Waters, Roger & Ron Greesin: Music from THE BODY --- Burchard Steinbild, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-7405330, Fax: +49-911-7417755, Email: bs(a)suse.de --===============8472114775847676979==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Fri Jul 18 12:55:44 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Fri, 18 Jul 1997 12:55:44 +0000 Message-ID: <5qnp4g$hl1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4156286499587401419==" --===============4156286499587401419== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen! Ich habe vor mir in nächster Zeit die neue S.u.S.E. 5.0 anzuschaffen, und da wolte ich mal vorher abchecken, ob schon jemand das externe IOMega ZIP 100 (parallel) am laufen hat? Bei meiner aktuellen Distri 4.3 läuft es nur mit 4bit oder 8bit aber jedenfalls nicht mit ECP/EPP. Ist das bei der neuen anders?? Thanx & CUL8R Denny PS.: Wie kann ich es einrichten, das das ZIP von jedem USER aus gemountet werden kann (bezogen auf S.u.S.E. 5.0) (Auszug aus Script wäre schön, da ich aus den diversen Manpages keine Lösung herausgefunden habe) --===============4156286499587401419==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Fri Jul 18 12:56:18 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] MIRO Connect 34 Office Date: Fri, 18 Jul 1997 12:56:18 +0000 Message-ID: <5qnp5i$hlg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4014752630650163459==" --===============4014752630650163459== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen! Ist es unter 5.0 (kaufe ich bald) möglich das Modem, und die Soundkarte der MIRO Connect 34 Office (long version) zu verwenden?? (Modem ist wichtiger)!! Bei der 4.3 ging der Sound nur nach vorherigem WINDOOF95 Start, und das Modem ging gar nicht :-(( Thanx & CUL8R Denny --===============4014752630650163459==-- From sl069po@unidui.uni-duisburg.de Fri Jul 18 12:56:29 1997 From: sl069po@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Konfiguration von Sendmail und POP3 Date: Fri, 18 Jul 1997 12:56:29 +0000 Message-ID: <5qnp5t$hls@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Konfiguration von Sendmail und POP3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2031996588192374615==" --===============2031996588192374615== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 17 Jul 1997, Norbert [UNKNOWN-8BIT] Räbiger wrote: > Hallo Leute, > ich habe da ein Problem mit dem Sendmail. Wenn ich bei dem Mailserver > meines Providers meine Mail abholen möchte, bricht Sendmail immer wieder > mit der Fehlermeldung > /usr/bin/sendmail terminated with status 255 > ab. Ich rufe die Mail mit Hilfe des Programmes getpop3 ab. Auf meinem Versuche es doch mal damit: /usr/sbin/sendmail -q -v /usr/bin/fetchmail Mit dem ersten Befehl wird Deine Mail abgeschickt, der zweite Befehl holt die Mail vom Provider auf Deinen Rechner. Hope this helps Udo Pokojski --- Who is General Failure and why is he reading my harddisk? --===============2031996588192374615==-- From ke@suse.de Fri Jul 18 13:07:39 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Fri, 18 Jul 1997 13:07:39 +0000 Message-ID: <5qnpqr$i70@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8506387314362949488==" --===============8506387314362949488== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Denny Hildenbrandt writes: | Ich habe vor mir in n=C3=A4chster Zeit die neue S.u.S.E. 5.0 | anzuschaffen, und da wolte ich mal vorher abchecken, ob schon | jemand das externe IOMega ZIP 100 (parallel) am laufen hat? Ja, ich ;-) | Bei meiner aktuellen Distri 4.3 l=C3=A4uft es nur mit 4bit oder 8bit | aber jedenfalls nicht mit ECP/EPP. Ist das bei der neuen anders?? Nein. Aus der Doku (/usr/src/linux-2.0.30-suse/drivers/scsi/README.ppa): The ppa driver can detect and adapt to 4- and 8-bit parallel ports, but there is currently no support for EPP or ECP ports, as I have been unable to make the DOS drivers work in these modes on my test rig. | PS.: Wie kann ich es einrichten, das das ZIP von jedem USER aus | gemountet werden kann (bezogen auf S.u.S.E. 5.0) | (Auszug aus Script w=C3=A4re sch=C3=B6n, da ich aus den diversen | Manpages keine L=C3=B6sung herausgefunden habe) Wie bei anderen Devices (Floppy, CD-ROM) auch. In /etc/fstab z. B. eintragen: /dev/sdb1 /ZIP ext2 rw,user,noauto 0 0 --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============8506387314362949488==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Fri Jul 18 13:43:07 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] LILO bootet nicht Date: Fri, 18 Jul 1997 13:43:07 +0000 Message-ID: <5qnrtb$f9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] LILO bootet nicht> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1353129267855894596==" --===============1353129267855894596== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi _Christopher_! > Lilo meldet bei einem Bootversuch nur ein L dann nichts mehr. Das Problem hatte ich auch, bis ich die "[X] Linear option" (oder so =20 aehnlich) in der LILO-Konfiguration ausgeschaltet habe. Hast Du die schon =20 einmal ausgeschaltet? Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============1353129267855894596==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Fri Jul 18 13:43:13 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation Date: Fri, 18 Jul 1997 13:43:13 +0000 Message-ID: <5qnrth$fj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1227751843449913060==" --===============1227751843449913060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi _Joerg_! > Und zwar soll meine Installation unvollstaendig sein. Das Problem hatte ich am Anfang auch, es taucht auf, wenn eine bestimmte =20 Datei existiert, und zwar mit dem Namen "/var/adm/setup/setup.newinst" oder = aber "/usr/lib/YaST/.configured2". Einfach loeschen... Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============1227751843449913060==-- From aoed@kim-bs.de Fri Jul 18 13:43:43 1997 From: aoed@kim-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Installationsprobleme mit V 5.0 Date: Fri, 18 Jul 1997 13:43:43 +0000 Message-ID: <5qnruf$g4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2043378812380626322==" --===============2043378812380626322== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, nach der installation von Suse 5.0 und erfolgtem reboot kommt standig die Meldung, da? die Installation nicht vollstandig sei. Scheinbar wurde ein Script nicht sauber abgearbeitet. Leider geschieht dies bei jedem Neustart. Irgenwelche Probleme bekannt ? ciao Andreas --- KIM Kommunikation Integration Management Andreas Oed Netzwerktechnologie & Consulting Im Winkel 12a 38049 Braunschweig, Germany Tel: +49-5307-1210 Fax: +49-5307208 http:\www.kim-bs.de --- --===============2043378812380626322==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Fri Jul 18 14:32:45 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout Date: Fri, 18 Jul 1997 14:32:45 +0000 Message-ID: <5qnuqd$2qf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1981440857803171637==" --===============1981440857803171637== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wahrscheinlich habe ich mein System (SuSE 4.4.1) kaputtkonfiguriert. Wird mgetty nicht gestartet kann ich mit 'ppp-up' einwandfrei eine Verbindung nach drausen aufbauen. Wird mgetty aber gestartet (beides auf /dev/ttyS6) initialisiert mgetty nach 'ner Weile nach der Anwahl des ISP das Modem neu was zum Abbruch der Verbindung f"uhrt. Sicher stimmt etwas mit den LOCKfiles nicht, doch wie kann ich den Fehler beheben? Beide Programme sollten diese Dateien ins selbe Verzeichnichs schreiben denke ich..... Dankbar f"ur Hilfen..... +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============1981440857803171637==-- From fnicolai@htwm.de Fri Jul 18 14:34:37 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Filesysteme Date: Fri, 18 Jul 1997 14:34:37 +0000 Message-ID: <5qnutt$2s6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Filesysteme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5597344605740306834==" --===============5597344605740306834== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Budde wrote: > > Hallo, > ... > Ich habe folgendes vor: Als stolzer Besitzer eines Nomai540 > Wechselplattenlaufwerkes und einer mir an meinem Arbeitsplatz zur > Verfuegun gestellten SUNsparc suche ich nach einem Filesystem, dass von > beiden beherrscht wird. Bevor ich den Versuch unternehme, das Nomai an > die SUN anzuschliessen (der Nomai-Support kann da nicht weiterhelfen) > wuerde ich naemlich gerne wissen, ob es bezueglich Filesystem ueberhaupt > eine Moeglichkeit gibt. Tar benutzen waere meiner Meinung den > Installationsaufwand nicht wert. > > Any hints? Hallo! Kommt drauf an was du alles damit anfangen willst? Falls du unter linux nur lesen willst, kann UFS (SUN-Filesystem) benutzt werden. Dies kann Linux (zumindest 2.x.x) lesen (leider nicht schreiben) ansonsten würde ich es an deiner Stelle vorziehen, eine gemeinsame Partition über NFS freizugeben bzw. zu mounten. Ansonsten kannst du ja hoffen, dass UFS irgendwann von linux auch geschrieben werden kann. Soviel ich weiss, verarbeiten SUN-BS keinen anderen FS, die auch von Linux unterstützt werden. Frank --===============5597344605740306834==-- From chris@vdm.jena.thur.de Fri Jul 18 14:50:08 1997 From: chris@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Fri, 18 Jul 1997 14:50:08 +0000 Message-ID: <5qnvr0$3m0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4152769619076923431==" --===============4152769619076923431== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Denny Hildenbrandt wrote: > > > PS.: Wie kann ich es einrichten, das das ZIP von jedem USER aus > gemountet werden kann (bezogen auf S.u.S.E. 5.0) > (Auszug aus Script wäre schön, da ich aus den diversen > Manpages keine Lösung herausgefunden habe) Ein Auszug aus der /etc/inittab koennte so lauten: /dev/sdc1 /zipdrive defaults,noauto,user 0 0 noauto = Beim Systemstart wird es nicht automatisch gemountet user = User koennen mounten bis die Zipdisk kaputt ist :-) Siehe auch "man mount" -- CU - Christian --===============4152769619076923431==-- From kschmidt@donau.de Fri Jul 18 15:06:46 1997 From: kschmidt@donau.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Date: Fri, 18 Jul 1997 15:06:46 +0000 Message-ID: <5qo0q6$4k8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2341482296685024380==" --===============2341482296685024380== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, hat schon jemand den apache 1.2 so konfiguriert, dass er nicht nur als proxy arbeitet, sondern dass auch nach dem Ende einer Internet-Verbindung immer noch Zugriff auf den Cache moeglich ist? Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. Gruss, Klaus --===============2341482296685024380==-- From arnold@cips01.physik.uni-bonn.de Fri Jul 18 16:31:16 1997 From: arnold@cips01.physik.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] LILO bootet nicht Date: Fri, 18 Jul 1997 16:31:16 +0000 Message-ID: <5qo5ok$873@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] LILO bootet nicht> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5380032529795553152==" --===============5380032529795553152== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Lilo meldet bei einem Bootversuch nur ein L dann nichts mehr. > Hallo Christopher, ich kann Dein Problem zwar auch nicht lösen, aber vielleicht helfen, den Fehler einzugrenzen. Ich benutze eine 4 GB IBM DCAS SCSI (Ultra) am Adaptec 1940AU. Linux liegt in einem log. Laufwerk ziemlich am Ende der Platte, Windows NT benutze ich nicht. Der OS/2 Bootmanager (von Warp 3) erzeugt den gleichen Fehler wie bei Dir, mit S.u.S.E vom November hatte ich keine Probleme. Also liegt es wohl weder an NT noch an der Hardware. Ich umgehe das Problem zur Zeit, indem ich Linux über Loadlin von einer (primären) DOS-Partition boote. Tut mir leid, mehr weiterhelfen kann ich Dir nicht :( Falls Du das Problem löst, schicke mir doch bitte eine Mail... Hast Du schon versucht, LILO die Plattengeometrie vorzugeben? Viel Glück.., Sven --===============5380032529795553152==-- From frank.steinmetz@munich.netsurf.de Fri Jul 18 16:32:22 1997 From: frank.steinmetz@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Fri, 18 Jul 1997 16:32:22 +0000 Message-ID: <5qo5qm$885@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7355699606774096099==" --===============7355699606774096099== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 19:40 17.07.97 +0200, you wrote: >Hallo Leute!! > >Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines >ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). > >Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! > >Ich weis nicht wie und wo!!! >Sandro Pauka hallo sandro, deine infos sind ein bischen duerftig - aber trau dir mal zu, einen neuen kernel zu kompilieren und zu booten - ist im handbuch ziemlich gut beschrieben und soooo viel kann man da nicht falsch machen. wenn du bei der kernel-konfiguration aufpasst, wirst du einen ganzen haufen fragen zum thema soundkarten entdecken und vielleicht auch die in deinem rechner eingebaute ausaehlen koennen. ansonsten - schau' dir die "sound-how-to'" an. aber ums kernel kompilieren wirst du kaum rumkommen. -frank -- \\// (,,) () \__/ ------------oOOo--------oOOo------------ Frank Steinmetz eMail: frank.steinmetz(a)munich.netsurf.de --===============7355699606774096099==-- From p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de Fri Jul 18 16:32:47 1997 From: p5iba@medchem2.pharmazie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung Date: Fri, 18 Jul 1997 16:32:47 +0000 Message-ID: <5qo5rf$88i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Grafikkartenempfehlung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1548862180048180620==" --===============1548862180048180620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Servus ! Die Matrox Millenium ist immer noch die schnellste Graphikkarte unter XFree. Die Millenium II ist noch nicht unterstützt, aber neuerdings auch die Mystique. Im Gegensatz zu anderen Leute in dieser Liste habe ich mit dieser Karte noch keine Probleme erkennen können. Irgendwo gibt es xbench results zu sehen - ich weiß aber nicht mehr, wo :-(. Mathias Weigt p5iba(a)medchem2.pharmazie.uni-halle.de --===============1548862180048180620==-- From juergens@hermes.fho-emden.de Fri Jul 18 16:34:17 1997 From: juergens@hermes.fho-emden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Fri, 18 Jul 1997 16:34:17 +0000 Message-ID: <5qo5u9$8ad@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5583900326672368508==" --===============5583900326672368508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich werde mir demnaechst einen PC mit einem TYAN-Board mit TX-Chipsatz und entsprechender IBM DCCA ULTRA-DMA Festplatte kaufen. Kann mir jemand sagen, ob das mit Linux 5.0 Probleme geben koennte, oder unterstuetzt Linux diesen Chipsatz? Ich habe in dieser Richtung naemlich in der Supportdatenbank usw. nichts gefunden. Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand, der damit schon Erfahrungen hat, weiterhelfen koennte. Danke. MfG Heiko Juergens --===============5583900326672368508==-- From CHortien@khk.de Fri Jul 18 16:34:26 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Farbige Boot-Meldungen Date: Fri, 18 Jul 1997 16:34:26 +0000 Message-ID: <5qo5ui$8aj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1898874065694093028==" --===============1898874065694093028== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, bei den Suse-Kernel erscheint ie Kernel Version in Farbe. Weiß jemand wie man soetwas macht ?? Man könnte damit nämlich die unterschiedlichen Meldungen (Devices, Dienste etc.) unterschiedlich gestalten (evt. Fehlermeldungen in rot ?!?!). Viele Grüße Clas Hortien EMail : Chortien(a)khk..de --===============1898874065694093028==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Fri Jul 18 16:43:44 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation Date: Fri, 18 Jul 1997 16:43:44 +0000 Message-ID: <5qo6g0$8li@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5903422925770486031==" --===============5903422925770486031== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 18 Jul 1997, Joerg Stiller wrote: > hab' da ein Problem. Und zwar soll meine Installation unvollstaendig sein. > Nach jedem hochfahren bekomme ich die Meldung das meine Installation sehr > wahrscheinlich unvollstaendig ist, anschliessend werden dann einige Skripts > gestartet und alles laeuft einwandfrei. Wahrscheinlich hast Du, nachdem Yast sich beendet hat, das System zu frueh neu gestartet oder heruntergefahren. Nach der eigentlichen Installation laufen naemlich im Hintergrund noch mehrere Skripte ab. Die Meldungen dieser Skripte werden, glaube ich, an Konsole 9 (Alt+F9) angezeigt. Moeglicherweise laesst sich Dein Problem einfach dadurch loesen, dass Du den Skripten, welche ja scheinbar beim erneuten Booten noch einmal gestartet werden, etwas Zeit gibst damit diese ihre Arbeit beenden koennen. Tschuess Michael Hauf --===============5903422925770486031==-- From C.Pawlas@ping.de Fri Jul 18 16:44:05 1997 From: C.Pawlas@ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Problem mit SuSE Linux 5.0 und XInside AcceleratedX 3.1 Date: Fri, 18 Jul 1997 16:44:05 +0000 Message-ID: <5qo6gl$8m0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1235985238682183218==" --===============1235985238682183218== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tagchen! Ich habe heute endlich die 5.0er Ver. erhalten und nat=C3=BCrlich sofort ausprobiert. Allerdings scheint sich das ganze nicht mit AcceleratedX 3.1 zu vertragen. Beim Start des XServers mit =C5=BDstartx=C5=BD wird folgende Fehlermeldung ausgegeben: [...] failed to set default font path... (Standardpfad zu den Linux und XInside Fonts) [...] Fatal server error: could not open default font =C5=BDfixed=C5=BD Meine HW: Matrox Mystique 4MB BIOS 1.5 der Rest funzt einwandfrei! Unter Linux 4.4.1 lief das alles zufriedenstellend. --=20 MfG und Goodbyte Christoph Pawlas -------------------------------------------------- WEBMaster FB3/FH Dortmund Visit: http://www.fh-dortmund.de/fb/fb3/i= ndex.htm> ------------------------- Powered by Linux...... --===============1235985238682183218==-- From ke@suse.de Fri Jul 18 16:46:58 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Fri, 18 Jul 1997 16:46:58 +0000 Message-ID: <5qo6m2$8re@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0561435749966029811==" --===============0561435749966029811== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Heiko Juergens writes: | ich werde mir demnaechst einen PC mit einem TYAN-Board mit | TX-Chipsatz und entsprechender IBM DCCA ULTRA-DMA Festplatte kaufen. Vor dem TX-Chipsatz kann bislang nur gewarnt werden. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============0561435749966029811==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:40:22 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!! Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:22 +0000 Message-ID: <5qpuhm$nkt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP-Einwahl Problem !!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7347045779097647532==" --===============7347045779097647532== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >> >bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung wenn ich versuche eine >> >Verbindung als User Aufzubauen: >> >"pppd:Connect script failed".... > >> Ich habe zwar keinen Schimmer, aber auf den ersten Blick würde ich >> sagen, daß das andere Gründe hat... Sollte da nicht "permission >> denied" stehen? Wäre doch an sich die typische Linux-Antwort... >> Carsten > >Nein, dort steht nicht "permission denied".....und wie gesagt, wenn ich >unter root arbeite funktioniert es.....nur unter user erscheint >"pppd:Connect script failed".... Aha, also doch! Könnte es sein, daß User das Script nicht ausführen DARF? Ändere die Rechte... Carsten --===============7347045779097647532==-- From hgk@et.uni-magdeburg.de Sat Jul 19 08:40:23 1997 From: hgk@et.uni-magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] HP Deskjet 870Cxi Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:23 +0000 Message-ID: <5qpuhn$nl0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4084037663661767091==" --===============4084037663661767091== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen! Hat schon jemand Erfahrungen mit dem HP Deskjet 870Cxi unter SuSE 5.0 (oder anderen Versionen) gemacht? Ich hab' ihn bisher nur als "deskjet" ansprechen k"onnen. Das der Drucker noch nicht "offiziell" unterstuetzt wird ist klar, aber evtl. hat ja schon jemand eine L"osung gefungen ihm mehr als 300x300 mono zu entlocken?! Gruss, Hans Georg Krauth"auser Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg IELE Postfach 4120 Tel: +49 391 67 12195 39016 Magdeburg Fax: +49 391 67 12408 Germany EMail: hgk(a)et.Uni-Magdeburg.DE --===============4084037663661767091==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Sat Jul 19 08:40:24 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:24 +0000 Message-ID: <5qpuho$nl5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1072575661966087642==" --===============1072575661966087642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 18 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > Heiko Juergens writes: >=20 > | ich werde mir demnaechst einen PC mit einem TYAN-Board mit > | TX-Chipsatz und entsprechender IBM DCCA ULTRA-DMA Festplatte kaufen. >=20 > Vor dem TX-Chipsatz kann bislang nur gewarnt werden. VX ist auch nicht so toll (lahm) Im Moment favorisiere ich HX. Gruesse, -- martin // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// --===============1072575661966087642==-- From markus.riepe@metronet.de Sat Jul 19 08:40:24 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:24 +0000 Message-ID: <5qpuho$nl3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9173421873448639913==" --===============9173421873448639913== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Daniel Moelle wrote: > Was muss ich tun, damit die SWAP-Partition dauerhaft aktiviert bleibt? Hallo Daniel, chau doch mal mit "mount" auf einer anderen Konsole nach, wie die swap-Partion gemountet ist, waehrend YaST laeuft und trage das in /etc/fstab ein. Bei mir sieht das so aus: # Ausschnitt aus /etc/fstab #(fs_spec) (fs_file) (fs_vfstype) (fs_mntops) (fs_freq) (fs_passno) /dev/hda2 swap swap defaults,sw,pri=3D32767 0 0 /dosc/linuxswp.000 swap swap defaults,noauto,pri=3D0 0 0 Anmerkung: das Swap-file (linuxswp.000) muss hier nachtr=C3=A4glich gemountet werden, da beim hochfahren die swap-partionen gemountet werden, wenn die DOS-Partion noch unbekannt ist. MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | D-44329 Dortmund | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+--------------------------------------------------+ QTD: Serfs up! -- Spartacus --===============9173421873448639913==-- From hg7610@mni.fh-giessen.de Sat Jul 19 08:40:25 1997 From: hg7610@mni.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [S.u.S.E Linux] ppp Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:25 +0000 Message-ID: <5qpuhp$nl8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9166931874245029061==" --===============9166931874245029061== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Eigentlich hatte ich bisher noch keine grösseren Probleme mit ppp. Doch als ich neulich feststellen musste, das die Einwählnummer meine Provider (HRZ Giessen) statt der üblichen Pfeiftöne noch noch ein Schweigen von sich gab, nam ich stattdessen eine andere Nummer. Nun mein Problem : sobald der pppd gestartet wird beginnt ja üblicherweise der austausch diverser parameter (mtu, mru,...) und danach der Login per PAP, bis mir eine dynamische IP zugewiesen wird. Nur.... das ganze passiert nicht einmal.... sonder sage und schreibe 5 (!!!) Mal ! (Ich bekomme jedesmal die selbe IP) An den Scripts habe ich eigentlich nur die Nummer geändert und die option "debug" für den pppd hinzugefügt. Was soll mir das sagen? Können damit Probleme aufterten? Funktionieren zut es aber soweit... Bin für jeden Rat dankbar. --===============9166931874245029061==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:40:25 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] einige Programme... Date: Sat, 19 Jul 1997 08:40:25 +0000 Message-ID: <5qpuhp$nla@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] einige Programme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3755346931674558537==" --===============3755346931674558537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >> tcl/tk 8.0b2: das klappt irgendwie überhaupt nicht... Viele Programme >> setzen neuere Versionen als 7.4/4.0 voraus. Also dachte ich mir "nimm >> doch gleich die aktuellste". Aber die Installation will um's Verrecken >> nicht klappen... Wer hat's geschafft? >Was klappt denn nicht ? Tcl oder Tk ? Alles klar! Funktioniert doch (scheinbar). Ich wollte mit 8.0 Frodo starten. Frodo setzt 4.1 voraus. Und dann wird gemeckert, daß die Versionsnummer (die von Tk) nicht stimmt. SIND DIE VERSIONEN NICHT ABWÄRTSKOMPATIBEL? :-O Carsten --===============3755346931674558537==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:41:33 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake Date: Sat, 19 Jul 1997 08:41:33 +0000 Message-ID: <5qpujt$nmn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probs beim compilieren nach Imake> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1857450947552008927==" --===============1857450947552008927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Wenn ich nun das Packet endÃŒlgltig mit make compilieren will werden die >X-Headerfiles, wie Xlib.h oder Xos.h nicht gefunden. Die Files sind nat >ÃŒrlich unter /usr/X11R&/include/X11 vorhanden werden aber nicht >gefunden. >Was kann ich da tun? Warum erstellt Imake kein korrektes Makefile mit >dem korrekten Zugriffspfad.. Hehe, kenn ich! Änder im Makefile die Links "-lX11" nach "-L/usr/X11/include/X11" (für absolute Pfadangaben ein großes 'L' benutzen!). Es geht sicherlich noch einfacher, weiß aber nicht wie... Carsten --===============1857450947552008927==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:42:50 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Sat, 19 Jul 1997 08:42:50 +0000 Message-ID: <5qpuma$npm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6633814914965421234==" --===============6633814914965421234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >besteht die Möglichkeit, daß meine RAM's (2x16MB EDO 60ns) defekt sind >oder nicht mit dieser Einstellung laufen? Bei mir bricht die >Kernel-Kompilation nach einer Weile einfach ab und bei dem Aufruf der >man XXXXXX bekomme ich einen Segmentation fault. Klar besteht die Möglichkeit! Bei der Kernel-Compilierung muß ich auch den Turbo rausnehmen :-) >Kann mir jemand sagen, ob dies an meinen RAMs liegt oder ist meine >Installation defekt. Nein. Carsten --===============6633814914965421234==-- From r.geile@cww.de Sat Jul 19 08:42:53 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SCSI Date: Sat, 19 Jul 1997 08:42:53 +0000 Message-ID: <5qpumd$npr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SCSI> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6272086126515323984==" --===============6272086126515323984== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mathias Weigt (Stud. 94) wrote: > Vorteil: Ich kann das Zip jederzeit abnehmen und dran stecken (Hot-pluggen), > was zB. unter Windoof95 nicht geht. Siehe SCSI-Programming-HOWTO... Versuch mal unter Windows95 im Gerätemanager auf "aktualisieren" zu klicken, nachdem Du das ZIP drangesteckt hast (SCSI natürlich), könnte Wunder wirken. 8-) --===============6272086126515323984==-- From r.geile@cww.de Sat Jul 19 08:43:34 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme dieser Mailingliste / Mailen unter Linux Date: Sat, 19 Jul 1997 08:43:34 +0000 Message-ID: <5qpunm$nqu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme dieser Mailingliste / Mailen unter Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4624357868162365275==" --===============4624357868162365275== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karl Eichwalder wrote: > | - überflüssige MS-Tinnef-Attachments von ML-Teilnehmern, die > | ihre Mailreader nicht richtig konfigurieren/bedienen können > | (Warum benutzen die MS-Software anstatt Linux?), > > Eine wirklich gute Frage. Auch diese vcard finde ich recht überflüssig. Nunja, ich bin froh, daß Netscape Communicator unter Windows95 so schön läuft, damit bestreite ich schließlich momentan meine Teilnahme hier und den Kontak mit der SuSE-Hotline, bis Linux das alles übernehmen kann. Nebenbei ist die Konfiguration zum Sortieren von Mailingslistenmails sehr einfach im Communicator. ---- So jetzt mal was gehaltvolles : Was genau brauche ich denn nun für e-mail unter Linux ? Ich stelle mir das so vor : Vom System oder irgendwelchen Tools erstellte Mails an den Systemadministrator landen in einem lokalen Spool-Verzeichnis. Außerdem bezieht ein Programm (das fetchmail aus dem POP-Paket ?) von meinem Provider per POP3 neue Mails und schickt diese ins gleiche Verzeichnis. Communicator schließlich kopiert sich alle Mails aus dem Verzeichnis per internem movemail in seine Mail-Ordner. Erstellte Mails vom Communicator landen in einem Spool Verzeichnis von sendmail, ebenso sonstige Mails "nach draußen" und werden später per smtp versandt. Sehr schön wäre noch ein intelligentes Timing, d.h. in bestimmten Zeitabständen wird gleichzeitg sendmail und fetchmail ausgeführt. Geht wohl mit cron. Zusätzlich wäre es jedoch gut, wenn der Aufbau der ISDN-PPP Verbindung durch einen anderen Service, z.B. http, ebenfalls zur Mail-Übertragung genutzt würde. Dann müßte das Skript "etc/ppp/ip-up" sendmail+fetchmail starten und crontab umstellen, sodaß der nächste Aufruf eben wieder erst nach dem gewählten Zeitraum stattfindet. Ich hoffe mal, meine Idee ist einigermaßen verständlich. ;-) --===============4624357868162365275==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:44:19 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Lauter Mails ueber zu viele Mails ! Date: Sat, 19 Jul 1997 08:44:19 +0000 Message-ID: <5qpup3$ns7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Lauter Mails ueber zu viele Mails !> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5482893566643498035==" --===============5482893566643498035== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >Ich habe ein sehr schoenes Mailprogramm fuer X, welches sogenannte virtuelle >Folders unterstuetzt. Mit Hilfe dieser Filter kann man sehr leicht Regeln auf >die eingehenden Mails "programmieren". >Dadurch wird die Mailbox vorsortiert und man ewrhaelt alle Mails schoen >uebersichtlich in unterschiedlichen Ordnern ! >Das Mailprogramm heist ml und ist uner folgender www Adresse zu finden: >http://camis.Stanford.EDU:80/pro= jects/imap/ml/> >Probiert es einfach mal aus :-) Klasse, was man so alles erf=C3=A4hrt :-) Ich wu=C3=9Fte immer, da=C3=9F es ein Leben nach ELM geben mu=C3=9F... Aber g= ibt es denn kein Programm wie Agent (f=C3=BCr Win), da=C3=9F Mail UND News beinhalte= t? Carsten --===============5482893566643498035==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:44:39 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Sat, 19 Jul 1997 08:44:39 +0000 Message-ID: <5qpupn$nsq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5482165741473573004==" --===============5482165741473573004== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines >ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). >Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! >Ich weis nicht wie und wo!!! Weißt Du denn, WELCHE? Normalerweise wechselst Du ins Verzeichnis '/usr/src/linux' und gibst dann einfach 'make menuconfig' oder lieber unter X 'make xconfig' ein. Aber wirf besser einen Blick ins Handbuch (Kernel-Compilierung). >Sonst läuft alles prima!!! Na bestens ;-) Carsten --===============5482165741473573004==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:44:49 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wieviel Platz ist noetig ? Date: Sat, 19 Jul 1997 08:44:49 +0000 Message-ID: <5qpuq1$nt0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wieviel Platz ist noetig ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0570911905662340918==" --===============0570911905662340918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >ich moechte die neue Suse installieren. >Wieviel Platz benoetige ich maximal fuer alle Pakete, eher gesagt, Alles >was keine Programm-DEMO ist? 1GB oder mehr? >Bei frueheren Versionen ging immmer das meiste nicht, wenn man alle >Pakete installiert hat, links fehlten oder es gab segmentation faults. >It das jetzt besser geworden, und gehen die installierten Pakete klaglos? >Wieviel swap-space brauche ich bei 128 MB RAM? Reichen da 100 MB? >Muss das oder sollte das ein bestimmter Bruchteil des RAM sein??? >(no joke, wenn man bei NT mehr RAM reinsteckt, sollte man auch den swap >*groesser* machen) Willst Du Atombombentests simulieren? :-) Ich habe 48 MB RAM und 64 MB Swap. Im wesentlichen läuft alles, die Swap-Partition wird quasi nie angekratzt. Ich wollte mal 'ne fette WAV-Datei mit mxv bearbeiten. Das war bisher das einzige mal, daß die Swap-Partition überhaupt benutzt wurde. Aber das Programm war so langsam, daß ich's wieder runtergeschmissen habe... Jetzt suche ich was schnelleres. Mit 1 GB HDD wirst Du kaum auskommen, wenn Du Filme, Sounds und diesen Kram auf die Platte knallst. Mein Tip: Standardinstalltion machen und dann nach und nach die einzelnen Programme ansehen, sonst weißt Du nachher nicht, was Du wieder löschen kannst. Ich habe mir versehentlich mal vi (eigentlich vim) gelöscht. hat Ewigkeiten gedauert, bis ich's wieder gefunden habe. Meine 1 GB -Partition (-64 MB Swap) ist zur Zeit zu 33% ausgelastet. StarOffice ist aber zur Zeit nicht installiert... Probier einfach mal ein bißchen aus! Carsten --===============0570911905662340918==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:48:06 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] xosview netz Date: Sat, 19 Jul 1997 08:48:06 +0000 Message-ID: <5qpv06$o3q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7954078092546666682==" --===============7954078092546666682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ihr stimmt mir sicherlich zu, wenn ich sage, daß 'xosview' ein wirklich tolles Programm ist..? Aber kann ich es so konfigurieren, daß es mir den PPP-traffic im net-Balken anzeigt? Kernel unterstützt bereits IP-Accounting und der Balken wird angezeigt - rührt sich aber leider nicht. Carsten --===============7954078092546666682==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 08:48:08 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] make whatis Date: Sat, 19 Jul 1997 08:48:08 +0000 Message-ID: <5qpv08$o3v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8904916910750302369==" --===============8904916910750302369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Warum wird bei der Installation eigentlich immer zum Abschluß (während das Perl-Script abläuft), geschrieben 'blah... make whatis... blah... to many arguments'. Ich habe nichts wildes ausprobiert! Carsten --===============8904916910750302369==-- From thomas@darkstar.rhein-neckar.de Sat Jul 19 08:48:21 1997 From: thomas@darkstar.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux Date: Sat, 19 Jul 1997 08:48:21 +0000 Message-ID: <5qpv0l$o49@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2348535532164532557==" --===============2348535532164532557== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich versuche gerade, meinen Zugang zu meinem Provider unter Linux zu konfigurieren (Suse 5.0). Das Schlimmste habe ich hingekriegt, die isdn- Karte wird erkannt und funktioniert, zumindest kann ich mich auf dem suse- Testrechner anmelden. Nur bei meinem Provider klappt das noch nicht so ganz. Als Protokoll ist beim Provider HDLC eingestellt, was unter Linux auch funktionieren soll. Kann mir dazu jemand ein paar Tips geben? Folgendes steht nach dem Anwahlversuch in /var/log/messages: Jul 18 19:18:38 darkstar kernel: ippp0: dialing 0 06203922186... Jul 18 19:18:39 darkstar ipppd[2273]: Local number: 4183145, Remote number: 06203922186, Type: outgoing Jul 18 19:18:39 darkstar ipppd[2273]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 13 Jul 18 19:18:39 darkstar kernel: isdn_net: ippp0 connected Jul 18 19:18:39 darkstar kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 174026 Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: LCP: timeout sending Config-Requests ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Hier ist das Problem, denke ich... Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: Connection terminated. Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0 Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: link 0 closed , linkunit: 0 Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: reinit_unit: 0 Vielen Dank fuer Tips! Bis dann, Thomas --===============2348535532164532557==-- From cord.walter@uni-oldenburg.de Sat Jul 19 08:48:36 1997 From: cord.walter@uni-oldenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user Date: Sat, 19 Jul 1997 08:48:36 +0000 Message-ID: <5qpv14$o4p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8456937941325861456==" --===============8456937941325861456== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das ich als normaler User auf meinem System (SuSE Linux 4.4.1) CD-ROMs und ZIP-Disketten nicht mehr mounten kann. Die fstab- Eintr"age sind meiner Meinung nach korrekt: /dev/sda8 / ext2 defaults 1 1 /dev/sda9 /usr ext2 defaults 1 2 /dev/sda1 /dosc msdos defaults 0 0 /dev/sda5 /dosd msdos rw 0 0 /dev/sda10 /home ext2 defaults 1 2 /dev/sda11 swap swap defaults 0 0 #/dev/scd0 /cdrom iso9660 ro,noauto,user 0 0 /dev/sdb4 /zip msdos rw,user 0 0 none /proc proc defaults 0 0 # End of YaST-generated fstab lines /dev/scd0 /S.u.S.E. iso9660 ro 0 0 Damit sollten sich zumindest ZIP-Disketten mounten lassen. CD-ROMs nicht, da die SuSE Live-CD eingebunden ist. Wodran liegts, dass ich immer nur die Meldung mount: only root can do that bekomme? Qapla' cord -- cord walter | 'Ich liege in der Haengematte, cord.walter(a)uni-oldenburg.de | also bin ich ' http://www.uni-oldenburg.de/~xeper> | = (Paul E. Pop) --===============8456937941325861456==-- From cord.walter@uni-oldenburg.de Sat Jul 19 08:50:30 1997 From: cord.walter@uni-oldenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Modem Frage Date: Sat, 19 Jul 1997 08:50:30 +0000 Message-ID: <5qpv4m$o7j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4665039903695321601==" --===============4665039903695321601== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Ich habe in der letzten Zeit ein bisschen probiert eine ppp-Verbindung zur Uni Oldenburg zu konfigurieren. Jetzt habe ich aber (durch Fehleinstellung oder Zufall) das Problem, das automatisch, d.h. beim Start von xdm, irgendetwas mit meinem Modem (Creatix Speedser 14400) passiert, so dass die RTS und DTR LEDs aufleuchten. Eine Verbindung zum Einwahlpunkt bekomme ich dann per Hand mit minicom auch nicht mehr hin. Ich vermute den Grund mal irgendwo in den init-Skripten f"ur die Runlevel 2 und 3. Im Single-User mode gehts n"amlich... Irgendwelche Vorschl"age ? Qapla' cord -- cord walter | 'Ich liege in der Haengematte, cord.walter(a)uni-oldenburg.de | also bin ich ' http://www.uni-oldenburg.de/~xeper> | = (Paul E. Pop) --===============4665039903695321601==-- From linux@daneel.franken.de Sat Jul 19 08:51:07 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Sat, 19 Jul 1997 08:51:07 +0000 Message-ID: <5qpv5r$o8g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5607825264455056329==" --===============5607825264455056329== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dear joergklaas(a)mail.netside.de! Referring to your mail from 01.06.97, 17:2= 2: >Hallo. >Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbreite >(oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben dieses s= chafft Hmmm...bloede Frage....wo bekomme ich denn Netscape fuer Linux her? Auf =20 der Netscape-Homepage hab ich es nicht gefunden. Waere fuer Tip dankbar. Ciao Christian Renner -- Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on request http://www.franken.de/users/daneel/C.= Renner/> "Liberty lives only in states in which the power of the people is supreme." Cicero, De Re Publica --===============5607825264455056329==-- From timj@psynet.net Sat Jul 19 08:51:56 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] modboot1 mit aha1542 Date: Sat, 19 Jul 1997 08:51:56 +0000 Message-ID: <5qpv7c$oa0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7771760784499275841==" --===============7771760784499275841== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi there, ich habe einen aha1542 mit der io adresse 0x0130. wenn ich mit der suse 5.0 bootdiskette boote und dann ueber das modul menue das aha154x modul laden moechte muss ich also die io adresse angeben, da der eigentliche treiber (/usr/src/linux/drivers/scsi/aha1542.c) nur auf den io adressen 0x330 und 0x334 probed. laut sourcen kann man dafuer das symbol aha1542 durch den insmod setzten lassen: aha1542.c:73: * LILO params: aha1542=3D[,,[,]] das funktioniert bei mir auch fuer alle kernel die ich selber compiliert habe, aber der insmod von modboot1 sagt an dieser stelle nur "symbol not found " und kann daher auch die PORTBASE nich setzen. nach weiterem lesen der sourcen hab ich dann erstmal mit bases=3D0x0130 booten koennen, allerdings wuerde mich schon interessieren warum die dokumentierten parameter der anderen module als symbole erkannt werden, z.b. aha152x mit aha152x=3D... etc. beim modul aha1542 das zugehoerige symbol jedoch nicht gefunden wird (wohlgemerkt nur bei den suse modul binaries!). --- ciaoTJ --===============7771760784499275841==-- From timj@psynet.net Sat Jul 19 08:52:31 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] installation und mkswap Date: Sat, 19 Jul 1997 08:52:31 +0000 Message-ID: <5qpv8f$ob8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1206704513660648220==" --===============1206704513660648220== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi there, bei der installation von suse 5.0 mit der boot diskette modboot1 + CD wird im laufe der installation das mounten einer swap partition angeboten. da zu diesem zeitpunkt bereits eine weitere virtuelle console angeboten wird habe ich nach dem aktivieren der swap partition ein free -b und einen ps axu angegeben. was mich nun verwirrt ist, dass der free -b mir eine bereits gemountete swap partition anzeigt (mit 127 mb swap space) waehrend der ps axu sagt, dass der mkswap auf der selben partition noch am laufen ist! eigentlich sollte ein swapon doch erst _nach_ dem mkswap ausgefuehrt werden oder? --- ciaoTJ --===============1206704513660648220==-- From nortti@n-online.de Sat Jul 19 08:53:09 1997 From: nortti@n-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Farbreduzierung bei X-Servern Date: Sat, 19 Jul 1997 08:53:09 +0000 Message-ID: <5qpv9l$oco@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3352027721292772049==" --===============3352027721292772049== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, seit ich die SuSE Linux 5.0 bei mir laufen habe, reagieren einige Programme auf die überbelegte Farbtabelle, daß bei einem Focus-Wechsel sich die kompleten Bildschirmfarben ändern. Gibt es eine Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen und die Farben zu reduzieren, daß dies nicht mehr auftritt. Mich stört es ein bißchen, Farbbilder als Schwarzweißbilder dargestellt zu bekommen. Norbert Räbiger --===============3352027721292772049==-- From linux@daneel.franken.de Sat Jul 19 08:53:33 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sasteroids Date: Sat, 19 Jul 1997 08:53:33 +0000 Message-ID: <5qpvad$odc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4441929474128701299==" --===============4441929474128701299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hmmmm, irgendwas dummes, ich weiss: Wenn ich als root Sasteroids aufrufe gehts problemlos. Tue ich das als normaler Benutzer, dann kommt nach Initialzing game...die Meldung svgalib: Cannot get I/O permissions. Was ist denn da falsch? Hat jemand eine Idee? Wahrscheinlich muss ich irgendwelche Benutzerrechte umsetzen.... Ciao Christian Renner -- Erlangen, Germany ++V:9131-207473 ++IRC:Marchal ++pgp-key on request Time is an illusion. Lunchtime doubly so. --===============4441929474128701299==-- From bonzai@berlin.snafu.de Sat Jul 19 08:53:37 1997 From: bonzai@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Date: Sat, 19 Jul 1997 08:53:37 +0000 Message-ID: <5qpvah$odk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1809759717211939351==" --===============1809759717211939351== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi , die neue Install funktionierte bei mir super. Hylafax und Susefax habe ich auch installiert. Nach der Install soll man faxsetup ausführen. Das geht aber nicht es kommt eine Fehlermeldung /usr/lib/fax/archiv nicht da. Lege ich ein Verzeichznis an, geht es immernoch nicht. Kann mir jemand helfen?? Bin in Linux noch föllig neu. Danke Frank Drozdowski bonzai(a)berlin.snafu.de --===============1809759717211939351==-- From rosebro@math.uni-frankfurt.de Sat Jul 19 08:53:51 1997 From: rosebro@math.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] zmodem-Problem Date: Sat, 19 Jul 1997 08:53:51 +0000 Message-ID: <5qpvav$oe0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1324461498342588689==" --===============1324461498342588689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebe Listen-Leute, folgende mail schickte ich vor einer Woche: > ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von Dateien > mit zmodem. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, > zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur > um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Unter Windows > habe ich die Probleme nicht. Was muss ich tun? Vielen Dank fuer die vielen Antworten. Leider klappt es immernoch nicht: Bei "sz - -L 1024" wurde es noch schlimmer. "man hdparm" hat mich ueberfordert (z.B. "hdparm -Z /dev/hda" brachte ueberhaupt nichts). Ein mgetty ist auch nicht auf meinem COM-Port (jedenfalls gab "ps aux" keines an). IDE Blockmode habe ich keinen gefunden. Wie koennen Modem und Terminalprogramm mit unterschiedlichem Handshake arbeiten, ich dachte mit dem Programm stellt man das Modem ein? Wer kann seine Tips praezisieren bzw. weitere geben? Stephan ------------------------------------------------------------------ Stephan Rosebrock rosebrock(a)mathematik.uni-frankfurt.d400.de rosebro(a)math.uni-frankfurt.de Hauptstr. 38 ; 65779 Kelkheim ; Germany --===============1324461498342588689==-- From ke@suse.de Sat Jul 19 09:11:49 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] zmodem-Problem Date: Sat, 19 Jul 1997 09:11:49 +0000 Message-ID: <5qq0cl$ouc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] zmodem-Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6273146405156067317==" --===============6273146405156067317== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable rosebro(a)math.uni-frankfurt.de writes: | Bei "sz - -L 1024" wurde es noch schlimmer. Da fehlt ein "e" -- aber vielleicht ist das auch nur ein Typo deinerseits; richtig w=C3=A4re: sz -e -L 1024 Und wie sieht es aus, wenn die 1024 nach weiter verringert werden? 512, 256, 128? --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============6273146405156067317==-- From ke@suse.de Sat Jul 19 09:14:27 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Date: Sat, 19 Jul 1997 09:14:27 +0000 Message-ID: <5qq0hj$ovm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hylafax> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7334709134764969972==" --===============7334709134764969972== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank Drozdowski writes: | Nach der Install soll man faxsetup ausf=C3=BChren. Das geht aber nicht es | kommt eine Fehlermeldung /usr/lib/fax/archiv nicht da. Lege ich ein | Verzeichznis an, geht es immernoch nicht. Leider ein Bug in der 5.0 1.Aufl.; L=C3=B6sung s. http://www.s= use.de/Support/sdb/choeger_hylafaxfix.html:> Man f=C3=BChre folgende Befehle der Reihe nach aus: (am Besten mit Cut&Paste in eine Datei und diese dann mittels 'sh Dateiname' ausf=C3=BChren) mkdir /var/spool/fax/archive chown uucp.uucp /var/spool/fax/archive chmod 700 /var/spool/fax/archive mkdir /var/spool/fax/client chown uucp.uucp /var/spool/fax/client chmod 755 /var/spool/fax/client mkdir /var/spool/fax/dev chown uucp.uucp /var/spool/fax/dev chmod 755 /var/spool/fax/dev mkdir /var/spool/fax/docq chown uucp.uucp /var/spool/fax/docq chmod 700 /var/spool/fax/docq mkdir /var/spool/fax/doneq chown uucp.uucp /var/spool/fax/doneq chmod 700 /var/spool/fax/doneq mkdir /var/spool/fax/info chown uucp.uucp /var/spool/fax/info chmod 755 /var/spool/fax/info mkdir /var/spool/fax/log chown uucp.uucp /var/spool/fax/log chmod 755 /var/spool/fax/log mkdir /var/spool/fax/pollq chown uucp.uucp /var/spool/fax/pollq chmod 700 /var/spool/fax/pollq mkdir /var/spool/fax/recvq chown uucp.uucp /var/spool/fax/recvq chmod 755 /var/spool/fax/recvq mkdir /var/spool/fax/sendq chown uucp.uucp /var/spool/fax/sendq chmod 700 /var/spool/fax/sendq mkdir /var/spool/fax/status chown uucp.uucp /var/spool/fax/status chmod 755 /var/spool/fax/status mkdir /var/spool/fax/tmp chown uucp.uucp /var/spool/fax/tmp chmod 700 /var/spool/fax/tmp und starte danach faxsetup von neuem...=20 --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============7334709134764969972==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Sat Jul 19 09:25:40 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition Date: Sat, 19 Jul 1997 09:25:40 +0000 Message-ID: <5qq16k$pcm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0555197321042252954==" --===============0555197321042252954== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Sehet und staunet: --- evocator:/root # mount /dev/hda6 on / type ext2 (rw) none on /proc type proc (rw) /dev/hda5 on /dos/d type vfat (rw) /dev/hda1 on /dos/c type vfat (rw) evocator:/root # free total used free shared buffers cached Mem: 63008 15304 47704 9856 1092 9712 -/+ buffers: 4500 58508 Swap: 32220 0 32220 --- "free" sagt mir also, dass 32 MB SWAP-Space existieren, waehrend "mount" nichts von der SWAP-Partition weiss! Wie soll ich das denn verstehen? (Die SWAP-Partition wurde auf einer anderen Konsole vorher mit YAST aktiviert.) Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============0555197321042252954==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Sat Jul 19 09:49:11 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Sat, 19 Jul 1997 09:49:11 +0000 Message-ID: <5qq2in$q1p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4681225242052143879==" --===============4681225242052143879== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde wiederholt versandt / This mail was sent repeatedly ---------------------------------------------------------------------- Ist die Mail hier nicht angekommen, oder habt ihr alle keinen Bock? :> (vom 18.07.97 11:00) Hallo! Nachdem ich (Linux-Anfaenger, Linux vor 14 Stunden installiert) gerade Taylor= -=20 UUCP eingerichtet habe (SuSE 5.0), habe ich mit PINE eine Testdatei erstellt = =20 und sie mit UUCP dem Zielsystem zugewiesen. Das Modem fing sofort an zu =20 waehlen. Da die TK-Anlage gerade die Amtsleitung fuer ein normales Gespraech = =20 verwendete, brach der Anruf ab. Das Logfile besagte: NO DIALTONE. Korrekt. =20 Als ich dann die Testmail nochmal verschicken wollte, richtete ich mich nach = =20 Seite 271: "Der Verbindungsaufbau und die Dateiuebertragung werden mit dem =20 Befehl uucico initiiert." Leider ist der Befehl uucico dem System aber =20 unbekannt (obwohl Taylor UUCP installiert ist). Was tun? Und warum hat die =20 Zuweisung mit UUCP schon zum Wahlvorgang gefuehrt? Aehnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, =20 allerdings fehlen die Configs! Wieder Seite 271: "Diese Konfigurations-=20 dateien stehen im Verzeichnis /usr/src/sendmail." Das Verzeichnis existiert = aber gar nicht! Wieso? Fuer jede Hilfe dankbar, Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============4681225242052143879==-- From root@monos.insider.org Sat Jul 19 09:49:20 1997 From: root@monos.insider.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] DNS Setup Date: Sat, 19 Jul 1997 09:49:20 +0000 Message-ID: <5qq2j0$q1v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] DNS Setup> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3275928469940754073==" --===============3275928469940754073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich wuerde sagen, dass es ausreichen wuerde, in der /etc/resolv.conf > den lokalen DNS als erstes und den DNS des Providers als zweites > einzutragen. >=20 > Ansonsten evtl. anstatt eigenem DNS alle (lokal) benoetigte Adressen in > die /etc/hosts auf den Rechnern eintragen und nur den DNS des Providers > nutzen ? W=C3=BCrd' ich auch so machen, da ein DNS bei nur 4 PCs nicht lohnt. Gruss -- Andre .____________________________________________________________________________. | root(a)monos.insider.org Port 1: +49-(0)30-688 093 25 -> USR V.everythi= ng| | Port 2: +49-(0)30-688 093 26 -> ZyXeL 2864 ID | `--------------------[ 24h online <> 20 Netze <> AmiNet ]--------------------' --===============3275928469940754073==-- From ke@suse.de Sat Jul 19 10:25:13 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Sat, 19 Jul 1997 10:25:13 +0000 Message-ID: <5qq4m9$r0u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8082868007133696157==" --===============8082868007133696157== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable evoc(a)evocator.prima.ruhr.de (Daniel Moelle) writes: | Leider ist der Befehl uucico dem System aber =20 | unbekannt (obwohl Taylor UUCP installiert ist). Was tun? uucico liegt nicht im Pfad eines normalen Users; also mit locate die Datei suchen (locate ist im Paket find enthalten): $ locate uucico gibt aus: /usr/lib/uucp/uucico /usr/man/man8/uucico.8.gz | Und warum hat die Zuweisung mit UUCP schon zum Wahlvorgang gefuehrt? uucp mit der Option -r aufrufen: ke(a)Frechet:/usr/src/ke/db > uucp --help Taylor UUCP 1.06.1, copyright (C) 1991, 92, 93, 94, 1995 Ian Lance Taylor Usage: uucp [options] file1 [file2 ...] dest [...] -r,--nouucico: Do not start uucico daemon [...] Und dann die ausf=C3=BChrliche UUCP-Doku lesen ;-) | Aehnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, | allerdings fehlen die Configs! Wieder Seite 271: "Diese | Konfigurationsdateien stehen im Verzeichnis /usr/src/sendmail." | Das Verzeichnis existiert aber gar nicht! Wieso? Das Handbuch ist leider in diesem Punkt nicht aktuell; die Sachen liegen unter: /etc/sendmail* --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============8082868007133696157==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Sat Jul 19 10:47:06 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fdisk-probleme Date: Sat, 19 Jul 1997 10:47:06 +0000 Message-ID: <5qq5va$rld@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4516399049583182339==" --===============4516399049583182339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo leute, folgendes problem: Konfiguration: 1. festplatte: primäre und erweiterte partition fuer dos/win95 mit dem bootloader von WinNT4.0 im mbr. 2. festplatte: erweiterte partition fuer linux. Vorgeschichte: im laufe der linux-installation hat sich lilo (so vermute ich es) in den boot-block 1. platte/erweiterte partition geschrieben, wobei diese partition als aktive festgelegt wurde. Konkret: ich möchte das nun wieder rueckgaengig machen (linux in primaerer partition 2. platte installieren, vorhandenen OS-bootloader benutzen. unter win95/dos kann ich aber fdisk nicht mehr ausfuehren! was tun? daniel -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============4516399049583182339==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Sat Jul 19 11:06:32 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xosview netz Date: Sat, 19 Jul 1997 11:06:32 +0000 Message-ID: <5qq73o$s68@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xosview netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4270704524554313619==" --===============4270704524554313619== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Ihr stimmt mir sicherlich zu, wenn ich sage, daß 'xosview' ein > wirklich tolles Programm ist..? Aber kann ich es so konfigurieren, daß > es mir den PPP-traffic im net-Balken anzeigt? Kernel unterstützt > bereits IP-Accounting und der Balken wird angezeigt - rührt sich aber > leider nicht. > Carsten Das gleiche Problem hatte ich auch schon: 1. Das mit dem IP-Accounting ist schon mal Grundvoraussetzung (Kernel mit "[x] IP firewall accounting"), gut ! 2. jetzt weiß aber der "firewall" noch nicht WAS er da überwachen soll. somit habe ich in der Datei /sbin/init.d/ipfwadm folgende Zeilen eingefügt: -------------------------- snip ---------------------------- start) ... hab ich alles so gelassen ... /sbin/ipfwadm -A -a -S 10.10.12.81 -D 0.0.0.0/0 /sbin/ipfwadm -A -a -D 10.10.12.81 -S 0.0.0.0/0 ;; stop) /sbin/ipfwadm -A -d -S 10.10.12.81 -D 0.0.0.0/0 /sbin/ipfwadm -A -d -D 10.10.12.81 -S 0.0.0.0/0 ... auch so gelassen ... --------------------------- snap ---------------------------- wobei hier die "10.10.12.81" die lokale IP-Adresse ist, die mir mein Provider (Uni Erlangen) zugewiesen hat (statisch !) dies ist eigentlich keine so ganz saubere Lösung, aber dafür sehr zuverlässig ! Verbesserungsvorschlag für dynamische IP-Adressen: -> das ganze irgendwie in /etc/ppp/ip-up bzw. ip-down einbauen. 3. jetzt könntest du schon mit "ipfwadm -Al" anzeigen lassen, wieviele KB bis jetzt über dein PPP-Interface gingen, doch XOSView zeigt noch nichts (sinnvolles) an. 4. jetzt habe ich die Datei /usr/X11R6/lib/X11/app-defaults/XOsview noch angepaßt: --------------------- xosview*network 8000 --------------------- Dabei steht 8000 für 8000 Bytes / Sekunde (ich hab ISDN !) 5. nach dem nächsten Hochfahren, bzw. "init 1", "init 2" müßte es funktionieren. Merkwürdigerweise geht dabei der Ausschlag sehr oft an den Vollausschlag, so daß ich in meiner .fvwm2rc dem Aufruf von xosview noch den Parameter "-net 16000" verpaßt habe, (sieht besser aus) Gruß, Thomas. -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============4270704524554313619==-- From jsch@geocities.com Sat Jul 19 11:49:58 1997 From: jsch@geocities.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Sat, 19 Jul 1997 11:49:58 +0000 Message-ID: <5qq9l6$tgb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1008553018391415576==" --===============1008553018391415576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Liebe Familie, gibt es eine Möglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. Vielen Dank ! Jan Schoenauer ---------------------------------- private mails: jsch(a)geocities.com ---------------------------------- study-relevant mails: std10216(a)dial.techfak.uni-kiel.de --===============1008553018391415576==-- From juergen@sokrates.franken.de Sat Jul 19 11:50:28 1997 From: juergen@sokrates.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SVGATextMode Date: Sat, 19 Jul 1997 11:50:28 +0000 Message-ID: <5qq9m4$tih@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9031533536019576787==" --===============9031533536019576787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo erstmal! Ich hab folgendes seltsame Phaenomen beobachtet: Boote ich den Kernel mit einem Standard-Textmodus von 80*25 Zeichen, so kann ich ohne Probleme mit SVGATextMode einen anderen Textmodus waehlen (hier: 100*nochwas). Boote ich aber den Kernel in einem Textmodus von 132*nochwas und starte dann SVGATextMode, dann wird in 80% aller Faelle der Bildschirm schwarz geschaltet. Alles andere funktioniert dabei weiter tadellos, nur die Grafikausgabe auf den Konsolen ist schwarz auf schwarz. Ich benutze eine Spea Mercury Grafikkarte in einem VLB-Rechner. Ist es denn eigentlich moeglich, bereits beim Starten den Grafikmodus einzustellen, den man benutzen will und wenn ja, wie? -- So long.- ,,, (o o) +----------------------oOO--(_)--OOo----------------------+ | Juergen "Sokrates" Zeschky juergen(a)sokrates.franken.de | | Kraehenweg 71 Fido: 2:2490/1901 | | 90768 Fuerth, Germany BBS: ++49-(0)911-7568701 | +---------------------------------------------------------+ --===============9031533536019576787==-- From joergklaas@mail.netside.de Sat Jul 19 11:50:54 1997 From: joergklaas@mail.netside.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Sat, 19 Jul 1997 11:50:54 +0000 Message-ID: <5qq9mu$tiu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0288843910359254320==" --===============0288843910359254320== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Auf dem ftp server von Netscape liegt der Navigator 3.0X als gzipped tar archive. "ftp.netscape.com" Der Dateiname enth=C3=A4lt 'linux' irgendwo in der Mitte. Joerg. P.S. das genaue Directory weiss ich leider nicht mehr so genau, ist aber recht schnell zu finden. Dr. Christian Renner wrote: > Dear joergklaas(a)mail.netside.de! Referring to your mail from 01.06.97, > 17:22: > > >Hallo. > >Weiss jemand warum man bei Netscape 3.01 f=C3=BCr Linux die Fensterbreite > >(oder auch die H=C3=B6he) nicht =C3=A4ndern kann, bzw. wie man eben dieses > schafft > > Hmmm...bloede Frage....wo bekomme ich denn Netscape fuer Linux her? > Auf > der Netscape-Homepage hab ich es nicht gefunden. > Waere fuer Tip dankbar. > > Ciao > > Christian Renner > -- > Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on > request > http://www.franken.de/users/daneel/= C.Renner/> "Liberty lives only in > states in which the power of the people is supreme." Cicero, De Re > Publica --===============0288843910359254320==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Sat Jul 19 12:33:03 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Sat, 19 Jul 1997 12:33:03 +0000 Message-ID: <5qqc5v$uit@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8443792535927557391==" --===============8443792535927557391== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 19 Jul 1997, Daniel Moelle wrote: > Aehnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, =20 > allerdings fehlen die Configs! Wieder Seite 271: "Diese Konfigurations-=20 > dateien stehen im Verzeichnis /usr/src/sendmail." Das Verzeichnis existiert= =20 > aber gar nicht! Wieso? Die Sendmail-Konfigurationsdateien befinden sich im Verzeichnis: /etc/sendmail.config/ Tschuess Michael Hauf --===============8443792535927557391==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Sat Jul 19 12:53:12 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Sat, 19 Jul 1997 12:53:12 +0000 Message-ID: <5qqdbo$v6g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2616332306343043470==" --===============2616332306343043470== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi _Jan_! Zum Thema _[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?_ schriebst Du folgendes: > gibt es eine Moeglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. CTRL-ALT-DEL, wie auf DOSen. Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============2616332306343043470==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 19 14:06:11 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] localhost-Probleme Date: Sat, 19 Jul 1997 14:06:11 +0000 Message-ID: <5qqhkj$10c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2551374062235091336==" --===============2551374062235091336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Irgendwas ist bei mir falsch! httpd meldet mir beim Start von apache "cannot resolve hostname Carsten" und rplayd sagt "cannot determine local host name". Oder war's umgekehrt..? Also mein Rechner heißt "Carsten.Herten". Aber schließlich mußte ich ja auch noch den Nameserver für's Internet deklarieren - und Mail- und Newsserver... Wer kann mir sagen was ich ich in welche Datei einzutragen habe? Carsten --===============2551374062235091336==-- From markus.riepe@metronet.de Sat Jul 19 14:39:32 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Sat, 19 Jul 1997 14:39:32 +0000 Message-ID: <5qqjj4$1qs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1948311343722668872==" --===============1948311343722668872== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jan Schoenauer wrote: > gibt es eine M=C3=B6glichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuha= lten? Hallo Jan, versuche es (wie unter WIN/DOS) mit Strg-Alt-Entf=20 (Strg =3D Controll; Entd =3D del) Dieses funktioniert nur auf einer Textkonsole (/dev/tty?). Um den X-Server zu verlassen/neuzustarten gibts fuer den Notfall die Tastenkombination Strg-Alt-Backspace. (Backspace =3D <-- ) MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 +--------------------------------------------------+ | D-44329 Dortmund | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | Germany, EU | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+ Get my pub-key from the PGP Public Keyserver or | | mailto:pgp-public-keys(a)keys= .de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0FF1F28= 39 | +---------------------------------------------------------------------+ QTD: May Euell Gibbons eat your only copy of the manual! --===============1948311343722668872==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Sat Jul 19 15:35:11 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DIP Date: Sat, 19 Jul 1997 15:35:11 +0000 Message-ID: <5qqmrf$3fr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8363663268916152027==" --===============8363663268916152027== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Weil UUCP schon aus unnachvollziehbaren Gruenden nicht funktioniert und ich = noch auf die Einstellungen eines Bekannten warte, der Linux und denselben =20 Internetzugang verwendet, habe ich mich ein bisschen um den (C)SLIP-Zugang =20 gekuemmert. Nach der Neukompilierung des Kernels und der Installation der =20 entsprechenden Pakete habe ich dann ein entsprechendes Login-Script verfasst = =20 und in die Gruppe dialout alle Benutzer eingetragen, die den Zugang benutzen = =20 koennen sollen (root,evoc). Trotzdem meldet DIP: --- evocator:/root # dip -i DIP: Dialup IP Protocol Driver version 3.3.7p-uri (25 Dec 96) Written by Fred N. van Kempen, MicroWalt Corporation. You do not have DIP access. Go away. --- Daran aendert sich auch nichts, wenn ich das entsprechende Login-Script als Parameter angebe. Die Zugriffsrechte fuer dip sind: --- evocator:/usr/sbin # ls -l dip -rwsr-xr-- 1 root dialout 56036 May 1 13:29 dip --- Was habe ich uebersehen/vergessen? Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============8363663268916152027==-- From ba0431@chlothar.bamberg.baynet.de Sat Jul 19 15:44:01 1997 From: ba0431@chlothar.bamberg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux Date: Sat, 19 Jul 1997 15:44:01 +0000 Message-ID: <5qqnc1$3lv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8640073320213164053==" --===============8640073320213164053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 23:27 18.07.97 +0100, you wrote: >Hallo! > >Ich versuche gerade, meinen Zugang zu meinem Provider unter Linux zu >konfigurieren (Suse 5.0). Das Schlimmste habe ich hingekriegt, die isdn- >Karte wird erkannt und funktioniert, zumindest kann ich mich auf dem suse- >Testrechner anmelden. Nur bei meinem Provider klappt das noch nicht so >ganz. Als Protokoll ist beim Provider HDLC eingestellt, was unter Linux >auch funktionieren soll. Kann mir dazu jemand ein paar Tips geben? > >Folgendes steht nach dem Anwahlversuch in /var/log/messages: > >Jul 18 19:18:38 darkstar kernel: ippp0: dialing 0 06203922186... >Jul 18 19:18:39 darkstar ipppd[2273]: Local number: 4183145, Remote >number: 06203922186, Type: outgoing >Jul 18 19:18:39 darkstar ipppd[2273]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, >ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 13 >Jul 18 19:18:39 darkstar kernel: isdn_net: ippp0 connected >Jul 18 19:18:39 darkstar kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 174026 > >Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: LCP: timeout sending Config-Requests > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Hier ist das Problem, denke ich... Da hast Du wohl recht ... Man sehe in der SUSE-Support-Datenbank nach und findet unter dem Titel "ISSDN: syncPPP kann nicht aufgebaut werden" die wahrscheinliche Loesung: Gegenstelle scheint ein Netblazer zu sein => in der Datei /etc/ppp/options.ippp0 die Option noccp setzen Gruss + Viel Glueck Robert > >Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: Connection terminated. >Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: taking down PHASE_DEAD link 0, >linkunit: 0 >Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: link 0 closed , linkunit: 0 >Jul 18 19:19:09 darkstar ipppd[2273]: reinit_unit: 0 > > >Vielen Dank fuer Tips! > >Bis dann, Thomas --===============8640073320213164053==-- From ke@suse.de Sat Jul 19 17:19:31 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailen unter Linux (Re: Probleme dieser Mailingliste...) Date: Sat, 19 Jul 1997 17:19:31 +0000 Message-ID: <5qqsv3$69n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1175483863892636923==" --===============1175483863892636923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Ren=C3=A9 Geile" writes: | Ich hoffe mal, meine Idee ist einigerma=C3=9Fen verst=C3=A4ndlich. ;-) An dem Konzept gibt es nicht auszusetzen. Gl=C3=BCcklich kann sich aber auch der sch=C3=A4tzen, dessen Provider UUCP f= =C3=BCr die Daten-=C3=9Cbertragung anbietet; die bereitgelegten UUCP-Pakete (in der Regel Mail + News) kann man auch =C3=BCber TCP/IP =C3=BCbertragen. Es ist also w=C3=A4hrend der =C3=9Cbertragung m=C3=B6glich, auch diese sog. interaktiven Dienste des Internet zu benutzen. =C3=9Cbrigens, es gibt auch WWW via Email, z. B. bei der GMD (w3mail(a)gmd.de). --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============1175483863892636923==-- From Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de Sat Jul 19 17:20:15 1997 From: Maik.Schmitt@wirtschaft.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape wo? Date: Sat, 19 Jul 1997 17:20:15 +0000 Message-ID: <5qqt0f$6cq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2208566181332822453==" --===============2208566181332822453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------F1171D4395F4267ECB52C5EB Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ich lese hier immer wieder von Netscape und auch in meinem X-Windows ist ein Netsape-Button, nur das der arena dahinter steckt (Suse 5.0). Ich habe auch schon bei netscape gesucht, aber nur Beta-Versionen gefunden? Wo kann ich den Netscape herbekommen? Ist er auf der Suse 5.0 dabei? Danke Maik --------------F1171D4395F4267ECB52C5EB Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Maik Schmitt Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Maik Schmitt n: Schmitt;Maik adr: Grenzborn 8;;;Giessen;Hessen;35392;Deutschland email;internet: maik.schmitt(a)wirtschaft.uni-giessen.de tel;fax: 0641/9203505 tel;home: 0641/201810 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------F1171D4395F4267ECB52C5EB-- --===============2208566181332822453==-- From jglathe@metronet.de Sat Jul 19 17:21:27 1997 From: jglathe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] millenium II Date: Sat, 19 Jul 1997 17:21:27 +0000 Message-ID: <5qqt2n$6do@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7546971479777124712==" --===============7546971479777124712== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hat vielleicht irgendjemand schon erfahrungen mit einer matrox millenium II unter suse linux 5.0 gemacht ? komme einfach nicht ueber 640x480 (vga16) hinaus. habe aber bei suse gelesen, dass 800x600 auch noch funktionieren soll. jens --===============7546971479777124712==-- From TSchaefer@t-online.de Sat Jul 19 17:21:50 1997 From: TSchaefer@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Sat, 19 Jul 1997 17:21:50 +0000 Message-ID: <5qqt3e$6e5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape....> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4592621833683803468==" --===============4592621833683803468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Anmerkung: Der "mc" kann bestens mit tar.gz (tgz) - Archiven umgehen. Außerdem kennt man sich sofort aus, da er sehr stark an den"NC" erinnert. --===============4592621833683803468==-- From Claus-Peter.Brockmann@t-online.de Sun Jul 20 08:52:13 1997 From: Claus-Peter.Brockmann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] GUS MAX und Linux Audiosupport Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:13 +0000 Message-ID: <5qsjjt$ihd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] GUS MAX und Linux Audiosupport> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4772546974769655183==" --===============4772546974769655183== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Marc Meier wrote: >=20 > Hallo, >=20 > ich habe einige Schwierigkeiten mit dem Audiosupport von Linux. >=20 > den Kernel entsprechend zu konfigurieren und neu zu compilieren war mit > dem entsprechenden HOWTO kein groYes Problem und grundstzlich > funktioniert die Sounduntersttzung auch. Der MOD-Player (X)GMOD > arbeitet und mit Hilfe einiger Links (s.u.) im Device Verzeichnis haben > auch xanim 2.70.6.4 und der neue SNES9x (wer will denn einen Gameboy > Emulator :-)) keine Probleme mit der Tonausgabe. >=20 > Dennoch bin ich unsicher, ob meine Konfiguration so 100 0n Ordnung ist. > Beispielsweise funktioniert die Soundausgabe ber die Gerte /dev/dsp > und /dev/audio funktioniert nicht. Ich muY dsp1 und audio1 benutze. Da > die meisten Applikationen die erstgenannten voraussetzen habe ich zun > chst einen symbolischen Link von /dev/dsp auf /dev/dsp1 erzeugt. Im > Programm xmix sind denoch smtliche Regler gesperrt. Der Mixer cam > funktioniert zwar zum Teil, die Regler sind aber nicht ihren > eigentlichen Gerten zugeordnet. Last but not at the least, warum > werden die Devices berhaupt erzeugt, wenn sie nicht funktionsfhig > sind. >=20 > Das alles lYt mich darauf schlieYen das es alles noch nicht vllig > stimmt. Es whre schn, wenn evtl. in anderer GUS Besitzer dazu etwas > sagen knnte. >=20 > Mein Kernel ist in Sachen Sound wie folgt konfiguriert: >=20 > Sound card support - im Kernel (als Modul funktioniert es auch) > GUS support - aktiviert > GUS MAX support - aktiviert (laut HOWTO sollen ja beide akt= iv sein) > /dev/dsp /dev/audio support - aktiviert > MIDI interface support - aktiviert > FM sythesizer (YM3812/OP-3) - aktiviert (knnte das falsch sein) > I/O base, IRG und DMA sind entsprechend meinen Einstellungen in DOS > (220, 11, 5) konfiguriert > Second DMA channel fpr GUS - 6 (ich habe es auch schon ohne, -1, > probiert) > Audio DMA buffer size - 64 KByte >=20 > Der Kenel gibt wrend des Bootens folgendes aus: >=20 > Sound initialization started > at 0x32c dma 6,5 > at 0x220 irq 11 dma 5,6 > Sound initialization complete >=20 > Die /dev/sndstat: >=20 > Sound Driver:3.5.4-960630 (Mon Jul 14 19:28:05 CEST 1997 root, > Linux mmc 2.0.30 #150 Sun Jun 29 16:20:24 MEST 1997 i486 unknown) > Kernel: Linux mmc 2.0.30 #6 Mon Jul 14 19:39:26 CEST 1997 i486 > Config options: 0 >=20 > Installed drivers: > Type 1: OPL-2/OPL-3 FM > Type 4: Gravis Ultrasound > Type 25: GUS PnP >=20 > Card config: > Gravis Ultrasound at 0x220 irq 11 drq 5,6 > (OPL-2/OPL-3 FM at 0x388 drq 0) >=20 > Audio devices: > 0: GUS MAX (CS4231A) (DUPLEX) > 1: Gravis UltraSound (DUPLEX) >=20 > Synth devices: > 0: Gravis UltraSound MAX (512k) >=20 > Midi devices: > 0: Gravis UltraSound Midi >=20 > Timers: > 0: System clock >=20 > Mixers: > 0: GUS MAX (CS4231A) > 1: Gravis Ultrasound Hallo Marc, dein problem liegt sicherlich beim irq, denn irq 11 ist die standard-einstellung fuer einen scsi-host-adapter wie dem adaptec. mit msdos kannst du fast alles machen, jedoch nicht unter den betriebssystem wie LINUX, WIN NT xx oder OS/2, hierbestimmt das system was mit der hardware und der software gemacht wird. auf der sicheren-seite solltes du mit der einstellung der soundblaster sein [ irq 5 bas 220 midi 330 ] mfg=20 claus-peter.brockmann(a)t-online.de --===============4772546974769655183==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Sun Jul 20 08:52:15 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:15 +0000 Message-ID: <5qsjjv$ihg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9194850696050648610==" --===============9194850696050648610== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri Jul 18, 1997 at 11:36:00AM +0200, Daniel Moelle wrote: > Da die TK-Anlage gerade die Amtsleitung für ein normales Gespräch > verwendete, brach der Anruf ab. Das Logfile besagte: NO DIALTONE. Korrekt. Stelle in den Dateien "dial" und "sys" die Anwahl ueber die Anlage korrekt ein, so dass vorher ein Amt geholt wird. > Leider ist der Befehl uucico dem System aber > unbekannt (obwohl Taylor UUCP installiert ist). Was tun? uucico mit Pfad aufrufen: /usr/lib/uucp/uucico -r1 -x4 -S Analog findet man ein Programm mit "whereis" oder "which". > Und warum hat die > Zuweisung mit UUCP schon zum Wahlvorgang geführt? Ich verstehe nicht, was Du meinst. Wenn gewaehlt wird dann hast Du auch uucico aufgerufen. > Ähnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, > allerdings fehlen die Configs! Die sendmail.cf liegt in /etc, und der Rest in /etc/sendmail.config. Meine Konfig-Datei haenge ich unten an , passe sie Deiner Umgebung an und erstelle mittels "m4 /etc/sendmail.config/m4/cf.m4 > /etc/sendmail.cf" eine fuer uucp brauchbare sendmail.cf. Du kannst gerne fragen wenn Du Hilfe brauchst -> e-mail. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] ----------- Schnipp ---------------- >8 -------------------------- include(`/etc/sendmail.config/m4/cf.m4') VERSIONID(`linux for setup with uucp specially for elfie')dnl OSTYPE(linux)dnl define(`confDEF_USER_ID', `daemon:daemon')dnl define(`PROCMAIL_MAILER_PATH', `/usr/bin/procmail')dnl define(`QUEUE_DIR', `/var/mqueue')dnl define(`SMART_HOST', `uucp-dom:birdland')dnl define(`LOCAL_RELAY', `elfie.rhein-neckar.de')dnl MASQUERADE_AS(elfie.rhein-neckar.de)dnl FEATURE(allmasquerade)dnl FEATURE(local_procmail)dnl FEATURE(nodns)dnl FEATURE(nocanonify)dnl FEATURE(always_add_domain)dnl MAILER(local)dnl MAILER(procmail)dnl MAILER(smtp)dnl MAILER(uucp)dnl ------------------ 8< -------- Schnapp ---------------------------- --===============9194850696050648610==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Sun Jul 20 08:52:16 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:16 +0000 Message-ID: <5qsjk0$ihi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4675713986515496139==" --===============4675713986515496139== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri Jul 18, 1997 at 04:37:06PM +0000, Michael Renner wrote: > Wird mgetty aber gestartet (beides auf /dev/ttyS6) initialisiert > mgetty nach 'ner Weile nach der Anwahl des ISP > das Modem neu was zum Abbruch der Verbindung f"uhrt. > Sicher stimmt etwas mit den LOCKfiles nicht, doch wie kann > ich den Fehler beheben? Beide Programme sollten diese > Dateien ins selbe Verzeichnichs schreiben denke ich..... Sorge dafuer, das *alle* Programme, die auf die serielle Schnittstelle zugreifen, auf /dev/ttySx konfiguriert sind, und nicht auf /dev/cua, dann wird auch der Lock in /var/lock (LCK..ttySx) richtig gesetzt und erkannt. Ciao, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============4675713986515496139==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Sun Jul 20 08:52:16 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:16 +0000 Message-ID: <5qsjk0$ihm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8271528691863335950==" --===============8271528691863335950== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu Jul 17, 1997 at 08:03:02AM +0200, Stefan Pluemper wrote: > > ASUS hat zumeist "buggy" Seriell-Schnittstellen onboard. > > Der SMC-controllerchip des Super I/O hat einen Bug diesbezueglich, > > z.B. beim P55TP4N. > Beim P55T2P4 (mit Award 4.51PG) kann ich das nicht best=C3=A4tigen, das Mod= em (und > die Maus sowie versuchsweise ein Terminal) liefen problemlos. Ich kann es fuer das P55-TP4N bestaetigen, und es verhaelt sich=20 wahrscheinlich bei allen Boards mit SMC-Controllerchip so. Man kann es z.B. sehen wenn man mittels mgetty einen Dial-In=20 ermoeglicht und die Ausgabe der Login-Meldung fehlerhaft ist, d.h. es fehlen Zeichen (Buchstaben): statt "Welcome to blabla" steht da "Welme to blal". > Ich hatte vorher verschiedene Boardhersteller (aus > 386'er Zeiten an gerechnet), die eigentlich immer einen Bug hatten, aber das > Asus arbeitet als erstes v=C3=B6llig einwandfrei und schnell. Nun ja, Gigabyte und Abit sind auch sehr Unix-freundlich und ohne Bugs.=20 Wir werden o.t. ;) Ciao, Heinz. --=20 # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============8271528691863335950==-- From Claus-Peter.Brockmann@t-online.de Sun Jul 20 08:52:28 1997 From: Claus-Peter.Brockmann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:28 +0000 Message-ID: <5qsjkc$ii7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7111625286214028863==" --===============7111625286214028863== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Georg Rehorst wrote: >=20 > In <3BD745A1B6ECD011AF1400A0C93032E9B875(a)exchange.mchm1.siemens.de>, Hoef= t Dietmar wrote: > >Hallo, > >ich habe Probleme beim gemeinsamen Betreiben von NT und Linux. Welches > >Dateisystem muss auf der primaeren Partition vorhanden sein NTFS oder > >FAT?? > >Dietmar > > >=20 > Hallo, > ich betreibe meinen Rechner mit NT3.51 und LINUX. > Meine Konfiguration ist wie folgt. > Primary =3D FAT =3D DOS/WIN plus "Loadlin" 400MB > Secondary mit drei logischen Laufwerken > Log1 =3D NTFS =3DNT351 500MB > Log2 =3D ext2 =3D LINUX 500 MB > log3 =3D linux-swap 60MB. Hallo Dietmar, Sandro und Georg, eine weitere moeglichkeit das system zu konfigurien ist folgende : installation eines bootmanager wie dem OS/2 partition 1 : MsDos/WfW311 etc. < primaer > 2 : WinNT < primaer, partition 1 zugeordnet [ hidden ] > logisch 1 : OS/2 Warp 3 logisch 2 : Linux rel 4.2 < LILO liegt auf diesem Laufwerk > logisch 3 : Linux Swap der grund hierfuer ist, das beide systeme eine primaere partition erwarten MsDos/WFW311 und WinNT X.n,=20 nur die betriebssysteme linux und os/2 sind in der lage auch von logischen-laufwerken gestartet zuwerden. mfg=20 Claus-Peter.Brockmann(a)t-online.de --===============7111625286214028863==-- From grbar@computronic.at Sun Jul 20 08:52:51 1997 From: grbar@computronic.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Suse 4.4.1 und Red Hat CDE Date: Sun, 20 Jul 1997 08:52:51 +0000 Message-ID: <5qsjl3$iif@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4616512596671525869==" --===============4616512596671525869== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hat jemand Erfahrung bei der Installation? --===============4616512596671525869==-- From mloos@hrz.tu-chemnitz.de Sun Jul 20 09:49:40 1997 From: mloos@hrz.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Sun, 20 Jul 1997 09:49:40 +0000 Message-ID: <5qsmvk$k14@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0225680446582890355==" --===============0225680446582890355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jan Schoenauer wrote: > > Liebe Familie, > > gibt es eine Möglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. > Hallo Jan, ich habe bei mir folgendes gemacht (als root) : chmod 4755 /sbin/halt chmod 4755 /sbin/reboot danach funktionierts. Ob das nicht vielleicht eine Sicherheitsluecke ist kann ich aber nicht so genau sagen...? MfG Matthias --===============0225680446582890355==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Sun Jul 20 09:50:10 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Sun, 20 Jul 1997 09:50:10 +0000 Message-ID: <5qsn0i$k3p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7536429752686000594==" --===============7536429752686000594== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karl Eichwalder wrote: Hallo Karl! > | Bei meiner aktuellen Distri 4.3 läuft es nur mit 4bit oder 8bit > | aber jedenfalls nicht mit ECP/EPP. Ist das bei der neuen anders?? > > Nein. Aus der Doku > (/usr/src/linux-2.0.30-suse/drivers/scsi/README.ppa): Schade :-(( > | PS.: Wie kann ich es einrichten, das das ZIP von jedem USER aus > | gemountet werden kann (bezogen auf S.u.S.E. 5.0) > | (Auszug aus Script wäre schön, da ich aus den diversen > | Manpages keine Lösung herausgefunden habe) > > Wie bei anderen Devices (Floppy, CD-ROM) auch. In /etc/fstab z. B. > eintragen: > > /dev/sdb1 /ZIP ext2 rw,user,noauto 0 0 Das habe ich gemacht. Als ROOT gibt es da keine Probleme, nur als USERkommt beim Befehl "mount /dev/sda4 zip" die Meldung, daß er die Datei /etc/mtab~ nicht aktuallisieren kann ... Permission denied Use -n flag to overwrite. Als versuche ich "mount -n /dev/sda4 zip" --> You mustbe superuser to use mount :-(( (zip ist ein Directory im Home (~user/zip)) Was mache ich falsch ?? Die Rechte von mount habe ich schon auf g+s gesetz und die group von mount auf users umgestellt --> nichts. Dann habe ich /etc auf 777 gesetzt, damit er die /etc/mtab~ aktuallisieren kann, aber auch hier die gleichen Fehler. Mein Ziel ist ganz einfach: Jeder User soll das ZIP Drive mounten können mit Lese- UND Schreibrechten. Thanx & CUL8R Denny --===============7536429752686000594==-- From rpini@rpini.com Sun Jul 20 11:29:26 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Syslog Date: Sun, 20 Jul 1997 11:29:26 +0000 Message-ID: <5qssqm$mkd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7704786760543648976==" --===============7704786760543648976== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frage: Ich habe nen ISDN-Router der Syslogs an eine IP-Adresse schicken kann. Ich lasse in an meinen Linux-Server senden. Was brauchts auf der Linux Seite an Tools/Programmen um diese auszuwerten? Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============7704786760543648976==-- From ke@suse.de Sun Jul 20 14:12:23 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Sun, 20 Jul 1997 14:12:23 +0000 Message-ID: <5qt6c7$qqd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0395589364761127875==" --===============0395589364761127875== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Denny Hildenbrandt writes: | > /dev/sdb1 /ZIP ext2 rw,user,noauto 0 0 | Das habe ich gemacht. Als ROOT gibt es da keine Probleme, nur als | USERkommt beim Befehl "mount /dev/sda4 zip" die Meldung, da=C3=9F er die | Datei /etc/mtab~ nicht aktuallisieren kann ... Permission denied Use | -n flag to overwrite. mount /ZIP oder mount /dev/sdb1 mit "mount /dev/sdb1 /ZIP" w=C3=BCrde der User versuchen, die Angaben in der fstab zu missachten -- das darf er aber nicht ;-) | Mein Ziel ist ganz einfach: Jeder User soll das ZIP Drive mounten | k=C3=B6nnen mit Lese- UND Schreibrechten. Die Rechte h=C3=A4ngen davon ab, wie sie gesetzt sind; ganz entsprechend zu jedem anderen Verzeichnis im System. Die Option "grpid" k=C3=B6nnte n=C3=BCt= zlich sein -- ich habe damit aber noch nicht experimentiert (man 8 mount). --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============0395589364761127875==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Sun Jul 20 14:20:27 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Sun, 20 Jul 1997 14:20:27 +0000 Message-ID: <5qt6rb$r6j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7828575584202605169==" --===============7828575584202605169== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi _Heinz_! Zum Thema _Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail_ schriebst Du folgendes: > > Da die TK-Anlage gerade die Amtsleitung fuer ein normales Gespraech > > verwendete, brach der Anruf ab. Das Logfile besagte: NO DIALTONE. Korrekt. > Stelle in den Dateien "dial" und "sys" die Anwahl ueber die > Anlage korrekt ein, so dass vorher ein Amt geholt wird. Habe ich! Aber es gibt nur eine Amtsleitung, und die war gerade belegt =20 (Fehlerdiagnose: Frauengeblubber ;-) - dann sendet die Anlage ein internes =20 Besetztzeichen, was dem Morsecode zufolge folgendes bedeutet: "sssssss". :) > > Leider ist der Befehl uucico dem System aber> unbekannt (obwohl Taylor > > UUCP installiert ist). Was tun? > uucico mit Pfad aufrufen: /usr/lib/uucp/uucico -r1 -x4 -S Wenn ich es im Verzeichnis /usr/lib/uucp aufrufe, geht das nicht mit =20 "uucico", sondern nur mit "./uucico". Hat das was damit zu tun?! > > Und warum hat die Zuweisung mit UUCP schon zum Wahlvorgang gefuehrt? > Ich verstehe nicht, was Du meinst. Wenn gewaehlt wird dann hast Du auch > uucico aufgerufen. In diesem Fall hat UUCP den UUCICO aufgerufen, da mit die Option -r noch =20 nicht bekannt war... > > Aehnliches Problem mit Sendmail. Das ist laut YAST zwar installiert, > > allerdings fehlen die Configs! > Meine Konfig-Datei haenge ich unten an , passe sie Deiner Umgebung an > und erstelle mittels [Zauberspruch] eine fuer uucp brauchbare sendmail.cf. Vielen Dank! Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============7828575584202605169==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 20 16:29:13 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] GUS MAX und Linux Audiosupport Date: Sun, 20 Jul 1997 16:29:13 +0000 Message-ID: <5qtecp$uir@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] GUS MAX und Linux Audiosupport> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1869454433509160573==" --===============1869454433509160573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Claus-Peter Brockmann wrote: > > Hallo Marc, > > dein problem liegt sicherlich beim irq, denn irq 11 ist die > standard-einstellung fuer einen scsi-host-adapter wie dem adaptec. > mit msdos kannst du fast alles machen, jedoch nicht unter den > betriebssystem wie LINUX, WIN NT xx oder OS/2, hierbestimmt das system > was mit der hardware und der software gemacht wird. > auf der sicheren-seite solltes du mit der einstellung der soundblaster > sein [ irq 5 bas 220 midi 330 ] Danke für den Hilfeversuch, aber das im Fall von Linux das OS bestimmt was wie die Hardware angesteuert wird ist nicht richtig. Gerade unter Linux kann ich beim kompillieren des Kernel alles Konfigurieren. Den IRQ 5 benutzt meine GUS für MIDI, bzw. die SB Emulation. Der IRQ 11 für die GUS ist in Ordnung. Wie gesagt, die Soundausgabe über die Karte funktioniert. Nur die Devicefiles funktionieren nicht so, wie es wohl eigentlich gedachjt ist. Xosview zeigt wärend der Soundausgabe auch das Auslösen von IRQ 11 an. MfG Marc --===============1869454433509160573==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 20 16:29:21 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sasteroids Date: Sun, 20 Jul 1997 16:29:21 +0000 Message-ID: <5qted1$uja@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sasteroids> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1978098089607144350==" --===============1978098089607144350== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Marc Meier wrote: > Dr. Christian Renner wrote: > > Hmmmm, irgendwas dummes, ich weiss: > > Wenn ich als root Sasteroids aufrufe gehts problemlos. Tue ich das als > normaler Benutzer, dann kommt nach Initialzing game...die Meldung svgalib: > Cannot get I/O permissions. Was ist denn da falsch? Hat jemand eine Idee? > Wahrscheinlich muss ich irgendwelche Benutzerrechte umsetzen.... Die SVGALib kann man eigentlich nur als User root benutzen. Um dennoch auch als normaler Benutzer Programme ausführen zu können, welche die VGALib verwenden, müssen diese suid-root gesetzt werden. Das geht z.B. mit: chmod u+s Die Zugriffsrechte sollten dann etwas wie folgt aussehen (beachte das s anstatt x bei den Eigentümerrechten): -rwsr-xr-x ...... MfG Marc --===============1978098089607144350==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 20 16:29:38 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Sun, 20 Jul 1997 16:29:38 +0000 Message-ID: <5qtedi$uju@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6342067877089293787==" --===============6342067877089293787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert. Gerade für die Zielsetzung von S.u.S.E, ein Linux anzubieten, daß nicht erst kompliziert konfiguriert werden muß, ist KDE wie geschaffen. Nebenbei möchte ich bemerken, daß ich die Lösung mit dem susewm sehr schlecht finde. Der Neuling muß hierbei den Eindruck bekommen, die verschiedenen Windowmanager unterscheiden sich lediglich im Look der Fensterrahmen. Mit Afterstep und Wharf kann man IMO eine sehr übersichtliche und einfach zu bedienende Oberfläche erstellen. Das susewm-System erzeugt jedoch lediglich eine fvwm Kopie. So langsam beginne ich zu verstehen, warum das X Window System im Vergleich zu Windows so oft negativ bewertet wird. Das ist kein Wunder, wenn lediglich der fvwm propagiert wird. MfG Marc --===============6342067877089293787==-- From ke@suse.de Sun Jul 20 16:53:28 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Sun, 20 Jul 1997 16:53:28 +0000 Message-ID: <5qtfq8$vc0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5199463197259845494==" --===============5199463197259845494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Marc Meier writes: | Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich | benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert.=20 | Gerade f=C3=BCr die Zielsetzung von S.u.S.E, ein Linux anzubieten, da=C3= =9F nicht | erst kompliziert konfiguriert werden mu=C3=9F, ist KDE wie geschaffen. Dazu aktuell aus der SDB: KDE und S.u.S.E. Linux Bezieht sich auf S.u.S.E.-Version: ab 5.0 Anliegen: Sie wollen KDE testen, verwenden, damit herumspielen, etc.=20 Hintergrund Auf der S.u.S.E. Linux 5.0-CD finden Sie 4 Pakete (im TGZ-Format) mit den n=C3=B6tigen KDE-Dateien. Allerdings ist KDE (auch die vorliegende Version) noch nicht sehr stabil. Weiterhin gibt es von S.u.S.E. bisher kaum Anpasssungen an S.u.S.E. Linux, so da=C3=9F wir die Pakete nicht in die offiziellen Serien aufgenommen haben. Dadurch soll auch auf den ALPHA-Zustand der Software hingewiesen werden. Weiterhin erfolgt nat=C3=BCrlich das Installieren und verwenden der KDE-Pakete auf eigenen Gefahr. Lesen Sie bitte vorher die Datei README.SuSE. Vorgehen: Sie finden die KDE-Pakete auf der 1. CD im Verzeichnis /unsorted/kde. Die TGZ-Dateien k=C3=B6nnen Sie einfach mit YaST (Pakete einspielen) installieren. Lesen Sie bitte die Dokumentation im jeweiligen /usr/doc/packages/kde*-Verzeichnis. Beachten Sie bitte, da=C3=9F auch das Paket qt, Serie xdev, installiert werden mu=C3=9F. -=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D- cut here -=3D-=3D-=3D-= =3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D- Ich habe es selbst noch nicht getestet, k=C3=B6nnte mir aber vorstellen, dass der KDE f=C3=BCr viele eine nette Sache ist. | Nebenbei m=C3=B6chte ich bemerken, da=C3=9F ich die L=C3=B6sung mit dem s= usewm sehr | schlecht finde. Der Neuling mu=C3=9F hierbei den Eindruck bekommen, die | verschiedenen Windowmanager unterscheiden sich lediglich im Look der | Fensterrahmen. Mit Afterstep und Wharf kann man IMO eine sehr | =C3=BCbersichtliche und einfach zu bedienende Oberfl=C3=A4che erstellen. = Das | susewm-System erzeugt jedoch lediglich eine fvwm Kopie. So langsam | beginne ich zu verstehen, warum das X Window System im Vergleich zu | Windows so oft negativ bewertet wird. Das ist kein Wunder, wenn | lediglich der fvwm propagiert wird. Die Kritik ist z.T. bestimmt berechtigt. susemw verfolgt haupts=C3=A4chlich das Ziel, jedes installierte Software-Paket f=C3=BCr den User auffindbar in die Menus zu stecken. Mit der Zeit wird sich wohl jeder Anwender seine eigene Struktur zusammenstricken. Ich pers=C3=B6nlich brauche fast nur einen Emacs, verteilt =C3=BCber mehrere Frames ;-) Okay, ein paar XTerms, YaST und eine Root-Shell sowie mein Test-User laufen auch meist noch parallel. Es hat halt jeder so seine Vorlieben. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============5199463197259845494==-- From Martin.Josko@informatik.uni-muenchen.de Sun Jul 20 16:55:20 1997 From: Martin.Josko@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Yast-Absturz bei Suse 5.0 Date: Sun, 20 Jul 1997 16:55:20 +0000 Message-ID: <5qtfto$veo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5578711111073292478==" --===============5578711111073292478== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bei der Installation von Suse Linux 5.0 ist mir folgendes passiert (Pentium 60, 16 MB, NCR53C810, Mitsumi FX001D, ELSA Winner 2000AVI): 1.Setup via CD-ROM, Loadlin installiert, mit Loadlin gebootet: anscheinend kein Problem, mit allen moeglichen Kernels fuer NCR53C810 ausprobiert. 2. Im linuxrc CD-ROM-Treibermodul fuer Mitsumi FX001D geladen: anscheinend auch kein Problem. 3. "Installation/System starten" ausgewaehlt: Meldung "Installation wird vorbereitet" funktioniert noch nach "Starte Yast" bleibt der Bildschirm schwarz Das sind die Kernelmeldungen, die man dann mit ALT-F4 bewundern kann (ich habe nicht alles abgeschrieben): - u.a. zunaechst Meldung, dass CD-ROM-Modul erfolgreich geladen wurde - Diese Meldung kommt mit verschiedenen Adressen 3-4 mal: "Unable to handle kernel paging request at virtual address d0000020 current->tss.cr3=008eb000, Dann verschiedene Prozessor- und Registerstatusmeldungen. - Dann kommt: "Aiee killing interrupt handler" - mehrmals: "kfree of non-kmalloced memory: 001e04bc, next=00000000, order 0" - zum Schluss mehrmals: "idle task may not sleep" Die Suse-Vorgaengerversionen liefen bei meiner Hardware problemlos. Hat jemand eine Idee ? Gruss, Martin --===============5578711111073292478==-- From ke@suse.de Sun Jul 20 17:04:13 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Yast-Absturz bei Suse 5.0 Date: Sun, 20 Jul 1997 17:04:13 +0000 Message-ID: <5qtged$vm1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Yast-Absturz bei Suse 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3687178726792094292==" --===============3687178726792094292== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Martin.Josko(a)informatik.uni-muenchen.de (Martin Josko) writes: | - u.a. zunaechst Meldung, dass CD-ROM-Modul erfolgreich geladen wurde | =20 | - Diese Meldung kommt mit verschiedenen Adressen 3-4 mal: | "Unable to handle kernel paging request at virtual address d0000020 | current->tss.cr3=3D008eb000,=20 | Dann verschiedene Prozessor- und Registerstatusmeldungen. | =20 | - Dann kommt: "Aiee killing interrupt handler" | =20 | - mehrmals: "kfree of non-kmalloced memory: 001e04bc, next=3D00000000, | order 0" | =20 | - zum Schluss mehrmals: "idle task may not sleep" Kernel-Panic. Daf=C3=BCr ist /usr/src/linux/README zust=C3=A4ndig. Bitte nicht gleichzeitig in die Liste posten _und_ an support(a)suse.de schreiben. Der Support wird sich nat=C3=BCrlich noch direkt melden, wenn wieder gearbeitet wird (ab Montag morgen). --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============3687178726792094292==-- From BilboF@usa.net Mon Jul 21 05:48:47 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user Date: Mon, 21 Jul 1997 05:48:47 +0000 Message-ID: <5qut7v$9bd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4252826871993780438==" --===============4252826871993780438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Cord Walter wrote: > Moin! > Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das ich als normaler User auf > meinem System (SuSE Linux 4.4.1) CD-ROMs und ZIP-Disketten nicht mehr > mounten kann. Die fstab- Eintr"age sind meiner Meinung nach korrekt: > /dev/sdb4 /zip msdos rw,user 0 0 > Wodran liegts, dass ich immer nur die Meldung > mount: only root can do that > bekomme? Moin! Nur mal so als Frage, aber wie lautet Dein mount-Befehl? (DAUs/Newbies (und manchmal ich) versuchen es oft mit "mount -t msdos /dev/sdb4 /zip") Richtig waehre "mount /zip" - irgendjemand hier in der Liste hatte kuerzlich das selbe Problem, vielleicht liest Du (Unbekannter! ;-) ja jetzt noch mit! CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9JVC1h4sBVUm28JAQGhgwP+K5nxbeLLOtf2gAICz0wCPXbNVi8DNahz kJu1W7nGB6A63+WG+R+YzIdM2I2oDoEdW6GffyRFOmJ0jVHnQVTE6MR1CYdjfpLi ITZmeoaOppo1kU8tCW9QvOjy/MwM0ptQIzaPFafzBiwyTATgmEipvi1Lfv82fvRx QDaf5Mc58mE=3D =3DGkeT -----END PGP SIGNATURE----- --===============4252826871993780438==-- From BilboF@usa.net Mon Jul 21 05:48:54 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user Date: Mon, 21 Jul 1997 05:48:54 +0000 Message-ID: <5qut86$9bo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3914703496014837777==" --===============3914703496014837777== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Cord Walter wrote: > Moin! > Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das ich als normaler User auf > meinem System (SuSE Linux 4.4.1) CD-ROMs und ZIP-Disketten nicht mehr > mounten kann. Die fstab- Eintr"age sind meiner Meinung nach korrekt: > /dev/sdb4 /zip msdos rw,user 0 0 > Wodran liegts, dass ich immer nur die Meldung > mount: only root can do that > bekomme? Moin! Nur mal so als Frage, aber wie lautet Dein mount-Befehl? (DAUs/Newbies (und manchmal ich) versuchen es oft mit "mount -t msdos /dev/sdb4 /zip") Richtig waehre "mount /zip" - irgendjemand hier in der Liste hatte kuerzlich das selbe Problem, vielleicht liest Du (Unbekannter! ;-) ja jetzt noch mit! CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9JVC1h4sBVUm28JAQGhgwP+K5nxbeLLOtf2gAICz0wCPXbNVi8DNahz kJu1W7nGB6A63+WG+R+YzIdM2I2oDoEdW6GffyRFOmJ0jVHnQVTE6MR1CYdjfpLi ITZmeoaOppo1kU8tCW9QvOjy/MwM0ptQIzaPFafzBiwyTATgmEipvi1Lfv82fvRx QDaf5Mc58mE=3D =3DGkeT -----END PGP SIGNATURE----- --===============3914703496014837777==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Jul 21 05:49:31 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Mon, 21 Jul 1997 05:49:31 +0000 Message-ID: <5qut9b$9d6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0276651099464977977==" --===============0276651099464977977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > gibt es eine Mvglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. Normalerweise mit Wenn Du in /etc/initab die entsprechende Zeile: # what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r now <<< oder so aehnlich ^^^ in: # what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -h now ^^^ aenderst, wird das System nicht neu gebootet, sondern angehalten mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============0276651099464977977==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Jul 21 05:50:24 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Mon, 21 Jul 1997 05:50:24 +0000 Message-ID: <5qutb0$9gm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5195514026481347810==" --===============5195514026481347810== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > > > Liebe Familie, > > > > gibt es eine Mvglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalte= n? > > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. > > >=20 > Hallo Jan, >=20 > ich habe bei mir folgendes gemacht (als root) : >=20 > chmod 4755 /sbin/halt > chmod 4755 /sbin/reboot >=20 > danach funktionierts. > Ob das nicht vielleicht eine Sicherheitsluecke ist kann ich aber nicht > so genau sagen...? Naja, kann bei Dir jemand ueber Netz auf deinen Rechner zugreifen??? Dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn die Kiste sich irgendwann selbst ausstellt ;-) mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============5195514026481347810==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Mon Jul 21 05:50:42 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 Date: Mon, 21 Jul 1997 05:50:42 +0000 Message-ID: <5qutbi$9h0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8738619964341848108==" --===============8738619964341848108== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Seit meinem Umstieg auf SuSE 5.0 habe ich folgendes Problem mit dem Netscape Navigator 3.01: Beim Zugriff auf WWW-Seiten mit Java-Applets (z. B. www.heise.de mit seinem News-Ticker) verabschiedet sich der Navigator regelmaessig entweder mit einem "Bus Error", gaenzlich ohne Kommentar oder er bleibt einfach "haengen". :-( Dass dies in direktem Zusammenhang mit den Applets steht, wurde mir klar als ich die Datei java_301 loeschte. Applets waren zwar dann keine mehr zu sehen, der Browser arbeitete dafuer aber einwandfrei. Ich habe jetzt den Verdacht, dass moeglicherweise die Bash 2.0 Schuld daran sein koennte. Wer weiss Rat? Michael Hauf --===============8738619964341848108==-- From jsch@geocities.com Mon Jul 21 05:51:04 1997 From: jsch@geocities.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User? Date: Mon, 21 Jul 1997 05:51:04 +0000 Message-ID: <5qutc8$9he@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6104339434155079621==" --===============6104339434155079621== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Liebe Familie, gibt es eine Möglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. Vielen Dank ! Jan Schoenauer ---------------------------------- private mails: jsch(a)geocities.com ---------------------------------- study-relevant mails: std10216(a)dial.techfak.uni-kiel.de --===============6104339434155079621==-- From ingo@plato.prima.ruhr.de Mon Jul 21 05:51:36 1997 From: ingo@plato.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] yast -> Zukunft ? Date: Mon, 21 Jul 1997 05:51:36 +0000 Message-ID: <5qutd8$9i1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4803209351891052179==" --===============4803209351891052179== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, folgendes zum Thema Yast und Benutzerfreundlichkeit, betrifft wohl eher mitlesende SuSE Mitarbeiter: Yast ist ja ganz nett, im laufe der Jahre wird er ja sogar immer besser nur folgendes ist mir heute wieder ziemlich dumm aufgefallen wenn man ein Paket einspielen m=C3=B6chte, welches nicht von der suse CD komm= t (ich wei=C3=9F rpm -i packet kommt besser) steht man vor dem Problem erstmal eine = CD einlegen zu m=C3=BCssen, um =C3=BCberhaupt erstmal das Men=C3=BC f=C3=BCr Pak= ete einspielen zu bekommen. Was soll dieser Mist. Darf man etwa nur Packete einspielen, die von einer Orginal SuSE CD kommen ? Im Netz habe ich 2 CDlaufwerke, also kein Prob= lem Yast zu verarschen, mu=C3=9F doch aber nicht sein. Warum mu=C3=9F ich eine CD einlegen, wenn ich nur ein installietes Packet ent= fernen m=C3=B6chte ? Die Packte sind ja erfa=C3=9Ft, nur braucht man die CD, um =C3= =BCberhaupt erst ins Men=C3=BC zu kommen. rmpkg und rpm -e kenne ich, aber von einem Setuptool erwarte ich mehr. Da die SuSE ja kopiert werden darf ( bis auf Ausnahmepackete) brenne ich mir einen Teil auf CD und lasse den Kram weg, den ich nicht brauche, um aktuellere Software zu ergenzen, so meckert yast bei Installation, die CD w=C3=A4re die = Falsche. Soweit so gut, wenn ich im sagen will "Glaub mir es ist die richtige, mach endlich" geht das nur, indem ich im sage instaliere =C3=BCber ereichbares Verzeichnis. Dann ist ihm die CD Bezeichnung v=C3=B6llig egal.=20 Das man eine ewig lange rc.config nicht zur Administration in "Kapitel" unterteilen kann, ist auch eine Zumutung. Um das Netz und dazugeh=C3=B6rige Services zu konfigurieren mu=C3=9F man imme= rnoch von Hhand in die Verzeichnisse wechseln und sich die Dateien suchen. Dies sollte eigendlich Yast erledigen, indem mit einer Fileselectbox die entsprechenden Direktories pr=C3=A4sentiert werden. Sowas w=C3=A4re praktisch.=20 In den Newsgroups habe ich gelesen, das der Source von Yust evtl bald ver=C3=B6ffentlicht wird, vielleicht wird das Teil dann besser. Zum Schlu=C3=9F, nicht das ich Yast f=C3=BCr absolut mies halten w=C3=BCrde, = eher im Gegenteil (naja nicht wirklich), ich sch=C3=A4tze ihn schon in vielen Bereich= en, aber gerade ein Setuptool macht f=C3=BCr mich eine Distribution interessant. Die m= eisten start Scripten habe ich durch eigene ersetzt ( ich finde es halt wichtig netzwerkdevices einzeln starten und stopen zu k=C3=B6nnen, inclusive deren ro= uting), es w=C3=A4re mir aber lieber endlich mal etwas zu haben, womit ich von einer zentralen Stelle alle n=C3=B6tigen Punkte des Systems konfigurieren kann. Der= smit unter AIX ist da sicher ein gutes Beispiel.=20 Irgendwie habe ich das Gef=C3=BChl das die Entwicklung des Yast der Entwicklu= ng des ganzen SuSE Systems etwas hinterherhinkt. Hoffentlich passiert da bald was. Oder habt Ihr von SuSE etwa schon was in der Hinterhand was erst in der n=C3=A4chsten Disti fertig ist ? Ciao, Ingo "I know this place and everyone on it intimately." 'I beg your pardon.' -- Garibaldi and Ivanova, "The Geometry of Shadows" --===============4803209351891052179==-- From hempen@isit.fhg.de Mon Jul 21 05:52:02 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0 Date: Mon, 21 Jul 1997 05:52:02 +0000 Message-ID: <5qute2$9ip@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NT4.0 und S.u.S.E. Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1850500723160131221==" --===============1850500723160131221== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Martin Hehl wrote: > Kann man den NTFS Support im momentanen Kernel aktivieren, oder muss ich > nen Patch einspielen. Schick mal ne howto o.ae. >=20 > cu > Martin Es ist ein extra "Tool", da=C3=9F nicht in den Kernel eingebunden wird. Weiterhin wird die NT-Partition bzw. das device fest eingebaut. Hier die Quelle: ftp://sunsite.unc.edu/pub= /Linux/system/fliesystems> -ntfs.README -ntfs.tar.gz Viel Spa=C3=9F Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============1850500723160131221==-- From hempen@isit.fhg.de Mon Jul 21 05:52:09 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Update-Probleme Date: Mon, 21 Jul 1997 05:52:09 +0000 Message-ID: <5qute9$9iv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4865298120801361490==" --===============4865298120801361490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leude, ich habe folgende Probleme nach meinem Update auf 5.0: - Vorher lief bei mir unter X der fvwm2-95, den es jetzt wohl nicht mehr gibt, jedenfalls wurde er entfernt. Schade eigentlich. In ~/.xinit und ~/.bashrc habe ich nun den fvwm92-wrp (oder so =C3=A4hnlich) eingetragen, es wird IMMER nur fvwm2 gestartet :-(( Die Namen und Pfade sind okay. Die entsprechenden configs existieren auch und ich habe auf alle die entsprechenden Rechte. Nur wenn ich fvwm2 durch einen Link auf fvwm95-wrp ersetze wird der 95er Windowmanager einwandfrei gestartet. Aber das ist (f=C3=BCr mich) keine befriedigende L=C3=B6sung. -Per ppp gehe ich ans Internet und seit dem Update verabschiedet sich der netscape 3.01 rel. h=C3=A4ufig mit 'nem Bus-Error. Sehr oft, wenn ich in einer "Sitzung" die Frames ver=C3=A4ndere. Hat jemand =C3=A4hnliche Erfahrung= en? Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============4865298120801361490==-- From abiastoch@ifm.uni-kiel.de Mon Jul 21 06:21:05 1997 From: abiastoch@ifm.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen Date: Mon, 21 Jul 1997 06:21:05 +0000 Message-ID: <5quv4h$aia@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.s.e Linux] Fragen ueber Fragen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5729926396735137318==" --===============5729926396735137318== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 17 Jul 1997, Marc Meier wrote: > Michael Hauf wrote: > >=20 > > On Wed, 16 Jul 1997, Roland Steinbach wrote: > >=20 > > > > "Jul 16 15:06:56 modprobe: can't locate module char-major-10-135 > > > > Jul 16 13:06:57 modprobe: can't locate module char-major-10-135" > > > > Was bedeutet das ??? > > > > > Los wirst Du die Fehlermeldung indem Du in die Datei > > /etc/conf.modules die Zeile "alias char-major-10-135 off" eintraegst. > > Dies veranlasst modprobe das Modul in Zukunft nicht mehr zu laden. > > (ist warscheinlich nicht die eleganteste Loesung aber wie gesagt: > > das Modul habe ich bisher noch nicht vermisst) >=20 Hi, das scheint was mit dem PS/2 Port zu tun haben. Wenn man in /etc/conf.modules sieht, findet man gleich am Anfang einen Eintrag "alias char-major-10 ps2aux" (zumindest bei mir ;-)). Aendert man diesen auf "alias char-major-10-135 ps2aux", gibt der Kernel beim Booten die Meldung aus, dass ein PS/2 Port gefunden wurde. Will man das nicht haben, muesste man vermutlich beim Kernelcompilieren die PS/2 Unterstuetzung ausschalten. Ciao, Arne ______________________________________________________________________________ Arne Biastoch =20 Institut fuer Meereskunde phone: 49-431-597 3804=20 Dept. Theoretical Oceanography fax : 49-431-565876=20 Duesternbrooker Weg 20 email: abiastoch(a)ifm.uni-kiel.de 24105 Kiel, Germany =20 =20 --> Internet: htt= p://www.ifm.uni-kiel.de/to/woce/agulhas/agape.html> ______________________________________________________________________________ --===============5729926396735137318==-- From Mathias.Hehn@FernUni-Hagen.de Mon Jul 21 06:30:13 1997 From: Mathias.Hehn@FernUni-Hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wieviel Platz ist noetig ? Date: Mon, 21 Jul 1997 06:30:13 +0000 Message-ID: <5quvll$ate@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wieviel Platz ist noetig ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2860729592085302942==" --===============2860729592085302942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > Wieviel swap-space brauche ich bei 128 MB RAM? Reichen da 100 MB? > Muss das oder sollte das ein bestimmter Bruchteil des RAM sein??? > (no joke, wenn man bei NT mehr RAM reinsteckt, sollte man auch den swap > *groesser* machen) Da gibt es eine einfache Regel: um so größer der Swapspace ist, desto größer ist auch die Verwaltungstabelle. Um so kleiner er ist, desto weniger Platz braucht auch die Tabelle. Als Faustregel für Workstations (ich habe mit Solaris/Sun angefangen, bevor ich auf Linux stieß...) sagt man Swap = 2x Hauptspeicher. Bei 128M RAM erscheinen mir allerdings 256M Swap etwas viel. Am besten probiert man einfach aus, wieviel Speicher man gleichzeitig maximal braucht und schlägt etwas "Reserve" drauf. Ich komme mit 64M RAM und 130M Swap aus und wenn es knapp wird, kann ich immer noch andere vorbereitete Swapspaces (2x je 64M) auf zwei langsameren Platten "dazuschalten". Damit ist die Tabelle meist klein genug, aber im Notfall steht viel Platz bereit. Man sollte das Ende des Speichers aber rechtzeitig bemerken... ;-) Gruß, Mathias. *** job: mathias.hehn(a)fernuni-hagen.de *** privat: m.hehn(a)cww.de *** --===============2860729592085302942==-- From unknown@example.com Mon Jul 21 08:15:35 1997 From: unknown@example.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: ZIP-100 Date: Mon, 21 Jul 1997 08:15:35 +0000 Message-ID: <5qv5r7$es7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2578835629007020376==" --===============2578835629007020376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Denny Hildenbrandt writes: > Ich habe vor mir in n=C3=A4chster Zeit die neue S.u.S.E. 5.0 > anzuschaffen, und da wolte ich mal vorher abchecken, ob schon > jemand das externe IOMega ZIP 100 (parallel) am laufen hat? > Bei meiner aktuellen Distri 4.3 l=C3=A4uft es nur mit 4bit oder 8bit > aber jedenfalls nicht mit ECP/EPP. Ist das bei der neuen anders?? Schau mal unter: http://www.torque.net/~campbell/> Ich habe bei mir eine aeltere Version am Laufen. Das Zip-Drive ist damit ca. 10mal schneller als mit dem original ppa-driver. (ECP/EPP) Viele Gruesse, Martin. --===============2578835629007020376==-- From holm@www.inim.de Mon Jul 21 08:16:08 1997 From: holm@www.inim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape & X11 Date: Mon, 21 Jul 1997 08:16:08 +0000 Message-ID: <5qv5s8$et3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape & X11> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5255757842945400532==" --===============5255757842945400532== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dr. Christian Renner wrote: =20 > Hmmm...bloede Frage....wo bekomme ich denn Netscape fuer Linux her?=20 > Auf der Netscape-Homepage hab ich es nicht gefunden. > Waere fuer Tip dankbar. >=20 > Ciao >=20 > Christian Renner > -- Versuch's 'mal unter : http://SunSITE.Informatik= .RWTH-Aachen.DE/ftps/> (sehr empfehlenswert) und suche nach 'navigator', oder direkt: ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/mirror= /ftp.netscape.com/pub/navigator/3.01/unix/unsupported/netscape-v301-export.x8= 6-unknown-linux-elf.tar.gz> Du findest jede Netscape in verschiedenen Versionen fuer unter- schiedliche OS's , darunter auch obiges binary fuer LINUX. Gru=C3=9F, Matthias --- Matthias Holm holm(a)inim.de, holm(a)informatik.mu-luebeck.de --- --===============5255757842945400532==-- From mh@neurotec.de Mon Jul 21 08:16:35 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Update-Probleme Date: Mon, 21 Jul 1997 08:16:35 +0000 Message-ID: <5qv5t3$etd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Update-Probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4128732992323022438==" --===============4128732992323022438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------4660453298CD6467F25AA063 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Hempen wrote: > Hallo Leude, > > ich habe folgende Probleme nach meinem Update auf 5.0: > > - Vorher lief bei mir unter X der fvwm2-95, den es jetzt wohl nicht > mehr > gibt, jedenfalls wurde er entfernt. Schade eigentlich. > In ~/.xinit und ~/.bashrc habe ich nun den fvwm92-wrp (oder so > ähnlich) > eingetragen, es wird IMMER nur fvwm2 gestartet :-(( > Die Namen und Pfade sind okay. Die entsprechenden configs existieren > auch und ich habe auf alle die entsprechenden Rechte. > Nur wenn ich fvwm2 durch einen Link auf fvwm95-wrp ersetze wird der > 95er > Windowmanager einwandfrei gestartet. Aber das ist (für mich) keine > befriedigende Lösung. > Hast du in der .xinitrc die Variable WINDOWMANAGER richtig gesetzt ?Schau mal in die /etc/profile und entferne sie da. cu Martin --------------4660453298CD6467F25AA063 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatiker (FH) x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------4660453298CD6467F25AA063-- --===============4128732992323022438==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Mon Jul 21 08:22:16 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung? Date: Mon, 21 Jul 1997 08:22:16 +0000 Message-ID: <5qv67o$f5g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardwareempfehlung?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1209967143732675817==" --===============1209967143732675817== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich kann es fuer das P55-TP4N bestaetigen, und es verhaelt sich=20 > wahrscheinlich bei allen Boards mit SMC-Controllerchip so. > Man kann es z.B. sehen wenn man mittels mgetty einen Dial-In=20 > ermoeglicht und die Ausgabe der Login-Meldung fehlerhaft ist, > d.h. es fehlen Zeichen (Buchstaben): statt "Welcome to blabla" > steht da "Welme to blal". >=20 Ich habe das bei mir mal probeweise ebenso gemacht (das dialin meine ich) und mich dann von der Firma aus =C3=BCber Internet bei mir zuhause eingeloggt - k= eine Probleme. Ob das P55T2P4 allerdings einen SMC-Chip hat, wei=C3=9F ich nicht. > Nun ja, Gigabyte und Abit sind auch sehr Unix-freundlich und > ohne Bugs.=20 >=20 Ich habe auch nichts gegen diese Boards gesagt, ich kenne wahrlich nicht viele Boards, obwohl ich die in dieser Firma (Siemens Electrocom) auch =C3=B6fters = in den Fingern hatte. Ich denke, die Masse der Boards tuen es auch gut, nur ich hatte ein bischen Pech vielleicht. Stefan ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not =20 sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +--------------------.oooO--(_)--Oooo.-------- ------+ | Stefan Pluemper, AEG Electrocom GmbH, | | Buecklestr. 1-5, D-78467 Konstanz | | Phone: +49-7531-863648 Fax: +49-7531-863008 | | EMail: Stefan.Pluemper(a)aec.aeg.kn.daimlerbenz.com | | .oooO | | ( ) Oooo. | +-----------------------\ (----( )-----------------+ \_) ) / (_/ --===============1209967143732675817==-- From frank@webshuttle.ch Mon Jul 21 08:22:35 1997 From: frank@webshuttle.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] linux als kommunikations server Date: Mon, 21 Jul 1997 08:22:35 +0000 Message-ID: <5qv68b$f5r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7179551092295244902==" --===============7179551092295244902== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, Seit dem c't artikel bin ich auch öffters mal am linuxen. Ich habe S.u.S.E. 4.4.1 installiert. Ich will für den Betrieb in dem ich Arbeite, eine kleine japanische Bank, mit Linux einen kommunikations Server einrichten. Ziel ist es, eine AVM Fritz ISDN-karte einzurichten, und mit einem I-Net Account beim ISP, die Dienste in ein bestehendes Novell 3.12 Netz einzuspeisen um es einer Gruppe von Mitarbeitern zugänglich zu machen. Problem: Budget, Security, Routing, Howto, wenig Zeit zum probieren, etc... ich weiss, sicherlich gibt's irgendwo ein Manual (RTFM ;-)). Aber wenn jemand schon so was gemacht hat wär ich um einen Know-how transfer dankbar, oder zumindest ein Hinweis wo ich Infos suchen muss. Grüsse an die Gemeinde Frank --===============7179551092295244902==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Mon Jul 21 08:36:06 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User? Date: Mon, 21 Jul 1997 08:36:06 +0000 Message-ID: <5qv71m$fnp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4295480143983743183==" --===============4295480143983743183== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > Liebe Familie, >=20 > gibt es eine M=C3=B6glichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuha= lten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. >=20 >=20 Mein Vorschlag : installiere das 'sudo'-Packet. In der Konfigurationsdatei ka= nn man genauestens festlegen, wer was machen darf, man kann z.B. sagen, der User xyz darf nur '/sbin/reboot' und nichts anderes ausf=C3=BChren. Das einzige, ein bischen nervende ist, da=C3=9F man immer wieder mal sein eig= enes (!) Passwort eintippen mu=C3=9F, damit sudo wei=C3=9F, da=C3=9F man selbst an= der Konsole sitzt und nicht irgendeiner sich der Tastatur bem=C3=A4chtigt hat. Aber zum G= l=C3=BCck merkt sich sudo das Passwort eine Zeitlang (1 Minute oder so), deshalb st=C3= =B6rt es nur beim ersten Mal - was beim reboot oder halt allerdings wohl auch das letz= te Mal ist. Geschickterweise setzt man dann noch einen Alias=20 alias halt=3D'sudo /sbin/halt' da nur die wenigsten 'normalsterblichen' User sbin in ihrem Suchpfad haben. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not =20 sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +--------------------.oooO--(_)--Oooo.-------- ------+ | Stefan Pluemper, AEG Electrocom GmbH, | | Buecklestr. 1-5, D-78467 Konstanz | | Phone: +49-7531-863648 Fax: +49-7531-863008 | | EMail: Stefan.Pluemper(a)aec.aeg.kn.daimlerbenz.com | | .oooO | | ( ) Oooo. | +-----------------------\ (----( )-----------------+ \_) ) / (_/ --===============4295480143983743183==-- From aoed@kim-bs.de Mon Jul 21 09:18:11 1997 From: aoed@kim-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation Date: Mon, 21 Jul 1997 09:18:11 +0000 Message-ID: <5qv9gj$h4q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8549820607939026381==" --===============8549820607939026381== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Joerg, ich hatte das gleiche Problem. Es liegt irgendwie an der neuen Version der bash. In der Distribution liegt die alte noch bei (bash1) und wird standardma?ig mit installiert. Nachdem ich die "alte" einfach umkopiert habe scheint alles normal zu laufen. Ich hatte zu diesem Thema auch schon eine Mail geschrieben, habe aber seitens Suse diesbezuglich noch keine Antwort. Ich hoffe damit kommst Du erstmal weiter. cu Andreas -----Ursprungliche Nachricht----- Von: Joerg Stiller [SMTP:stillerj(a)informatik.fh-trier.de] Gesendet am: Freitag, 18. Juli 1997 12:10 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Unvollstaendige Installation begin 600 WINMAIL.DAT M>)\^(BH(`0:0" `$```````!``$``0>0!@`(````Y 0```````#H``$(@ <` M& ```$E032Y-:6-R;W-O9G0(a)36%I;"Y.;W1E`#$(`0V ! `"`````@`"``$$ MD 8`E $```$````0`````P``, (````+``\.``````(!_P\!````0P`````` M``"!*Q^DOJ,0&9UN`-T!#U0"`````'-U``,P M`0```!,```!S=7-E+6QI;G5X0'-U M``$P`0```!4````G$!S=7-E+F1E)P`````"`0LP`0```!@` M``!33510.E-54T4M3$E.55A 4U5312Y$10`#```Y``````L`0#H!````'@#V M7P$````3````$!S=7-E+F1E```"`?=?`0```$,````````` M(a)2L?I+ZC$!F=;@#=`0]4`@````!S=7-E+6QI;G5X0'-UK&5O $>`' ``0```#(```!!5SH(a)6U,N=2Y3+D4N($QI;G5X72!5 M;G9O;&QS=&0.000000E+00;F1I9V4(a)26YS=&%L;&%T:6]N`````@%Q``$````6`````;R5 ML7I]U-4E4@&R$=&4C@!@ETQ@[@``'@`># $````#````35,``!X`'PP!```` M#P```$M)32]+24TP,2]A;V5D```#``80M.U\,0,`!Q ;`@``'@`($ $```!E M````2$%,3$]*3T521RQ)0TA(0514141!4T=,14E#2$504D]"3$5-15-,245' M5$E21T5.1%=)14%.1$523D5514Y615)324].1$520D%32$E.1$521$E35%)) M0E5424].3$E01$20`````"`0D0`0````L#```'`P``'00``$Q:1G6WV;8( M`P`*`')C<&QB "?!D`_ 9D .1!($@[&YE"E #H%8$D "0`B!5 M'%-B&1(%!R`, #('KB=1L(a)875F"? >`1DG[RAQ'\$1,"2(a)5!I M`, <(+\6H!DP)R$=426Q&9!-"W"?`R ;L"L!Z *( =$70H,G@V("TW0E41(!+ +L*_#R O$AF0)$(%$!#P=#=# M'S2&-E0V(0L3-E9I+3&,-#0!0!LP,3(a)P`4!;#- [@V(<\ (@.(a)R#8C\18!A3 M!@`?$">Q!`"B M"" &``````# ````````1@`````VA0```0````$`````````'@`I@ @@!@`` M````P ```````$8`````-X4```$````!`````````!X`*H (( 8``````, ` M``````!&`````#B%```!`````0`````````>`#T``0````4```!!5SH@```` +``,`#33]-P``KUB% ` end --===============8549820607939026381==-- From josko@pms.informatik.uni-muenchen.de Mon Jul 21 09:18:13 1997 From: josko@pms.informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] (Fwd) Re: Yast-Absturz bei Suse 5.0 Date: Mon, 21 Jul 1997 09:18:13 +0000 Message-ID: <5qv9gl$h4v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9015326012455372256==" --===============9015326012455372256== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Duemmer geht's nimmer: ------- Forwarded Message Date: Sun, 20 Jul 1997 20:13:54 +0200 (MET DST) X-Ph: V4.4(a)lionsden From: Thomas Seymour Arthur Glanzmann To: Martin Josko Subject: Re: Yast-Absturz bei Suse 5.0 In-Reply-To: <5qtfki$q7i$1(a)sparcserver.lrz-muenchen.de> Message-Id: References: <5qtfki$q7i$1(a)sparcserver.lrz-muenchen.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII On Sun, 20 Jul 1997, Martin Josko wrote: Lies das Handbuch und probier' es nochmal Take care. Best regards,=20 Thomas Glanzmann - -- __________________________________________________ / / \=20 | Thomas Seymour Arthur Glanzmann |___/ =20 | Auf der Langen Lein 56 | =20 | D - 55120 Mainz | =20 | Tel + Fax : +49 6131 682573 | | URL : http://home.pages.de/~glanzman> | | e-mail : glanzman(a)goofy.zdv.uni-mainz.de | |________________________________________________ |_ =20 / ** Jr LinuX ** \=20 \________________________________________________\___/ =20 ------- End of Forwarded Message ------------------------------------------------------------- Martin Josko Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen Oettingenstr. 67 Institut fuer Informatik =20 Room Z 108 Lehr- und Forschungseinheit fuer=20 80538 Muenchen Programmier- und Modellierungssprachen=20 Germany Phone: +49-89-2178-2243 Fax : +49-89-2178-2211 Email: Martin.Josko(a)informatik.uni-muenchen.de http:= //www.pms.informatik.uni-muenchen.de/mitarbeiter/josko/> --===============9015326012455372256==-- From dawn@shodan.in-trier.de Mon Jul 21 11:34:45 1997 From: dawn@shodan.in-trier.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Diald&PPP Date: Mon, 21 Jul 1997 11:34:45 +0000 Message-ID: <5qvhgl$ouu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1330806032840347828==" --===============1330806032840347828== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, eit der Umstellung von Suse 4.4 auf 5.0 funktioniert mein Dial- Daemon nicht mehr. Das ppp- Scricpt funktioniert noch. Wenn eine Verbindung nach aussen gemacht werden soll, startet diald schinbar auch, es kommen aber nur noch pppd- Fehlermeldungen, anscheinend wird aber nicht das ppp- Script gestartet. Vielleicht weiss ja jemand weiter. Karsten --===============1330806032840347828==-- From holz@zib.de Mon Jul 21 12:13:29 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PGP in Netscape/Emacs einklinken? Date: Mon, 21 Jul 1997 12:13:29 +0000 Message-ID: <5qvjp9$ra2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1663594249308546404==" --===============1663594249308546404== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Es gibt ein Emacs-Paket namens mailcrypt, das unter anderem pgp unterstuetzt. Wenn ich die Sache richtig in Erinnerung habe, ist mailcrypy auf der Suse-CD enthalten. Es gibt auch eine info-Datei zu mailcrypt. Die Integration in das VM-Mailprogramm des XEmacs ist recht gut. Tschuess Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: latin1 Comment: Processed by Mailcrypt 3.3, an Emacs/PGP interface iQCVAgUBM9MtvwwbBHEHGgOFAQFcbwP/Te69Zcy+6mzmfCuBrYStBBdbIAGXDQUO y0AVrvtd8JaTrnVLvaeb++r6GPw8yV++cbHUduoGpq/9/31Z8+jCpZGRhGvN+GR3 N72QhQx5FRFnAvnekxaHQqOEoe0LPYiboNyqPlC/j8PkQOahqeO44N0oCvJMPyPB sz2v+WccEwo= =15ma -----END PGP SIGNATURE----- --===============1663594249308546404==-- From holz@zib.de Mon Jul 21 12:13:48 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Problem mit X! Date: Mon, 21 Jul 1997 12:13:48 +0000 Message-ID: <5qvjps$rai@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6927233399212113738==" --===============6927233399212113738== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Stefan Marx writes: >[...] > Unter X wenn ich verschiedene Programme laufen haben und auf eins klicke, = werden die anderen Fenster unleserlich. In der Demo-Installation wars o.k. Ka= nn mir da jemand helfen? > [...] Falls Du mit unlesserlich meinst, dass sich die Farben aendern, habe ich eine Idee. Der X-Server kann nur eine bestimmte Anzahl Farben=20 gleichzeitig darstellen. Wieviel haengt von der Farbtiefe ab, das sind standardmaessig 8 Bit (256 Farben). Fuer einige Programme (netscape) =20 ist das zu wenig.=20 Loesung: Den Server mit 15 oder 16 bit Farbtiefe starten. Falls der Serrver schon dafuer vorkonfiguriert ist, tut's eine Kommandzeilenoption. Leider wird der Server dadurch etwas langsamer und groesser. Netscape kann man ueber Optionen->General->Images auch zu sparsameren Farbgebrauch ueberreden. Tschuess Martin =20 --===============6927233399212113738==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Mon Jul 21 12:14:06 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Mon, 21 Jul 1997 12:14:06 +0000 Message-ID: <5qvjqe$ras@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9146610875582301396==" --===============9146610875582301396== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > habe ich erst vor wenigen Tagen in Agent (Win) den Filter für diese > Liste setzen können. Geht das auch it Netscape? Vielleicht mit movemail? ---- Lösung ist in c't 4/97 und im Leserbrief 6/97 beschrieben! Bei Problemen mailt mich an! Carsten --===============9146610875582301396==-- From antonow@ipp191.ipp.kfa-juelich.de Mon Jul 21 14:18:12 1997 From: antonow@ipp191.ipp.kfa-juelich.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... *Verbesserung* Date: Mon, 21 Jul 1997 14:18:12 +0000 Message-ID: <5qvr34$te@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... *Verbesserung*> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5742795926706783837==" --===============5742795926706783837== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Jul 17, 9:26pm, Marc Meier wrote: > Du kannst n301linx.tar also auch auf die Festplatte kopieren, in > n301linx.tar.gz umbenennen (sonst erkennt es YaST nicht als Packet) und > z.B. in /usr/local/bin installieren. Oder einfach einen Link ln -s /cdrom/path_to_your_file/n301linx.tar /usr/tmp/n301linx.tar.gz etzen und anschliessend mit YAST die Datei /usr/tmp/n301linx.tar.gz installieren. MfG Nikolai -- Nikolai Antonov, Forschungszentrum Jülich GmbH Inst. für Plasmaphysik-Theorie 52425 Jülich, Germany / Europe Phone: +49/2461/61-2336 Fax: +49/2461/61-2970 E-Mail: N.Antonov(a)fz-juelich.de --===============5742795926706783837==-- From schlatti@zedat.fu-berlin.de Mon Jul 21 14:18:18 1997 From: schlatti@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] pfade Date: Mon, 21 Jul 1997 14:18:18 +0000 Message-ID: <5qvr3a$tn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3152717478679056322==" --===============3152717478679056322== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, habe gestern von SuSe 4.4.1 auf 5.0 upgedatet (weitgehend problemlos). und habe noch nicht viel Erfahrung mit LINUX (6 Wochen). Jetzt habe ich zwei Probleme: Nach der Neukonfiguration von X erhalte ich bei "startx" die Fehlermeldung: " /usr/X11R6/bin initx command not found" , das passiert egal ob root oder user agieren.. wenn ich in das verzeichnis /usr/X11R6/bin wechsle und "startx" aufrufe ist alles wunderbar. In welchen Dateien muß ich die Pfade editieren? 2. Wenn ich YAST benutze, um die Installation zu aendern, erhalte ich bei der Installlation die Meldung: S.u.S.e Config, another S.u.S.e seems to run, waiting 60 seconds Nach den 60 sekunden : Giving up, und das wars. Sonst laueft aber nix. Wer hat einen Tip fuer mich ? Danke -------------------------------------------------------------------------- Dr. Peter Schlattmann | Tel 030 -84458606 | Freie Universitaet Berlin | | Psychiatrische Klinik | FAX 030- 84458393 | Labor fuer klinische Psychophysiologie | Eschenallee 3 |EMAIL:schlatti(a)zedat.fu-berlin.de 14050 Berlin | | --------------------------------------------------------------------------- --===============3152717478679056322==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Mon Jul 21 14:18:19 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] suche PGP-Shell Date: Mon, 21 Jul 1997 14:18:19 +0000 Message-ID: <5qvr3b$tr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7478602017835609610==" --===============7478602017835609610== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Kennt jemand eine PGP-Shell für X? Schön wäre eine kleine Tk-Lösung, die mit der Zwischenablage arbeitet... Carsten --===============7478602017835609610==-- From chris@ancallon.com Mon Jul 21 14:39:18 1997 From: chris@ancallon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] iprofd Date: Mon, 21 Jul 1997 14:39:18 +0000 Message-ID: <5qvsam$1q8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1053772005822802490==" --===============1053772005822802490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, beim Starten von Linux bekomme ich folgende Fehlermeldung: Starting isdnlog with /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0.options for isdnctrl0 ... Version of kernel modem-profile (1) does NOT match version of iprofd (4)! Make sure, you are using the correct version. (Try recompiling iprofd). Was soll ich machen, oder was für Infos braucht ihr noch dazu? MfG, Christoph Kuhles EDV-Koordinator Leibniz-Gymnasium Düsseldorf --===============1053772005822802490==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Mon Jul 21 15:46:18 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 Date: Mon, 21 Jul 1997 15:46:18 +0000 Message-ID: <5r008a$51o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5853929311212473279==" --===============5853929311212473279== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Hauf wrote: > > Hallo! > > Seit meinem Umstieg auf SuSE 5.0 habe ich folgendes Problem mit dem > Netscape Navigator 3.01: > > Beim Zugriff auf WWW-Seiten mit Java-Applets > (z. B. www.heise.de mit seinem News-Ticker) verabschiedet sich der > Navigator regelmaessig entweder mit einem "Bus Error", gaenzlich ohne > Kommentar oder er bleibt einfach "haengen". :-( > Dass dies in direktem Zusammenhang mit den Applets steht, wurde mir klar > als ich die Datei java_301 loeschte. Applets waren zwar dann keine mehr > zu sehen, der Browser arbeitete dafuer aber einwandfrei. > Ich habe jetzt den Verdacht, dass moeglicherweise die Bash 2.0 Schuld > daran sein koennte. Auch bei mir war es unmöglich mit dem Netscape Navigator 3.01 auf Seiten mit Java Applets oder gar Java Script zuzugreifen. Meines Wissens ist der Navigator 3.01 Linux in dieser Hinsicht aber sowieso extrem unzuverlässig. Allerdings habe ich ihn auch nur unter Bash 2.0 verwendet. Wie auch immer, seit dem ich den Communicator 4.01Beta6 benutze habe ich diese Probleme nicht mehr. Er hat zwar noch Macken im Bereich Mail und News, ist aber IMHO insgesamt wesentlich stabiler als der Navigator 3.01. MfG Marc --===============5853929311212473279==-- From AS@mitgmbh.de Mon Jul 21 16:02:34 1997 From: AS@mitgmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X 3.3 auf Winner 1000 Date: Mon, 21 Jul 1997 16:02:34 +0000 Message-ID: <5r016q$6kp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6299039475629582746==" --===============6299039475629582746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Da ich auch laut majordomo erfolgreichem "unsubscribe" weiterhin=20 Postings aus dieser Gruppe bekomme, kann ich ja auch eine Frage=20 stellen: Der neue X-Server mag mit meiner Graphikkarte nicht. Meine Konfiguration: Elsa Winner 1000 Trio64 (Nummer 149 im Kartenkatalog) Elsa Ecomo 17H96 Mit XF86 3.2 und dem zugehoerigen S3-Server funktionierte bisher alles=20 tadellos. Installiere ich jedoch XF86 3.3 und den neuen S3-Server,=20 so beginnt nach "startx" die Power-LED des Monitors zu blinken, der=20 Bildschirm bleibt jedoch schwarz, obwohl laut "ps -a" alle X-Anwendungen gestartet werden. Hat sonst noch jemand dieses Verhalten festgestellt und gibt es eine=20 Moeglichkeit, die genannte Hardware mit dem neuen X 3.3 zu betreiben? -- Andreas M I T - Management Intelligenter Technologien GmbH Kornelimuenster, Promenade 9, 52076 Aachen, Germany Phone: +49-2408-94580 Fax: +49-2408-94582 mailto:as(a)mitgmbh.de http://www.mi= tgmbh.de> --===============6299039475629582746==-- From hpkainz@wvnet.at Mon Jul 21 16:03:00 1997 From: hpkainz@wvnet.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape und Linux 5 Date: Mon, 21 Jul 1997 16:03:00 +0000 Message-ID: <5r017k$6ln@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape und Linux 5> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3164667264657256147==" --===============3164667264657256147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Rolf Kostaedt wrote: > > Hallo, > > bei einer Neuinstallation von Netscape 3.01 unter Linux 5.0.0 / fvwm2 > habe ich ein Problem. Nach korrekter (?)Installation auch von ntscp_cd > startet Netscape (mit grossem N!) zwar ohne Bus Error, zeigt mir auch > brav die Lizenzvereinbarung, ich akzeptiere diese, dann kommt das > Hauptbild, dann ein erster Klick ins Menu und der ganze Desktop ist > eingefroren. Das Problem liegt meiner Erfahrung darin, dass Netscape nach der Installation auf die Netscape-Homepage zugreifen will. Dies ist aber ohne Internetverbindung nicht moeglich. Abhilfe: Editiere die Datei "preferences" im Verzeichnis ".netscape" im Home-Verzeichnis und entferne oder aendere dort den Eintrag fuer HOME_DOCUMENT. Hans Peter --===============3164667264657256147==-- From hpkainz@wvnet.at Mon Jul 21 16:03:09 1997 From: hpkainz@wvnet.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Anbindung an OS/2-LanServer Date: Mon, 21 Jul 1997 16:03:09 +0000 Message-ID: <5r017t$6m9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5547205876439782103==" --===============5547205876439782103== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ! Ich versuche seit geraumer Zeit vergeblich unter Verwendung von Samba eine Verbindung zu einen OS/2-Lan-Server 4.0 herzustellen. Die Verbindung zu Windows95-Rechnern funktionieren mit Samba in beide Richtungen tadelos, aber mein Linux-Rechner weigert sich den Lan-Server zu sehen. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit Samba und kann mir einen Tip geben Hans Peter --===============5547205876439782103==-- From dimm@schulz.de Mon Jul 21 16:03:47 1997 From: dimm@schulz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. Version) Date: Mon, 21 Jul 1997 16:03:47 +0000 Message-ID: <5r0193$6n7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1223003424032391115==" --===============1223003424032391115== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi, leute wer hat denn auch die Star-Office 3.1 von der ct-CD-Rom installiert ?? ich komme beim setup nicht weiter. das script scheint fehlerhaft zu sein..nur wo ? also meldet euch.. thanx dennis.. --===============1223003424032391115==-- From a3059022@smail1.rrz.Uni-Koeln.DE Mon Jul 21 17:09:00 1997 From: a3059022@smail1.rrz.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Miro Crystal VRX Date: Mon, 21 Jul 1997 17:09:00 +0000 Message-ID: <5r053c$b82@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1838267917616129343==" --===============1838267917616129343== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxgemeinde! Laut 'CT soll die Mirko Crystal VRX ja ungemein schnell sein! Hat einer schon so eine Karte und damit unter Linux Erfahrung gesammelt? Ich bin fuer jeden Tip dankbar!!! Danke, Achim. mailto:achim(a)antwerpes.de --===============1838267917616129343==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Mon Jul 21 17:55:09 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] xosview netz Date: Mon, 21 Jul 1997 17:55:09 +0000 Message-ID: <5r07pt$dbk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3497581150800718423==" --===============3497581150800718423== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ihr stimmt mir sicherlich zu, wenn ich sage, daß 'xosview' ein wirklich tolles Programm ist..? Aber kann ich es so konfigurieren, daß es mir den PPP-traffic im net-Balken anzeigt? Kernel unterstützt bereits IP-Accounting und der Balken wird angezeigt - rührt sich aber leider nicht. Carsten --===============3497581150800718423==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Mon Jul 21 18:29:31 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Staroffice Beta 4 Date: Mon, 21 Jul 1997 18:29:31 +0000 Message-ID: <5r09qb$fhq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5478546724294182899==" --===============5478546724294182899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe bei mir StarOffice Beta 4 (unter Suse 4.2 mit neuen Libs) installiert und die Version l=C3=A4uft ansich auch sehr gut. Leider lassen sich seit dem Beta 4 keine Grafiken mehr einbinden. Alte Dokumente, welche Grafiken enthalten werden ohne Probleme angezeigt. Scheinbar ist nur der Grafik-Import nicht m=C3=B6glich. Kennt jemand eine L=C3=B6sung f=C3=BCr dieses Problem? MfG Oliver Hartmann --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============5478546724294182899==-- From holz@zib.de Mon Jul 21 18:29:33 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Mon, 21 Jul 1997 18:29:33 +0000 Message-ID: <5r09qd$fi0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6366617016169793728==" --===============6366617016169793728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Denny, auf meiner Kiste laeuft ein externes Zip-Laufwerk. Mit der Suse 5.0 habe ich es noch nicht getestet, in der alten Version ist es recht langsam (aber immer noch schneller als ein Diskettenlaufwerk). Wenn Du nur einen Parallelport hast must Du sowohl den SCSSI/ZIP-Support als auch die Druckerunterstuetzing als Kernelmodule compilieren und bei Bedarf das passende laden. Das Laufwerk laesst sich von Usern mounten,wenn es den passenden Eintrag in /etc/fstab gibt. Weiss ich leider nicht auswendig, steht aber in der fstab manpage. Wenn Du's nicht findest, schau ich noch mal nach. Tschuess Martin --===============6366617016169793728==-- From wanli@bv.rz.fh-muenchen.de Mon Jul 21 18:29:49 1997 From: wanli@bv.rz.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 Date: Mon, 21 Jul 1997 18:29:49 +0000 Message-ID: <5r09qt$fia@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4281143016328167433==" --===============4281143016328167433== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linux Freunde... Vielleicht hat der eine oder andere von Euch eine Idee, wie ich folgende Probleme loesen kann, die nach dem Updaten meiner bestehenden Linux Version mit Hilfe von der neusten S.u.S.E Version aufgetreten sind: 1. Problem: Bei der Aktualisierung der Konfigurationsdatei /etc/rc.config nach jeder Aenderung mit Yast erscheinen staendig folgende Zeilen: Reading /etc/rc.config and abdating the system... /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libg++.so.26 (no such file or directory), skipping /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libstdc++.so.26 (no such file or directory), skipping /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libiostream.so.26 (no such file or directory), skipping Was hoennten diese Meldungen bedeuten? 2. Problem: Nach dem Versuch, eines angepassten Kernels zu erstellen, wurde ein Kernel mit dem Namen vmlinux erzeugt. Merkwuerdigerweise wird dieser Kernel nicht mehr vmlinuz genannt, sondern eben vmlinux u. liegt dann im Verzeichnis /usr/src/linux als ausfuehrbare Datei vor!(keine Ueber- einstimmung zur Erklaerung im neuen S.u.S.E-Buch auf Seite 137 u. 214) Um den neuen Kernel trotzdem bootfaehig zu machen, habe ich lilo auf- gerufen, nachdem ich ihn auf das Rootverzeichnis kopiert habe u. die Datei /etc/lilo.conf modifiziert u. den Befehl make zlilo dann aufgerufen habe, also jeden Schritt, wie im Buch erklaert, ausgefuehrt. Dann habe ich die Meldung bekommen, dass der Kernel zu lang ist, obwohl ich nur meine Soundkarte(SB16) u. den Drucker mit ein paar zusaetzlichen Modules einbinden wollte. Hat jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht u. eine Loesung dafuer gefunden? Hosam Wanli --===============4281143016328167433==-- From Joerg.M.Hohaus@ruhr-uni-bochum.de Mon Jul 21 18:30:44 1997 From: Joerg.M.Hohaus@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TeX-Fonts Date: Mon, 21 Jul 1997 18:30:44 +0000 Message-ID: <5r09sk$fna@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4537631579291419401==" --===============4537631579291419401== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo liebe Leutz, schon seit der SuSE 4.4.1 ist das Komma von Tex ein bischen duerftig, sprich zwischen dem Punkt des Kommas und dem unteren Ende (nach dem Umwandeln dvips; Aufloesung 360x360). Hat jemand einen Tip fuer mich?? Gruss, Joerg --===============4537631579291419401==-- From chris@vdm.jena.thur.de Mon Jul 21 18:31:58 1997 From: chris@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail Date: Mon, 21 Jul 1997 18:31:58 +0000 Message-ID: <5r09uu$fo4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] UUCICO/Sendmail> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4121264006603095792==" --===============4121264006603095792== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Daniel Moelle wrote: > > Hallo! > > Leider ist der Befehl uucico dem System aber > unbekannt (obwohl Taylor UUCP installiert ist). Was tun? Das uucico ist bei der Suse nicht mit im PATH, deshalb findet man, bzw. sagt der Rechner das er den Befehl nicht kennt, wenn man es einfach eingibt. Es (uucico) liegt unter /usr/lib/uucp (oder so aehnlich) > Wieder Seite 271: "Diese Konfigurations- > dateien stehen im Verzeichnis /usr/src/sendmail." Das Verzeichnis existiert > aber gar nicht! Wieso? Die Config- Deiten stehen in /etc/sendmail. P.S. Vielleicht stimmt die Aussage "... mit komplett ueberarbeitetem Handbuch" nicht ganz -- CU - Christian --===============4121264006603095792==-- From rpini@rpini.com Mon Jul 21 18:32:33 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer Date: Mon, 21 Jul 1997 18:32:33 +0000 Message-ID: <5r0a01$foo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4355697883943547238==" --===============4355697883943547238== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wie geht man vor, wenn man sowohl Printer (lpt 1), wie auch Zip-Drive (lpt 2) betreiben will? Greets, Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============4355697883943547238==-- From rpini@rpini.com Mon Jul 21 18:32:45 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Printer Postscript Date: Mon, 21 Jul 1997 18:32:45 +0000 Message-ID: <5r0a0d$fou@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1817484409681085524==" --===============1817484409681085524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wie kann ich meinen Printer unter Linux so einrichten, dass ich einen Nicht-Postscript-Drucker (HP Laserjet kompatibel) trotzdem von Windows NT (=C3=BCber Samba) aus als Postscript-Drucker ansprechen kann? ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============1817484409681085524==-- From ke@suse.de Mon Jul 21 19:12:00 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] yast -> Zukunft ? Date: Mon, 21 Jul 1997 19:12:00 +0000 Message-ID: <5r0ca0$hbk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] yast -> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5103496446624328207==" --===============5103496446624328207== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ingo Renner writes: | folgendes zum Thema Yast und Benutzerfreundlichkeit, betrifft wohl eher | mitlesende SuSE Mitarbeiter: Danke f=C3=BCr die Kritik, ich habe sie an feedback(a)suse.de weitergeleitet. | wenn man ein Paket einspielen m=C3=B6chte, welches nicht von der suse CD = kommt (ich | wei=C3=9F rpm -i packet kommt besser) steht man vor dem Problem erstmal e= ine CD | einlegen zu m=C3=BCssen, um =C3=BCberhaupt erstmal das Men=C3=BC f=C3=BCr= Pakete einspielen zu | bekommen. Was soll dieser Mist. Die Frage ist berechtigt. Leider hat es zur 5.0 nicht mehr geklappt, diese "Feature" auszubauen :-( | Das man eine ewig lange rc.config nicht zur Administration in | "Kapitel" unterteilen kann, ist auch eine Zumutung. Ja, in diese Richtung sollte die Entwicklung gehen. Stanzas... Zum Rest kann ich pers=C3=B6nlich nix sagen. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============5103496446624328207==-- From ke@suse.de Mon Jul 21 19:25:56 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer Date: Mon, 21 Jul 1997 19:25:56 +0000 Message-ID: <5r0d44$icv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2760211849362044565==" --===============2760211849362044565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Remo Pini" writes: | Wie geht man vor, wenn man sowohl Printer (lpt 1), wie auch Zip-Drive (lpt | 2) betreiben will? Beides als Module herstellen und je nah Bedarf laden. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============2760211849362044565==-- From frankw@koan.de Mon Jul 21 19:27:52 1997 From: frankw@koan.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Mon, 21 Jul 1997 19:27:52 +0000 Message-ID: <5r0d7o$iep@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7232946026885587589==" --===============7232946026885587589== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------1906EEBFD13F327E0E32A15C Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Frank Steinmetz schrieb: > At 19:40 17.07.97 +0200, you wrote: > >Hallo Leute!! > > > >Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines > >ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). > > > >Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! > > > >Ich weis nicht wie und wo!!! > > >Sandro Pauka Hi, geh ins Verzeichnis : /usr/src/linux und da gibst du ein: make config Von Seite 189 bis einschliesslich 215 ist alles, unter anderem auch die Kernel-Optionen beschrieben. Wenn du fertig bist mit Einstellen, gibst du ein: make dep && make clean && make zImage (Bitte auf Gross/Kleinbuchstaben achten !!!) Deinen kompilierten Kernel findest du unter : /usr/src/linux/arch/boot/zImage Diese Date" zImage " brauchst du nur noch umbenennen in " vmlinuz " und kopieren nach: /vmlinuz Danach noch den LinuxLoader aufrufen durch : lilo Und fertig ist die Suppe...:-) --------------1906EEBFD13F327E0E32A15C Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Frank Weile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Frank Weile n: Weile;Frank org: Siewert und Kau Computertechnik GmbH adr: ;;;Viersen;NRW;41747;Germany email;internet: frankw(a)koan.de title: Techniker tel;work: 02166/9719640 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------1906EEBFD13F327E0E32A15C-- --===============7232946026885587589==-- From fungus@steil.com Mon Jul 21 19:28:28 1997 From: fungus@steil.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] pfade Date: Mon, 21 Jul 1997 19:28:28 +0000 Message-ID: <5r0d8s$if9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] pfade> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3132837694158179172==" --===============3132837694158179172== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit waiting 60 secs..usw. oh ja das hatte ich auch,du hast nach der installation nicht lange genug gewartet bis alle scripts auf console 9 abgelaufen waren :) musst wohl nochmal installieren,so hab ichs jedenfalls gemacht,und dann lange warten,scahlt einfach auf console 9,dauert so ca.20mins mein problem : was muss ich veraendern wenn ich bei dem versuch einen ppp verbindung herzustellen nach einiger zeit die meldung IPXCP-Timeout sending Config-Requests bekomme ? (verbindung mit ppp-up) b.pielczyk --===============3132837694158179172==-- From ke@suse.de Mon Jul 21 19:29:07 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 Date: Mon, 21 Jul 1997 19:29:07 +0000 Message-ID: <5r0da3$ifp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8102146689202778760==" --===============8102146689202778760== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hosam Wanli writes: | Bei der Aktualisierung der Konfigurationsdatei /etc/rc.config nach | jeder Aenderung mit Yast erscheinen staendig folgende Zeilen: | =20 | Reading /etc/rc.config and abdating the system... | /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libg++.so.26 | (no such file or directory), skipping | /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libstdc++.so.26 | (no such file or directory), skipping | /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libiostream.so.26 | (no such file or directory), skipping | =20 | Was hoennten diese Meldungen bedeuten? Vielleicht hilft es, den gpp zu de- und dann wieder komplett zu installieren. Vielleicht war nicht mehr gen=C3=BCgend Platz f=C3=BCr die RPM-Datenbank vorhanden /var/lib/rpm/* | 2. Problem: | Nach dem Versuch, eines angepassten Kernels zu erstellen, wurde ein | Kernel mit dem Namen vmlinux erzeugt. Merkwuerdigerweise wird dieser | Kernel nicht mehr vmlinuz genannt, sondern eben vmlinux u. liegt dann | im Verzeichnis /usr/src/linux als ausfuehrbare Datei vor!(keine Ueber- | einstimmung zur Erklaerung im neuen S.u.S.E-Buch auf Seite 137 u. 214) Den Kernel am besten gleich mit make zlilo erstellen. | Dann habe ich die Meldung bekommen, dass der Kernel zu lang ist, obwohl | ich nur meine Soundkarte(SB16) u. den Drucker mit ein paar zusaetzlichen | Modules einbinden wollte. Dann hilft es wohl nichts und entbehrlich Teile m=C3=BCssen als Module ausgelagert werden. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============8102146689202778760==-- From frankw@koan.de Mon Jul 21 19:29:57 1997 From: frankw@koan.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Mon, 21 Jul 1997 19:29:57 +0000 Message-ID: <5r0dbl$ige@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8672205163441078323==" --===============8672205163441078323== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------9CA218198B5F5FA6C5B6A87D Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiko Juergens schrieb: > Hallo Leute, > > ich werde mir demnaechst einen PC mit einem TYAN-Board mit TX-Chipsatz > und > entsprechender IBM DCCA ULTRA-DMA Festplatte kaufen. Kann mir jemand > sagen, ob das mit Linux 5.0 Probleme geben koennte, oder unterstuetzt > Linux diesen Chipsatz? Ich habe in dieser Richtung naemlich in der > Supportdatenbank usw. nichts gefunden. > Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand, der damit schon Erfahrungen > hat, > weiterhelfen koennte. Danke. > > MfG > > Heiko Juergens Ich wuerde an deiner Stelle vorsichtig sei mit dem TX-Chipset...es gibt ueberaus wenige Motherboards die stabil laufen...empfehlen kann ich im Moment nur das Giga-Byte 586TX...alle anderen die ich getestet habe sind nicht so toll...z.B. ASUS, QDI...usw. Ob das Giga-Byte TX allerdings unter Linux 4.4 od. 5.0 vernuenftig laeuft weiss ich nicht...meine Aussagen beruhen ausschliesslich auf Windoof 95 und dem etwas besseren Windoof NT 4.0. Wenn du absolut sicher gehen willst hilft nur ein solides HX-Motherboard...meine Empfehlung, wieder etwas von Giga-Byte: GA 586HX od. Chaintech 5IFM1. Letzteres ist aber qualitativ nicht so gut. Beim Giga-Byte GA 586 HX am besten Board Revision 2.01. Die unterstuetzt alle zur Zeit gaengigen Prozessoren die auf den ZIF-Socket 7 passen. So...das war das was ich dir zum Thema Motherboards sagen konnte...vielleicht konnte ich dir ja ein klein wenig helfen. --------------9CA218198B5F5FA6C5B6A87D Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Frank Weile Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Frank Weile n: Weile;Frank org: Siewert und Kau Computertechnik GmbH adr: ;;;Viersen;NRW;41747;Germany email;internet: frankw(a)koan.de title: Techniker tel;work: 02166/9719640 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------9CA218198B5F5FA6C5B6A87D-- --===============8672205163441078323==-- From bjkruege@stud.uni-frankfurt.de Mon Jul 21 20:01:51 1997 From: bjkruege@stud.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Mon, 21 Jul 1997 20:01:51 +0000 Message-ID: <5r0f7f$k7o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5780462391156789756==" --===============5780462391156789756== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >> gibt es eine Moeglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? >> Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. > >CTRL-ALT-DEL, wie auf DOSen. Gibt es auch eine Moeglichkeit, dies zu unterbinden (reboot mittels CTRL-ALT-DEL)? Ich moechte, dass auf meinem System nur der Root runterfahren darf, nicht jeder x-beliebige User bzw. jemand, der zufaellig am Server-PC vorbeikommt... =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Bjoern Krueger Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main Email: bjkruege(a)stud.uni-frankfurt.de Homepage: http://www.rz.uni-frankfurt.de/~b= jkruege/> Official Project Pitchfork Homepage --===============5780462391156789756==-- From parakarl@rupnet.de Mon Jul 21 20:02:38 1997 From: parakarl@rupnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape und Linux 5 Date: Mon, 21 Jul 1997 20:02:38 +0000 Message-ID: <5r0f8u$k87@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape und Linux 5> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2912086975908969031==" --===============2912086975908969031== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 16:17 21.07.97 +0200, you wrote: >Rolf Kostaedt wrote: ... >> bei einer Neuinstallation von Netscape 3.01 unter Linux 5.0.0 / fvwm2 Nicht Linux 5.0, sondern 2.0.30 der SuSE-Distribution 5.0 :) ... >Das Problem liegt meiner Erfahrung darin, dass Netscape nach der ... Vergiss 3.0 und lade Dir den Communicator 4.01b6. Der kennt keine Bus-Fehler und ist damned good: ftp://ftp.netscape.com/pub/communicator/4.01/4.01b= 6/english/unix/other/commu> nicator-v401b6-export.x86-unknown-linux2.0.tar.gz bye Karl (parakarl(a)rupnet.de) --===============2912086975908969031==-- From Joerg.M.Hohaus@ruhr-uni-bochum.de Tue Jul 22 02:14:13 1997 From: Joerg.M.Hohaus@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X-Farbaufloesung Date: Tue, 22 Jul 1997 02:14:13 +0000 Message-ID: <5r151l$s3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0083525728226565113==" --===============0083525728226565113== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo SuSis! Irgendwas klappt bei meiner X Farbauflösung nicht: Obwohl ich DefaultColorDepth 16 in der X86config eingestellt habe, startet der Server nicht mit 16bit Farbauflösung. Mit startx -- -bpp 16 gehts aber. Hat jemand einen Tip??? Tanx für jeden Tip... Joerg --===============0083525728226565113==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Tue Jul 22 02:31:55 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape Date: Tue, 22 Jul 1997 02:31:55 +0000 Message-ID: <5r162r$1dp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1339351947140098422==" --===============1339351947140098422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ist zwar keine SuSE-spezifische Frage, aber trotzdem: Ich schaue mir gerade mal Netscape an; die Mailfunktion ist besser als ich dachte. Nun habe ich erst vor wenigen Tagen in Agent (Win) den Filter für diese Liste setzen können. Geht das auch it Netscape? Vielleicht mit movemail? Da gibt es so eine Option... Aber movemail sagt mir gar nichts... Und warum listet mir Netscape bei den Newsgroups nur 'alt.'-Gruppen? Carsten PS: Moderation über's (Kommt der Umlaut an? Bin in X.) Wochenende ist blöd! --===============1339351947140098422==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Jul 22 02:50:19 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Problem mit Dynamite 128/V Date: Tue, 22 Jul 1997 02:50:19 +0000 Message-ID: <5r175b$1t5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2975119278078329353==" --===============2975119278078329353== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Als X-Server nutze ich den XSVGA 3.3, welcher ja inzwischen auch die Beschlaeunigerfunktionen des ET6000 nutzt. Beim Start zeigt dieser Server folgendes seltsames Verhalten: Schalte ich meinen Rechner unmittelbar vor dem Linux-Booten ein, so praesentiert mir XSVGA beim Start nur eine voellig verzerrten Bildschirm. Das Bild ist mit schwarzen Vertikalen Streifen durchzogen, welche bei Bewegung der Maus noch zunehmen. Boote ich jedoch nach dem Einschalten zuerst Win95 (1024x768 24 bpp), beende dieses wieder, mache eine Kaltstart (Reset-Knopf) und Boote anschliessend Linux, so funktioniert der X-Server anstandslos. Erst ein Aus- und wieder Einschalten beendet den schoenen Traum wieder. :-( Was tun? Michael Hauf --===============2975119278078329353==-- From BilboF@usa.net Tue Jul 22 02:57:53 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux Date: Tue, 22 Jul 1997 02:57:53 +0000 Message-ID: <5r17jh$20g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2361621996408068499==" --===============2361621996408068499== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Thomas Kluge wrote: > Ich versuche gerade, meinen Zugang zu meinem Provider unter Linux zu > konfigurieren (Suse 5.0). Moin! Ist wirklich nicht boese gemeint, aber es waer doch nett, wenn die ISDN-Probleme auch in der ISDN-ML besprochen wuerden - das ist geschickter fuer die Leuts hier, weil sowieso schon so viel an Mail kommt und weiteres Mehl manchmal doch n bischen nerven kann... Ausserdem koennen Dir die Leute in suse-isdn (Abonnieren: "echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo @suse.de") wahrscheinlich besser helfen (die koennen was... bin auch da drin :-)... =20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 Giesse= n | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \________________________Linux rulez____________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9JTbFh4sBVUm28JAQFdAgP+LwA8BvpuSmgzydjrStADBp2BB7LWj44J 9oglcJnCO9o1fz1yYVZb1TpBQqItZeuI5dIBJKNCMVbXC1ZstTOPwetHju+Rqby1 8xRurQtAUpqosjEevffplVjXKmicLI6Inmnx5H6hfSZNqUKo9k9+8XDXa+S0hYAp lG7cOBV+w3s=3D =3DSkp+ -----END PGP SIGNATURE----- --===============2361621996408068499==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Tue Jul 22 07:28:38 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. Date: Tue, 22 Jul 1997 07:28:38 +0000 Message-ID: <5r1nf6$24d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel.> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8879750387581848364==" --===============8879750387581848364== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, Imm Dennis wrote: >=20 > hi, leute >=20 > wer hat denn auch die Star-Office 3.1 von der ct-CD-Rom installiert ?? > ich komme beim setup nicht weiter. das script scheint fehlerhaft zu > sein..nur wo ? Nun, die Angaben sind nicht gerade berauschend. Wichtig ist vor allem, welche Linux-Version, genauer, welche libc-Version Du benutzt. Wenn Du dort eine alte Version verwendest, kann das Installationsscript nicht laufen. Dies ist aber genaugenommen auch gar nicht noetig. StarOffice sollte in tar-Archiven kommen. Also entpacken, das Shellscript sd.sh im StarOffice-Verzeichnis ausfuehren und einfach mal swriter aufrufen. Noch besser: Du installierst eine neue libc-Version (mindestens 5.4). Dann sollte setup funktionieren. Viel Glueck! mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============8879750387581848364==-- From tkalmar@metronet.de Tue Jul 22 07:28:39 1997 From: tkalmar@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Tue, 22 Jul 1997 07:28:39 +0000 Message-ID: <5r1nf7$24f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0663620354356078908==" --===============0663620354356078908== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Halli Hallo Ich bin absoluter Linux Neuling(1 Woche 3x Installiert, 1xFS zerschoßen), komme aber bis jetzt ganz gut zurecht;-) Ich habe nur ein kleines Problem Meine Netzwerkkarte (Ne2000 kompatibel PCI an io=0x4000 und irq 11) wird immer am Irq 12 gefunden dadurch hängt das System immer beim shutdown (ausser mit option -r)8-( cu Tom P.S. gibt es eine möglichkeit das mir ls im dev Verzeichnis nur die devices ausgibt die es tatsächlich gibt und nicht alle die es geben könnte Danke im Vorraus (``\-.-/'`) `( 0 0 )` ---.ooO.(_).Ooo.----------------- Fon +49 3512881591 ---------- .oO Thomas Kalmar Georg-Palitzsch-Straße 87 ( ) Oo. 01239 Dresden Germany -----\_)--( )----------- e-mail:tkalmar(a)metronet.de ----------- (_/ Wer früher stirbt ist länger tod. --===============0663620354356078908==-- From hg7610@mni.fh-giessen.de Tue Jul 22 07:28:40 1997 From: hg7610@mni.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] RE: reboot/halt als user? Date: Tue, 22 Jul 1997 07:28:40 +0000 Message-ID: <5r1nf8$24j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3939869834720996623==" --===============3939869834720996623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Björn Krüger wrote : > Gibt es auch eine Moeglichkeit, dies zu unterbinden (reboot mittels > CTRL-ALT-DEL)? Ich moechte, dass auf meinem System nur der Root > runterfahren darf, nicht jeder x-beliebige User bzw. jemand, der zufaellig > am Server-PC vorbeikommt... > ================================================= Das abschalten dieser Funktion kann man in der /etc/inittab einstellen. einfach nach der Zeile suchen : ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now (oder ähnlich) und ein # davor :-) Mfg --===============3939869834720996623==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Tue Jul 22 07:28:41 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition Date: Tue, 22 Jul 1997 07:28:41 +0000 Message-ID: <5r1nf9$24m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8735355296149956313==" --===============8735355296149956313== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, Daniel Moelle wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Sehet und staunet: >=20 > --- > evocator:/root # mount > /dev/hda6 on / type ext2 (rw) > none on /proc type proc (rw) > /dev/hda5 on /dos/d type vfat (rw) > /dev/hda1 on /dos/c type vfat (rw) > evocator:/root # free > total used free shared buffers cached > Mem: 63008 15304 47704 9856 1092 9712 > -/+ buffers: 4500 58508 > Swap: 32220 0 32220 > --- >=20 > "free" sagt mir also, dass 32 MB SWAP-Space existieren, waehrend "mount" > nichts von der SWAP-Partition weiss! Wie soll ich das denn verstehen? (Die > SWAP-Partition wurde auf einer anderen Konsole vorher mit YAST aktiviert.) Dass mount von der Swap-Partinion nichts weiss, liegt einfach daran, dass diese nicht gemounted ist. Es ist ja kein Verzeichnis, in das man wechseln kann, sondern eine Erweiterung des Arbeitsspeichers. mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============8735355296149956313==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Tue Jul 22 07:28:42 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern Date: Tue, 22 Jul 1997 07:28:42 +0000 Message-ID: <5r1nfa$24p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0073933726116747471==" --===============0073933726116747471== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit halli und hallo, ich habe bei linux-5.0-installation einen namen fuer den rechner vergeben. den moechte ich nun aendern. mit yast soll das gehen (vespricht das menue), geht aber nicht: nachdem ich den neuen rechnernamen eingegeben habe, und dann wieder auf 'rechnernamen aendern' gehe, steht dort wieder der alte drin. hat jemand eine erklaerung oder loesung? p.s. auch nichtige probleme koennen einen stundenlang beschaeftigen :) -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============0073933726116747471==-- From mr@fto.de Tue Jul 22 09:53:50 1997 From: mr@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Tue, 22 Jul 1997 09:53:50 +0000 Message-ID: <5r1vve$a0v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5395365409031398201==" --===============5395365409031398201== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Hat jemand ne Lösung für folgendes Problem ? Ich versuche einen Pentium/PCI mit einer PCI 3COM 905TX 10/100 MBit Karte unter SUSE 5.0 zum laufen zu bekommen. Eine 3Com 509 läuft ohne Probleme mit dieser Konstellation. DIa Karte wird erkannt und läuft auch anfangs, aber nach kurzer Zeit 5-10 Minuten (je nach Traffic) bricht die Netzverbindung zusammen und den Bildschirm haut es voll mit Fehlermeldungen: kernel: eth0: transmit timed out, tx_status 00 status e000. kernel: eth0: Transmitter encountered 16 collisions -- network network cable problem? kernel: Flags; bus-master 1, full 1; dirty 7663 current 76 kernel: Down list 00000000 vs. 00299a20. kernel: 0: 00299a20 length 80000036 status 00000036 kernel: 1: 00299a30 length 80000036 status 00000036 kernel: 2: 00299a40 length 80000036 status 00000036 kernel: 3: 00299a50 length 80000036 status 00000036 kernel: 4: 00299a60 length 80000036 status 00000036 kernel: 5: 00299a70 length 80000036 status 00000036 kernel: 6: 00299a80 length 80000036 status 00000036 kernel: 7: 00299a90 length 80000036 status 00000036 kernel: 8: 00299aa0 length 8000018b status 0000018b kernel: 9: 00299ab0 length 80000036 status 00000036 kernel: 10: 00299ac0 length 80000036 status 00000036 kernel: 11: 00299ad0 length 80000036 status 00000036 kernel: 12: 00299ae0 length 80000036 status 00000036 kernel: 13: 00299af0 length 80000036 status 80000036 kernel: 14: 00299b00 length 8000005b status 8000005b kernel: 15: 00299b10 length 80000036 status 00000036 kernel: Switching to non-bus-master receives. -- Bye |\/|ichael Riedel --===============5395365409031398201==-- From Martin.Kahlert@mchp.siemens.de Tue Jul 22 09:54:53 1997 From: Martin.Kahlert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100 Date: Tue, 22 Jul 1997 09:54:53 +0000 Message-ID: <5r201d$a22@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2029668664292368290==" --===============2029668664292368290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, unter http://www.torque.net/~campbell>=20 liegt ein neuer ppa Treiber fuer alle,=20 die ein schnelleres ZIP-Laufwerk wollen. Damit wird das parallele Zip-drive etwa 10 mal so schnell. Viele Gruesse, Martin. --===============2029668664292368290==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Tue Jul 22 09:55:34 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 Date: Tue, 22 Jul 1997 09:55:34 +0000 Message-ID: <5r202m$a4d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2928122116357954425==" --===============2928122116357954425== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Wie auch immer, seit dem ich den Communicator 4.01Beta6 benutze habe ich > diese Probleme nicht mehr. Er hat zwar noch Macken im Bereich Mail und > News, ist aber IMHO insgesamt wesentlich stabiler als der Navigator > 3.01. > Wunderbar, nur wo bekommt man diese Version ? Seit 4.0b3 sehe ich auf dem FTP-Server von Netscape keine Version von Linux mehr. Kannst du mir einen Tip geben, wo ich sie finde ? Danke ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +-------------.oooO--(_)--Oooo.-------------+ | Stefan Pluemper, Siemens Electrocom GmbH, | | Stefan.Pluemper(a)kst.siemens.de | | Stefan(a)morpork.lake.de | | .oooO | | ( ) Oooo. | +----------------\ (----( )---------------+ \_) ) / (_/ --===============2928122116357954425==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Tue Jul 22 09:56:04 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Tue, 22 Jul 1997 09:56:04 +0000 Message-ID: <5r203k$a4u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6412522238803248661==" --===============6412522238803248661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > > habe ich erst vor wenigen Tagen in Agent (Win) den Filter für diese > > Liste setzen können. Geht das auch it Netscape? Vielleicht mit movemail? > > ---- > Lösung ist in c't 4/97 und im Leserbrief 6/97 beschrieben! > Bei Problemen mailt mich an! > Carsten Vorsicht Falle: ich habe viele Tage gebraucht und unzählige Versuche gemacht um hinter folgenden "Bug" zu kommen: wenn die Verzeichnis-Angabe unter "Options" - "Mail and News Preferences..." - "Servers" - "Mail Directory" am Ende einen Slash "/" enthält, so funktioniert die normale unsortierte Mail ohne Probleme. Wenn Netscape jedoch eine Mail erkannt hat und einsortieren will, so beendet er sich dann ohne Meldung, mitsamt Browser usw. -> alle Pfade ohne "/" am Ende !! Beispiel: (aus meiner ~/.netscape/mailsort) ---------------------------------------- SuSE-Linux Subject [S.u.S.E. Linux] ---------------------------------------- beachte: zwischen den 3 Spalten ein [Tab]-Zeichen, jede Zeile (auch die letzte) braucht ein [CR] am Ende. Gruß, Thomas -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============6412522238803248661==-- From C.Renner@daneel.franken.de Tue Jul 22 09:56:19 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Tue, 22 Jul 1997 09:56:19 +0000 Message-ID: <5r2043$a5d@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5788956975493862154==" --===============5788956975493862154== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich moechte gerne ein altes HP-Terminal an meinen Linux-PC anschliessen. (Terminal hab ich noch nicht vor mir). Darauf moechte ich mich als root einloggen, um bei Bedarf auch mal das System runterfahren zu koennen, wenn mir der Prozess auf dem Hauptbildschirm einfriert (gestern beim Versuch Doom zu installieren passiert). Jetzt finde ich nirgends Angaben und habe keine Vorstellung darueber, wie das technisch geht. Hmmm....Terminal an eine serielle Schnittstelle? Und dann? Laeuft das ueber ein Terminalprogramm auf dem Linux-PC oder wie geht das? Waere fuer Beschreibung dankbar. Ciao Christian Renner --===============5788956975493862154==-- From r.geile@cww.de Tue Jul 22 09:57:36 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 Date: Tue, 22 Jul 1997 09:57:36 +0000 Message-ID: <5r206g$a75@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8919584520980396843==" --===============8919584520980396843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karl Eichwalder wrote: > Den Kernel am besten gleich mit > > make zlilo > > erstellen. make zlilo enthält wohl quasi "make zImage" und ein nachfolgendes "lilo"? Dann ist also nach folgendem Befehl alles erledigt ? make dep clean zlilo modules modules_install --===============8919584520980396843==-- From r.geile@cww.de Tue Jul 22 09:57:40 1997 From: r.geile@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Staroffice Beta 4 Date: Tue, 22 Jul 1997 09:57:40 +0000 Message-ID: <5r206k$a7c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit Staroffice Beta 4> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2921491668108962830==" --===============2921491668108962830== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich habe bei mir StarOffice Beta 4 (unter Suse 4.2 mit neuen Libs) > installiert und die Version läuft ansich auch sehr gut. Leider lassen > sich seit dem Beta 4 keine Grafiken mehr einbinden. Alte Dokumente, > welche Grafiken enthalten werden ohne Probleme angezeigt. Scheinbar > nur der Grafik-Import nicht möglich. Vielleicht gibt es das Problem in V3.1 Final nicht mehr ? Auf der Star-Office-Homepage gibt es jedenfalls ein kleines Upgrade von BETA4 auf Final,ca 500K imho. --===============2921491668108962830==-- From wagner@rmhs2.urz.tu-dresden.de Tue Jul 22 09:59:19 1997 From: wagner@rmhs2.urz.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netlib Date: Tue, 22 Jul 1997 09:59:19 +0000 Message-ID: <5r209n$a9h@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3160199561296486016==" --===============3160199561296486016== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi , ich m=C3=B6chte LAPACK (Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme) aus der Netlib-Sammlung installieren. Hat schon jemand Erfahrung mit der Installation= ? Nils Dipl.-Ing. Nils Wagner Technische Universit=C3=A4t Dresden Fakult=C3=A4t f=C3=BCr Bauingenieurwesen Dynamik der Tragwerke FAX .: ++49 (0)351 463 4096 TEL. : ++49 (0)351 463 5325 --===============3160199561296486016==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Tue Jul 22 09:59:36 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. Version) Date: Tue, 22 Jul 1997 09:59:36 +0000 Message-ID: <5r20a8$aa3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. Version)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2975956020231177274==" --===============2975956020231177274== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich habe StarOffice von der c't-CD bei mir zuhause installiert und es funktioniert alles bestens. Ich habe mich dabei genau an die Anweisung gehalten, die ,glaube ich, in README stand. Wie lautet denn die Fehlermeldung ? ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +-------------.oooO--(_)--Oooo.-------------+ | Stefan Pluemper, Siemens Electrocom GmbH, | | Stefan.Pluemper(a)kst.siemens.de | | Stefan(a)morpork.lake.de | | .oooO | | ( ) Oooo. | +----------------\ (----( )---------------+ \_) ) / (_/ --===============2975956020231177274==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Tue Jul 22 10:00:19 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Tue, 22 Jul 1997 10:00:19 +0000 Message-ID: <5r20bj$aer@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6476414435237538549==" --===============6476414435237538549== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Carsten Meyer wrote: > > >besteht die Mvglichkeit, da_ meine RAM's (2x16MB EDO 60ns) defekt sind > >oder nicht mit dieser Einstellung laufen? Bei mir bricht die > >Kernel-Kompilation nach einer Weile einfach ab und bei dem Aufruf der > >man XXXXXX bekomme ich einen Segmentation fault. > > Klar besteht die Mvglichkeit! Bei der Kernel-Compilierung mu_ ich auch > den Turbo rausnehmen :-) > > >Kann mir jemand sagen, ob dies an meinen RAMs liegt oder ist meine > >Installation defekt. > > Nein. > > Carsten Ich hatte dhnliche Probleme mit gemischten RAM-Bausteinen (60 und 70 ns) und mehr als 64 MB. Wie ist der Rechner konfiguriert? Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============6476414435237538549==-- From wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at Tue Jul 22 10:01:24 1997 From: wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Staroffice Beta 4 Date: Tue, 22 Jul 1997 10:01:24 +0000 Message-ID: <5r20dk$ah2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit Staroffice Beta 4> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7967723888351041691==" --===============7967723888351041691== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Scheinbar hats beim ersten Mal nicht geklappt. Daher nochmals: At 18:28 21.07.97 +0200, you wrote: >Hallo, > >ich habe bei mir StarOffice Beta 4 (unter Suse 4.2 mit neuen Libs) >installiert und die Version l=C3=A4uft ansich auch sehr gut. Leider lassen >sich seit dem Beta 4 keine Grafiken mehr einbinden. Alte Dokumente, >welche Grafiken enthalten werden ohne Probleme angezeigt. Scheinbar ist >nur der Grafik-Import nicht m=C3=B6glich. > >Kennt jemand eine L=C3=B6sung f=C3=BCr dieses Problem? > Klar doch: besorg dir die final release version von StarOffice. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube S.u.S.E. darf aus rechtlichen Gr=C3=BCnden nur = die Beta-Version auf CD brennen, oder irre ich mich da!?! Ich jedenfalls hab' mir Staroffice aus dem Netz gezogen, nur leider weiss ich nicht mehr woher....... >MfG >Oliver Hartmann >--=20 >-------------------------------------------------------------- > Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 > Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 > email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 > URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> >-------------------------------------------------------------- > > MfG, Wolfgang > --===============7967723888351041691==-- From reisch@gitec.de Tue Jul 22 10:01:30 1997 From: reisch@gitec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Syslog Date: Tue, 22 Jul 1997 10:01:30 +0000 Message-ID: <5r20dq$ah7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Syslog> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3786415830711983097==" --===============3786415830711983097== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Remo Pini wrote: > > Frage: > > Ich habe nen ISDN-Router der Syslogs an eine IP-Adresse schicken kann. > Ich > lasse in an meinen Linux-Server senden. Was brauchts auf der Linux > Seite an > Tools/Programmen um diese auszuwerten? Auf dem Linux muß zunächst zum Erfassen der Meldungen der syslogd laufen. Zumindest in SuSE Linux Versionen mußte mal allerdings noch das -r Flag ergänzen, damit der syslogd auch vom Netz Meldungen entgegennehmen konnte. Zum Auswerten gibts unendlich viele Skripts. Einige sind sogar speziell auf die Meldungen von speziellen Routern abestimmt. Es lohnt sich also möglicherweise mal mit den einschlägigen Suchmaschinen nach syslog und dem Typ des verwendeten Routers zu suchen. Gruß - Thomas Reisch --===============3786415830711983097==-- From CHortien@khk.de Tue Jul 22 10:01:45 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. Version) Date: Tue, 22 Jul 1997 10:01:45 +0000 Message-ID: <5r20e9$ahh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2897140534558191215==" --===============2897140534558191215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi dennis, ich hatte auch geringe Probleme mit der ct'CD und der Installation von Staroffice 3.1. Was Du unbedingt brauchst sind neue Libaries (libc.4.4..... oder so oder höher). Mit der SuSE 5 geht's aber. Sonst kommt eine Fehlermeldung, daß das Sciprt ncht funktioniert :-). Anscheinend hat man als root auch nicht die Rechte das Paket zu nutzen, sondern nur zu installieren. Bei mir läuft es inzwischen, nachdem ich es mal als normaler User installiert habe (Setup). Gruß Clas >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Imm Dennis [SMTP:dimm(a)schulz.de] >Gesendet am: Montag, 21. Juli 1997 19:10 >An: 'SuSE-Linux' >Betreff: [S.u.S.E. Linux] Star-Office 3.1 (von der ct-CD-Rom, statisch gel. >Version) > >hi, leute > >wer hat denn auch die Star-Office 3.1 von der ct-CD-Rom installiert ?? >ich komme beim setup nicht weiter. das script scheint fehlerhaft zu >sein..nur wo ? > >also meldet euch.. > >thanx > >dennis.. > --===============2897140534558191215==-- From Rueckrieme@futurenet.de Tue Jul 22 10:02:23 1997 From: Rueckrieme@futurenet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Probleme beim Empfangen von Faxen Date: Tue, 22 Jul 1997 10:02:23 +0000 Message-ID: <5r20ff$ahr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7022013236841278276==" --===============7022013236841278276== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, nachdem ich Hylafax zum funktionieren bekommen habe und auch ueber SuseFax ohne Schwierigkeiten Faxe versenden kannn, tritt noch ein Problem beim empfangen von Faxen auf. Das Modem geht ran und vestaendigt sich auch mit der Gegenseite. Der Faxempfang wird initialisiert und dann ist schluss. Auf der Gegenseite sehe ich einen CONNECT mit z.B 9600 und dann bricht das Fax ab. Ich habe es schon von mehreren Geraeten aus probiert, immer mit dem selben Ergebnis. Die HylaFax log-Datei sieht dann folgendermassen aus: Jul 22 08:16:56.19: [ 1022]: SESSION BEGIN 00000028 493477580004 Jul 22 08:16:56.19: [ 1022]: <-- [4:ATA\r] Jul 22 08:16:58.46: [ 1022]: --> [3:FAX] Jul 22 08:17:04.47: [ 1022]: --> [5:+FCON] Jul 22 08:17:04.47: [ 1022]: ANSWER: FAX CONNECTION Jul 22 08:17:04.47: [ 1022]: RECV FAX: begin Jul 22 08:20:04.47: [ 1022]: REMOTE HANGUP: Unspecified Receive Phase B error (c ode 70) Jul 22 08:20:04.47: [ 1022]: RECV FAX: Unspecified Receive Phase B error Jul 22 08:20:04.47: [ 1022]: RECV FAX: end Jul 22 08:20:04.47: [ 1022]: SESSION END Das Modem ist ein NoName 14400er, was aber unter SuSe 4.0 mit mgetty+sendfax alle Faxe problemlos empfangen hat. Hat jemand eine Idee ? Ich denke eigentlich, dass es an irgendwelchen FAX-Class 2 Befehlen liegt. Die Modemdokumentation sagt allerdings nichts dazu aus. Tschuess Henri --===============7022013236841278276==-- From ro@suse.de Tue Jul 22 10:02:39 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout Date: Tue, 22 Jul 1997 10:02:39 +0000 Message-ID: <5r20fv$ai8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2321559875028895099==" --===============2321559875028895099== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Renner wrote: > > Hallo, > wahrscheinlich habe ich mein System (SuSE 4.4.1) kaputtkonfiguriert. > Wird mgetty nicht gestartet kann ich mit 'ppp-up' einwandfrei > eine Verbindung nach drausen aufbauen. > Wird mgetty aber gestartet (beides auf /dev/ttyS6) initialisiert > mgetty nach 'ner Weile nach der Anwahl des ISP > das Modem neu was zum Abbruch der Verbindung f"uhrt. > Sicher stimmt etwas mit den LOCKfiles nicht, doch wie kann > ich den Fehler beheben? Beide Programme sollten diese > Dateien ins selbe Verzeichnichs schreiben denke ich..... Ich gehe davon aus, daß eines der Programme mit /dev/modem und das andere mit /dev/ttyS6 (oder ählich) konfiguriert ist, wobei /dev/modem ein Link ist. Versuchen Sie doch beides (ppp und mgetty) auf dieselbe Device zu konfigurieren. -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro), S.u.S.E Gmbh, Fuerth ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============2321559875028895099==-- From mschmida@tks.fh-sbg.ac.at Tue Jul 22 10:02:53 1997 From: mschmida@tks.fh-sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape Navigator / Bus Error Date: Tue, 22 Jul 1997 10:02:53 +0000 Message-ID: <5r20gd$aie@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4319450776929851783==" --===============4319450776929851783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo da! Also ich weisz wirklich nicht: der Navigator 4.01b6 soll stabil laufen? Ich hab ihn unter 2.0.29 laufen, und der stuerzt staendig mit Bus Error, oder sonstwas. Was er ueberhaupt nicht vertraegt, sind gewisse Java Applets und den Security Button. Bei der alten Version ist der Fehler wenigstens nur aufgetreten, wenn Motif installiert war. Aber in der=20 Version 4.... :( Aber vielleicht mach auch ich alles falsch..... =20 Baba, Schmud +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Martin Schmidauer =20 Fuerbergrstr. 61/3 =20 A-5020 Salzburg =20 =20 eMail: mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at =20 xerxes.mud(a)atpforest.tuwien.ac.at =20 WWW: http://www.tks.fh-sbg.ac.at/~mschmida> =20 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ --===============4319450776929851783==-- From morche@sat1.de Tue Jul 22 10:03:08 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Problem mit SuSE Linux 5.0 und XInside AcceleratedX 3.1 Date: Tue, 22 Jul 1997 10:03:08 +0000 Message-ID: <5r20gs$ail@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Problem mit SuSE Linux 5.0 und XInside AcceleratedX 3.1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4872449160516305682==" --===============4872449160516305682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Pawlas wrote: >=20 > Tagchen! > Ich habe heute endlich die 5.0er Ver. erhalten und nat=C3=BCrlich sofort > ausprobiert. Allerdings scheint sich das ganze nicht mit AcceleratedX > 3.1 zu vertragen. Beim Start des XServers mit =C5=BDstartx=C5=BD wird folge= nde > Fehlermeldung ausgegeben: > [...] > failed to set default font path... (Standardpfad zu den Linux und > XInside Fonts) > [...] > Fatal server error: > could not open default font =C5=BDfixed=C5=BD >=20 > Meine HW: > Matrox Mystique 4MB BIOS 1.5 > der Rest funzt einwandfrei! >=20 > Unter Linux 4.4.1 lief das alles zufriedenstellend. > -- > MfG und Goodbyte Christoph Pawlas > -------------------------------------------------- > WEBMaster FB3/FH Dortmund > Visit: http://www.fh-dortmund.de/fb/fb3= /index.htm> > ------------------------- > Powered by Linux...... Die Fonts von XFree86 3.3 scheint der Xaccel nicht zu verkraften. Abhilfe: die Fonts=C3=A4tze der Vorg=C3=A4ngerversion unter einem anderen Pfad installieren (z.B. /usr/X11R6/lib/X11/fonts.3-2/...) und den Fontpath im Xsetup =C3=A4ndern. Dann mu=C3=9F es laufen.. Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============4872449160516305682==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Tue Jul 22 10:03:48 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 Date: Tue, 22 Jul 1997 10:03:48 +0000 Message-ID: <5r20i4$ak5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0612848580654028597==" --===============0612848580654028597== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hosam Wanli wrote: > > Hallo Linux Freunde... > > Vielleicht hat der eine oder andere von Euch eine Idee, wie ich > folgende Probleme loesen kann, die nach dem Updaten meiner bestehenden > Linux Version mit Hilfe von der neusten S.u.S.E Version aufgetreten > sind: > 1. Problem: > Bei der Aktualisierung der Konfigurationsdatei /etc/rc.config nach > jeder Aenderung mit Yast erscheinen staendig folgende Zeilen: > > Reading /etc/rc.config and abdating the system... > /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libg++.so.26 > (no such file or directory), skipping > /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libstdc++.so.26 > (no such file or directory), skipping > /sbin/ldconfig: warning: can't open /usr/lib/libiostream.so.26 > (no such file or directory), skipping > > Was hoennten diese Meldungen bedeuten? Ich hatte dieses Problem auch. Folgende Lösung: die shared libraries und die Links darauf sind in verschiedenen Paketen. Beim Updaten sind dann einige Libraries, aber nicht die Links darauf gelöscht worden. Dum musst Dich halt aals root einloggen und die Links (zB libg++.so.26) im /usr/lib-Verzeichnis (und den entsprechenden anderen) rausschmeißen. > > 2. Problem: > Nach dem Versuch, eines angepassten Kernels zu erstellen, wurde ein > Kernel mit dem Namen vmlinux erzeugt. Merkwuerdigerweise wird dieser > Kernel nicht mehr vmlinuz genannt, sondern eben vmlinux u. liegt dann > im Verzeichnis /usr/src/linux als ausfuehrbare Datei vor!(keine Ueber- > einstimmung zur Erklaerung im neuen S.u.S.E-Buch auf Seite 137 u. 214) > > Um den neuen Kernel trotzdem bootfaehig zu machen, habe ich lilo auf- > gerufen, nachdem ich ihn auf das Rootverzeichnis kopiert habe u. die > Datei /etc/lilo.conf modifiziert u. den Befehl make zlilo dann > aufgerufen habe, also jeden Schritt, wie im Buch erklaert, ausgefuehrt. > Dann habe ich die Meldung bekommen, dass der Kernel zu lang ist, obwohl > ich nur meine Soundkarte(SB16) u. den Drucker mit ein paar zusaetzlichen > Modules einbinden wollte. > Hat jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht u. eine Loesung dafuer > gefunden? > Im Handbuch steht das schon richtig beschrieben Der Kernel lilegt unter /usr/src/linux/arch/i386 und heisst zImage. Den kopierst Du nach /vmlinuz und installierst dann Lilo neu durch Aufruf lilo. > Hosam Wanli Schöne Grüße Andreas --===============0612848580654028597==-- From a3059022@smail1.rrz.Uni-Koeln.DE Tue Jul 22 10:04:23 1997 From: a3059022@smail1.rrz.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 10:04:23 +0000 Message-ID: <5r20j7$akf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0951811402770520789==" --===============0951811402770520789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo. Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: "No valid encryption policy file was found for this English verison of Communicator. All encryption and decryption will be disabled." Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung nicht. Achim mailto:achim(a)antwerpes.de --===============0951811402770520789==-- From roland@netzblick.de Tue Jul 22 12:11:17 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape wo? Date: Tue, 22 Jul 1997 12:11:17 +0000 Message-ID: <5r2815$g8u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7464821881630591981==" --===============7464821881630591981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Maik Schmitt wrote: > Ich habe auch schon bei netscape gesucht, aber nur Beta-Versionen > gefunden? Non-Beta ist nur der Navigator 3. Du solltest ihn z.B. bei ftp://ftp.uni-augsburg.de/pub/netscape/navigator/3.01/unix/uns= upported> finden. --=20 ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============7464821881630591981==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Tue Jul 22 12:12:54 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X-Farbaufloesung Date: Tue, 22 Jul 1997 12:12:54 +0000 Message-ID: <5r2846$gaj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X-Farbaufloesung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2690720452851692572==" --===============2690720452851692572== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > DefaultColorDepth 16 in der X86config > eingestellt habe, startet der Server nicht mit 16bit > Farbauflösung. Mit startx -- -bpp 16 gehts aber. > Hat jemand einen Tip??? Habe ich auch nicht hingekriegt... Statt dessen habe ich im Verzeichnis (Die Dinger werden unter Linux doch wohl nicht 'Ordner' genannt, oder?) 'usr/bin' ein kleines Script mit dem Namen 'x' gebastelt: --- #!/bin/sh tartx -- -bpp 16 -f 5 --- Muß eventuell noch ausführbar gemacht werden... Der Parameter -f bewirkt noch ein kürzeres Piepen des Speakers. Zusätzlich habe ich auch noch eine Datei 'aus!' erstellt, die das System runterfährt ('shutdown -h now'). Ist eben kürzer... Carsten --===============2690720452851692572==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Tue Jul 22 12:13:58 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fstab? Date: Tue, 22 Jul 1997 12:13:58 +0000 Message-ID: <5r2866$gc7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8913053175470747067==" --===============8913053175470747067== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich möchte sowohl als 'root' als auch als 'carsten' auf '/daten' (vfat) schreiben dürfen. Ein User 'gast' soll das aber NICHT dürfen. Ich hoffe, das ist ist verständlich beschrieben? Ich habe bereits (probieren kann man's ja mal) versucht dem Verzeichnis '/daten' andere Rechte zu verpassen. Geht aber nicht! Was hat das mit der Gruppenverwaltung in Yast auf sich? Ich bin davon ausgegangen, daß ich 'root' und 'carsten' als Mitglieder der Gruppe root eintragen könnte. Scheint aber irgendwie auch nicht zu funktionieren. Beim nächsten Yast-Start ist das alles wieder vergessen... SuSE-Team: Die Rechte hätten im Handbuch mehr Platz verdient! Carsten --===============8913053175470747067==-- From h0444xdp@rz.hu-berlin.de Tue Jul 22 12:14:19 1997 From: h0444xdp@rz.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] pfade Date: Tue, 22 Jul 1997 12:14:19 +0000 Message-ID: <5r286r$gd0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] pfade> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5888992371270795308==" --===============5888992371270795308== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 14:43 21.07.97 +0200, you wrote: >Hallo Leute, >habe gestern von SuSe 4.4.1 auf 5.0 upgedatet (weitgehend problemlos). >und habe noch nicht viel Erfahrung mit LINUX (6 Wochen). > >Jetzt habe ich zwei Probleme: > >Nach der Neukonfiguration von X erhalte ich bei "startx" die >Fehlermeldung: >" /usr/X11R6/bin initx command not found" , das passiert egal ob root oder >user agieren.. > >wenn ich in das verzeichnis /usr/X11R6/bin wechsle und "startx" aufrufe >ist alles wunderbar. In welchen Dateien muß ich die Pfade editieren? ... das gleiche Problem beschäftigt mich auch schon seit 2 Tagen ... die einfachste Lösung scheint wohl die Neueinspielung des XFree Systems zu sein - da es aber sicher eine viel einfachere lösung geben wird, schließe ich mich der Frage einfach mal an, in der Hoffung, hier eine Erklärung zu finden :-))) M.E. hängt dieses Verhalten damit zusammen, daß ich einen nicht vorkonfigurierten Windowsmanager (virtuell CDE) verwand habe ... mit den herkömmlichen Windowsmanagern ist mir dies zumindest noch nie passiert. Desweiteren habe ich auch Probleme, das dial on demand in den Griff zu bekommen. An unserer Uni (HU-Berlin) gibt es zwar ein Scriptvorschlag mit ip-up udn ip-down bei dem m.E. die Anfrage an die default route umgelenkt wird, aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren - sobald ein IP Paket zum Versand bereitsteht, baut er hemmlungslos eine Verbindung zum Einwahlrechner auf :-). Hat jemand von Euch mgl. einen Tip für mich, auf welche einfache Weise ich eine TCP/IP Verbindung manuell aufbauen und auch beenden kann ? Vielen Dank für Eure Hilfe MfG Micha ********************************************************* Micha Bunzel Humboldt Universtity Berlin, Faculty of Law, Institute of Penal and Procedural Law PGP key an request or look the keyservers arround :-) ********************************************************* --===============5888992371270795308==-- From hempen@isit.fhg.de Tue Jul 22 12:16:38 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Tue, 22 Jul 1997 12:16:38 +0000 Message-ID: <5r28b6$gji@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2864047654498139121==" --===============2864047654498139121== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jan Schoenauer wrote: >=20 > Liebe Familie, >=20 > gibt es eine M=C3=B6glichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuha= lten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. Ich benutze folgenden, aber nicht ganz "legalen", Trick: Ich habe einen user halt (ohen Kennwort) angelegt. Als shell habe ich dann "/sbin/reboot" eingetragen. Dieses erfolgte per YaST. Anschlie=C3=9Fend habe ich manual die ID in /etc/passwd" auf 0 (wie bei root) gesetzt. Nun brauche ich "nur" auf 'ne andere Konsole umschalten, halt + ENTER eintippen und das System f=C3=A4hrt runter. Ich wei=C3=9F, da=C3=9F der ein oder andere nunschreit :-) Aber bei mir privat funzt es. Eine legale Methode ist unter X11 einfach den Drei-Finger-Griff (STRG + ALT + DEL) zu bet=C3=A4tigen. Das funzt auch, sofern in /etx/XF86config eingestellt. Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============2864047654498139121==-- From schmeil@pixelpark.com Tue Jul 22 12:16:45 1997 From: schmeil@pixelpark.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte SB32 Date: Tue, 22 Jul 1997 12:16:45 +0000 Message-ID: <5r28bd$gjr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5623277080806794353==" --===============5623277080806794353== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ...bdeutet das, daß SuSE 5.0 auch das leidige pnp-Problem beherrscht? Ich habe naemlich schon zig Stunden vergeblich versucht meine SB32pnp zum funktionieren unter Linux zu bewegen (nicht nur mit isapnp ...und ja, auch die Bonus-Ports habe ich manuell nachgetragen). Ist uebrigens meine einzige pnp- Karte, aber ich bin auch ein Idiot, insofern ist das kein Wunder mit dem Nichtfunktionieren. - tB! --===============5623277080806794353==-- From evoc@evocator.prima.ruhr.de Tue Jul 22 12:17:16 1997 From: evoc@evocator.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern Date: Tue, 22 Jul 1997 12:17:16 +0000 Message-ID: <5r28cc$gk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7588135732614901718==" --===============7588135732614901718== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi _Daniel_! Zum Thema _[S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern_ schriebst Du folgendes: > geht aber nicht: nachdem ich den neuen rechnernamen eingegeben habe, und > dann wieder auf 'rechnernamen aendern' gehe, steht dort wieder der alte > drin. Hast Du Die Maske mit ESC statt mit F10/RET/whatever verlassen? Bye, Daniel. ( HOME: http://www.prima.ruhr.de/home= /evocator/> IRC: Halrog ) --===============7588135732614901718==-- From weinert@delta-nord.de Tue Jul 22 12:17:16 1997 From: weinert@delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Aufbau eines POP3 Mailservers Date: Tue, 22 Jul 1997 12:17:16 +0000 Message-ID: <5r28cc$gk7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2089870333309787769==" --===============2089870333309787769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, ich habe vor einen Mailserver auf zu bauen. Leider habe ich absolut keine Ahnung wie das funzt. Wo kann ich Informationen finden wie man am besten vorgeht. Oder hat jemand von Euch schon irgend welche Erfahrungen gemacht ? Ich habe schon nach HOWTOŽs gesucht, leider ohne erfolg. Fuer Eure hilfe waere ich dankbar. bis dann Andreas --===============2089870333309787769==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Jul 22 12:18:22 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X-Farbaufloesung Date: Tue, 22 Jul 1997 12:18:22 +0000 Message-ID: <5r28ee$gl0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X-Farbaufloesung> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4347968384022116844==" --===============4347968384022116844== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 20 Jul 1997, Joerg Hohaus wrote: > Irgendwas klappt bei meiner X Farbauflösung nicht: Obwohl > ich > DefaultColorDepth 16 in der X86config > eingestellt habe, startet der Server nicht mit 16bit > Farbauflösung. Mit startx -- -bpp 16 gehts aber. Es ist entscheident wo Du den Eintrag in der X86Config gemacht hast. An welcher Stelle Du ihn machen musst haengt davon ab welchen X-Server Du benutzt. Die X86Config ist in verschiedene Sektionen unterteilt. Fuer Dich wichtig, ist die Sektion "Screen" von der jedoch fuer jeden X-Server eine vorhanden ist. Am Eintrag "Driver" siehst Du fuer welchen X-Server die entsprechende Sektion gilt. Nutzt Du beispielsweise einen der Beschlaeunigten X-Server, gehoert das "DefaultColorDepth" in die Sektion "Screen" mit dem Eintrag 'Driver "accel"'. Tschuess Michael Hauf --===============4347968384022116844==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Jul 22 12:18:50 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 12:18:50 +0000 Message-ID: <5r28fa$gle@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8605990049710480422==" --===============8605990049710480422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Achim wrote: > Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? > Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." Wie hast Du denn den Communicator installiert? Manuell oder mit dem mitgelieferten Script "ns-install"? Ganz wichtig hierbei ist, ob sich Dein "netscape"-Binary noch im eigentlichen Installationsverzeichnis befindent. Wenn Du das Binary naemlich von Hand in ein anderes Verzeichnis kopiert hast (z. B. nach /usr/local/bin, was IMHO am sinnvollsten ist), dann musst Du unbedingt die Umgebungsvariable MOZILLA_HOME auf den eigentlichen Installationspfad setzen. Dies kann z. B. durch Anfuegen des Eintrages export MOZILLA_HOME=/Installations/Pfad an die Datei /etc/profile geschehen. (gilt dann aber gleich systemweit) Danach sollte diese Fehlermeldung nicht mehr erscheinen. Tschuess Michael Hauf --===============8605990049710480422==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Tue Jul 22 12:22:31 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern Date: Tue, 22 Jul 1997 12:22:31 +0000 Message-ID: <5r28m7$gvq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6636524168692269881==" --===============6636524168692269881== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Daniel Haenle wrote: > > halli und hallo, > ich habe bei linux-5.0-installation einen namen fuer den rechner > vergeben. > den moechte ich nun aendern. mit yast soll das gehen (vespricht das > menue), > geht aber nicht: nachdem ich den neuen rechnernamen eingegeben habe, und > dann wieder auf 'rechnernamen aendern' gehe, steht dort wieder der alte > drin. > > hat jemand eine erklaerung oder loesung? > > p.s. auch nichtige probleme koennen einen stundenlang beschaeftigen :) > > -- > >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< > Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de Das scheint ein Bug in YaST zu sein. Die entsprechenden Infos stehen unter /etc/rc.config (Variable FQHOSTNAME) sowie in der Datei /etc/HOSTNAME. Wenn diese Werte gedndert werden und man au_erdem noch hostname aufruft, sollte eigentlich alles passen (alle Angaben ohne Gewdhr ;-)). Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============6636524168692269881==-- From fnicolai@htwm.de Tue Jul 22 12:22:39 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Syslog Date: Tue, 22 Jul 1997 12:22:39 +0000 Message-ID: <5r28mf$h08@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Syslog> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0322053357049017209==" --===============0322053357049017209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Remo Pini wrote: > Frage: > > Ich habe nen ISDN-Router der Syslogs an eine IP-Adresse schicken kann. > Ich > lasse in an meinen Linux-Server senden. Was brauchts auf der Linux > Seite an > Tools/Programmen um diese auszuwerten Hallo, Ich glaub du meinst, du bekommst irgentwie Traffic-Daten und willst diese nun Graphisch aufbereiten? Z.B. um Webseiten oder Graphiken mit der Traffic-Darstellung zu erstellen? Multi Router Traffic Grapher: http:/= /www.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/mrtg/pub/> The graphics library by Thomas Boutell: http://www.boutell.com/gd/> Da gibts z.B. die= se Software und dazu brauchst du Perl (Version 5.003 or later): = http://www.perl.co= m/perl/info/software.html> ftp://ftp.htwm.de/pub/packages/p= erl/> Frank --===============0322053357049017209==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Tue Jul 22 12:22:39 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re:[S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Tue, 22 Jul 1997 12:22:39 +0000 Message-ID: <5r28mf$h06@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4441669510569931156==" --===============4441669510569931156== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tom writes: >=20 > P.S. gibt es eine m=C3=B6glichkeit das mir ls im dev Verzeichnis nur die d= evices > ausgibt die es > tats=C3=A4chlich gibt und nicht alle die es geben k=C3=B6nnte >=20 cat /proc/devices zeigt die dem Kernel bekannten devices an. mfG J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============4441669510569931156==-- From fnicolai@htwm.de Tue Jul 22 12:22:40 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Tue, 22 Jul 1997 12:22:40 +0000 Message-ID: <5r28mg$h0b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4062500576560865669==" --===============4062500576560865669== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Denny Hildenbrandt wrote: > Mein Ziel ist ganz einfach: Jeder User soll das ZIP Drive mounten > können > mit > Lese- UND Schreibrechten. Hi, damit ein beliebiger Nutzer lesen und schreiben kann, müssen die Rechte aller Dateien und Verzeichnisse auf ZIP die Rechte r und w für other besitzen. Dies erreicht man durch einen Eintrag in der /etc/fstab in etwa wie folgt: /dev/zip /home/alt msdos noauto,user,umask=666 0 0 mit umask setzt man hier die Rechte; können auch anders sein (z.b. 660 wenn nur gruppe und nicht jeder lesen und schreiben können soll!) siehe auch "man mount" Frank --===============4062500576560865669==-- From kirchw@klilu.mhs.compuserve.com Tue Jul 22 13:03:27 1997 From: kirchw@klilu.mhs.compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk -Antwort Date: Tue, 22 Jul 1997 13:03:27 +0000 Message-ID: <5r2b2v$j8m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4649779777792482285==" --===============4649779777792482285== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ja die moglichkeit der vorhandenen device angabe gibt es. mit cat proc/net/dev wird folgendes angezeigt. wwwit:/proc/net # cat dev Inter-| Receive | Transmit face |packets errs drop fifo frame|packets errs drop fifo colls carrier lo: 14421 0 0 0 0 14421 0 0 0 0 0 tunl0: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 tunl1: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 eth0:61610692 0 0 0 305249 456333 83 0 0 84275 90 dummy0: No statistics available. Im Proc Verzeichnis gibt es noch mehr z.B. cat /proc/ioports liefert wwwit:/proc # cat ioports 0000-001f : dma1 0020-003f : pic1 0040-005f : timer 0060-006f : keyboard 0070-007f : rtc 0080-009f : dma page reg 00a0-00bf : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : npu 0170-0177 : ide1 01f0-01f7 : ide0 02f8-02ff : serial(auto) 0300-031f : NE2000 0376-0376 : ide1 03c0-03df : vga+ 03f0-03f5 : floppy 03f6-03f6 : ide0 03f7-03f7 : floppy DIR 03f8-03ff : serial(auto) wwwit:/proc # Gru Wolfgang Kirch Klinikum Ludwigshafen >>> MAIL(a)CSERVE {INTERNET:suse-linux(a)suse.de} 22.07. 04.14 >>> Halli Hallo Ich bin absoluter Linux Neuling(1 Woche 3x Installiert, 1xFS zerschosen), komme aber bis jetzt ganz gut zurecht;-) Ich habe nur ein kleines Problem Meine Netzwerkkarte (Ne2000 kompatibel PCI an io=0x4000 und irq 11) wird immer am Irq 12 gefunden dadurch hangt das System immer beim shutdown (ausser mit option -r)8-( cu Tom P.S. gibt es eine moglichkeit das mir ls im dev Verzeichnis nur die devices ausgibt die es tatsachlich gibt und nicht alle die es geben konnte Danke im Vorraus (``\-.-/'`) `( 0 0 )` ---.ooO.(_).Ooo.----------------- Fon +49 3512881591 ---------- .oO Thomas Kalmar Georg-Palitzsch-Strase 87 ( ) Oo. 01239 Dresden Germany -----\_)--( )----------- e-mail:tkalmar(a)metronet.de ----------- (_/ Wer fruher stirbt ist langer tod. --===============4649779777792482285==-- From kirchw@klilu.mhs.compuserve.com Tue Jul 22 13:05:21 1997 From: kirchw@klilu.mhs.compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 -Antwort Date: Tue, 22 Jul 1997 13:05:21 +0000 Message-ID: <5r2b6h$jd0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 -Antwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8771582443437105924==" --===============8771582443437105924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Wenn ich zu zlilo eine Anmerkung machen darf, so ist dieses gefahrlich in Hinsicht auf das Booten. Selbst wenn zlilo durchlauft, kann es passieren, da beim nachsten booten der Maschine diese im Bootvorgang stecken bleibt. Ich personlich kompiliere den Kenel nur mit einem zImage und einer geanderten lilo.conf datei, damit ich den gerade erzeugten Testkern mal booten kann. Und nur wenn der Boot Vorgang erfolgreich war fuhre ich ein zlilo durch um den Kerel zu aktivieren. Gru Wolfgang Kirch Klinikum Ludwigshafen. >>> MAIL(a)CSERVE {INTERNET:suse-linux(a)suse.de} 22.07. 06.41 >>> Karl Eichwalder wrote: > Den Kernel am besten gleich mit > > make zlilo > > erstellen. make zlilo enthalt wohl quasi "make zImage" und ein nachfolgendes "lilo"? Dann ist also nach folgendem Befehl alles erledigt ? make dep clean zlilo modules modules_install --===============8771582443437105924==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 22 13:05:21 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 und X (die wievielte? ) Date: Tue, 22 Jul 1997 13:05:21 +0000 Message-ID: <5r2b6h$jd2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8444605582420110228==" --===============8444605582420110228== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Also, wenn ich Netscape dazu bewegen möchte mit einer bestimmten Fenstergröße zu starten, so editiere ich die Einträge unter 'geometry' in der Netscape[.ad] und kopiere die ohne die Kommentare in die ~/Xconfig . So weit so gut, nur leider ist da nirgends ne Xconfig.. auf meiner ganzen Platte ist keine einzige Xconfig.. also dachte ich, daß ich ja net blöde bin und habe selber eine geschrieben.. leider wird diese aber ignoriert... Watt nu? Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8444605582420110228==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 22 13:06:06 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Tue, 22 Jul 1997 13:06:06 +0000 Message-ID: <5r2b7u$jee@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8267398733253384942==" --===============8267398733253384942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Mon, 21 Jul 1997 20:50:21 +0200 > From: Frank Weile > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi, als Neling solltest du besser X starten und im Terminal-Fenster 'make xconfig' eintippen. Nun kannst du den Kernel per Menü konfigurieren.. Ich habe ne SB 32 PnP und sie läuft.. schnappe dir dein Handbuch zum SB(eines von den dreien ), du mußt nämlich ein paar DMAs, IRQs und Hex-Adressen nachschauen.. Der AWE-Support klappt übrigens nicht.. Wenn du aus xconfig raus bist tippst du 'make dep ; make clean' ein, dann 'make zImage' und wenn du ladbare Module unterstützt danach 'make modules' und 'make modules_install', anschließend 'make zlilo', wenn du über LILO bootest und 'make zdisk', wenn du ne Boot-Disk mit dem aktuellen Kernel machen willst. Am Schluß noch 'make clean'. Steht aber auch alles im Handbuch.. Grüße, Al > Frank Steinmetz schrieb: > > > At 19:40 17.07.97 +0200, you wrote: > > >Hallo Leute!! > > > > > >Ich habe erst seit 1 Woche Linux 5.0 installiert,und noch eines > > >ich habe keine Erfahrung mit Linux.(neu einsteiger). > > > > > >Ich bekomme meine Soundkarte nicht eingebunden!!! > > > > > >Ich weis nicht wie und wo!!! > > > > >Sandro Pauka > > Hi, > > geh ins Verzeichnis : > > /usr/src/linux > > und da gibst du ein: > > make config > > Von Seite 189 bis einschliesslich 215 ist alles, unter anderem auch die > Kernel-Optionen beschrieben. > > Wenn du fertig bist mit Einstellen, gibst du ein: > > make dep && make clean && make zImage (Bitte auf > Gross/Kleinbuchstaben achten !!!) > > Deinen kompilierten Kernel findest du unter : > > /usr/src/linux/arch/boot/zImage > > Diese Date" zImage " brauchst du nur noch umbenennen in " vmlinuz " und > kopieren nach: > > /vmlinuz > > Danach noch den LinuxLoader aufrufen durch : > > lilo > > Und fertig ist die Suppe...:-) > > > > ----- alex_l(a)earthling.net --===============8267398733253384942==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 22 13:06:27 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] pfade Date: Tue, 22 Jul 1997 13:06:27 +0000 Message-ID: <5r2b8j$jf4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] pfade> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8991802654366251786==" --===============8991802654366251786== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Mon, 21 Jul 1997 20:53:43 +0200 > From: Bastian Pielczyk > Reply-to: fungus(a)steil.com > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] pfade > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Bastian, > mein problem : was muss ich veraendern wenn ich bei dem versuch einen > ppp verbindung herzustellen nach einiger zeit die meldung IPXCP-Timeout > sending Config-Requests bekomme ? > (verbindung mit ppp-up) > > b.pielczyk Laß mich raten.. dein Provider unterstützt gar kein IPX? Das hatte ich auch.. ich hatte in meinem chat-script ein Leerzeichen nicht drin und daher klappte das Einwählen nicht.. warum so eine Fehlermeldung bei rumkommt weiß ich nicht... überprüfe dein Script einfach mal auf korrekte Schreibweise der Zeilen.. Ich gehe übrigens über Netsurf ins Netz, braucht SuSE nochg immer ein Beispielscript? Welche Files soll ich wohin schicken? Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8991802654366251786==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 22 13:07:11 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] opaque-Rahmen in X Date: Tue, 22 Jul 1997 13:07:11 +0000 Message-ID: <5r2b9v$jgn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4042024179694764912==" --===============4042024179694764912== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Die Frage kam schonmal, aber da ich zwischenzeitlich aus der Liste geflogen bin habe ich keine Antwort gesehen.. Folgendes: In den High-Color-Modi ist der opaque-moveframe unter X11 bei mir nicht zu sehen. Mit welcher Einstellung kann ich ihm ne andere etwas besser sichtbare Farbe (z.B. schwarz ) zuweisen? Ich habe das Config-File up and down gesucht aber nichts gesehen.. Ist eh ne unchristliche Arbeit für nen Neuling sich da durchzuquälen um X zu konfigurieen... Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============4042024179694764912==-- From hereh@stud.uni-sb.de Tue Jul 22 13:07:44 1997 From: hereh@stud.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 13:07:44 +0000 Message-ID: <5r2bb0$ji0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7541221703845437809==" --===============7541221703845437809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Achim wrote: > Hallo. > > Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? > > Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > > Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung > nicht. > > Achim > mailto:achim(a)antwerpes.de > Hallo! Das Problem hatte ich zun"achst auch. Habe dann einfach alles von /opt/netscape nach /usr/local/lib/netscape kopiert und die Mellung tauchte nicht mehr auf. Nicht sehr elegant aber es "funzt" ;) MfG Hendrik --===============7541221703845437809==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Tue Jul 22 14:21:11 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape wo? Date: Tue, 22 Jul 1997 14:21:11 +0000 Message-ID: <5r2fkn$n3b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4877519279139097377==" --===============4877519279139097377== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Maik Schmitt wrote: >=20 > Hi >=20 > Ich lese hier immer wieder von Netscape und auch in meinem X-Windows ist > ein Netsape-Button, nur das der arena dahinter steckt (Suse 5.0). >=20 > Ich habe auch schon bei netscape gesucht, aber nur Beta-Versionen > gefunden? >=20 > Wo kann ich den Netscape herbekommen? > Ist er auf der Suse 5.0 dabei? Auf der SuSE ist er nicht dabei. F=C3=BCr Linux kannst Du ihn unter=20 http://ftp.uni-heidelberg.de/ftp/p= ub/Netscape/pub/communicator/4.0/4.0b5/unix/other/> finden, auch nur als beta-Release, l=C3=A4uft aber gut. F=C3=BCr Win96/NT gibts ihn auf der Netscape-Homepage f=C3=BCr umme. Musst ha= lt ein bisschen suchen. Sch=C3=B6ne Gr=C3=BC=C3=9Fe Andreas >=20 > Danke > Maik >=20 > --------------------------------------------------------------- >=20 > Name: vcard.vcf > Part 1.2 Type: VCard (text/x-vcard) > Encoding: 7bit > Description: Visitenkarte f|r Maik Schmitt --===============4877519279139097377==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Tue Jul 22 14:21:58 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Tue, 22 Jul 1997 14:21:58 +0000 Message-ID: <5r2fm6$n4a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6434611231005530053==" --===============6434611231005530053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Tom wrote: Hallo Tom, > Ich habe nur ein kleines Problem > Meine Netzwerkkarte (Ne2000 kompatibel PCI an io=3D0x4000 und irq 11) > wird immer am Irq 12 gefunden io=3D0x4000 ist sehr unueblich. In /usr/src/linux/drivers/net/ne.c kannst Du sehen, welche io ports vom Treiber getestet werden (autoprobing). IMHO ist es am besten, wenn Du die Karte umkonfigurierst. Im uebrigen empfehle ich Dir in Zukunft bei PCI Netzwerkkarten kein NE2000 zu nehmen.... > dadurch h=C3=A4ngt das System immer beim shutdown (ausser mit option -r)8-( Der IRQ 12 ist bei den meisten moderneren System/Motherboards durch die PS/2 Maus belegt. > P.S. gibt es eine m=C3=B6glichkeit das mir ls im dev Verzeichnis nur die de= vices > ausgibt die es > tats=C3=A4chlich gibt und nicht alle die es geben k=C3=B6nnte Devices im UNIX Konzept werden immer uber diese Eintraege in /dev angesprochen. Das ls Kommando kann nicht wissen, welche davon auch wirklich funktionieren, da u.a. z.B. erst bei der Benutzung dieser devices die notwendigen Treiber/module geladen werden. Infos ueber installiertedevices erhaelst Du aus der /proc Hierarchie. Gruesse, -- martin // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// --===============6434611231005530053==-- From achim@antwerpes.de Tue Jul 22 14:23:03 1997 From: achim@antwerpes.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern Date: Tue, 22 Jul 1997 14:23:03 +0000 Message-ID: <5r2fo7$n59@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6036594947741444248==" --===============6036594947741444248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > dann wieder auf 'rechnernamen aendern' gehe, steht dort wieder der > alte > drin. Ganz einfach: Oeffne mit einem Editor die Datei /etc/HOSTNAME (z.B.: joe /etc/HOSTNAME), dort kannst Du den Namen per Hand eintippen! achim --- mailto:achim(a)antwerpes.de --===============6036594947741444248==-- From morche@sat1.de Tue Jul 22 14:23:54 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux Date: Tue, 22 Jul 1997 14:23:54 +0000 Message-ID: <5r2fpq$n6f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] hdlc unter Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7018709712114555955==" --===============7018709712114555955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bastian Friedrich wrote: >=20 > Hallo, >=20 > > Wieviel swap-space brauche ich bei 128 MB RAM? Reichen da 100 MB? ... > Da gibt es eine einfache Regel: um so gr=C3=B6=C3=9Fer der Swapspace ist, d= esto > gr=C3=B6=C3=9Fer ist auch die Verwaltungstabelle. Um so kleiner er ist, des= to > weniger Platz braucht auch die Tabelle. Als Faustregel f=C3=BCr > Workstations > (ich habe mit Solaris/Sun angefangen, bevor ich auf Linux stie=C3=9F...) > sagt man Swap =3D 2x Hauptspeicher. Bei 128M RAM erscheinen mir ... Bei Solaris gilt das, weil jedes Programm =C3=BCber den Swap in den Hauptspeicher geladen wird. Dort mu=C3=9F man mindestens soviel swap wie Hauptspeicher haben, sonst kann man seinen Hauptspeicher gar nicht ausnutzen. Bei Linux ist der swap eine Erweiterung des Hauptspeichers. Die Gr=C3=B6sse richtet sich also allein nach der Gr=C3=B6sse der Programme, = die gleichzeitig laufen sollen. In etwa (von den Verwaltungstabellen und diversen Puffern mal abgesehen) ist die Gr=C3=B6sse des virtuellen Hauptspeichers einfach swap+real-mem. Wenn jetzt also 100M Swap angelegt werden, h=C3=A4tte der virtuelle Hauptspeicher ein Gr=C3=B6sse von 228M ... Mir w=C3=BCrden schon 128M reichen (also gar kein swap ;^). Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============7018709712114555955==-- From A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de Tue Jul 22 14:25:54 1997 From: A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] pfade Date: Tue, 22 Jul 1997 14:25:54 +0000 Message-ID: <5r2fti$nb9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5555483598910699013==" --===============5555483598910699013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC96AF.F69A93E0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Michael Bunzel [SMTP:h0444xdp(a)rz.hu-berlin.de] Gesendet am: Dienstag, 22. Juli 1997 20:03 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] pfade At 14:43 21.07.97 +0200, you wrote: >Hallo Leute, >habe gestern von SuSe 4.4.1 auf 5.0 upgedatet (weitgehend problemlos). >und habe noch nicht viel Erfahrung mit LINUX (6 Wochen). > >Jetzt habe ich zwei Probleme: > >Nach der Neukonfiguration von X erhalte ich bei "startx" die >Fehlermeldung: >" /usr/X11R6/bin initx command not found" , das passiert egal ob root = oder >user agieren.. > >wenn ich in das verzeichnis /usr/X11R6/bin wechsle und "startx" aufrufe >ist alles wunderbar. In welchen Dateien mu=DF ich die Pfade editieren? .. das gleiche Problem besch=E4ftigt mich auch schon seit 2 Tagen ... = die einfachste L=F6sung scheint wohl die Neueinspielung des XFree Systems zu = sein - da es aber sicher eine viel einfachere l=F6sung geben wird, schlie=DFe = ich mich der Frage einfach mal an, in der Hoffung, hier eine Erkl=E4rung zu finden :-))) M.E. h=E4ngt dieses Verhalten damit zusammen, da=DF ich einen nicht vorkonfigurierten Windowsmanager (virtuell CDE) verwand habe ... mit den herk=F6mmlichen Windowsmanagern ist mir dies zumindest noch nie = passiert. Desweiteren habe ich auch Probleme, das dial on demand in den Griff zu bekommen. An unserer Uni (HU-Berlin) gibt es zwar ein Scriptvorschlag = mit ip-up udn ip-down bei dem m.E. die Anfrage an die default route = umgelenkt wird, aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren - sobald ein IP Paket zum Versand bereitsteht, baut er hemmlungslos eine Verbindung zum Einwahlrechner auf :-). Hat jemand von Euch mgl. einen Tip f=FCr mich, = auf welche einfache Weise ich eine TCP/IP Verbindung manuell aufbauen und = auch beenden kann ? Vielen Dank f=FCr Eure Hilfe MfG Micha ********************************************************* Micha Bunzel Humboldt Universtity Berlin, Faculty of Law, Institute of=20 Penal and Procedural Law PGP key an request or look the keyservers arround :-) *********************************************************=20 Das Problem liegt eventuell an dem Wert von PATH! (set |grep PATH) Schaut euch mal die Datei /etc/SuSEconfig/profile an! Wenn hier PATH gesetzt wird, einfach auskommentieren! ------ =_NextPart_000_01BC96AF.F69A93E0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhANAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABsAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBwZmFkZQASCAEFgAMADgAAAM0HBwAWAA8AAAANAAIADwEBIIAD AA4AAADNBwcAFgAOADYAJAACAFsBAQmAAQAhAAAAQzAyRjdBNEI5MDAyRDExMUI0MzE0NDQ1NTM1 NDAwMDAAtwYBA5AGAAQdAAAiAAAACwACAAEAAAALACMAAQAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADAC4A AAAAAAIBMQABAAAAzQAAAFBDREZFQjA5AAEAAgBNAAAAAAAAADihuxAF5RAaobsIACsqVsIAAE1T UFNULkRMTAAAAAAATklUQfm/uAEAqgA32W4AAABDOlxXSU5ET1dTXHBvc3RmYWNoLnBzdAAYAAAA AAAAAM4/zt+By9ARtDFERVNUAACigAAAAAAAABgAAAAAAAAAzj/O34HL0BG0MURFU1QAAMKAAAAQ AAAAwC96S5AC0RG0MURFU1QAABsAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBwZmFkZQAAAAADADYA AAAAAEAAOQBAB6Ixn5a8AR4AcAABAAAAGwAAAEFXOiBbUy51LlMuRS4gTGludXhdIHBmYWRlAAAC AXEAAQAAABYAAAABvJafMOBLei/BApAR0bQxREVTVAAAAAAeAB4MAQAAAAUAAABTTVRQAAAAAB4A HwwBAAAAIQAAAEEuQm9ybkB3OWowMDI5My5tZ2IwMS50ZWxla29tLmRlAAAAAAMABhCBJgOmAwAH EDwHAAAeAAgQAQAAAGUAAAAtLS0tLVVSU1BS/E5HTElDSEVOQUNIUklDSFQtLS0tLVZPTjpNSUNI QUVMQlVOWkVMU01UUDpIMDQ0NFhEUEBSWkhVLUJFUkxJTkRFR0VTRU5ERVRBTTpESUVOU1RBRywy MkpVAAAAAAIBCRABAAAA+hgAAPYYAABMSwAATFpGdUB51b8DAAoAcmNwZzEyNXIyDGBjMQMwAQcL YG6RDhAwMzMPFmZlD5GeMQH3AqQDYwIAY2gKwAhzZXQC0XBycTIlAAAqCqFubxJQIDALAdAB0DYP oDA1MDTnFCEB0BQQNH0HbQKDAFD3A9QR/xMLYhPhFFATshj0/xTQBxMCgw5QBFUWvRChExr6NxQB OROjFHIUUBTQCFX/B7ICgw/AEZ0aURd+FDAUMD8PkAHQD5AcwBPwHUI3fa8GtAKAApEI5jsJbzAj n/plDjA1JMol4SWfJqkktP8m0iU/KQ8ozShPJn8kzxBg/DI4LpovsS9vMHkktDCivy8PMt8ynTIf ME80FDkOUB83ZDjBMOM4wAKCc3R56mwHkGgJ4HQAABNQA/BQZGN0bAqxXDsYYZhkanU6MAUQZ2gF Qu8WMgwBD1UAUGMJwDsgAzDwc25leBcwB7AFsADAxQJzcwBQc2IyFFA6INJhE/BcawngcAuQOv+v O2MIYDtQC4BlOmB2QrD/AUA8WwwwPSQwwD2nQJAEoE0LgGcwsT42YmEXEGQ/AiA+8D6WOpA8UEVx IDH/OfMOUD/vQP9CDwBRQ0wAoP8AQT2vRl9HZjnkD8BIb0l/v0qPDlA8Xkz/Tg9HZjM58+40UA9R H1IvbA/AQz9UX/tVb0dXNDnzLgBXiVifWa//V2A8XwvwDlBb/10PR2YncP06AjZfD2AfQlouAGIL TKHXYx9kL0cqNjnzN2ZvZ3+/QlpmUGIPPW9rf0cqNznz/zDAbc9u30JpbaBpbnGfcq/3Rv0xQDoC OXUfdi9CWjDAu0u/FiMxRIl6H0buOQKCPRMQYz+wgqFwsEeQdGknQuADMIEmIEQBEGF1KmwFQFAK wGEJwGFwOGggRgIhP3QuAGZpfi2HcD4BQoCH031fO2NiPQsgcglQifIWoInydzT7LgEXAHAB0IRy cN95b4Ift4dwB7AA0GgFEBbQdAnwwGtvcGYtQYvgihD5DnBrOj90ZlCHr4i/ic//it+L6DqAR4MO IYKhRAZqj+eN/48PkBggVgIgP3RtoP+RT5Jfk2+UfEJflY8PkKJA5QjQYgqwdDhD6IzvmI9pgPAg QQIwdwkRCfAvPFdlhMAEkDpgppFuLfzcYgSQBPCZ8QGACfA/dP8wwJwPnR+eL5R/i++jn6Svi6W/ psUgAHA6IHYCIOWxsESisHVtkLV8gKmPezwPonQ5rV+ub5kXtYBE3G9jslAJ8AVATYagR/TvAtGo oBRQthFpudKzD7QfH7Wvtr8+hwGROmAgb2b6IKiQZwhwB5BH9Klvu2/vvH+9j4KXwJAgCfCgoY/w /xOAI7CyQASgR/QOUMDPwd//wu/D/z6HBhAKQAGQhNCbZfYyHuGooDNYAaBAzTLHH/nHg2pjoEA6 MAyUzTES8yMDoVhgbHZsBuBkeb8MQNDByaE/sVhgBKBvFzHzWGAFgSB90ZPIf8mPyp+txVEzPoGF 8HQIYHA+cPJMz2EgQoYAOmCHFFeg+cz4NjQPwM3fzu/ZAdAv/9E3DlDR70gx0y/UP9VPxVH+NNaf 16NPhQ4wzPg4wGZQ/9lP2l/kkduf0TcPwN1fT+H/3p/fr+C/xVGZoOIf4yNXBL/koc0HDiAc8OTP 5d948CL/5y/RN1dg6O9XUeov6z/sT93FUTbtn+MUXpQym+Pvxf40OMHwf/GP+9Ly39E3LgC/9J9e 4fXf9u/3/8VRN/lP/+MUZfQwsVeA8CFX0QcS/C/vyC+i/wM/gpljuQDMRoQSfjK1gYSYCeCFNwt3 hFFT+wHQgoBnT6T7lFexp7AQ4/8HXwhvAe8Kr4JbHODXgCMw/ZshVD7BT6TArxL/FA8VH/uCmbIh ZU+k/A8Y/xoPGx/1FigyxZFk0hEOQLFQF2T9hBIz1oGEnz/B1wBFQA8b2yJ2LrBmRUA00GMdBVdg vx2fHq8fvyDPPokiwUhHdP9PpKwAJ98o7yn/Kw8WRpmg/GZv0iAir+/AI98k7w+THzLHJs1toC3v LvN0cWM/8mGr8O/AOZE5gebgMDf/3n8wPzFPFnME4DLCRUAjN/+i0TRY4xCEIICgl3gPG4bgZ9ew OFAb8Eh5JUGgQWv/T6R8gLoR49Adfy7fO688v+sWKLWAQ8Xgcy01hBIRAM80OoCAQM8PokVthrAb 0P/iwElnDwE/rUCvD4RCnEPA/6iCuXC58lESRB9FL0Y/R0+PLBcFCKBQ0oB4IDFQZP/M41EUuj9S j1OfVK9Vv1bK/+N0EPBQ2O/QWM9Z31rvW//fXQ9W6O8Eq/FQ5zhf72D/32IPYx9kL1bZ+rQ0kSNR FP+iM2dPaF9pb2p/a49XBgZk/jSb423VUX9vX3BvcX9yj/1WyjZQZKhzbdVYr3afd6/3eL95z1bK N1BkQ4BtqF/f333ffu9//4EPVso4kMOWsH9tmWcPhR+GL4c/iE9Wyjn/iiQX74x/Cb+Of755Q8BX Ff5oLQlD75LPjX+VDxwYmAD/sYHSEcwzIuuo0A26mpCD8O9Ofw+TnRkmzDUnvzk/Ok//me+a/5wN 4fCXQj7EAVBmVP44zOBRUaohos+ZT6ZPp1//nHbtgNdCiiRthKojsCDkv3+rr6y/rc+cWPkw10Pj dDX7dMSqIziDMbEvsj+zT7Rfb5x2BODXQ+8ENXwEqiMx/jEdb7ifua+6v5xJP3DXQ/36tDWDRL20 TTAtz79PwF//wW+cWEjQ10MGZO/TqhIRr7/Fr8a/x88b6+/Q1zRDHBDpDhBudR0ENs6QsMTLH3/M L80/zk/PXE1A0FvjZTb/TmG3Y9IP0x/UL9U/z1wiUPvXTO8ENr3H2R/aL9s/3E/vz1wjwNdM+rQ2 9bDEheA//+FP4l/jb89cqODXTMolZlP/78Tvwue//T/7cf6P8+eksP8AT/Kx6R/qL+s/0AGvdCyQ +HVtYqlFsPH7R+awqp//78/+IPlh8S//l3TA8u/9gf/0L/U/9k/QAbXl9/TYFnTD+e40OTKxD/qf pREEYPv///I3fAD9vwhx/v8ADwEf0AH/vHUCxd81fAPuNOdxt58Fj//w0A9CBu/yN0OACK8TgQnv /wr/DA/QAcMVAsXmVYNDDuX/gzC+PxCPEZEaYRH/8jef8P8Trx6DFP8WDxcf0AHJtQLF/XRUN+6/ o7akcItApQLKgd8conzAEYIEUCaSMnzCJ/H6OCaDM+4y8NG3cCaSV+B/IUEgLFDBIT8iQo/yJMAg 4G1hY3JvJHQhAe4Qv74B5sMuAiT/6MPx8HiUANByZHJzMEN3xMEwUNxzcCtAnqIgSXNMYJdyP23R SfEg8St/j00tkCBN1GVz51BnnzBIqRilUb8uv+jPKu80DyxWlsBQOcDpSTAgVJ3ZN56bn7+gwu84 MDYB0PD4FzfmwizAfAA/Nx84LyDvOk8sVqjgTm/icizwbCBJ83HQwCR0v+c/QW9Cf0OPNJ6vcELy AWc8R/2A0eZzbCZyTbBt+HVsdJHPSF9Jb0p/NPj3teBMR16lN3TARw9PT1Bav5+JUc8sVrxwU3hl 5Dd8AP/Kv1VfVm9RD1iPLKHDEFN//w9wWxpNv1wPXR9eL18/LIP/ybBguEYktkUmgVsfY99k779X f2cPkBCLQGhfvNU4LaL+Mh/xam9rf2VPbZ+PY0wR528VoCBguEZpMIBo5mmE/zlRcVNqD3Jfc290 f3WKwxD/bxWWwHb/aRu9wKQxjzAoET+JEe6vetaJYHpQl4BlbH5lnyDycZNPfEG+IXyna32pQG4y wr1Qbg9vFeVQVD+e8IOQaYQuI4G/elRwaMRwZx0wb3N4pECLAf55lBDwoDKAvZCfgCABi9DCdynT ZHhmcp3CxKG7jOCNEG3w0ByijZd5IA+ffJ+HH6jgogCDsW9wnzD/nsGhsDXQaYSpwL3glrCYD196 33vvkG9u2a9wU4Rwbv2hUHWhsGmEpLCA4oGPgp8/g6KXUI8flv9unbXgU3X+Yj2QiGe2wJqvlU+W X55v26hlqFJhgzCDIHCkkKYg/fOgMWmEWvMoMaEfoi+jP/+kT6VfpmRpdWHCKCKnv6jP36nfqu+r /6ZkvOQ5+SOuL7+vP7BPsV+yb6Y3w4Q50YL/adC037Xvtv+4D7kfpkbKJP8acd/BMwG7j7yfva++ v7/P/aZVNrQU36Onf8MfxC/FP/vGT6YoN7QU5sTIz8nfyu/3y//ND6Y3OLQUk6KMIc+P39Cf0a/S v9PPpkY5PJYm0K89Pz5Og1I/ijlUgWJ5vx/XL4SI2Q/aH6YgYSBo/zZBMsG0FA6TyLKnX+EP2B+P 4v/kDvCgg5Agb2aSwP2DMGhFwN0BNcD4UDyjERWPg5D4cBES7WRlbXA8AO+NMOpgLeBG0DUswMhQ WuP5f7Bzae7R7fWDk+mQg6J4bmZj6YGDohDw8fVm9G9skoB38fV/sOgg+2DnY1HzdOgQY2Xx9YNg RkKOMO4Bg6KNMlwnMJQQ+faQMC74UvF0AtMwkPaQf6bBGX+UEBwO/oDuBJlAbf/dQPhRERLvMing +rXubhpg/+/QPkAoEMGy8D/xT/Jf82//9H/1j/af964OnhD++q/7tv4x/E/vA9YCBtAswP4//0// AF8BbwJ/A48EnwWvBrGg8H/4xyewbVD5qhXBCO/7tjD3Co/vAwehNpQAJ6DBowyv/w2/Ds8P3xDv Ef8TD/eubVB9+Mc2KdAH2yPhFv/7tTL+ORifC5Qt8GGwYsA24BqP/RudMshhHL8dzx7fH+8g893q EHX44LsAiCA/Ia4JsWJmyGBmYmk0oDUCMu8VGflf+m8l6jgmv+8DpyD9gLAwjKBAkCi/Kc8q3yvv /yz/Lg8vHzAvMTwjOQefCK/9Jeo3Nb/9VSiQdsDvYM8S/zffOO85/zsPPB89Lz4/P0+/MWnVwBU/ Fk9Db+AQNkSv9e8DM/3QNd6QI+Aor0ef/0ivSb9Kz0vfTO9N/zEtzxDvI18kb1I/4BA1U38LlHbA /xoQKCBQsVV/G79Xr1i/Wc/xWt90DQohHyIvT/lBUn8zGkFRYK8mJhiP7vT9sDT+NBUA3pBGj1Zv Zj9nT2hf/2lvW79czzEtMVFtL24/b0+rGlDtGG/dMHLqUWXtuXd/5n6Zf5tjpjBp0emQc/8KdoEf T+GCX4Ni/DaEL2QVvYWvM4bPRBeIb4NTNInf/zUni3+DU2I2jV/pco6vg3H/U2aQbyaQkZ+DU0SW k38YcP+Ur4NTNaaWj+oBl8+DYiamv5mf/gCaz4NUcGDcI3JlUIJ06+Age1Vua+bxOm6m0UF34J+w 3jAgQpfskKCRBqBt6CBnbDPQ+0ZgocNyoid2kKI24AD8EPY03VBpsGbrwQxApzDnsRvnAOdAcmWA pIBuYmoP3MBpwNzgrTBcaHlwcmjsgHR6RhBP8eyQbVxzaNzQgYCmQXSmkGXlMvB27NB3a3fRzxCo cphzY2Hr8MHxXHCj4P5yoPDlMqnVdWCm0OkBgFAHIFHcUO62IEM6XFx4UHJv6kBDkPtArIBNNGlj rLBz7CDiUE9mLzIwd0CsgK32RaHQaWzaLt5gdAahgwB06nHewu546YDlMt9Qee+hpzGm0LewxYMQ dwB4sPKmEW7lMP+fsK+UpHDsUHigMyCgENxBZHBur6FsdqIQtBF1/a1wbbQSdkK0onfUKICpwT+y oN2ButC0IGBQ68AgLv/tFLQmawC0wnig6DC1P7ZPf7dfyGC0IILxuP+6D7sfbLvPELQgbLi/vX++ hSm3jI9s8LxfwT++dGIgKMgR/8JftFNkIMAPxM/F38bvtID/39DIMrUPyZ/Kr7eMjnDIP//Nv87P z9+0gPigzL/ST9Nf/9RkqdDoIKpx3XDlcN1Q5v+36A/pH+ole2qx2yEg3bX/2SSv8qTC2g/bH+XA 6jMxwCF/YmJrbWt2MyBfik2vEUR2gGF9LeOiYlUigHBy/OWAQZBjabKwIE53MGjbwOSQdJ/jo94r 2YaDkDITMTWao/8okHlg32/f1KoCZYCqAvgA+aoCdzRs8KoAdxDcgK/w/4MgZTCwIWVD3JDba6eC sCCT3OGpsWNi2yB0OK/wj0KA3D/dReGmVm9urHB9gGEgrVGnkGVwoUCDMHoB8UFbU01UUDpoAzdQ cfB4ZHBAcno8Lmh5QHqBd8GvQGVd/+W/5sQG4+d/6I/pn+qp22/P7q/vskKA4bVHZa+gd+Hf+hBD kPCUf1HhtUSogNYiiGcsICiQLiBKs4CUaSAaUTf+oDA63QAv3ib7uaDQ/R5z+aBlLfF3wXV4QAIy 85H/7zHAHkKAUJ+wrgD9HlJlOlHx0S51LgZARf7QTPECkl0gcLNgAzjZO98ff+Av+d/c395fCT8K T92QQRsLQDPQOmCBGkAuMDe6Lv9hK2rw7ZD+kHmDICwgd6yweLA63bw+SJepcHWQBsBl62BlLBMW c6eQeoAgZ/xwsWHZ0HYh8HAgU3VTrEA0LoUWMDH84HVmIDURIGQgdangZWRFsQtAKPp3RdB0FSCy sHfgBzCssMWAgW11kHMpLhMWnsD/3YAU0w5A5JAaMOUiFZCogDWgAEWq4GHlAJ7AZyCGbRfgBsBJ TlVY09C9UcBXGlFpwBkYExZKgFBOegtAFNPkgSB6F8Eg36yhGKIShx2n5NIgsLHkwM0UAGvwcDIw Z3Ws4IHQ/xWxFaIcYLLAp5B4oR7TeoDl/yAidjN4IiFAqIATFt5GGBCpgKdgZXBkG6Ef90UkcC8K 0HIvWGPwUjw2L3sw2dCwIBfgeCD/gxCtAAwA3YAOQAtAdWAZsd8kcP6QF1ChMApgc3KwssCpC0Bl Z6lwIBiQIKyw/asRb7CxGTevoN4A/nAp4e1pwC4dLxfAbieRGmHZwf8pYoEh8aDkgdawoTAmzRfA /eSQc6mAFwAYQSQHFpEbkP+rUBMWcLH84HWA/HASMBmx7bLAYgpw/tBJMDLRQBghx/4ARbI0YW11 3x7TJJG/H2AHUiLw7TCB0CxCP928/921LIApU6IALuI1sRiEI7H5qVBo5KSACxALQBvgGmE/s3Aa YTmxFbGvoBvxMiD+VP5wNGEsgDgxJKdF0GXw9+ThFUEGwPYCMBuxObE9AfkLQHdvJWA1gyGRPQF3 EM8bARuiabChMFhGn7CsQHxTeRVBp3AfEBIgO1Fu/d21LSlRIvChMBTh3gBysD/kkTzjrEAa8z0F ssEgbO89xBUgeoAwMWmqEP6QObH59eBl3x7D3bU6UyFSQHD/O9E89hvQKlEMAP6QLjIhYdpIrbBm G6H+kGgp4UNU8RtAa2zkG5NBQAz/Dg8PDx/hU3vgd+IgOi0pv09wS29Mf02P4VPdtU0Gkr850ORQ C0Akka+goTBWIwX3LkIb4kFAc6zySNEXUDU0/0Ni2dAak921FaBKsCHVKeLtNGFXd9FRAHMoQTvR 3gA+KKhwdmA/UHWArFBERfopLpJ3KFIU0zwiG+JpsfPdtbKxa/atAORzWP4nkf8yoRvg3gBUQkEx G+B34TKh3xpFrEApphkm3bVE/HAXwv8sQh6IOqMfdilE7TAqUkkS9yhDSQPZ0EcLAK4ASzh6gP8h wFXy/tCg0DDBK9EhYaAw4f8gKEhVLQSA81Ja0P0sIGIqEUEhWyA84xXQrXD4aXB0V/FF4v5wG9I2 1f1qkC0XEBcAspBr8qUh2dD/I8JlMRvQBpI1kqDQMcBHwr8MADWDs0UqoRQRFwBtFSB/qYCgQFd2 RYRCo0WQO+Fk/1GwrEA+JiliGpRBQUmhcHB/ImEsM0IRraAzkCXAahNJ4lA21VBha/zBX5FUov9V 0BhBeoEX0RVBCzD+kDOQ/+tgIvFc0V0xG6EwkK2QQ1TfVLEncSXSX4I21UVBkFsg/yVgn7AvASvi FqFPUf7QE5DtC0BqZUQVokU6snAQrzDtVsVUapAowPxG9HFBFqD/cJY0I0P3HKA0wK+gVoc7sPhD UC91UHlqKEFaUxaRf3fRNGEZsjqiZpf8ktnQa/cMANnQNs1WGwE0Y6BAfmM7fTBEgUivIDH3iCxN Zu5H8OSIL4oyKotfjG+Nf1+N01Mm8QLxZYoMSHAAYv2x8GQLQGhRk4GdUagQBHH781L+kEYhELOB kiCtsAbA/GF3/pAz4JHib8KTQXV2/9bwSJPdgKyhrrAl0KzgoADzk3GKDFBHgfB2AJIgbrH9n7Bx P1AyoadQRKCrAIcg/nTkoZehK9GRsvzgnNAo4v9PQk+vUL9Rz+FTjd+fP6BP/6C0/WJ7MKhwr6Cq cKIBd+FOaN0gogGRUHRtJyA38DU5NTjqoByQ4iYYMv/jCIoPYfNkgTkWRhE6IevRP9cAgvRlE4Ch 4tEVolBBvFRIod+i7+qg/3Ah09Drr6ALQHzdUGVsQKmimqb/amDtEHfyfUMqUTWSNJOhz5eq76Ph 7hAvBJBjLxXhvkUoECHir3+wj+qgOSawfxhxIfA4oLLPs9+xkkixIf+av5vPnN/hVLXftA+AoS3B f0oDqaIVEh5DRYRIBnfgc2tnJDZkIdkQAMFxwbAAAAMAEBAAAAAAAwAREAEAAAADAIAQ/////0AA BzCAr/Fonpa8AUAACDCAr/Fonpa8AQsAAYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAOFAAAAAAAAAwAC gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEIUAAAAAAAADAAOACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAA tw0AAB4ABIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADAAWACCAGAAAAAADA AAAAAAAARgAAAAABhQAAAAAAAAsABoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwAHgAgg BgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEYUAAAAAAAADAAiACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAYhQAAAAAA AB4ACYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADaFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAAqACCAGAAAAAADAAAAA AAAARgAAAAA3hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgALgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAOIUAAAEAAAAB AAAAAAAAAB4APQABAAAABQAAAEFXOiAAAAAAAwANNP03AAAtfg== ------ =_NextPart_000_01BC96AF.F69A93E0-- --===============5555483598910699013==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Tue Jul 22 14:26:33 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fstab? Date: Tue, 22 Jul 1997 14:26:33 +0000 Message-ID: <5r2fup$nc0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fstab?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3563465772829650566==" --===============3563465772829650566== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 22 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > Ich möchte sowohl als 'root' als auch als 'carsten' auf '/daten' (vfat) > schreiben dürfen. Ein User 'gast' soll das aber NICHT dürfen. Ich hoffe, > das ist ist verständlich beschrieben? Ich habe bereits (probieren kann > man's ja mal) versucht dem Verzeichnis '/daten' andere Rechte zu > verpassen. Geht aber nicht! Was hat das mit der Gruppenverwaltung in > Yast auf sich? Ich bin davon ausgegangen, daß ich 'root' und 'carsten' > als Mitglieder der Gruppe root eintragen könnte. Scheint aber irgendwie > auch nicht zu funktionieren. Beim nächsten Yast-Start ist das alles > wieder vergessen... du musst das nicht nut in /etc/group sondern auch in /etc/gshadow aendern liss mal /usr/doc/howto/Shadow-Password-HOWTO.gz da steht das drin :-)) --===============3563465772829650566==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Tue Jul 22 14:26:48 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TeX-Fonts Date: Tue, 22 Jul 1997 14:26:48 +0000 Message-ID: <5r2fv8$ncj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TeX-Fonts> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5960842392267106171==" --===============5960842392267106171== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 21 Jul 1997, Joerg Hohaus wrote: > schon seit der SuSE 4.4.1 ist das Komma von Tex ein bischen > duerftig, sprich zwischen dem Punkt des Kommas und dem > unteren Ende (nach dem Umwandeln dvips; Aufloesung > 360x360). Hat jemand einen Tip fuer mich?? wenn ich richtig verstehe meinste das das komma zu kurz is ... also jedenfalls habe ich kein "komisches" komma bei mir ich drucke allerdings auch auf nem HP 5L aus ... du kannst dir den text unter x ja mal mit "xdvi mein-text.dvi" anschauen wenn das komma schon da "komisch" ist dann liegts nich am drucker oder an dvips :-)) --===============5960842392267106171==-- From web@miraculix.paed.uni-muenchen.de Tue Jul 22 14:27:40 1997 From: web@miraculix.paed.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Probleme beim Empfangen von Faxen Date: Tue, 22 Jul 1997 14:27:40 +0000 Message-ID: <5r2g0s$ne1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hylafax Probleme beim Empfangen von Faxen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5068353272732191342==" --===============5068353272732191342== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Henri Rueckrieme wrote: > Hallo, > > nachdem ich Hylafax zum funktionieren bekommen habe und auch ueber > SuseFax ohne Schwierigkeiten Faxe versenden kannn, Wie hast Du denn das zum Fax zum Laufen bekommen? bei mir erkennt ein falsches Modem Grüße Bernhard --===============5068353272732191342==-- From chris@vdm.jena.thur.de Tue Jul 22 14:28:16 1997 From: chris@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer Date: Tue, 22 Jul 1997 14:28:16 +0000 Message-ID: <5r2g20$nel@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7446391697853752879==" --===============7446391697853752879== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Remo Pini wrote: > > Wie geht man vor, wenn man sowohl Printer (lpt 1), wie auch Zip-Drive (lpt > 2) betreiben will? > Beides aufeinmal? Das geht nun wirklich nicht! Doch, mit Kernel- Modulen ;-) Printer und SCSI Disk + Zip Support als Modul und bei bedarf das noetige reinladen. Voellig parallel geht leider NOCH nicht. -- CU - Christian --===============7446391697853752879==-- From schoeba@str.daimler-benz.com Tue Jul 22 14:28:19 1997 From: schoeba@str.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 14:28:19 +0000 Message-ID: <5r2g23$nf0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2828892940624920440==" --===============2828892940624920440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Achim wrote: > > Hallo. > > Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? > > Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > > Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung > nicht. > > Achim > mailto:achim(a)antwerpes.de Ja, kenn ich auch. Bei den letzten Betas war noch ein File policyMoz40P1.jar dabei, den man in sein lokales .netscape-Directory kopieren musste. Bei der Beta 6 ist er nicht mehr dabei. Der alte File funktioniert aber leider nicht mehr, weswegen man z.B. keine SSL-Verbindungen mehr machen kann. Reinhold schoeba(a)str.daimler-benz.com --===============2828892940624920440==-- From st2j202@hs.uni-hamburg.de Tue Jul 22 15:38:29 1997 From: st2j202@hs.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Tue, 22 Jul 1997 15:38:29 +0000 Message-ID: <5r2k5l$sbd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3103566572993958939==" --===============3103566572993958939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Martin Pinsker wrote: > Carsten Meyer wrote: > > > > >besteht die Mvglichkeit, da_ meine RAM's (2x16MB EDO 60ns) defekt sind > > >oder nicht mit dieser Einstellung laufen? Bei mir bricht die > > >Kernel-Kompilation nach einer Weile einfach ab und bei dem Aufruf der > > >man XXXXXX bekomme ich einen Segmentation fault. > > > > Klar besteht die Mvglichkeit! Bei der Kernel-Compilierung mu_ ich auch > > den Turbo rausnehmen :-) > > > > >Kann mir jemand sagen, ob dies an meinen RAMs liegt oder ist meine > > >Installation defekt. > > > > Nein. > > > > Carsten > Ich hatte dhnliche Probleme mit gemischten RAM-Bausteinen (60 und 70 ns) > und mehr als 64 MB. Wie ist der Rechner konfiguriert? > > Gru_ > > Martin > -- Meiner erkennt bei keiner Gelegenheit (ausser dem Zaehler in BIOS) mehr als 64 MB. Wie bringe ich ihn dazu? Gruss P.H. > -------------------------------------------------------------------- > Martin Pinsker > > Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 > AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 > Universit"at Bayreuth > > Universit"atsstra"se 30 e-mail: > 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de > -------------------------------------------------------------------- > > --===============3103566572993958939==-- From Brandt@tu-harburg.d400.de Tue Jul 22 15:39:25 1997 From: Brandt@tu-harburg.d400.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit INN Date: Tue, 22 Jul 1997 15:39:25 +0000 Message-ID: <5r2k7d$sda@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1224600357842087522==" --===============1224600357842087522== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, nach der Installation des Newsservers INN versuche ich Newsgruppen mit ctlinnd zu installieren. Leider scheint es so zu sein, dass INN nach dem Start ueber "inn start" keine Datei innd.pid anlegt, so dass ctlinnd folgende Meldung ausgibt: No innd.pid file; did server die? Can't send "pause" command (sendto failure) Connection refused. Ansonsten habe ich an der vorkonfigurierten Installation keine Veraenderungen vorgenommen. Vielleicht kann mir jemand helfen,auch wenn das Problem unter Umstaenden nicht direkt mit INN zusammenhaengt. Ciao Thorsten Brandt --===============1224600357842087522==-- From Martin.Kahlert@mchp.siemens.de Tue Jul 22 16:10:25 1997 From: Martin.Kahlert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fstab+Zip Klaerung Date: Tue, 22 Jul 1997 16:10:25 +0000 Message-ID: <5r2m1h$tpo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6532522070653186644==" --===============6532522070653186644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ich hoffe, ich kann hier mal fuer Klaerung sorgen. Wenn man z.b. ein Dos-Laufwerk mounten will fuer alle Leute, die in einer Gruppe "derf" sind, dann geht man so vor: anlegen der Gruppe derf mit yast und alle Leute, die dazugehoeren darin eintragen. Numerische Gruppen-id (z.b. 101) merken! in die /etc/fstab eine Zeile /dev/sda1 /dosen vfat noauto,user,umask=002,uid=0,gid=101 0 0 Jeder in der Gruppe derf kann jetzt ein 'mount /dosen' ausfuehren. Danach hat er ein direktory /dosen mit folgenden Zugriffsrechten: drwxrwxr-x 20 root derf 16384 Jan 1 1970 /dosen noauto sagt, es soll nicht automatisch gemountet werden. user sagt, jeder darf mounten. uid=0 erledigt 'chown root /dosen' gid=101 macht sowas wie 'chgrp derf /dosen' umask=002 erlaubt alles ausser schreiben durch andere. Fuer ZIP-Drives sollte es genauso gehen. Viele Gruesse, Martin. --===============6532522070653186644==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Tue Jul 22 16:16:29 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] HylaFax-Konfig. ? Date: Tue, 22 Jul 1997 16:16:29 +0000 Message-ID: <5r2mct$u4h@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4267678915451068556==" --===============4267678915451068556== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe eine Frage zu der Konfiguration von HylaFax mittels faxsetup. Wo finde ich eine Beschreibung der Fragen in faxsetup, sprich was bedeuten die Fragen und was muß ich eintragen? Gruß Matthias --===============4267678915451068556==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Tue Jul 22 16:18:36 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 Date: Tue, 22 Jul 1997 16:18:36 +0000 Message-ID: <5r2mgs$u7b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2625912060678320463==" --===============2625912060678320463== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Jul 21, 1997 at 06:18:58PM +0200, Hosam Wanli wrote: > Nach dem Versuch, eines angepassten Kernels zu erstellen, wurde ein > Kernel mit dem Namen vmlinux erzeugt. Merkwuerdigerweise wird dieser > Kernel nicht mehr vmlinuz genannt, sondern eben vmlinux Nach erfolgreicher Kernel-Kompilierung liegt der neue Kernel als "zImage" unter /usr/src/linux/arch/i386/boot. Du musst zImage nach /vmlinuz umbenennen. > Um den neuen Kernel trotzdem bootfaehig zu machen, habe ich lilo auf- > gerufen, [....] vmlinux ist *nicht* der Kernel, den Du benoetigst (vmlinux ist der Kernel, aber unkomprimiert) ! s.o. > Dann habe ich die Meldung bekommen, dass der Kernel zu lang ist Kann ich mir vorstellen :) Nach Erzeugung von zImage sollte man zuerst einmal den Kernel auf ro setzen -> rdev -R zImage 1, dann muessen /usr/src/System.map und /usr/src/linux/arch/i386/boot/zImage nach / kopiert werden, wobei zImage nach vmlinuz umbenannt wird. Noch schnell ein "make modules", "make modules_install" gemacht und einmal kurz "lilo" aufgerufen, und das war's. Aber wofuer schreibe ich das eigentlich alles ? Steht alles in der kernel.HOWTO (zu finden in /usr/doc) und in der README aus dem Kernel-Sourcetree. Ciao, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============2625912060678320463==-- From n.sieker@bull.de Tue Jul 22 16:25:46 1997 From: n.sieker@bull.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Antwort: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Tue, 22 Jul 1997 16:25:46 +0000 Message-ID: <5r2mua$ur5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1800229783599821544==" --===============1800229783599821544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Michael! Ich habe keine Loesung fuer dein Problem, interessiere mich aber fuer Deine Kernel-Konfiguration bzgl. der Etherlink III 3C509. Ich nehme an, daß es sich bei Deiner Karte um die PCI-Variante handelt. Ich habe eine ISA-3c509 im Einsatz, die unter Win95 tadellos rennt, mit Linux kernel 2.0.30 aber nach wenigen Sekunden aussteigt. Es kommen die Meldungen: Jul 16 14:59:14 linux kernel: eth0: 3c509 at 0x300 tag 1, 10baseT port, address 00 20 af 2e 22 4a, IRQ 10. Jul 16 14:59:14 linux kernel: 3c509.c:1.11 4/22/97 becker(a)cesdis.gsfc.nasa.gov Jul 16 14:59:14 linux kernel: eth0: Setting Rx mode to 1 addresses. Jul 16 14:59:51 linux kernel: eth0: Infinite loop in interrupt, status ffff. "... too many interrupts" Auch mit neuer Treiber-Version (1.12 von 3c509.c) ist die Situation nicht anders. Irgendeine Idee? Norbert Sieker email: n.sieker(a)bull.de --===============1800229783599821544==-- From Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de Tue Jul 22 16:29:45 1997 From: Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer Date: Tue, 22 Jul 1997 16:29:45 +0000 Message-ID: <5r2n5p$v63@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1875867751417465867==" --===============1875867751417465867== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Mueller wrote: > > Remo Pini wrote: > > > > Wie geht man vor, wenn man sowohl Printer (lpt 1), wie auch Zip-Drive (lpt > > 2) betreiben will? > > > Beides aufeinmal? Das geht nun wirklich nicht! Doch, mit Kernel- Modulen Es gibt noch die Möglichkeit die kernelquellen zu patchen: in /usr/src/linux/drivers/char/lp.c muß man die Anzahl der Druckerports verringern und die IO-Adressen für LPT2 auskommentieren. Für den Plip-Treiber ist das in usr/doc/howto/mini/PLIP.gz beschrieben, dann kann man sich das lästige modul laden und entladen ersparen. Ob und wie das mit dem Zip-Drive support funktioniert, weiß ich allerdings nicht. > ;-) > Voellig parallel geht leider NOCH nicht. Dann geht das parallel: lp0 - drucker lp1 - plip1 lp2 - plip2 und rechner arbeitet noch als gateway (Benutze ich zu Hause). Axel ########################################################### # Dipl.-Phys. A. Zeuner # # email: Axel.Zeuner(a)Physik.Uni-Magdeburg.DE # # Tel: d: 0391 6718815 p: 0391 7216322 # ########################################################### --===============1875867751417465867==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Tue Jul 22 16:34:04 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Tue, 22 Jul 1997 16:34:04 +0000 Message-ID: <5r2nds$vho@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6672580817765481198==" --===============6672580817765481198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Da ich kurz vor der Fertigstellung einer MPEG-Layer3-CD - ca zwölf Stunden Musik - stehe, tut sich nun die Frage auf, wie die CD gebrannt werden kann. Die Dateinamen liegen im Format zB 'The Chameleons - Second Skin.mp3' vor; also deutlich länger als acht Zeichen und auch noch mit Leerzeichen. Für die Programme (Winamp und Tk3play) stellt das kein Problem dar. Aber ich fürchte, für die CD dann doch... Gebrannt werden soll mit WinOnCD. Wäre schön, wenn auch ein Mac die MPEGs auslesen könnte... Wäre ja alles kein Problem, wenn ich mich auf acht Zeichen beschränken würde -> ISO9660. Will ich aber nicht! :-) Zusammenfassend: - lange Dateinamen - lesbar für Windows - lesbar für Linux - lesbar für Mac (evtl) Carsten --===============6672580817765481198==-- From ro@suse.de Tue Jul 22 16:34:09 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Problem mit SuSE Linux 5.0 und XInside AcceleratedX 3.1 Date: Tue, 22 Jul 1997 16:34:09 +0000 Message-ID: <5r2ne1$vhs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Problem mit SuSE Linux 5.0 und XInside AcceleratedX 3.1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1312136980414632796==" --===============1312136980414632796== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Morche wrote: >=20 > Christoph Pawlas wrote: > > > > Tagchen! > > Ich habe heute endlich die 5.0er Ver. erhalten und nat=C3=BCrlich sofort > > ausprobiert. Allerdings scheint sich das ganze nicht mit > AcceleratedX > > 3.1 zu vertragen. Beim Start des XServers mit =C5=BDstartx=C5=BD wird fol= gende > > Fehlermeldung ausgegeben: > > [...] > > failed to set default font path... (Standardpfad zu den Linux und > > XInside Fonts) > > [...] > > Fatal server error: > > could not open default font =C5=BDfixed=C5=BD > > > > Meine HW: > > Matrox Mystique 4MB BIOS 1.5 > > der Rest funzt einwandfrei! [...] >=20 > Die Fonts von XFree86 3.3 scheint der Xaccel nicht zu verkraften. > Abhilfe: die Fonts=C3=A4tze der Vorg=C3=A4ngerversion unter einem anderen P= fad > installieren (z.B. /usr/X11R6/lib/X11/fonts.3-2/...) und den Fontpath > im > Xsetup =C3=A4ndern. Dann mu=C3=9F es laufen.. siehe auch http://www.suse.= de/Support/sdb/maddin_xaccel.html> --=20 mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============1312136980414632796==-- From olli@rhein-zeitung.de Tue Jul 22 17:16:30 1997 From: olli@rhein-zeitung.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Bind 4.9.6 or 8.1.1 Date: Tue, 22 Jul 1997 17:16:30 +0000 Message-ID: <5r2pte$1n5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5915069990336517638==" --===============5915069990336517638== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen, hat jemand schon ein Paket, dass Bind 4.9.6 oder 8.1.1 enthaelt? Bzw. weiss, wo ich eins "kriegen" kann. ;-) Ansonsten muss ich dann wohl selbst Hand anlegen. Tschuess, Oliver Andrich (RZ Online) --===============5915069990336517638==-- From CLANGE@controlware.de Tue Jul 22 17:18:04 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? -Antwort Date: Tue, 22 Jul 1997 17:18:04 +0000 Message-ID: <5r2q0c$1oi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? -Antwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8738440872852161771==" --===============8738440872852161771== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin Leute! Na ja, so kann mans machen, aber das CTRL + ALT + DEL funzt auch und fast nur= in der Console unter X solltest Du erstmal CTRL + ALT + Backspace machen. Fu= nktioniert alles als USER!!!!-) carsten >>> Volker Hempen 22.07.97 09.50 >>> Jan Schoenauer wrote: >=20 > Liebe Familie, >=20 > gibt es eine M=C3=B6glichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuha= lten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. Ich benutze folgenden, aber nicht ganz "legalen", Trick: Ich habe einen user halt (ohen Kennwort) angelegt. Als shell habe ich dann "/sbin/reboot" eingetragen. Dieses erfolgte per YaST. Anschlie=C3=9Fend habe ich manual die ID in /etc/passwd" auf 0 (wie bei root) gesetzt. Nun brauche ich "nur" auf 'ne andere Konsole umschalten, halt + ENTER eintippen und das System f=C3=A4hrt runter. Ich wei=C3=9F, da=C3=9F der ein oder andere nunschreit :-) Aber bei mir privat funzt es. Eine legale Methode ist unter X11 einfach den Drei-Finger-Griff (STRG + ALT + DEL) zu bet=C3=A4tigen. Das funzt auch, sofern in /etx/XF86config eingestellt. Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============8738440872852161771==-- From holz@zib.de Tue Jul 22 17:18:28 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netlib Date: Tue, 22 Jul 1997 17:18:28 +0000 Message-ID: <5r2q14$1oo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netlib> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1564922204258506970==" --===============1564922204258506970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Es ist schon eine Weile her, dass ich LAPACK installiert habe, aber an nennenswerte Probleme kann ich mich nicht erinnern. Um alles zu Uebersetzen hat mein i386 allerdings einen halben Tag gebraucht und die shared library war so um 10 MB gross. Bei LAPACK++ gibt es Probleme mit der Aenderung der complex Klasse. Tschuess Martin --===============1564922204258506970==-- From st2j202@hs.uni-hamburg.de Tue Jul 22 17:34:38 1997 From: st2j202@hs.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 17:34:38 +0000 Message-ID: <5r2qve$2ak@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5721916129635135348==" --===============5721916129635135348== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Achim wrote: > Hallo. > > Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? > > Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > > Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung > nicht. > > Achim > mailto:achim(a)antwerpes.de > > Hallo. Bisher habe ich Communicator Beta 6 auf zwei Linux-pc-s installiert. In einem Rechner war der Platz sehr knapp und in dem pc bekomme ich "deine" Fehlermeldung. In dem anderen nicht. Sonst habe ich kein Unterschied bemerkt. Liegt es am Platz? --===============5721916129635135348==-- From Thomas.Stecher@bgr.de Tue Jul 22 17:43:43 1997 From: Thomas.Stecher@bgr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Tue, 22 Jul 1997 17:43:43 +0000 Message-ID: <5r2rgf$2rl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8140642585380058788==" --===============8140642585380058788== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dr. Christian Renner wrote: > > Hallo, Hi, > > ich moechte gerne ein altes HP-Terminal an meinen Linux-PC anschliessen. > (Terminal hab ich noch nicht vor mir). > Darauf moechte ich mich als root einloggen, um bei Bedarf auch mal das > System runterfahren zu koennen, wenn mir der Prozess auf dem > Hauptbildschirm einfriert (gestern beim Versuch Doom zu installieren > passiert). Prima Idee. > > Jetzt finde ich nirgends Angaben und habe keine Vorstellung darueber, wie > das technisch geht. > > Hmmm....Terminal an eine serielle Schnittstelle? Und dann? Laeuft das > ueber ein Terminalprogramm auf dem Linux-PC oder wie geht das? Ich habe das auf meinem PC zuhause realisiert. Als Terminal agiert ein alter 286er. 1.) Terminal an einen freien seriellen Anschluss anklemmen. Ich habe in meinem Fall ein Nullmodemkabel mit Hardware-Handshake. 2.) in der /etc/inittab habe ich fuer den entsprechenden Port ein getty eingetragen. Ich weiss aber im Moment nicht mehr genau welches. Ich glaube es ist agetty mit ein paar Parametern. Schau mal unter "man agetty" nach. > > Waere fuer Beschreibung dankbar. Hope that helps. > > Ciao CU > > Christian Renner Tom -- Thomas Stecher Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. : (0511) 643-2435 Fax : (0511) 643-3660 EMail: thomas.stecher(a)bgr.de --===============8140642585380058788==-- From pszormba@sintec.de Tue Jul 22 18:18:49 1997 From: pszormba@sintec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Tue, 22 Jul 1997 18:18:49 +0000 Message-ID: <5r2ti9$4r9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4409186653591322790==" --===============4409186653591322790== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------B4107041ECA3AD89550FE6DF Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Achim wrote: > Hallo. > > Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? > > Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > > Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung > nicht. > > Achim > mailto:achim(a)antwerpes.de Don=C5=BDt Panic!!! Du hast keine lizenzierte Version und da funktioniert die Encryption nicht. Du hast wahrscheinlich bei den security Einstellungen Encryption eingestellt. Cryptographic modules deaktivieren. Gru=C3=9F -- Paraskewas ZORMBALAS Dipl.-Ing. (Univ.) Sintec Informatik GmbH, Fuerth Tel. (0911) 9 79 93 - 28 Fax (0911) 9 79 93 - 30 WWW: htt= p://www.sintec.de> Email: paraskewas.zormbalas(a)sintec.de --------------B4107041ECA3AD89550FE6DF Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Achim wrote:
Hallo. Wer hat Erfahrungen mit dem Communicator Beta 6 auf Linux? Immer wenn ich ihn starte erscheint folgende Error Message: "No valid encryption policy file was found for this English verison of Communicator. All encryption and decryption will be disabled." Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung nicht. Achim mailto:achim(a)antwerpes.de">mailto:achim(a)antwerpes.de
Don´t Panic!!! Du hast keine lizenzierte Version und da funktioniert die Encryption nicht. Du hast wahrscheinlich bei den security Einstellungen Encryption eingestellt. Cryptographic modules deaktivieren. Gruß -- Paraskewas ZORMBALAS Dipl.-Ing. (Univ.) Sintec Informatik GmbH, Fuerth Tel. (0911) 9 79 93 - 28 Fax (0911) 9 79 93 - 30 WWW: http://www.sintec.de">http://www.sintec.de Email: paraskewas.zormbalas(a)sintec.de --------------B4107041ECA3AD89550FE6DF-- --===============4409186653591322790==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Wed Jul 23 06:06:40 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Wed, 23 Jul 1997 06:06:40 +0000 Message-ID: <5r471g$idv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2846222544346724155==" --===============2846222544346724155== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, pava wrote: > Meiner erkennt bei keiner Gelegenheit (ausser dem Zaehler in BIOS) mehr > als 64 MB. Wie bringe ich ihn dazu? Das ist eine Limitierung durch Dein BIOS. Pack zu Deinem lilo.conf folgende Zeile dazu: append=3D"mem=3D256M" <-- musst Du natuerlich an Deine RAM Menge anpassen. Gruesse, -- martin // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// --===============2846222544346724155==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:06:44 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Wed, 23 Jul 1997 06:06:44 +0000 Message-ID: <5r471k$ie4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2243810924873095475==" --===============2243810924873095475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tom wrote: > > Halli Hallo > > Ich bin absoluter Linux Neuling(1 Woche 3x Installiert, 1xFS zerscho_en), > komme aber bis jetzt ganz gut zurecht;-) > Ich habe nur ein kleines Problem > Meine Netzwerkkarte (Ne2000 kompatibel PCI an io=0x4000 und irq 11) > wird immer am Irq 12 gefunden > dadurch hdngt das System immer beim shutdown (ausser mit option -r)8-( > Dem Kern kvnnen (per lilo oder loadlin) Parameter mitgegeben werden. Probier's mal z.B. mit ether=0x4000,11,eth0 (oder so dhnlich, lieber im Handbuch nochmal nachschauen). Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============2243810924873095475==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:06:45 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Date: Wed, 23 Jul 1997 06:06:45 +0000 Message-ID: <5r471l$ie9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5297563107778021321==" --===============5297563107778021321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Carsten Meyer wrote: > > hallo leute, folgendes problem: > > Konfiguration: > 1. festplatte: primdre und erweiterte partition fuer dos/win95 > mit dem bootloader von WinNT4.0 im mbr. > 2. festplatte: erweiterte partition fuer linux. > > Vorgeschichte: > im laufe der linux-installation hat sich lilo (so vermute ich es) in den > boot-block 1. platte/erweiterte partition geschrieben, wobei diese > partition als aktive festgelegt wurde. > > Konkret: > ich mvchte das nun wieder rueckgaengig machen (linux in primaerer > partition 2. platte installieren, vorhandenen OS-bootloader benutzen. > unter win95/dos kann ich aber fdisk nicht mehr ausfuehren! > > was tun? > daniel > > -- > >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< > Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de Gibt's keine Win95/DOS Bott-Diskette, von der aus man fdisk machen kann? Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============5297563107778021321==-- From ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de Wed Jul 23 06:10:05 1997 From: ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Wed, 23 Jul 1997 06:10:05 +0000 Message-ID: <5r477t$igp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6968824791017554847==" --===============6968824791017554847== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 22 Jul 1997, Dr. Christian Renner wrote: > ich moechte gerne ein altes HP-Terminal an meinen Linux-PC anschliessen. =20 >=20 > Hmmm....Terminal an eine serielle Schnittstelle? Und dann? Laeuft das =20 > ueber ein Terminalprogramm auf dem Linux-PC oder wie geht das? Man mu"s nur einen agetty-Prozess auf die serielle Schnittstelle der Linux-Box leiten, dann kann man sich von au"sen einloggen. Am `automatischsten' geht's so: Folgende Zeile in die Datei /etc/inittab eintragen (am besten am Ende, da sollten schon einige auskommentierte Beispiele sein): S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 Das funktioniert bei mir. 9600 ist die Baudrate, die nat"urlich dem Terminal angepa"st sein sollte (bei alten hp's normalerweise 9600), und ttyS0 sollte durch den benutzten Port ersetzt werden (normalerweise kommen da ttyS0/S1/S2/S3 in Frage). Die ersten beiden Buchstaben der Zeile (hier S0) sollten mit den letzten beiden Buchstaben des seriellen Ports "ubereinstimmen. Nach dem "Andern der inittab sollte root einmal den Befehl=20 init q eingeben, dann wird der Proze"s gestartet. Das passiert dann aber nach jedem Booten auch automatisch. mfg, Georg. =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Georg Hager | Email: ghager(a)theorie3.physik.uni-erlangen.de Theoretische Physik III | Tel. (Uni): (+49)9131/85-8815 FAU Erlangen-N"urnberg | Tel. (Pri): (+49)911/735142 Staudtstr. 7 | Home URL: D-91058 Erlangen | http:= //theorie3.physik.uni-erlangen.de/~ghager/> =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D --===============6968824791017554847==-- From choeger@suse.de Wed Jul 23 06:10:26 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Probleme beim Empfangen von Faxen Date: Wed, 23 Jul 1997 06:10:26 +0000 Message-ID: <5r478i$iii@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hylafax Probleme beim Empfangen von Faxen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7237639330816933481==" --===============7237639330816933481== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Henri Rueckrieme wrote: > Hallo, >=20 > nachdem ich Hylafax zum funktionieren bekommen habe und auch ueber > SuseFax ohne Schwierigkeiten Faxe versenden kannn, tritt noch ein > Problem beim empfangen von Faxen auf. >=20 > Das Modem geht ran und vestaendigt sich auch mit der Gegenseite. Der > Faxempfang wird initialisiert und dann ist schluss. Auf der Gegenseite > sehe ich einen CONNECT mit z.B 9600 und dann bricht das Fax ab. Ich habe > es schon von mehreren Geraeten aus probiert, immer mit dem selben > Ergebnis. Du kannst mal folgendes probieren: - Bps Rate auf 19200 setzen - Modem als Class 1 Modem konfigurieren in der Reihenfolge. mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============7237639330816933481==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:10:37 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user Date: Wed, 23 Jul 1997 06:10:37 +0000 Message-ID: <5r478t$iio@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6376161375382510576==" --===============6376161375382510576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bastian Friedrich wrote: > > Hallo! > > Als X-Server nutze ich den XSVGA 3.3, welcher ja inzwischen auch die > Beschlaeunigerfunktionen des ET6000 nutzt. > Beim Start zeigt dieser Server folgendes seltsames Verhalten: > Schalte ich meinen Rechner unmittelbar vor dem Linux-Booten ein, so > praesentiert mir XSVGA beim Start nur eine voellig verzerrten Bildschirm. > Das Bild ist mit schwarzen Vertikalen Streifen durchzogen, welche bei > Bewegung der Maus noch zunehmen. > Boote ich jedoch nach dem Einschalten zuerst Win95 (1024x768 24 bpp), > beende dieses wieder, mache eine Kaltstart (Reset-Knopf) und Boote > anschliessend Linux, so funktioniert der X-Server anstandslos. > Erst ein Aus- und wieder Einschalten beendet den schoenen Traum wieder. > :-( > Was tun? > > Michael Hauf Offensichtlich braucht die Karte irgendeine zusdtzliche Initialisierung (hatte ein dhnliches Problem mit einer ET4000-Kr|cke). Schau mal unter man XSVGA nach, ob es da irgendwelche Optionen gibt, die man setzen kann (mu_t Du leider ausprobieren). Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============6376161375382510576==-- From DiZ@schwabmuenchen.de Wed Jul 23 06:11:09 1997 From: DiZ@schwabmuenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Suse 5.0 und Applixdemo Date: Wed, 23 Jul 1997 06:11:09 +0000 Message-ID: <5r479t$ij7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4299238765573113526==" --===============4299238765573113526== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo , Nachdem ich einen Update von SuSE 4.4.1 auf 5.0 gemacht habe, bekomme ich immer wenn ich ein Paket mit Yast installiere oder entferne diese Warnung das die Abhängigkeit der Pakete nicht erfüllt sei. Der Grund dafür ist das ich das orginal Applix-Office installiert habe und Yast jetzt immer meckert weil zwar das Wörterbuch ,die Hilfe und die Clipards von der SuSE 5.0 CD installiert sind nicht aber das Demo - Applix - Office. Es ist zwar nur ein Schönheitsfehler aber vielleicht hat einer von Euch eine Idee wie ich diese Warnung wieder wegkriege. Cu Dietmar -- :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: : eMail : DiZ(a)schwabmuenchen.de :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: --===============4299238765573113526==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:13:10 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User? Date: Wed, 23 Jul 1997 06:13:10 +0000 Message-ID: <5r47dm$ika@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8688139392897390604==" --===============8688139392897390604== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Jan Schoenauer wrote: > > Liebe Familie, > > gibt es eine Mvglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. > Entweder mit Ctrl-Alt-Del oder mit dem Packet sudo. Einmal mu_t Du dich dann allerdings noch als root anmelden, ndmlich um den Befehl visudo auszuf|hren, wo man die Rechte normaler User konfigurieren kann. Siehe 'man sudo'. Liegt die Berechtigung vor, kann dann ein User das Kommando 'sudo /sbin/halt' oder 'sudo /sbin/reboot' ausf|hren. Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============8688139392897390604==-- From thomas.s@madbit.ping.de Wed Jul 23 06:14:16 1997 From: thomas.s@madbit.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User? Date: Wed, 23 Jul 1997 06:14:16 +0000 Message-ID: <5r47fo$il0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als User?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1699061589595472003==" --===============1699061589595472003== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Jul 21, 1997 at 02:21:36AM +0200, Jan Schoenauer wrote: > > Liebe Familie, > > gibt es eine Möglichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzuhalten? > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. etze doch einfach ein alias z.B. alias booten='su -c reboot' dann brauchst du nur noch das Passwort eingeben und schon isses passiert :-) Bye, Thomas S. --===============1699061589595472003==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Jul 23 06:14:25 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Wed, 23 Jul 1997 06:14:25 +0000 Message-ID: <5r47g1$ile@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9078134393279865303==" --===============9078134393279865303== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >>> habe ich erst vor wenigen Tagen in Agent (Win) den Filter für diese >>> Liste setzen können. Geht das auch it Netscape? Vielleicht mit > > ---- >> Lösung ist in c't 4/97 und im Leserbrief 6/97 beschrieben! >> Bei Problemen mailt mich an! > > Vorsicht Falle: > ich habe viele Tage gebraucht und unzählige Versuche gemacht um hinter > folgenden "Bug" zu kommen: > wenn die Verzeichnis-Angabe unter "Options" - "Mail and News > Preferences..." - "Servers" - "Mail Directory" am Ende einen Slash "/" > enthält, so funktioniert die normale unsortierte Mail ohne Probleme. > Wenn Netscape jedoch eine Mail erkannt hat und einsortieren will, so > beendet er sich dann ohne Meldung, mitsamt Browser usw. -> alle Pfade > ohne "/" am Ende !! Also bei mir existiert dieser Schräger. Das Einsortieren funktioniert ebenfalls. Hat das bei Dir jemals geklappt? Ich finde es nur merkwürdig, daß beim Empfang dieser Mailingliste (ist aber auch die einzige, die ich beziehe), immer mehr SuSE-Ordner erzeugt werden. Schließen und erneutes Öffnen des Mailfensters korrigieren das dann aber wieder... Steht mir der große Crash noch ins Haus? Carsten --===============9078134393279865303==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Wed Jul 23 06:14:29 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Wed, 23 Jul 1997 06:14:29 +0000 Message-ID: <5r47g5$ilh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1366964493201060373==" --===============1366964493201060373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > k=C3=B6nnte... W=C3=A4re ja alles kein Problem, wenn ich mich auf acht Zeic= hen > beschr=C3=A4nken w=C3=BCrde -> ISO9660. Will ich aber nicht! :-) Warum nicht? Ein ISO9660 image hat unter Linux lange Dateinamen... Gruesse, -- martin // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// --===============1366964493201060373==-- From mploeger@iphcip1.physik.uni-mainz.de Wed Jul 23 06:14:53 1997 From: mploeger@iphcip1.physik.uni-mainz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit HP Laserjet 4L Date: Wed, 23 Jul 1997 06:14:53 +0000 Message-ID: <5r47gt$imb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8208707753404854629==" --===============8208707753404854629== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meinem HP 4L unter SuSE 5.0 Es scheint, da=C3=9F er nicht angesprochen wird. Mit anderen Druckern gibt es keine Probleme. Beim 4L werden alle zu druckenden Dateien nur in die Warteschlange=20 geschickt und bei dem Befehl : "Datei > /dev/lp1" gibt es die=20 Fehlermeldung: "device is busy". Was mu=C3=9F ich anders machen? =C3=9Cber eine Antwort w=C3=BCrde ich mich freuen. Bye. ************* Markus Pl=C3=B6ger Institut f=C3=BCr Physik der Atmosph=C3=A4re Gutenberg Universit=C3=A4t Mainz Tel. 06131-337551 =20 E-Mail: mPloeger(a)iphcip1.Physik.Uni-Mainz.de =20 World-Wide-Web: http://www.uni-mainz.de/~ploem000> = =20 ************************************************* --===============8208707753404854629==-- From alex_l@earthling.net Wed Jul 23 06:46:18 1997 From: alex_l@earthling.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 06:46:18 +0000 Message-ID: <5r49bq$jvm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1825323838818580365==" --===============1825323838818580365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich bekomme KDE nicht installiert, weder von Hand noch mit Yast von der CD 1 V 5.0... Ich verzeweifle schon langsam.. Programme unter Linux zu installieren ist echt was für Masochisten.. Wenn ich in Yast auf 'Pakete einspielen' gehe und den Pfad eingebe komme ich in ein Auswahlfenster.. gehe ich da auf /cdrom werden keine Unterverzeichnisse angezeigt.. die Angabe anderer Verzeichnisse oder direkt der .tgz-Files klappt auch nicht und das Handbuch schweigt sich hierzu ebenso aus wie die Online-Hilfe, die meint, alles wäre ja so einfach.. Wenn es das mal wäre.. Grüße, Al --===============1825323838818580365==-- From rpini@rpini.com Wed Jul 23 06:47:37 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 06:47:37 +0000 Message-ID: <5r49e9$k0k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0671258396311145095==" --===============0671258396311145095== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 18:17 20.07.97 +0200, you wrote: >Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich >benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert.=20 Die von 20.07.97? Falls ja, wie konntest Du kdeapps installieren (makefile wird bei mir nicht erstellt)? Gruss, Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============0671258396311145095==-- From konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de Wed Jul 23 06:48:10 1997 From: konold@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:10 +0000 Message-ID: <5r49fa$k0u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8818553745396158608==" --===============8818553745396158608== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Michael Riedel wrote: > Hat jemand ne L=C3=B6sung f=C3=BCr folgendes Problem ? >=20 > Ich versuche einen Pentium/PCI mit einer PCI 3COM 905TX 10/100=20 > MBit Karte unter SUSE 5.0 zum laufen zu bekommen. Eine 3Com 509 l=C3=A4uft = > ohne Probleme mit dieser Konstellation. Kauf Dir eine neue Karte! Das Problem ist ein hw Problem der Karte im Bus Master Betrieb. (Wir hatten die gleichen Probleme bei 10 Rechnern...) Gruesse, -- martin P.S. Auch under NT macht die Karte Probleme, auch wenn 3Com versucht hat in den Treibern drumherum zu programmieren. // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// --===============8818553745396158608==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:48:23 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:23 +0000 Message-ID: <5r49fn$k17@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7295597400565779325==" --===============7295597400565779325== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Moin! > Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das ich als normaler User auf > meinem System (SuSE Linux 4.4.1) CD-ROMs und ZIP-Disketten nicht mehr > mounten kann. Die fstab- Eintr"age sind meiner Meinung nach korrekt: > /dev/sdb4 /zip msdos rw,user 0 0 > Wodran liegts, dass ich immer nur die Meldung > mount: only root can do that > bekomme? Vielleicht bin ich ja bl"od, aber fehlt bei dem Eintrag in der fstab nicht die option 'noauto'? Vielleicht solltes Du mal testen, ob das zip-drive nicht vielleicht schon beim Systemstart gemounted wird. Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============7295597400565779325==-- From rpini@rpini.com Wed Jul 23 06:48:24 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Syslog die Zwote Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:24 +0000 Message-ID: <5r49fo$k1b@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3380026032817060311==" --===============3380026032817060311== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >> Ich habe nen ISDN-Router der Syslogs an eine IP-Adresse schicken kann. >> Ich lasse in an meinen Linux-Server senden. Was brauchts auf der Linux >> Seite an Tools/Programmen um diese auszuwerten? >Auf dem Linux mu=C3=9F zun=C3=A4chst zum Erfassen der Meldungen der syslogd >laufen. Zumindest in SuSE Linux Versionen mu=C3=9Fte mal allerdings noch das >-r Flag erg=C3=A4nzen, damit der syslogd auch vom Netz Meldungen >entgegennehmen konnte. Is gemacht... >Zum Auswerten gibts unendlich viele Skripts. Einige sind sogar speziell >auf die Meldungen von speziellen Routern abestimmt. Es lohnt sich also >m=C3=B6glicherweise mal mit den einschl=C3=A4gigen Suchmaschinen nach syslog= und >dem Typ des verwendeten Routers zu suchen. Was muss in syslog.conf stehen, damit ein log =C3=BCberhaupt stattfindet? Gruss, Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============3380026032817060311==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 23 06:48:30 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 -Antwort Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:30 +0000 Message-ID: <5r49fu$k1j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 -Antwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8430417428218816307==" --===============8430417428218816307== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit kirchw(a)klilu.mhs.compuserve.com wrote: > > Hallo, > > Wenn ich zu zlilo eine Anmerkung machen darf, so ist dieses gefahrlich in > Hinsicht auf das Booten. Selbst wenn zlilo durchlauft, kann es passieren, > da beim nachsten booten der Maschine diese im Bootvorgang stecken > bleibt. Ich personlich kompiliere den Kenel nur mit einem zImage und einer > geanderten lilo.conf datei, damit ich den gerade erzeugten Testkern mal > booten kann. Und nur wenn der Boot Vorgang erfolgreich war fuhre ich ein > zlilo durch um den Kerel zu aktivieren. > Das mit der Gefahr ist relativ. 'make zlilo' kopiert den alten Kern nach /vmlinuz.old, bevor es den neu erstellten Kern nach /vmlinuz kopiert. Wenn man also in der /etc/lilo.conf einen Eintrag f"ur /vmlinuz.old erstellt, kann man getrost mit 'make zlilo' kompilieren, und kann trotzdem bei Bedarf den alten Kern booten. Gru_ Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============8430417428218816307==-- From s01q@zfn.uni-bremen.de Wed Jul 23 06:48:34 1997 From: s01q@zfn.uni-bremen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:34 +0000 Message-ID: <5r49g2$k1r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8208733827383442539==" --===============8208733827383442539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Wenn ich den 'Netscape'-Browser (bzw. Suse Online-Hilfesystem)starte > wird alles > au=C3=9Ferhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti, bewege ich die maus > dann aendern sich > die farben staendig ... was kann man dagegen tun ??? verbiete netsc* die private colors >=20 > ach noch was ... da meine bildschirmaufloesung so ist, dass ich in > x-windows > nichts mehr sehe vor lauter klein ... aender ich sie immer mit > 'Strg'+'Alt'+ '+-(grey)' aber dann habe ich immer einen virtuellen > bildschirm > wie kann ich das verhindern ... disable in der /etc/XF* die anderen Aufloesungen (stehen am Ende) . >=20 > cu \\\|/// > Peter \\ ~ ~ // > ( @ @ ) > ------------------oOOo-(_)-oOOo---------------------- > Q: How many internet mail list subscribers does > it take to effect the changing of a light bulb? > A: see there at http://members.magnet.at/peter.= bergt/> > -----------------------------Oooo.------------------- > .oooO ( ) > ( ) ) / > \ ( (_/ > \_) bitte nicht so lange Signatures !!! (max 4 Zeilen ) Hugo *** GOD made the integer, all other is the made of man *** --===============8208733827383442539==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Wed Jul 23 06:48:52 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Wed, 23 Jul 1997 06:48:52 +0000 Message-ID: <5r49gk$k29@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3464824870077448521==" --===============3464824870077448521== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Achim wrote: ... > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > > Was ist das fuer ein File? Mit Netscape 3.01 hatte ich diese Medlung > nicht. Kopiere policyMoz40P1.jar (steht im Installationspfad von Netscape) nach $HOME/.netscape/ , danach verschwand bei mir diese Meldung. Albrecht --===============3464824870077448521==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 23 06:49:42 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 und X (die wievielte? ) Date: Wed, 23 Jul 1997 06:49:42 +0000 Message-ID: <5r49i6$k37@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 und X (die wievielte? MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8396093698383041268==" --===============8396093698383041268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > > Also, > > wenn ich Netscape dazu bewegen möchte mit einer bestimmten > Fenstergröße zu starten, so editiere ich die Einträge unter > 'geometry' in der Netscape[.ad] und kopiere die ohne die Kommentare > in die ~/Xconfig . So weit so gut, nur leider ist da nirgends ne > Xconfig.. auf meiner ganzen Platte ist keine einzige Xconfig.. also > dachte ich, daß ich ja net blöde bin und habe selber eine > geschrieben.. leider wird diese aber ignoriert... Probier mal .Xdefaults statt Xconfig. MfG Marc --===============8396093698383041268==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 23 06:51:17 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape wo? Date: Wed, 23 Jul 1997 06:51:17 +0000 Message-ID: <5r49l5$k6q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0152161804377536013==" --===============0152161804377536013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Stolz wrote: > Auf der SuSE ist er nicht dabei. > F=C3=BCr Linux kannst Du ihn unter > http://ftp.uni-heidelberg.de/ftp= /pub/Netscape/pub/communicator/4.0/4.0b5/unix/other/> > finden, auch nur als beta-Release, l=C3=A4uft aber gut. > F=C3=BCr Win96/NT gibts ihn auf der Netscape-Homepage f=C3=BCr umme. Musst = halt > ein bisschen suchen. > Sch=C3=B6ne Gr=C3=BC=C3=9Fe Wenn ich mich richtig erinnere ist die Beta 5 nicht mehr auf dem FTP-Server. Aktuell ist die Beta 6 unter ..../4.01/.... MfG Marc --===============0152161804377536013==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 23 06:52:50 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Wed, 23 Jul 1997 06:52:50 +0000 Message-ID: <5r49o2$k9j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1771267842649630177==" --===============1771267842649630177== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Weile wrote: > > Heiko Juergens schrieb: > > > Hallo Leute, > > > > ich werde mir demnaechst einen PC mit einem TYAN-Board mit TX-Chipsatz > > und > > entsprechender IBM DCCA ULTRA-DMA Festplatte kaufen. Kann mir jemand > > sagen, ob das mit Linux 5.0 Probleme geben koennte, oder unterstuetzt > > Linux diesen Chipsatz? Ich habe in dieser Richtung naemlich in der > > Supportdatenbank usw. nichts gefunden. > > Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand, der damit schon Erfahrungen > > hat, > > weiterhelfen koennte. Danke. > > > > MfG > > > > Heiko Juergens > > Ich wuerde an deiner Stelle vorsichtig sei mit dem TX-Chipset...es gibt > ueberaus wenige Motherboards die stabil laufen...empfehlen kann ich im > Moment nur das Giga-Byte 586TX...alle anderen die ich getestet habe sind > nicht so toll...z.B. ASUS, QDI...usw. > Ob das Giga-Byte TX allerdings unter Linux 4.4 od. 5.0 vernuenftig > laeuft weiss ich nicht...meine Aussagen beruhen ausschliesslich auf > Windoof 95 und dem etwas besseren Windoof NT 4.0. Ich habe mir meinen derzeitigen Rechner extra für Linux zusammengestellt und benutze ein äußerst preiswertes Elitegroup P5TX-A und hatte diesbezüglich weder unter Linux noch mit Demos under Caldera OpenDOS Probleme. Ich hatte vorher noch nie mit IBM Kompatiblen zu tun und wußte daher nichts von der 64MByte Cache Grenze des TX Chipsatzes oder evtl. Problemen mit Linearspannungsreglern. Im großen und ganzen bin ich mit dem Board aber zufrieden. Es war vor eingen Wochen auch noch gut 20% billiger als vergleichbare Boards von anderen Herstellern, hat aber auch nur 3 DIMM Stecklätze. Inzwischen ist es laut ECS auch mit Schaltreglern erhältlich. MfG Marc# --===============1771267842649630177==-- From DiZ@schwabmuenchen.de Wed Jul 23 06:53:49 1997 From: DiZ@schwabmuenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hylafax Date: Wed, 23 Jul 1997 06:53:49 +0000 Message-ID: <5r49pt$kb6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hylafax> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6589942201009809429==" --===============6589942201009809429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > die neue Install funktionierte bei mir super. Hylafax und Susefax habe > ich auch installiert. Nach der Install soll man faxsetup ausführen. Das > geht aber nicht es kommt eine Fehlermeldung /usr/lib/fax/archiv nicht > da. Lege ich ein Verzeichznis an, geht es immernoch nicht. > Ja das war bei mir auch so . Habe dann dieses Verzeichnis und noch ein paar andere von Hand angelegt und irgendwann startet dann die richtige Configuration. Bei mir läuft es aber noch nicht da mein Englisch nicht so gut ist das ich die ganzen Fragen 100% beantworten kann. Dietmar --===============6589942201009809429==-- From ba0431@chlothar.bamberg.baynet.de Wed Jul 23 06:56:14 1997 From: ba0431@chlothar.bamberg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte SB32 Date: Wed, 23 Jul 1997 06:56:14 +0000 Message-ID: <5r49ue$kgp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3143523088528375918==" --===============3143523088528375918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 11:34 22.07.97 +0200, you wrote: >...bdeutet das, daß SuSE 5.0 auch das leidige pnp-Problem beherrscht? >Ich >habe naemlich schon zig Stunden vergeblich versucht meine SB32pnp zum >funktionieren unter Linux zu bewegen (nicht nur mit isapnp ...und ja, >auch die >Bonus-Ports habe ich manuell nachgetragen). Ist uebrigens meine einzige >pnp- >Karte, aber ich bin auch ein Idiot, insofern ist das kein Wunder mit dem > >Nichtfunktionieren. > Hallo da draussen, habe bei mir in den letzten Tagen SUSE 5.0 installiert. PnP-Hardware: - Teles S0/16.3 PnP - Soundblaster 32 PnP Läuft momentan beides ohne Probleme, hat aber etwas laenger gedauert ... Also zum SB32pnp (steht auch ziemlich gut im /usr/doc/howto/Sound-HOWTO): - auf jeden Fall brauchst Du isapnp! Hier solltest Du die "richtige" Konfiguration aktivieren. (falls Du Win95 auf Deinem System hast - darf man das hier laut sagen ?? ;-) - kannst Du über die Systemsteuerung -> System -> Geräte-Manager bei Deiner Audio-Karte den benutzten IRQ (einer), DMA's (zwei) und I/O-Adressen (drei) 'rauskriegen - neuen Kernel konfigurieren/kompilieren: in der Konfiguration Sound aktivieren - nicht als Modul, das hat bei mir nicht komplett funktioniert - und alle nötigen Optionen/Parameter setzen: CONFIG_SB=y CONFIG_AUDIO=y CONFIG_MIDI=y CONFIG_YM3812=y SBC_BAS=220 (Beispielwert von mir, hier Wert wie in isapnp.conf aktiviert setzen) SBC_IRQ=10 ( -- wie oben -- ) SBC_DMA=3 ( -- wie oben -- ) SBC_DMA2=5 ( -- wie oben -- ) SB_MPU_BASE=300 ( -- wie oben -- , das ist die Adresse vom MPU-401 Midi) SB_MPU_IRQ=-1 DSP_BUFFSIZE=65536 dann Kernel kompilieren + installieren + Hoffen => das Ergebnis sollte Freude sein :-) Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Viel Spass Robert --===============3143523088528375918==-- From df1hx@flux.hh.provi.de Wed Jul 23 06:59:01 1997 From: df1hx@flux.hh.provi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Wed, 23 Jul 1997 06:59:01 +0000 Message-ID: <5r4a3l$kjs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0212224097473822652==" --===============0212224097473822652== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin ! So wurde ich die laestigen Fehlermeldungen los, habe mit dem beilie- genden Script 'ns-install' in '/opt/netscape/' installiert, die In- stallation wurde durch 'root' ausgefuehrt. 'Can't load default plugin...,ignored' Abhilfe: 'MOZILLA_HOME' so setzen: df1hx(a)flux:/home/df1hx > echo $MOZILLA_HOME /opt/netscape/plugins Java geht nich' (Fehlermeldung bei Start der 'Java Console') Abhilfe: 'CLASSPATH' so setzen: df1hx(a)flux:/home/df1hx > echo $CLASSPATH /opt/netscape/java/classes/java40.jar Die anderen, beiliegenden '*.jar' Dateien muessen ebenfalls in '/opt/netscape/java/classes/' liegen. Netscape mault ueber das Fehlen eines 'encryption policy file'. Abhilfe: Verschieben/Kopieren/Linken der Datei 'moz40p3' in '~/.netscape/moz40p3' Gutes Gelingen, Thomas -- Thomas Krull DF1HX df1hx(a)flux.hh.provi.de PGP Key: 0xC9E74329 --===============0212224097473822652==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 23 06:59:02 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ButtonStyle Date: Wed, 23 Jul 1997 06:59:02 +0000 Message-ID: <5r4a3m$kjv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9110710548264647153==" --===============9110710548264647153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Kann mir jemand verraten welchen Gesetzmäßigkeiten die Einträge 'ButtonStyle' in der fvwm2rc folgen? Ich würde die Buttons gerne anders gestalten, finde aber keine Doku.. Ich kann nur experimentieren.. (bekomme den Button ganz rechts viereckig und kann den daneben auf Kopf stellen und nach ganz links kopieren, mehr nicht) Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============9110710548264647153==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Wed Jul 23 06:59:14 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Wed, 23 Jul 1997 06:59:14 +0000 Message-ID: <5r4a42$kkb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4188000654012478622==" --===============4188000654012478622== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi all, wer von euch hat eine ESS1868 erfolgreich zum laufen gebracht. Ich versuche jetzt seit 12 Tagen diese Karte zum krachmachen zu bewegen, aber leider ohne Erfolg.... Ich habe es auch schon mit isapnp probiert... Unter Dos l=C3=A4uft sie einwandfrei unter IRQ 5 220 DMA 1=20 Oder mu=C3=9F ich mir wirklich eine neue Karte zulegen. JA...ICH HABE SCHON ALLE HOTWOS UND DOCS UND README=C5=BDS GELESEN have fun Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============4188000654012478622==-- From st2j202@hs.uni-hamburg.de Wed Jul 23 06:59:29 1997 From: st2j202@hs.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01 Date: Wed, 23 Jul 1997 06:59:29 +0000 Message-ID: <5r4a4h$kkl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape 3.01> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7613590126224488370==" --===============7613590126224488370== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Stefan Pluemper wrote: > > Wie auch immer, seit dem ich den Communicator 4.01Beta6 benutze habe ich > > diese Probleme nicht mehr. Er hat zwar noch Macken im Bereich Mail und > > News, ist aber IMHO insgesamt wesentlich stabiler als der Navigator > > 3.01. > >=20 > Wunderbar, nur wo bekommt man diese Version ? Seit 4.0b3 sehe ich auf dem > FTP-Server von Netscape keine Version von Linux mehr. >=20 > Kannst du mir einen Tip geben, wo ich sie finde ? >=20 > Danke >=20 Der schnellste Weg: ftp://SunSITE.informatik.= rwth-aachen.de/pub/mirror/ftp.netscape.com/pub/communicator/4.01/4.01b6/engli= sh/unix/professional_edition/Communicator/other/communicator-v401b6-export.x8= 6-unknown-linux2.0.tar.gz> gruss p.h. --===============7613590126224488370==-- From super@ns.europost.de Wed Jul 23 06:59:50 1997 From: super@ns.europost.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fdisk-probleme Date: Wed, 23 Jul 1997 06:59:50 +0000 Message-ID: <5r4a56$kl5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fdisk-probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4209402808322619556==" --===============4209402808322619556== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Daniel, DOS/Win95 von Diskette starten und fdisk /mbr ausführen. Die Aktivierung evtl. mit dem DOS-Debugger (da braucht man aber ein gutes Systemhandbuch) oder mit einem Disktool wie Ontrack, im BIOS Schreib/Lesemodus, ändern. Genaueres müßte ich aber erst nachlesen bzw. ausprobieren. Wenn dir das nicht genügt mail mich halt an. Gruß uwe(a)schaufler.com/schaufler(a)t-online.de --===============4209402808322619556==-- From C.Renner@daneel.franken.de Wed Jul 23 07:00:48 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] BTX Date: Wed, 23 Jul 1997 07:00:48 +0000 Message-ID: <5r4a70$kqo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6169724854176454210==" --===============6169724854176454210== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, enthaelt die SUSE5.0 eigentlich noch ein Proggi zur Bedienung von "BTX", =20 z.B. XCept. das finde ich naemlich nicht. Gibts Alternativen dazu - ich =20 will T-Online eigentlich nicht als Online-Provider, aber z.B. mein =20 Homebanking weiterhin darueber fuehren (mache ich bis jetzt unter =20 Windows). Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ Voice +9131-207473 ++ IRC:Marchal ++*pgp-key on request* http://www.franke= n.de/users/daneel/C.Renner/index.html> "Nothing would be done at all if one waited until one could do it so well that no one could find fault with it." Cardinal Newman --===============6169724854176454210==-- From super@ns.europost.de Wed Jul 23 07:01:04 1997 From: super@ns.europost.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition Date: Wed, 23 Jul 1997 07:01:04 +0000 Message-ID: <5r4a7g$kri@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SWAP-Partition> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0207227045303875627==" --===============0207227045303875627== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Mitkämpfer, Spontan würde ich sagen das ja in der Swap-Partition kein File-System installiert ist, sondern nur ein Gerät angesprochen wird das höchstens eine Block-Struktur hat. So weit ich der Doku folge, kann die Swap-Area auch nicht mit "mount" gemountet oder mit "ls" betrachtet werden(im Gegensatz zu /proc). Außerdem kann die Swap-Area auch in einer Datei gehalten werden, lt. "man mkswap", und steht auch nicht in der Datei "/etc/mtab" wo die gemounteten FS stehen sollten. "Free" muß natürlich wissen wieviel virtueller Speicher (Memory) zur Verfügung steht. Mit "mount" oder "df" dagegen erhalte ich eine Aussage über Größe und Struktur des Plattenplatzes (inkl. RAM-Disk). Die RAM-Disk taucht ja auch nicht (als verfügbar) bei Free auf. Insgesamt aber ist das natürlich eine Frage der Philiosophie. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. MfG us(a)schaufler.com --===============0207227045303875627==-- From wolfig@micos.tlk.co.at Wed Jul 23 07:01:25 1997 From: wolfig@micos.tlk.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Wed, 23 Jul 1997 07:01:25 +0000 Message-ID: <5r4a85$ks4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0075392336579914206==" --===============0075392336579914206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------F99F9C02BC708E901C404737 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Dr. Christian Renner wrote: > Hallo, > > ich moechte gerne ein altes HP-Terminal an meinen Linux-PC > anschliessen. > (Terminal hab ich noch nicht vor mir). > Darauf moechte ich mich als root einloggen, um bei Bedarf auch mal das > > System runterfahren zu koennen, wenn mir der Prozess auf dem > Hauptbildschirm einfriert (gestern beim Versuch Doom zu installieren > passiert). > > Jetzt finde ich nirgends Angaben und habe keine Vorstellung darueber, > wie > das technisch geht. > > Hmmm....Terminal an eine serielle Schnittstelle? Und dann? Laeuft das > ueber ein Terminalprogramm auf dem Linux-PC oder wie geht das? > > Waere fuer Beschreibung dankbar. > > Ciao > > Christian Renner Hallo! Also das geht relativ einfach! 1.) Ein entsprechendes Kabel besorgen; je nach dem auf welchen seriellen Port du das Kabel anstecken willst entweder DB9 (9 polige Buchse auf COM1) oder DB9/DB25 (je nach System f=C3=BCr die COM2 Schnittstelle) auf DB25 Stift/Buchse je nach Terminal. 2.) Die Datei /etc/inittab editieren und zwar steht in der Datei unter anderem auf welchen Devices ein "getty" laufen soll (respawned werden soll) der dir in weiterer Folge ein login zur Verf=C3=BCgung stellt. Als Beispiel: 2:123:respawn:/sbin/mingetty tty2 oll hei=C3=9Fen "Label":"Bei welchen Initstatus(1 SingleUser, 2 MultiUser, 3 MultiUser mit xdm)":"Aktion":"Programm" "Option" F=C3=BCr dich z.B.: S1:123:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 ttyS1 Label S1 Bei Initstatus 1,2,3 oder (2,3 f=C3=BCr ein login "nur" im Multiuser Modus) Aktion: respawn Programm mgetty (siehe man-Pages f=C3=BCr allf=C3=A4llige Optionen) Optionen: Speed 38400Baud auf ttyS1 (=3DCom2) danach machst du einen "telinit -Q" damit die inittab neu interpretiert wird oder besser einen shutdown, schaltest das Ger=C3=A4t ab schliest das abgeschaltene Terminal an stellst die Baudrate danach beim Terminal auf 38400Baud ein und f=C3=A4hrst das Linux danach wieder hoch. Falls Zeichen verst=C3=BCmmelt ankommen kann einfach mit einer niedrigeren Baudrate probieren 19200 oder 9600 (inittab und Terminal) . Eventuell mu=C3=9F der mgetty und das Terminal noch f=C3=BCr Software Handshake (bei Null-Modem Kabel mit Pin 2,3 und 7 normal) eingerichtet werden (Xon/Xoff). Das wars :-) ciao -Wolfi PS: Falls du noch ein Problem hast schreib einfach. -- Ing. Grillitsch Wolfgang | 'Cause I like it Micos Hard- und Software Ges.m.b.H | // // /\ // // // \// A-9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3 | // // //\\// // // /( Phone: (+43 463) 31505-27 (Fax: -8) | /___ // // \/ /___/ / \\ --------------F99F9C02BC708E901C404737 Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Dr. Christian Renner wrote:
Hallo, ich moechte gerne ein altes HP-Terminal an meinen Linux-PC anschliessen. (Terminal hab ich noch nicht vor mir). Darauf moechte ich mich als root einloggen, um bei Bedarf auch mal das System runterfahren zu koennen, wenn mir der Prozess auf dem Hauptbildschirm einfriert (gestern beim Versuch Doom zu installieren passiert). Jetzt finde ich nirgends Angaben und habe keine Vorstellung darueber, wie das technisch geht. Hmmm....Terminal an eine serielle Schnittstelle? Und dann? Laeuft das ueber ein Terminalprogramm auf dem Linux-PC oder wie geht das? Waere fuer Beschreibung dankbar. Ciao Christian Renner
Hallo! Also das geht relativ einfach! 1.) Ein entsprechendes Kabel besorgen; je nach dem auf welchen seriellen Port du das Kabel anstecken willst entweder DB9 (9 polige Buchse auf COM1) oder DB9/DB25 (je nach System für die COM2 Schnittstelle) auf DB25 Stift/Buchse je nach Terminal. 2.) Die Datei /etc/inittab editieren und zwar steht in der Datei unter anderem auf welchen Devices ein "getty" laufen soll (respawned werden soll) der dir in weiterer Folge ein login zur Verfügung stellt. Als Beispiel: 2:123:respawn:/sbin/mingetty tty2 oll heißen "Label":"Bei welchen Initstatus(1 SingleUser, 2 MultiUser, 3 MultiUser mit xdm)":"Aktion":"Programm" "Option" Für dich z.B.: S1:123:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 ttyS1 Label S1 Bei Initstatus 1,2,3 oder (2,3 für ein login "nur" im Multiuser Modus) Aktion: respawn Programm mgetty (siehe man-Pages für allfällige Optionen) Optionen: Speed 38400Baud auf ttyS1 (=3DCom2) danach machst du einen "telinit -Q" damit die inittab neu interpretiert wird oder besser einen shutdown, schaltest das Gerät ab schliest das abgeschaltene Terminal an stellst die Baudrate danach beim Terminal auf 38400Baud ein und fährst das Linux danach wieder hoch. Falls Zeichen verstümmelt ankommen kann einfach mit einer niedrigeren Baudrate probieren 19200 oder 9600 (inittab und Terminal) . Eventuell mu&szli= g; der mgetty und das Terminal noch für Software Handshake (bei Null-Modem Kabel mit Pin 2,3 und 7 normal) eingerichtet werden (Xon/Xoff). Das wars :-) =20 ciao -Wolfi PS: Falls du noch ein Problem hast schreib einfach. --=20 Ing. Grillitsch Wolfgang | 'Cause I like it Micos Hard- und Software Ges.m.b.H | // // /\ // // // \// A-9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3 | // // //\\// // // /( Phone: (+43 463) 31505-27 (Fax: -8) | /___ // // \/ /___/ / \\ --------------F99F9C02BC708E901C404737-- --===============0075392336579914206==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Wed Jul 23 07:01:30 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Wed, 23 Jul 1997 07:01:30 +0000 Message-ID: <5r4a8a$ksa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8477470739306843728==" --===============8477470739306843728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Martin Konold schrieb: > Im uebrigen empfehle ich Dir in Zukunft bei PCI Netzwerkkarten kein > NE2000 > zu nehmen.... welche denn? (ich moechte mir in kuerze eine zulegen) -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============8477470739306843728==-- From Frank.Morawietz@Merck.De Wed Jul 23 07:02:54 1997 From: Frank.Morawietz@Merck.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Wed, 23 Jul 1997 07:02:54 +0000 Message-ID: <5r4aau$ktp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7738759186099639023==" --===============7738759186099639023== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Volker Hempen wrote: >=20 > Jan Schoenauer wrote: > > > > Liebe Familie, > > > > gibt es eine M=C3=B6glichkeit, als User zu rebooten, oder das System anzu= halten? > > Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. >=20 > Ich benutze folgenden, aber nicht ganz "legalen", Trick: > Ich habe einen user halt (ohen Kennwort) angelegt. Als shell habe ich > dann "/sbin/reboot" eingetragen. Dieses erfolgte per YaST. Anschlie=C3=9Fend > habe ich manual die ID in /etc/passwd" auf 0 (wie bei root) gesetzt. >=20 > Nun brauche ich "nur" auf 'ne andere Konsole umschalten, halt + ENTER > eintippen und das System f=C3=A4hrt runter. > Ich wei=C3=9F, da=C3=9F der ein oder andere nunschreit :-) Aber bei mir pri= vat > funzt es. Fuer private Nutzung mag das ok sein. Aber eleganter geht das mit dem sudo-Programm. Damit kann man einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen erlauben, bestimmte Befehle als root auszufuehren. Ich habe das bei mir zu Hause so gemacht und fuer zwei Benutzer den shutdown-Befehl freigegeben. Dann noch ein kleines Script dazu und man muss nach getaner Arbeit nur noch einen kurzen Befehl eingeben bevor man den Rechner ausschalten kann! Frank Morawietz P.S.: Mit sudo kann man noch andere nette Dinge machen. Zum Beispiel gibt es damit eine weitere Moeglichkeit, wie unprivilegierte Benutzer Disketten mounten koennen. --=20 Frank Morawietz Merck KGaA Morawietz(a)Merck.De Tel. 06151/726254 --===============7738759186099639023==-- From putz@vogon.chemie.uni-bonn.de Wed Jul 23 07:03:01 1997 From: putz@vogon.chemie.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fstab? Date: Wed, 23 Jul 1997 07:03:01 +0000 Message-ID: <5r4ab5$ktu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fstab?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6310703168778276321==" --===============6310703168778276321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 22 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > Ich möchte sowohl als 'root' als auch als 'carsten' auf '/daten' (vfat) > schreiben dürfen. Ein User 'gast' soll das aber NICHT dürfen. Hallo, versuch' doch mal folgendes: Melde Dich als root an, wechsle ins Verzeichnis /, und gib dann folgendes ein: chown -R carsten:. daten chmod 700 daten Mit dem ersten Befehl veraenderst Du den Eigentuemer des Verzeichnisses und aller darunter liegenden Dateien und Verzeichnisse auf "carsten", inkl. seiner Gruppe. Der zweite Befehl bewirkt, dass nur der Eigentuemer selbst (also weder Mitglieder seiner Gruppe noch andere Benutzer) auf dieses Verzeichnis zugreifen koennen. Hoffentlich klappt's... Holger --===============6310703168778276321==-- From HWBindel@stgl.sel.alcatel.de Wed Jul 23 07:03:14 1997 From: HWBindel@stgl.sel.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz Date: Wed, 23 Jul 1997 07:03:14 +0000 Message-ID: <5r4abi$ku7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7057096492903120667==" --===============7057096492903120667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mojn, Mojn, warum gibt es Probleme mit dem TX-Chipsatz? Ich habe gerade einen PC mit ASUS TX97-XE gekauft und bekomme langsam das "ka= lte Grausen!" Tuess denn, HWB. --===============7057096492903120667==-- From wagner@rmhs2.urz.tu-dresden.de Wed Jul 23 07:03:16 1997 From: wagner@rmhs2.urz.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Soundblaster 16 PnP Date: Wed, 23 Jul 1997 07:03:16 +0000 Message-ID: <5r4abk$kua@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3157316689505735117==" --===============3157316689505735117== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, habe eine SB 16 PnP. Der Versuch mit make xconfig die Karte einzubinden ist mir leider noch nicht gelungen. In der autoexec.bat habe ich einen Eintrag SET BLASTER=A220 I5 D1 H5 P330 T6 Mit pnpdump > /etc/isapnp.conf habe ich die Datei isapnp.conf erzeugt. Welche Kommentarzeichen sind dort zu entfernen ? Welche Einträge sind bei der Soundunterstützung bei xconfig vorzunehmen ? Brauche ich die Datei isapnp.conf überhaupt ? Nils Dipl.-Ing. Nils Wagner Technische Universität Dresden Fakultät für Bauingenieurwesen Dynamik der Tragwerke FAX .: ++49 (0)351 463 4096 TEL. : ++49 (0)351 463 5325 --===============3157316689505735117==-- From ro@suse.de Wed Jul 23 08:07:18 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Make zlilo WAS: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit SuSE 5.0 -Antwort Date: Wed, 23 Jul 1997 08:07:18 +0000 Message-ID: <5r4e3m$nj1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3695366376652457830==" --===============3695366376652457830== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit kirchw(a)klilu.mhs.compuserve.com wrote: > > Hallo, > > Wenn ich zu zlilo eine Anmerkung machen darf, so ist dieses gefahrlich > in > Hinsicht auf das Booten. Selbst wenn zlilo durchlauft, kann es > passieren, > da beim nachsten booten der Maschine diese im Bootvorgang stecken > bleibt. Ich personlich kompiliere den Kenel nur mit einem zImage und > einer > geanderten lilo.conf datei, damit ich den gerade erzeugten Testkern > mal > booten kann. Und nur wenn der Boot Vorgang erfolgreich war fuhre ich > ein > zlilo durch um den Kerel zu aktivieren. [...] hi ich verwende z.B. durchaus make zlilo, kopiere aber zuerst den alten (funktionierenden) kernel nach vmlinuz.old und verwende eine lilo.conf die über linux den neuen und über linold den alten kernel bootet. mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============3695366376652457830==-- From ke@suse.de Wed Jul 23 08:07:22 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kurze Durchsage Date: Wed, 23 Jul 1997 08:07:22 +0000 Message-ID: <5r4e3q$nj6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2070442467749484571==" --===============2070442467749484571== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich bin nicht bereit, in Zukunft die Beitr=C3=A4ge in die Liste weiterzuleiten, die den Vorredner _komplett_ zitieren. Auch das Mitschicken von HTML-Code oder irgendwelche uucencodete Beigaben bitte ich zu unterlassen. Danke. --=20 Karl Eichwalder, M.A. S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727
http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 http://www.suse.de/~bb/rc5.html>">rc5-challen= ge - mach mit! --===============2070442467749484571==-- From ro@suse.de Wed Jul 23 09:54:45 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Wed, 23 Jul 1997 09:54:45 +0000 Message-ID: <5r4kd5$rf1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5520233723183245891==" --===============5520233723183245891== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: [...] > Hi, > > als Neling solltest du besser X starten und im Terminal-Fenster 'make > xconfig' eintippen. Nun kannst du den Kernel per Menü konfigurieren.. > Ich habe ne SB 32 PnP und sie läuft.. schnappe dir dein Handbuch zum > SB(eines von den dreien ), du mußt nämlich ein paar DMAs, IRQs und > Hex-Adressen nachschauen.. Der AWE-Support klappt übrigens nicht.. hi was heißt klappt nicht? bei mir zuhause läuft die awe32 (allerdings keine pnp) problemlos, die awe unterstützung ist im lx-suse kernel-quellpaket doch auch drin. Unter /usr/src/linux/drivers/sound/lowlevel/README.awe gibt es auch einen hinweis auf die homepage des treiber-autors mit utilities [...] -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============5520233723183245891==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Wed Jul 23 09:55:36 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape -> elf? Date: Wed, 23 Jul 1997 09:55:36 +0000 Message-ID: <5r4keo$rhg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4261962886476748825==" --===============4261962886476748825== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe netscape-v301-export.x86-unknown-linux-elf.tar.gz und das SuSE- Script ntscp_cd installiert, und bekomme beim Start von Netscape folgende Meldung (kam auch ohne das ntscp_cd!): mgs(a)pelst01:/home/mgs > /usr/X11R6/bin/netscape: '/home/mgs/.netscape/plugi= ns/java_301' is not an ELF file ERROR: Not an ELF file Cant load plugin /home/mgs/.netscape/plugins/java_301. Ignored. Gru=C3=9F Matthias --===============4261962886476748825==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Wed Jul 23 09:55:45 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] isdnrep - Problem Date: Wed, 23 Jul 1997 09:55:45 +0000 Message-ID: <5r4kf1$rhl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7510550689479779616==" --===============7510550689479779616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe ein Problem mit dem isdnrep. Bei tail -f /var/log/messages kommt w=C3=A4hrend einer Verbindung die Korrekt= e=20 Anzeige der Geb=C3=BChren: Jul 23 10:44:24 pelst01 isdnlog: Jul 23 10:44:24 tei 67 calling uni-isdn with= fritz CHARGEMAX remaining=3DDM 18,80 =20 Jul 23 10:44:24 pelst01 isdnlog: Jul 23 10:44:24 tei 67 calling uni-isdn with= fritz 7.EH DM 0,84 ( 0:09:00)=20 Jul 23 10:45:55 pelst01 isdnlog: Jul 23 10:45:55 tei 67 calling uni-isdn with= fritz CHARGEMAX remaining=3DDM 18,68 =20 Jul 23 10:45:55 pelst01 isdnlog: Jul 23 10:45:55 tei 67 calling uni-isdn with= fritz 8.EH DM 0,96 ( 0:10:31)=20 Jul 23 10:47:09 pelst01 kernel: isdn_net: local hangup ippp0 der isdnrep bringt aber immer folednes: Wed Jul 23 1997 09:55:08 0:02:46 fritz -> uni-isdn 0,00 DM I= =3D 48,94 kB O=3D 18,82 kB 10:25:52 0:00:13 fritz -> uni-isdn 0,00 DM I= =3D 471,00 B O=3D 616,00 B 10:35:24 0:11:44 fritz -> uni-isdn 0,00 DM I= =3D4220,82 kB O=3D 183,97 kB 10:50:42 0:00:19 fritz -> uni-isdn 0,00 DM I= =3D2646,00 B O=3D4155,00 B =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D 0 IN=3D , 4 OUT=3D 0:15:04, 0 failed = I=3D4272,80 kB O=3D 207,46 kB Warum kann der isdnrep keine Einheiten errechnen? Ich habe eine Fritz-Karte an einer Telekom Tk-Anlage (Eumex 312). Gru=C3=9F Matthias --===============7510550689479779616==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Wed Jul 23 09:56:24 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Kurze Durchsage Date: Wed, 23 Jul 1997 09:56:24 +0000 Message-ID: <5r4kg8$ria@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Kurze Durchsage> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1192050458431255290==" --===============1192050458431255290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On 23 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > Ich bin nicht bereit, in Zukunft die Beiträge in die Liste > weiterzuleiten, die den Vorredner _komplett_ zitieren. > Auch das Mitschicken von HTML-Code oder irgendwelche uucencodete > Beigaben bitte ich zu unterlassen. ich verstehe auch nicht ganz wieso in dem HTML-Code das selbe stand wie in dem text der e-mail an sich... kann ich ja das geld der t-com gleich schenken.. :-( --- Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP Hamburg / Germany PGP Public Key Fingerprint: 27 14 4E 23 69 3A 04 FB e-mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de 18 B2 5A 47 C6 A9 79 98 --- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM9XlEVa3JDyNy8RdAQEOhAf/d2W/oIDMcDmY4R8eaOK6c6hpwGF1+nhD AzA+oodS6pHN/YVhuGrj5g+bIg+FFbZ+ZODeTPmMOTEBUNImKG/gzeIcitQeVG5T CqPGC8Lxl1AvcoWHNfUwLiWWG8OXfmeH//P4n1afVLihQR9CXPCL0d9bIKhXN3IN ZcXnN85ajpgbHDcbJxF7Tix/96x2J/VBg9a72DAWew3a0lnh2jV3Um5VpwsbkQXD 7pALUtL1nDNUi/tMu2UeXykxz/pOPRo0+padDqocSZEWdZja5vmlGL/5DUfCIa3y EASUBgdSa6FyNIgRcGOCA7RxxKURAVmfLmtzrzmTmUlmxzPtRcM17A== =aO5a -----END PGP SIGNATURE----- --===============1192050458431255290==-- From avaupel@kapa.de Wed Jul 23 09:57:24 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Marsnwe etc..geht nicht !! Date: Wed, 23 Jul 1997 09:57:24 +0000 Message-ID: <5r4ki4$rkq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1982133696406003895==" --===============1982133696406003895== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 23-Jul-97 Time: 00:47:07 This message was sent by XFMail ---------------------------------- Hallo! Leider muss ich mal "st=C3=B6ren"! Ich habhier das Marsnwe und es sieht eigentlich alles sehr positiv aus, leide= r=20 nicht f r Marsnwe.=20 Folgende Informationen: - Suse Linux 5.0 mit Kernel 2.0.30 - 3 Com 3c590 PCI Netzwrerkkarte - SAMBA getestet >> l uft - TCP/IP installiert >>l uft - Habe mir nun alle HOW Tos durchgelesen und alle Manpages..aber es haut nich= t h in. Ich habe weiterhin mal das cat /proc etc ... aufgerufen..dort wird explizit a= nge zeigft das alle Frames (wie in Deinem Beispiel) verf gbar sind. Das IPX=3Dy und Full= IPX=20 ..=3Dno habe ich ebenfalls hier gesetzt und kompiliert. Ich habe von Novellnetzen eigentlich sehr gute Erfahrung, habe hier auch selb= er=20 einen stehen, m=C3=B6chte jedoch nach und nach auf Linux voll umsteigen. Das Samba = ist sch=C3=B6 n, aber eine Art Novell Emulator w re viel feiner!! Ich ahbe also eine Arbeitsstation mit lsl, 3c5x9, und ipxodi geladen, aber we= der VLM oder NETX melden ein "attached" to Server. Hmm...also weiss jetzt echt nicht weiter :-((( Ach ja, verwendet wird die Version 0.98.pl5. Was kann ich noch als Information schicken? Bin bei Linux auch nicht allzulange dabei...evtl. hab e ich=20 was bersehen oder flasch gemacht. Ach ja...ich habe mich auch explizit an di= e=20 Installationsanleitung gehalten..mit dem make etc..klappte auch alles! Ok, ich hoffe Du kannst mir ein wenig helfen... Vielen vielen Dank schonmal!! Andre --===============1982133696406003895==-- From Reinhold.Fischer@dlr.de Wed Jul 23 09:58:12 1997 From: Reinhold.Fischer@dlr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 09:58:12 +0000 Message-ID: <5r4kjk$rli@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5907948075955725983==" --===============5907948075955725983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 19:06 22.07.97 +0200, you wrote: >Ich bekomme KDE nicht installiert, weder von Hand noch mit Yast von der >CD 1 V 5.0... Ich verzeweifle schon langsam.. Programme unter Linux zu >installieren ist echt was für Masochisten.. > >Wenn ich in Yast auf 'Pakete einspielen' gehe und den Pfad eingebe komme >ich in ein Auswahlfenster.. gehe ich da auf /cdrom werden keine >Unterverzeichnisse angezeigt.. die Angabe anderer Verzeichnisse oder >direkt der .tgz-Files klappt auch nicht und das Handbuch schweigt sich >hierzu ebenso aus wie die Online-Hilfe, die meint, alles wäre ja so >einfach.. >Wenn es das mal wäre.. > >Grüße, Al Hallo Al, auch ich habe mich kuerzlich mit KDE beschaeftigt. Bei Verwendung des RPM-Befehls von der Kommandozeile funktioniert es wunderbar. einfach die aktuellen RPM-Pakete von ftp.kde.org holen und von der Kommandozeile aus als root installieren. Der Syntax dafuer ist auch auf www.kde.org im FAQ beschrieben. Viel Glueck Reinhold --===============5907948075955725983==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Wed Jul 23 09:58:35 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 09:58:35 +0000 Message-ID: <5r4kkb$rm2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6647761403879566966==" --===============6647761403879566966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Al wrote: > Wenn ich in Yast auf 'Pakete einspielen' gehe und den Pfad eingebe komme > ich in ein Auswahlfenster.. gehe ich da auf /cdrom werden keine > Unterverzeichnisse angezeigt.. > Wenn YaST laeuft, ist die CD unter /var/adm/mount gemounted! Albrecht --===============6647761403879566966==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Wed Jul 23 10:45:25 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] MO-Laufwerke mit 2048 Byte Blockgroesse Date: Wed, 23 Jul 1997 10:45:25 +0000 Message-ID: <5r4nc5$v8n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3625031500865116799==" --===============3625031500865116799== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich habe Probleme das ext2-Filesystem auf eine MO-Disc anzulegen. Hat das vielleicht jemand geschafft und kann mir helfen ? Problembeschreibung: Ich habe den Kernel (2.0.30) gemaess SuSE-Supportdatenbank mit dem Patch von orschaer(a)cip.informatik.uni-erlangen.de gepatcht. Das SCSI Laufwerk von Fujitsu (640MB) wird auch richtig erkannt und die Blockgroesse von 2048 Byte akzeptiert. Die Partitionstabelle laesst sich auch mit der gepatchten Version des fdisk (auch von Oliver) erzeugen. Beim Anlegen eines ext2-Filesystems erkennt mkfs.ext2 allerdings Blockgroessen von 1024 Byte. Die Formatierung wird zwar fehlerlos abgeschlossen, ein anschliessender fsck bringt aber nur Fehlermeldungen. Ich befuerchte, dass auch das Programm mkfs.ext2 gepatch werden muss. Ueber jeden Hinweis wuerde ich mich freuen. Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============3625031500865116799==-- From Reinhold.Fischer@dlr.de Wed Jul 23 11:44:12 1997 From: Reinhold.Fischer@dlr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Wed, 23 Jul 1997 11:44:12 +0000 Message-ID: <5r4qqc$1jb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4035204788672914530==" --===============4035204788672914530== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >wer von euch hat eine ESS1868 erfolgreich zum laufen gebracht. >Ich versuche jetzt seit 12 Tagen diese Karte zum krachmachen zu bewegen, >aber leider ohne Erfolg.... > Soweit ich weiss, muessen bei dieser karte per kleinem dos-programm basisadresse, irq und dma gesetzt werden (bei mir: ESSCFG.EXE /A:220 /I:5 /D:1). Danach ist die karte Soundblaster-Pro-kompatibel. Es muesste also mit einer loadlin-installation problemlos gehen, wenn man vorher im dos das programm esscfg aufruft. leider habe ich keine moeglichkeit fuer lilo-basierendes booten. Vielleicht gibt es ja dieses programm auch fuer linux, oder man kann die karte mit ISAPnP setzen. Reinhold --===============4035204788672914530==-- From choeger@suse.de Wed Jul 23 11:44:13 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HylaFax-Konfig. ? Date: Wed, 23 Jul 1997 11:44:13 +0000 Message-ID: <5r4qqd$1jd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HylaFax-Konfig. ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8478200463779170889==" --===============8478200463779170889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Matthias Georg Stehle wrote: > Hallo, >=20 > ich habe eine Frage zu der Konfiguration von HylaFax mittels > faxsetup. >=20 > Wo finde ich eine Beschreibung der Fragen in faxsetup, sprich was bedeuten /usr/doc/packages/hylafax/html > die Fragen und was mu=C3=9F ich eintragen? mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============8478200463779170889==-- From karsten.fischer@pro-sieben.de Wed Jul 23 11:44:31 1997 From: karsten.fischer@pro-sieben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 11:44:31 +0000 Message-ID: <5r4qqv$1k0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6745694119424994759==" --===============6745694119424994759== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------FFB6AB7C220261B574C7FDE8 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Remo Pini wrote: > > At 18:17 20.07.97 +0200, you wrote: > >Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich > >benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert. > > Die von 20.07.97? Falls ja, wie konntest Du kdeapps installieren (makefile > wird bei mir nicht erstellt)? Wird schon erstellt - in jedem Unterverzeichnis eins, und von dort aus mußt du sie auch aufrufen. Ciao Karsten --------------FFB6AB7C220261B574C7FDE8 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Karsten Fischer Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Karsten Fischer n: Fischer;Karsten org: ProSieben Media AG adr: Gutenbergstr. 1;;;Unterfoehring;;85767;Germany email;internet: karsten.fischer(a)pro-sieben.de title: RV-Editor tel;work: +49-(0)89-9507-2809 tel;fax: +49-(0)89-9507-2754 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------FFB6AB7C220261B574C7FDE8-- --===============6745694119424994759==-- From st2j202@hs.uni-hamburg.de Wed Jul 23 12:08:34 1997 From: st2j202@hs.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's Date: Wed, 23 Jul 1997 12:08:34 +0000 Message-ID: <5r4s82$33o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Defekte RAM's> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4656932195014604609==" --===============4656932195014604609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Martin Konold wrote: > On Tue, 22 Jul 1997, pava wrote: > > > Meiner erkennt bei keiner Gelegenheit (ausser dem Zaehler in BIOS) mehr > > als 64 MB. Wie bringe ich ihn dazu? > > Das ist eine Limitierung durch Dein BIOS. > Pack zu Deinem lilo.conf folgende Zeile dazu: > append="mem=256M" <-- musst Du natuerlich an Deine RAM Menge anpassen. > > Gruesse, > -- martin > Danke! Sofort habe ich auch mit "hilfe" in den html-Dateien von suse bei lilo.conf nachschauen wollen, was es an Gestaltungsmoglichkeit mit "append" noch gibt, um dann zu staunen, dass "mem" da nicht mal erwaehnt ist. Wo hast Du es her? Ob Deine Quelle mich wohl mit Loesungen fuer meine anderen Problemchen versorgen wuerde? Wenn Du sie mir verraetst, kann ich mich direkt bedienen. (Hoffentlich sagst Du nicht Handbuch und ich hab' die Loesung nur nicht bei "lilo" vermutet und daher auch bei "lilo" nicht gesucht. Jetzt ist das Handbuch zu Hause, also kann ich erst heute abend nachschauen.) Gruss pava --===============4656932195014604609==-- From hwm@hwm_u.on-luebeck.de Wed Jul 23 12:30:01 1997 From: hwm@hwm_u.on-luebeck.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba Start Date: Wed, 23 Jul 1997 12:30:01 +0000 Message-ID: <5r4tg9$41o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3330488615735235617==" --===============3330488615735235617== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, auf unserem Schulserver ist Linux 4.4.0 installiert. Internetdienste laufen prima. Nun habe ich Samba 1.9.16p11 komplett neu installiert. Die mitgelieferte hatte probleme mit den Passwoertern. Soweit klappt das nun. Nur das Starten von nmbd und smbd klappt nicht automatisch. Konkret: Per Yast ist Start Samba ausgewaehlt. In Inetd ist der Aufruf auskommentiert. Manueller Start der Daemonen mit nmbd -D bzw. smbd -D klappt. Nun wuerde ich das gerne auch automatisch bei Rechnerstart haben. Was ist bei einem Filserver denn nun besser: Start als standalone oder ueber Aufruf in der inetd? Wofuer gilt das Startskript? Komme trotz Lesens der Docu vorerst nicht weiter. Wer weiss weiter? -- Hans-Willy Muksfelde Tel: +49-451-691058, Fax: +49-451-691030,n.V. e-mail:privat: hwm(a)on-luebeck.de ----------------------------------- --===============3330488615735235617==-- From jkret@quattro.bb.bawue.de Wed Jul 23 12:56:54 1997 From: jkret@quattro.bb.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Anbindung an OS/2-LanServer Date: Wed, 23 Jul 1997 12:56:54 +0000 Message-ID: <5r4v2m$5ce@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3246239780497523554==" --===============3246239780497523554== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hans Peter Kainz wrote: HPK> Ich versuche seit geraumer Zeit vergeblich unter Verwendung von Samba HPK> eine Verbindung zu einen OS/2-Lan-Server 4.0 herzustellen. Die HPK> Verbindung zu Windows95-Rechnern funktionieren mit Samba in beide HPK> Richtungen tadelos, aber mein Linux-Rechner weigert sich den Lan-Server HPK> zu sehen. HPK> Vielleicht hat jemand Erfahrung mit Samba und kann mir einen Tip geben Unabdingbare Voraussetzung fuer den gemeinsamen Betrieb von Lan Server und Samba ist die Verwendung des Protokolls TCPBEUI ("Netbios over TCP/IP"). NETBEUI, das normalerweise bei Lan Server Netzwerken verwendet wird, kann Lin= ux nicht verarbeiten, wohl aber TCP/IP. TCPBEUI loest dieses Problem. Daher muss in den MPTS des Lan Servers das Protokoll "Netbios over TCP/IP" aktiviert werden, indem es auf die vorhandene Netzwerkkarte gebunden wird. Wenn allerdings bereits NETBEUI (Netbios) auf der Karte gebunden ist, wird MP= TS das zusaetzliche Protokoll TCPBEUI (Netbios over TCP/IP) nicht akzeptieren. MPTS kann pro Karte nur ein Netbios Protokoll verarbeiten. Abhilfe schafft hier die Verwendung von "logischen Adaptern". Beim Hinzufuegen des Protokolls TCPBEUI im MPTS einfach den Button "Change Number..." waehlen und eine andere Adapternummer waehlen. So werden auf einem physischen Netzwerkadapter zwei logische Adapter gefahren. Nun konkurrieren auch die beiden Netbios Protokolle nicht mehr miteinanden. Wichtig bei TCPBEUI ist Konfiguration der "NamesList". In ihr werden den Netbiosnamen IP Adressen zugeordnet. Sonst kann das Protokoll nicht feststellen, zu welchen NetbiosNamen welche IP Adresse gehoert. Umgangen werd= en kann dies durch den Einsatz eines Netbios NameServers, der aber zumindest nic= ht zum Lieferumfang des Lan Servers gehoert. Da nun zwei (logische) Netzwerke existieren, muss dieser Umstand auch dem nachgeschalteten Lan Server mitgeteilt werden:.Entsprechende Parameter in der Datei IBMLAN.INI sind zu modifizieren: [networks] [...] net2 =3D TCPBEUI$,1,LM10,34,70,14 [requester] [...] wrknets =3D NET1, NET2 [...] srvnets =3D NET1, NET2 Irgendwie koennen diese Parameter auch ueber die grafische Administrationshilfen des Lan Server modifiziert werden, dazu bin ich allerdings ueberfragt. Nun duerfte es kein Problem mehr darstellen, von Linux aus auf den Lan Server zuzugreifen. Wichtig ist vielleicht noch die Beachtung der Gross- und Kleinschreibung bei der Angabe des Servers ("\\SERVER\RESOURCE"). Bei mir klappt die Verbindung nachdem ich oben genannte Aenderungen vorgenomm= en hatte. Wichtig ist vielleicht noch der MPTS CSD Level. Bei mir installiert ist WR08210. Da gab es in der Vergangenheit wohl gerade im TCPBEUI Bereich Probleme. HPK> Hans Peter Jens -- Jens U. Kretzschmar jkret(a)quattro.bb.bawue= .de Quattro Gateway Net (priv. InternetGateway) 2:246/1800(a)fidonet.= org 71120 Grafenau, Germany TeamOS/2 #2 --===============3246239780497523554==-- From mschmida@tks.fh-sbg.ac.at Wed Jul 23 14:27:55 1997 From: mschmida@tks.fh-sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Wed, 23 Jul 1997 14:27:55 +0000 Message-ID: <5r54db$beq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0774821068466364741==" --===============0774821068466364741== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Hugo der ewig lebende wrote: > > Wenn ich den 'Netscape'-Browser (bzw. Suse Online-Hilfesystem)starte > > wird alles > > au=C3=9Ferhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti, bewege ich die maus > > dann aendern sich > > die farben staendig ... was kann man dagegen tun ??? > verbiete netsc* die private colors > >=20 das geht mit netscape -no-install cu :) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Martin Schmidauer =20 Fuerbergrstr. 61/3 =20 A-5020 Salzburg =20 =20 eMail: mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at =20 xerxes.mud(a)atpforest.tuwien.ac.at =20 WWW: http://www.tks.fh-sbg.ac.at/~mschmida> =20 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ --===============0774821068466364741==-- From fnicolai@htwm.de Wed Jul 23 14:27:56 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Wed, 23 Jul 1997 14:27:56 +0000 Message-ID: <5r54dc$bet@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7393148224936143658==" --===============7393148224936143658== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: > Da ich kurz vor der Fertigstellung einer MPEG-Layer3-CD - ca zw=C3=B6lf > Stunden Musik - stehe, tut sich nun die Frage auf, wie die CD gebrannt > > werden kann. Die Dateinamen liegen im Format zB 'The Chameleons - > Second > Skin.mp3' vor; also deutlich l=C3=A4nger als acht Zeichen und auch noch mit > > Leerzeichen. F=C3=BCr die Programme (Winamp und Tk3play) stellt das kein > Problem dar. Aber ich f=C3=BCrchte, f=C3=BCr die CD dann doch... Gebrannt w= erden > > soll mit WinOnCD. W=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn auch ein Mac die MPEGs auslesen > k=C3=B6nnte... W=C3=A4re ja alles kein Problem, wenn ich mich auf acht Zeic= hen > beschr=C3=A4nken w=C3=BCrde -> ISO9660. Will ich aber nicht! :-) > Zusammenfassend: > - lange Dateinamen > - lesbar f=C3=BCr Windows > - lesbar f=C3=BCr Linux > - lesbar f=C3=BCr Mac (evtl) > Carsten Hallo! ISO9660 unterst=C3=BCtzt dateinamen bis 31 (oder 32?) Zeichen... steht alles in "man mkisofs" wenn Paket mkisofs installiert ist (sollte in keinem gutgef=C3=BChrten Haushalt fehlen). Es gibt =C3=BCbrigens noch erweiterungen des ISO9660, eine von win95 benutzte soll =C3=BCbrigens in der neusten Version von mkisofs unterst=C3=BCtzt werden, leider hab ich das noch nicht genauer rausgefunden. (Vielleicht weiss ja einer mehr?) Egal, aber 31 Zeichen sollten f=C3=BCr dich ja reichen! Frank PS: mkisofs gibts unter ftp://t= sx-11.mit.edu/pub/linux/packages/mkisofs> oder in jedem gutsortierten Linux-Ftp-Server --===============7393148224936143658==-- From mschmida@tks.fh-sbg.ac.at Wed Jul 23 14:28:17 1997 From: mschmida@tks.fh-sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Wed, 23 Jul 1997 14:28:17 +0000 Message-ID: <5r54e1$bff@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3403430548978924691==" --===============3403430548978924691== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 22 Jul 1997, Hugo der ewig lebende wrote: > > Wenn ich den 'Netscape'-Browser (bzw. Suse Online-Hilfesystem)starte > > wird alles > > au=C3=9Ferhalb des aktiven Fensters bunt wie konfetti, bewege ich die maus > > dann aendern sich > > die farben staendig ... was kann man dagegen tun ??? > verbiete netsc* die private colors > >=20 das geht mit netscape -no-install cu :) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Martin Schmidauer =20 Fuerbergrstr. 61/3 =20 A-5020 Salzburg =20 =20 eMail: mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at =20 xerxes.mud(a)atpforest.tuwien.ac.at =20 WWW: http://www.tks.fh-sbg.ac.at/~mschmida> =20 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ --===============3403430548978924691==-- From mschmida@tks.fh-sbg.ac.at Wed Jul 23 14:28:49 1997 From: mschmida@tks.fh-sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Rechner stuerzt Date: Wed, 23 Jul 1997 14:28:49 +0000 Message-ID: <5r54f1$bgc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7734564836818342363==" --===============7734564836818342363== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich benutze einen 200 MHz Pentium MMX und Linux 2.0.29 Netzwerkkarte: 3Com 3c900 Boomerang 10Mbps/Combo at 0x6200, 00:60:97:7a:47:e3, IRQ 9 8K word-wide RAM 3:5 Rx:Tx split, autoselect/10baseT interface Im Netz greife ich auf NIS-, DNS- usw. Server zu. Aus unerklaerliche Gruenden haengt sich das Netz nach einiger Zeit auf. Das Linux selbst duerfte wohl noch laufen, zumindest das X-Windows und der Fvwm. Aber Befehle werden nicht mehr ausgefuehrt. Nach der Eingabe passiert einfach gar nichts mehr. Es wird auch keine Fehlermeldung ausgegeben. Der einzige Ausweg ist der Reset Knopf.... cu Schmud ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Martin Schmidauer eMail: mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at --===============7734564836818342363==-- From BilboF@usa.net Wed Jul 23 14:32:25 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Date: Wed, 23 Jul 1997 14:32:25 +0000 Message-ID: <5r54lp$bsl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7372949957869031524==" --===============7372949957869031524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Carsten Meyer wrote: > habe ich erst vor wenigen Tagen in Agent (Win) den Filter f=C3=BCr diese > Liste setzen k=C3=B6nnen. Geht das auch it Netscape? Vielleicht mit Welche Version testest Du? Die Version 3.01 kann wohl zwar filtern, das ist aber undokumentiert, und nach der Anleitung aus c't 4/97 bzw 6/97 hab ich das nicht hingekriegt. Die Version 4.01b6 laeuft bei mir sehr stabil, und die Filterfunktionen sind im Menue Edit/Mail Filters des "Mail & Discussions"- Fensters zu finden. > PS: Moderation =C3=BCber's (Kommt der Umlaut an? Bin in X.) Wochenende ist > bl=C3=B6d! So noetig die Moderation vielleicht sein mag (die Multi-Postings gehen schon = ganz schoen auf den Keks), liebe SuSEs, traurig ist's, wenn wir mitlerweile schon "untersagt" bekommen, komplette Texte zu quoten - eigentlich habt Ihr ja recht damit, aber zu drohen, solche Artikel nicht zu posten, finde ich doch mehr als uebertrieben! CU, Basti =20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9YKMVh4sBVUm28JAQH6rAP7BLU65zdcYKHCDEbsojmryhYqqkWoW6cd q2l9heffLIsT8wCqTErCjNMiONvI/wuVG5EqfcUyXYgEKNImLuJ0T3NwsntP2BHN AfOxuikKqkA1FrE/eqV6DWWa1w2YKRGMJp2B91EAfGXuGH7GDmue0Bl0qxeiNF60 wIo+n71xGJQ=3D =3DTsJi -----END PGP SIGNATURE----- --===============7372949957869031524==-- From BilboF@usa.net Wed Jul 23 14:32:26 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] opaque-Rahmen in X Date: Wed, 23 Jul 1997 14:32:26 +0000 Message-ID: <5r54lq$bsn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] opaque-Rahmen in X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1514907224307511568==" --===============1514907224307511568== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Al wrote: > In den High-Color-Modi ist der opaque-moveframe unter X11 bei mir > nicht zu sehen. Mit welcher Einstellung kann ich ihm ne andere etwas > besser sichtbare Farbe (z.B. schwarz ) zuweisen? Irgendwo in .fvwm2rc: XORvalue 255 (gehen auch andere Werte - trial n error, aber 255 is ok) Wenn Du schon dabei bist: OpaqueMoveSize 100 (sollte auf jedem schnelleren Rechner keine Probs bereiten) CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9YD/1h4sBVUm28JAQEZkQP9EXb1XVqCP8qxalw0hl+ahJB4xOZSjAwa Y61/QPZFqHCBZ2AK9yyjLjsmSN8/vvuUROcD21Aw+L7c2KeQV65ptsmM0vFLP+R/ 8m0+tqPN67uEW/Asue9rOZf5qUGHapZncSVMhpU/3wQPKkH4FJwt1at0YzHiJg34 j4KBXvLDRUc=3D =3DJVa5 -----END PGP SIGNATURE----- --===============1514907224307511568==-- From BilboF@usa.net Wed Jul 23 14:33:05 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] An Martin Pinsker! Vernuenftiges Mehlen Date: Wed, 23 Jul 1997 14:33:05 +0000 Message-ID: <5r54n1$btl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4445741393510327520==" --===============4445741393510327520== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Martin! > Bastian Friedrich wrote: >>=20 >> Hallo! >>=20 >> Als X-Server nutze ich den XSVGA 3.3, welcher ja inzwischen auch die - ----------- SNIP SNAP----8<------------------------------------------------ >> Erst ein Aus- und wieder Einschalten beendet den schoenen Traum wieder. >> :-( >> Was tun? >>=20 >> Michael Hauf > > Offensichtlich braucht die Karte irgendeine zusdtzliche Initialisierung > (hatte ein dhnliches Problem mit einer ET4000-Kr|cke). Schau mal unter - ----------- SNIP SNAP----8<------------------------------------------------ > Gru_ > Martin Schau Dir doch bitte nochmal obiges an! Irgendwas machst Du wohl falsch, hmmmm??? 1) den von Dir beantworteten Text habe ich BESTIMMT nicht geschrieben (s. Signature), auch wenn selbiges druebersteht. 2) Dein Artikel kam als voellig UNPASSENDE Antwort auf einen Artikel von=20 mir zu einem anderen Thema kam (Topic meines UND Deines Artikels: "mount f"ur normale user"). 3) Der Reply-Knopf in deinem Netscape 3.01Gold ist also WIRKLICH nur zum Antworten auf entsprechende Artikel gedacht (die "Antwort" auf meine Mail war nicht der einzige Fall dieser Art (gelle, Carsten?!) 4) Wir befinden uns hier in einer Linux-Mailing-Liste; es waere also durch- aus angebracht, auf Nicht-dosler Ruecksicht zu nehmen und KEINE Umlaute zu benutzen, die nur dosler (manchmal) lesen koennen. Als Tip: Probier mal Netscape 4, da is die Mail-Fkt. gegenueber 3 weit ver- bessert; schreib von mir aus "dicke" Mails mit HTML-Attachment, dann kannst Du auch Deine Umlaute benutzen. CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9YLFFh4sBVUm28JAQHDLAQAjmQYKEDcrfC89Ru2CkuFjt4Q4+3Y1yU6 1xb0XLuFQ+tluwLt7Fe/hz+6anKWbVnELrq1fZ2VqvIOmWRBJXDLA4h2pqMFuLVZ 01HdAyc+A/gChrf+bBPDJzxyMYdTuY6dfDXxZ6Bc1ISaaRCKxb4yEe//ap6IMjO1 TCad7n5m1cc=3D =3DCA0L -----END PGP SIGNATURE----- --===============4445741393510327520==-- From muc01026@muenchen.roses.de Wed Jul 23 14:33:22 1997 From: muc01026@muenchen.roses.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 14:33:22 +0000 Message-ID: <5r54ni$bue@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1479494400441333393==" --===============1479494400441333393== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 18:29 22.07.97 +0200, you wrote: >At 18:17 20.07.97 +0200, you wrote: >>Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich >>benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert. > >Die von 20.07.97? Falls ja, wie konntest Du kdeapps installieren (makefile >wird bei mir nicht erstellt)? Nimm einfach die ältere kdeapps, dann müsste es funktionieren ! (bei mir wenigstens ;-) ) --===============1479494400441333393==-- From Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de Wed Jul 23 15:22:36 1997 From: Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Download Suse5 - wo? Date: Wed, 23 Jul 1997 15:22:36 +0000 Message-ID: <5r57js$egj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0156059152326661363==" --===============0156059152326661363== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Friends, wo kann ich denn zur Zeit die aktuelle Suse5.0 Distribution downladen? JR ------------------------------------------------------------------------ Joerg Reiling EMail: Joerg.Reiling(a)fernuni-hagen.de = =20 =20 --===============0156059152326661363==-- From fnicolai@htwm.de Wed Jul 23 15:40:30 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Wed, 23 Jul 1997 15:40:30 +0000 Message-ID: <5r58lf$fb9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7251489920948716469==" --===============7251489920948716469== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jean Aselmann wrote: > Hi all, > > wer von euch hat eine ESS1868 erfolgreich zum laufen gebracht. > Ich versuche jetzt seit 12 Tagen diese Karte zum krachmachen zu > bewegen, > aber leider ohne Erfolg.... > > Ich habe es auch schon mit isapnp probiert... > > Unter Dos läuft sie einwandfrei unter IRQ 5 220 DMA 1 > > Oder muß ich mir wirklich eine neue Karte zulegen. > > JA...ICH HABE SCHON ALLE HOTWOS UND DOCS UND READMEŽS GELESEN Hallo! bei mir hab ich diese zum laufen gebracht, ich hab allerdings ne pnp-Variante (Du auch?) naja, aber die müsste nat. auch gehen, die ist voll soundblaster-kompatibel! (auch ohne DOS-Programm!!!) Natürlich musst du auch den Kernel neu übersetzen. Die Konfiguration muss geändert werden : cd /usr/src/linux #oder wo sonst deine Kernelquellen stehen make xconfig # falls du im X11 bist make menueconfig #auf konsole dort unter Soubdkarteneinstellungen alles einstellen (IRQ, IO-Port , DMA) und dann compilieren und kernel installieren (siehe handbuch oder kernel-dok.) is eigentlich ganz einfach, nur manchmal kommen dann beim kompilieren Fehler... ich hatte das beim Kernel 2.0.27 und 2.0.29 zu laufen gebracht (jetzt hab ich 2.0.30, aber ich hab keine Soundunterstützung, ich brauch sie einfach nicht...) Falls noch mehr und weitere Fragen auftauchen, schreib mich mal direkt an, ich prob. dann nochmal... MfG Frank --===============7251489920948716469==-- From HansWernerBippus@swol.de Wed Jul 23 15:40:48 1997 From: HansWernerBippus@swol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: 3C509 auf SuSE5.0 Date: Wed, 23 Jul 1997 15:40:48 +0000 Message-ID: <5r58m0$fbj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4489689622901718729==" --===============4489689622901718729== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > nach der SuSE 5.0 Installation habe ich das Problem, > > dass die 3Com-3C509 nicht mehr laufen will. > > > > Unter Suse4.4 lief die Karte, so wie sie unter DOS > > eingerichtet wurde. > Nur so ein Tip: bei mir lief die 3c509 auch nicht bis ich > die Karte unter Dos auf BNC umgestellt habe. Ich weiss ja nicht > welchen Anschluss Du benutzt, bei mir wurde nur der RJ45 > aktiviert (wir haben hier BNC). > Hallo Andreas danke fuer Deinen tip. Auf BNC umgestellt ist die Karte auch schon. Trotzdem, und trotz Abschalten des PnP, keine Ansprechmoeglichkeit. Meldung beim Booten: SIOCSIFADDR: no such device. Sagt Dir das etwas? mfg Hans-Werner --===============4489689622901718729==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Wed Jul 23 15:44:07 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Download Suse5 - wo? Date: Wed, 23 Jul 1997 15:44:07 +0000 Message-ID: <5r58s7$fe8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Download Suse5 - wo?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3701829198939548516==" --===============3701829198939548516== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Wed, 23 Jul 1997, Joerg Reiling wrote: > Hi Friends, > wo kann ich denn zur Zeit die aktuelle Suse5.0 Distribution downladen? also die ist 3 cds + 1 cd life file system gross... willste die immer noch downloaden... ist wohl billiger wenn du sie dir einfach kaufst (90,-) ausserdem ist es glaube ich nicht erlaubt die vollstaendige distribution zu kopieren weil z.b. yast nicht der gpl angehoert... --- Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP Hamburg / Germany PGP Public Key Fingerprint: 27 14 4E 23 69 3A 04 FB e-mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de 18 B2 5A 47 C6 A9 79 98 --- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM9Y/3la3JDyNy8RdAQGt7wf/f6HWXuX9lRhl+0e5pAxtRL889AawMK/y yp9jL6prm6RmV8QbSvolK0Jo8mnUmviBrx0Sn3o3j56exd0xIykYdH9QdfB1IUGe FX/V+LNl1+enA5iPIoMij0AhSJWHTRt6WB7G1153/l1h4Yo2klaba9/U0HgUCbTN vKT1jWWXOjmmFGhTjj2OEsoy1H5HsA0jT+UmtUM0wckUKMcClbEworUeQSzIjfOn d3WDDcz3+Ga4lfOEY+15EIBxOY1Q5lla5ME94WP2ULW0G7LrLV/2aXxvPQ/C38yf sALkNmsjY4adT04gT7XAxamtfyrRBQJCsNoUIoW3nidBYlWnIlqR5g== =D624 -----END PGP SIGNATURE----- --===============3701829198939548516==-- From fnicolai@htwm.de Wed Jul 23 15:44:38 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kernelproblem Date: Wed, 23 Jul 1997 15:44:38 +0000 Message-ID: <5r58t6$fei@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6981994431913866453==" --===============6981994431913866453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Heute mal ein Problem von mir: Ich hab versucht, einen neuen Kernel zu installieren. Kurz: 1. Linux-Kernel 2.0.30 kompiliert, auf der Kiste Installiert(LILO, Pentium, RedHat), läuft.... 2. Neu konfiguriert, (für anderen PC, Pentium), kompiliert 3. Kernel auf Diskette kopiert und auf zweiten PC übertragen (Pentium,S.u.S.E. - Linux) 4. Versuch, diesen Kernel über Loadlin zu starten, bringt in etwa folgende Loadlin-Meldung: "not a imagefile" WAS NUN? 5. neu konfiguriert, (für 486), kompiliert, 6. Kernel auf Diskette kopiert , auf dritten PC (486er, S.u.S.E. - Linux) kopiert 7. Versuch, über Loadlin zu laden, Ergebnis siehe 4. Hat einer Žne Ahnung woranŽs liegen könnte??? ratlose Grüsse Frank --===============6981994431913866453==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 23 16:33:16 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 16:33:16 +0000 Message-ID: <5r5boc$hka@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wie steht man bei S.u.S.E. zu KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1073891115420151130==" --===============1073891115420151130== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Remo Pini wrote: > > At 18:17 20.07.97 +0200, you wrote: > >Mich interessiert, wie man bei S.u.S.E. zum KDE Projekt steht. Ich > >benutze seit gestern die Alpha Release und bin wirklich begeistert. > > Die von 20.07.97? Falls ja, wie konntest Du kdeapps installieren (makefile > wird bei mir nicht erstellt)? Ich benutze die RPM Distributionen. Diese enthalten die wesentlichen Applikationen als Binaries. MfG Marc --===============1073891115420151130==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Wed Jul 23 16:33:18 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fstab? Date: Wed, 23 Jul 1997 16:33:18 +0000 Message-ID: <5r5boe$hkf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fstab?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5864469911800347999==" --===============5864469911800347999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit p16y016(a)public.uni-hamburg.de wrote: > > On Tue, 22 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > > > Ich möchte sowohl als 'root' als auch als 'carsten' auf '/daten' (vfat) > > schreiben dürfen. Ein User 'gast' soll das aber NICHT dürfen. Ich hoffe, > > das ist ist verständlich beschrieben? Ich habe bereits (probieren kann > > man's ja mal) versucht dem Verzeichnis '/daten' andere Rechte zu > > verpassen. Geht aber nicht! Was hat das mit der Gruppenverwaltung in > > Yast auf sich? Ich bin davon ausgegangen, daß ich 'root' und 'carsten' > > als Mitglieder der Gruppe root eintragen könnte. Scheint aber irgendwie > > auch nicht zu funktionieren. Beim nächsten Yast-Start ist das alles > > wieder vergessen... > du musst das nicht nut in /etc/group sondern auch in /etc/gshadow aendern > liss mal /usr/doc/howto/Shadow-Password-HOWTO.gz da steht das drin :-)) Ich nehme an, daß du mit /daten eine extra vfat-partition meinst. Laut meinen Experimenten sind die Rechte des mount-points völlig wurscht. Worauf es ankommt, sind die Angaben in der entsprechenden Zeile der /etc/fstab. Beispiel aus meiner: ------ snip -------------------------------------------------------------- /dev/hda1 /dos/c vfat rw,user,uid=500,gid=100,umask=007,noexec 0 0 ------ snap -------------------------------------------------------------- dabei bedeuten: uid=500 = meine user-ID (aus /etc/passwd ausgelesen) gid=100 = die Gruppe "users" (aus /etc/group ausgelesen) umask=007 = owner und group dürfen alles (0), andere nichts (7) noexec = keine (für Linux) ausführbaren Files vorhanden ich hoffe mal, dein "gast" ist nicht in der "users"-Gruppe, ansonsten müßte das so funktionieren. Gruß, Tom. -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============5864469911800347999==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 23 16:33:22 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Wed, 23 Jul 1997 16:33:22 +0000 Message-ID: <5r5boi$hkn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7753261330513101373==" --===============7753261330513101373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > > Ich bekomme KDE nicht installiert, weder von Hand noch mit Yast von der > CD 1 V 5.0... Ich verzeweifle schon langsam.. Programme unter Linux zu > installieren ist echt was für Masochisten.. Nana, nicht gleich verzweifeln nur weil nicht alles mit Mausclick geht :-). > Wenn ich in Yast auf 'Pakete einspielen' gehe und den Pfad eingebe komme > ich in ein Auswahlfenster.. gehe ich da auf /cdrom werden keine > Unterverzeichnisse angezeigt.. die Angabe anderer Verzeichnisse oder > direkt der .tgz-Files klappt auch nicht und das Handbuch schweigt sich > hierzu ebenso aus wie die Online-Hilfe, die meint, alles wäre ja so > einfach.. Wie schon mehrfach gesagt, würde ich grundsätzlich empfehlen aktuelle KDE RPMs aus dem Netz zu laden. Die RPMs lassen sich IMO am infachsten installieren. Die RPMs sollten sich sogar problemlos mit Paket einspielen installieren lassen. Folgende Beschreibung ist ohne Gewähr. Theoretisch sollte es so funktionieren, aber ich habe es nicht selbst ausprobiert. Wenn du KDE von der S.u.S.E. 5.0 CD installieren möchtest, würde ich als erstes das gesamte Verzeichnis kde auf die Festplatte kopieren. YaST scheint Probleme bei der Einzelpaketeinspielung von CD-ROM zu haben. Soll die Installation dann mit YaST erfolgen, es sollte jetzt mit Packet einspielen funktionieren, müssen sämtliche Dateien mit der Endung tgz umbennnt werden, so daß sie die Endung tar.gz tragen. YaST erkennt sie sonst nicht als Pakete. Alternativ kann man natürlich auch entsprechende symbolische Links erstellen. MfG Marc --===============7753261330513101373==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Wed Jul 23 16:56:27 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Marsnwe etc..geht nicht !! Date: Wed, 23 Jul 1997 16:56:27 +0000 Message-ID: <5r5d3r$imv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Marsnwe etc..geht nicht !!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3834584155186953778==" --===============3834584155186953778== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 23 Jul 1997, A. Vaupel wrote: ... Frage zu Marsnwe Version 0.98.pl5. >=20 > Ich ahbe also eine Arbeitsstation mit lsl, 3c5x9, und ipxodi geladen, aber = weder > VLM oder NETX melden ein "attached" to Server. >=20 Bei mir laeuft Marsnwe Version 0.98.pl10 ohne Probleme (allerdings nicht die von der SuSE-CD, sondern ein selbst compiliertes Paket) Die Arbeitsstation verwendet LSL, NE12ODI, ODINSUP (fuer MS-TCP32b), IPXODI und NETBIOS.EXE (Ohne netbios gab es irgendwelche Probleme mit den NDIS-Treibern vom WfW). VLM findet dann sofort den Server. Das ganze funktioniert aber nur mit Frametyp 802.2 am Server (Die Arbeitstation braucht dagegen alle Frametypen wegen der ODINSUP-Konfiguration) Verwendest Du den Marsnwe internen ipx-Router? Bei mir laeuft separat der ipxd (Paket ipxrip-0.7-1). Albrecht --===============3834584155186953778==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Wed Jul 23 16:56:41 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Wed, 23 Jul 1997 16:56:41 +0000 Message-ID: <5r5d49$ind@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5859473622575110469==" --===============5859473622575110469== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karl Eichwalder wrote: Hallo Karl! > mount /ZIP > oder > mount /dev/sdb1 > mit "mount /dev/sdb1 /ZIP" würde der User versuchen, die Angaben in der > fstab zu missachten -- das darf er aber nicht ;-) Tut auch nicht, obwohl dies logisch erscheint :-( Immernoch dieselbe Fehlermeldung, vonwegen kann /etc/mtab~ nicht aktuallisieren %-) Thanx & CUL8R Denny --===============5859473622575110469==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Thu Jul 24 05:51:57 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Thu, 24 Jul 1997 05:51:57 +0000 Message-ID: <5r6qht$svd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5897277950869980072==" --===============5897277950869980072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > ... immer mehr SuSE-Ordner erzeugt werden. Schließen und erneutes > Öffnen des Mailfensters korrigieren das dann aber wieder... probier doch mal ohne "/", bei mir wars auch nicht immer so daß es gleich zum Crash kam. So ca. nach dem 14 Versuch bekam ich nämlich eine Fehlermeldung mit "~/.netscape/Mail//SuSE-Linux konnte nicht geöffnet werden. -> vielleicht nicht reproduzierbares Verhalten ? > Steht mir der große Crash noch ins Haus? zur Info: ich verwende seit Urzeiten den Netscape Navigator 3.01 Gold (Englisch), den ich mit selber aus dem Internet gezogen habe. Es lief seit Urzeiten äußerst zuverläsig und stabil, und zwar auch ohne dieses mysteriöse SuSE-Skript !! Außerdem habe ich mein Mail-Verzeichnis nicht auf meiner ext2- Partition, sondern auf einer vfat-Partition. Vielleich mischte dieser Umstand auch da irgendwie mit ? jedenfalls funktionierts bei mir jetzt so, und zwar NUR so (habe bereits Gegenprobe gemacht). Also: keine Panik ;-) Tom. -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============5897277950869980072==-- From eugen.reuss@schwaben.de Thu Jul 24 05:51:57 1997 From: eugen.reuss@schwaben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Thu, 24 Jul 1997 05:51:57 +0000 Message-ID: <5r6qhu$svf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2829464604089234701==" --===============2829464604089234701== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wie kann ich eine LINUX - Installation wieder komplett entfernen (incl. Maste= r-Boot-Record). Gru=C3=9F Eugen Reuss --===============2829464604089234701==-- From Rene.Geile@t-online.de Thu Jul 24 05:51:58 1997 From: Rene.Geile@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] isdnrep - Problem Date: Thu, 24 Jul 1997 05:51:58 +0000 Message-ID: <5r6qhu$svh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] isdnrep - Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8596921665925844434==" --===============8596921665925844434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Georg Stehle wrote: > Warum kann der isdnrep keine Einheiten errechnen? > Ich habe eine Fritz-Karte an einer Telekom Tk-Anlage (Eumex 312). Versuch mal "isdnrep -c1", daß läßt isdnrep alle unbekannten Nummern im Ortstarif vermuten oder so ähnlich. Jedenfalls kriege ich so auch was berechnet, obwowhl ich imho keinen Gebührenimpuls habe. --===============8596921665925844434==-- From s_tichy@t-online.de Thu Jul 24 05:52:05 1997 From: s_tichy@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout Date: Thu, 24 Jul 1997 05:52:05 +0000 Message-ID: <5r6qi5$svs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mgetty und dialout> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9201722385675380268==" --===============9201722385675380268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Das Problem hatte ich auch. "mgetty" funktioniert, "ppp-up" funktioniert, aber die beiden vertragen sich nicht. Das Lockfile ist fuer beide "/var/lock/LCK..modem". Die Lockfiles enthalten jeweils die entsprechende Prozess-Id. Fehlermeldungen in /var/log/messages: mgetty[...]: tcgetattr failed: I/O error mgetty[...]: tcsetattr failed: I/O error Zusaetzlich in /tmp/log_mg.modem (vgl. mgetty(8) - debug level): huh? Junk on the line? Das ist doch wenigstens eine lustige Meldung ;-) In ppp-up habe den Eintrag /usr/sbin/chat durch ein kleines Script ersetzt: #!/bin/bash sleep 1 /usr/sbin/chat "$@" ir=${?} # ... trace Ausgabe des Exit Code, denn zu diesem Zweck hatte # ich das Script zunaechst eingefuehrt exit ${ir} Jetzt funktioniert es. -- Stefan Tichy On Fri, 18 Jul 1997, Michael Renner wrote: > Hallo, > wahrscheinlich habe ich mein System (SuSE 4.4.1) kaputtkonfiguriert. > Wird mgetty nicht gestartet kann ich mit 'ppp-up' einwandfrei > eine Verbindung nach drausen aufbauen. > Wird mgetty aber gestartet (beides auf /dev/ttyS6) initialisiert > mgetty nach 'ner Weile nach der Anwahl des ISP > das Modem neu was zum Abbruch der Verbindung f"uhrt. > Sicher stimmt etwas mit den LOCKfiles nicht, doch wie kann > ich den Fehler beheben? Beide Programme sollten diese > Dateien ins selbe Verzeichnichs schreiben denke ich..... > --===============9201722385675380268==-- From juergen@hercule.fulda.net Thu Jul 24 05:52:16 1997 From: juergen@hercule.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mtex in S.u.S.E. 5.0 Date: Thu, 24 Jul 1997 05:52:16 +0000 Message-ID: <5r6qig$t05@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1700920548876044369==" --===============1700920548876044369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bei der Installation des mtex-Paketes fiel mir auf, dass der Start von mtex mit der Fehlermeldung "wishx not found" (oder so). wishx wird von mtex unter /usr/bin gesucht, liegt aber in Wirklichkeit unter /usr/X11R6/bin. Ich habe mir einen Softlink angelegt, und schon gings. Oder gibts schon eine neue Version? Juergen -- Juergen Schlag: mail: j.schlag(a)fulda.net http: www.fulda.net/juergen/ --===============1700920548876044369==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 24 05:52:34 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Thu, 24 Jul 1997 05:52:34 +0000 Message-ID: <5r6qj2$t0r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2649156747178903977==" --===============2649156747178903977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Wed, 23 Jul 1997 10:00:59 +0200 > From: Ruediger Oertel > Organization: S.u.S.E. GmbH, Fuerth > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Rüdiger.. > was heißt klappt nicht? bei mir zuhause läuft die awe32 (allerdings keine > pnp) > problemlos, die awe unterstützung ist im lx-suse kernel-quellpaket doch > auch > drin. Unter /usr/src/linux/drivers/sound/lowlevel/README.awe gibt es auch > einen hinweis auf die homepage des treiber-autors mit utilities > Hm, ja, habe ich gesehen und ausprobiert, aber beim Booten meldet der Kernel daß er keinen AWE-Support implementieren konnte.. Aber ich unter Linux macht das eh noch keinen Unterschied.. erst unter Win95 würde mich das wirklich sauer machen.. so ganz ohne vernünftigen Sound machen NHL97 und Dungeon Keeper echt keinen Spaß.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============2649156747178903977==-- From DiZ@schwabmuenchen.de Thu Jul 24 05:52:48 1997 From: DiZ@schwabmuenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Thu, 24 Jul 1997 05:52:48 +0000 Message-ID: <5r6qjg$t14@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6244252892710820557==" --===============6244252892710820557== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > Also bei mir existiert dieser Schräger. Das Einsortieren funktioniert > ebenfalls. Hat das bei Dir jemals geklappt? Ich finde es nur merkwürdig, > daß beim Empfang dieser Mailingliste (ist aber auch die einzige, die ich > beziehe), immer mehr SuSE-Ordner erzeugt werden. Schließen und erneutes > Öffnen des Mailfensters korrigieren das dann aber wieder... > Steht mir der große Crash noch ins Haus? Bei mir macht der Netscape Mail auch für jede einsortierte Mail ein Verzeichnis auf aber wenn man es anklickt steht nur im letzten die neuen eMails. Nach Neustart stimmt dann das Mailverzeichnis wieder. Vieleicht ist es ein kleiner Bug ??? Dietmar --===============6244252892710820557==-- From e.knauel@on-line.de Thu Jul 24 05:55:45 1997 From: e.knauel@on-line.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 05:55:45 +0000 Message-ID: <5r6qp1$t68@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3865611784892825067==" --===============3865611784892825067== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Hat es schon irgendjemand geschafft MI/X (fuer Apple PowerMacs) als XServer mit dem XWindows von Linux zum laufen zu kriegen? Ich hab' keine Ahnung, wie das gehen soll... ...aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort "setenv DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich eine vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? Gruss, Eric -- eMail: e.knauel(a)on-line.de <= A HREF=3D"http://www.on-line.de/~eric.knauelhttp://www.on-line.de/~eric.= knauel> Eric Knauel, Hindenburgweg 36, 21244 Buchholz i. d. Nordheide *** PGP Public Key avaiable on request *** --===============3865611784892825067==-- From hjk@ddorf.rhein-ruhr.de Thu Jul 24 05:56:09 1997 From: hjk@ddorf.rhein-ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Thu, 24 Jul 1997 05:56:09 +0000 Message-ID: <5r6qpp$t6k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2456918068363541999==" --===============2456918068363541999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nach der Konfiguration mit dem DOS-Tool "h=C3=A4lt" die Karte die Einstellung von Interrupt usw. Man kann also mit LILO booten. Dazu etwas anderes: Ich habe die erste Karte dieser Art (Schubert) auch ums Verrecken nicht zum Laufen gekriegt.Die Karte lief unter Windoofs, aber nicht unter Linux. Mein Dealer hat dann die Karte gegen eine gleichartige aus neuerer Produktion umgetauscht. Die lief dann auf Anhieb. Er sagte was von Firmware ???=20 -----------------------------------------------------------------------------= -- Heinz-Juergen Keller hjk(a)ddorf.rhein-ruhr.= de=20 Derendorfer Str.36 voice:49-0211-464314 = =20 40479 Duesseldorf = =20 Germany =20 2047bit PGP Public Key : = http://www.ddorf.rhein-ru= hr.de/~hjk/> MD5 Fingerprint: 4d33126fbf8c1bcd8e96ba90d99f0bdc -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============2456918068363541999==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 24 05:56:39 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Date: Thu, 24 Jul 1997 05:56:39 +0000 Message-ID: <5r6qqn$t6v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3730282441316180237==" --===============3730282441316180237== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > unter win95/dos kann ich aber fdisk nicht mehr ausfuehren! > Gibt's keine Win95/DOS Bott-Diskette, von der aus man fdisk machen > kann? > doch, aber das resultat ist das gleiche. -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============3730282441316180237==-- From olpa@itm.uni-sb.de Thu Jul 24 05:56:52 1997 From: olpa@itm.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] yp Problem ? Date: Thu, 24 Jul 1997 05:56:52 +0000 Message-ID: <5r6qr4$t76@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6510726775540341729==" --===============6510726775540341729== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, wir haben einen PC, der die SuSE 5.0 faehrt, der sich die passwoerter mit shadow ueber NIS holen soll. Der NIS Server ist ein andere Linux Server (SparcLinux mit RedHat Distribution). Mit anderen SparcLinux Maschinen funktioniert das einloggen mit den shadow Passwoerter wunderbar. Aber Linux verabschiedet sich mit : Jul 22 15:57:08 marvin login[159]: no shadow password for `olpa' on `tty1' Jul 22 15:57:10 marvin login[159]: invalid password for `olpa' on `tty1' ypcat passwd, ypcat shadow.byname funktionieren auch auf dem PC Client. Was nun ? Wie kriege ich jemanden eingeloggt ? --- --- oliver pabst |\ _,,,---,,_ computer science student ZZZzz /,`.-'`' -. ;-;;,_ mailto:olpa(a)itm.uni-sb.de = ______|,4- ) )-,_. ,\ (____-'________ http://www.itm.uni-sb.de/~olpa> '---''(_/--'= `-'\_) --===============6510726775540341729==-- From michl@cs.tu-berlin.de Thu Jul 24 05:57:01 1997 From: michl@cs.tu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netzwerkmonitoring ? Date: Thu, 24 Jul 1997 05:57:01 +0000 Message-ID: <5r6qrd$t7e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8258223272140137299==" --===============8258223272140137299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ich hab da ein kleines Problem. Ich hab Linux auf einem alten 486er mit 8MB Ram und ISDN Karte im Keller als "Router" laufen. Firewalling und IP-Masquering für das Netzwerk laufen prima. Nur ist mein ISDN-Internetverbindung nicht immer ganz stabil und bricht manchmal unmotiviert zusammen. Und nun möchte ich mir den Verbindungsstatus, bestens noch den Netwerkdurchsatz, auf anderen Rechnern im Netzwerk (Windows NT, Win95) irgendwie anzeigen lassen. Was für Möglichkeiten (möglichst einfach- heißt nicht selbst umfangreiches Programm schreiben) gibt es ? Vielen Dank (hoffentlich) Christopher --===============8258223272140137299==-- From kuehl@ITIV.etec.uni-karlsruhe.de Thu Jul 24 05:57:54 1997 From: kuehl@ITIV.etec.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Umlaute in Mails Date: Thu, 24 Jul 1997 05:57:54 +0000 Message-ID: <5r6qt2$t8e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3482509341127282700==" --===============3482509341127282700== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, es waere nicht schlecht, wenn die Mails dieser Mailingliste !! ohne Umlaute !! geschrieben wuerde.... Gruesse Markus Kuehl --===============3482509341127282700==-- From hg7610@mni.fh-giessen.de Thu Jul 24 05:58:16 1997 From: hg7610@mni.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Marsnwe etc..geht nicht Date: Thu, 24 Jul 1997 05:58:16 +0000 Message-ID: <5r6qto$t9c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3713374574851419018==" --===============3713374574851419018== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit A. Vaupel wrote : >Was kann ich noch als Information schicken? Was sagt denn die nw.log ?? Soviel ich weis wird die standartmässig in /tmp/ geschrieben. Gibt die einen Fehler aus? Vielleicht liegt das Problem bei der net.cfg der clients. Ich hatte das selbe Problem, bis ich die folgenden Zeilen herausgenommen habe: PREFERRED WORKGROUP = USER NETWARE PROTOCOL = IRGENDWAS...KEINE AHNUNG MEHR :-/ Noch ein Hinweis : Bis ein client den Server gefunden hat dauert es etwa doppelt so lange, wie bei einem echten Novell-Server! Also nicht gleich den Mut verlieren :-) ! Albrecht Gebhardt wrote : > Bei mir laeuft Marsnwe Version 0.98.pl10 ohne Probleme (allerdings nicht > die von der SuSE-CD, sondern ein selbst compiliertes Paket) Ich habe Erfolg mit dem Packet von SuSE und ich habe es schon mal selbst compiliert. Zudem habe ich im Gegensatz zu Herrn Gebhardt alles auf Frametype 802.3 eingestellt. Funkt auch. Mfg --===============3713374574851419018==-- From fischer@desert.de Thu Jul 24 05:59:27 1997 From: fischer@desert.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mounten von windows/dos-partionen Date: Thu, 24 Jul 1997 05:59:27 +0000 Message-ID: <5r6qvv$tb7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3825369513039770410==" --===============3825369513039770410== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi folks! mein problem ist die einbindung von vfat-partitionen unter linux. hda1 wird problemlos erkannt -> super meine logischen laufwerke in der erweiterten, das sind 5 stueck, erkennt er alle als hda2, sprich er erkennt nur die erweiterte partion, nicht aber die logischen laufwerke. wenn ich nun natuerlich hda2 mounten will, dann gibt es natuerlich eine fehler- medlung. danke fuer eventuelle hilfe sagt... oliver fischer ----------------------------------------------------------- oliver fischer / fischer(a)desert.de the black book im internet: http://www.snafu.de/plexus/> black book mailingliste demnaechst verfuegbar... --===============3825369513039770410==-- From xandi@blackbox.at Thu Jul 24 06:01:03 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Thu, 24 Jul 1997 06:01:03 +0000 Message-ID: <5r6r2v$thn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4424041707929506742==" --===============4424041707929506742== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit jo! ich blick da durch ein paar sachen nicht ganz durch... (passiert öfters.. :) ok, 1) die ~/.profile ist ja vergleichbar mit der autoexec.bat (ich weis, ist ein schlimmes wort, aber ich muss mich mal erst umgewöhnen) nur, offenbar nicht ganz so, weil, wenn ich mir das so configuriere, dass er nach dem einloggen x startet, gibt er mir, wenn ich ein neues xterm öffne, eine fehlermeldung aus, dass der xserver schon geladen ist (is ja auch klar, weil da logged er sich ja neu ein, und ruft die .profile wieder auf :(( wo stellt man das richtig ein? gibz einen config-file der _nur_ beim starten aufgerufen wird? aja, und wo hat eigentlich root sein .profil? (oder garnicht?) 2) irgendwann vor ein paar tagen hat mal wer geschrieben, wenn man "startx -- -bpp 16" eintippt startet x mit 16 farben (danke an denjenigen, weil seitdem brauch ich nicht mehr ins windoof einzusteigen um internet zu surven.. :))... aber... wie kann ich dem x sagen, dass es das immer machen soll, wenn ich es starte (ausser mit einem batch, weil das is irgendwie ein pfusch..)? (ich verwend den afterstep-wm) 3) ... hmm, wollt grad was schreiben, jetzt fällt mir aber nimmer ein was das war... 8) okee, thanx in advance ;) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Kellen / --===============4424041707929506742==-- From roland@netzblick.de Thu Jul 24 06:01:55 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Thu, 24 Jul 1997 06:01:55 +0000 Message-ID: <5r6r4j$tii@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5711965523871667335==" --===============5711965523871667335== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Daniel Haenle wrote: > welche denn? (ich moechte mir in kuerze eine zulegen) Eine mit DEC-Chipset /Tulip). SInd teilweise extrem guenstig (<100,--) und laufen wie Harry. -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============5711965523871667335==-- From Hubel@eMails.aa.eunet.de Thu Jul 24 06:02:04 1997 From: Hubel@eMails.aa.eunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100 Date: Thu, 24 Jul 1997 06:02:04 +0000 Message-ID: <5r6r4s$tj2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4320701788867588898==" --===============4320701788867588898== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------4AE382E9DA12CC56F959D38E Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe mir diesen Treiber geladen. Kann ihn aber nicht entpacken! Der Dateiname ist ppa_tar.tar Was fange ich mit dieser Datei an? Danke Volker Martin.Kahlert(a)mchp.siemens.de schrieb: > Hi, > unter http://www.torque.net/~campbell> > liegt ein neuer ppa Treiber fuer alle, > die ein schnelleres ZIP-Laufwerk wollen. > Damit wird das parallele Zip-drive etwa > 10 mal so schnell. > > Viele Gruesse, > Martin. --------------4AE382E9DA12CC56F959D38E Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte f=C3=BCr Hubel, Volker Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Hubel, Volker n: Hubel;Volker adr: Stuifenweg 6;;;Ellwangen;Baden W=C3=BCrtemberg;73479;Deutschl= and email;internet: Hubel(a)eMails.aa.eunet.de tel;work: 09081/214-183 tel;fax: 07961/5609-11 tel;home: 07961/5609-10 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------4AE382E9DA12CC56F959D38E-- --===============4320701788867588898==-- From cord.walter@uni-oldenburg.de Thu Jul 24 06:02:25 1997 From: cord.walter@uni-oldenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 06:02:25 +0000 Message-ID: <5r6r5h$tji@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6628047336075209397==" --===============6628047336075209397== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Al wrote: > Ich bekomme KDE nicht installiert, weder von Hand noch mit Yast von > der > CD 1 V 5.0... Ich verzeweifle schon langsam.. Programme unter Linux zu > > installieren ist echt was f=C3=BCr Masochisten.. Hmmm. Ich habe mir KDE als Source im TGZ Format geholt, und das einzige Problem das ich hatte, war vorher QT zu installieren. Der Rest funktionierte genauso wie in der Installationsanleitung. Qapla' cord -- cord walter | 'Ich liege in der Haengematte, cord.walter(a)uni-oldenburg.de | also bin ich ' http://www.uni-oldenburg.de/~xeper> | = (Paul E. Pop) --===============6628047336075209397==-- From rosebro@math.uni-frankfurt.de Thu Jul 24 06:03:00 1997 From: rosebro@math.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Thu, 24 Jul 1997 06:03:00 +0000 Message-ID: <5r6r6k$tkl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2022822075542690193==" --===============2022822075542690193== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ich komme nochmal mit meinem Problem: ich habe SUSE-Linux und ein Problem bei der Uebertragung von Dateien mit zmodem und minicom. Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Unter Windows habe ich die Probleme nicht. Ich checkte: sz -e -L 1024 (in meiner letzten mail war wirklich ein Typo, tschuldigung Karl) Ich glaube nicht, dass kleinere Zahlen hinter -L helfen. Ich denke eher, dass es irgendwie an meiner Festplatte liegen muss, weil die Aussetzer immer dann kommen, wenn die Festplatte hoerbar etwas tut. Mit welchen Parametern koennte ich "hdparm" ausprobieren? Die man- pages dazu haben meine Hardwarekenntnisse entschieden ueberfordert. Ich erhalte etwa: # hdparm /dev/hda /dev/hda: multcount = 0 (off) I/O support = 0 (default 16-bit) unmaskirq = 0 (off) using_dma = 0 (off) keepsettings = 0 (off) nowerr = 0 (off) readonly = 0 (off) readahead = 8 (on) geometry = 1024/16/63, sectors = 1032192, start = 0 Stephan ------------------------------------------------------------------ Stephan Rosebrock rosebrock(a)mathematik.uni-frankfurt.d400.de rosebrock(a)math.uni-frankfurt.de Hauptstr. 38 ; 65779 Kelkheim ; Germany --===============2022822075542690193==-- From sl069po@unidui.uni-duisburg.de Thu Jul 24 06:03:23 1997 From: sl069po@unidui.uni-duisburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user Date: Thu, 24 Jul 1997 06:03:23 +0000 Message-ID: <5r6r7b$tla@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mount f"ur normale user> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5146753547904786377==" --===============5146753547904786377== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 19 Jul 1997, Cord Walter wrote: > Wodran liegts, dass ich immer nur die Meldung > mount: only root can do that > bekomme? Normalerweise darf nur root Filesysteme mounten. Wenn dem Otto-Normaluser das mounten erlaubt werden soll, mu"s man in der fstab bei den Optionen "user" angeben Hope this helps, Udo Pokojski -- Who is General Failure and why is he reading my harddisk? --===============5146753547904786377==-- From hempen@isit.fhg.de Thu Jul 24 06:30:52 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 06:30:52 +0000 Message-ID: <5r6sqs$uj1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6507027457643150075==" --===============6507027457643150075== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reinhold Fischer wrote: > einfach die aktuellen RPM-Pakete von ftp.kde.org holen und von der > Kommandozeile aus als root installieren. Das sagst Du so einfach :)Ich habe mir ebenfalls qt in der Version 1.2 geholt und installiert. Alles okay! Aber beim installieren der kde-Pakete (rpm) gem=C3=A4=C3=9F der Anleitung bek= omme ich immer wieder die meldung, da=C3=9F einige Libs fehlen (libdb und libz in irgendeiner Version) :-( BTW: Wie kann ich sehen, was so in einer rpm-Datei =C3=BCberhaupt drinne steckt? Bei tgz war es ja sooooooooooooo einfach. Volker -- FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============6507027457643150075==-- From hgk@et.uni-magdeburg.de Thu Jul 24 07:20:21 1997 From: hgk@et.uni-magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 07:20:21 +0000 Message-ID: <5r6vnl$hr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6395050008293249428==" --===============6395050008293249428== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Eric! On Wed, 23 Jul 1997, Eric Knauel wrote: > Hat es schon irgendjemand geschafft MI/X (fuer Apple PowerMacs) als XServer > mit dem XWindows von Linux zum laufen zu kriegen? Ich hab' keine Ahnung, > wie das gehen soll... Nicht fuer Apple sondern fuer Win95, aber das sollte keinen grossen Unterschied machen. > ....aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich > einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort "setenv > DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... > Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert > eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich eine > vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? etenv setzt Umgebungsvariablen in der csh (C-Shell) und der tcsh (TC-Shell). Falls Du eine von diesen benutzt ist setenv richtig. Fuer 192.0.0.80 muss Du auf jeden Fall die IP-Adresse Deines Rechners einsetzen oder den Namen falls dieser in /etc/host gesetzt ist oder Dein Rechner bei einem DNS (Domain Name Service) Server eingetragen ist. Falls Du die SuSE Distribution benutzt und noch nicht viel "rumgespielt" hast, benutzt Du aber die bash als Login-Shell und bei der muss es heissen: export DISPLAY=192.0.0.80:0.0 Danach muesste dann z.B. ein xterm in Deinem MI/X-Fenster landen. Gruss Hans Georg Krauthaeuser Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg IELE Postfach 4120 Tel: +49 391 67 12195 39016 Magdeburg Fax: +49 391 67 12408 Germany EMail: hgk(a)et.Uni-Magdeburg.DE --===============6395050008293249428==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Thu Jul 24 07:21:40 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Thu, 24 Jul 1997 07:21:40 +0000 Message-ID: <5r6vq4$m6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9210939822680366341==" --===============9210939822680366341== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Wed, 23 Jul 1997, Eugen Reuss wrote: > Wie kann ich eine LINUX - Installation wieder komplett entfernen (incl. > Master-Boot-Record). z.b. mit dos booten und dann alle partitionen loeschen und dann >>fdisk /mbr<< um in den bmr den dos mbr zu schreiben... --- Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP Hamburg / Germany PGP Public Key Fingerprint PGP Key ID: 8DCBC45D 27 14 4E 23 69 3A 04 FB E-Mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de 18 B2 5A 47 C6 A9 79 98 --- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM9canla3JDyNy8RdAQEERQgAoVT260r3UARosSrOBwkzgMYPtFyjGKcB txGGE3AKc4EA+JkCJlLyABxY/uFawusL3Ci9onwl54rHYDhi8bk4xGTu6bWP1TO5 3GFbopjKim+093ibh8mWD9yCKuDfh1mAAmO5p7DFW0xWn/soEAWCLg/k3MMhmTyx jXmU80B1J2jTBtxxsmICo3ZZRYJdq0q8tEkZzCwlvKp4pBUW4qoQoZQ5kbQyJIn4 hnTZQmlnUfLTmO6npHgFvYuYJlDBthrdlzUPUmwZCr0Yv36ARK+puEP15yoQPMf3 bIaafs01ThgWRqVBBigs+PyMeI/I/27M54jKvKU1V9v3zt/EcWRoAw== =21F8 -----END PGP SIGNATURE----- --===============9210939822680366341==-- From Martin.Kahlert@mchp.siemens.de Thu Jul 24 07:21:44 1997 From: Martin.Kahlert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100 Date: Thu, 24 Jul 1997 07:21:44 +0000 Message-ID: <5r6vq8$m9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2078332572160802847==" --===============2078332572160802847== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker: > ich habe mir diesen Treiber geladen. Kann ihn aber nicht entpacken! > Der Dateiname ist ppa_tar.tar > > Was fange ich mit dieser Datei an? Wie die Endung schon sagt: das Teil ist ein tarfile => man tar oder kurz: tar -xf ppa_tar.tar liefert ein directory ppa_1_23, in dem alles enthalten ist. Die richtigen Files sind dann unter ppa_mono. Dann make und dann alles so machen, wie's dasteht. Viel Glueck, Martin. --===============2078332572160802847==-- From choeger@suse.de Thu Jul 24 07:25:09 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Samba Start Date: Thu, 24 Jul 1997 07:25:09 +0000 Message-ID: <5r700l$sg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Samba Start> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5369981473057896791==" --===============5369981473057896791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 23 Jul 1997, Hans-Willy Muksfelde wrote: > Nun habe ich Samba 1.9.16p11 komplett neu installiert. Die =20 > mitgelieferte hatte probleme mit den Passwoertern. > Soweit klappt das nun. Nur das Starten von nmbd und smbd klappt nicht =20 > automatisch. > Konkret: > Per Yast ist Start Samba ausgewaehlt. > In Inetd ist der Aufruf auskommentiert. Danach hoffentlich Neustart oder SIGHUP an inetd... > Manueller Start der Daemonen mit nmbd -D bzw. smbd -D klappt. > Nun wuerde ich das gerne auch automatisch bei Rechnerstart haben. Unter /sbin/init.d sollte ein Script namens 'smb' liegen, auf das wiederum Symlinks in den Verzeichnissen /sbin/init.d/rc.x zeigen sollten -x steht fuer den Runlevel, in dem das entsprechende Programm gestartet wird-. In 'smb' sollte nun nmbd und smbd gestartet werden. =20 mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============5369981473057896791==-- From CLANGE@controlware.de Thu Jul 24 07:25:43 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Frage!?!? Date: Thu, 24 Jul 1997 07:25:43 +0000 Message-ID: <5r701n$ul@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6621711574031051508==" --===============6621711574031051508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute! Ich suche eine ODBC Treiber fuer Linux um auf einen MS-SQL Server zugreifen z= u k=C3=B6nnen (ueber netz nat=C3=BCrlich). Ich programmier gerad was in JAVA und mach da Datenbank zugriffe mit JDBC ueb= er ODBC. Das l=C3=A4uft zwar auch auf meinem NT Rechner. Ich moechte es aber = auch auf meine Linux Kiste testen. Koennt ihr mir da irgendwie weiterhelfen??? carsten :-) +--------------------------------+ ! controlware gmbh ! ! carsten lange ! ! waldstrasse 92 ! ! 63128 Dietzenbach / Germany ! ! Fon +49 6074 858 339 ! ! FAX +49 6074 858 308 ! ! e-mail clange(a)controlware.de ! ! web: www.controlware.de ! +--------------------------------+ --===============6621711574031051508==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Thu Jul 24 07:25:45 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Thu, 24 Jul 1997 07:25:45 +0000 Message-ID: <5r701p$up@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0484352970726709773==" --===============0484352970726709773== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nanana, das ist aber die falsche Frage >:-( >=20 > Wie kann ich eine LINUX - Installation wieder komplett entfernen (incl. M=3D > aster-Boot-Record). >=20 > Gru=3DDF >=20 > Eugen Reuss >=20 >=20 aber unter MS-DOOF kannst Du das Kommando=20 fdisk /mbr (famous undocumented feature) benutzen. Das muesste den MastBootRecord neu schreiben. Gruessle, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============0484352970726709773==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Thu Jul 24 07:32:17 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MO-Laufwerke mit 2048 Byte Blockgroesse Date: Thu, 24 Jul 1997 07:32:17 +0000 Message-ID: <5r70e1$188@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MO-Laufwerke mit 2048 Byte Blockgroesse> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2347338496983302677==" --===============2347338496983302677== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, =20 mein Problem mit der MO ist geloest. Haette ich das Readme von Oliver genauer gelesen haette ich es eigentlich schneller wissen muessen :-( =20 Also: mke2fs erkennt eine falsche Blockgroesse, daher muss das Programm als =20 mke2fs -b 2048 /dev/sd... =20 aufgerufen werden. Dann klappt's auch mit der MO :-) =20 Gruss, Markus. =20 =20 --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============2347338496983302677==-- From olli@rhein-zeitung.de Thu Jul 24 07:32:17 1997 From: olli@rhein-zeitung.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Umlaute in Mails Date: Thu, 24 Jul 1997 07:32:17 +0000 Message-ID: <5r70e1$18a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Umlaute in Mails> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3745150719376224904==" --===============3745150719376224904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 23 Jul, Markus Kuehl wrote: > Hallo, > > es waere nicht schlecht, wenn die Mails dieser Mailingliste > !! ohne Umlaute !! geschrieben wuerde.... Welches Problem habt ihr eigentlich mit Umlauten? Dafuer gibt es doch Mime und entsprechende Encodingtypen, oder? Und dein Mailreader ist sowieso einer der genialsten und kann per default (jedenfalls beim XEmacs) damit prima umgehen. Tschuess, Oliver Andrich --===============3745150719376224904==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:26:45 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Date: Thu, 24 Jul 1997 09:26:45 +0000 Message-ID: <5r774l$686@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8420068932151296772==" --===============8420068932151296772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Klaus Schmidt wrote: > > Hallo, > > hat schon jemand den apache 1.2 so konfiguriert, dass er > nicht nur als proxy arbeitet, sondern dass auch nach dem > Ende einer Internet-Verbindung immer noch Zugriff auf den > Cache moeglich ist? > > Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. moment mal -- bei der 5.0 ist doch der squid (=proxy) enthalten ich weiß nur nicht ob man es schafft das ganze zusammen auf einem rechner zu laufen zu bekommen dann könnte man den browser so konfigurieren, daß er über den proxy läuft -- und man hat den gewünschten cache -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============8420068932151296772==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:26:46 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Date: Thu, 24 Jul 1997 09:26:46 +0000 Message-ID: <5r774m$689@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4862394135166523782==" --===============4862394135166523782== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Klaus Schmidt wrote: > > Hallo, > > hat schon jemand den apache 1.2 so konfiguriert, dass er > nicht nur als proxy arbeitet, sondern dass auch nach dem > Ende einer Internet-Verbindung immer noch Zugriff auf den > Cache moeglich ist? > > Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. moment mal -- bei der 5.0 ist doch der squid (=proxy) enthalten ich weiß nur nicht ob man es schafft das ganze zusammen auf einem rechner zu laufen zu bekommen dann könnte man den browser so konfigurieren, daß er über den proxy läuft -- und man hat den gewünschten cache -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============4862394135166523782==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Thu Jul 24 09:26:46 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Start-Meldung! Date: Thu, 24 Jul 1997 09:26:46 +0000 Message-ID: <5r774m$688@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1511951695986599969==" --===============1511951695986599969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich bekomme beim Booten des Kernels immer folgende Meldung: ------ !! NWSERV 0:PANIC !! NWSERV 0:init_dev:No such device DEVICE=eth0, FRAME=ETHERNET_II, NETWORK=0x22 ------ Was bedeutet dies und wie kann ich es abstellen? Gruss Matthias --===============1511951695986599969==-- From dirk.nolte@ptp.de.fs100.suse.de Thu Jul 24 09:26:46 1997 From: dirk.nolte@ptp.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mounten von windows/dos-partionen Date: Thu, 24 Jul 1997 09:26:46 +0000 Message-ID: <5r774m$687@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mounten von windows/dos-partionen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6543558307241813556==" --===============6543558307241813556== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Oliver Fischer wrote: > mein problem ist die einbindung von vfat-partitionen unter linux. > > meine logischen laufwerke in der erweiterten, das sind 5 stueck, > erkennt er alle als hda2, sprich er erkennt nur die erweiterte > partion, nicht aber die logischen laufwerke. wenn ich nun > natuerlich hda2 mounten will, dann gibt es natuerlich eine fehler- > medlung. > Das erste logische Laufwerk in der erweiterten DOS-Partition ist als hda5 ansprechbar, das zweite als hda6 usw. Die erweiterte Partition kann nicht selbst gemountet werden, das macht auch keinen Sinn. Das muesste Dir eigentlich helfen, Gruss Dirk. --===============6543558307241813556==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:26:51 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SVGATextMode Date: Thu, 24 Jul 1997 09:26:51 +0000 Message-ID: <5r774r$68k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SVGATextMode> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5891423728066182153==" --===============5891423728066182153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Juergen Zeschky wrote: > > Hallo erstmal! > > Ich hab folgendes seltsame Phaenomen beobachtet: > > Boote ich den Kernel mit einem Standard-Textmodus von 80*25 Zeichen, > so kann ich ohne Probleme mit SVGATextMode einen anderen Textmodus > waehlen (hier: 100*nochwas). > > Boote ich aber den Kernel in einem Textmodus von 132*nochwas und > starte > dann SVGATextMode, dann wird in 80% aller Faelle der Bildschirm > schwarz > geschaltet. Alles andere funktioniert dabei weiter tadellos, nur die > Grafikausgabe auf den Konsolen ist schwarz auf schwarz. > > Ich benutze eine Spea Mercury Grafikkarte in einem VLB-Rechner. > > Ist es denn eigentlich moeglich, bereits beim Starten den Grafikmodus > einzustellen, den man benutzen will und wenn ja, wie? ich nehme an, du suchst nach dem lilo Parameter VGA=..... genaueres dazu steht in der Dokumentation zu lilo (denke ich) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============5891423728066182153==-- From CLANGE@controlware.de Thu Jul 24 09:27:27 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen -Antwort Date: Thu, 24 Jul 1997 09:27:27 +0000 Message-ID: <5r775v$69e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3464718764332170198==" --===============3464718764332170198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable HI! Du willst Linux entfernen ??? tststs! Nun gut!! Boote mit Dos Diskette auf der sich fdisk befindet!! fdisk /mbr aufrufen -> Der Boot Record wird neu geschrieben Dann partitionierst du mit fdisk neu und bootest! Fertig!! carsten :-) >>> Eugen Reuss 23.07.97 18.50 >>> Wie kann ich eine LINUX - Installation wieder komplett entfernen (incl. Maste= r-Boot-Record). Gru=C3=9F Eugen Reuss --===============3464718764332170198==-- From une20d@ibm.rhrz.uni-bonn.de Thu Jul 24 09:28:22 1997 From: une20d@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Thu, 24 Jul 1997 09:28:22 +0000 Message-ID: <5r777m$6bs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0604233845663538552==" --===============0604233845663538552== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich mit m= einer CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board Probleme= bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, MfG A.Pack --===============0604233845663538552==-- From syro@hsd.co.at Thu Jul 24 09:29:41 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Re: 3C509 auf SuSE5.0 Date: Thu, 24 Jul 1997 09:29:41 +0000 Message-ID: <5r77a5$6e0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6742939416651067786==" --===============6742939416651067786== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC9818.9F163100 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---------- Von: Hans Werner Bippus[SMTP:HansWernerBippus(a)swol.de] Gesendet: Mittwoch, 23. Juli 1997 21:40 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Re: 3C509 auf SuSE5.0 > > nach der SuSE 5.0 Installation habe ich das Problem, > > dass die 3Com-3C509 nicht mehr laufen will. > > > > Unter Suse4.4 lief die Karte, so wie sie unter DOS > > eingerichtet wurde. =20 Aeh ..... =20 Probleme mit Netzwerkkarten gibts immer wieder ... Meist ist der Grund dafuer darin zu finden, dass irgend ein anderer Treiber d= ie Karte=20 beim proben killt ..... Also : Beim Booten Kernelparameter angeben : ether =3D ....... ev . den Adress-Bereich explizit ausschliessen : reserve =3D ...... Verwende einen Kernel, der NUR deine Karte unterstuetzt (hatte selbst sch= on =20 Probleme mit AMD und NE2000 unterstuetzung ......) (Der Grund warum es unter einer anderen Linux-Version gegangen ist, kann=20 im geaenderten Verhalten anderer Treiber beim proben zu finden sein ...) SYRO ------ =3D_NextPart_000_01BC9818.9F163100 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IjkIAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAM0UxQ0MzMDMzNkY5RDAxMUI2QjkwMDAwMUEwODAw MkIA5AYBBYADAA4AAADNBwcAGAAJADsAOAAEAHMBASCAAwAOAAAAzQcHABgACQA7ADgABABzAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQADDgMA/g8GAAAAAwAAOQAAAACvOQENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACwAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBSZTogM0M1MDkgIGF1ZiBTdVNFNS4wAMYLAQOQBgCg BgAAGgAAAAsAIwAAAAAACwApAAEAAAADACYAAAAAAAMANgAAAAAAAwAuAAAAAAADAAYQAIfc1AMA BxDcAgAAHgAIEAEAAABlAAAALS0tLS0tLS0tLVZPTjpIQU5TV0VSTkVSQklQUFVTU01UUDpIQU5T V0VSTkVSQklQUFVTQFNXT0xERUdFU0VOREVUOk1JVFRXT0NILDIzSlVMSTE5OTcyMTo0MEFOOlNV U0UtTAAAAAADABAQAAAAAAMAERAAAAAAAgEJEAEAAAD3AwAA8wMAAEMHAABMWkZ1+6pcvP8ACgEP AhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBjaArAc2V0bjIGAAbDAoMyA8UCAHCEcnESInN0ZW0Cg24zA8YHEwKD NBMMFSg1XRStfQqACM8J2TsZLzI8NTUCgAqBDbELYG5neDEwMwBQCwoXUgwBYw0AQCAKhQqLbGkx OcI4AtFpLTE2DAEM0L8f8wtZH/AKoANgFBBjBUC+LSIXCocgywwwIZZWAiBOOiMeIZYMgiBIBiJX EwSRBJAgQgUgcHVzwFtTTVRQOibCJxStJ4RAA+AG8C4NsF0iv90jzUcHkAnwDbB0JO8l+xxNaQJA KWARsCwgMqAzLiBKdR9QIB9wxDk3LsAxOjQKeCpvLSG0QSTfJexzJ8BlLfEfUG51eClANBEpkTAP /SPNQhIAGTAN0DIvJfsn4KgudS45gEUu8Ew0YgpdB/BlN5AzQzUwQDkgIGF1ZgYAdTBTRTUuCnYe jTM2ryCXFJIggiGlPj7RbgDQLGggBIE7YyA7sSBJSwCAAZBsC2B0aQIgIKERwGJlIGk/QmEEIO5Q A2ACYBQgLAqFPuJBod0EIGQIkDqxA3AtOsQDAPcRsAVAB4BoBcALYDtACfC2IAPwQJAuQmhCaVUC MOM/gxHwNC40RPAIkDtQnUNiSwrAFBAusHNvRWEXQUAAkEFAdUcjRE9T9UJpZQuAZwZxRHESAEVg /whwDbBFthyfHaVN8UwVTpTyQUTAIC5PQjxfPW8hpf88T1CYHWlB5UFARKAuQAexyHR6dwSQa2tI kgOg8GdpYnQEIAdwB4AFwO9JIT9yTzJMFU1K4BQAQVBTWGE/ckdySaBkQZFmHwpQBcBBoAUQA6B6 dSCbH8AsEW4usEMTaXJLEL9ZQUrhOyAsERkwBcBUGTD/VmBZskhWHgZBMAdwOxAhkTtBMAOga0WB BUBPSkFsnUjxOk45NyBeIUJvIbHXA6BIcCcibExBYQeARzKdHCFlXpJgMErQdGgnUc49TzRPd03y ZXZPMD9h2QOgQWQZMAQQLTcgXIHJP0FleAtQaXpVMTsw/wQQEbBH8QQQRUE3kGXRBJDudkFAY+Y7 7FYEkFWgLBE/StJFQWHULrA/YwewVVL/P2FqsWGxXUNJoxQAClBVgD0FQCgRwAJAVPER8GxiH1hh Z2FA4R4GVIxBTUTzSZFZUE5FAdBxIGzqSaBKZ2P1KTvsKERY53f9CsB1XjAHkUmkaqJislwSe2Gh OhMtahEAkEDhSxBn32LSA6BYUS6wVeBuA6BMFfteIUsQYSwCVgNqAhHAXwD/RUFb/l4DXmVaOG4i WhFPMuFyvVNZUk81LRXCPjkLTBUYUQCBIAAeAHAAAQAAACwAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4 XSBSZTogM0M1MDkgIGF1ZiBTdVNFNS4wAAIBcQABAAAAFgAAAAG8mAfXbWpldDD/cxHQqX4AQAUi yFcAAEAAOQBwAEeTB5i8AQMA8T8HBAAAHgAeDAEAAAADAAAARVgAAB4AHwwBAAAAKAAAAC9PPVNX VC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwACAfk/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBC EBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJT AB4A+D8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgACAfs/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgA Ky/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJTAB4A+j8B AAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgBAAAcwQHlFkweYvAFAAAgwYKROkweYvAEDAA00/T8AAAIB FDQBAAAAEAAAAFSUocApfxAbpYcIACsqJRceAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAKvd ------ =3D_NextPart_000_01BC9818.9F163100-- --===============6742939416651067786==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Thu Jul 24 09:31:10 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100 Date: Thu, 24 Jul 1997 09:31:10 +0000 Message-ID: <5r77cu$6k3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5814602280147141206==" --===============5814602280147141206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Hubel writes: > Hallo, > > ich habe mir diesen Treiber geladen. Kann ihn aber nicht entpacken! > Der Dateiname ist ppa_tar.tar > > Was fange ich mit dieser Datei an? > In der Hoffnung, dass es sich wirklich um ein tar-file handelt, kann man sich dessen Inhalt mit tar tvf ppa_tar.tar ansehen und mit tar xvf ppa_tar.tar auspacken. (siehe man tar ;-) Sollte das aus irgendeinem Grund kein tar-file sein, dann mit file ppa_tar.tar den Typ des Files ermitteln und mit dem entsprechenden Programm auspacken. mfG J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============5814602280147141206==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:31:53 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Antwort: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Thu, 24 Jul 1997 09:31:53 +0000 Message-ID: <5r77e9$6ks@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7985519264924619483==" --===============7985519264924619483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit n.sieker(a)bull.de wrote: > > Hallo Michael! > > Ich habe keine Loesung fuer dein Problem, interessiere mich aber fuer > Deine > Kernel-Konfiguration bzgl. der Etherlink III 3C509. > Ich nehme an, daß es sich bei Deiner Karte um die PCI-Variante > handelt. > > Ich habe eine ISA-3c509 im Einsatz, die unter Win95 tadellos rennt, > mit > Linux kernel 2.0.30 aber nach wenigen Sekunden aussteigt. Es kommen > die > Meldungen: > Jul 16 14:59:14 linux kernel: eth0: 3c509 at 0x300 tag 1, 10baseT > port, > address > 00 20 af 2e 22 4a, IRQ 10. > Jul 16 14:59:14 linux kernel: 3c509.c:1.11 4/22/97 > becker(a)cesdis.gsfc.nasa.gov > Jul 16 14:59:14 linux kernel: eth0: Setting Rx mode to 1 addresses. > Jul 16 14:59:51 linux kernel: eth0: Infinite loop in interrupt, > status > ffff. "... too many interrupts" > Auch mit neuer Treiber-Version (1.12 von 3c509.c) ist die Situation > nicht > anders. hi seid ihr sicher, daß da nichts anderes auf irq 10 herumspukt z.b. eine andere PCI-Karte die meint, sie könnte den irq10 belegen bzw ist vielleicht die ausweichmöglichkeit irq11 belegt? kann aber auch sein, daß ich hier dünnsinn rede -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============7985519264924619483==-- From mh@neurotec.de Thu Jul 24 09:32:16 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 09:32:16 +0000 Message-ID: <5r77f0$6le@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5266207272400652780==" --===============5266207272400652780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------3768CDC09B4BA2EE35F361D8 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Eric Knauel wrote: > ...aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich > > einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort > "setenv > DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... naja, sooooo einfach auch nicht. Ich hab hier nen Linux Server und die User loggen sich via exceed von div. Windoof Kisten ein. Kochrezept. 1. ein Script /etc/xlogin # Xterm Login export DISPLAY=$1:0.0 /usr/bin/X11/xterm -display $DISPLAY \ -T $DISPLAY \ -n $DISPLAY \ -ls \ -sb \ -fg white \ -bg black \ -bd grey \ -cr magenta 2. Beim xstart von exceed (oder sonstwas) einfach als Kommando /etc/xlogin > Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert > eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich > eine > vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? > Kommt auf die Shell an ob 'set' oder 'setenv'. Hier benutzen wir bash.Ansonsten - alles selbst ausknobeln... cu Martin --------------3768CDC09B4BA2EE35F361D8 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatiker (FH) x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------3768CDC09B4BA2EE35F361D8-- --===============5266207272400652780==-- From syro@hsd.co.at Thu Jul 24 09:32:53 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Rechner stuerzt Date: Thu, 24 Jul 1997 09:32:53 +0000 Message-ID: <5r77g5$6ma@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3203018983597299126==" --===============3203018983597299126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC9819.59DB9B60 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---------- Von: Schmud[SMTP:mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at] Gesendet: Mittwoch, 23. Juli 1997 21:40 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Rechner stuerzt Hi! Ich benutze einen 200 MHz Pentium MMX und Linux 2.0.29 Netzwerkkarte: 3Com 3c900 Boomerang 10Mbps/Combo at 0x6200, 00:60:97:7a:47:e3, IRQ 9 8K word-wide RAM 3:5 Rx:Tx split, autoselect/10baseT interface Im Netz greife ich auf NIS-, DNS- usw. Server zu. Aus unerklaerliche Gruenden haengt sich das Netz nach einiger Zeit auf. Das Linux selbst duerfte wohl noch laufen, zumindest das X-Windows und der Fvwm. Aber Befehle werden nicht mehr ausgefuehrt. Nach der Eingabe passiert einfach gar nichts mehr. Es wird auch keine Fehlermeldung ausgegeben. Der einzige Ausweg ist der Reset Knopf.... cu Schmud ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Martin Schmidauer =20 =20 eMail: mschmida(a)tks.fh-sbg.ac.at =20 TIP :=20 IRQ9 ist die Kaskade .... (IRQ2/IRQ9) -- da koennen die eigennartigsten di= nge=20 auftreten .... leg die Karte auf einen anderen IRQ .... SYRO ------ =3D_NextPart_000_01BC9819.59DB9B60 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgsIAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAANTUxQ0MzMDMzNkY5RDAxMUI2QjkwMDAwMUEwODAw MkIA1gYBBYADAA4AAADNBwcAGAAKAAUADAAEABIBASCAAwAOAAAAzQcHABgACgAFAAwABAASAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQDgZQMA/g8GAAAAAwAAOQAAAADjOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACUAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBSZWNobmVyIHN0dWVyenQAGgwBA5AGABQHAAAaAAAA CwAjAAAAAAALACkAAQAAAAMAJgAAAAAAAwA2AAAAAAADAC4AAAAAAAMABhBAOPhlAwAHEEIDAAAe AAgQAQAAAGUAAAAtLS0tLS0tLS0tVk9OOlNDSE1VRFNNVFA6TVNDSE1JREFAVEtTRkgtU0JHQUNB VEdFU0VOREVUOk1JVFRXT0NILDIzSlVMSTE5OTcyMTo0MEFOOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRURFAAAA AAMAEBAAAAAAAwAREAAAAAACAQkQAQAAAG4EAABqBAAAyQcAAExaRnWXqcGm/wAKAQ8CFQKkA+QF 6wKDAFATA1QCAGNoCsBzZXTuMgYABsMCgzIDxgcTAoPGMwPFAgBwcnESIBOIujQTDX0KgAjPCdk7 F494MjU1AoAKgQ2xC2Bu8GcxMDMAUAsKEvIMARpjAEAgCoUKi2xpMYQ5OALRaS0xNgwBvwzQHlML WR5QCqADYHQFkH0FQC0gdwqHHysMMB/2Vn0CIDohfh/2DIIGABGwbQB1ZFtTTVRQOgZtBPAlQGlk YUB0AGtzLmZoLXNizGcuANAnEHRdIR8iLW5HB5AJ8A2wdCNPJFtNEmkCQHdvEbAsIDKgMy4gSnUd sCAd0MQ5NyxwMTo0CngoH00gFEEjPyRMc3UR8C2hHbBudXhAMbIuDbD7Lb8iLUISABeQDdAv3yRb USWALnUuNzBFLKBMzTISXQfwBZBobgSQMaBidApQcnp0HH8dgzMeNh73FbIe4iAFSGkhJQqFSRGw IGIJ8HV0cHplIGULgAnwLHAwQjAF0Eh6IFAJ8HQIaXVtBdBNWCB1BynAN7QscC4wLjI5lwqFB8A9 QHcEkGtrCsA1ICA6CoUzCFA+wDNj8jk98UJvA3AEkBqBLQDAME1icHMvQfEG4KIgJ1AgMHgeYTAs YBU98Do6kDotMDo3YRMtgEUgZTMsYElSUcYgQBZGkDhLICwgCyBOLQPwDbAH8EFNQdA6ojUH8Hg6 VD+gcwtQqyvwLGBhPTBvEfBsIDGSLxqwYmER8FQgC4DZICByZgDQMsZJPsBAkm4gCcEGkD1gaTzR SOBmkQewSVMtLGBETkygrz8QA+AsoAZhdjiBejdQ/QqFQTHAPxFA4QtgBJAdsPMRsD1gR3IKUCnB A6ARwP0J8GcFQACQPNEmQAeiS2FObgDQPOA9gWlnOIFa7z2ABUBMQU4WRFEhP2RJIX5iOLBRADjR AYA9YCwgaPUDIG4sMSALYExQCfAsYB9N8CYgKcFUUlEhWC1XeVZRb3dOsj9ABIEKhUbodndtLKBB PQAFwDTQ/0vQVSBU4QSQUBIDABGwBUCtB4BoBcBI4HNSMGYKUDVaoHQsoE5RsgSBIEX9C4BnAaAy xgqwBBAIkQVA/z2BSmE84FxgBcBaIwQgWoJ9LKBFBCAD8AsgSNE80WvXPYJYcFlicgeAbFSAGpDf CoVa01IwPQEsoEQ4gT2B/npSIU6CQNBDEAQAVGE4gdM4MBHxIEtVUHBS4GTBeTksY3UlFTksZu8K sivfaK9pv2rPavBGNk1BIQuA/yUTJjE40UaRbb9GN29fcG/7cX9uqWVsgAMQNUAl7yb2j3G/bnsy 3RvJVElQRpC/NUg7PTmfHvcbyUXhOWOEPwiQZGBJwEEQR2FkwiAo6UXhMi988ikgYUaQdBD5RpBr bwnwPaJ9cz2AUjD7gABskmc4sD2xfYAakD1g/2E3AYAXkIFiZMlJQEMQfYT/QTFMMz2EAHAEgT2x ReJkz3EGAFlSTwtGFCJ5/yAFFrEAiYAAAB4AcAABAAAAJQAAAEFXOiBbUy51LlMuRS4gTGludXhd IFJlY2huZXIgc3R1ZXJ6dAAAAAACAXEAAQAAABYAAAABvJgIk95qZXQz/3MR0Kl+AEAFIshXAABA ADkA8KKQTwiYvAEDAPE/BwQAAB4AHgwBAAAAAwAAAEVYAAAeAB8MAQAAACgAAAAvTz1TV1QtR1JV UFBFL09VPUJBREVOL0NOPUhTRC9DTj1QRVRFUlMAAgH5PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkI ACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPg/ AQAAABAAAABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAAgH7PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIB AAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPo/AQAAABAA AABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAQAAHMMAbj08ImLwBQAAIMFCxk08ImLwBAwANNP0/AAACARQ0AQAA ABAAAABUlKHAKX8QG6WHCAArKiUXHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAACUEw=3D=3D ------ =3D_NextPart_000_01BC9819.59DB9B60-- --===============3203018983597299126==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:33:26 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BTX Date: Thu, 24 Jul 1997 09:33:26 +0000 Message-ID: <5r77h6$6n6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BTX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4803412500213859265==" --===============4803412500213859265== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dr. Christian Renner wrote: > > Hallo, > > enthaelt die SUSE5.0 eigentlich noch ein Proggi zur Bedienung von > "BTX", > z.B. XCept. das finde ich naemlich nicht. Gibts Alternativen dazu - > ich > will T-Online eigentlich nicht als Online-Provider, aber z.B. mein > Homebanking weiterhin darueber fuehren (mache ich bis jetzt unter > Windows). xcept4 siehe CD3 serie pay (weil kommerzielles programm oder shareware) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============4803412500213859265==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:33:37 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape -> elf? Date: Thu, 24 Jul 1997 09:33:37 +0000 Message-ID: <5r77hh$6o7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape -> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6571266422840300749==" --===============6571266422840300749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Georg Stehle wrote: > > Hallo, > > ich habe netscape-v301-export.x86-unknown-linux-elf.tar.gz und das > SuSE- > Script ntscp_cd installiert, und bekomme beim Start von Netscape > folgende > Meldung (kam auch ohne das ntscp_cd!): > > mgs(a)pelst01:/home/mgs > /usr/X11R6/bin/netscape: > '/home/mgs/.netscape/plugins/java_301' is not an ELF file > ERROR: Not an ELF file > Cant load plugin /home/mgs/.netscape/plugins/java_301. Ignored. würde sagen: im kernel java support aktivieren -- oder -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6571266422840300749==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:33:55 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Kurze Durchsage Date: Thu, 24 Jul 1997 09:33:55 +0000 Message-ID: <5r77i3$6oo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Kurze Durchsage> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1057006653958236268==" --===============1057006653958236268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit p16y016(a)public.uni-hamburg.de wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > On 23 Jul 1997, Karl Eichwalder wrote: > > > Ich bin nicht bereit, in Zukunft die Beiträge in die Liste > > weiterzuleiten, die den Vorredner _komplett_ zitieren. > > Auch das Mitschicken von HTML-Code oder irgendwelche uucencodete > > Beigaben bitte ich zu unterlassen. > ich verstehe auch nicht ganz wieso in dem HTML-Code das selbe stand > wie in > dem text der e-mail an sich... > kann ich ja das geld der t-com gleich schenken.. :-( ist ein setup im communicator (beide schicken) -> also disable send html -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============1057006653958236268==-- From marcus@nofrontiere.com Thu Jul 24 09:34:03 1997 From: marcus@nofrontiere.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Thu, 24 Jul 1997 09:34:03 +0000 Message-ID: <5r77ib$6ov@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3686762549629378934==" --===============3686762549629378934== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Wie bringe ich netscape dazu, in einem Men ü aufzutauchen? Wo muß generell der Eintrag gemacht werden, damit ich Programme in die Menüstruktur des fvwm aufnehmen kann und sie von suseconfig verarbeitet werden? CU Marcus marcus(a)nofrontiere.com --===============3686762549629378934==-- From webmaster@enconet.de Thu Jul 24 09:34:07 1997 From: webmaster@enconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Thu, 24 Jul 1997 09:34:07 +0000 Message-ID: <5r77if$6p4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5818037518840082087==" --===============5818037518840082087== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am/Um 18:50 23.07.97 +0200 schrieben Sie: >Wie kann ich eine LINUX - Installation wieder komplett entfernen (incl. Master-Boot-Record). > >Gruß > >Eugen Reuss > Schnell ? Einfach den YaST aufrufen...... Partitions Löschen ! MSDOS-DISKETTE einlegen ! Rechner hochfahren... Neu Partitionieren... neues System aufspielen..... Bei Novell-Dos kann man mit FDISK auch getrennt einen neuen Master-Ladesatz aufspielen..! Mark Essers ENCONET Communications GmbH webmaster(a)enconet.de --===============5818037518840082087==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 09:34:20 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Kernelproblem Date: Thu, 24 Jul 1997 09:34:20 +0000 Message-ID: <5r77is$6pk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Kernelproblem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4599533682567274918==" --===============4599533682567274918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Nicolai wrote: > > Hallo ! > > Heute mal ein Problem von mir: Ich hab versucht, einen neuen Kernel zu > installieren. > Kurz: > 1. Linux-Kernel 2.0.30 kompiliert, auf der Kiste Installiert(LILO, > Pentium, RedHat), läuft.... > 2. Neu konfiguriert, (für anderen PC, Pentium), kompiliert > 3. Kernel auf Diskette kopiert und auf zweiten PC übertragen > (Pentium,S.u.S.E. - Linux) > 4. Versuch, diesen Kernel über Loadlin zu starten, bringt in etwa > folgende > Loadlin-Meldung: "not a imagefile" > WAS NUN? mal wieder den unkomprimierten statt den komprimierten kernel verwendet? versuch /usr/src/linux/arc/i386/boot/zImage nach /dos/loadlin/[kernelname] -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============4599533682567274918==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Thu Jul 24 09:39:05 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerkmonitoring ? Date: Thu, 24 Jul 1997 09:39:05 +0000 Message-ID: <5r77rp$72q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerkmonitoring ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0824293221059064013==" --===============0824293221059064013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 21:13 23.07.1997 +0200, you wrote: >Hi, > >ich hab da ein kleines Problem. Ich hab Linux auf einem alten 486er mit >8MB Ram >und ISDN Karte im Keller als "Router" laufen. Firewalling und >IP-Masquering für das Netzwerk laufen prima. Und nun möchte ich mir den Verbindungsstatus, >bestens noch den Netwerkdurchsatz, auf anderen Rechnern im Netzwerk >(Windows NT, Win95) irgendwie anzeigen lassen. Was für Möglichkeiten >(möglichst einfach- heißt nicht selbst umfangreiches Programm schreiben) >gibt es ? Hallo, wir betreiben in 'ner WG eine "ahnliche Konfiguration, sind aber noch im AUfbau. M"oglichkeiten die wir uns "uberlegten: xosview (l"auft auf dem Server/Router) auf die lokale graphische Oberfl"ache umleiten. Voraussetztung: IP-Accounting im Kernel aktiv, damit der was nach /prog/net schreibt. Unter WIN br"auchtest Du 'nen X-Server wie z.B. XView oder MI/X. Wie Du das vorhandensein einer ISDN-Leitung erkennst weiss ich jetzt nicht :-( es ging die letzten Tage aber viel zu diesem Thema durch die Liste. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============0824293221059064013==-- From rheggen@mae.engr.ucdavis.edu Thu Jul 24 10:54:21 1997 From: rheggen@mae.engr.ucdavis.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] probleme mit xdm und nis Date: Thu, 24 Jul 1997 10:54:21 +0000 Message-ID: <5r7c8t$bn9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1010913376591188281==" --===============1010913376591188281== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable nachdem ich xfree3.3 installiert habe, wollte ich den rechner im runlevel 3 (xdm mit netzanbindung) laufen lassen, ausserdem wird der groesste teil der user ueber nis-tabellen verwaltet. im ersten moment sah alles gut aus. startx funktionierte vorher schon und als root kann man sich auch mit xdm einloggen, nicht aber, wenn sich ein nis benutzer einloggen moechte ... als fehlermeldung bekomme ich so etwas wie > (--) Mach64: Invalid vertical timing for mode "400x300". Deleted. (--) Mach64: Maximum allowed dot-clock: 170.000 MHz (--) Mach64: Using hardware cursor error opening security policy file /usr/X11R6/lib/X11/xserver/SecurityPolicy AUDIT: Thu Jul 24 02:19:46 1997: 1189 X: client 5 rejected from local host AUDIT: Thu Jul 24 02:20:39 1997: 1189 X: client 5 rejected from local host X connection to :0.0 broken (explicit kill or server shutdown). hat jemand eine ahnung, woran das liegen koennte ? fuer jede hilfe dankbar --=20 -roland- Roland Heggen mailto:rheggen(a)mae.engr.u= cdavis.edu mailto:rheggen(a)bigfoot.com http://www.ltt.rwth-aachen.de/l= eute/roland.html> Department of Mechanical and Aeronautical Engineering University of California at Davis 95616 Davis, CA, USA "Imagination is more important than knowledge... A.Einstein" --===============1010913376591188281==-- From muc01026@muenchen.roses.de Thu Jul 24 10:54:34 1997 From: muc01026@muenchen.roses.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Thu, 24 Jul 1997 10:54:34 +0000 Message-ID: <5r7c9a$bo6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5433403630491625925==" --===============5433403630491625925== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Unter Dos einfach fdisk /mbr und dann die Partitionen von Linux löschen !! --===============5433403630491625925==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Thu Jul 24 10:54:54 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32 Date: Thu, 24 Jul 1997 10:54:54 +0000 Message-ID: <5r7c9u$boi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sounkarte SB32> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0813406860735454737==" --===============0813406860735454737== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 23 Jul 1997, Al wrote: > Hm, ja, habe ich gesehen und ausprobiert, aber beim Booten meldet der > Kernel daß er keinen AWE-Support implementieren konnte. Das liegt einfach daran, dass die Adress- und IRQ-Einstellungen fuer den SB16-Teil der AWE schon bei der Kernelkonfiguration festgelegt werden. Um auch den Wavetable-Teil nutzen zu koennen gibt es zwei Moeglichkeiten: 1. Du bootest Linux mit "loadlin" und initialisierst die AWE mit dem Dosprogramm "CTPNP". Dann kannst Du die Soundtreiber auch fest in den Kernel einbinden. 2. Du compilierst die Soundtreiber als Modul und initialisierst den Wavetable-Teil mit dem Programm "isapnp". Solltest es damit Probleme geben schicke ich Dir meine "isapnp.conf" gerne zu. Uebrigens MIDI macht auch unter Linux mit AWE wesentlich mehr Spass! :-) Michael Hauf --===============0813406860735454737==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 13:55:25 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 13:55:25 +0000 Message-ID: <5r7msd$nts@Galois.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3763844460052005073==" --===============3763844460052005073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Eric Knauel wrote: > > Hallo! > > Hat es schon irgendjemand geschafft MI/X (fuer Apple PowerMacs) als > XServer > mit dem XWindows von Linux zum laufen zu kriegen? Ich hab' keine > Ahnung, > wie das gehen soll... > ...aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich > einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort > "setenv > DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... > Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert > eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich > eine > vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? zunächst würde ich export DISPLAY=[usw] eingeben, und wenn man dann im telnet eine x-anwendung (z.b xterm) startet, sollte es eigentlich tun. -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============3763844460052005073==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Thu Jul 24 13:55:28 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 13:55:28 +0000 Message-ID: <5r7msg$nu1@Galois.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1034868719681078274==" --===============1034868719681078274== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Eric Knauel wrote: > Hat es schon irgendjemand geschafft MI/X (fuer Apple PowerMacs) als XServer > mit dem XWindows von Linux zum laufen zu kriegen? Ich hab' keine Ahnung, > wie das gehen soll... > ...aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich > einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort "setenv > DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... Wenn 192.0.0.80 die IP-Adresse des Mac ist, vielleicht... > Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert In der bash 'export DISPLAY 192.0.0.80:0.0' > eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich eine > vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? Wenn ich das alles richtig verstehe, willst Du die Linux-Kiste als X-Server f"ur den Mac nehmen? In diesem Fall mu\3 der Mac die Genehmigung haben, per XDMCP auf den Linux-Rechner zuzugreifen. Unter man xdm sowie im Verzeichnis /usr/X11/lib/X11/xdm findest Du entsprechende Infos. Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============1034868719681078274==-- From Frank.Morawietz@Merck.De Thu Jul 24 13:55:29 1997 From: Frank.Morawietz@Merck.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag Date: Thu, 24 Jul 1997 13:55:29 +0000 Message-ID: <5r7msh$nu2@Galois.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Nachtrag> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7573903267623094061==" --===============7573903267623094061== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Vorsicht Falle: > > ich habe viele Tage gebraucht und unzählige Versuche gemacht um hinter > > folgenden "Bug" zu kommen: > > wenn die Verzeichnis-Angabe unter "Options" - "Mail and News > > Preferences..." - "Servers" - "Mail Directory" am Ende einen Slash "/" > > enthält, so funktioniert die normale unsortierte Mail ohne Probleme. > > Wenn Netscape jedoch eine Mail erkannt hat und einsortieren will, so > > beendet er sich dann ohne Meldung, mitsamt Browser usw. -> alle Pfade > > ohne "/" am Ende !! > > Also bei mir existiert dieser Schräger. Das Einsortieren funktioniert > ebenfalls. Hat das bei Dir jemals geklappt? Ich finde es nur merkwürdig, > daß beim Empfang dieser Mailingliste (ist aber auch die einzige, die ich > beziehe), immer mehr SuSE-Ordner erzeugt werden. Schließen und erneutes > Öffnen des Mailfensters korrigieren das dann aber wieder... > Steht mir der große Crash noch ins Haus? Bei mir war das auch so, dass bei jeder neuen Mail ein neuer Ordner erzeugt wurde. Bis ich den Tip mit dem Schraegstrich doch mal ausprobiert habe. Seitdem werden keine neuen Ordner mehr erzeugt und alle SuSE-Linux - Mails werden in einen einzigen Ordner einsortiert. Endlich muss ich nicht mehr laufend das (Mail)Fenster auf und zu machen! Gruss, Frank Morawietz -- Frank Morawietz Merck KGaA Morawietz(a)Merck.De Tel. 06151/726254 --===============7573903267623094061==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Thu Jul 24 13:55:30 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux Date: Thu, 24 Jul 1997 13:55:30 +0000 Message-ID: <5r7msi$nu7@Galois.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] MI/X auf dem PowerMacs und Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1619569373695472112==" --===============1619569373695472112== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Eric Knauel wrote: > Hat es schon irgendjemand geschafft MI/X (fuer Apple PowerMacs) als XServer > mit dem XWindows von Linux zum laufen zu kriegen? Ich hab' keine Ahnung, > wie das gehen soll... > ...aber im Handbuch zu MI/X steht, dass das alles geradezu erbaermlich > einfach ist. Ich soll zum linux-Rechner hintelneten und dann dort "setenv > DISPLAY 192.0.0.80:0.0" eintippen und dann geht das... Wenn 192.0.0.80 die IP-Adresse des Mac ist, vielleicht... > Mal abgesehen davon, dass das wohl nur "set" heissen soll passiert In der bash 'export DISPLAY 192.0.0.80:0.0' > eigentlich gar nichts. Wer weiss wie sowas geht? Bzw. wo finde ich eine > vernuenftige und ausfuehrliche Doku?!? Wenn ich das alles richtig verstehe, willst Du die Linux-Kiste als X-Server f"ur den Mac nehmen? In diesem Fall mu\3 der Mac die Genehmigung haben, per XDMCP auf den Linux-Rechner zuzugreifen. Unter man xdm sowie im Verzeichnis /usr/X11/lib/X11/xdm findest Du entsprechende Infos. Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============1619569373695472112==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 13:55:41 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 13:55:41 +0000 Message-ID: <5r7mst$o08@Galois.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6559154007838766699==" --===============6559154007838766699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Hempen wrote: [...] > > BTW: Wie kann ich sehen, was so in einer rpm-Datei überhaupt drinne > steckt? Bei tgz war es ja sooooooooooooo einfach. rpm -qpl filename siehe manpage, referenzkarte o.ae (ae :-( ) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6559154007838766699==-- From ro@suse.de Thu Jul 24 13:57:26 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100 Date: Thu, 24 Jul 1997 13:57:26 +0000 Message-ID: <5r7n06$o3f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: Zip-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6843514961881909764==" --===============6843514961881909764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Martin.Kahlert(a)mchp.siemens.de wrote: > > Volker: > > ich habe mir diesen Treiber geladen. Kann ihn aber nicht entpacken! > > Der Dateiname ist ppa_tar.tar > > > > Was fange ich mit dieser Datei an? > > Wie die Endung schon sagt: das Teil ist ein tarfile > => man tar > > oder kurz: tar -xf ppa_tar.tar oder ein name.tar.gz file das ueber dos uebertragen wurde in diesem fall kommt eine fehlermeldung, dann kann man es mit mv name.tar name.tar.gz versuchen, zum auspacken dann tar xzf name.tar.gz -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6843514961881909764==-- From juergens@hermes.fho-emden.de Thu Jul 24 13:58:58 1997 From: juergens@hermes.fho-emden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Thu, 24 Jul 1997 13:58:58 +0000 Message-ID: <5r7n32$o5g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6209555596913801100==" --===============6209555596913801100== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 23 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > wo stellt man das richtig ein? gibz einen config-file der _nur_ beim > starten aufgerufen wird? Hi, probiers doch mal mit xdm, dann brauchst Du dich nicht mehr an der Konsole einloggen, sondern X wird automatisch gestartet und Du kannst dich in einem Fenster anmelden. Allerdings wird X dann natuerlich jedesmal, d.h. fuer alle User gestartet, Du kannst aber natuerlich spaeter wie gewohnt mit ALT-F? umschalten. > aja, und wo hat eigentlich root sein .profil? (oder garnicht?) in seinem home-Verzeichnis, wie alle anderen auch. Wenns fehlt einfach anlegen. > wie kann ich dem x sagen, dass es das immer > machen soll, wenn ich es starte (ausser mit einem batch, weil das is > irgendwie ein pfusch..)? (ich verwend den afterstep-wm) tatt einer batch-Datei wurde ich ein Shellscript nehmen, dann ist das auch kein Pfusch ;-) ciao, Heiko --===============6209555596913801100==-- From juergens@hermes.fho-emden.de Thu Jul 24 13:59:56 1997 From: juergens@hermes.fho-emden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Thu, 24 Jul 1997 13:59:56 +0000 Message-ID: <5r7n4s$o68@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5340274602499110548==" --===============5340274602499110548== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 23 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > wo stellt man das richtig ein? gibz einen config-file der _nur_ beim > starten aufgerufen wird? Hi, probiers doch mal mit xdm, dann brauchst Du dich nicht mehr an der Konsole einloggen, sondern X wird automatisch gestartet und Du kannst dich in einem Fenster anmelden. Allerdings wird X dann natuerlich jedesmal, d.h. fuer alle User gestartet, Du kannst aber natuerlich spaeter wie gewohnt mit ALT-F? umschalten. > aja, und wo hat eigentlich root sein .profil? (oder garnicht?) in seinem home-Verzeichnis, wie alle anderen auch. Wenns fehlt einfach anlegen. > wie kann ich dem x sagen, dass es das immer > machen soll, wenn ich es starte (ausser mit einem batch, weil das is > irgendwie ein pfusch..)? (ich verwend den afterstep-wm) tatt einer batch-Datei wurde ich ein Shellscript nehmen, dann ist das auch kein Pfusch ;-) ciao, Heiko --===============5340274602499110548==-- From dstommel@netcologne.de Thu Jul 24 14:00:27 1997 From: dstommel@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Usernamen > 8 char Date: Thu, 24 Jul 1997 14:00:27 +0000 Message-ID: <5r7n5r$o7f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4147968174583372021==" --===============4147968174583372021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, wie kann ich mit 'useradd' Benutzer anlegen, deren login-name > 8 Zeichen=20 sein soll ? Gruss Dietmar Stommel =20 __o=20 NetCologne GmbH _`\<,_=20 Phone +49 221 95474 246 Maarweg 163 (_)/ (_) Fax +49 221 95474 290 50825 Koeln ~~~~~~~~~~~~ eMail dstommel(a)netcologne.de http://www.netcologne.de> --===============4147968174583372021==-- From t.will@euro1.com Thu Jul 24 14:01:46 1997 From: t.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Apache&Squid als Proxy Date: Thu, 24 Jul 1997 14:01:46 +0000 Message-ID: <5r7n8a$odu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5232968984632402963==" --===============5232968984632402963== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC9837.CA732BE0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- Von: Ruediger Oertel[SMTP:ro(a)suse.de] Gesendet: Donnerstag, 24. Juli 1997 09:40 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Klaus Schmidt wrote: >=3D20 > Hallo, >=3D20 > hat schon jemand den apache 1.2 so konfiguriert, dass er > nicht nur als proxy arbeitet, sondern dass auch nach dem > Ende einer Internet-Verbindung immer noch Zugriff auf den > Cache moeglich ist? >=3D20 > Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. moment mal -- bei der 5.0 ist doch der squid (=3D3Dproxy) enthalten ich wei=3DDF nur nicht ob man es schafft das ganze zusammen auf einem rechner zu laufen zu bekommen dann k=3DF6nnte man den browser so konfigurieren, da=3DDF er =3DFCber den proxy l=3DE4uft -- und man hat den gew=3DFCnschten cache --=3D20 mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam Hallo=3D20 ich habe versucht den squid neben apache zum laufen zubringen www auf port 80=3D20 squid auf port 3128=3D20 folgende Fehlermeldung des Clients ERROR The requested URL could not be retrieved While trying to retrieve the URL: http://www.suse.de/=3D20> The following error was encountered:=3D20 .Out of file descriptors=3D20 The system returned:=3D20 (22) Invalid argument This means that:=3D20 The cache is currently very busy. Please try again. wo liegt mein Fehler=3D20 Thomas ------ =3D_NextPart_000_01BC9837.CA732BE0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgQLAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAsAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBM aW51eF0gQXBhY2hlJlNxdWlkIGFscyBQcm94eQAiDgEFgAMADgAAAM0HBwAYAA0ALQADAAQANAEB IIADAA4AAADNBwcAGAANACUALgAEAFcBAQmAAQAhAAAANzhEQkFCNkExRjA0RDExMTgxNjgwMDQw MzMzODdDMDYA7QYBA5AGAPAGAAASAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwA2AAAAAABA ADkAQLoxBieYvAEeAHAAAQAAACwAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBBcGFjaGUmU3F1aWQg YWxzIFByb3h5AAIBcQABAAAAFgAAAAG8mCcGMWqr23kEHxHRgWgAQDM4fAYAAB4AHgwBAAAABQAA AFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAARAAAAdC53aWxsQGV1cm8xLmNvbQAAAAADAAYQPzxepQMABxBiBAAA HgAIEAEAAABlAAAALS0tLS0tLS0tLVZPTjpSVUVESUdFUk9FUlRFTFNNVFA6Uk9AU1VTRURFR0VT RU5ERVQ6RE9OTkVSU1RBRywyNEpVTEkxOTk3MDk6NDBBTjpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0VERUJFVAAA AAACAQkQAQAAAGEFAABdBQAAmQkAAExaRnW7wC5c/wAKAQ8CFQKoBesCgwBQAvIJAgBjaArAc2V0 MjcGAAbDAoMyA8UCAHByQnER4nN0ZW0CgzO3AuQHEwKDNAPGFMg1A8bZD99mNhLMFMV9CoAIz8UJ 2TsafzI1NQKACoGDDbELYG5nMTAzAFDXCwoUUQvyYwBAIAqFCosgbGkyNzAC0WkteDIzNA3wDNAh QwtZMasYQBNQbxPQYwVALSNnrwqHIhsMMCLmVgIgOiRujyLmDIIH8ApQZGlnBJAMIE8EkBPQbFtT TYhUUDoDYEBzdRGw2i4NsF0kDyUdRweQCfCtDbB0Jj8nS0QCIG4EkAETwGFnLCAyNC4IIEp1IKAg MTk54DcgMDk6IWAqHyUdLkEmLyc8KZItIKBude54KYYwbyUdQhHAGoAN0BsyjydMZTfwKQAudS7V OiBFL1BMNMJdFLAKsFkRcGUgB0AEIFADYHjmeR9vIHMzNiHnHrUi5h5LC2ApoAYAEXBtaWTVBUB3 IvI6CoU+H1ZA0NZIB0AaECxAbyARgAVAZQTwaAIgIGoT4ABwZJYgDbADoGE7NDEuEeCwc28gawIg IRBnCHPydC8QZGEEEQSQQecDAP8RcAVANNAFwDuSIuE8ADuA8HJiZWkT0EXhRQAsUX8EoUYTP0AR cEcAO0FEAW29QedFLFFGUAuAKHFJAjBTBJERwC1WBJBiC4BkOnUdgCAHcAeABcBub9lJ4Vp1CcAG kGZJsU4gm0QRQedDO0MEYGVnIKDzSeEEAHQ/Qe8uYEYiA4LdRQB6KaAu8EQhbw3QNLHnT4FIkEpS IFdTwEhGA6DyawBwbi4KhQRgB4ACMHdR0QMgI2AgSHFEAQXANTwuMFAiRABNglZyc3GidT/AICg9 R/MpRlC7AjARgGxUUQqFT/J3SIC4XCdkTiBHckcUbyfwdwOCB5FDQWEN0FNhRiAg+mcAcHo7cFJC TSFOpk5Cv0tyU6AagBFwS5JSQCA/Mf5mRCFe4UhwRTBdGUYQLpB/RSBaIBgwLpAT0FHTRBJi/QNg dxGwV6FFGwnwRfJaI/socWEBY0hwYIFOl0f0GmDYJ2U0TlAjQiBM0EPw7wOCQwJEEihgd2RSAIBH Mf1EIWM7QjwsCoVWAVTmU1HdA1BlZpFP4lORRwUQAIDfY3E8LCgdWBADYClpt27/d3APcOsKhUFo cAIgYlF2eUMQaXY7cAQAO4BR03f3Q2BWISCgZXMgBCBY0UdR1SMAaAuAZwqFc0NgL4D/Q/BIcFch UxECEAXAWNB2sX5pLsF0oAdxVNZ4blYBQe5sawFD8DqBVyhQXHBKhv88nz2uHyJBgx9dT/IRgHZR /3MgEaBJ0Wc0V8QuoEhwRDe/UkBToF8XYhB1QU6Xd4Lg5U4zcBohIDhW0HV2V9NnTkKDVB3AMjgf VgIQbMNSgUtBRmVobASQB4BvdiBM0g2wBCBDdEECMHODaN8KskVSUk9SCoV+VDthGoBX0AeQE9BD 8FX8UkxycXYSdQF2QhqAN6B1dFJkCoVXdTCG0HSgcv55dUF0oEUQjDZ3A4shN/BBR0B0cDovL4Lh Lv0plS8fVopChhEaEAPwTOH/BJADYILBXEEJ8IthS+IJgDs38AqGYi+AhtAFQE91/1rxTiAhEI1h h4EFAwWwBCD9idlzE7OMIghwLqCTKHhi+CgyMliQS9By4CCghJH+ckWAVXKJ13NRB4AGInSyb5do ikJog3NCYwhwY2F0/mxIMH8xSDCT0JZwL1A7wP+G0EYgjXM7gFxwC4BU1oJ2+0UQdEFnVaFLcYaV H12KQH8DcYgvos812D49CoUZoQABpoAAAAADABAQAAAAAAMAERAAAAAAQAAHMCCAwwEmmLwBQAAI MCCAwwEmmLwBHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAACbKw=3D=3D ------ =3D_NextPart_000_01BC9837.CA732BE0-- --===============5232968984632402963==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Thu Jul 24 14:01:47 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape -> elf? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:01:47 +0000 Message-ID: <5r7n8b$oe0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape -> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5037577477675188091==" --===============5037577477675188091== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich schrieb > > ich habe netscape-v301-export.x86-unknown-linux-elf.tar.gz und das > > SuSE- > > Script ntscp_cd installiert, und bekomme beim Start von Netscape > > folgende > > Meldung (kam auch ohne das ntscp_cd!): > >=20 > > mgs(a)pelst01:/home/mgs > /usr/X11R6/bin/netscape: > > '/home/mgs/.netscape/plugins/java_301' is not an ELF file > > ERROR: Not an ELF file > > Cant load plugin /home/mgs/.netscape/plugins/java_301. Ignored. > wuerde sagen: im kernel java support aktivieren -- oder Nein, die Loesung war eine Andere. Das "Programm" java_301 nur (!) in das Verzeichniss kopieren, das in dem README zu ntcsp_cd steht, und nicht in anderen von Netscape vorgeschlagenen. Gruss Matthias --===============5037577477675188091==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Thu Jul 24 14:02:09 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Thu, 24 Jul 1997 14:02:09 +0000 Message-ID: <5r7n91$of1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0365910386885941494==" --===============0365910386885941494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board=20 Ich kenne diese Bezeichnung zwar nicht, aber wenn es der 486-Kompatible AMD m= it 133 MHz ist, so gibt es unter Linux nur die Probleme, die dir das Motherboard bereitet. Ich hatte ein Motherboard von Biotech oder so =C3=A4hnlich und beka= m den Prozessor nur mit 100 MHz zum Laufen. Unter Linux gab es dann aber keine Probleme mehr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not =20 sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +-------------.oooO--(_)--Oooo.-------------+ | Stefan Pluemper, Siemens Electrocom GmbH, | | Stefan.Pluemper(a)kst.siemens.de | | Stefan(a)morpork.lake.de | | .oooO | | ( ) Oooo. | +----------------\ (----( )---------------+ \_) ) / (_/ --===============0365910386885941494==-- From stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de Thu Jul 24 14:02:18 1997 From: stehle@cygnus.tat.physik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Achtung! f2c-defekt !? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:02:18 +0000 Message-ID: <5r7n9a$of9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6731106589383200016==" --===============6731106589383200016== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ich habe eine Nachricht gepostet, in der ich von meinem f2c-Problem geschreiben habe. Da nach einigen Versuchen das "Linken" von f2c immer nocht nicht funktioniert hat, habe ich das f2c von SuSE 5.0 geloescht, und das von SuSE 4.4 installiert, und siehe da alles funktiniert wieder. Anfrage an SuSE: Ist der f2c von 5.0 defekt ? - wenn ja bitte bringt doch ein funktionierendes auf Euren Server (wegen rpm und so :) Gruss Matthias Stehle --===============6731106589383200016==-- From fgw@berlin.snafu.de Thu Jul 24 14:02:23 1997 From: fgw@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] RE: Cfg-Probleme Date: Thu, 24 Jul 1997 14:02:23 +0000 Message-ID: <5r7n9g$ofg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0845290381405161577==" --===============0845290381405161577== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, die 16 Bit Farbtiefe kannst du in deinem /etc/ Verzeichnis in der Datei XF86Config in der Screen-Section die zu deiner Grafikkarte gehoert mit dem eintrag DefaultColorDepth 16 einstellen. Bei mir steht der eintrag in der Screen Section fuer den SVGA Treiber, da die Matrox Millienium den SVGA-Treiber benutz. Fuer deine Grafikkarte musst du die entsprechede Screen Section aendern. Als Beispiel hier ein Auszug aus meiner XF86Config: .... Section "Monitor" Identifier "Primary Monitor" VendorName "Nokia" ModelName "Valuegraph 447W" HorizSync 31.0-85.0 VertRefresh 48-100 Modeline "1600x1200" 162.00 1600 1664 1856 2160 1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync Modeline "1280x1024" 135.00 1280 1312 1416 1664 1024 1027 1030 1064 Modeline "1152x864" 135.00 1152 1176 1304 1776 864 872 884 908 Modeline "1024x768" 115.50 1024 1056 1248 1440 768 771 781 802 -hsync -vsync Modeline "800x600" 69.65 800 864 928 1088 600 604 610 640 -hsync -vsync Modeline "640x480" 45.80 640 672 768 864 480 488 494 530 -hsync -vsync Modeline "640x400" 31.50 640 672 736 832 400 401 404 445 -hsync +vsync Modeline "512x384" 22.00 512 528 592 640 384 385 388 404 -hsync -vsync Modeline "480x300" 29.95 480 504 584 624 300 319 322 333 doublescan Modeline "400x300" 25.00 400 424 488 520 300 319 322 333 doublescan Modeline "320x240" 15.75 320 336 384 400 240 244 246 262 doublescan Modeline "320x200" 12.59 320 336 384 400 200 204 205 225 doublescan EndSection Section "Device" Identifier "Primary Card" VendorName "Matrox" BoardName "Matrox Millennium (MGA)" EndSection Section "Screen" Driver "Accel" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" SubSection "Display" Depth 8 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 15 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 32 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection Section "Screen" Driver "Mono" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" SubSection "Display" Depth 1 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection Section "Screen" Driver "VGA2" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" SubSection "Display" Depth 1 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection Section "Screen" Driver "VGA16" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" SubSection "Display" Depth 4 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection Section "Screen" Driver "SVGA" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" DefaultColorDepth 16 SubSection "Display" Depth 8 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 15 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 32 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection .... Viel Spass, ich hoffe ich konnte dir helfen Fabian Walk --===============0845290381405161577==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Thu Jul 24 14:02:24 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Thu, 24 Jul 1997 14:02:24 +0000 Message-ID: <5r7n9g$ofh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1732448362497302047==" --===============1732448362497302047== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, die Frage war: > Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich mit= meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board Proble= me bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, >=20 > MfG A.Pack >=20 >=20 ich habe schon seit laengerem eine solche CPU laufen. Probleme gibt es nur mit den Boards (Spannung, Taktrate ..) aber nicht mit Linux bzw. SuSE-Linux. Mir ist jedenfalls nichts bekannt und mein Rechner laeuft schon seit laengerem wie gewohnt - nur schneller. Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============1732448362497302047==-- From dhildenb@BA-Stuttgart.De Thu Jul 24 14:05:02 1997 From: dhildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:02 +0000 Message-ID: <5r7nee$omr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5383742542501077849==" --===============5383742542501077849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Wie bringe ich netscape dazu, in einem Men ü aufzutauchen? Wo muß generell > der Eintrag gemacht werden, damit ich Programme in die Menüstruktur des > fvwm aufnehmen kann und sie von suseconfig verarbeitet werden? Hallo Marcus Das Aussehen deines FVWM bestimmst Du in der Datei .fvwmrc, bzw .fvwm2rc in Deinem Homedirectory. Dort gibt es (jedenfalls bei Fvwm2) verschiedene Sections, u.a. auch fuer Menueeintraege. Hier einfach mal ausprobieren. Im allgemeinen ist diese Datei schon fast selbsterklaerend. man fvwm kann auch nicht verkehrt sein :-) Hope this helps Denny --===============5383742542501077849==-- From avaupel@kapa.de Thu Jul 24 14:05:21 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Squid?? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:21 +0000 Message-ID: <5r7nf2$op1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3779463761674092899==" --===============3779463761674092899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich habe jetzt den Squid Proxy erfolgreich laufen. Ich habe eine dyn. IP Adre= sse. Es funktioniert alles sehr gut, jedoch wenn die Verbindung auflegt, sagt Squi= d bei neuen Anforderungen, die=20 URL gibbet nicht oder ist nicht erreichbar..klare Sache! Aber...wenn automatisch die Verbindung wieder aufgebaut wurde, und die defaul= troute gesetzt ist,=20 gibts trotzdem keine positive Antwort..mir scheint ich muss Squid daf=C2=81r = neu starten....aber eigentlich m=C2=81sste er=20 doch selber nachsehen, wenn die Verbindung wieder da ist. Also f=C2=81r eine URL die er definitiv noch nicht im Cache hat. --===============3779463761674092899==-- From avaupel@kapa.de Thu Jul 24 14:05:25 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Datensicherung auf DAT?? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:25 +0000 Message-ID: <5r7nf5$op4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0440532733239397401==" --===============0440532733239397401== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Eine Datensicherung auf ein SCSI DAT Tape a la HP, wie und womit am besten du= rchzufuehren? Danke fuer Infos! Andre --===============0440532733239397401==-- From dhildenb@BA-Stuttgart.De Thu Jul 24 14:05:39 1997 From: dhildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:39 +0000 Message-ID: <5r7nfj$oph@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5154088884305257458==" --===============5154088884305257458== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich mit= meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board Proble= me bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, >=20 > MfG A.Pack Hallo A. Ich hatte auch diesen Proz auf einem SOYO Board mit VL und ISA, und da gab es keine Probleme (jedenfalls nicht wegen des Proz :-)) unter Linux 4.3. Hope this helps Denny PS.: Probier mal beim Mail schreiben die Return Taste aus, damit man nicht wild umherscrollen muss, nur um eine Mail zu lesen -- DANKE --===============5154088884305257458==-- From avaupel@kapa.de Thu Jul 24 14:05:52 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Von einer HD auf eine neue?? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:52 +0000 Message-ID: <5r7ng0$oq4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8909055463344455467==" --===============8909055463344455467== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich moechte gerne, am leibsten auch mit dem DAT Tape mein Linux komplett sich= ern, eine neue HD nehmen=20 und wieder aufspielen...wie kann ich am besten vorgehen, hat einer Erfahrunge= n? Danke!! Andre --===============8909055463344455467==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Thu Jul 24 14:05:56 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Thu, 24 Jul 1997 14:05:56 +0000 Message-ID: <5r7ng4$oq8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2382315102709595916==" --===============2382315102709595916== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 09:57 24.07.1997 +-200, you wrote: >Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich mit meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board Probleme bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, > >MfG A.Pack > Hallo, ich hatte es auf einem ASUS-Board mit dieser CPU versucht. Es gab ewige segmentation fault und Sig11 beim Kompilieren des Kernels. Ein Arbeiten war nicht m"oglich. Nach ewiger Fehlersuche machte ic hden Prozessor als Fehlerquelle aus und trug ihn zur"uck zum H"andler, f"ur den das Problem ein alter Hut war. Jetzt benutzte ich eine wesentlich teurere und langsamere INTEL-CPU, die allerdings einwandfrei funktioniert. Hat jemand hier die AMD-CPU (P133) "uberhaupt am Laufen? +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============2382315102709595916==-- From grimme@informatik.tu-muenchen.de Thu Jul 24 14:44:07 1997 From: grimme@informatik.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Thu, 24 Jul 1997 14:44:07 +0000 Message-ID: <5r7pnn$snd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8509149644715327930==" --===============8509149644715327930== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo * Bei mir l=C3=A4uft der Linuxserver mit dieser Karte und vielen Problemen. Es gibt f=C3=BCr sie einige Treiber mit denen sie l=C3=A4uft. Ich habe nur erheb= liche Performanceprobleme vor allem mit Samba. Auf jeden Fall gibt es einen Treiber, den Du in den Kernelbaum unter drivers/net spielen musst. Wenn Dich die Datei interessiert mails mir, dann schick ich sie Dir. cu. Marc ---------- Von: Martin Konold An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Datum: Dienstag, 22. Juli 1997 19:17 On Tue, 22 Jul 1997, Michael Riedel wrote: > Hat jemand ne L=C3=B6sung f=C3=BCr folgendes Problem ? >=20 > Ich versuche einen Pentium/PCI mit einer PCI 3COM 905TX 10/100=20 > MBit Karte unter SUSE 5.0 zum laufen zu bekommen. Eine 3Com 509 l=C3=A4uft = > ohne Probleme mit dieser Konstellation. Kauf Dir eine neue Karte! Das Problem ist ein hw Problem der Karte im Bus Master Betrieb. (Wir hatten die gleichen Probleme bei 10 Rechnern...) Gruesse, -- martin P.S. Auch under NT macht die Karte Probleme, auch wenn 3Com versucht hat in den Treibern drumherum zu programmieren. // 3. Deutschlandweites Linux-Treffen in Tuebingen////=20 // 15. - 17. August 1997 ////=20 // http://www.linux.de/lug/= tuebingen/treffen97////> =20 // Martin Konold, Marktgasse 15, 72070 Tuebingen ////=20 // Email: konold(a)tat.physik.uni-tuebingen.de //// // Emergency Phone: +49.177.3243774 //// // Office Phone: +49.7071.29.78653 /////////////// ---------- --===============8509149644715327930==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 24 14:44:12 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 14:44:12 +0000 Message-ID: <5r7pns$snr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2324993099388652408==" --===============2324993099388652408== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Thu, 24 Jul 1997 00:27:02 +0200 > From: Cord Walter > Organization: Dr. Stanislaus Lehmann Institut f"ur angewandte Pseudophilos= ophie > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hallihallo, > Hmmm. Ich habe mir KDE als Source im TGZ Format geholt, und das einzige > Problem das ich hatte, war vorher QT zu installieren. Der Rest > funktionierte genauso wie in der Installationsanleitung. > Nach ner Menge Rumexperimentieren hats bei mir auch gefunzt.. nur=20 weiss ich als Einsteiger nicht so=C5=BDrecht, wo diese Eintraege zu=20 machen sind.. naja wird schon funzen.. :-) Gruesse, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============2324993099388652408==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Thu Jul 24 14:44:38 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen -Antwort Date: Thu, 24 Jul 1997 14:44:38 +0000 Message-ID: <5r7pom$sp0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen -Antwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9197638338482905667==" --===============9197638338482905667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > HI! > Du willst Linux entfernen ??? tststs! > Nun gut!! > Boote mit Dos Diskette auf der sich fdisk befindet!! > fdisk /mbr aufrufen -> Der Boot Record wird neu geschrieben > Dann partitionierst du mit fdisk neu und bootest! > Fertig!! Mit DOS-fdisk wird das nichts. Wenn Linux in einem log. Laufwerk in einer erweiterten Partition ist, kann DOS-fdisk dieses Laufwerk nicht loeschen. Ich bin bei so Aktionen nie um Linux-fdisk herumgekommen. Aber auch kein Problem. Als root einloggen, fdisk (s. man-pages),; Linux-Partitionen loeschen, v (verify), w (write) und rebooten. Dann mit DOS-Diskette neu booten und den MBR mit fdisk /mbr neu schreiben. Schoene Gruesse Andreas --===============9197638338482905667==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Thu Jul 24 14:45:29 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Frage!?!? Date: Thu, 24 Jul 1997 14:45:29 +0000 Message-ID: <5r7pq9$su2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Frage!?!?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1450230360859554517==" --===============1450230360859554517== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Lange wrote: >=20 > Hallo Leute! >=20 > Ich suche eine ODBC Treiber fuer Linux um auf einen MS-SQL Server zugreifen= zu k=C3=B6nnen (ueber netz nat=C3=BCrlich). > Ich programmier gerad was in JAVA und mach da Datenbank zugriffe mit JDBC u= eber ODBC. Das l=C3=A4uft zwar auch auf meinem NT Rechner. Ich moechte es abe= r auch auf meine Linux Kiste testen. Probier mal die msql-jdbc; zu bekommen unter http://www.imaginary.com/Java/> Gruesse Andreas --===============1450230360859554517==-- From A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de Thu Jul 24 15:01:12 1997 From: A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Von einer HD auf eine neue?? Date: Thu, 24 Jul 1997 15:01:12 +0000 Message-ID: <5r7qno$upi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6527247592168238951==" --===============6527247592168238951== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC9852.89D4DBE0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: A. Vaupel [SMTP:avaupel(a)kapa.de] Gesendet am: Donnerstag, 24. Juli 1997 17:12 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Von einer HD auf eine neue?? Hallo! Ich moechte gerne, am leibsten auch mit dem DAT Tape mein Linux komplett = sichern, eine neue HD nehmen=20 und wieder aufspielen...wie kann ich am besten vorgehen, hat einer = Erfahrungen? Danke!! Andre 1. Mit cd in den mountpoint einer Partition wechseln 2. find . -mount -depth -print |cpio -ovcC 16384 -O /dev/nst0 3. und so weiter f=FCr alle moutpoints! 4. Rueckspulen mit "mt -f /dev/st0 fsfm" 5. Ruecksichern ,it "cpio -ivdumcC 16384 -I /dev/nst0 (mountpoint)" 6. ... ------ =_NextPart_000_01BC9852.89D4DBE0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiAOAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABADIAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBWb24gZWluZXIgSEQgYXVmIGVpbmUgbmV1ZT8/AIwPAQWAAwAO AAAAzQcHABgAEAA4ABUABABUAQEggAMADgAAAM0HBwAYABAALQAkAAQAWAEBCYABACEAAAA1NkYy QkY0RDQzMDREMTExQjQzMTQ0NDU1MzU0MDAwMADBBgEDkAYAoBoAACIAAAALAAIAAQAAAAsAIwAB AAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAAAAAAAgExAAEAAADkAAAAUENERkVCMDkAAQACAE0AAAAA AAAAOKG7EAXlEBqhuwgAKypWwgAATVNQU1QuRExMAAAAAABOSVRB+b+4AQCqADfZbgAAAEM6XFdJ TkRPV1NccG9zdGZhY2gucHN0ABgAAAAAAAAAzj/O34HL0BG0MURFU1QAAKKAAAAAAAAAGAAAAAAA AADOP87fgcvQEbQxREVTVAAAwoAAABAAAABW8r9NQwTREbQxREVTVAAAMgAAAEFXOiBbUy51LlMu RS4gTGludXhdIFZvbiBlaW5lciBIRCBhdWYgZWluZSBuZXVlPz8AAwA2AAAAAABAADkAgPd7v0GY vAEeAHAAAQAAADIAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBWb24gZWluZXIgSEQgYXVmIGVpbmUg bmV1ZT8/AAAAAgFxAAEAAAAWAAAAAbyYQb8GTb/yVwRDEdG0MURFU1QAAAAAHgAeDAEAAAAFAAAA U01UUAAAAAAeAB8MAQAAACEAAABBLkJvcm5AdzlqMDAyOTMubWdiMDEudGVsZWtvbS5kZQAAAAAD AAYQXUyzggMABxAYAgAAHgAIEAEAAABlAAAALS0tLS1VUlNQUvxOR0xJQ0hFTkFDSFJJQ0hULS0t LS1WT046QVZBVVBFTFNNVFA6QVZBVVBFTEBLQVBBREVHRVNFTkRFVEFNOkRPTk5FUlNUQUcsMjRK VUxJMTk5NzE3OjEyQQAAAAACAQkQAQAAAGwWAABoFgAASE0AAExaRnWHHyNjAwAKAHJjcGcxMjVy MgxgYzEDMAEHC2BukQ4QMDMzDxZmZQ+RnjEB9wKkA2MCAGNoCsAIc2V0AtFwcnEyJQAAKgqhbm8S UCAwCwHQAdA2D6AwNTA05xQhAdAUEDR9B20CgwBQ9wPUEf8TC2IT4RRQE7IY9P8U0AcTAoMOUARV Fr0QoRMa+jcUATkToxRyFFAU0AhV/weyAoMPwBGdGlEXfhQwFDA/D5AB0A+QHMAT8B1CN32vBrQC gAKRCOY7CW8wI5/6ZQ4wNSTKJeElnyapJLT/JtIlPykPKM0oTyZ/JM8QYPwyOC6aL7EvbzB5JLQw or8vDzLfMp0yHzBPNBQ5DlAfN2Q4wTDjOMACgnN0eepsB5BoCeB0AAATUAPwUGRjdGwKsVw7GGGY ZGp1OjAFEGdoBULvFjIMAQ9VAFBjCcA7IAMw8HNuZXgXMAewBbAAwMUCc3MAUHNiMhRQOiDSYRPw XGsJ4HALkDr/rztjCGA7UAuAZTpgdkKw/wFAPFsMMD0kMMA9p0CQBKBNC4BnMLE+NmJhFxBkPwIg PvA+ljqQPFBFcSAx/znzDlA/70D/Qg8AUUNMAKD/AEE9r0ZfR2Y55A/ASG9Jf79Kjw5QPF5M/04P R2YzOfPuNFAPUR9SL2wPwEM/VF/7VW9HVzQ58y4AV4lYn1mv/1dgPF8L8A5QW/9dD0dmJ3D9OgI2 Xw9gH0JaLgBiC0yh12MfZC9HKjY58zdmb2d/v0JaZlBiDz1va39HKjc58/8wwG3Pbt9CaW2gaW5x n3Kv90b9MUA6Ajl1H3YvQlowwLtLvxYjMUSJeh9G7jkCgj0TEGM/sIKhcLBHkHRpJ0LgAzCBJiBE ARBhdSpsBUBQCsBhCcBhcDhoIEYCIT90LgBmaX4th3A+AUKAh9N9XztjYj0LIHIJUInyFqCJ8nc0 +y4BFwBwAdCEcnDfeW+CH7eHcAewANBoBRAW0HQJ8MBrb3BmLUGL4IoQ+Q5wazo/dGZQh6+Iv4nP /4rfi+g6gEeDDiGCoUQGao/njf+PD5AYIFYCID90baD/kU+SX5NvlHxCX5WPD5CiQOUI0GIKsHQ4 Q+iM75iPaYDwIEECMHcJEQnwLzxXZYTABJA6YKaRbi383GIEkATwmfEBgAnwP3T/MMCcD50fni+U f4vvo5+kr4ulv6bFIABwOiB2AiDlsbBEorB1bZC1fICpj3s8D6J0Oa1frm+ZF7WARNxvY7JQCfAF QE2GoEf07wLRqKAUULYRabnSsw+0Hx+1r7a/PocBkTpgIG9m+iCokGcIcAeQR/Spb7tv77x/vY+C l8CQIAnwoKGP8P8TgCOwskAEoEf0DlDAz8Hf/8Lvw/8+hwYQCkABkITQm2X2Mh7hqKAzWAGgQM0y xx/5x4NqY6BAOjAMlM0xEvMjA6FYYGx2bAbgZHm/DEDQwcmhP7FYYASgbxcx81hgBYEgfdGTyH/J j8qfrcVRMz6BhfB0CGBwPnDyTM9hIEKGADpghxRXoPnM+DY0D8DN387v2QHQL//RNw5Q0e9IMdMv 1D/VT8VR/jTWn9ejT4UOMMz4OMBmUP/ZT9pf5JHbn9E3D8DdX0/h/96f36/gv8VRmaDiH+MjVwS/ 5KHNBw4gHPDkz+XfePAi/+cv0TdXYOjvV1HqL+s/7E/dxVE27Z/jFF6UMpvj78X+NDjB8H/xj/vS 8t/RNy4Av/SfXuH13/bv9//FUTf5T//jFGX0MLFXgPAhV9EHEvwv78gvov8DP4KZY7kAzEaEEn4y tYGEmAnghTcLd4RRU/sB0IKAZ0+k+5RXsaewEOP/B18IbwHvCq+CWxzg14AjMP2bIVQ+wU+kwK8S /xQPFR/7gpmyIWVPpPwPGP8aDxsf9RYoMsWRZNIRDkCxUBdk/YQSM9aBhJ8/wdcARUAPG9sidi6w ZkVANNBjHQVXYL8dnx6vH78gzz6JIsFIR3T/T6SsACffKO8p/ysPFkaZoPxmb9IgIq/vwCPfJO8P kx8yxybNbaAt7y7zdHFjP/Jhq/DvwDmROYHm4DA3/95/MD8xTxZzBOAywkVAIzf/otE0WOMQhCCA oJd4DxuG4GfXsDhQG/BIeSVBoEFr/0+kfIC6EePQHX8u3zuvPL/rFii1gEPF4HMtNYQSEQDPNDqA gEDPD6JFbYawG9D/4sBJZw8BP61Arw+EQpxDwP+ogrlwufJREkQfRS9GP0dPjywXBQigUNKAeCAx UGT/zONRFLo/Uo9Tn1SvVb9Wyv/jdBDwUNjv0FjPWd9a71v/310PVujvBKvxUOc4X+9g/99iD2Mf ZC9W2fq0NJEjURT/ojNnT2hfaW9qf2uPVwYGZP40m+Nt1VF/b19wb3F/co/9Vso2UGSoc23VWK92 n3ev93i/ec9WyjdQZEOAbahf3999337vf/+BD1bKOJDDlrB/bZlnD4Ufhi+HP4hPVso5/4okF++M fwm/jn++eUPAVxX+aC0JQ++Sz41/lQ8cGJgA/7GB0hHMMyLrqNANupqQg/DvTn8Pk50ZJsw1J785 PzpP/5nvmv+cDeHwl0I+xAFQZlT+OMzgUVGqIaLPmU+mT6df/5x27YDXQookbYSqI7Ag5L9/q6+s v63PnFj5MNdD43Q1+3TEqiM4gzGxL7I/s0+0X2+cdgTg10PvBDV8BKojMf4xHW+4n7mvur+cST9w 10P9+rQ1g0S9tE0wLc+/T8Bf/8FvnFhI0NdDBmTv06oSEa+/xa/Gv8fPG+vv0Nc0QxwQ6Q4QbnUd BDbOkLDEyx9/zC/NP85Pz1xNQNBb42U2/05ht2PSD9Mf1C/VP89cIlD710zvBDa9x9kf2i/bP9xP 789cI8DXTPq0NvWwxIXgP//hT+Jf42/PXKjg10zKJWZT/+/E78Lnv/0/+3H+j/PnpLD/AE/ysekf 6i/rP9ABr3QskPh1bWKpRbDx+0fmsKqf/+/P/iD5YfEv/5d0wPLv/YH/9C/1P/ZP0AG15ff02BZ0 w/nuNDkysQ/6n6URBGD7///yN3wA/b8Icf7/AA8BH9AB/7x1AsXfNXwD7jTncbefBY//8NAPQgbv 8jdDgAivE4EJ7/8K/wwP0AHDFQLF5lWDQw7l/4Mwvj8QjxGRGmER//I3n/D/E68egxT/Fg8XH9AB ybUCxf10VDfuv6O2pHCLQKUCyoHfHKJ8wBGCBFAmkjJ8wifx+jgmgzPuMvDRt3AmklfgfyFBICxQ wSE/IkKP8iTAIOBtYWNybyR0IQHuEL++AebDLgIk/+jD8fB4lADQcmRyczBDd8TBMFDcc3ArQJ6i IElzTGCXcj9t0UnxIPErf49NLZAgTdRlc+dQZ58wSKkYpVG/Lr/ozyrvNA8sVpbAUDnA6UkwIFSd 2Teem5+/oMLvODA2AdDw+Bc35sIswHwAPzcfOC8g7zpPLFao4E5v4nIs8GwgSfNx0MAkdL/nP0Fv Qn9DjzSer3BC8gFnPEf9gNHmc2wmck2wbfh1bHSRz0hfSW9KfzT497XgTEdepTd0wEcPT09QWr+f iVHPLFa8cFN4ZeQ3fAD/yr9VX1ZvUQ9YjyyhwxBTf/8PcFsaTb9cD10fXi9fPyyD/8mwYLhGJLZF JoFbH2PfZO+/V39nD5AQi0BoX7zVOC2i/jIf8Wpva39lT22fj2NMEedvFaAgYLhGaTCAaOZphP85 UXFTag9yX3NvdH91isMQ/28VlsB2/2kbvcCkMY8wKBE/iRHur3rWiWB6UJeAZWx+ZZ8g8nGTT3xB viF8p2t9qUBuMsK9UG4PbxXlUFQ/nvCDkGmELiOBv3pUcGjEcGcdMG9zeKRAiwH+eZQQ8KAygL2Q n4AgAYvQwncp02R4ZnKdwsShu4zgjRBt8NAcoo2XeSAPn3yfhx+o4KIAg7FvcJ8w/57BobA10GmE qcC94JawmA9fet9775BvbtmvcFOEcG79oVB1obBphKSwgOKBj4KfP4Oil1CPH5b/bp214FN1/mI9 kIhntsCar5VPll+eb9uoZahSYYMwgyBwpJCmIP3zoDFphFrzKDGhH6Ivoz//pE+lX6ZkaXVhwigi p7+oz9+p36rvq/+mZLzkOfkjri+/rz+wT7Ffsm+mN8OEOdGC/2nQtN+177b/uA+5H6ZGyiT/GnHf wTMBu4+8n72vvr+/z/2mVTa0FN+jp3/DH8QvxT/7xk+mKDe0FObEyM/J38rv98v/zQ+mNzi0FJOi jCHPj9/Qn9Gv0r/Tz6ZGOTyWJtCvPT8+ToNSP4o5VIFieb8f1y+EiNkP2h+mIGEgaP82QTLBtBQO k8iyp1/hD9gfj+L/5A7woIOQIG9mksD9gzBoRcDdATXA+FA8oxEVj4OQ+HAREu1kZW1wPADvjTDq YC3gRtA1LMDIUFrj+X+wc2nu0e31g5PpkIOieG5mY+mBg6IQ8PH1ZvRvbJKAd/H1f7DoIPtg52NR 83ToEGNl8fWDYEZCjjDuAYOijTJcJzCUEPn2kDAu+FLxdALTMJD2kH+mwRl/lBAcDv6A7gSZQG3/ 3UD4URES7zIp4Pq17m4aYP/v0D5AKBDBsvA/8U/yX/Nv//R/9Y/2n/euDp4Q/vqv+7b+MfxP7wPW AgbQLMD+P/9P/wBfAW8CfwOPBJ8FrwaxoPB/+McnsG1Q+aoVwQjv+7Yw9wqP7wMHoTaUACegwaMM r/8Nvw7PD98Q7xH/Ew/3rm1QffjHNinQB9sj4Rb/+7Uy/jkYnwuULfBhsGLANuAaj/0bnTLIYRy/ Hc8e3x/vIPPd6hB1+OC7AIggPyGuCbFiZshgZmJpNKA1AjLvFRn5X/pvJeo4Jr/vA6cg/YCwMIyg QJAovynPKt8r7/8s/y4PLx8wLzE8IzkHnwiv/SXqNzW//VUokHbA72DPEv833zjvOf87DzwfPS8+ Pz9PvzFp1cAVPxZPQ2/gEDZEr/XvAzP90DXekCPgKK9Hn/9Ir0m/Ss9L30zvTf8xLc8Q7yNfJG9S P+AQNVN/C5R2wP8aECggULFVfxu/V69Yv1nP8VrfdA0KIR8iL0/5QVJ/MxpBUWCvJiYYj+70/bA0 /jQVAN6QRo9Wb2Y/Z09oX/9pb1u/XM8xLTFRbS9uP29P7xpQcH82xM9gNbRgcfDv//9lP3SPdZ92 r3e/IO9rvzFnvzI4DBFB/AwRfa/7szcYcK+7UBUAjXDtGG/dMHLqUd5l7bmOpn6ZjltjpjBp0f3p kHMKdo/fT+GRH5Ii/Db/ku9kFZRvjfCVn0Qmly+SE/40mJ81J5o/khNiNpwf6XL/nW+SMVNmny8m kKBfkhNElv+iPxhwo2+SEzWmpU/qAaaP/5IifzaoX/4AqY+SFHBmq21fjXesn5IUCnDcI3KCUHRB 6+Age1Vua+bxbp20EUGGoLHg3jAgQuyQy7LBBqBt6CBnbDPQRmB9s/NytFeFULRm4AD8EDT73VBp sGbrwQxAnTDnsecAjedAcoKAtrBuYmrcwAdpwNzgunBcaHlwaDnsgHR6RhBP8eyQbXOuaNzQkEC4 cXS4wGWH4HJ27NB3a4aRzxC6onNMY2Hr8MHxXHC2EHL/syDlMrwFhCC5AOkBjxCG8QPcUO62IEM6 XFxQPHJv6kBDkPtAvrBNaZpjvuBz7CDiUE9mMjAXhgC+sMAmRbQAaWwubd5gdAahkcB06nHewnj3 6YDlMt9Qee+huWG5AML125HQhcB4wyK4QW7lMLHgf8HEtqDsUHigMyCyQNxBcLJuwdFsdrRAxkF1 v6D+bcZChQLG0oaUKIC78cTQn92BztDGUGBQ68AgLu0U/8ZWh+DG8nig6DDHb8h/yY+/r/DGUJGx yy/MP81PbHJQ3cZQbMrvz6/QtSnJvGzwx86P02/QpGIgKN+B1I//xoNkINI/1v/YD9kfxrDf0P/a Ysc/28/c38m8nTDab9/v/+D/4g/GsPig3u/kf+WP5pT/vLC18LyhvkDCUMIgspGQoD3B8Gzrcbci 7IW50Gp1s3+QkBBnaL1ShWBme6Dvg7HUMbvQqWFjtNCQoLJA+2qx63Eg7+XrVMIitvLsPx/tT44g 73MxwI4iYmttomuE8yBfTcFBRIVAKGF9LfXSVSKAcHKW/NRAQZBjxOAgToXw9miQEPbAdPXT8Fvr tpJQ+TITMTWpYyiQeWDxn/IEn7wygoC8MokwvDJ3NGzw/7wwhdCgMMIgkeCCMMJRgkM/g7Dtm7my wlDvEbvhY2J9heB0jAD0gO5f72bz1laMb26+oI8hIEEuAoAHxaC6YLIwW1NNVFCIOmF2A2NAa2GF 4PnBcGVd9+/49J0w+X/6j3/7n/ys7Z8A3wHii5Dz5Uf+ZcHQhqG9UEOQAsSOEfPlHkQCoMJgIoCP IGcsIEtesAMwSsWwaSAaUTf5EKA3OnBA8FYNCbMADm4ScwrwZS2GgXV4QO8TogThEV8xwEKPELHg wDCjDm4DwC51LhdwRQMwakwUAl0CgiBF0A+RIKRIRA4wdWYYoyDCYPB1ZT8/BS/r8vFP8l+/Cy/v D/CPG98c77JASLugLYRQIe/s7+VJ9sAgbe5vkcAd0IzAZ8TwwmAQAOVDkCC7sGlif5BpwBkxHSTS ab1QabAmAERBVHwgVASwjMB+QOvxGAMg/GtvgaJFUBOQ9rKzoBAA9xmHGQLCYGh+QOwA7+WtgPvC ELcwZcLhGTKF0Lqwu7D8bi4s4CvRKLDUMOwA9rH3JeJ6gCZjdrmAJYDE4Cmx17nAvVAYtEW9EGH3 MK2APSWAbhom7+z1gLJwZSH/I22zAx+fIK8hv/OEseF/gGcr8LHSJrB0aIVgseFk+UVQbS2gMPzQ ULBGMB7g//RHuEH1Ke/l0JN4wut4HgfzNw84HTc5nTDvdLig9rHzuCAeEWRiP6ODsbiAP7D7HhAQ oC4C0utFih40zzUzH4sexhTCIONRxrBib2T8eVzBUMawsSTGQbOguQD/0+LWL2myisPQP4zxRuI2 L9s9Dz4dIL+AvVBjwhDr8WdpsSTxrYFwb8JQL0ZQ64URJxBpGIF3JSHB0ILg/44RS884HxOAOq87 v1E/Uk/3/8I/L0A9MkE/Qk9DX0Rv/0V/Ro9Hn0ivSb9Kz1XPVt/+IHvgK6EDMMSSe1Ak4q2Bv4wS ZK9M3xDgZ1aGsHBpMP9oL2k/UyRnVvZQT1Jrj2yfiWpTfGMsgG8gLatgXGNDbs9v302iNhCgNkYz gKBnR08gL4awdvov6FEwU49Un3Ivcz90QPtX71j/M1ofWy9cP11PXl//X29gf2GPYp9jr3hPeV8r g8+/0FCBThAY4Wb8LCEjMOcn8f2BTzNzIXIPiA9Nsf41U393D3gfjK+NsXpve3//EDB8r32/fs9/ 34Dvgf+DD9+EH4Uvhj+QT4zvUouPn/+/jaG2YBnwoW+if42jY/TA96P/pQ+jg3DFsJwwpp+nr4+N oybzlcCTYGxxdcOBfyTwvVFnZRlgdXN10WbQc/5m6CC8QKxGqV+qb6ODjf+/jw+vP7BPo6CSX5Nv NZSP/5Wflq+Xv5jPmd+a75v/nQ9/nh+zz7TfoUAZ8KZhKWQgLiyr7HFTdNZpODB1bd9x38NfTYQ5 IHR8SauwdXf75gBO6CmuabGPsp/IH8kv98owte+2/za4H7kvuj+7T/+8X71vvn+/j8Cfwa/Pz9Df N90gLODUYADhMeFwAwAQEAAAAAADABEQBAAAAAMAgBD/////QAAHMADQRT9AmLwBQAAIMADQRT9A mLwBCwABgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAA AAAQhQAAAAAAAAMAA4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3DQAAHgAEgAggBgAAAAAAwAAA AAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAAOC4wAAMABYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAGFAAAAAAAA CwAGgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADAAeACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAR hQAAAAAAAAMACIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgAJgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4ACoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAA AAAAAAAeAAuACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEAAAAFAAAA QVc6IAAAAAADAA00/TcAAMmI ------ =_NextPart_000_01BC9852.89D4DBE0-- --===============6527247592168238951==-- From avaupel@kapa.de Thu Jul 24 15:04:58 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Date: Thu, 24 Jul 1997 15:04:58 +0000 Message-ID: <5r7quq$v5i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4437099386481395633==" --===============4437099386481395633== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ruediger Oertel wrote: > > Klaus Schmidt wrote: > > > > Hallo, > > > > hat schon jemand den apache 1.2 so konfiguriert, dass er > > nicht nur als proxy arbeitet, sondern dass auch nach dem > > Ende einer Internet-Verbindung immer noch Zugriff auf den > > Cache moeglich ist? > > > > Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. > moment mal -- bei der 5.0 ist doch der squid (=proxy) enthalten > ich weiß nur nicht ob man es schafft das ganze zusammen > auf einem rechner zu laufen zu bekommen > dann könnte man den browser so konfigurieren, daß er über den > proxy läuft -- und man hat den gewünschten cache Das funktioniert! Habe ich hier so laufen und funzt sehr gut! Proxy ist Squid (geht auch offline!!) und Server ist Apache Andre --===============4437099386481395633==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 24 15:07:44 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 15:07:44 +0000 Message-ID: <5r7r40$vef@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3070665101324513202==" --===============3070665101324513202== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Thu, 24 Jul 1997 06:12:29 +0200 > From: Volker Hempen > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Volker, > Aber beim installieren der kde-Pakete (rpm) gemäß der Anleitung bekomme > ich immer wieder die meldung, daß einige Libs fehlen (libdb und libz in > irgendeiner Version) :-( > yep, ich auch... Schnappe dir dein profile und fuege dem PATH ein ':/usr/local/kde/bin' hinzu und trage ein: KDEDIR=/usr/local/kde export KDEDIR LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/kde/lib export LD_LIBRARY_PATH ..dann sollte alles funzen.. ich weiss nur nicht, wie ich den kwm zum laufen bekomme, aber die apps laufen auch unter afterstep.. Gruesse, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============3070665101324513202==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 24 15:07:47 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Thu, 24 Jul 1997 15:07:47 +0000 Message-ID: <5r7r43$vep@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5562291245434549727==" --===============5562291245434549727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Thu, 24 Jul 1997 09:28:11 +0200 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Marcus Dohnal > Subject: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Marcus, > Wie bringe ich netscape dazu, in einem Men ü aufzutauchen? Wo muß generell > der Eintrag gemacht werden, damit ich Programme in die Menüstruktur des > fvwm aufnehmen kann und sie von suseconfig verarbeitet werden? > Uff, das ist irgendwo da unten in der .fvwm2rc (lasse dir mal eine in /~ erzeugen), bei den anderen Einträgen.. Ist echt ne Qual, weswegen ich dankbar bin, daß das afterstep-rc-file aus dem /afterstep/doc hübsch einfach und gut erklärt ist.. einfach als .steprc in /~ kopieren und afterstep als default einstellen.. zifällig finde ich immer mehr Gimmicks raus, die das Ding zu bieten hat (z.B. Doppelklick mit rechter Maustaste auf die Menüleiste, einfaltbares Wharp..).. ich weiß, ich weiß, rtfm, aber ich versuche es lieber mal so, ehe ich MBs an docs durchwühle.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============5562291245434549727==-- From bailong@berlin.snafu.de Thu Jul 24 15:17:05 1997 From: bailong@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 15:17:05 +0000 Message-ID: <5r7rlh$g6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4606291753444408811==" --===============4606291753444408811== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi, ich habe heute versucht, KDE zu installieren. Die Qt-Installation verlief erstaunlich glatt, wenn man bedenkt, dass ich von alldem eigentlich ueberhaupt keine Ahnung habe ;-). Bei dem Versuch, KDE zu installieren kam die Fehlermeldung, dass ich folgende Dateien benoetige: libz.so.1 libdb.so.2 Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass als Vorraussetzung fuer KDE libgr.rpm benoetigt wird. Das einzige Problem, dass ich jetzt noch habe: woher bekomme ich diese Dateien?????? ftp-search hat nix gefunden, und auch in diversen ftp-server war nix. Vielleicht hat ja jemand diese Problem erfolgreich gemeistert. Dank im voraus Sven --===============4606291753444408811==-- From st2j202@hs.uni-hamburg.de Thu Jul 24 15:25:34 1997 From: st2j202@hs.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fvwm2 und rclock Date: Thu, 24 Jul 1997 15:25:34 +0000 Message-ID: <5r7s5e$1d0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3425888450724498865==" --===============3425888450724498865== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit in meiner alten (noch lange vor suse 4.0) knopfleiste hatte ich rclock stehen und habe mich daran erfreut. dann kam irgendwann coolmail dazu und irgendwann verschwand aus der default-leiste rclock und xclock kam als ersatz dazu. ausserdem hatte man "plan" im paket. ein tolles ding, was aber nur toll ist, wenn man selbst erstmal viel zeit investiert. rclock erledigte aber die aufgaben einer uhr und des briefkastens und auch noch eines einfachen planers. also habe ich xclock und coolmail aus der leiste rausgeschmissen und rclock hineingenommen. soweit ist alles klar. den briefkasten kann ich aber nicht mehr mit dem klicken aufmachen, weil man im aufruf von rclock den programmnamen (pine, elm, xmh usw.) den man ansprechen will, nicht als parameter nennen kann. schon damals, als ich xmh (war default) durch pine ersetzen wollte habe ich nicht finden koennen, wo ich das tun kann. mein wissenstand war auch noch kleiner. jetzt, als ich mir die quelle von rxvt laden wollte um noch mal nachzuschauen, habe ich feststellen muessen, dass sie nicht auf den cd-s ist. ob man den programmnamen irgendwo in die .Xresources ode .Xdefaults unterbringen koennte? Dazu muesste ich aber den variablennamen haben. kann mir da jemand helfen? gruss pava --===============3425888450724498865==-- From juergen@hercule.fulda.net Thu Jul 24 15:37:36 1997 From: juergen@hercule.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy Date: Thu, 24 Jul 1997 15:37:36 +0000 Message-ID: <5r7ss0$2hi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Apache als Proxy> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4519180546523411988==" --===============4519180546523411988== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute! On Thu, 24 Jul 1997, Ruediger Oertel wrote: > > Dass man sozusagen offline mit dem WWW arbeiten kann. > moment mal -- bei der 5.0 ist doch der squid (=proxy) enthalten > ich weiß nur nicht ob man es schafft das ganze zusammen > auf einem rechner zu laufen zu bekommen Warum nicht? Bevor ich jetzt auf 5.0 umgestiegen bin, hatte ich auch lokal Apache laufen und ab und zu den Squid dazu. Das ist ueberhaupt kein Problem und laeuft bei korrekter Installation einwandfrei. Irgendwo muss man lediglich bei der Squid-config einstellen, dass er ohne Netzwerkverbindung laufen soll --> siehe am besten die Doku und die zahlreichen Kommentare im Sourcecode. Juergen --===============4519180546523411988==-- From kostab@ESCHER.UNI-MUENSTER.DE Thu Jul 24 15:59:15 1997 From: kostab@ESCHER.UNI-MUENSTER.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 15:59:15 +0000 Message-ID: <5r7u4j$4oe@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1350680711199521640==" --===============1350680711199521640== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Sven Falk wrote: > Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass als > Vorraussetzung fuer KDE > > libgr.rpm > > benoetigt wird. Das einzige Problem, dass ich jetzt noch habe: woher > bekomme ich diese Dateien?????? > ftp-search hat nix gefunden, und auch in diversen ftp-server war nix. Such doch mal nach "libgr."! Gruss, Kosta --===============1350680711199521640==-- From A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de Thu Jul 24 16:11:14 1997 From: A.Born@w9j00293.mgb01.telekom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 16:11:14 +0000 Message-ID: <5r7ur2$6hl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7484855263800590922==" --===============7484855263800590922== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC985C.A2361DC0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Urspr=3DFCngliche Nachricht----- Von: Sven Falk [SMTP:bailong(a)berlin.snafu.de] Gesendet am: Donnerstag, 24. Juli 1997 17:13 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] KDE hi, ich habe heute versucht, KDE zu installieren. Die Qt-Installation =3D verlief erstaunlich glatt, wenn man bedenkt, dass ich von alldem eigentlich ueberhaupt keine Ahnung habe ;-). Bei dem Versuch, KDE zu installieren =3D kam die Fehlermeldung, dass ich folgende Dateien benoetige: libz.so.1 libdb.so.2 Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass =3D als Vorraussetzung fuer KDE=3D20 libgr.rpm benoetigt wird. Das einzige Problem, dass ich jetzt noch habe: woher bekomme ich diese Dateien?????? ftp-search hat nix gefunden, und auch in diversen ftp-server war nix. Vielleicht hat ja jemand diese Problem erfolgreich gemeistert. Dank im voraus Sven z.B. ftp://ftp.gwdg.de/pub/x11/kd= e/devel/other_libs> viel Erfolg! ------ =3D_NextPart_000_01BC985C.A2361DC0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IjAQAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABkAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBLREUA5gYBBYADAA4AAADNBwcAGAASAAgAJwAEADgBASCAAwAO AAAAzQcHABgAEgACADAABAA7AQEJgAEAIQAAADVCRjJCRjRENDMwNEQxMTFCNDMxNDQ0NTUzNTQw MDAwAM0GAQOQBgAgGgAAIgAAAAsAAgABAAAACwAjAAEAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwAuAAAA AAACATEAAQAAAMsAAABQQ0RGRUIwOQABAAIATQAAAAAAAAA4obsQBeUQGqG7CAArKlbCAABNU1BT VC5ETEwAAAAAAE5JVEH5v7gBAKoAN9luAAAAQzpcV0lORE9XU1xwb3N0ZmFjaC5wc3QAGAAAAAAA AADOP87fgcvQEbQxREVTVAAAooAAAAAAAAAYAAAAAAAAAM4/zt+By9ARtDFERVNUAADCgAAAEAAA AFvyv01DBNERtDFERVNUAAAZAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gS0RFAAADADYAAAAAAEAA OQBgDnDZS5i8AR4AcAABAAAAGQAAAEFXOiBbUy51LlMuRS4gTGludXhdIEtERQAAAAACAXEAAQAA ABYAAAABvJhL2EtNv/JcBEMR0bQxREVTVAAAAAAeAB4MAQAAAAUAAABTTVRQAAAAAB4AHwwBAAAA IQAAAEEuQm9ybkB3OWowMDI5My5tZ2IwMS50ZWxla29tLmRlAAAAAAMABhDQq3IhAwAHEPUCAAAe AAgQAQAAAGUAAAAtLS0tLVVSU1BS/E5HTElDSEVOQUNIUklDSFQtLS0tLVZPTjpTVkVORkFMS1NN VFA6QkFJTE9OR0BCRVJMSU5TTkFGVURFR0VTRU5ERVRBTTpET05ORVJTVEFHLDI0SlVMSTE5AAAA AAIBCRABAAAAGhYAABYWAAC8RgAATFpGdUE/w4YDAAoAcmNwZzEyNXIyDGBjMQMwAQcLYG6RDhAw MzMPFmZlD5GeMQH3AqQDYwIAY2gKwAhzZXQC0XBycTIlAAAqCqFubxJQIDALAdAB0DYPoDA1MDTn FCEB0BQQNH0HbQKDAFD3A9QR/xMLYhPhFFATshj0/xTQBxMCgw5QBFUWvRChExr6NxQBOROjFHIU UBTQCFX/B7ICgw/AEZ0aURd+FDAUMD8PkAHQD5AcwBPwHUI3fa8GtAKAApEI5jsJbzAjn/plDjA1 JMol4SWfJqkktP8m0iU/KQ8ozShPJn8kzxBg/DI4LpovsS9vMHkktDCivy8PMt8ynTIfME80FDkO UB83ZDjBMOM4wAKCc3R56mwHkGgJ4HQAABNQA/BQZGN0bAqxXDsYYZhkanU6MAUQZ2gFQu8WMgwB D1UAUGMJwDsgAzDwc25leBcwB7AFsADAxQJzcwBQc2IyFFA6INJhE/BcawngcAuQOv+vO2MIYDtQ C4BlOmB2QrD/AUA8WwwwPSQwwD2nQJAEoE0LgGcwsT42YmEXEGQ/AiA+8D6WOpA8UEVxIDH/OfMO UD/vQP9CDwBRQ0wAoP8AQT2vRl9HZjnkD8BIb0l/v0qPDlA8Xkz/Tg9HZjM58+40UA9RH1IvbA/A Qz9UX/tVb0dXNDnzLgBXiVifWa//V2A8XwvwDlBb/10PR2YncP06AjZfD2AfQlouAGILTKHXYx9k L0cqNjnzN2ZvZ3+/QlpmUGIPPW9rf0cqNznz/zDAbc9u30JpbaBpbnGfcq/3Rv0xQDoCOXUfdi9C WjDAu0u/FiMxRIl6H0buOQKCPRMQYz+wgqFwsEeQdGknQuADMIEmIEQBEGF1KmwFQFAKwGEJwGFw OGggRgIhP3QuAGZpfi2HcD4BQoCH031fO2NiPQsgcglQifIWoInydzT7LgEXAHAB0IRycN95b4If t4dwB7AA0GgFEBbQdAnwwGtvcGYtQYvgihD5DnBrOj90ZlCHr4i/ic//it+L6DqAR4MOIYKhRAZq j+eN/48PkBggVgIgP3RtoP+RT5Jfk2+UfEJflY8PkKJA5QjQYgqwdDhD6IzvmI9pgPAgQQIwdwkR CfAvPFdlhMAEkDpgppFuLfzcYgSQBPCZ8QGACfA/dP8wwJwPnR+eL5R/i++jn6Svi6W/psUgAHA6 IHYCIOWxsESisHVtkLV8gKmPezwPonQ5rV+ub5kXtYBE3G9jslAJ8AVATYagR/TvAtGooBRQthFp udKzD7QfH7Wvtr8+hwGROmAgb2b6IKiQZwhwB5BH9Klvu2/vvH+9j4KXwJAgCfCgoY/w/xOAI7Cy QASgR/QOUMDPwd//wu/D/z6HBhAKQAGQhNCbZfYyHuGooDNYAaBAzTLHH/nHg2pjoEA6MAyUzTES 8yMDoVhgbHZsBuBkeb8MQNDByaE/sVhgBKBvFzHzWGAFgSB90ZPIf8mPyp+txVEzPoGF8HQIYHA+ cPJMz2EgQoYAOmCHFFeg+cz4NjQPwM3fzu/ZAdAv/9E3DlDR70gx0y/UP9VPxVH+NNaf16NPhQ4w zPg4wGZQ/9lP2l/kkduf0TcPwN1fT+H/3p/fr+C/xVGZoOIf4yNXBL/koc0HDiAc8OTP5d948CL/ 5y/RN1dg6O9XUeov6z/sT93FUTbtn+MUXpQym+Pvxf40OMHwf/GP+9Ly39E3LgC/9J9e4fXf9u/3 /8VRN/lP/+MUZfQwsVeA8CFX0QcS/C/vyC+i/wM/gpljuQDMRoQSfjK1gYSYCeCFNwt3hFFT+wHQ goBnT6T7lFexp7AQ4/8HXwhvAe8Kr4JbHODXgCMw/ZshVD7BT6TArxL/FA8VH/uCmbIhZU+k/A8Y /xoPGx/1FigyxZFk0hEOQLFQF2T9hBIz1oGEnz/B1wBFQA8b2yJ2LrBmRUA00GMdBVdgvx2fHq8f vyDPPokiwUhHdP9PpKwAJ98o7yn/Kw8WRpmg/GZv0iAir+/AI98k7w+THzLHJs1toC3vLvN0cWM/ 8mGr8O/AOZE5gebgMDf/3n8wPzFPFnME4DLCRUAjN/+i0TRY4xCEIICgl3gPG4bgZ9ewOFAb8Eh5 JUGgQWv/T6R8gLoR49Adfy7fO688v+sWKLWAQ8Xgcy01hBIRAM80OoCAQM8PokVthrAb0P/iwEln DwE/rUCvD4RCnEPA/6iCuXC58lESRB9FL0Y/R0+PLBcFCKBQ0oB4IDFQZP/M41EUuj9Sj1OfVK9V v1bK/+N0EPBQ2O/QWM9Z31rvW//fXQ9W6O8Eq/FQ5zhf72D/32IPYx9kL1bZ+rQ0kSNRFP+iM2dP aF9pb2p/a49XBgZk/jSb423VUX9vX3BvcX9yj/1WyjZQZKhzbdVYr3afd6/3eL95z1bKN1BkQ4Bt qF/f333ffu9//4EPVso4kMOWsH9tmWcPhR+GL4c/iE9Wyjn/iiQX74x/Cb+Of755Q8BXFf5oLQlD 75LPjX+VDxwYmAD/sYHSEcwzIuuo0A26mpCD8O9Ofw+TnRkmzDUnvzk/Ok//me+a/5wN4fCXQj7E AVBmVP44zOBRUaohos+ZT6ZPp1//nHbtgNdCiiRthKojsCDkv3+rr6y/rc+cWPkw10PjdDX7dMSq IziDMbEvsj+zT7Rfb5x2BODXQ+8ENXwEqiMx/jEdb7ifua+6v5xJP3DXQ/36tDWDRL20TTAtz79P wF//wW+cWEjQ10MGZO/TqhIRr7/Fr8a/x88b6+/Q1zRDHBDpDhBudR0ENs6QsMTLH3/ML80/zk/P XE1A0FvjZTb/TmG3Y9IP0x/UL9U/z1wiUPvXTO8ENr3H2R/aL9s/3E/vz1wjwNdM+rQ29bDEheA/ /+FP4l/jb89cqODXTMolZlP/78Tvwue//T/7cf6P8+eksP8AT/Kx6R/qL+s/0AGvdCyQ+HVtYqlF sPH7R+awqp//78/+IPlh8S//l3TA8u/9gf/0L/U/9k/QAbXl9/TYFnTD+e40OTKxD/qfpREEYPv/ //I3fAD9vwhx/v8ADwEf0AH/vHUCxd81fAPuNOdxt58Fj//w0A9CBu/yN0OACK8TgQnv/wr/DA/Q AcMVAsXmVYNDDuX/gzC+PxCPEZEaYRH/8jef8P8Trx6DFP8WDxcf0AHJtQLF/XRUN+6/o7akcItA pQLKgd8conzAEYIEUCaSMnzCJ/H6OCaDM+4y8NG3cCaSV+B/IUEgLFDBIT8iQo/yJMAg4G1hY3Jv JHQhAe4Qv74B5sMuAiT/6MPx8HiUANByZHJzMEN3xMEwUNxzcCtAnqIgSXNMYJdyP23RSfEg8St/ j00tkCBN1GVz51BnnzBIqRilUb8uv+jPKu80DyxWlsBQOcDpSTAgVJ3ZN56bn7+gwu84MDYB0PD4 FzfmwizAfAA/Nx84LyDvOk8sVqjgTm/icizwbCBJ83HQwCR0v+c/QW9Cf0OPNJ6vcELyAWc8R/2A 0eZzbCZyTbBt+HVsdJHPSF9Jb0p/NPj3teBMR16lN3TARw9PT1Bav5+JUc8sVrxwU3hl5Dd8AP/K v1VfVm9RD1iPLKHDEFN//w9wWxpNv1wPXR9eL18/LIP/ybBguEYktkUmgVsfY99k779Xf2cPkBCL QGhfvNU4LaL+Mh/xam9rf2VPbZ+PY0wR528VoCBguEZpMIBo5mmE/zlRcVNqD3Jfc290f3WKwxD/ bxWWwHb/aRu9wKQxjzAoET+JEe6vetaJYHpQl4BlbH5lnyDycZNPfEG+IXyna32pQG4ywr1Qbg9v FeVQVD+e8IOQaYQuI4G/elRwaMRwZx0wb3N4pECLAf55lBDwoDKAvZCfgCABi9DCdynTZHhmcp3C xKG7jOCNEG3w0ByijZd5IA+ffJ+HH6jgogCDsW9wnzD/nsGhsDXQaYSpwL3glrCYD19633vvkG9u 2a9wU4Rwbv2hUHWhsGmEpLCA4oGPgp8/g6KXUI8flv9unbXgU3X+Yj2QiGe2wJqvlU+WX55v26hl qFJhgzCDIHCkkKYg/fOgMWmEWvMoMaEfoi+jP/+kT6VfpmRpdWHCKCKnv6jP36nfqu+r/6ZkvOQ5 +SOuL7+vP7BPsV+yb6Y3w4Q50YL/adC037Xvtv+4D7kfpkbKJP8acd/BMwG7j7yfva++v7/P/aZV NrQU36Onf8MfxC/FP/vGT6YoN7QU5sTIz8nfyu/3y//ND6Y3OLQUk6KMIc+P39Cf0a/Sv9PPpkY5 PJYm0K89Pz5Og1I/ijlUgWJ5vx/XL4SI2Q/aH6YgYSBo/zZBMsG0FA6TyLKnX+EP2B+P4v/kDvCg g5Agb2aSwP2DMGhFwN0BNcD4UDyjERWPg5D4cBES7WRlbXA8AO+NMOpgLeBG0DUswMhQWuP5f7Bz ae7R7fWDk+mQg6J4bmZj6YGDohDw8fVm9G9skoB38fV/sOgg+2DnY1HzdOgQY2Xx9YNgRkKOMO4B g6KNMlwnMJQQ+faQMC74UvF0AtMwkPaQf6bBGX+UEBwO/oDuBJlAbf/dQPhRERLvMing+rXubhpg /+/QPkAoEMGy8D/xT/Jf82//9H/1j/af964OnhD++q/7tv4x/E/vA9YCBtAswP4//0//AF8BbwJ/ A48EnwWvBrGg8H/4xyewbVD5qhXBCO/7tjD3Co/vAwehNpQAJ6DBowyv/w2/Ds8P3xDvEf8TD/eu bVB9+Mc2KdAH2yPhFv/7tTL+ORifC5Qt8GGwYsA24BqP/RudMshhHL8dzx7fH+8g893qEHX44LsA iCA/Ia4JsWJmyGBmYmk0oDUCMu8VGflf+m8l6jgmv+8DpyD9gLAwjKBAkCi/Kc8q3yvv/yz/Lg8v HzAvMTwjOQefCK/9Jeo3Nb/9VSiQdsDvYM8S/zffOO85/zsPPB89Lz4/P0+/MWnVwBU/Fk9Db+AQ NkSv9e8DM/3QNd6QI+Aor0ef/0ivSb9Kz0vfTO9N/zEtzxDvI18kb1I/4BA1U38LlHbA/xoQKCBQ sVV/G79Xr1i/Wc/xWt90DQohHyIvT/lBUn8zGkFRYK8mJhiP7vT9sDT+NBUA3pBGj1ZvZj9nT2hf /2lvW79czzEtMVFtL24/b0+rGlDtGG/dMHLqUWXtuXd/5n6Zf5tjpjBp0emQc/8KdoEfT+GCX4Ni /DaEL2QVvYWvM4bPRBeIb4NTNInf/zUni3+DU2I2jV/pco6vg3H/U2aQbyaQkZ+DU0SWk38YcP+U r4NTNaaWj+oBl8+DYiamv5mf/gCaz4NUcGDcI3JlUIJ06+Age1Vua+bxOm6m0UF34J+w3jAgQpfs kKCRBqBt6CBnbDPQ+0ZgocNyoid2kKI24AD8EPY03VBpsGbrwQxApzDnsRvnAOdAcmWApIBuYmoP 3MBpwNzgrTBcaHlwcmjsgHR6RhBP8eyQbVxzaNzQgYCmQXSmkGXlMvB27NB3a3fRzxCocphzY2Hr 8MHxXHCj4P5yoPDlMqnVdWCm0OkBgFAHIFHcUO62IEM6XFx4UHJv6kBDkPtArIBNNGljrLBz7CDi UE9mLzIwd0CsgK32RaHQaWzaLt5gdAahgwB06nHewu546YDlMt9Qee+hpzGm0LewxYMQdwB4sPKm EW7lMP+fsK+UpHDsUHigMyCgENxBZHBur6FsdqIQtBF1/a1wbbQSdkK0onfUKICpwT+yoN2ButC0 IGBQ68AgLv/tFLQmawC0wnig6DC1P7ZPf7dfyGC0IILxuP+6D7sfbLvPELQgbLi/vX++hSm3jI9s 8LxfwT++dGIgKMgR/8JftFNkIMAPxM/F38bvtID/39DIMrUPyZ/Kr7eMjnDIP//Nv87Pz9+0gPig zL/ST9Nf/9RkqdDoIKpx3XDlcN1Q5v+36A/pH+ole2qx2yEg3bX/2SSv8qTC2g/bH+XA6jMxwCF/ YmJrbWt2MyBfik2vEUR2gGF9LeOiYlUigHBy/OWAQZBjabKwIE53MGjbwOSQdJ/jo94r2YaDkDIT MTWao/8okHlg32/f1KoCZYCqAvgA+aoCdzRs8KoAdxDcgK/w/4MgZTCwIWVD3JDba6eCsCCT3OGp sWNi2yB0OK/wj0KA3D/dReGmVm9urHBZgGEgU2Vg2dBGqXBrACBbU01UUDpiM68R8HBnQHqBd8Eu c8lvUGZ1r0BlXeW/5sT/BuPnf+iP6Z/qqdtv7q/vsvNCgOG1R2WvoHfh+bBDkPfwlH9R4bVE8HCw MCKAgGCIZywgXrAuIEqzgJRpIBpRN/7wNzqkEC/eJvtZoND8vnP5QGUt8XfBdXhAAfLzMf+vMcC+ QoBQn7CuAPy+8ZAu8yAVBcBF/pBMAlJdIEv8REXzf9nC3x/gL/l/3N+P3l8Inwmv3ZBoaSzdvN3k gSCnkHqAERBl62CsQB9/8QHw5TH+UAbBIHp1/xDQ1iJ1gKiAn7DywP2gqIC0IFHlUEkS9HaAafBw exHCE0Fm3bX9857A5HIg96IAdoASQXdpwNnQodDZ0Ot6gGmxaxJBZDGgoTAQ4u52FNETIWmwbRXQ CnBpwTPkct21dWV6gaeQdXDdCqBrRdCwMADAaHpQ5FDxERQ7LSn+kARA/uAZMv5WEeQSXxNiGyBD kN217TBxrEBGZWipgKdgZXBk/xvBGBl1YRmRabD9oEWy8RFveoANoIBQGYE63bxBkGIievLQby4x I3hkYvUkIjLdvFPkkOuhoAAfku2hAWR+QSBgcuSQGZCpgN/8If5QnsDdgHZxc6YA5JD/FlN2MSiB GDAYIApgKEEYM/2pcHPdtfBggUCzcBhQgFB/ErAb0fMQssAdoyMP3VAu/HJwHxbdtSJmCqAOYKoQ 1xOhoSEbQXoZgSCsoYCBem0YGWor4QqgDaAQ9TrNFwBvsrEux2tvrQEQ03cfka+gIdY/NXPdtaSA cJ4tr6AJ0BDzMlFpeBaQ/7NQKHEoNrNwEPHZwe0wEdJ78RE2RHJ/8RcA3fE3MS593bxWqIB1gEXQ 5TE242r/vtAyEBdhKcE0szD1FdEhUr+fsBZjRXBF0HDAssB0Oo3/DM8N3+C941CgQBDQGVAYwP8r kj/PQN9B7+FTRC9FP0ZP/+FT8PJ/UZ+xcLAXsJ+is3AsdGjdIJ+xZGLwbS3/CyDqoFCwi1B5geIm phHi+fs/XCQQQv6Qf1F74CBBf2IOZhkgEuLdkCBIWVDARVJMSU5LfaJLn0dMr2CQNkE6Ly82QS4Q Z3dkZ/MxL3B1yGIveGPwL2tVwWmwnWVhL1JvU39NgTIgptD1srFfJOFzf1B9oX9iGDA/gGBQk+4h sCD1sP8wANAAyep5+brOEYwAggCqAEupCwIqAFzwF1zxL1zxZgDgdABwADpdUV1gXaSALgBnAHcA ZF7RG17AXyBlXVFd4HUAYrFdUXgAMWBxXWBrX3VVX4J2X5FsXVFvXbFoUV+RcgBfYdFpYBFz9Vzx 4Fv9Xl1/Xo9fn2Cv/2G/YsqhoFBiGSD34Hig4YLnjMB5IXOwY2a4YFdPWF//VL9Vz1bVa59sr1iv Wba3gr9xz3LfWWAlhahxoABFPfMOIaGgXPF4sAAAAwAQEAAAAAADABEQAQAAAAMAgBD/////QAAH MGDy0QdLmLwBQAAIMGDy0QdLmLwBCwABgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKA CCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAQhQAAAAAAAAMAA4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3 DQAAHgAEgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAAOC4wAAMABYAIIAYAAAAAAMAA AAAAAABGAAAAAAGFAAAAAAAACwAGgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADAAeACCAG AAAAAADAAAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAAAAMACIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAA HgAJgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4ACoAIIAYAAAAAAMAAAAAA AABGAAAAADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAAuACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEA AAAAAAAAHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAAADAA00/TcAAKk3 ------ =3D_NextPart_000_01BC985C.A2361DC0-- --===============7484855263800590922==-- From Markus.Brinkrolf@metronet.de Thu Jul 24 16:49:46 1997 From: Markus.Brinkrolf@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux und Notebook Date: Thu, 24 Jul 1997 16:49:46 +0000 Message-ID: <5r813a$aov@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1712896731439839963==" --===============1712896731439839963== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi allerseits, ich versuche gerade die aktuellste S.u.S.E. auf einem Notebook zu installieren. Leider fehlen mir dabei einige Informationen, wie ich eine 3Com 3c589 Netzwerkkarte und einen Adaptec apa1460 SCSI-Controler, beide als PCMCIA-Karten, im linuxrc als Modul geladen bekomme. Wer kann mir dabei weiterhelfen? Ciao Markus :-(( ======================================= Markus Brinkrolf Kuehlwetterstr. 8 / App. 113 52072 Aachen Germany --------------------------------------- Tel.: +49 - (0)241 - 877 329 Fax.: +49 - (0)241 - 877 329 e-mail: brinkrolf(a)metronet.de brinkrol(a)eecs.rwth-aachen.de ======================================= --===============1712896731439839963==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Thu Jul 24 17:08:50 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Thu, 24 Jul 1997 17:08:50 +0000 Message-ID: <5r8272$bqo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5818469361294756423==" --===============5818469361294756423== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > 2) > irgendwann vor ein paar tagen hat mal wer geschrieben, wenn man "startx > -- -bpp 16" eintippt startet x mit 16 farben (danke an denjenigen, weil > seitdem brauch ich nicht mehr ins windoof einzusteigen um internet zu > surven.. :))... aber... wie kann ich dem x sagen, dass es das immer > machen soll, wenn ich es starte (ausser mit einem batch, weil das is > irgendwie ein pfusch..)? (ich verwend den afterstep-wm) Hallo Alexander Es sind Gott sei Dank nicht nur 16 Farben, sondern 16bit Farbtiefe (65000 Farben). Zu 1. und 3. :-) kann ich leider nichts sagen, aber zu 2.) In deinem $HOME steht eine Datei .xserverrc ,in dieser Datei wird X tatsächlich gestartet. Hier folgende Zeite einfügen bzw ändern: exec X :0 -auth $HOME/.Xauthority -bpp 16 So um nun die Auflösung noch zu ändern, weil 640x460x16bit sieht nun wirklich nicht so toll aus in der Datei /etc/XF86Config in der Section Screen bei der gewünschten Farbtiefe (hier 16) die gewünschte Auflösung als erste (und einzige ?) eintragen TaTa fertig!! Das tut jedenfalls beim XFree 3.2 und sollte IMHO auch beim 3.3 tun. Hope this helps Denny --===============5818469361294756423==-- From quadrant@hrz1.uni-oldenburg.de Thu Jul 24 17:54:30 1997 From: quadrant@hrz1.uni-oldenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] LaTex-Shell Date: Thu, 24 Jul 1997 17:54:30 +0000 Message-ID: <5r84sm$dki@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8373914693562655128==" --===============8373914693562655128== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Habe LaTex installiert. Abhaengigkeiten von YaST ueberpruefen lassen. Aber bei Aufruf der LaTex-Shell unter X-Windows erhalte ich folgende Meldung: ts:canŽt load library Žlibtk4.0.so.1Ž Was dagegen tun? Danke fuerŽs Lesen! So long Hartmut --===============8373914693562655128==-- From rpini@rpini.com Thu Jul 24 17:58:36 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Thu, 24 Jul 1997 17:58:36 +0000 Message-ID: <5r854c$doq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0558224187866828465==" --===============0558224187866828465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 17:57 22.07.97 +0200, you wrote: >Zusammenfassend: >- lange Dateinamen >- lesbar f=C3=BCr Windows >- lesbar f=C3=BCr Linux >- lesbar f=C3=BCr Mac (evtl) >Carsten Das Problem hatten ich auch, als ich eine Cross-Plattform CD herstellen musste (http://www.rpini.com/crypto/cryptoc= d.html>). Folgende Ans=C3=A4tze sind m=C3=B6glich: 1. Lange Namen bis 32 Zeichen: Joliet/Romeo -> Win only 2. Fast beliebige Namen: Rockridge -> Unix/Mac 3. Kompromiss: Rockridge mit TRANS.TBL Files -> Unix/Mac und Win (mit langen Win-Namen in TRANS.TBL) Falls Du aber eine bessere L=C3=B6sung findest (I doubt it), sags mir!! Gruss, Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============0558224187866828465==-- From rpini@rpini.com Thu Jul 24 17:58:49 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Thu, 24 Jul 1997 17:58:49 +0000 Message-ID: <5r854p$dov@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2256350622029174806==" --===============2256350622029174806== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 19:01 22.07.97 +0200, you wrote: >On Tue, 22 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > >> k=C3=B6nnte... W=C3=A4re ja alles kein Problem, wenn ich mich auf acht Zei= chen >> beschr=C3=A4nken w=C3=BCrde -> ISO9660. Will ich aber nicht! :-) > >Warum nicht? Ein ISO9660 image hat unter Linux lange Dateinamen... Ein Standard ISO9660 nicht! Nur weil CDWRITE lange Namen schreiben kann, heisst das noch lange nicht, dass das Standard ISO9660 ist (es ist ISO9660 mit Rockridge Extension) Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============2256350622029174806==-- From bo@jens.bondzio Thu Jul 24 18:04:51 1997 From: bo@jens.bondzio To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Thu, 24 Jul 1997 18:04:51 +0000 Message-ID: <5r85g3$ekl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0864547815410379503==" --===============0864547815410379503== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, kennt jemand einen Offline-Reader für Linux (aehnlich wie Free Agent für Win95) Vielen Dank im Voraus Gruß von Jens Antwort bitte an.... reply to.... jens.bondzio(a)hamburg.netsurf.de --===============0864547815410379503==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Thu Jul 24 18:11:07 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape =?utf-8?q?=28schlu=C3=9Fendlich=29?= Date: Thu, 24 Jul 1997 18:11:07 +0000 Message-ID: <5r85rr$es9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7565147522660549525==" --===============7565147522660549525== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >> daß beim Empfang dieser Mailingliste (ist aber auch die einzige, die ich >> beziehe), immer mehr SuSE-Ordner erzeugt werden. Schließen und erneutes >> Öffnen des Mailfensters korrigieren das dann aber wieder... > > Bei mir war das auch so, dass bei jeder neuen Mail ein neuer Ordner > erzeugt wurde. Bis ich den Tip mit dem Schraegstrich doch mal > ausprobiert habe. Seitdem werden keine neuen Ordner mehr erzeugt und > alle SuSE-Linux - Mails werden in einen einzigen Ordner einsortiert. > Endlich muss ich nicht mehr laufend das (Mail)Fenster auf und zu machen! AHA! Also doch! Werde ich umgehend ändern. Bin ja von Natur aus eher kritisch, aber Millionen Fliegen können sich nicht irren... ;-) Aber eine Frage ist immer noch unbeantwortet: Wenn ich eine Liste mit Newsgroups abholen will, erscheinen ausschließlich 'alt.'-Gruppen. Manuell kann ich jede beliebige Gruppe (also auch 'de.') hinzufügen. Aber woher sollte ich im Ernstfall erfahren, wenn es interessante Newsgroups gibt..? Carsten --===============7565147522660549525==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Jul 24 18:20:50 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit INN Date: Thu, 24 Jul 1997 18:20:50 +0000 Message-ID: <5r86e2$fau@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit INN> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5701044216176027943==" --===============5701044216176027943== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue Jul 22, 1997 at 04:52:18PM +0200, Thorsten Brandt wrote: > No innd.pid file; did server die? > Can't send "pause" command (sendto failure) Connection refused. Der innd laeuft nicht (und ist vermutlich nie gelaufen). Schau zuerst mal nach, ob Dein active-File in Ordnung ist; Du kannst das mittels "inncheck" tun. Wenn Du kein sauberes active hast, dann bestelle Dir beim gup Deines Uplinks eine komplette Fileliste, stutze sie mit einem Editor zurecht, so dass nur die Gruppen uebrigbleiben, und jage sie hier durch (Script in File extrahieren, chmod +x vorher, Achtung: "quick+dirty") : #! /usr/bin/perl -w # # $Id: makeactive,v 1.1 1997/07/21 22:51:46 hd Exp hd $ # # Usage: ./makeactive [newsgroups-listing] [outfile] # die "Usage: $0 [newsgroups-listing] [outfile]\n\n" if $#ARGV < 0; die "No outfile specified\n\n" if $#ARGV == 0; $infile = $ARGV[0]; $outfile = $ARGV[1]; open (IN, "< $infile") || die "Can't open $infile: $!\n"; open (OUT, "> $tempfile") || die "Can't open $tempfile: $!\n"; while () { chop; if (/^\S+?/) { $_ =~ s/^(\S+?)\s.*/$1/; print OUT "$_ ".("0"x10)." ".("0"x9)."1 y\n"; } } close IN; close OUT; > Ansonsten habe ich an der vorkonfigurierten Installation keine > Veraenderungen vorgenommen. Vielleicht kann mir jemand helfen,auch wenn > das Problem unter Umstaenden nicht direkt mit INN zusammenhaengt. Ich tippe mal darauf, dass Du kein active-File hast, und demnach auch nicht die hervorragende INN-Faq gelesen hast, was Du unbedingt nachholen solltest. Ciao, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============5701044216176027943==-- From chris@vdm.jena.thur.de Thu Jul 24 18:43:26 1997 From: chris@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Communicator Date: Thu, 24 Jul 1997 18:43:26 +0000 Message-ID: <5r87oe$g0u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8836057335975526020==" --===============8836057335975526020== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Achim wrote: > > > "No valid encryption policy file was found for this English verison of > Communicator. All encryption and decryption will be disabled." > Wenn Du den Communicator enttart und entzippt hast, dann muss dort auch eine Datei mit Namen moz... (irgendwie so) sein. Dies setzt Du mit in das Verzichnis, wohin Du auch den Communicator installiert hast (z.B. /usr/local/netscape) -- CU - Christian --===============8836057335975526020==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Thu Jul 24 19:03:01 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 19:03:01 +0000 Message-ID: <5r88t5$h28@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1890371734037179570==" --===============1890371734037179570== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Hempen wrote: > > Reinhold Fischer wrote: > > Aber beim installieren der kde-Pakete (rpm) gemäß der Anleitung bekomme > ich immer wieder die meldung, daß einige Libs fehlen (libdb und libz in > irgendeiner Version) :-( > > BTW: Wie kann ich sehen, was so in einer rpm-Datei überhaupt drinne > steckt? Bei tgz war es ja sooooooooooooo einfach. Du mußt mal die Manpages zu RPM lesen. Mit der Option --nodeps kann die Abhängigkeitsprüfung ausgeschaltet werden. Das Paket wird dann auch ohne die Libraries installiert. Ich mußte allerdings feststellen das inzwischen krpm nicht mehr ohne libdb.so.2 funktioniert. Mit der Option -qpl kann man sich den Inhalt des Paketes anzeigen lassen. Zumindest dem S.u.S.E. Linux 5.0 liegt auch ein RPM-HowTo in /usr/doc/packages/... bei. --===============1890371734037179570==-- From juergens@hermes.fho-emden.de Thu Jul 24 19:03:15 1997 From: juergens@hermes.fho-emden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz Date: Thu, 24 Jul 1997 19:03:15 +0000 Message-ID: <5r88tj$h2t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3342738209920559529==" --===============3342738209920559529== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, also, Leute, ihr verwirrt mich !! Was genau stimmt denn nicht mit dem TX-Chipsatz, koenntet ihr etwas praeziser werden ??? Ich habe mittlerweile mehrere Tests vom TX bzw. von Boards mit selbigem gefunden. Z.B in der c't 4/97 wurden mehrere Boards (u.a. Asus, Gigabyte ...) getestet. Dort wurde der Chipsatz allgemein als gut befunden. Insbesondere war keine Rede von Abstuerzen usw. Die Boards wurden auch mit Linux getestet, auch da traten keine Probleme auf. Sollte es nur an der 64MB cacheable area liegen, ist das kein Problem, da kann ich mit leben. ciao, Heiko --===============3342738209920559529==-- From weis@hws.edu Thu Jul 24 19:09:52 1997 From: weis@hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA Date: Thu, 24 Jul 1997 19:09:52 +0000 Message-ID: <5r89a0$h8o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Festplatten / Controller mit ULTRA DMA> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6065153164078397337==" --===============6065153164078397337== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0000_01BC9875.D4A54DD0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich verstehe nicht wieso der TX probleme machen soll. Ich habe seit einem Monat ein ASUS TX97-XE und ich habe keine probleme damit. Ich habe SCSI und IDE komponenten installiert. Der Computer laeuft sogut wie den ganzen Tag unter Linux oder NT. ------------------------------------------------------ EMail: b048(a)mail.fh-wuerzburg.de weis(a)hws.edu -------------------------------------------------------- ------=_NextPart_000_0000_01BC9875.D4A54DD0 Content-Type: text/x-vcard; name="Dominik Weis.vcf" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename="Dominik Weis.vcf" BEGIN:VCARD N:Weis;Dominik FN:Dominik Weis ADR;HOME:;;Hauptstra=DFe 10;Rieneck;Bayern;97794;Deutschland LABEL;HOME;ENCODING=3DQUOTED-PRINTABLE:Hauptstra=3DDFe = 10=3D0D=3D0ARieneck, Bayern 97794=3D0D=3D0ADeutschland EMAIL;PREF;INTERNET:weis(a)hws.edu EMAIL;INTERNET:b048(a)mail.fh-wuerzburg.de END:VCARD ------=_NextPart_000_0000_01BC9875.D4A54DD0-- --===============6065153164078397337==-- From mk@emil.inka.de Thu Jul 24 19:12:02 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen -Antwort Date: Thu, 24 Jul 1997 19:12:02 +0000 Message-ID: <5r89e2$hbv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen -Antwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3106206538382525345==" --===============3106206538382525345== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Stolz wrote: > > Mit DOS-fdisk wird das nichts. Wenn Linux in einem log. Laufwerk in > einer erweiterten Partition ist, kann DOS-fdisk dieses Laufwerk nicht > loeschen. Ich bin bei so Aktionen nie um Linux-fdisk herumgekommen. Aber > auch kein Problem. Als root einloggen, fdisk (s. man-pages),; > Linux-Partitionen loeschen, v (verify), w (write) und rebooten. Dann mit > DOS-Diskette neu booten und den MBR mit fdisk /mbr neu schreiben. Liest den keiner die Lilo docs ;-). Mit "lilo -u" schreibt lilo den bei der Installation gesicherten Bootblock zurück. Man braucht kein "fdisk /MBR" wenn man lilo vor dem löschen der Linux-Partitionen uninstaliert. -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) --===============3106206538382525345==-- From linux@daneel.franken.de Thu Jul 24 19:52:00 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Thu, 24 Jul 1997 19:52:00 +0000 Message-ID: <5r8bp0$j5j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0984890150587182126==" --===============0984890150587182126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dear ghager(a)theorie3.physik.uni-erlangen.de! Referring to your mail from 22= .07.97, 18:27: >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als =20 root. Woran koennte das denn liegen? Ciao Christian -- Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on request http://www.franken.de/users/daneel/C.= Renner/> Every man's life is a fairy tale written by God's fingers. --Hans Christian Anderson --===============0984890150587182126==-- From s01q@zfn.uni-bremen.de Thu Jul 24 19:53:01 1997 From: s01q@zfn.uni-bremen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux und Notebook Date: Thu, 24 Jul 1997 19:53:01 +0000 Message-ID: <5r8bqt$j60@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux und Notebook> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6880656522408900524==" --===============6880656522408900524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Markus Brinkrolf wrote: > > Hi allerseits, > > ich versuche gerade die aktuellste S.u.S.E. auf einem Notebook zu > installieren. Leider fehlen mir dabei einige Informationen, wie ich > eine 3Com 3c589 Netzwerkkarte und einen Adaptec apa1460 > SCSI-Controler, beide als PCMCIA-Karten, im linuxrc als Modul geladen > bekomme. Wer kann mir dabei weiterhelfen? > Die 3c589 wird NICHT unterstuetzt, versuche es mal mit den Hackerkerneln, vielleicht geht es dann, Du musst nach 3c589.o suchen; wenn Du die Datei nicht findest haste Pech gehabt ( wie ich ) Der Adaptec wird nicht unterstuetzt, raus damit !!! Hugo --===============6880656522408900524==-- From mploeger@iphcip1.physik.uni-mainz.de Thu Jul 24 19:54:21 1997 From: mploeger@iphcip1.physik.uni-mainz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PPP-login Probleme Date: Thu, 24 Jul 1997 19:54:21 +0000 Message-ID: <5r8btd$j7j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0249941446870059700==" --===============0249941446870059700== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen ??? Ich habe es bereits geschafft, mich mit ppp (genauer kppp) in den=20 Uni-server einzuloggen. Die Modemgeschwindigkeit wird angezeigt. Alle Programme reagieren allerdings so, als w=C3=A4re ich =C3=BCberhaupt nich= t=20 eingeloggt. Netscape z.B. liefert folgende Fehlermeldung: "server has no DNS=20 entry"; also die gleiche, als h=C3=A4tte ich das Einloggen vergessen. Mu=C3=9F ich irgendeine Konfigurationsdatei =C3=A4ndern, um dieses Problem zu= =20 l=C3=B6sen? Ich habe SuSE 5.0. Auf eine m=C3=B6gliche L=C3=B6sung freue ich mich schon jetzt... ************* Markus Pl=C3=B6ger Institut f=C3=BCr Physik der Atmosph=C3=A4re Gutenberg Universit=C3=A4t Mainz Tel. 06131-337551 =20 E-Mail: mPloeger(a)iphcip1.Physik.Uni-Mainz.de =20 World-Wide-Web: http://www.uni-mainz.de/~ploem000> = =20 ************************************************* --===============0249941446870059700==-- From mb@suse.de Thu Jul 24 20:10:37 1997 From: mb@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Thu, 24 Jul 1997 20:10:37 +0000 Message-ID: <5r8crt$jnl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1151273757321961308==" --===============1151273757321961308== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 24 Jul 1997, Dr. Christian Renner wrote: > Dear ghager(a)theorie3.physik.uni-erlangen.de! Referring to your mail from = 22.07.97, 18:27: >=20 >=20 > >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 >=20 > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als =20 > root. Woran koennte das denn liegen? Mal ne ganz banale Frage: warum nimmst Du agetty statt mgetty? Ich hab hier mein Terminal (VT320) ueber mgetty angeschlossen: S1:23:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 19200 -r -x 5 ttyS1 gruesse -micha- --- Michael Burghart, S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-3247130 Mo/Do 13-18.00, WWW: <= A HREF=3D"http://www.suse.de/http://www.suse.de/> Fax: +49-911-3206727, Email: mb(a)suse.de --===============1151273757321961308==-- From grbar@computronic.at Thu Jul 24 20:11:26 1997 From: grbar@computronic.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Thu, 24 Jul 1997 20:11:26 +0000 Message-ID: <5r8cte$jns@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4029643881752886933==" --===============4029643881752886933== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. Bei starten von X bricht der Xserver ab mit der Meldung, das er keine Font findet. Der path ist aber in der Xaccel.ini richtig gesezt.(bei suse 4.1.1 gabs die Probleme nicht.) --===============4029643881752886933==-- From Steis@swol.de Thu Jul 24 20:39:21 1997 From: Steis@swol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Drucken unter Novell 3.12 Date: Thu, 24 Jul 1997 20:39:21 +0000 Message-ID: <5r8ehp$kmn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4357972111490371088==" --===============4357972111490371088== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi ! Ich habe folgendes Problem mit meinen Linux 4.4 von S.u.S.E.: da ich leider unter Linux Anfänger bin und einen Drucker im Novell Netz ansprechen möchte habe ich dort so meine Probleme. Es ist so, daß ich unter Windows 95 mehrere Rechner mit Novell 3.12 Vernetzt habe (NE2000 komp. Karten) und nun den Netzwerk- drucker auch mit Linux ansprechen möchte. Der Drucker wird nicht an einer Workstation sonder am Server mittel PSERVER direkt betrieben. Ob die Netzwerkkarte richtig erkannt wird kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Was habe ich dort zu tun ? oder Was mache ich unter Linux falsch ? Wo muss ich was eintragen, bzw. was benötige ich alles ? Matthias Steis Steis(a)swol.de ______________________________ Ach, daß der Computer so häufig irrt, un nie recht weiß, was kommen wird ! --===============4357972111490371088==-- From fnicolai@htwm.de Thu Jul 24 20:47:22 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem Date: Thu, 24 Jul 1997 20:47:22 +0000 Message-ID: <5r8f0q$l7o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] cdrom dateisystem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1982618145807753463==" --===============1982618145807753463== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Remo Pini wrote: > >Warum nicht? Ein ISO9660 image hat unter Linux lange Dateinamen... > > Ein Standard ISO9660 nicht! > Nur weil CDWRITE lange Namen schreiben kann, heisst das noch lange > nicht, > dass das Standard ISO9660 ist (es ist ISO9660 mit Rockridge Extension) Hallo! Das ist nicht ganz korrekt! Richtig ist: Mit Rücksicht auf DOS arbeitet die meiste Software nur mit den 8.3-Format um DOS-kompatibel zu sein! In der originalen iso9660 sind 32-Byte-Dateinamen verankert! Das Rockridge-Format enthält weitere Dinge wie z.B. das Setzen von Rechten für die Dateien. Frank --===============1982618145807753463==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 24 21:28:24 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem Date: Thu, 24 Jul 1997 21:28:24 +0000 Message-ID: <5r8hdo$n2p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit zmodem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6201149115304800234==" --===============6201149115304800234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit rosebro(a)math.uni-frankfurt.de schrieb: > Ungefaehr alle 10 Sekunden gibt es eine Fehluebertragung, > zmodem meldet einen Fehler und muss muehsam wieder neu aufsetzen, nur > um kurze Zeit spaeter wieder so einen Aussetzer zu kriegen. Unter > Windows > habe ich die Probleme nicht. vielleicht ist es ein crc-fehler aufgrund der festplatteneinstellung (ide-block-mode). ich hatte so etwas unter win95, abhilfe schaffte die deaktivierung des ide-block-mode im bios-setup. aber darum schert sich linux doch eh nicht, oder? -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============6201149115304800234==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 24 21:28:27 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Thu, 24 Jul 1997 21:28:27 +0000 Message-ID: <5r8hdr$n2u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7598511538381607751==" --===============7598511538381607751== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Cord Walter schrieb: > Qapla' > cord > was heisst denn das? -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============7598511538381607751==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 24 21:28:36 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz Date: Thu, 24 Jul 1997 21:28:36 +0000 Message-ID: <5r8he4$n36@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3803055495491224169==" --===============3803055495491224169== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiko Juergens schrieb: > also, Leute, ihr verwirrt mich !! Was genau stimmt denn nicht mit dem > TX-Chipsatz, koenntet ihr etwas praeziser werden ??? der tx-chipsatz ist der nachfolger des vx-chipsatzes, und der wiederum hat (zu recht) einen schlechten ruf. mit herkoemmlichen ps/s-(edo)-simms ist wohl ein hx-board eine vernuenftige wahl (auch (wenn nicht vor allem) wegen des speicherausbaus). tx-boards sind nur mit der richtigen ram-bestueckung (dimm) wirklich rattenschnell. -- >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de --===============3803055495491224169==-- From markus.riepe@metronet.de Thu Jul 24 21:42:41 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Thu, 24 Jul 1997 21:42:41 +0000 Message-ID: <5r8i8h$nkh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4684419067314111896==" --===============4684419067314111896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dr. Christian Renner wrote: > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als > root. Woran koennte das denn liegen? Siehe doch mal in der datei /etc/login.defs (oder /etc/securetty) nach. Hier sind unter dem Stichwort "CONSOLE" alle Terminals eingetragen, auf denen sich "root" einloggen darf.=20 MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 +--------------------------------------------------+ | D-44329 Dortmund | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | Germany, EU | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+ Get my pub-key from the PGP Public Keyserver or | | mailto:pgp-public-keys(a)keys= .de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0FF1F28= 39 | +---------------------------------------------------------------------+ QTD: Being popular is important. Otherwise people might not like you. --===============4684419067314111896==-- From reisch@gitec.de Thu Jul 24 22:45:26 1997 From: reisch@gitec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Syslog die Zwote Date: Thu, 24 Jul 1997 22:45:26 +0000 Message-ID: <5r8lu6$ps7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Syslog die Zwote> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2816759493967932703==" --===============2816759493967932703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Remo Pini wrote: > > >> Ich habe nen ISDN-Router der Syslogs an eine IP-Adresse schicken > kann. > >> Ich lasse in an meinen Linux-Server senden. Was brauchts auf der > Linux > >> Seite an Tools/Programmen um diese auszuwerten? > > >Auf dem Linux muß zunächst zum Erfassen der Meldungen der syslogd > >laufen. Zumindest in SuSE Linux Versionen mußte mal allerdings noch > das > >-r Flag ergänzen, damit der syslogd auch vom Netz Meldungen > >entgegennehmen konnte. > > Is gemacht... > > >Zum Auswerten gibts unendlich viele Skripts. Einige sind sogar > speziell > >auf die Meldungen von speziellen Routern abestimmt. Es lohnt sich > also > >möglicherweise mal mit den einschlägigen Suchmaschinen nach syslog > und > >dem Typ des verwendeten Routers zu suchen. > > Was muss in syslog.conf stehen, damit ein log überhaupt stattfindet? Das was die Damen und Herren SuSE da ausliefern ist ganz sinnvoll. Es hat (SuSE 4.?) u.A. folgende Zeilen: *.* -/var/log/messages *.warn /var/log/warn das führt dazu, daß die zwei Dateien geschrieben werden. In warn stehen nur etwas heftigere Sachen, wie fehlgeschlagene Logins etc., während in messages einfach alles steht. Das '-' sorgt dafür, daß der syslog, der sonst alle synchron schreibt, die Ausgaben puffert. Näheres zum Format der Datei gibts mit man syslog.conf Gruß - Thomas --===============2816759493967932703==-- From hg7610@mni.fh-giessen.de Thu Jul 24 23:51:59 1997 From: hg7610@mni.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: PPP-login Probleme Date: Thu, 24 Jul 1997 23:51:59 +0000 Message-ID: <5r8pqv$rdu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7717202093208711565==" --===============7717202093208711565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Ploeger wrote : > Alle Programme reagieren allerdings so, als wäre ich überhaupt nicht > eingeloggt. > Netscape z.B. liefert folgende Fehlermeldung: "server has no DNS > entry"; also die gleiche, als hätte ich das Einloggen vergessen. Das hört sich an, als ob du keinen(e) Name Server eingetragen hast.... chau mal in die /etc/resolv.conf und dann auch gleich in die /etc/host.conf, die etwas wie folgt aussehehn sollte : order hosts bind multi on Das ganze geht auch irgendwie mit einer zentralen Konfigurationsdatei von SuSE : /etc/rc.config Da ist alles ausführlich beschrieben. Ach ja... was bitte ist kppp ??? Und.... weis jemand, welchen Prozess man nach den o.g. Anderungen neustarten muss? Oder geht das nur per Neustart? Mfg. --===============7717202093208711565==-- From H.A.L@t-online.de Fri Jul 25 00:19:40 1997 From: H.A.L@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich' Date: Fri, 25 Jul 1997 00:19:40 +0000 Message-ID: <5r8res$s18@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9064843202832055519==" --===============9064843202832055519== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Suse-linux Gemeinde, Beim Zugriff auf die Shares von Samba (Ver. von Suse 5.0) passiert folgendes: ... # smbclient -L '\\gateway' ( Shares auflisten) Added interface ip=3D192.168.200.0 bcast=3D192.168.200.255 nmask=3D255.255.25= 5.0 Session request failed (0,0) with myname=3DGATEWAY destname=3DGATEWAY Unspecified error 0x0 Your server software is being unfriendly ... Was heisst das ?? und, viel wichtiger, wie bekommt man das weg ?? F=C3=BCr alle Hinweise dankbar =20 Gru=C3=9F, Andreas ------------------------------------------- "Is there any intelligent Life on earth ..? "... No, I'm only visiting .." ------------------------------------------- http://home.t-online.de/home/h.a.l/> --===============9064843202832055519==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Fri Jul 25 00:25:38 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Fri, 25 Jul 1997 00:25:38 +0000 Message-ID: <5r8rq2$s6d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0675012896922949271==" --===============0675012896922949271== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Thu, 24 Jul 1997 17:13:19 +0200 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Sven Falk > Subject: [S.u.S.E. Linux] KDE > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Sven, > ueberhaupt keine Ahnung habe ;-). Bei dem Versuch, KDE zu installieren kam > die Fehlermeldung, dass ich folgende Dateien benoetige: > > libz.so.1 > libdb.so.2 > > Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass als > Vorraussetzung fuer KDE > Ic bin auch 'absolute beginner' (david bowie), aber das mit kde hat gestern geklappt. Nachdem ich die 4 Files von der SuSE 5.0 CD 1 auf Platte entpackt habe konnte ich mit dem Kompilieren schon loslegen, zwischendurch kam mal die Meldung, das irgend eine ksXXX.h fehlt und alles brach ab, aber es klappt, wenn man die Reihenfolge beim Kompilieren der einzelnen Archive variiert. Ich habe meine leider nicht mitgeschrieben.. alles funzt aber soweit, nachdem ich die Variablen gesetzt hatte. KDE selbst habe ich aber wieder drangegeben, es ist halt nur Alpha.. aber einige KDE-Applikationen verwende ich nun unter Afterstep. Bin eben Win95-geschädig.. Viel Erfolg noch bei dir, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============0675012896922949271==-- From mk@emil.inka.de Fri Jul 25 02:34:58 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 02:34:58 +0000 Message-ID: <5r93ci$1kl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0846206201683471180==" --===============0846206201683471180== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dr. Christian Renner wrote: >=20 > Dear ghager(a)theorie3.physik.uni-erlangen.de! Referring to your mail from = 22.07.97, 18:27: >=20 > >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 >=20 > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als > root. Woran koennte das denn liegen? >=20 Das ist ein Sicherheits-Feature. Logge dich als nurmaler user ein und benutze dann "su -" um root zu werden. PS: Wenn Sicherheit nicht wichtig ist kannst du auch /etc/login.defs anpassen.=20 --=20 ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) --===============0846206201683471180==-- From kkh.hhm@take.net Fri Jul 25 04:58:18 1997 From: kkh.hhm@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 04:58:18 +0000 Message-ID: <5r9bpa$67v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2037355032346036479==" --===============2037355032346036479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Schau mal in /etc/login.defs nach "CONSOLE" Nur von den dort angegebenen TTY's darf sich root einloggen. Wenn Du's rauskommentierst m"uszte's von "uberall klappen.=20 mfg Rene On 24-Jul-97 Dr. Christian Renner wrote: >Dear ghager(a)theorie3.physik.uni-erlangen.de! Referring to your mail from >22.07.97, 18:27: > > >>S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 > >Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als =20 >root. Woran koennte das denn liegen? > >Ciao > >Christian >-- >Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on request >http://www.franken.de/users/daneel/C= .Renner/> Every man's life is a fairy tale >written by God's fingers. --Hans Christian Anderson ("`-''-/").___..--''"`-._ ` 6_ 6 ) '-. ( ).'-.__') (_Y_.)` ._ ) `._ `. ``-..-` _..`--`_..-_/ /--`_.` ` (il) (li)-' ((!.-` =20 --===============2037355032346036479==-- From hempen@isit.fhg.de Fri Jul 25 06:15:46 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 06:15:46 +0000 Message-ID: <5r9gai$qc8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4296463146097670373==" --===============4296463146097670373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Marcus Dohnal wrote: > Hi! > > Wie bringe ich netscape dazu, in einem Men =C3=BC aufzutauchen? > Marcus Hallo Marcus, das passierte bei mir automatisch! Ich hatte netscape installiert und dann SuSE mal aktualisiert oder so. Schon hatte ich Netscape auf dem Menu, welches "unter" der linken Maustaste versteckt ist :-) Volker -- FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============4296463146097670373==-- From Thorsten_Luft@systrade.de Fri Jul 25 06:25:25 1997 From: Thorsten_Luft@systrade.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] cdesim: Welces tcl/tk Paket muss installiert werden Date: Fri, 25 Jul 1997 06:25:25 +0000 Message-ID: <5r9gsl$rfh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4455569296455554244==" --===============4455569296455554244== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich (Thorsten Luft) habe eine Installationsfrage: Die Suse5 hat sich problemlos installieren lassen. Nur bei dem Paket cdesim kommen einige Fehlermeldungen. Es findet wahrscheinlich keine Icons oder so, moeglich ist auch, dass ein falsches tcl/tk Paket installiert ist. Koennte mir jemand bitte die richtigen Pakette angeben. Danke, Thorsten --===============4455569296455554244==-- From ro@suse.de Fri Jul 25 06:33:47 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX Date: Fri, 25 Jul 1997 06:33:47 +0000 Message-ID: <5r9hcb$rl3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit 3COM 905TX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7614928696215166094==" --===============7614928696215166094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Marc Grimme wrote: > > Hallo * > Bei mir läuft der Linuxserver mit dieser Karte und vielen Problemen. > Es > gibt für sie einige Treiber mit denen sie läuft. Ich habe nur > erhebliche > Performanceprobleme vor allem mit Samba. Auf jeden Fall gibt es einen > Treiber, den Du in den Kernelbaum unter drivers/net spielen musst. > Wenn > Dich die Datei interessiert mails mir, dann schick ich sie Dir. [...] > > Ich versuche einen Pentium/PCI mit einer PCI 3COM 905TX 10/100 > > MBit Karte unter SUSE 5.0 zum laufen zu bekommen. Eine 3Com 509 [...] also bei mir hier laeuft eine 905 10/100Mbit Karte voellig problemlos, allerdings mit der treiber-version 3c59x.c v0.41, das ist der 3c59x-new von der 5.0 -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============7614928696215166094==-- From hempen@isit.fhg.de Fri Jul 25 06:38:22 1997 From: hempen@isit.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Fri, 25 Jul 1997 06:38:22 +0000 Message-ID: <5r9hku$rnr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5936301410907612182==" --===============5936301410907612182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sven Falk wrote: > ... dass ich folgende Dateien benoetige: >=20 > libz.so.1 > libdb.so.2 >=20 > Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass als > Vorraussetzung fuer KDE >=20 > libgr.rpm >=20 Die gibt es auch bei ftp://ftp.kde.org> aber ich kann Dir leider nicht mehr den genauen Pfad sagen :-( Jedenfakks NICHT im KDE-Verzeichnis, wenn ich mich recht erinnere! Volker --=20 FhG ISiT / CEM gGmbH Volker Hempen Fraunhoferstra=C3=9Fe 1 Dipl.-Ing.(FH) D-25524 Itzehoe Datenverarbeitung Tel: ++49 (0)4821/17-4640 elekt. Me=C3=9Ftechnik Fax: ++49 (0)4821/17-4690 http://www.izet.de/IZET/AKMST/cem.htm> mailto:hempen(a)isit.fhg.de http= ://www.isit.fhg.de> --===============5936301410907612182==-- From ro@suse.de Fri Jul 25 06:44:15 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Fri, 25 Jul 1997 06:44:15 +0000 Message-ID: <5r9hvv$rso@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6994719288630981994==" --===============6994719288630981994== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Chris wrote: > > Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. > Bei starten von X bricht der Xserver ab mit der Meldung, das er keine > Font > findet. > Der path ist aber in der Xaccel.ini richtig gesezt.(bei suse 4.1.1 > gabs die > > Probleme nicht.) liegt am komprimierungs-format der fonts, weil der accel-server immer noch keine gzip-fonts kann :-( die zur umstellung noetigen kommandos sollte aber startx beim aufruf ausgeben -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6994719288630981994==-- From KDombrofsky@compuserve.com Fri Jul 25 06:59:33 1997 From: KDombrofsky@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 06:59:33 +0000 Message-ID: <5r9isl$s8o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8313679324055626468==" --===============8313679324055626468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich arbeite seit 2 Monaten mit einem Soyo-Board und einen AMD K5-PR 133 ( 100MHz ). Dieser laeuft ausgezeichnet auch mit einem test-Overclock auf 133 MHz. Vielleicht sind einige Bios-Parameter zu scharf eingestellt ( Sig 11-Abbruch ) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: INTERNET:suse-linux(a)suse.de Gesendet am: Donnerstag, 24. Juli 1997 19:47 An: INTERNET:suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Received: from Galois.suse.de (Galois.suse.de [193.141.17.193]) by hil-img-5.compuserve.com (8.8.6/8.8.6/2.2) with ESMTP id NAA02257; Thu, 24 Jul 1997 13:47:24 -0400 (EDT) Received: (from mdom(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) id PAA24435 for suse-linux-outgoing; Thu, 24 Jul 1997 15:54:22 +0200 Received: from Frechet.fs100.suse.de (ke(a)Frechet.fs100.suse.de [192.168.102.27]) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) with ESMTP id PAA24384 for ; Thu, 24 Jul 1997 15:53:30 +0200 Received: (from ke(a)localhost) by Frechet.fs100.suse.de (8.8.5/8.8.5) id PAA06958; Thu, 24 Jul 1997 15:53:15 +0200 Message-Id: <3.0.1.16.19970724152833.29f75228(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de> X-Sender: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de X-Mailer: Windows Eudora Light Version 3.0.1 (16) Date: Thu, 24 Jul 1997 15:28:33 To: suse-linux(a)suse.de From: Michael Renner Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 In-Reply-To: <01BC9818.1E296E40(a)petro3.min.uni-bonn.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Lines: 29 Precedence: bulk Reply-To: suse-linux(a)suse.de At 09:57 24.07.1997 +-200, you wrote: >Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich mit meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board Probleme bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, > >MfG A.Pack > Hallo, ich hatte es auf einem ASUS-Board mit dieser CPU versucht. Es gab ewige segmentation fault und Sig11 beim Kompilieren des Kernels. Ein Arbeiten war nicht m"oglich. Nach ewiger Fehlersuche machte ic hden Prozessor als Fehlerquelle aus und trug ihn zur"uck zum H"andler, f"ur den das Problem ein alter Hut war. Jetzt benutzte ich eine wesentlich teurere und langsamere INTEL-CPU, die allerdings einwandfrei funktioniert. Hat jemand hier die AMD-CPU (P133) "uberhaupt am Laufen? +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============8313679324055626468==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Fri Jul 25 07:03:12 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Marsnwe etc..geht nicht !! Date: Fri, 25 Jul 1997 07:03:12 +0000 Message-ID: <5r9j3g$sfs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Marsnwe etc..geht nicht !!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0184836436382154462==" --===============0184836436382154462== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 24 Jul 1997, A. Vaupel wrote: > ... > >Bei mir laeuft Marsnwe Version 0.98.pl10 ohne Probleme (allerdings nicht > >die von der SuSE-CD, sondern ein selbst compiliertes Paket) Nachtrag dazu: Dass ich ein selbst compiliertes Paket verwende, ruehrt=20 daher, dass ich die Version 0.98.pl10 schon mit SuSE-4.4 eingesetzt habe.=20 Es bedeutet nicht, dass das SuSE-5.0-Paket nicht funktioniert, das habe=20 naemlich gar nicht ausprobiert. > ... > Ach ja, das IPXD habe ich nicht benutzt oder gestartet. > Ich habe es mal nachtr^=C3=84glich per Hand gestartet, ging aber trotzdem n= icht. Die Entscheidung, ob internes (mars_nwe) oder externes (ipxd) Routing=20 verwendet wird, faellt schon beim Compilieren von mars_nwe! Wenn ipxd verwendet wird und der Start so erfolgt: /usr/sbin/ipxd -l /var/log/ipx_route laesst die Logdatei /var/log/ipx_route Schluesse ueber das Funktionieren=20 von mars_nwe zu. Es muss ein Eintrag aehnlich zu folgendem auftreten: Thu Jul 24 16:18:45 1997 ADD SAP: type: 0004 name: SERVERNAME = =20 hops: 1 addr: C0A80001:000021547754:0451 1 ***** Noch ein wichtiger Hinweis: *****=20 Sei Dir beim Experimentieren mit IPX-Routing sicher, dass Du allein auf=20 Deinem eigenen Netz bist (z.B. zu Hause). Aber auch da sollte unbedingt die Option -ipx-protocol in /etc/ppp/options stehen, um IPX ueber PPP zu disablen. Falls Dein pppd naemlich IPX beherrscht, die PPP-Gegenstelle auch (z.B. ein NT-Server), erscheint sonst Dein Novell-Test-Server automatisch auch auf dem Netz am ande= ren Ende der Telefonverbindung. Die dortigen Novell-Admins moegen das nicht unbedingt. (Ich spreche aus Erfahrung)=20 Die Konfigdateien usw. schicke ich mit separater Mail an Dich, da Sie zu umfangreich sind. Albrecht --===============0184836436382154462==-- From choeger@suse.de Fri Jul 25 07:03:51 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 07:03:51 +0000 Message-ID: <5r9j4n$sgh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1812329860173815577==" --===============1812329860173815577== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 24 Jul 1997, Denny Hildenbrandt wrote: > > Wie bringe ich netscape dazu, in einem Men =C3=BC aufzutauchen? Wo mu=C3= =9F generell > > der Eintrag gemacht werden, damit ich Programme in die Men=C3=BCstruktur = des > > fvwm aufnehmen kann und sie von suseconfig verarbeitet werden? >=20 > Hallo Marcus >=20 > Das Aussehen deines FVWM bestimmst Du in der Datei .fvwmrc, bzw .fvwm2rc > in Deinem Homedirectory. Wenn unter /usr/X11/bin das Binary netscape liegt, und man eine neue Konfiguration erzeugt (Fvwm2-Menu), wird der Eintrag fuer Netscape von alleine erzeugt... mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============1812329860173815577==-- From ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de Fri Jul 25 07:05:56 1997 From: ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 07:05:56 +0000 Message-ID: <5r9j8k$sjo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8598367548797046988==" --===============8598367548797046988== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 > > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als > root. Woran koennte das denn liegen? Das Problem habe ich auch. Normalerweise sollte es eine Datei /etc/securetty geben, in der alle Terminals eingetragen sind, auf denen sich root einloggen darf. Als ich noch Slackware-Linux hatte, konnte ich dort eine Zeile mit `ttyS0' eintragen und alles funktionierte. Unter S.u.S.E. geht das aus irgendeinem Grund nicht. Momentan behelfe ich mir damit, da"s ich mich als normaler User einlogge und dann mittels `su' Superuser werde. Vielleicht wei"s jemand anderes Rat? Bye, Georg. --===============8598367548797046988==-- From ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de Fri Jul 25 07:09:22 1997 From: ghager@theorie3.physik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 07:09:22 +0000 Message-ID: <5r9jf2$snq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2781816364219813899==" --===============2781816364219813899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > > > >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 > > > > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als > > root. Woran koennte das denn liegen? > > Mal ne ganz banale Frage: warum nimmst Du agetty statt mgetty? > Ich hab hier mein Terminal (VT320) ueber mgetty angeschlossen: > > S1:23:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 19200 -r -x 5 ttyS1 > ... warum nicht? Hat agetty irgendwelche Nachteile? Ah, und offensichtlich hei"st die /etc/securetty bei S.u.S.E. /etc/login.defs -- das sollte das Problem l"osen. Bye, Georg. --===============2781816364219813899==-- From choeger@suse.de Fri Jul 25 07:14:19 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 07:14:19 +0000 Message-ID: <5r9job$stu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5079038014067130852==" --===============5079038014067130852== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 24 Jul 1997, Dr. Christian Renner wrote: > >S0:23:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 >=20 > Komischerweise kann ich mich als normaler User einloggen, nicht aber als =20 > root. Woran koennte das denn liegen? Weil das aus Sicherheitsgruenden per Default nicht zugelassen wird! Abhilfe: Hinzufuegen von ttyS0 zur CONSOLE Zeile in /etc/login.defs: [...] # # If defined, either full pathname of a file containing device names or # a ":" delimited list of device names. Root logins will be allowed only # upon these devices. # If you comment out the CONSOLE line completely, root login is possible # from anywhere. # #CONSOLE /etc/securetty CONSOLE tty1:tty2:tty3:tty4:tty5:tty6:tty7:tty8:ttyS0 ^^^^^ [...] mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============5079038014067130852==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Fri Jul 25 07:16:49 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] User =?utf-8?q?rausschmei=C3=9Fen=3F?= Date: Fri, 25 Jul 1997 07:16:49 +0000 Message-ID: <5r9jt1$t2j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4284847686124443910==" --===============4284847686124443910== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Da ja Linux nun mal ein Multitasking-Multiuser-Multimanpage-System ist, würde mich mal interessieren - nicht, daß ich es bräuchte - wie man User ganz einfach aus dem System rausschmeißen kann. Ich habe sogar schonmal versucht die PID (Process ID?) der Bash-Shell einer virtuellen Konsole zu killen (Brachialmethode) - ohne Erfolg. Wie geht's? Carsten... jaja, ich weiß! --===============4284847686124443910==-- From root@lx1.delta-nord.de Fri Jul 25 07:25:56 1997 From: root@lx1.delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 07:25:56 +0000 Message-ID: <5r9ke4$tcl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1667347336605502616==" --===============1667347336605502616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --===============1667347336605502616==-- From Thomas.Stecher@bgr.de Fri Jul 25 07:41:53 1997 From: Thomas.Stecher@bgr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Usernamen > 8 char Date: Fri, 25 Jul 1997 07:41:53 +0000 Message-ID: <5r9lc1$tuv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Usernamen > MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1079075593650889292==" --===============1079075593650889292== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dietmar Stommel wrote: > > wie kann ich mit 'useradd' Benutzer anlegen, deren login-name > 8 Zeichen > sein soll ? Ich wusste gar nicht, dass das ueberhaupt gehen soll. Meines Wissens nach kann man zwar die Namen laenger anlegen, aber nur die ersten 8 Zeichen sind relevant. So kenne ich das von anderen UNIX-Hobeln (IRIX, CONVEX-OS, ULTRIX, DIGITAL-UNIX). -- Thomas Stecher Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. : (0511) 643-2435 Fax : (0511) 643-3660 EMail: thomas.stecher(a)bgr.de --===============1079075593650889292==-- From et11hkc@ee.uni-sb.de Fri Jul 25 07:47:08 1997 From: et11hkc@ee.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hylafax-Passwort Date: Fri, 25 Jul 1997 07:47:08 +0000 Message-ID: <5r9lls$u6p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8385920250891171893==" --===============8385920250891171893== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Ich habe an einem Rechner Probleme mit Hylafax (Suse 5.0). Jedesmal, wenn ich einen client starten moechte (faxstat, faxsend), werde ich (auch als root) nach einem Passwort gefragt, das jedoch nichts mit dem aus der /etc/passwd zu tun hat. Folge ist, dass ich immer rausgeschmissen werde mit der Meldung Login failed: 530 Login incorrect. Der Faxserver ist auf dem lokalen Rechner installiert. In der etc/hosts ist kein user eingetragen. =20 Auf einem anderen Rechner, den ich ebenso from scratch mit 5.0 installiert habe, kann ich faxen (mit susefax), allerdings sind die Texte beim Empfaenger etwas zerstuemmelt. Hat jemand von Euch einen Tip, wo ich suchen kann? merci ------------------------------------------------------------------------ Christian Blug e-mail: c.blug(a)lev.ee.uni-sb.de Lehrstuhl fuer Energieversorgung Tel : 49-681-302-2919 Universitaet des Saarlandes Fax : 49-681-302-4699 66123 Saarbruecken Deutschland ------------------------------------------------------------------------ WWW Home Page : http://www.uni-sb.de/~et11hkc/> --===============8385920250891171893==-- From mh@neurotec.de Fri Jul 25 07:54:18 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Fri, 25 Jul 1997 07:54:18 +0000 Message-ID: <5r9m3a$ug2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6250787216938612979==" --===============6250787216938612979== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------3ABBF34928FBD17167D18067 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Chris wrote: > Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. > Bei starten von X bricht der Xserver ab mit der Meldung, das er keine > Font > findet. > Der path ist aber in der Xaccel.ini richtig gesezt.(bei suse 4.1.1 > gabs die > > Probleme nicht. Bitte schaut doch erstmal in die Support DB von S.u.S.E.. Die ist recht ausfuehrlich und gut gemacht. cu Martin --------------3ABBF34928FBD17167D18067 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatiker (FH) x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------3ABBF34928FBD17167D18067-- --===============6250787216938612979==-- From dimm@schulz.de Fri Jul 25 08:35:55 1997 From: dimm@schulz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Update von SuSE 4.3 auf 5.0 ?? Date: Fri, 25 Jul 1997 08:35:55 +0000 Message-ID: <5r9ohb$vu4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4056628375813217888==" --===============4056628375813217888== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi leute, wer kann mir sagen, ob ich problemlos von der SuSE 4.3 auf die 5.0 updaten kann, bzw. ob ich mit der linux actuell juli 1997 zurechtkomme ? enthält die linux actuell auch yast und die einfache isdn-installation (hisax) ? danke dennis p.s.: gibts in münchen noch ein linux-user-treffen ?? wenn ja wann und wo ?? --===============4056628375813217888==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Fri Jul 25 08:37:46 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Fri, 25 Jul 1997 08:37:46 +0000 Message-ID: <5r9okq$vvn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2040296039784501268==" --===============2040296039784501268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich benutze zur Zeit meistens Netscape, um meine Mails zu lesen. Diese werden von fetchpop abgeholt und auf meinem Rechner gelagert. Netscape kann zwar problemlos auf den Follder zugreifen, jedoch ist es nicht moeglich, mit Netscape einzelne mails zu loeschen. Im Netscape-Fenster sieht es zwar so aus und die geloeschten mails wandern auch in den Folder "Trash", in meinem eigenen Folder stehen sie jedoch immer noch! Ausserdem kann Netscape die mails nicht (dauerhaft) als gelesen markieren. Hat jemand die gleichen Probleme und wie koennte man das eventuell beheben? mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============2040296039784501268==-- From Martin.Kahlert@mchp.siemens.de Fri Jul 25 08:46:59 1997 From: Martin.Kahlert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] octave kann keine images anzeigen Date: Fri, 25 Jul 1997 08:46:59 +0000 Message-ID: <5r9p63$eo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0962349243907827073==" --===============0962349243907827073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, es gibt offensichtlich irgendein Problem mit octave auf SUSE 5.0: wenn man das Folgende ausfuehren will: a=rand(100,100); imagesc(a); agt mir xview immer: File '/home/kahlert/image.7466.ppm' contains no data (Zero length file.) womit es leider ziemlich recht hat. Mache ich da irgendwas falsch oder sind bei SUSE irgendwelche Grafikdatei-Konverter falsch/nicht vorhanden? (Sonst gibt's keine weiteren Fehlermeldungen) Vielen Dank, Martin. --===============0962349243907827073==-- From juergen@sokrates.franken.de Fri Jul 25 08:55:17 1997 From: juergen@sokrates.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SVGATextMode Date: Fri, 25 Jul 1997 08:55:17 +0000 Message-ID: <5r9pll$p0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SVGATextMode> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7428184979370936891==" --===============7428184979370936891== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ruediger, > > Ist es denn eigentlich moeglich, bereits beim Starten den Grafikmodus > > einzustellen, den man benutzen will und wenn ja, wie? > ich nehme an, du suchst nach dem lilo Parameter VGA=..... > genaueres dazu steht in der Dokumentation zu lilo (denke ich) Jein, du kannst mit dem lilo VGA-Parameter nur ganz best. Standard Screenmodes auswaehlen, nicht aber solche, die deine Grafikkarte speziell darstellen kann. Meine Frage bezog sich also mehr darauf, die Faehigkeiten des VGA-Parameters bzw. vielmehr die Unterstuetzung im Kernel so hinzubiegen, dass auch diese erweiterten Screenmodes von Anfang an zur Verfuegung stehen. -- So long.- ,,, (o o) +----------------------oOO--(_)--OOo----------------------+ | Juergen "Sokrates" Zeschky juergen(a)sokrates.franken.de | | Kraehenweg 71 Fido: 2:2490/1901 | | 90768 Fuerth, Germany BBS: ++49-(0)911-7568701 | +---------------------------------------------------------+ --===============7428184979370936891==-- From Martin.Kahlert@mchp.siemens.de Fri Jul 25 09:12:53 1997 From: Martin.Kahlert@mchp.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Octave Fehler beheben Date: Fri, 25 Jul 1997 09:12:53 +0000 Message-ID: <5r9qml$1aj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4512030499068845015==" --===============4512030499068845015== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, Das Octave-image-problem ist geloest: im file /usr/lib/octave/1.1.1/m/image/saveimage.m muss die Zeile eval (['save -asciii ', oct_file, ' map X']) so lauten: eval (['save -ascii ', oct_file, ' map X']) Sorry fuer die Bandbreitenverschwendung. Martin. --===============4512030499068845015==-- From siegeritz@terasystems.de Fri Jul 25 09:25:26 1997 From: siegeritz@terasystems.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] HP5L, Samba und leere Seite Date: Fri, 25 Jul 1997 09:25:26 +0000 Message-ID: <5r9re6$5sq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0368703108600594762==" --===============0368703108600594762== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe hier einen HP5l an einer Linux-Kiste angeschlossen (Suse 4.4.1, Apsfilter 4.9.1 (Drucker 4L), Kernel 2.0.30). Ich kann lokal oder von einem anderen Linuxrechner ohne Probleme drucken.=20 Zusaetlich habe ich noch Samba 1.9.16p11 installiert und moechte nun von einem Windowsrechner (eNTe 4.0) ueber den Windowseigenen 5L-Treiber direkt nach raw drucken. Funktioniert auch, aber nach jedem Druckjob=20 kommt nun eine leere Seite. Woran liegt das? Wie kann ich das abstellen? =20 Danke und tschuess,=20 Joerg Das Magazin fuer den Suedwesten: http://www.swo.de> --===============0368703108600594762==-- From braehler@sb.pdb.sni.de Fri Jul 25 09:38:12 1997 From: braehler@sb.pdb.sni.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 09:38:12 +0000 Message-ID: <5r9s64$670@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3827949337450133094==" --===============3827949337450133094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich habe bei mir eine solche CPU laufen und noch keine Probleme gehabt. Cia Stefan --===============3827949337450133094==-- From CLANGE@controlware.de Fri Jul 25 09:49:22 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] User rausschmei*en? -Ant Date: Fri, 25 Jul 1997 09:49:22 +0000 Message-ID: <5r9sr2$6ki@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1586343496888078405==" --===============1586343496888078405== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Das geht mit 'kill'! Nicht gerad freundlich aber es geht! Wenn Du rasugefunen hast welcher Prozess seine shell ist dann gehts mit kill -9 . Das ist die ganz harte Methode! Habs ausprobiert! carsten --===============1586343496888078405==-- From syro@hsd.co.at Fri Jul 25 10:28:59 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Fri, 25 Jul 1997 10:28:59 +0000 Message-ID: <5r9v5b$7s1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1612180219742534756==" --===============1612180219742534756== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC98F6.6EC65640 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mein Beitrag zur Diskussion ueber Farbtiefe .... 1: Auswahl der Farbtiefe bei X-Start ueber "startx" : im HOME-Verzeichnis gibt es ein File .xserverrc ... das enthaelt d= en Aufruf des=20 gewuenschten X-Servers (default ist der Link in /var/X11/bin ... = siehe Konfiguration des X-Systems mit xf86config/xf86setup) genau hier sollten alle Parameter fuer den X-Server angegeben w= erden :-)) 2: Leute, warum verwendet denn niemand den XDM (X-Display-Manager) - ist = doch viel schoener :-}} Einstellung bei xdm : im xdm-Verzeichnis (/usr/X11/lib/X11/xdm) gibts = ein File "Xservers" , das dazu dient fuer die verschidenen Displays die X-Server = anzugeben=20 und genau hier kann ich auch alle Parameter fuer diese angeben :-) SYRO (syro(a)hsd.co.at || syro(a)eiunix.tuwien.ac.at || e8526296(a)student.tuwien= .ac.at) -----------------------------------------------------------------------------= ----------------------------------- Microsoft is not the answer. Microsoft is the question. NO is the answer. ---------- Von: Denny Hildenbrandt[SMTP:DHildenb(a)ba-stuttgart.de] Gesendet: Freitag, 25. Juli 1997 09:00 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... ------ =3D_NextPart_000_01BC98F6.6EC65640 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiwKAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAMTkxRkMzMDMzNkY5RDAxMUI2QjkwMDAwMUEwODAw MkIA2QYBBYADAA4AAADNBwcAGQAMABwAAgAFACMBASCAAwAOAAAAzQcHABkADAAcAAIABQAjAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQBYQAMA/g8GAAAAAwAAOQAAAAA2OgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACUAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBDZmctcHJvYmxlbWUuLi4ALwsBA5AGABQHAAAaAAAA CwAjAAAAAAALACkAAQAAAAMAJgAAAAAAAwA2AAAAAAADAC4AAAAAAAMABhDVQM95AwAHEMgDAAAe AAgQAQAAAGUAAABNRUlOQkVJVFJBR1pVUkRJU0tVU1NJT05VRUJFUkZBUkJUSUVGRTE6QVVTV0FI TERFUkZBUkJUSUVGRUJFSVgtU1RBUlRVRUJFUiJTVEFSVFgiOklNSE9NRS1WRVJaRUlDSE5JAAAA AAMAEBAAAAAAAwAREAMAAAACAQkQAQAAAG0EAABpBAAAGQgAAExaRnXDaOuu/wAKAQ8CFQKkA+QF 6wKDAFATA1QCAGNoCsBzZXRuMgYABsMCgzIPfxCHM+MDxQIAcHJxEiAHEwKD1jQDxhWYNRZNfQqA CM/FCdk7GT8yNTUCgAqBgw2xC2BuZzEwMwBQVwsKFjIMAWMAQCAKhU0iZQuAICBCHqB0cpBhZyB6 CHAgRAQAdGt1BBBpAiAe0ApQYkkEkCBGCsBidAiQZjhlIC4hcQqFCoUxOqMVgB/wd2FoAyAgBIEV IMkgIJBpHtBYLVMnAZAAICBlInMkwngiHCA6CoUmeAdwIEhP0E1FLVYEkHoeoBGw0wMABCBnaSEA IAeRHqKWRgMQIVF4EfBydgSQ7HJjIWIjQGEEICigAjD5EcBlbAVADbADoCLAA1DvK5AjQQQgJh9n B9AKUACAvRGwdCtRJIIpowQgKA2xvGF1KxEEAAVAI0NMC4AmaycQA6AvdgrAL1iwMTEvYh6xKiIg AJAUZWghUEsCIGZpZ30IcGEhEAIgLD8r8iSReWklgGVtBCBtHxAe0HjYZjg2BaAyAi808hHx2HVw KTK/LTFuLwAe0P5oCJExcAbwKxAt4gdAKUG6UArAYQeALdAFwGYKUN8FwCtCLhc4oBxAZS1AIJCN A6B3BJArQjotKTY2RQqFMiKgTGV1LdAsuztgCsB1JzApwTtwbg2wXysjHsEDADRgAHBkOeVEHk0u sCSQH7ELUXktTccAcB9ABJApIC0nAS9jdm8RsDZJdgiQIyEtoW9nCfAgoTvgXH1D0DZJRTcLgDRB OEB1HEAkJXhknycwIqAnEkXhJ5soLx/w/TCUbChwMKNF4UEwKGIoyOk2SSJYKZRzJeA9gCpi/ypg H3AjQAiQAjA5lQiQPfL9LaFpK0ErUUBFS3FMoTo6fx9wOxQ2SUVAP2A3ZDfTa+8AcAOgJ/E4oHVR sjjMTDf/EfA6wzsyO9IhvAqPC5ES8kQxNwYAWVJPVYUoBHN5A2BAaHNkLsUFoC4yYCB8fDFwWALj HqBFQGl4LjYAA/AJ8A1YoGNYpSigODUyNlAyOTZAJYB1K0F0+1nLNjYtXT9eT19fYG9hf/9ij2Mn HiYn8ANgOCABgC9B/T7wbwVAKtBTwgPgBJAqQHtkq2WycQpQJYAgISpATv5PZwZl9VUfHN8d6Qr0 SCCIMTk4AtFpLTFbIP8N8AzQbQMLWW0AacADYC3QvmMFQGOfbb0MMG6mVgIgvyKgbb9uxAyCH6A+ sXknQBsDECtBYh8wPlB0W1MgTVRQOkR0NUBirGEtW3ECQGck0S4NsPZdb89w3UdToT5Scf9zC35G GUAfEB9APYAbcCpAShcvECRgbIA5VxAwOTpuMAp4d39uxEFx73L8c4kf8GUtSCBudXhbYP+BEXah fQ9w3R7wHyANwX8vGXMLUmUioHTwLnUuHYbARSpAL+GBgF0gQ/hmZy1uoQJgNGCB4CGX+WwGMzZt pxdibZJutYi/V22nFKKKnyAYYQCOgAAAAB4AcAABAAAAJQAAAEFXOiBbUy51LlMuRS4gTGludXhd IENmZy1wcm9ibGVtZS4uLgAAAAACAXEAAQAAABYAAAABvJjlqG32ruePBOMR0al+AEAFIshXAABA ADkAMIUSbuWYvAEDAPE/BwQAAB4AHgwBAAAAAwAAAEVYAAAeAB8MAQAAACgAAAAvTz1TV1QtR1JV UFBFL09VPUJBREVOL0NOPUhTRC9DTj1QRVRFUlMAAgH5PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkI ACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPg/ AQAAABAAAABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAAgH7PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIB AAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPo/AQAAABAA AABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAQAAHMAD+EG7lmLwBQAAIMMAaF27lmLwBAwANNP0/AAACARQ0AQAA ABAAAABUlKHAKX8QG6WHCAArKiUXHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAADjCQ=3D=3D ------ =3D_NextPart_000_01BC98F6.6EC65640-- --===============1612180219742534756==-- From CHortien@khk.de Fri Jul 25 10:41:58 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium Date: Fri, 25 Jul 1997 10:41:58 +0000 Message-ID: <5r9vtm$8is@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4181980512445283947==" --===============4181980512445283947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich bin stolzer Besitzer einer Matrox Millennium (220 RamDac, 4 MB Wram) und dachte so in meinem jugendlichen Leichtsinn "Du fährst X11 in Highcolor oder Truecolor genug Power haste ja" Aber denkste. Wenn ich startx eingebe, wird immer die Option "dac_8_bit" angewählt und damit natürlich nur wenige Farben dargestellt. Ein Aufruf mit startx -bpp 16 od. 15 oder 24 oder 32 ändert nichts daran. Wenn ich mit init 3 den xdm starte und in /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers das -bpp 32 aktiviert habe, bekomme ich auch mehr Farben, es melden aber z.B. flying, daß es mehr Farben benötigt (wieviele denn noch ??!?!). Ich habe bereits die Doku zu XF86_SVGA, XF86Config, xinit, xdm u.a.m. gelesen, die gesamte Platte nach dem String "dac_8_bit" durchsuchen lassen, ohne Erfolg. Diese Option gilt auch nicht für die Millennium (laut Doku). In der XF86Config sieht auch alles gut aus. Ich habe sie mit XF86Setup neu erstellen lassen. Hat noch jemand eine Idee ??? Viele Grüße Clas Hortien -------------------------------------------------- KHK Software GmbH & Co. KG Organisation - Administration / Projekte EMail : Chortien(a)khk..de --===============4181980512445283947==-- From syro@hsd.co.at Fri Jul 25 10:46:26 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 10:46:26 +0000 Message-ID: <5ra062$92u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7418827511369862926==" --===============7418827511369862926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC98F8.DB97C7C0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob = ich mit meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) = Board Probleme bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, >=20 > MfG A.Pack Hallo A. Ich hatte auch diesen Proz auf einem SOYO Board mit VL und ISA, und da = gab es keine Probleme (jedenfalls nicht wegen des Proz :-)) unter Linux 4.3. Hope this helps Denny Frage : war die CPU fuer die boards mit denen ihr sie probiert = habt explizit in der spezifikation enthalten ??? is leider so, = dass ich schon mit einer=20 echten DX4-100 CPU auf boards die von sich behaupten = dafuer geeignet zu sein, probleme habe (DTK, Genoa) :-[[ Waere ja verlockend da das ding jetzt ja fast = verschenkt wird .... =20 SYRO (syro(a)hsd.co.at || syro(a)eiunix.tuwien.ac.at || = e8526296(a)student.tuwien.ac.at) -------------------------------------------------------------------------= --------------------------------------- Microsoft is not the answer. Microsoft is the question. NO is the = answer. =20 ------ =_NextPart_000_01BC98F8.DB97C7C0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgYKAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAMjQxRkMzMDMzNkY5RDAxMUI2QjkwMDAwMUEwODAw MkIA1QYBBYADAA4AAADNBwcAGQAMAC0AFwAFAEkBASCAAwAOAAAAzQcHABkADAAtABcABQBJAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQD+DwMA/g8GAAAAAwAAOQAAAACrOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACAAAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBBTUQgWDUtMTMzAFUIAQOQBgCYBgAAGgAAAAsAIwAA AAAACwApAAEAAAADACYAAAAAAAMANgAAAAAAAwAuAAAAAAADAAYQ1n9AkgMABxA7AwAAHgAIEAEA AABlAAAASUNITU9FQ0hURUxJTlVYQVVGTUVJTkVNUENJTlNUQUxMSUVSRU5VTkRNT0VDSFRFV0lT U0VOLE9CSUNITUlUTUVJTkVSQ1BVQU1EWDUtMTMzKDVYODYpQVVGRUlORU04MDQ4NgAAAAADABAQ AQAAAAMAERABAAAAAgEJEAEAAAD6AwAA9gMAAPQGAABMWkZ1PKDitP8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQ EwNUAgBjaArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKDRjMDxQIAcHJxEiJzKHRlbQKDNBMPZjXbD38QhzYU PBOFfQqACM/FCdk7Gt8yNTUCgAqBgw2xC2BuZzEwMwBQVwsKEvIMAWMAQCAKi2wQaTE5OALRaS0x /jYMAQzQITMLWSEwCqADYM0VQGMFQB/NMzYh1xXCoyHCIuU+IEkRsCAEYCUFkGgVQCBMC4B1eNAg YXVmJjBlC4AVUPAgUEMgC4AVMAdAIJDDBJAJ8CB1bmQmNwPyYQnwLCBvYifwJhJpRwVAJ2MFwENQ VRNwTRBEIFg1ISAzMyDAKDV4ODYpJxMndIUg0DQsUCBWSVAsEMBWRVNBLEkuASfQ8kkscEJvCxEn wANgAmBjFVAmoGJlawNwB4AuMyXwJ7BTdRHwMGFwcOcagSfwFTAgZAiQMJErMrcDACZxJxJnDcAK UGgAII4sCoUl4DNHTWZHE3C0LlAA0GsKhQqFSChB/m80kTUMJgIRwAJAJqAnIC8mETGDA6AvIXos iVNPzFlPLrUqglZMKMMuMuEow2RhIGcBoAqFB5FmaydyLxgoagmACfBm5yhBBCAyJHdlMrADoA2w 4wQgOKM6LSkscCjQFUAjBcAmxDQuMzZdSG8ycCagdGgEADdwZWyUcHMKhUQJ8G55I19fIdcYogHQ H7weryBHVEbscmEysEdQOimACsExgftHUCsyIDLRBcBIgwbgCxGvBCAqgj2hKKFpMwAgAJC7JqAi 0WIIkQVAEcBiBUDlLMB4C1BpeiqQRXVNP78n8T7hSwFB0EygIQBrN5DeaQIgLMACMBHAbBVAA6Be P1BQMTFHUC9gaU6Tb98p8DtxBBEqQgTwaE+BKoIfKtRM31OmJmMDoERYNH0hIDBFUCsyJyJJ1UiT dv9PgUsRJhEvsBHAMNBQEjuAN0kzMrAncGcnkEwhenX/Uy9Z1hHwC4Ap8EtiL2NL4tE9UURUS1Fh RwnwLtAzLHA/gFtbWV9d1ldh+yiBR1BqO5BW0ASQGnA04H8J8DtjUYIxcR3gXzESAHp/BUBfUT3Q MVFfkVIhCfBr90whA/Au8S5jETUMR1VFfxMLkRbyMTcGAFlSTxFkpShzeQNgQGhzFGQuBaAuN5Ag fHwPSxBnIidwKNBpeC50bnUD8AnwZ8BjZ8UswDhENTIhQDk2QBUwddU9oXRo6ylkpS1sX21vv25/ b49wn3GvckdkpU0qQP8DYFFAAYBQglzABUBCADfBuwCAPpByMCBzy3TScQpQ9xUwT3EwIE45wHY1 dRU1DC9F7x9cZEsaAQB8MAAAHgBwAAEAAAAgAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gQU1EIFg1 LTEzMwACAXEAAQAAABYAAAABvJjoFQr2rueSBOMR0al+AEAFIshXAABAADkA4L7P2ueYvAEDAPE/ BwQAAB4AHgwBAAAAAwAAAEVYAAAeAB8MAQAAACgAAAAvTz1TV1QtR1JVUFBFL09VPUJBREVOL0NO PUhTRC9DTj1QRVRFUlMAAgH5PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIBAAAAAAAAAC9P PVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPg/AQAAABAAAABTeXJvd2F0 a2EgUGV0ZXIAAgH7PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNXVC1H UlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPo/AQAAABAAAABTeXJvd2F0a2EgUGV0 ZXIAQAAHMOC+z9rnmLwBQAAIMEDN0trnmLwBAwANNP0/AAACARQ0AQAAABAAAABUlKHAKX8QG6WH CAArKiUXHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAACt5A== ------ =_NextPart_000_01BC98F8.DB97C7C0-- --===============7418827511369862926==-- From chris@vdm.jena.thur.de Fri Jul 25 10:49:59 1997 From: chris@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux entfernen Date: Fri, 25 Jul 1997 10:49:59 +0000 Message-ID: <5ra0cn$9d1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux entfernen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0698780944161139598==" --===============0698780944161139598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Eugen Reuss wrote: > Einfach mit fdisk die Linuxpatition loeschen und mit fdisk /MBR wird auch der LiLo entfernt. -- CU - Christian --===============0698780944161139598==-- From braehler@sb.pdb.sni.de Fri Jul 25 10:58:50 1997 From: braehler@sb.pdb.sni.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 10:58:50 +0000 Message-ID: <5ra0ta$aag@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8711587686694790014==" --===============8711587686694790014== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Michael, ich habe einen Rechner mit AMD 5x86 und einem ELITE-Board. Bis auf die Einstellungen fuer Power-Saving habe ich keine Probleme. Ich benutze einen 2.0.0 Kernel. --===============8711587686694790014==-- From braehler@sb.pdb.sni.de Fri Jul 25 11:13:12 1997 From: braehler@sb.pdb.sni.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich' Date: Fri, 25 Jul 1997 11:13:12 +0000 Message-ID: <5ra1o8$dva@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0675521040544939638==" --===============0675521040544939638== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --PART-BOUNDARY=3D.19707251312.ZM3606.chagall Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u=20 On Jul 25, 2:10am, Andreas Ludwig wrote: > Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich' > > [ text/plain > Encoded with "quoted-printable" ] : Hallo Suse-linux Gemeinde, > > Beim Zugriff auf die Shares von Samba (Ver. von Suse 5.0) > passiert folgendes: > > ... > # smbclient -L '\\gateway' ( Shares auflisten) > Added interface ip=3D3D192.168.200.0 bcast=3D3D192.168.200.255 nmask=3D3D25= 5.=3D 255.255.0 > Session request failed (0,0) with myname=3D3DGATEWAY destname=3D3DGATEWAY > Unspecified error 0x0 > Your server software is being unfriendly > ... > > Was heisst das ?? > und, viel wichtiger, wie bekommt man das weg ?? > > F=3DFCr alle Hinweise dankbar > > > Gru=3DDF, > Andreas > ------------------------------------------- > "Is there any intelligent Life on earth ..? > "... No, I'm only visiting .." > ------------------------------------------- > http://home.t-online.de/home/h.a.l/> >-- End of excerpt from Andreas Ludwig In der Konfigurationsdatei von SAMBA muss ein USER eingetragen werden. Di=3D eser User muss auf dem(n) Rechner(n) eingetragen sien auf den du versuchts zuzugreifen. Ansonsten kommt diee Fehlermeldung. -- =3D +------------------------------+-----------------------------------------=3D ----+ | | Stefan Braehler =3D | | _____ __ __ __ | SIEMENS-NIXDORF Informationssysteme A=3D G | | | / ___ \ / | / / / / | LoB Self-Service-Products =3D | | \ \ /_/ / | | / / / / | Organisation, Information Processing=3D | | \ \ / /| | / / / / | =3D | | _ \ \ / / | |/ / / / | Heinz-Nixdorf-Ring 1 =3D | | / /__\ | / / | | / / / | D-33106 Paderborn (Germany) =3D | | \_____/ /_/ |__/ /_/ | =3D | | | Tel: +49-5251-8-26684, Fax: +49-5251-8-2=3D 6609| | | (E-Mail: braehler(a)sb.pdb.sni.de) =3D | +------------------------------+-----------------------------------------=3D ----+ --PART-BOUNDARY=3D.19707251312.ZM3606.chagall-- --===============0675521040544939638==-- From Thomas.Stecher@bgr.de Fri Jul 25 11:21:13 1997 From: Thomas.Stecher@bgr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] User =?utf-8?q?rausschmei=C3=9Fen=3F?= Date: Fri, 25 Jul 1997 11:21:13 +0000 Message-ID: <5ra279$f31@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] User =?utf-8?q?rausschmei=EF=BF=BDen=3F=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8766396113008369024==" --===============8766396113008369024== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > wie man User ganz einfach aus dem System rausschmeißen kann. Generell geht das nur ueber kill, wie Du es schon gemacht hast. Alternativ kann man den RunLevel mit init aendern oder die User einfach mit "shutdown -k" erschrecken. Vielleicht hauen die dann ja ab. Ich habe recht gute Erfolge damit. Danach setze ich immer ein /etc/nologin, damit auch keiner wieder reinkommen kann. -- Thomas Stecher Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. : (0511) 643-2435 Fax : (0511) 643-3660 EMail: thomas.stecher(a)bgr.de --===============8766396113008369024==-- From ro@suse.de Fri Jul 25 11:30:43 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] communicator feature Date: Fri, 25 Jul 1997 11:30:43 +0000 Message-ID: <5ra2p3$g8n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1938510955826821858==" --===============1938510955826821858== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi an die communicator-freaks habt ihr schon mal versucht einen link von netscape auf mozilla anzulegen und dann ueber den namen mozilla zu starten (schaut mal danach auf das netscape emblem) :-))))))) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============1938510955826821858==-- From grbar@computronic.at Fri Jul 25 11:52:13 1997 From: grbar@computronic.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Re: PPP-login Probleme Date: Fri, 25 Jul 1997 11:52:13 +0000 Message-ID: <5ra41d$jc4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Re: PPP-login Probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1720103734970944336==" --===============1720103734970944336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ---------- Von: Kai Plock An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Re: PPP-login Probleme Datum: Freitag, 25. Juli 1997 01:47 Markus Ploeger wrote : > Alle Programme reagieren allerdings so, als wäre ich überhaupt nicht > eingeloggt. > Netscape z.B. liefert folgende Fehlermeldung: "server has no DNS > entry"; also die gleiche, als hätte ich das Einloggen vergessen. Das hört sich an, als ob du keinen(e) Name Server eingetragen hast.... chau mal in die /etc/resolv.conf und dann auch gleich in die /etc/host.conf, die etwas wie folgt aussehehn sollte : order hosts bind multi on Das ganze geht auch irgendwie mit einer zentralen Konfigurationsdatei von SuSE : /etc/rc.config Da ist alles ausführlich beschrieben. Ach ja... was bitte ist kppp ??? Und.... weis jemand, welchen Prozess man nach den o.g. Anderungen neustarten muss? Oder geht das nur per Neustart? Mfg. ---------- Habe das selbe Problem.Der DNS reagiert auch (Modem LED), aber kein Dienst(Netscape,Zircon, knews...). Was muß ich ändern? --===============1720103734970944336==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Fri Jul 25 12:13:54 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Fri, 25 Jul 1997 12:13:54 +0000 Message-ID: <5ra5a2$lkv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3647802889461702011==" --===============3647802889461702011== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > From: "Chris" > To: "Susemail" > Subject: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 > Date: Thu, 24 Jul 1997 22:09:42 +0200 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Chris, > Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. > Sag mal, was genau ist eigentlich acceleratedX überhaupt? Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============3647802889461702011==-- From thgutmann@goldnet.ch Fri Jul 25 12:19:56 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape 4.01 Beta Date: Fri, 25 Jul 1997 12:19:56 +0000 Message-ID: <5ra5lc$mbo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8287671275040341917==" --===============8287671275040341917== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen Ich habe mir kuerzlich den Communicator besorgt und installiert. Nach dem Start von Netscape erscheint (im Fenster XMessages) die Meldung: Can't load plugin /opt/netscape/plugins/libnullplugin.so. Ignored. Der Communicator laeuft, aber es waere mir wohler, wenn diese Fehlermeldung in Zukunft nicht mehr erscheinen wuerde. Ich verstehe nicht so ganz, warum dieses Problem auftaucht, denn das File ist am richtigen Ort (/opt/netscape/plugins) vorhanden. Ich vermute, es liegt irgendwie an den Zugriffsrechten. Diese sehen fuer die Datei libnullplugin.so folgendermassen aus: -r-xr-xr-x root wheel Liege ich mit meiner Vermutung richtig, und wenn ja, wie muessen die Zugriffsrechte aussehen? Oder ist das Problem etwa ganz anderer Natur? Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip... Vielen Dank im Voraus, Gruesse Theo --===============8287671275040341917==-- From marcus@nofrontiere.com Fri Jul 25 12:31:42 1997 From: marcus@nofrontiere.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 12:31:42 +0000 Message-ID: <5ra6be$nj4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2650427316574433979==" --===============2650427316574433979== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! >Wenn unter /usr/X11/bin das Binary netscape liegt, und man eine neue >Konfiguration erzeugt (Fvwm2-Menu), wird der Eintrag fuer Netscape von >alleine erzeugt... Danke, das hilt mir weiter. Wo aber finde ich, welche Programme uebernommen werden (woher weiss fvwm, welche programme er verwenden kann?)? CU Marcus --===============2650427316574433979==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Fri Jul 25 12:33:25 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 12:33:25 +0000 Message-ID: <5ra6el$nnp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0003894304157675749==" --===============0003894304157675749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner sagte: >=20 > Hat jemand hier die AMD-CPU (P133) "uberhaupt am Laufen? >=20 ich habe selber diese CPU problemlos am Laufen und kenne mehrere andere Computer bei denen der Upgrade funktionierte. Die Probleme koennten koennten auch am Mutterbrett liegen. Z.b. ein Timingproblem, oder eine zu hohe Taktrate ... (siehe sig11-FAQ). Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============0003894304157675749==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Fri Jul 25 12:42:18 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Linux und Notebook Date: Fri, 25 Jul 1997 12:42:18 +0000 Message-ID: <5ra6va$oku@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Linux und Notebook> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1227271730364945449==" --===============1227271730364945449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hug schrieb: >=20 > Die 3c589 wird NICHT unterstuetzt, versuche es mal mit den > Hackerkerneln, vielleicht geht es dann, Du musst nach 3c589.o suchen; > wenn Du die Datei nicht findest haste Pech gehabt ( wie ich ) > Der Adaptec wird nicht unterstuetzt, raus damit !!! >=20 > Hugo >=20 ich habe ein Vobis LeBook mit SuSE 4.3 in Betrieb. Darin steckt eine 3c589. Als Kernel habe ich z.Z. 2.0.29. Das PCMCIA-Modul fuer die diese Netzkarte ist bei der SuSE-Distribution dabeigewesen. Die Integration verlief problemlos... Installationshilfen fuer Notebooks gibt es hier: http://www.cs.utexa= s.edu/users/kharker/linux-laptop/> Gruss, Markus. PS: Hier meine PCMCIIA Module: duerer:/lib/modules/2.0.29/pcmcia > ls 3c589_cs.o fmvj18x_cs.o iflash2_mtd.o pcnet_cs.o tcic.o aha152x_cs.o ftl_cs.o memory_cs.o qlogic_cs.o wavelan_cs.o ds.o i82365.o nmclan_cs.o serial_cs.o xircnw_cs.o fdomain_cs.o ibmtr_cs.o pcmcia_core.o smc91c92_cs.o fixed_cs.o iflash2+_mtd.o pcmem_cs.o sram_mtd.o --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============1227271730364945449==-- From Rene.Geile@t-online.de Fri Jul 25 12:46:19 1997 From: Rene.Geile@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Fri, 25 Jul 1997 12:46:19 +0000 Message-ID: <5ra76r$p3i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8662598000764733576==" --===============8662598000764733576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiner Lamprecht wrote: > moeglich, mit Netscape einzelne mails zu loeschen. Im Netscape-Fenster > sieht es zwar so aus und die geloeschten mails wandern auch in den > Folder "Trash", in meinem eigenen Folder stehen sie jedoch immer noch! > Ausserdem kann Netscape die mails nicht (dauerhaft) als gelesen > markieren. > Arbeitest Du mit der movemail-Methode ? Jedenfalls solltest Du erstmal die Seite mit den Release-Notes auf dem Netscape-WWW-Server durchlesen, dort wird alles recht ausführlich erläutert. Du darfst jedenfalls nicht /var/spool/mail/username als Folder einbinden ! Du aktivierst vielmehr unter Netscape auf der Mailserver-Konfig-Page den Button "internen movemail verwenden". Außerdem solltest Du bei gleichzeitiger Verwendung von "mail" bzw. "mailx" noch in einem Konfigfile von "mail" die Option "hold" einfügen. Ergebnis : Netscape kopiert sich seine Mails aus /var/spool/mail/username (glaubich nach $home/nsmail/..). Wenn Du mal mit "mail" Deine Post durchliest, so ändert Mail nichts an /var/spool/mail/username, sehr wichtig um nicht Chaos zu schaffen. --===============8662598000764733576==-- From Rene.Geile@t-online.de Fri Jul 25 12:46:56 1997 From: Rene.Geile@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC Date: Fri, 25 Jul 1997 12:46:56 +0000 Message-ID: <5ra780$p5a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP-Terminal an Linux-PC> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6055711407428081191==" --===============6055711407428081191== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit root wrote: Hmmm...Du solltest Deine Konfiguration ändern, damit Du nicht unter "root@"... schreibst. 8-) Sonst landen Deine Mails in meinem "System-Administrations"-Ordner von Netscape-Messanger. --===============6055711407428081191==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Fri Jul 25 12:47:32 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz Date: Fri, 25 Jul 1997 12:47:32 +0000 Message-ID: <5ra794$p7k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TX-Chipsatz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6894122327202271339==" --===============6894122327202271339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Heiko schreibt: >=20 > Hi, >=20 > also, Leute, ihr verwirrt mich !! Was genau stimmt denn nicht mit dem > TX-Chipsatz, koenntet ihr etwas praeziser werden ??? >=20 > Ich habe mittlerweile mehrere Tests vom TX bzw. von Boards mit selbigem > gefunden. Z.B in der c't 4/97 wurden mehrere Boards (u.a. Asus, Gigabyte > ...) getestet. Dort wurde der Chipsatz allgemein als gut befunden. > Insbesondere war keine Rede von Abstuerzen usw. Die Boards wurden > auch mit Linux getestet, auch da traten keine Probleme auf. Sollte es nur > an der 64MB cacheable area liegen, ist das kein Problem, da kann ich mit > leben. Ich habe hier ein Pentium200 mit TX Board + 64 MB DIMMs ... unter Linux 2.0.30 laufen und bisher keine Probleme. Die Kiste laeuft recht flott ;-) Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============6894122327202271339==-- From choeger@suse.de Fri Jul 25 13:12:40 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hylafax-Passwort Date: Fri, 25 Jul 1997 13:12:40 +0000 Message-ID: <5ra8o8$rrb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hylafax-Passwort> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6278824412285925125==" --===============6278824412285925125== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 25 Jul 1997, Christian Blug wrote: > Hallo, > Ich habe an einem Rechner Probleme mit Hylafax (Suse 5.0). Jedesmal, wenn > ich > einen client starten moechte (faxstat, faxsend), werde ich (auch als > root) nach einem Passwort gefragt, das jedoch nichts mit dem aus der > /etc/passwd zu tun hat. Folge ist, dass ich immer rausgeschmissen werde > mit der Meldung Login failed: 530 Login incorrect. Der Faxserver ist auf > dem lokalen Rechner installiert. In der etc/hosts ist kein user > eingetragen. /var/log/messages hilft hier oft schon weiter... Folgende Ursachen koennen dafuer verantwortlich sein: - /var/spool/fax/etc/hosts ist nicht richtig konfiguriert (bei Remote-Zugriff, Namen der Remoterechner (regexps gehen auch)), siehe auch 'man 5f hosts' - /var/spool/fax/etc/hosts muss uucp.uucp gehoeren und die Rechte 0600 haben!!! =20 > Auf einem anderen Rechner, den ich ebenso from scratch mit 5.0 installiert > habe, kann ich faxen (mit susefax), allerdings sind die Texte beim > Empfaenger etwas zerstuemmelt. Zerstuemmelt?!?!?!? Das ist mir neu... Schick doch bitte mal ein Fax an 09113206727 (Support-Fax) z.Hd. Carsten Hoeger. Vielleicht liegts am Empfaenger-Fax? mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 There's no place like Homepage... --===============6278824412285925125==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Fri Jul 25 13:14:20 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Fri, 25 Jul 1997 13:14:20 +0000 Message-ID: <5ra8rc$s07@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6901271324367765844==" --===============6901271324367765844== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Danke an alle ... ich habe es inzwischen mit isapnp geschaf... aber schon habe ich ein neues problem: wie gesagt die karte l=C3=A4uft...ich kann mit rplay sounds abspielen...auch meine musik-cd=C5=BDs funktionieren... aber, der sound unter xwindows, ich meine jetzt besonders die sonds wie shoutdown usw. , halt wie man es von W95 gewohnt ist :-) in der config von x ist alles richtig eingetragen...rplay path usw.... aber es tut sich nichts.....:-( bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============6901271324367765844==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Fri Jul 25 13:20:18 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailproblem Date: Fri, 25 Jul 1997 13:20:18 +0000 Message-ID: <5ra96i$sor@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3343149911697424679==" --===============3343149911697424679== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Volker Mueller, volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de hat mich gebeten folgendes Problem zu posten: W"ahrend er alle mails der Liste empf"angt gelingt es ihm nicht eine mail an suse-linux(a)suse.de zu schicken. Die kommen mit dem Vermerk 'unknown host' zur"uck. Er schreibt: >... ja, sie kommen in rauhen Mengen ... Ich hole sie per >fetchmail von meinem account bei der TUB ab (ich bin ganz >stolz drauf, dass das funktioniert ;-) ) Das erstaunliche >ist, dass saemtliche anderen Mehls ins weltweite Netz klag- >los verschickt werden. Nur SuSE - und einige andere Adressen >aus der Mehlingliste (Ich hab' versucht, sie zu beantworten) >werden angemecktert - manchmal ist der user unknown, manch- >mal der Host ... >... Ich benutze sendmail 8.8.4.4. (Berkeley), habe mein System >fuer sendmail mit smtp und dns konfiguriert und fuer mein lokales >Netz die in der sdb vorgeschlagenen Aenderungen an sendmail.cf >usw. fuer sendmail mit smtp und ohne dns vorgenommen. Wenn ich >das richtig verstanden habe, duerfte damit beides - also mit und >ohne dns funktionieren. Wer weiss ... > Erkennt jemand einen Fehler? Ich danke in Volkers Namen schon mal f"ur Antworten. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============3343149911697424679==-- From ro@suse.de Fri Jul 25 13:25:18 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SVGATextMode Date: Fri, 25 Jul 1997 13:25:18 +0000 Message-ID: <5ra9fu$t9j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SVGATextMode> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1224588353544135309==" --===============1224588353544135309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Juergen Zeschky wrote: > > Jein, du kannst mit dem lilo VGA-Parameter nur ganz best. Standard > Screenmodes > auswaehlen, nicht aber solche, die deine Grafikkarte speziell > darstellen kann. mit VGA=ask sollte man doch in ein menue gelangen, das die BIOS-Modes der Karte ausliest oder so -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============1224588353544135309==-- From pszormba@sintec.de Fri Jul 25 13:42:47 1997 From: pszormba@sintec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 13:42:47 +0000 Message-ID: <5raagn$v8o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3591924224622773003==" --===============3591924224622773003== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andras Pack schrieb: > Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob > ich mit meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP > (VESA,ISA,PCI) Board Probleme bekomme. Im Suse Support ist diese CPU > nicht aufgefuehrt, > > MfG A.Pack bei mir laeuft Linux mit dem AMD 5x86 P75-S (133MHz) und einem ASUS PVI ohne Probleme... Gru=C3=9F -- Paraskewas ZORMBALAS Dipl.-Ing. (Univ.) Sintec Informatik GmbH, Fuerth Tel. (0911) 9 79 93 - 28 Fax (0911) 9 79 93 - 30 WWW: htt= p://www.sintec.de> Email: paraskewas.zormbalas(a)sintec.de --===============3591924224622773003==-- From Andreas.Reigber@dlr.de Fri Jul 25 13:47:39 1997 From: Andreas.Reigber@dlr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium Date: Fri, 25 Jul 1997 13:47:39 +0000 Message-ID: <5raapr$vrd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5228841614577913302==" --===============5228841614577913302== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich besitzte exakt die gleiche Karte und wundere mich ein wenig ueber die Probleme. Ich kann sowohl mit startx -- -bpp 32, als auch mit xdm hochfahren, ohne Probleme. Ich habe alles ganz normal installiert, bist du sicher, dass du nicht irgendwo herumgebastelt hast ? Das einzige mir bekannte Problem mit der Millenium ist es, dass der SVGA-Server in 24bit Farbtiefe bei der Millenium ziemlich buggy ist (stuerzt ab). Dazu schweigt sich sowohl Xfree86 als auch das SUSE-Handbuch aus (vielen Dank an den Support!!). Viele Gruesse, Anderl -- Andreas Reigber Institut fuer Hochfrequenztechnik DLR-Oberpfaffenhofen Tel. : ++49-8153-282367 Postfach 1116 eMail: Andreas.Reigber(a)dlr.de D-82230 Wessling --===============5228841614577913302==-- From markus.riepe@metronet.de Fri Jul 25 13:51:10 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Fri, 25 Jul 1997 13:51:10 +0000 Message-ID: <5rab0e$4n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8277960120696530870==" --===============8277960120696530870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Heiner Lamprecht wrote: > Netscape > kann zwar problemlos auf den Follder zugreifen, jedoch ist es nicht > moeglich, mit Netscape einzelne mails zu loeschen. Im Netscape-Fenster > sieht es zwar so aus und die geloeschten mails wandern auch in den > Folder "Trash", in meinem eigenen Folder stehen sie jedoch immer noch! > Ausserdem kann Netscape die mails nicht (dauerhaft) als gelesen > markieren. Hallo Heiner, ich hatte das gleiche Problem.=20 Voraussetzung ist natuerlich das lese und schreibrechte fuer die Datei bestehen.=20 Da die Mails nicht ueber die Netscape-Inbox wandern, fehlt ihnen auch der X-Mozilla-Status. Aus irgendwelchen Gruenden aendert Netscape solche Nachrichten nicht. Wie ich am 15.07. bereits in dieser Liste schrieb: In die datei .procmailrc eintragen: .. .. .. :0 * ^Sender: owner-suse-linux(a)suse.de | formail -d -D 16384 /root/suse-linux.cache -I Received: -R In-Reply-To: References: -i "X-Mozilla-Status: 0000" -s >>/pub/ml/SuSE_Linux.ml .. .. .. Von dem Netscape-Mail-Verzeichnis ein symbolischen Link auf /pub/ml anlegen. Die Option -i "X-Mozilla-Status: 0000" ist wichtig, da Mozilla diesen Eintrag nur anlegt, wenn die Mails von Mozilla in die Inbox geholt werden, oder wenn die Mail mit Move oder Copy bewegt werden. Ansonsten ist eine Kennzeichnung als gelesen/ungelesen nicht moeglich, bzw. der Status wird beim naechsten Mail-polling wieder zurueckgesetzt. Natuerlich muss dann fuer diese Datei auch Schreib- und leserechte (Gruppe genuegt) fuer den Leser vorhanden sein. MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 +--------------------------------------------------+ | D-44329 Dortmund | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | Germany, EU | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+ Get my pub-key from the PGP Public Keyserver or | | mailto:pgp-public-keys(a)keys= .de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0FF1F28= 39 | +---------------------------------------------------------------------+ QTD: Bell Labs Unix -- Reach out and grep someone. --===============8277960120696530870==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Fri Jul 25 14:20:00 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 14:20:00 +0000 Message-ID: <5racmg$177@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7033022272675464496==" --===============7033022272675464496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Fri, 25 Jul 1997 06:37:58 +0200 > From: Volker Hempen > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Volker, > das passierte bei mir automatisch! > Ich hatte netscape installiert und dann SuSE mal aktualisiert oder so. > Schon hatte ich Netscape auf dem Menu, welches "unter" der linken > Maustaste versteckt ist :-) > Eventuell muß man in /~ eine neue fvwm2rc anlegen lassen (aus dem Menü-Dingsda heraus), wenn man nämlich eine solche verwendet, dann wird das Update, wenn ich Yasts Ausgaben nach der Nachinstallation von Programmen richtig beobachtet habe, in der Ursprungsdatei eingebaut und nicht in der zwischenzeitlich angelegten eigenen rc-Datei. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============7033022272675464496==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Fri Jul 25 14:48:24 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Fri, 25 Jul 1997 14:48:24 +0000 Message-ID: <5raebo$2ke@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5483265862021859546==" --===============5483265862021859546== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Da mein Monitor die Funktionen des VESA DPMS unterstuetzt moechte ich gerne erreichen, dass er unter Linux nach einer bestimmten Zeit in den Standbymodus geschaltet wird (so wie in Win95). Die APM-Funktionen bei der Kernelkonfiguration habe ich diesbezueglich schon durchgesehen, jedoch nichts dergleichen gefunden (was nicht heissen soll, dass es nicht doch dort zu finden ist :-) ) Eine Art Screensaver, welcher den Bildschirm nach einiger Zeit einfach schwarz schaltet, scheint ja standardmaessig schon vorkonfiguriert zu sein. Wo man die Zeit bis zur Aktivierung des Selben einstellt, habe ich aber leider auch noch nicht gefunden. :-( Wer weiss Rat? Michael Hauf --===============5483265862021859546==-- From markus.riepe@metronet.de Fri Jul 25 15:30:58 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 15:30:58 +0000 Message-ID: <5ragri$4an@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1044032985376505432==" --===============1044032985376505432== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Marcus Dohnal wrote: > Wo aber finde ich, welche Programme uebernommen > werden (woher weiss fvwm, welche programme er verwenden kann?)? Hallo Marcus, meines Wissens geschieht dies nur bei Programmen die in der Suse-Distrubition enthalten sind. Da Netscape nicht in der Distrubition enthalten ist, reicht es hier wahrscheinlich aus, dass das Startscript installiert ist. MfG Markus --===============1044032985376505432==-- From tkalmar@metronet.de Fri Jul 25 16:38:08 1997 From: tkalmar@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit X Date: Fri, 25 Jul 1997 16:38:08 +0000 Message-ID: <5rakpg$6d4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8284750648241686721==" --===============8284750648241686721== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Halli Hallo Ich benutze zur Zeit eine SPEA V7 Mercury P64V(S3 968) mit dem S3 Server bei 16bit Farbtiefe und 1024x768 dabei treten bei mir eineige Probleme auf 1. Nach einer weile arbeiten unter X kann ich keine Fenster mehr schließen bzw Verschieben X kann ich dann nur noch mit Ctrl-Alt-Backspace Beenden was aanderes funzt nich 2. Sobald ich Fenster ganz an den rechten (bzw. linken) Rand schiebe sehe ich einen Teil des Fensters auf der gegenüberliegenden Seite (Ca. 2mm). Danke schon mal für die hilfe CU Tom P.S. Wo muß ich was reinschreiben tun damit unter X die Fenster automatisch plaziert werden ? (``\-.-/'`) `( 0 0 )` ---.ooO.(_).Ooo.----------------- Fon +49 3512881591 ---------- .oO Thomas Kalmar Georg-Palitzsch-Straße 87 ( ) Oo. 01239 Dresden Germany -----\_)--( )----------- e-mail:tkalmar(a)metronet.de ----------- (_/ Wer früher stirbt ist länger tod. --===============8284750648241686721==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Fri Jul 25 17:27:00 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Fri, 25 Jul 1997 17:27:00 +0000 Message-ID: <5ranl4$8dj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4060105784989674267==" --===============4060105784989674267== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Hauf wrote: [...] > Eine Art Screensaver, welcher den Bildschirm nach einiger Zeit einfach > schwarz schaltet, scheint ja standardmaessig schon vorkonfiguriert zu > sein. Wo man die Zeit bis zur Aktivierung des Selben einstellt, habe > ich aber leider auch noch nicht gefunden. :-( z.B. in /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc oder in ~/.xinitrc eintragen: xset s 10 Dann wird Dein Bildschirm nach zehn Sekunden schwarz. Mit xset +dmps werden weitere Moeglichkeiten der Abschaltung ein-/ausgeschaltet. Einfach mal in die man-page von xset schauen. mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============4060105784989674267==-- From markus.riepe@metronet.de Fri Jul 25 17:44:08 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SVGATextMode Date: Fri, 25 Jul 1997 17:44:08 +0000 Message-ID: <5raol8$8ul@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SVGATextMode> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5751304239819401051==" --===============5751304239819401051== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ruediger Oertel wrote: >=20 > mit VGA=3Dask sollte man doch in ein menue gelangen, das die BIOS-Modes > der Karte ausliest oder so >=20 Es gibt noch eine weitere Moeglichkeit den Modus eizustellen: # vidmode /vmlinuz n n ist einer der Werte die einem mit VGA=3Dask angeboten wird. Wenn nun aus der /etc/lilo.conf die Voreinstellung (VGA=3Dnormal oder so aehnlich) herausgenommen wird, und danch lilo aufgerufen wird, wird beim naechsten hochfahren der Textmodus n automatisch ausgewaehlt. MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 +--------------------------------------------------+ | D-44329 Dortmund | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | Germany, EU | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+ Get my pub-key from the PGP Public Keyserver or | | mailto:pgp-public-keys(a)keys= .de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0FF1F28= 39 | +---------------------------------------------------------------------+ QTD: He who is good for making excuses is seldom good for anything else. --===============5751304239819401051==-- From g.pirchmoser@tirol.com Fri Jul 25 18:08:42 1997 From: g.pirchmoser@tirol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Fri, 25 Jul 1997 18:08:42 +0000 Message-ID: <5raq3a$a8e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1866840347551824453==" --===============1866840347551824453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jean Aselmann wrote: >=20 > ..aber, der sound unter xwindows, ich meine jetzt besonders die sonds wie > shoutdown usw...=20 > ...in der config von x ist alles richtig eingetragen...rplay path usw.... > aber es tut sich nichts.....:-( > bye Jean Probier mal das Modul Audio zu starten: Fenstermanager -> Modul -> Audio Natuerlich musst Du auch die Sounds installiert haben! Falls Das dann funkt, kannst Du ja das Modul z.B. im .fvwm2rc File mit 'Module FvwmAudio' bei jedem X-start ausfuehren lassen. MfG Guenther --=20 >-------------------------------------------------------------------------< Guenther Pirchmoser A-6335 Thiersee E-MAIL: g.pirchmoser(a)tirol.com URL: http://www.geocities.com/Hollyw= ood/Set/5541> >-------------------------------------------------------------------------< --===============1866840347551824453==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Fri Jul 25 19:11:23 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 Date: Fri, 25 Jul 1997 19:11:23 +0000 Message-ID: <5rator$c9e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8791437666701237972==" --===============8791437666701237972== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Fri, 25 Jul 1997 13:25:22 +0200 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Marcus Dohnal > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] netscape - fvwm2 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Marcus, > Danke, das hilt mir weiter. Wo aber finde ich, welche Programme uebernommen > werden (woher weiss fvwm, welche programme er verwenden kann?)? > Das macht nicht fvwm2, sondern Yast, siehe die Meldungen nach dem Installieren von X-Applikationen.. Leider bauen die Scripts nicht alles ein, weswegen ich noch immer massig X-Software auf Platte habe, die ich noch nicht zu Gesicht bekommen habe.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8791437666701237972==-- From H.A.L@t-online.de Fri Jul 25 20:05:03 1997 From: H.A.L@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich' Date: Fri, 25 Jul 1997 20:05:03 +0000 Message-ID: <5rb0tf$e4u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Samba 'unfreundlich'> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7723744907888134733==" --===============7723744907888134733== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Stefan, Am Freitag, 25 Juli 97, hast Du geschrieben: > In der Konfigurationsdatei von SAMBA muss ein USER eingetragen > werden. Dieser > User muss auf dem(n) Rechner(n) eingetragen sien auf den du > versuchts > zuzugreifen. Ansonsten kommt diee Fehlermeldung. Es war vorher schon Samba installiert und User sind 4 im System vorhanden. Das war aber auch nicht die Ursache des Fehler. Vielmehr wurde unter /sbin/init.d/ das script 'smb' gestartet ( rc.config S= TART_SMB=3Dyes) und von der Vorg=C3=A4ngerversion war noch der Eintrag in der /etc/inetd.co= nf f=C3=BCr Samba enthalten. Das hat dann wohl zu den eigenartigen Meldungen gef=C3=BChrt. Seitdem ich d= ie Eintr=C3=A4ge in der /etc/inetd.conf auskommentiert habe, funzt die Kiste. Trotzdem Dank f=C3=BCr Dein Reply Gru=C3=9F, Andreas ------------------------------------------- "Is there any intelligent Life on earth ..? "... No, I'm only visiting .." ------------------------------------------- http://home.t-online.de/home/h.a.l/> mailto:h.a.l(a)t-online.de --===============7723744907888134733==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Fri Jul 25 20:28:31 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Datensicherung auf DAT?? Date: Fri, 25 Jul 1997 20:28:31 +0000 Message-ID: <5rb29f$eri@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Datensicherung auf DAT??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7032527085826732469==" --===============7032527085826732469== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Thu, 24 Jul 1997, A. Vaupel wrote: > Hallo! > Eine Datensicherung auf ein SCSI DAT Tape a la HP, wie und womit am besten = durchzufuehren? > Danke fuer Infos! > Andre lies dir mal man zu "tar" und "mt" durch ausserdem gibt es da nen gutes buch: ANWENDER LINUX HANDBUCH Hetze, Hohndel Mueller, Kirch steht vieles drin... --- Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP Hamburg / Germany PGP Public Key Fingerprint PGP Key ID: 8DCBC45D 27 14 4E 23 69 3A 04 FB E-Mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de 18 B2 5A 47 C6 A9 79 98 --- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM9eJFla3JDyNy8RdAQElsAgAzHgkPC6JJyf9BxMRWHv5iiGrPcmMNt+P H5oeB6FgWo607Lb3BEosVtzvyOPBsyTAfTYnJScwvfIj2pt8JhOOftbDk7mquR+B 71VvJa48O4zNRmKU8ZjkJQjWRVrhsA7t+TTsZEuUBIil9Q257EGHvqe8oKA82fVo syjy0ehWeMJImOji5Qjxbuf5S+O4BMg6jq08X16XLjhKkp1BJiMNw4YC3NdOpfYK d1/qwLeEKeK9/gE+cOo+5jn7NITwK5GhZULkg2gypIAHEJ2fEbLzK1HBUsXr2eEI psAHdVyFu0PePgMpgZb9gG1YXYg34Q48xQbdxPUCibntXg9wZl1Blw=3D=3D =3D0hVk -----END PGP SIGNATURE----- --===============7032527085826732469==-- From rpini@rpini.com Fri Jul 25 20:54:26 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Yast Trouble - mit =?utf-8?q?L=C3=B6sung?= Date: Fri, 25 Jul 1997 20:54:26 +0000 Message-ID: <5rb3q2$gc7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2594938531813030750==" --===============2594938531813030750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe eben auf 5.0 upgedated. Dabei st=C3=BCrzte Yast einmal ab. Danach li= ess sich SuSEconfig nicht mehr laden. Nach Anschauen des Scripts fand ich /var/adm/SuSEconfig/is-running als =C3=9Cbelt=C3=A4ter. W=C3=A4re es nicht nett, wenn das Script schauen w=C3=BCrde, ob es wirklich s= chon l=C3=A4uft (ps)? Gruss Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============2594938531813030750==-- From Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de Fri Jul 25 20:55:27 1997 From: Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] DXF-Viewer Date: Fri, 25 Jul 1997 20:55:27 +0000 Message-ID: <5rb3rv$gf4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4502718979356887144==" --===============4502718979356887144== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bin auf der Suche nach einem Viewer unter X, der das DXF-Dateiformat anzeigen kann. Habe bislang nur das Programm 'xmgf' gefunden, ist jedoch zu maechtig... Vielleicht hat ja auch schon einer was programmiert, wuerde mich ueber saemtliche Sourcen sehr freuen und natuerlich das CopyRight bewaren! MfG Joerg -- +--------------------------------+ | __o Joerg Reiling | | _`\<,_ Chemnitzer Str. 90 | | (_)/ (_) 44139 Dortmund | | joerg.reiling(a)fernuni-hagen.de | +--------------------------------+ --===============4502718979356887144==-- From linux@daneel.franken.de Fri Jul 25 22:15:08 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] BTX Date: Fri, 25 Jul 1997 22:15:08 +0000 Message-ID: <5rb8hc$ih8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] BTX> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0092183922215853309==" --===============0092183922215853309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dear ro(a)suse.de! Referring to your mail from 24.07.97, 10:21: >> enthaelt die SUSE5.0 eigentlich noch ein Proggi zur Bedienung von >> "BTX", >> z.B. XCept. das finde ich naemlich nicht. Gibts Alternativen dazu - >> ich >xcept4 siehe CD3 serie pay (weil kommerzielles programm oder shareware) > >-- >mit freundlichem Grinsen, > >Ruediger Oertel (ro) Hmmmmm..... also ich find das nicht. Sicher, dass das noch mit drauf ist? Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ Voice +9131-207473 ++ IRC:Marchal ++*pgp-key on request* They looked at one another in incomprehension, two minds driving opposite ways up a narrow street and waiting for the other man to reverse first. -- (Terry Pratchett, Soul Music) --===============0092183922215853309==-- From C.RENNER@AME.osn.de Fri Jul 25 22:15:09 1997 From: C.RENNER@AME.osn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Virtuelle Konsolen dauerhaft einstellen Date: Fri, 25 Jul 1997 22:15:09 +0000 Message-ID: <5rb8hd$ihi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1333614146438523592==" --===============1333614146438523592== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, mit setterm lassen sich ja die virtuellen Konsolen, z.B- bzgl. der Farbe, einstellen. Ist es moeglich, diese Einstellungen so zu sichern, dass sie auch nach einem Reboot noch da sind? Fuer einen Tip zum Wie? waere ich dankbar. Im man setterm habe ich nichts dazu gefunden. Ciao Christian -- "Cowards die many times before their deaths: The valiant never taste of death but once." Shakespeare, Julius Caesar Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++IRC:Marchal ++ pgp-key on request --===============1333614146438523592==-- From xandi@blackbox.at Fri Jul 25 23:10:49 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Fri, 25 Jul 1997 23:10:49 +0000 Message-ID: <5rbbpp$k6u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3186220650998637111==" --===============3186220650998637111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit High! Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus die 139dm zu zahlen? ich möcht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige was mich noch bei win95 hält... aja, und firstclassclient... naja, der ist echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal für linux geben wird?) thanx! baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============3186220650998637111==-- From xandi@blackbox.at Fri Jul 25 23:10:52 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Fri, 25 Jul 1997 23:10:52 +0000 Message-ID: <5rbbps$k72@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8426360691110454576==" --===============8426360691110454576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit sers! DHildenb(a)BA-Stuttgart.De,Internet writes: >Es sind Gott sei Dank nicht nur 16 Farben, sondern 16bit Farbtiefe >(65000 Farben). :) hehe, hab ich eh gemeint... danke für die antwort, das funktioniert super! ad. juergens(a)hermes.fho-emden.de >probiers doch mal mit xdm, dann brauchst Du dich nicht mehr an der >Konsole >einloggen, sondern X wird automatisch gestartet und Du kannst dich in >einem Fenster anmelden. Allerdings wird X dann natuerlich jedesmal, d.h. >fuer alle User gestartet, Du kannst aber natuerlich spaeter wie gewohnt >mit ALT-F? umschalten. danke auch für deine antwort! :) hmm... aber xdm muss ja von root gestartet werden. wie kann ich das dann realisieren (sudo??)? Da müsst ja gleich beim booten xdm gestartet werden... oder?... was hat xdm eigentlich für vorteile? läuft x dann stabiler, oder is das ganze nur prestigesache? ich hab xdm _einmal_ ausprobiert, und jedesmal wenn ich mich in eine user-console eingelogged hab, hat x gestartet... kann man das auch ändern? was ist xdm eigentlich _überhaupt_? nachdem, was ich bis jetzt über xdm gehört habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass das im stand-alone betrieb wirklich vorteile hat.. oder? thanx! :) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============8426360691110454576==-- From xandi@blackbox.at Fri Jul 25 23:10:53 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Fri, 25 Jul 1997 23:10:53 +0000 Message-ID: <5rbbpt$k77@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6423636947495965113==" --===============6423636947495965113== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit sers! DHildenb(a)BA-Stuttgart.De,Internet writes: >Es sind Gott sei Dank nicht nur 16 Farben, sondern 16bit Farbtiefe >(65000 Farben). :) hehe, hab ich eh gemeint... danke für die antwort, das funktioniert super! ad. juergens(a)hermes.fho-emden.de >probiers doch mal mit xdm, dann brauchst Du dich nicht mehr an der >Konsole >einloggen, sondern X wird automatisch gestartet und Du kannst dich in >einem Fenster anmelden. Allerdings wird X dann natuerlich jedesmal, d.h. >fuer alle User gestartet, Du kannst aber natuerlich spaeter wie gewohnt >mit ALT-F? umschalten. danke auch für deine antwort! :) hmm... aber xdm muss ja von root gestartet werden. wie kann ich das dann realisieren (sudo??)? Da müsst ja gleich beim booten xdm gestartet werden... oder?... was hat xdm eigentlich für vorteile? läuft x dann stabiler, oder is das ganze nur prestigesache? ich hab xdm _einmal_ ausprobiert, und jedesmal wenn ich mich in eine user-console eingelogged hab, hat x gestartet... kann man das auch ändern? was ist xdm eigentlich _überhaupt_? nachdem, was ich bis jetzt über xdm gehört habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass das im stand-alone betrieb wirklich vorteile hat.. oder? thanx! :) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============6423636947495965113==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Fri Jul 25 23:20:54 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868 Date: Fri, 25 Jul 1997 23:20:54 +0000 Message-ID: <5rbccm$kfb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Soundkarte ESS1868> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2572922062410094412==" --===============2572922062410094412== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi All, > Probier mal das Modul Audio zu starten: Fenstermanager -> Modul -> Audio > Natuerlich musst Du auch die Sounds installiert haben! > Falls Das dann funkt, kannst Du ja > das Modul z.B. im .fvwm2rc File mit 'Module FvwmAudio' bei jedem > X-start ausfuehren lassen. Ich habe das Problem inzwischen erkannt: Und zwar l=C3=A4uft der Sound bei allen X-Managern ausser bei dem 95er... Ist natuerlich dumm gelaufen da ich immer mit dem 95 probiert habe.... Aber warum es unter 95 nicht l=C3=A4uft ist mir ein R=C3=A4tsel.... evt. ein bug von SUSE ???? kann das mal jemand testen .... bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============2572922062410094412==-- From robert.hannebauer@ob.kamp.net Fri Jul 25 23:52:40 1997 From: robert.hannebauer@ob.kamp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD X5-133 Date: Fri, 25 Jul 1997 23:52:40 +0000 Message-ID: <5rbe88$l2i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD X5-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3344266565307284697==" --===============3344266565307284697== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ... > ich hatte es auf einem ASUS-Board mit dieser CPU versucht. > Hat jemand hier die AMD-CPU (P133) "uberhaupt am Laufen? Genau die Kombination (PVI SP/3 + 486/133) laeuft bei mir seit Jahren problemlos (unter Linux, OS/2, Wind...). Robert --===============3344266565307284697==-- From olthiele@easynet.de Sat Jul 26 00:28:54 1997 From: olthiele@easynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Onlinecounter Date: Sat, 26 Jul 1997 00:28:54 +0000 Message-ID: <5rbgc6$m2l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7331786089625194792==" --===============7331786089625194792== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich suche schon seit einigen Tagen vergeblich einen brauchbaren Onlinecounter fuer Linux. ..habe zwar schon "etliche" ausprobiert, aber bislang noch keinen anstaendigen gefunden. Kann mir jemand einen empfehlen? cu oli -- Powered by:______ _____ /\_____\ /\____\ / / / \/____/ __ __ __ __ __ __ / / / /\____\ /\_\ \_\ /\_\ \_\ \_\ /\_\ / / / / / / / / |/ / / / / / / \ \ / / / / / / ---------------------------------------------->>> / / /__/_/ / / / / / / / / / / / /\ \ / / / / / / / / / /_/ / / / / \ \ \/___________/___/ \/_____/ \/_____/ \/_/ \_\ --===============7331786089625194792==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 26 00:30:54 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP-login Probleme Date: Sat, 26 Jul 1997 00:30:54 +0000 Message-ID: <5rbgfu$m73@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP-login Probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8222829186971818356==" --===============8222829186971818356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Alle Programme reagieren allerdings so, als wäre ich überhaupt nicht > eingeloggt. > Netscape z.B. liefert folgende Fehlermeldung: "server has no DNS > entry"; also die gleiche, als hätte ich das Einloggen vergessen. > Muß ich irgendeine Konfigurationsdatei ändern, um dieses Problem zu > lösen? > Ich habe SuSE 5.0. Unter SuSE441 konnte man den (oder die) Nameserver unter Yast/Administration/Konfigurationsdatei/Nameserver eintragen. Ich denke, daß wird es unter SuSE5 immer noch so funktionieren..? Carsten --===============8222829186971818356==-- From olthiele@easynet.de Sat Jul 26 00:42:15 1997 From: olthiele@easynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit X Date: Sat, 26 Jul 1997 00:42:15 +0000 Message-ID: <5rbh57$mdh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1091623921731082721==" --===============1091623921731082721== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > 1. Nach einer weile arbeiten unter X kann ich keine Fenster mehr > schließen > bzw Verschieben ..dann wirst du wohl deinen xserver falsch konfiguriert haben: In xf86config bei der SPEA V7 Mercury P64V(S3 968) KEINEN Clockship testen! (einfach ueberspringen) > 2. Sobald ich Fenster ganz an den rechten (bzw. linken) Rand schiebe > sehe > ich einen Teil des Fensters auf der gegenüberliegenden Seite > (Ca. 2mm). kommt bei 1024x786 haeufig vor, da dann deine Grafikkarte (bzw. dein Clockship) ueberlastet ist P.S. Wo muß ich was reinschreiben tun damit unter X die Fenster automatisch > plaziert werden ? In deinem Heimverzeichnis git es eine Datei namens .fvwmrc (bzw.: .fvwm2rc), wo du mit -geometry deine Fenster genau platzieren kannst! --===============1091623921731082721==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Sat Jul 26 01:51:54 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Das ist nur ein Test Date: Sat, 26 Jul 1997 01:51:54 +0000 Message-ID: <5rbl7q$o2n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5066957935781649381==" --===============5066957935781649381== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Sorry, Leute, dass ich hier 'ne Testmail hinschicke --- Ich versuch' schon den ganzen Tag, irgendwas an *@suse.de zu mehlen. Diesmal hat's wohl geklappt. Schade nur, dass es nicht von _meinem_ Rechner aus funktioniert ... Tschau, Volker --===============5066957935781649381==-- From spilker@t-online.de Sat Jul 26 03:46:50 1997 From: spilker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hylafax faxgetty beantwortet Anrufe nicht Date: Sat, 26 Jul 1997 03:46:50 +0000 Message-ID: <5rbrva$qhn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6605174310076222041==" --===============6605174310076222041== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a cryptographically signed message in MIME format. --------------ms842F5C1D0F9076BD46685389 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, hm, der faxgetty aus dem Hylafax Paket nimmt einfach keine Anrufe an. Folgendes finde ich nach einen Call im Log. Jul 25 22:04:07 daolin FaxGetty[260]: --> [7:RING 21] Jul 25 22:04:12 daolin FaxGetty[260]: --> <11:0D 0A 52 49 4E 47 20 32 31 0D = Jul 25 22:04:12 daolin FaxGetty[260]: --> [7:RING 21] Jul 25 22:04:12 daolin FaxGetty[260]: MODEM set DTR OFF Jul 25 22:04:12 daolin FaxGetty[260]: MODEM set DTR OFF Jul 25 22:04:15 daolin FaxGetty[260]: MODEM set DTR ON Jul 25 22:04:15 daolin FaxGetty[260]: MODEM set baud rate: 115200 baud, input flow RTS/CTS, output flow RTS/CTS Jul 25 22:04:15 daolin FaxGetty[260]: MODEM flush i/o Jul 25 22:04:15 daolin FaxGetty[260]: <-- [25:AT&R1X2S21.2=3D1E0V1Q0S0=3D0\r] immer bei einem Ring wird ein Reset des Modems ausgel=F6st. Aber kein ATA= gesendet. Es bringt auch nichts, die CallerID in der Ringmeldung abzuschalten. = Lt. Config sollte der Anruf nach dem ersten Ring beantwortet werden. ATA Kommando ist im Config auch definiert. Mfg J=F6rg --------------ms842F5C1D0F9076BD46685389 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIIQjgYJKoZIhvcNAQcCoIIQfzCCEHsCAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMAsGCSqGSIb3DQEHAaCC DvwwggpGMIIJr6ADAgECAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMGIxETAP BgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIGA1UECxMrVmVy aVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjAeFw05NzA2MTIwMDAw MDBaFw05NzEyMTIyMzU5NTlaMIIBDjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZl cmlTaWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVh bCBTdWJzY3JpYmVyMUYwRAYDVQQLEz13d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BT IEluY29ycC4gYnkgUmVmLixMSUFCLkxURChjKTk2MSYwJAYDVQQLEx1EaWdpdGFsIElEIENs YXNzIDEgLSBOZXRzY2FwZTEWMBQGA1UEAxMNSm9lcmsgU3BpbGtlcjEiMCAGCSqGSIb3DQEJ ARYTc3BpbGtlckB0LW9ubGluZS5kZTBcMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA0sAMEgCQQC6MFOz6J3v +EnBD55YmHiGZXrkeg8pRBS9tfKcEV3vfQlSIzwJztH9yZGjWob3CshPcEFZITjYdIeiYSaL mSbjAgMBAAGjggeRMIIHjTAJBgNVHRMEAjAAMIICHwYDVR0DBIICFjCCAhIwggIOMIICCgYL YIZIAYb4RQEHAQEwggH5FoIBp1RoaXMgY2VydGlmaWNhdGUgaW5jb3Jwb3JhdGVzIGJ5IHJl ZmVyZW5jZSwgYW5kIGl0cyB1c2UgaXMgc3RyaWN0bHkgc3ViamVjdCB0bywgdGhlIFZlcmlT aWduIENlcnRpZmljYXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUg YXQ6IGh0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9DUFM7IGJ5IEUtbWFpbCBhdCBDUFMtcmVx dWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWduLCBJbmMuLCAyNTkz IENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQSBUZWwuICsxICg0MTUp IDk2MS04ODMwIENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5NiBWZXJpU2lnbiwgSW5jLiAgQWxsIFJpZ2h0 cyBSZXNlcnZlZC4gQ0VSVEFJTiBXQVJSQU5USUVTIERJU0NMQUlNRUQgYW5kIExJQUJJTElU WSBMSU1JVEVELqAOBgxghkgBhvhFAQcBAQGhDgYMYIZIAYb4RQEHAQECMCwwKhYoaHR0cHM6 Ly93d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BTIDARBglghkgBhvhCAQEEBAMCB4Aw NgYJYIZIAYb4QgEIBCkWJ2h0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9yZXBvc2l0b3J5L0NQ UzCCBIcGCWCGSAGG+EIBDQSCBHgWggR0Q0FVVElPTjogVGhlIENvbW1vbiBOYW1lIGluIHRo aXMgQ2xhc3MgMSBEaWdpdGFsIApJRCBpcyBub3QgYXV0aGVudGljYXRlZCBieSBWZXJpU2ln bi4gSXQgbWF5IGJlIHRoZQpob2xkZXIncyByZWFsIG5hbWUgb3IgYW4gYWxpYXMuIFZlcmlT aWduIGRvZXMgYXV0aC0KZW50aWNhdGUgdGhlIGUtbWFpbCBhZGRyZXNzIG9mIHRoZSBob2xk ZXIuCgpUaGlzIGNlcnRpZmljYXRlIGluY29ycG9yYXRlcyBieSByZWZlcmVuY2UsIGFuZCAK aXRzIHVzZSBpcyBzdHJpY3RseSBzdWJqZWN0IHRvLCB0aGUgVmVyaVNpZ24gCkNlcnRpZmlj YXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUKaW4gdGhlIFZlcmlT aWduIHJlcG9zaXRvcnkgYXQ6IApodHRwczovL3d3dy52ZXJpc2lnbi5jb207IGJ5IEUtbWFp bCBhdApDUFMtcmVxdWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWdu LApJbmMuLCAyNTkzIENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQQoK Q29weXJpZ2h0IChjKTE5OTYgVmVyaVNpZ24sIEluYy4gIEFsbCBSaWdodHMgClJlc2VydmVk LiBDRVJUQUlOIFdBUlJBTlRJRVMgRElTQ0xBSU1FRCBBTkQgCkxJQUJJTElUWSBMSU1JVEVE LgoKV0FSTklORzogVEhFIFVTRSBPRiBUSElTIENFUlRJRklDQVRFIElTIFNUUklDVExZClNV QkpFQ1QgVE8gVEhFIFZFUklTSUdOIENFUlRJRklDQVRJT04gUFJBQ1RJQ0UKU1RBVEVNRU5U LiAgVEhFIElTU1VJTkcgQVVUSE9SSVRZIERJU0NMQUlNUyBDRVJUQUlOCklNUExJRUQgQU5E IEVYUFJFU1MgV0FSUkFOVElFUywgSU5DTFVESU5HIFdBUlJBTlRJRVMKT0YgTUVSQ0hBTlRB QklMSVRZIE9SIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFSVElDVUxBUgpQVVJQT1NFLCBBTkQgV0lMTCBO T1QgQkUgTElBQkxFIEZPUiBDT05TRVFVRU5USUFMLApQVU5JVElWRSwgQU5EIENFUlRBSU4g T1RIRVIgREFNQUdFUy4gU0VFIFRIRSBDUFMKRk9SIERFVEFJTFMuCgpDb250ZW50cyBvZiB0 aGUgVmVyaVNpZ24gcmVnaXN0ZXJlZApub252ZXJpZmllZFN1YmplY3RBdHRyaWJ1dGVzIGV4 dGVuc2lvbiB2YWx1ZSBzaGFsbCAKbm90IGJlIGNvbnNpZGVyZWQgYXMgYWNjdXJhdGUgaW5m b3JtYXRpb24gdmFsaWRhdGVkIApieSB0aGUgSUEuMIGGBgpghkgBhvhFAQYDBHgWdmQ0NjUy YmQ2M2YyMDQ3MDI5Mjk4NzYzYzlkMmYyNzUwNjljNzM1OWJlZDFiMDU5ZGE3NWJjNGJjOTcw MTc0N2RhNWMyZTQxNDFiZWFkYjJiZDJlODkyMTVhZjZkZjZkMTExNDk5ZGEzYmE0M2Y0ZTU5 MjY1NDEwDQYJKoZIhvcNAQEEBQADgYEAmnuFUQon5AOMi6MkdGuCTAiT5EmbTGX5cGzOgiYe wf9xH9gj0G2TrRz+V0NOl1uORTq0JabCM7gpRpTtxJNe5TVBb5X/3midA/rNs4qEB7NXC6Qw nBZmZZqZXhE1oXi9qfXyxxUDluK0W1U5O+snSLvrTyvOdBThG6xB2/pABh0wggJ5MIIB4qAD AgECAhBSHzUd8nB+ACu+ylmHBNU5MA0GCSqGSIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcw FQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFy eSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAeFw05NjA2MjcwMDAwMDBaFw05OTA2MjcyMzU5 NTlaMGIxETAPBgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIG A1UECxMrVmVyaVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjCBnzAN BgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAthSmz03QBQ3YyiPQb6q0KZJjjiz4b5bXLp12SxGx No1XycP9HMa6/h4IujPKleq+41vNBqi3eR1EKu1z8rFSg2gQcGSR1z5r+fddnRRDm26XRZiB R9Ety927ctdMP3Gq4kDyVDm8Fu7PfOy62z9sKrMWsYYSna6TNNW41dD3PqkCAwEAAaMzMDEw DwYDVR0TBAgwBgEB/wIBATALBgNVHQ8EBAMCAQYwEQYJYIZIAYb4QgEBBAQDAgEGMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAA4GBAMH69wLnV8oRdcacDPord0+HRRc749LB2g9YOY6ulZkDoaihOP55mpMX C5eGOcfKaDRmu8eIRfbIDAXuvpcl7+DUbuR/nXZczn26FKKuC5/7Z1tIpWclrxlkiPZy2Ckn qjcSarEoryeDGGVsje1Ank3EeKiG7OksUL+m+Q3bsKZKMIICMTCCAZoCBQKkAAABMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUG A1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAe Fw05NjAxMjkwMDAwMDBaFw05OTEyMzEyMzU5NTlaMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQK Ew5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0 aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEA5Rm/baNW YS2ZSHH2Z965jeu3noaACpEO+jglr0aIguVzqKCbJF0NH8xlbgyw0FaEGIeaBpsQoXPftFg5 a27B9hXVqKg/qhIGjTGsf7A01480Z4gJzRQR4k5FVmkfeAKA2txHkSm7NsljXMXg1y2He6G3 MrB7MLoqLzGq7qNn2tsCAwEAATANBgkqhkiG9w0BAQIFAAOBgQBSc7qaVdzcP4J9sJCYYiqC THYAbiU91cIJcFcBDA93Hxih+xxgDqB1O0khQf6nXC1MQknT/yjYjOqd/skH4neCUyPeVfPO RJP6+ky9yjbzW2aynsjyDF5e1KG0IQkzyjtZ/JLCOPyt2ZYk4C36oyn1M2h4TrS8n2k14qiY lHM7xDGCAVowggFWAgEBMHYwYjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZlcmlT aWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVhbCBT dWJzY3JpYmVyAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMAkGBSsOAwIaBQCgfTAYBgkqhkiG9w0BCQMx CwYJKoZIhvcNAQcBMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBSvDgReTB+GbCJNmvdJ/U/V346LDzAcBgkq hkiG9w0BCQUxDxcNOTcwNzI2MDM0MTU3WjAeBgkqhkiG9w0BCQ8xETAPMA0GCCqGSIb3DQMC AgEoMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABECzGl4GRU7vp7JPH6kTC1IMBwwqJp6FXnfyjtCRTNCmTWsX WtuFSKkvWlpqiDBNzfHrxNYcQVAMpzD02C9w6FbG --------------ms842F5C1D0F9076BD46685389-- --===============6605174310076222041==-- From spilker@t-online.de Sat Jul 26 03:46:50 1997 From: spilker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Neues Format der X11 Fontdateien mit 5.0 ? Acc-X mag nicht mehr Date: Sat, 26 Jul 1997 03:46:50 +0000 Message-ID: <5rbrva$qhl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0465975781910164736==" --===============0465975781910164736== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a cryptographically signed message in MIME format. --------------ms339A392D10759A68C0302749 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, nach dem Update von S.u.S.E Linux 4.2 auf 5.0 mag mein Acc-X 3.1 Server nicht mehr laufen. Jedenfalls nicht, wenn die Standard X11 fonts directories in Pfad gesetzt werden. Folgende Meldung wird ausgegeben. = failed to set default font path '/usr/X11R6/lib/X11/AcceleratedX/fonts/misc/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/mis= c/' Fatal server error: could not open default font 'fixed' _X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno =3D 111 Lasse ich nur den Pfad mit den Acc-X eigenen Fonts drin, dann geht es. = Wie bekomme ich den Acc-X wieder mit allen Font Pfaden zum Laufen? = Mfg J=F6rg --------------ms339A392D10759A68C0302749 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIIQjgYJKoZIhvcNAQcCoIIQfzCCEHsCAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMAsGCSqGSIb3DQEHAaCC DvwwggpGMIIJr6ADAgECAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMGIxETAP BgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIGA1UECxMrVmVy aVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjAeFw05NzA2MTIwMDAw MDBaFw05NzEyMTIyMzU5NTlaMIIBDjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZl cmlTaWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVh bCBTdWJzY3JpYmVyMUYwRAYDVQQLEz13d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BT IEluY29ycC4gYnkgUmVmLixMSUFCLkxURChjKTk2MSYwJAYDVQQLEx1EaWdpdGFsIElEIENs YXNzIDEgLSBOZXRzY2FwZTEWMBQGA1UEAxMNSm9lcmsgU3BpbGtlcjEiMCAGCSqGSIb3DQEJ ARYTc3BpbGtlckB0LW9ubGluZS5kZTBcMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA0sAMEgCQQC6MFOz6J3v +EnBD55YmHiGZXrkeg8pRBS9tfKcEV3vfQlSIzwJztH9yZGjWob3CshPcEFZITjYdIeiYSaL mSbjAgMBAAGjggeRMIIHjTAJBgNVHRMEAjAAMIICHwYDVR0DBIICFjCCAhIwggIOMIICCgYL YIZIAYb4RQEHAQEwggH5FoIBp1RoaXMgY2VydGlmaWNhdGUgaW5jb3Jwb3JhdGVzIGJ5IHJl ZmVyZW5jZSwgYW5kIGl0cyB1c2UgaXMgc3RyaWN0bHkgc3ViamVjdCB0bywgdGhlIFZlcmlT aWduIENlcnRpZmljYXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUg YXQ6IGh0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9DUFM7IGJ5IEUtbWFpbCBhdCBDUFMtcmVx dWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWduLCBJbmMuLCAyNTkz IENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQSBUZWwuICsxICg0MTUp IDk2MS04ODMwIENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5NiBWZXJpU2lnbiwgSW5jLiAgQWxsIFJpZ2h0 cyBSZXNlcnZlZC4gQ0VSVEFJTiBXQVJSQU5USUVTIERJU0NMQUlNRUQgYW5kIExJQUJJTElU WSBMSU1JVEVELqAOBgxghkgBhvhFAQcBAQGhDgYMYIZIAYb4RQEHAQECMCwwKhYoaHR0cHM6 Ly93d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BTIDARBglghkgBhvhCAQEEBAMCB4Aw NgYJYIZIAYb4QgEIBCkWJ2h0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9yZXBvc2l0b3J5L0NQ UzCCBIcGCWCGSAGG+EIBDQSCBHgWggR0Q0FVVElPTjogVGhlIENvbW1vbiBOYW1lIGluIHRo aXMgQ2xhc3MgMSBEaWdpdGFsIApJRCBpcyBub3QgYXV0aGVudGljYXRlZCBieSBWZXJpU2ln bi4gSXQgbWF5IGJlIHRoZQpob2xkZXIncyByZWFsIG5hbWUgb3IgYW4gYWxpYXMuIFZlcmlT aWduIGRvZXMgYXV0aC0KZW50aWNhdGUgdGhlIGUtbWFpbCBhZGRyZXNzIG9mIHRoZSBob2xk ZXIuCgpUaGlzIGNlcnRpZmljYXRlIGluY29ycG9yYXRlcyBieSByZWZlcmVuY2UsIGFuZCAK aXRzIHVzZSBpcyBzdHJpY3RseSBzdWJqZWN0IHRvLCB0aGUgVmVyaVNpZ24gCkNlcnRpZmlj YXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUKaW4gdGhlIFZlcmlT aWduIHJlcG9zaXRvcnkgYXQ6IApodHRwczovL3d3dy52ZXJpc2lnbi5jb207IGJ5IEUtbWFp bCBhdApDUFMtcmVxdWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWdu LApJbmMuLCAyNTkzIENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQQoK Q29weXJpZ2h0IChjKTE5OTYgVmVyaVNpZ24sIEluYy4gIEFsbCBSaWdodHMgClJlc2VydmVk LiBDRVJUQUlOIFdBUlJBTlRJRVMgRElTQ0xBSU1FRCBBTkQgCkxJQUJJTElUWSBMSU1JVEVE LgoKV0FSTklORzogVEhFIFVTRSBPRiBUSElTIENFUlRJRklDQVRFIElTIFNUUklDVExZClNV QkpFQ1QgVE8gVEhFIFZFUklTSUdOIENFUlRJRklDQVRJT04gUFJBQ1RJQ0UKU1RBVEVNRU5U LiAgVEhFIElTU1VJTkcgQVVUSE9SSVRZIERJU0NMQUlNUyBDRVJUQUlOCklNUExJRUQgQU5E IEVYUFJFU1MgV0FSUkFOVElFUywgSU5DTFVESU5HIFdBUlJBTlRJRVMKT0YgTUVSQ0hBTlRB QklMSVRZIE9SIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFSVElDVUxBUgpQVVJQT1NFLCBBTkQgV0lMTCBO T1QgQkUgTElBQkxFIEZPUiBDT05TRVFVRU5USUFMLApQVU5JVElWRSwgQU5EIENFUlRBSU4g T1RIRVIgREFNQUdFUy4gU0VFIFRIRSBDUFMKRk9SIERFVEFJTFMuCgpDb250ZW50cyBvZiB0 aGUgVmVyaVNpZ24gcmVnaXN0ZXJlZApub252ZXJpZmllZFN1YmplY3RBdHRyaWJ1dGVzIGV4 dGVuc2lvbiB2YWx1ZSBzaGFsbCAKbm90IGJlIGNvbnNpZGVyZWQgYXMgYWNjdXJhdGUgaW5m b3JtYXRpb24gdmFsaWRhdGVkIApieSB0aGUgSUEuMIGGBgpghkgBhvhFAQYDBHgWdmQ0NjUy YmQ2M2YyMDQ3MDI5Mjk4NzYzYzlkMmYyNzUwNjljNzM1OWJlZDFiMDU5ZGE3NWJjNGJjOTcw MTc0N2RhNWMyZTQxNDFiZWFkYjJiZDJlODkyMTVhZjZkZjZkMTExNDk5ZGEzYmE0M2Y0ZTU5 MjY1NDEwDQYJKoZIhvcNAQEEBQADgYEAmnuFUQon5AOMi6MkdGuCTAiT5EmbTGX5cGzOgiYe wf9xH9gj0G2TrRz+V0NOl1uORTq0JabCM7gpRpTtxJNe5TVBb5X/3midA/rNs4qEB7NXC6Qw nBZmZZqZXhE1oXi9qfXyxxUDluK0W1U5O+snSLvrTyvOdBThG6xB2/pABh0wggJ5MIIB4qAD AgECAhBSHzUd8nB+ACu+ylmHBNU5MA0GCSqGSIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcw FQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFy eSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAeFw05NjA2MjcwMDAwMDBaFw05OTA2MjcyMzU5 NTlaMGIxETAPBgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIG A1UECxMrVmVyaVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjCBnzAN BgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAthSmz03QBQ3YyiPQb6q0KZJjjiz4b5bXLp12SxGx No1XycP9HMa6/h4IujPKleq+41vNBqi3eR1EKu1z8rFSg2gQcGSR1z5r+fddnRRDm26XRZiB R9Ety927ctdMP3Gq4kDyVDm8Fu7PfOy62z9sKrMWsYYSna6TNNW41dD3PqkCAwEAAaMzMDEw DwYDVR0TBAgwBgEB/wIBATALBgNVHQ8EBAMCAQYwEQYJYIZIAYb4QgEBBAQDAgEGMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAA4GBAMH69wLnV8oRdcacDPord0+HRRc749LB2g9YOY6ulZkDoaihOP55mpMX C5eGOcfKaDRmu8eIRfbIDAXuvpcl7+DUbuR/nXZczn26FKKuC5/7Z1tIpWclrxlkiPZy2Ckn qjcSarEoryeDGGVsje1Ank3EeKiG7OksUL+m+Q3bsKZKMIICMTCCAZoCBQKkAAABMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUG A1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAe Fw05NjAxMjkwMDAwMDBaFw05OTEyMzEyMzU5NTlaMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQK Ew5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0 aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEA5Rm/baNW YS2ZSHH2Z965jeu3noaACpEO+jglr0aIguVzqKCbJF0NH8xlbgyw0FaEGIeaBpsQoXPftFg5 a27B9hXVqKg/qhIGjTGsf7A01480Z4gJzRQR4k5FVmkfeAKA2txHkSm7NsljXMXg1y2He6G3 MrB7MLoqLzGq7qNn2tsCAwEAATANBgkqhkiG9w0BAQIFAAOBgQBSc7qaVdzcP4J9sJCYYiqC THYAbiU91cIJcFcBDA93Hxih+xxgDqB1O0khQf6nXC1MQknT/yjYjOqd/skH4neCUyPeVfPO RJP6+ky9yjbzW2aynsjyDF5e1KG0IQkzyjtZ/JLCOPyt2ZYk4C36oyn1M2h4TrS8n2k14qiY lHM7xDGCAVowggFWAgEBMHYwYjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZlcmlT aWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVhbCBT dWJzY3JpYmVyAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMAkGBSsOAwIaBQCgfTAYBgkqhkiG9w0BCQMx CwYJKoZIhvcNAQcBMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBQ7m609ZDrFSEdgL32e8qbP2gwO4zAcBgkq hkiG9w0BCQUxDxcNOTcwNzI2MDMzMjM4WjAeBgkqhkiG9w0BCQ8xETAPMA0GCCqGSIb3DQMC AgEoMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABEA/nRGO+KlIdEyZdGYPDcMhXPVVbs1mX8DqevPUWNetE7mt qfnPzOQFzo9DJhiIkJtLuMNwNWEk9awCoKzw6Hbv --------------ms339A392D10759A68C0302749-- --===============0465975781910164736==-- From roland@netzblick.de Sat Jul 26 06:07:00 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Onlinecounter Date: Sat, 26 Jul 1997 06:07:00 +0000 Message-ID: <5rc464$gje@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Onlinecounter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0219429410590039682==" --===============0219429410590039682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Oliver Thiele wrote: > Ich suche schon seit einigen Tagen vergeblich einen brauchbaren > Onlinecounter Was ist ein Onlinecounter? -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============0219429410590039682==-- From js_ftlol@t-online.de Sat Jul 26 11:25:14 1997 From: js_ftlol@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] AMD 5x86-133 Date: Sat, 26 Jul 1997 11:25:14 +0000 Message-ID: <5rcmqq$mjd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] AMD 5x86-133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8267196818160262527==" --===============8267196818160262527== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Renner wrote: > > At 09:57 24.07.1997 +-200, you wrote: > >Ich moechte Linux auf meinem PC installieren und moechte wissen, ob ich > mit meiner CPU AMD X5-133 (5x86) auf einem 80486 VIP (VESA,ISA,PCI) Board > Probleme bekomme. Im Suse Support ist diese CPU nicht aufgefuehrt, > > > >MfG A.Pack > > > Hallo, > ich hatte es auf einem ASUS-Board mit dieser CPU versucht. > Es gab ewige segmentation fault und Sig11 beim Kompilieren > des Kernels. Ein Arbeiten war nicht m"oglich. > Nach ewiger Fehlersuche machte ic hden Prozessor als > Fehlerquelle aus und trug ihn zur"uck zum H"andler, f"ur > den das Problem ein alter Hut war. > Jetzt benutzte ich eine wesentlich teurere und langsamere > INTEL-CPU, die allerdings einwandfrei funktioniert. > > Hat jemand hier die AMD-CPU (P133) "uberhaupt am Laufen? > > +--------------------------------------------------------------+ > |Michael Renner | | > |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| > |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| > |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | > |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | > +--------------------------------------------------------------+ Joerg Schubert (26.07.97): Ich habe mittlerweile schon seit zwei Monaten eine 5x86/133 mit Zwischensockel auf einem Board mit SIS-Chipsatz. Läuft seit dem tadellos. Die Sache hat nur einen "Fehler". Diese CPU muss als INTEL-DX2 gejumpert werden. Sonst wird sie wie eine stinknormale Intel/DX4 mit Taktverdreifachung errkannt, und die interne Vervierfachung ist hinueber. Joerg Schubert Phone: +49 35203 2060 E-mail: js_ftlol(a)t-online.de --===============8267196818160262527==-- From Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de Sat Jul 26 11:26:17 1997 From: Axel.Zeuner@Physik.Uni-Magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neues Format der X11 Fontdateien mit 5.0 ? Acc-X Date: Sat, 26 Jul 1997 11:26:17 +0000 Message-ID: <5rcmsp$mjv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neues Format der X11 Fontdateien mit 5.0 ? Acc-X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2840646903818045563==" --===============2840646903818045563== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jörg Spilker wrote: > nach dem Update von S.u.S.E Linux 4.2 auf 5.0 mag mein Acc-X 3.1 Server > ... > Fatal server error: > could not open default font 'fixed' > _X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno = 111 > Ok, einer der Unterschiede zwischen XFree86 3.3 (aus SuSE 5.0) und den Vorgängerversionen ist die Tatsache, daß die Fonts jetzt nicht mehr mit compress ( xyx.font.Z) sondern mit gzip gepackt werden (xyz.font.gz) Ältere (u.a auch AccX ) kommen mit dieser neuen Packmethode nicht zurecht und kriegen die Panik > Lasse ich nur den Pfad mit den Acc-X eigenen Fonts drin, dann geht es. > > Wie bekomme ich den Acc-X wieder mit allen Font Pfaden zum Laufen? ###################################################### !!! Warnung das ist nur ein Vorschlag und ohne Gewähr 1. Alle mit gzip gepackten fonts auspacken 2. Alle fonts mit compress einpacken (3. mkfontdir in jedem Directory aufrufen) !!! Dann sollte es wieder gehen ###################################################### :-) Axel --===============2840646903818045563==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 26 11:33:14 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Sat, 26 Jul 1997 11:33:14 +0000 Message-ID: <5rcn9q$mq8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5816278667588822129==" --===============5816278667588822129== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > ich benutze zur Zeit meistens Netscape, um meine Mails zu lesen. Diese > werden von fetchpop abgeholt und auf meinem Rechner gelagert. Netscape > kann zwar problemlos auf den Follder zugreifen, jedoch ist es nicht > moeglich, mit Netscape einzelne mails zu loeschen. Im Netscape-Fenster > sieht es zwar so aus und die geloeschten mails wandern auch in den > Folder "Trash", in meinem eigenen Folder stehen sie jedoch immer noch! > Ausserdem kann Netscape die mails nicht (dauerhaft) als gelesen > markieren. Ist 'fetchpop' eine Art Daemon, der sich zu einer festgelegten Zeit automatisch einloggt und Post abholt? Aber zu dem Problem; nur so eine Idee... Sind eventuell die Rechte nicht richtig gesetzt? Carsten --===============5816278667588822129==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 26 11:33:26 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Sat, 26 Jul 1997 11:33:26 +0000 Message-ID: <5rcna6$mqd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6191179689187329743==" --===============6191179689187329743== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiner Lamprecht wrote: > > Michael Hauf wrote: > > xset +dmps Funktioniert das mit jedem Server? Ich benutze den neuen X33SVGA mit der Mystique. Carsten --===============6191179689187329743==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 26 11:33:30 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 11:33:30 +0000 Message-ID: <5rcnaa$mqk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3323389546696005843==" --===============3323389546696005843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus > die 139dm zu zahlen? > ich möcht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige was > mich noch bei win95 hält... aja, und firstclassclient... naja, der ist > echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal für linux geben wird?) Was ist denn mit StarOffice? da mußt Du nichts für bezahlen (boarch, was für 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine Lösung sein. Carsten --===============3323389546696005843==-- From fgw@berlin.snafu.de Sat Jul 26 11:39:36 1997 From: fgw@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium Date: Sat, 26 Jul 1997 11:39:36 +0000 Message-ID: <5rcnlo$mu4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5081202101198812749==" --===============5081202101198812749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 12:36 25.07.97 +0200, you wrote: >Hallo, > >In der XF86Config sieht auch alles gut aus. Ich habe sie mit XF86Setup >neu erstellen lassen. > Hallo, ich habe auch die Marox Millennium und das Problem mit einem eintrag in der XF86Config im /etc/ Verzeichnis behoben. Du musst in der Screen Section (SVGA) den eintrag DefaultColorDepth 16, bzw. die Farbtiefe die du haben willst einfuegen. Weitere Informationen erhaelst du mit man XF86Config. ;-) Als Beispiel ein Ausschnitt aus meiner XF86Config: ... Section "Screen" Driver "SVGA" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" DefaultColorDepth 16 SubSection "Display" Depth 8 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 15 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection SubSection "Display" Depth 32 Modes "1600x1200" "1280x1024" "1152x864" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384" "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection EndSection .... Viel Spass, ich hoffe ich konnte dir helfen Fabian Walk --===============5081202101198812749==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Jul 26 12:38:53 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Sat, 26 Jul 1997 12:38:53 +0000 Message-ID: <5rcr4t$o6f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6131677152428244287==" --===============6131677152428244287== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: >=20 > > ich benutze zur Zeit meistens Netscape, um meine Mails zu lesen. Diese > > werden von fetchpop abgeholt und auf meinem Rechner gelagert. Netscape > > kann zwar problemlos auf den Follder zugreifen, jedoch ist es nicht > > moeglich, mit Netscape einzelne mails zu loeschen. Im Netscape-Fenster > > sieht es zwar so aus und die geloeschten mails wandern auch in den > > Folder "Trash", in meinem eigenen Folder stehen sie jedoch immer noch! > > Ausserdem kann Netscape die mails nicht (dauerhaft) als gelesen > > markieren. >=20 > Ist 'fetchpop' eine Art Daemon, der sich zu einer festgelegten Zeit > automatisch einloggt und Post abholt? Man kann fetchpop auch als Quasi-Daemon starten, der sich dann nach bestimmten Zeitintervallen einloggt. Eine genaue Uhrzeit kann man nicht angeben. Aber das kann man ja mit cron machen. mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============6131677152428244287==-- From Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de Sat Jul 26 12:39:01 1997 From: Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hallo !! Wo kriege ich ein plugin =?utf-8?q?f?= =?utf-8?q?=C3=BCr?= Netscape her ? Date: Sat, 26 Jul 1997 12:39:01 +0000 Message-ID: <5rcr55$o6k@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1809047956729260593==" --===============1809047956729260593== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo !!! Kennt irgendjemad eine Quelle für ein Netscape plugin, mit dem ich WAV, AU, etc. abspielen kann? Danke für Eure Hilfe !!! Stephan --===============1809047956729260593==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Jul 26 12:51:48 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 12:51:48 +0000 Message-ID: <5rcrt4$oiq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2002111425165626074==" --===============2002111425165626074== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: > Was ist denn mit StarOffice? da mu_t Du nichts f|r bezahlen (boarch, was > f|r 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo > kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine Lvsung sein. Hast Du Beta-4? Dann reicht es, eine kleine Datei zu holen: ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/staroffice/StarOffice31-upgrad= e2final.tar.gz> Die Datei ist ganze 510k gross. In dem Verzeichnis findet sich auch der Rest zu Staroffice, allerdings sind das einige Byte mehr ;-) mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============2002111425165626074==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Jul 26 12:53:14 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Sat, 26 Jul 1997 12:53:14 +0000 Message-ID: <5rcrvq$ok7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6768706076907716917==" --===============6768706076907716917== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: > > xset +dmps >=20 > Funktioniert das mit jedem Server? Ich benutze den neuen X33SVGA mit > der Mystique. Ich kann es nicht ausprobieren. Aber ich sehe keinen Grund, warum das vom verwendeten X-Server abhaengt. mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============6768706076907716917==-- From muc01026@muenchen.roses.de Sat Jul 26 12:57:54 1997 From: muc01026@muenchen.roses.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 12:57:54 +0000 Message-ID: <5rcs8i$one@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2608528973706520642==" --===============2608528973706520642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ich habe bis jetzt nur die Demo am laufen, bin aber sehr zufrieden ! Vor allem in der Geschwindigkeit geenüber M$ ist Aplixware deutlich angenehmer !! Bis dann, Martin --===============2608528973706520642==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Sat Jul 26 14:23:01 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Sat, 26 Jul 1997 14:23:01 +0000 Message-ID: <5rd185$qht@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8925205820596860942==" --===============8925205820596860942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 25 Jul 1997, Heiner Lamprecht wrote: > xset s 10 > > Dann wird Dein Bildschirm nach zehn Sekunden schwarz. Mit > > xset +dmps > > werden weitere Moeglichkeiten der Abschaltung ein-/ausgeschaltet. > Einfach mal in die man-page von xset schauen. Das gilt doch aber dann nur unter X. Wie bekomme ich jetzt Linux dazu, den Monitor immer nach einiger Zeit abzuschalten (also auch auf der Console)? Vielen Dank im Voraus Michael Hauf --===============8925205820596860942==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Jul 26 14:33:44 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Onlinecounter Date: Sat, 26 Jul 1997 14:33:44 +0000 Message-ID: <5rd1s8$qp8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Onlinecounter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6161593995622138852==" --===============6161593995622138852== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Thiele wrote: >=20 > Ich suche schon seit einigen Tagen vergeblich einen brauchbaren Onlinecount= er > fuer Linux. > ..habe zwar schon "etliche" ausprobiert, aber bislang noch keinen anstaendi= gen > gefunden. Wie hei=C3=9Fen die denn, und wo gibt's die? So was suche ich n=C3=A4mlich au= ch! Carsten --===============6161593995622138852==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Sat Jul 26 14:35:50 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Virtuelle Konsolen dauerhaft einstellen Date: Sat, 26 Jul 1997 14:35:50 +0000 Message-ID: <5rd206$qra@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Virtuelle Konsolen dauerhaft einstellen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8695867271534822151==" --===============8695867271534822151== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: 25 Jul 1997 20:37:00 +0100 > From: C.RENNER(a)AME.osn.de (Christian Renner) > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Virtuelle Konsolen dauerhaft einstellen > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Christian, > mit setterm lassen sich ja die virtuellen Konsolen, z.B- bzgl. der Farbe, > einstellen. Ist es moeglich, diese Einstellungen so zu sichern, dass sie > auch nach einem Reboot noch da sind? > Du kannst die Aufrufe doch in die profile setzen, dann werden sie beim booten automatisch gestartet. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8695867271534822151==-- From HansWernerBippus@swol.de Sat Jul 26 15:04:28 1997 From: HansWernerBippus@swol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Neues Format der X11 Fontdateien mit 5.0 ? Acc-X Date: Sat, 26 Jul 1997 15:04:28 +0000 Message-ID: <5rd3ls$rfl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Neues Format der X11 Fontdateien mit 5.0 ? Acc-X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3425863198722839060==" --===============3425863198722839060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > > Wie bekomme ich den Acc-X wieder mit allen Font Pfaden zum Laufen? Ganz einfach: Suses Suppurt-Datenbank hat das Stichwort 'Accelerated'. Darunter ist die Vorgehensweise offiziell beschrieben. mfg HWB --===============3425863198722839060==-- From xandi@blackbox.at Sat Jul 26 15:21:06 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ideale masse? Date: Sat, 26 Jul 1997 15:21:06 +0000 Message-ID: <5rd4l2$ruj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2973843578870915424==" --===============2973843578870915424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi! ich muss euch wieder mal auf die nerven gehen... :) ich arbeite gerade als ferialpraktikant in einem computergeschäft, und versteh mich mit dem chef eigentlich recht gut... ja, und da eigentlich die preise dieses geschäftes nicht wirklich überragend sind, und somit seine überlebenschancen ziemlich schlecht sind, muss, denk ich, was ausgefallenes her, um die leute anzuregen, bei ihm zu kaufen.. naja, und, natürlich hauptsächlich aus idiologischen gründen hab ich meine chef vorgeschlagen einen linux PC anzubieten, der speziell für linux optimiert ist... naja, bis vor kurzem dachte ich, es sei kein problem sowas zusammzustelln, aber die TX-Chipsatz diskussion die hier geführt wurde/wird hat mich sehr überrascht... ich hab auch keine ahnung gehabt, dass es probleme mit amd gibt... naja... :o) es würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet, einen wirklich _perfekten_ Pc zusammzustelln. was würdet ihr kaufen? und eine frage ans suse-team hätt ich auch noch: verkaufts ihr eure distributionen an händler billiger, die das ganze bei einem neu-pc mitgeben? (ohne handbuch oder so...) (ich hab das nicht vor, ist nur eine frage: darf man die suse-distr. eigentlich auch vervielfältigen, wenn man indirekt dadurch profit macht?) thanx :) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============2973843578870915424==-- From xandi@blackbox.at Sat Jul 26 15:21:53 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 15:21:53 +0000 Message-ID: <5rd4mh$rvl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0683817793424643416==" --===============0683817793424643416== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit high! muss noch mal nerven! ;) hab ein riesen problem: ich habe, in meine kurzsichtigkeit, als ich mir vor 2 monaten die suse 4.4.1 wiedermal installiert hatte, nur 50mb als / definiert.. und die restlichen 800mb als /usr... naja, und ddas war irgendwie saublöd, weil ich jetzt auf root keinen platz mehr hab... und das mag weder X noch netscape... und der communicator, den ich mir gestern installieren wollte, mag das erst recht nicht... naja, aber ich hab mir jetzt alles so schön konfiguriert, und eigentlich funktioniert auch alles so wie ichs gern hätte, und ich mag mir nicht schon wieder alles löschen indem ich neu partitionier!!! gibts eine möglichkeit für root irgendwie mehr platz zu definieren? vielleicht einen teil von meinen /usr auch als / zu definieren? oder sowas wie partition-magic? gibz irgendeine möglichkeit? help! ich bin für jede noch so triviale antwort sehr dankbar!! thanx! baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============0683817793424643416==-- From grbar@computronic.at Sat Jul 26 15:22:07 1997 From: grbar@computronic.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 15:22:07 +0000 Message-ID: <5rd4mv$rvv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6402629807541520366==" --===============6402629807541520366== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus > > > die 139dm zu zahlen? > > ich möcht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige > was > > mich noch bei win95 hält... aja, und firstclassclient... naja, der > ist > > echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal für linux geben > wird?) > > Was ist denn mit StarOffice? da mußt Du nichts für bezahlen (boarch, > was > für 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo > kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine Lösung sein. > Carsten Man will ja keine Werbung machen, aber auf der CHIP 8/97 CD (liegt im Heft bei) ist Star Office 3.1-Final Tschüß Chris --===============6402629807541520366==-- From olaf@titan.in-chemnitz.de Sat Jul 26 16:08:12 1997 From: olaf@titan.in-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] User =?utf-8?q?rausschmei=C3=9Fen=3F?= Date: Sat, 26 Jul 1997 16:08:12 +0000 Message-ID: <5rd7dc$t1c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] User =?utf-8?q?rausschmei=EF=BF=BDen=3F=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0333773601751458031==" --===============0333773601751458031== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Da ja Linux nun mal ein Multitasking-Multiuser-Multimanpage-System > ist, > würde mich mal interessieren - nicht, daß ich es bräuchte - wie man > User > ganz einfach aus dem System rausschmeißen kann. Ich habe sogar > schonmal > versucht die PID (Process ID?) der Bash-Shell einer virtuellen Konsole > zu killen (Brachialmethode) - ohne Erfolg. Wie geht's? > Carsten... jaja, ich weiß! Mit who beauskunften auf welchen Geraet der Nutzer angemeldet ist. titan:~ $ who olaf :0 Jul 25 17:33 (console) olaf ttyp1 Jul 25 17:33 (:0.0) olaf ttyp2 Jul 25 20:21 (:0.0) Und dann z.B. mit : fuser -k /dev/ttyp2 alle Prozesse killen, welche zu diesem Login gehoeren. d.w. Olaf Henschel -- Olaf Henschel olaf(a)titan.in-chemnitz.de =========> Der Fehler sitzt zu 90% vor'm Computer <========= --===============0333773601751458031==-- From g.pirchmoser@tirol.com Sat Jul 26 16:19:27 1997 From: g.pirchmoser@tirol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 16:19:27 +0000 Message-ID: <5rd82f$tb1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1555040361732942464==" --===============1555040361732942464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: >=20 > > Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus > > die 139dm zu zahlen? > > ich m=C3=B6cht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige w= as > > mich noch bei win95 h=C3=A4lt... aja, und firstclassclient... naja, der i= st > > echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal f=C3=BCr linux geben wird?) >=20 > Was ist denn mit StarOffice? da mu=C3=9Ft Du nichts f=C3=BCr bezahlen (boar= ch, was > f=C3=BCr 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo > kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine L=C3=B6sung sein. > Carsten Saugen wird wohl lange dauern :-) Kauf Dir das CHIP Magazin (vom Juli) ....da ist die 3.1-final auf der beigelegten CD drauf! Mfg Guenther --=20 >-------------------------------------------------------------------------< Guenther Pirchmoser A-6335 Thiersee E-MAIL: g.pirchmoser(a)tirol.com URL: http://www.geocities.com/Hollyw= ood/Set/5541> >-------------------------------------------------------------------------< --===============1555040361732942464==-- From g.pirchmoser@tirol.com Sat Jul 26 16:21:10 1997 From: g.pirchmoser@tirol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 16:21:10 +0000 Message-ID: <5rd85m$teo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1416402817175857333==" --===============1416402817175857333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: >=20 > > Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus > > die 139dm zu zahlen? > > ich m=C3=B6cht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige w= as > > mich noch bei win95 h=C3=A4lt... aja, und firstclassclient... naja, der i= st > > echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal f=C3=BCr linux geben wird?) >=20 > Was ist denn mit StarOffice? da mu=C3=9Ft Du nichts f=C3=BCr bezahlen (boar= ch, was > f=C3=BCr 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo > kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine L=C3=B6sung sein. > Carsten Saugen wird wohl lange dauern :-) Kauf Dir das CHIP Magazin (vom Juli) ....da ist die 3.1-final auf der beigelegten CD drauf! Mfg Guenther --=20 >-------------------------------------------------------------------------< Guenther Pirchmoser A-6335 Thiersee E-MAIL: g.pirchmoser(a)tirol.com URL: http://www.geocities.com/Hollyw= ood/Set/5541> >-------------------------------------------------------------------------< --===============1416402817175857333==-- From holm@www.inim.de Sat Jul 26 16:37:21 1997 From: holm@www.inim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 16:37:21 +0000 Message-ID: <5rd941$tom@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8055494232650503457==" --===============8055494232650503457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich wuerde, wenn Du nun gar nicht neu installieren moechtest, einige Verzeichnisse von / auf Verzeichnisse unter /usr linken (z.B. 1. Kopieren von /var nach /usr/root/var , 2. loeschen von /var und linken mit 'ln -s /usr/root/var /var). So hast Du alle Daten, die normalerweise auf der Rootpartition landen wuerden auf die /usr - Partition umgeleitet. Hoffentlich hilft's Matthias --- Matthias Holm holm(a)informatik.mu-luebeck.de holm(a)inim.de --- --===============8055494232650503457==-- From juergens@hermes.fho-emden.de Sat Jul 26 16:39:57 1997 From: juergens@hermes.fho-emden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sat, 26 Jul 1997 16:39:57 +0000 Message-ID: <5rd98t$tpn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7467954516650636160==" --===============7467954516650636160== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > hmm... aber xdm muss ja von root gestartet werden. wie kann ich das > dann realisieren (sudo??)? Da müsst ja gleich beim booten xdm gestartet > werden... oder?... > was hat xdm eigentlich für vorteile? läuft x dann stabiler, oder is das > ganze nur prestigesache? Hi, xdm ist dafuer gedacht, X grundsaetzlich nach dem Booten zu starten. Es wird normalerweise in /etc/rc oder /etc/inittab eingebunden, so dass es immer nach dem Booten gestartet wird, d.h man kann sich nur noch unter X anmelden und nach Beendigung von X beginnt das Ganze von vorne. Genaueres zur Konfiguration kann ich nicht sagen, da xdm bei mir nicht laeuft, ich hab das nur mal kurz ausprobiert. Dazu solltest Du das manual konsultieren. Ausserdem ist im Linux-Anwenderhandbuch ein kurzer Abschnitt ueber xdm (ist auch auf der CD). ciao, Heiko --===============7467954516650636160==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Sat Jul 26 16:49:30 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 16:49:30 +0000 Message-ID: <5rd9qq$u3g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4893184253830783736==" --===============4893184253830783736== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Halloechen, da schreibt er: >=20 > high! > muss noch mal nerven! ;) > hab ein riesen problem: ich habe, in meine kurzsichtigkeit, als ich mir > vor 2 monaten die suse 4.4.1 wiedermal installiert hatte, nur 50mb als > / definiert.. und die restlichen 800mb als /usr... naja, und ddas war > irgendwie saubl=3DF6d, weil ich jetzt auf root keinen platz mehr hab... und > das mag weder X noch netscape... und der communicator, den ich mir > gestern installieren wollte, mag das erst recht nicht... > naja, aber ich hab mir jetzt alles so sch=3DF6n konfiguriert, und > eigentlich funktioniert auch alles so wie ichs gern h=3DE4tte, und ich mag > mir nicht schon wieder alles l=3DF6schen indem ich neu partitionier!!! > gibts eine m=3DF6glichkeit f=3DFCr root irgendwie mehr platz zu definieren? > vielleicht einen teil von meinen /usr auch als / zu definieren? oder > sowas wie partition-magic? gibz irgendeine m=3DF6glichkeit? help! ich bin > f=3DFCr jede noch so triviale antwort sehr dankbar!! thanx! >=20 Eine Root-Partition von 50 MB ist nicht bloed. Bloed ist nur, wenn keine weiteren Partitionen fuer /home und /var vorhanden sind. Insbesondere /var/spool kann gross werden. Zunaechst solltest Du herausfinden wo der Platz fehlt. Dann kannst Du jederzeit freien Platz in /usr ueber einen symbolischen Link in / 'reinhaengen. Das ist zwar keine schoene Loesung=20 aber verhindert erstmal das groebste. z.B. /var laeuft voll: 1. Single user-mode einstellen (init S) 2. alles unter /var in z.B. /usr/var kopieren (cp -dpR) 3. /var aus / loeschen und Ohren anlegen ;-) 4. in / das Kommando "ln -s /usr/var" absetzen. 5. hoffen das das klappt. 6. wieder in Runlevel 2 od. 3 (init 2 od. init 3) Das Problem ist allerdings dass Du evtl /var in single-user brauchst.=20 Dann klappt das ganze nicht. Besser ist noch etwas Platz auf der Platte zu haben (man haelt immer etwas zurueck ...). Dort eine Partition anzulegen und ein Filesystem einzurichten. Dann ebenfalls kopieren und in den bestehenden Baum einhaengen. Uebrigens im SuSE Handbuch ist schoen erklaert wie man am besten sein Filesystem strukturiert.=20 Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- --===============4893184253830783736==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sat Jul 26 17:11:04 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Shared X Date: Sat, 26 Jul 1997 17:11:04 +0000 Message-ID: <5rdb38$ul8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5865182763782437515==" --===============5865182763782437515== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hat jemand eine Ahnung ob irgendwo irgendjemand an etwas wie shared X Applicationsharing arbeitet??? Vorerst würde mir schon ein Editor reichen, bei dem zwei auf den selben Text im selben Fenster zugreifen können. Gruesse Bernhard --===============5865182763782437515==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sat Jul 26 17:11:06 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X killt mein Modem Date: Sat, 26 Jul 1997 17:11:06 +0000 Message-ID: <5rdb3a$ulc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5302224587238304147==" --===============5302224587238304147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Und noch was von mir. Diesmal eine Spezialitaet: Ich habe ein internes Modem, Popelfummel, 14.4 bps hayes kompatibel ... Das laeft prima auf der Konsole, allerdings, wenn ich X hochfahre, bricht die Verbindung. Das geht sogar soweit, daß faxconfig unter console ganz normal laeuft und unter X kein Modem mehr erkennt... Das Problem habe ich seit Suse 4.2, bei der LST 2.1 vom Oktober 95 ist es noch gelaufen ... Viele Gruesse Bernhard --===============5302224587238304147==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sat Jul 26 17:11:09 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Javac: out of memory Date: Sat, 26 Jul 1997 17:11:09 +0000 Message-ID: <5rdb3d$uli@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6949470814820863395==" --===============6949470814820863395== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hat jemand schon mal beim Javac der JDK 1.1 die Fehlermeldung "out of Memory bekommen??? Ich habe 32 MB Speicher und über 100 swapspace und er machts mir nicht mal auf der Konsole ohne X ... Das Programm ist relativ poplig (etwa 20 Zeilen). Wer weiß Bescheid? Grüße Bernhard --===============6949470814820863395==-- From bonzai@berlin.snafu.de Sat Jul 26 17:16:27 1997 From: bonzai@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Staroffice vs Libc5.3 Date: Sat, 26 Jul 1997 17:16:27 +0000 Message-ID: <5rdbdb$urg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1383057277770440692==" --===============1383057277770440692== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi=20 Ich habe das Script Problem mit Staroffice obwohl ich SUSE 5 benutze. Ich ben=C3=B6tige warscheinlich eine Libc 5.4.4. Wo bekomme ich die her? Sollte ich nocht etwas beachten oder mache ich was falsch? Danke=20 ***@@@***************************************************** (c) 1997 Frank Drozdowski Mail: bonzai(a)berlin.snafu.de W3: http://www.inx.de/~bonzai/index.html> ******************************************************@@@*** --===============1383057277770440692==-- From ur@ikz-berlin.de Sat Jul 26 17:31:29 1997 From: ur@ikz-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sat, 26 Jul 1997 17:31:29 +0000 Message-ID: <5rdc9h$v69@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2553920904801894386==" --===============2553920904801894386== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 13:30 26.07.97 +0200, you wrote: >> Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus >> die 139dm zu zahlen? >> ich m=C3=B6cht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige was >> mich noch bei win95 h=C3=A4lt... aja, und firstclassclient... naja, der ist >> echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal f=C3=BCr linux geben wird?) > >Was ist denn mit StarOffice? da mu=C3=9Ft Du nichts f=C3=BCr bezahlen (boarc= h, was >f=C3=BCr 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo >kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine L=C3=B6sung sein. >Carsten StarOffice 3.1 fuer Linux ist z.B. auf der CD in der Chip 08/97 enthalten.=20 Uwe __ /--------------------------------------------------------------------------\ = | Tel. : +49-(0)30-6392 3070 Uwe Rehse | | Fax : +49-(0)30-6392 3003 Institute of Crystal Growth | | Email: ur(a)ikz-berlin.de Rudower Chaussee 6 | | CIS : 100321,714 D-12489 Berlin | | WWW : http://www.ikz-berlin.de> Ge= rmany | \--------------------------------------------------------------------------/ --===============2553920904801894386==-- From bo@jens.bondzio Sat Jul 26 17:39:10 1997 From: bo@jens.bondzio To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Sat, 26 Jul 1997 17:39:10 +0000 Message-ID: <5rdcnu$va2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3668738083359427362==" --===============3668738083359427362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 25 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > > kennt jemand einen Offline-Reader für Linux (aehnlich wie > > Free Agent für Win95) > > Also ich versuche zur Zeit, mich an Netscape als all-in-one-Lösung zu > gewöhnen. Unter Windows habe ich auch Agent benutzt :-) > Ich weiß nicht, ob es nicht ohnehin möglich ist, Netscape als > Offline-News-PRG zu konfigurieren. Aber es gibt ein PRG namens 'suck' > ..................... > Netscape 3.xxx laeuft nicht offline, der Communicator unter Win95, den ich inzwischen mit der Zeitschrift PC-Online bekommen habe, funktioniert jedoch!!!! Mal warten, ob es diesen nicht bald auch auf einer Zeitschriften-CE gibt. ps. gibt es in Hamburg so etwas wie einen Linux-Stammtisch? Antwort bitte an.... reply to.... jens.bondzio(a)hamburg.netsurf.de --===============3668738083359427362==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sat Jul 26 17:48:30 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PLIP instalation Date: Sat, 26 Jul 1997 17:48:30 +0000 Message-ID: <5rdd9e$vih@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3453551088332713039==" --===============3453551088332713039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo leute versuche seit einigen tagen die suse 5.0 auf meinen schlepptop einzuspielen aber es will nicht klappen, da ich kein cd rom laufwerk an oder in der kiste habe und plip nicht so will wie ich das gerne hätte (das kabel läuft als interlink kabel unter dose ohne probleme) welche einstellungen muß ich auf dem server machen, das die plip verbindung funktioniert ???????? in bester hoffnung alois stöckl --===============3453551088332713039==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Sat Jul 26 18:02:17 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mailprobleme Date: Sat, 26 Jul 1997 18:02:17 +0000 Message-ID: <5rde39$hc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7842019789929072486==" --===============7842019789929072486== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo *, ich habe immer noch Mailprobleme. Ausschliesslich mit suse.de (und natuerlich Rechnern, die meinem Nameserver unbekannt sind ...) Meine einzige Moeglichkeit, an SuSE zu mailen ist, mich zu meinem Provider hinzutelneten und von dort aus zu mailen. Dabei funkionieren die anderen Mails doch alle ... Um das Problem wenigstens halbwegs zu beheben muesste ich die IP-Addr. von suse.de haben. Koennte sich mal bitte jemand die Muehe machen, mittels /usr/sbin/traceroute oder ping (oder dergleichen) die IP rauszufinden und sie mir mehlen? Dann koennte ich sie in meine /etc/hosts eintragen und das Problem (zumindest mit SuSE) waere (wenn auch un- elegant) geklaert. Vielleicht hat ja auch jemand eine Idee, wie ich das Pro- blem "sauber" loesen koennte: Ich habe sendmail 8.irgendwas fuer smtp mit dns konfiguriert, fuer meine lokale Mail (kleines Linuxnetzwerk) die in der sdb vorgeschlagenen Aenderungen fuer sendmail mit smtp und ohne dns durchgefuehrt. Jetzt funkioniert die lokale Mail und eigentlich auch alle andere --- nur eben nicht die zu SuSE ... :-( Ich habe auch schon andere Nameserver ausprobiert - erfolg- los. Hilfreiche Tips (rtfm habe ich bereits betrieben) sind sehr willkommen. Danke und Tschuess, ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** -- | \ | / ************************* \ | / ** \ / \ / | ** \|/ Freu' Dich des ** X X | ** ----*---- Lebens! ** / \ / \ L ** /|\ Es ist kurz ************************* | genug. KEIN GELD FUER DIE | TELEKOM | --===============7842019789929072486==-- From Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de Sat Jul 26 18:51:37 1997 From: Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 18:51:37 +0000 Message-ID: <5rdgvp$1pv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1874046663048910083==" --===============1874046663048910083== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Alex, warum verschiebst du nicht einfach die Verzeichnisse in deine /usr-Partition und setzt anschließend einen Link auf sie? Habs selbst noch nicht ausprobiert, sollte aber klappen... zB: mv /tmp /usr/etc ln -s /usr/etc /etc MfG JR -- +--------------------------------+ | __o Joerg Reiling | | _`\<,_ Chemnitzer Str. 90 | | (_)/ (_) 44139 Dortmund | | joerg.reiling(a)fernuni-hagen.de | +--------------------------------+ --===============1874046663048910083==-- From Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de Sat Jul 26 18:55:27 1997 From: Joerg.Reiling@fernuni-hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 18:55:27 +0000 Message-ID: <5rdh6v$1ts@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8181651951464925390==" --===============8181651951464925390== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Sorry, Schreibfehler!!!! ollte heissen: mv /etc /usr/etc ln -s /usr/etc /etc MfG JR +--------------------------------+ | __o Joerg Reiling | | _`\<,_ Chemnitzer Str. 90 | | (_)/ (_) 44139 Dortmund | | joerg.reiling(a)fernuni-hagen.de | +--------------------------------+ --===============8181651951464925390==-- From volker@tntw.regellos.de Sat Jul 26 20:40:21 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 20:40:21 +0000 Message-ID: <5rdnbl$4t3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1294279456995547206==" --===============1294279456995547206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > muss noch mal nerven! ;) Nicht nerven - Wir alle haben doch Probleme dieser Art ;-) > hab ein riesen problem: ich habe, in meine kurzsichtigkeit, als ich mir ... Kauf' Dir 'ne Zukunftsbrille, dann passiert sowas nicht mehr ;-) > vor 2 monaten die suse 4.4.1 wiedermal installiert hatte, nur 50mb als ... geht mir ganz genauso, nur dass es laenger als 2 Monate ist > irgendwie saublöd, weil ich jetzt auf root keinen platz mehr hab... und ... eben eben. Schon Sch.... was? > das mag weder X noch netscape... und der communicator, den ich mir ... was habt Ihr nur alle an dem communicator? Tut's n3 nicht mehr? ;-) > naja, aber ich hab mir jetzt alles so schön konfiguriert, und ... und es gilt ja "never change a running system" ... ;-) > gibts eine möglichkeit für root irgendwie mehr platz zu definieren? ... Meine Loesung waere: Verzeichnisse, die beim Booten nicht benoetigt werden, z. B. /var/X11R6 oder /var/texfonts auf die "grosse" Partition kopieren (ev. Links an- passen!!!) z. B. /usr/var/X11R6 bzw. /usr/var/texfonts und von /var/X11R6 bzw. /var/texfonts einen link dorthin legen. Das wird wohl auf jeden Fall erstmal Platz schaffen ... > vielleicht einen teil von meinen /usr auch als / zu definieren? oder ... davon wuerde ich abraten, weil / das einzige beim Booten zugaeng- liche Verzeichnis ist Viel Erfolg, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** --===============1294279456995547206==-- From markus.riepe@metronet.de Sat Jul 26 20:44:49 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailprobleme Date: Sat, 26 Jul 1997 20:44:49 +0000 Message-ID: <5rdnk1$527@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailprobleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9153130357887376800==" --===============9153130357887376800== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Volker Mueller wrote: > Um das Problem wenigstens halbwegs zu beheben muesste ich > die IP-Addr. von suse.de haben. Koennte sich mal bitte > jemand die Muehe machen, mittels /usr/sbin/traceroute oder > ping (oder dergleichen) die IP rauszufinden und sie mir > mehlen? Dann koennte ich sie in meine /etc/hosts eintragen > und das Problem (zumindest mit SuSE) waere (wenn auch un- > elegant) geklaert. 193.141.17.1 gauss.suse.de gaus 193.141.17.193 galois.suse.de galois 193.141.17.42 sofa.suse.de sofa (Steht auch so im SuSE Installationshandbuch, glaube ich. Ob hier ein SMTP-Server dabei ist, weiss ich nicht. Laut den empfangenen Mail-headern muesste dies galois sein.) >=20 > Vielleicht hat ja auch jemand eine Idee, wie ich das Pro- > blem "sauber" loesen koennte: Wenn ich das richtig sehe, sendest du deine Mail direckt an den "Zielmailserver"??? Wieso sendest du deine Mail nicht an den Server deines Providers?=20 In /etc/rc.config: SENDMAIL_SMARTHOST=3Dmail.TU-Berlin.DE (oder wie der SMTP-Server heisst) Da ich 2 Internetzugaenge habe, habe ich dort nur SENDMAIL_SMARTHOST=3Dmail eingetragen, und dann in /etc/hosts die verschiedenen SMTP-Server den Kurznamen mail gegeben. MfG Markus Riepe --=20 +------------------+--------------------------------------------------+ | Snail-Mail: | mailto:mar= kus.riepe(a)metronet.de (Markus Riepe) | | Markus Riepe | Phone: +49 (231) 29959 | | Wasserfuhr 170 +--------------------------------------------------+ | D-44329 Dortmund | PGP 2.6.3i - Public-key fingerprint: | | Germany, EU | 5C CD 67 37 DA 5C 48 32 12 60 62 B1 EE 01 F0 FF | +------------------+ Get my pub-key from the PGP Public Keyserver or | | mailto:pgp-public-keys(a)keys= .de.pgp.net?Subject=3DGET = = 0FF1F28= 39 | +---------------------------------------------------------------------+ QTD: I have a hard time being attracted to anyone who can beat me up. -- John McGrath, Atlanta sportswriter, on women weightlifters. --===============9153130357887376800==-- From oliver@firefox.niederrhein.de Sat Jul 26 21:21:49 1997 From: oliver@firefox.niederrhein.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] HP5L, Samba und leere Seite Date: Sat, 26 Jul 1997 21:21:49 +0000 Message-ID: <5rdppd$6pg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] HP5L, Samba und leere Seite> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2964280328105902449==" --===============2964280328105902449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Joerg, > Funktioniert auch, aber nach jedem Druckjob > kommt nun eine leere Seite. Woran liegt das? Wie kann ich das > abstellen? Eintrag in /etc/apsfilterrc Ungefaehr bei Zeile 183: PRINT_RAW_SUPPRESS_FORMFEED=yes Natuerlich nur, wenn du mit dem aps arbeitest, sonst: Keine Ahnung! Hoffe geholfen zu haben MfG Oliver Grube --===============2964280328105902449==-- From volker@tntw.regellos.de Sat Jul 26 21:30:36 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PLIP instalation Date: Sat, 26 Jul 1997 21:30:36 +0000 Message-ID: <5rdq9s$72c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PLIP instalation> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7757578621398008656==" --===============7757578621398008656== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 26 Jul 1997, Alois wrote: > hallo leute > versuche seit einigen tagen die suse 5.0 auf meinen schlepptop > einzuspielen aber es will nicht klappen, da ich kein cd rom laufwerk an ... Ich hab' Linux letztens auf einem Rechner ohne CD installiert, indem ich ein Parallelport-CD (geliehen) unter Dos benutzt habe, um die wichtigsten Dateien fuer eine Grundinstallation auf die Festplatte zu kopieren. Als "Grund"linux lief, habe ich die "richtige" Installation via NFS von einem Rechner mit CD gemacht. Vielleicht nicht die eleganteste --- aber eine Loesung. Vielleicht hilft's. Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** --===============7757578621398008656==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sat Jul 26 21:54:00 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Sat, 26 Jul 1997 21:54:00 +0000 Message-ID: <5rdrlo$7k9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3856867734801081223==" --===============3856867734801081223== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jens Bondzio wrote: > > On Fri, 25 Jul 1997, Carsten Meyer wrote: > > > > kennt jemand einen Offline-Reader für Linux (aehnlich wie > > > Free Agent für Win95) > > > > Also ich versuche zur Zeit, mich an Netscape als all-in-one-Lösung zu > > gewöhnen. Unter Windows habe ich auch Agent benutzt :-) > > Ich weiß nicht, ob es nicht ohnehin möglich ist, Netscape als > > Offline-News-PRG zu konfigurieren. Aber es gibt ein PRG namens 'suck' > > ..................... > > > > Netscape 3.xxx laeuft nicht offline, der Communicator unter Win95, den > ich inzwischen mit der Zeitschrift PC-Online bekommen habe, funktioniert > jedoch!!!! Mal warten, ob es diesen nicht bald auch auf einer > Zeitschriften-CE gibt. > > ps. gibt es in Hamburg so etwas wie einen Linux-Stammtisch? > > Antwort bitte an.... > reply to.... > jens.bondzio(a)hamburg.netsurf.de hallo hab da eine frage zu netscape wo bekomme ich die netscapeversion für linux ? unter netscape download komme ich nicht weiter ! da läst mann mich nur na die windoff version bitte gebt mir einen tipp mit dank im voraus alois stöckl --===============3856867734801081223==-- From thgutmann@goldnet.ch Sat Jul 26 22:12:58 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sat, 26 Jul 1997 22:12:58 +0000 Message-ID: <5rdspa$8na@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8057343331513294239==" --===============8057343331513294239== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 26 Jul 1997, Heiko Juergens wrote: [...] > Genaueres zur Konfiguration kann ich nicht sagen, da xdm bei mir nicht > laeuft, ich hab das nur mal kurz ausprobiert. [...] Hallo, also ich hab' den xdm laufen. Die Konfiguration ist ganz einfach. In /etc/inittab befindet sich der Eintrag #default runlevel. Defaultmaessig steht hier: id:2:initdefault: Damit man sich jetzt unter X einloggen kann einfach die ID auf 3 aendern, also: id:3:initdefault und schon erscheint ein schoenes Loginfenster nach dem Booten. Hope that helps Theo Gutmann --===============8057343331513294239==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sat Jul 26 22:13:02 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PLIP instalation Date: Sat, 26 Jul 1997 22:13:02 +0000 Message-ID: <5rdspe$8ni@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PLIP instalation> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7574982422329716233==" --===============7574982422329716233== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Mueller wrote: > > On Sat, 26 Jul 1997, Alois wrote: > > > hallo leute > > versuche seit einigen tagen die suse 5.0 auf meinen schlepptop > > einzuspielen aber es will nicht klappen, da ich kein cd rom laufwerk an > > ... Ich hab' Linux letztens auf einem Rechner ohne CD installiert, > indem ich ein Parallelport-CD (geliehen) unter Dos benutzt habe, > um die wichtigsten Dateien fuer eine Grundinstallation auf die > Festplatte zu kopieren. Als "Grund"linux lief, habe ich die "richtige" > Installation via NFS von einem Rechner mit CD gemacht. > > Vielleicht nicht die eleganteste --- aber eine Loesung. Vielleicht > hilft's. > > Tschau, Volker > > ***************************************************************** > * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * > * (local): volker(a)tntw.regellos.de * > ***************************************************************** danke Volker für die schnelle antwort ! aber wie soll ich ein nfs netz aufbauen, ohne netzwerkkarte und wo soll ich bei 82 mb plattenplatz die installationswichtigen packete zwischenspeichern die suse ist ja zwischenzeitlich so groß geworden das die min instalation nicht mal mehr auf 40 mb platz hat ! und sie lässt sich auch nicht einfach wie die slackware auf dieketten schubsen da es ein paar dateien gibt die dafür zu groß sind da ich auf schlanke systeme stehe währe ich für einen tip in sachen plip verbindung sehr dankbar mfg alois stöckl --===============7574982422329716233==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sat Jul 26 22:29:42 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sat, 26 Jul 1997 22:29:42 +0000 Message-ID: <5rdtom$972@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7857813635243504514==" --===============7857813635243504514== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiko Juergens schrieb: > Hi, > > xdm ist dafuer gedacht, X grundsaetzlich nach dem Booten zu starten. > Es > wird normalerweise in /etc/rc oder /etc/inittab eingebunden, so dass > es > immer nach dem Booten gestartet wird, d.h man kann sich nur noch unter > X > anmelden und nach Beendigung von X beginnt das Ganze von vorne. > Genaueres zur Konfiguration kann ich nicht sagen, da xdm bei mir nicht > > laeuft, ich hab das nur mal kurz ausprobiert. Dazu solltest Du das > manual > konsultieren. Ausserdem ist im Linux-Anwenderhandbuch ein kurzer > Abschnitt > ueber xdm (ist auch auf der CD). xdm wird bei Eintritt in runlevel 3 (mit init 3) automatisch gestartet. Wenn Du gleich zu anfang X hochfahren willst, mußt Du in einer der RC Dateien statt init 2 init 3 eintragen (bin leider bloss grad in Virus95, sonst koennte ich nachschaun, unter Linux laeft mein ppp noch nicht 8-) ) Gruesse Bernhard --===============7857813635243504514==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sat Jul 26 22:33:15 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sat, 26 Jul 1997 22:33:15 +0000 Message-ID: <5rdtvb$9cs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6517427870112598047==" --===============6517427870112598047== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Joerg Stiller wrote: > > Hallo, > > habe Probleme mit meinem Adaptec 1542 CF (2.02). > Kann leider kein SCSI-Kernelmodul laden. SCSI-Adapter wird an der > angegebene Adresse nicht gefunden gefunden. > > Wer kann mir weiterhelfen? > > Joerg Stiller > Am Sauerborn 10 > 54317 Gusterath > > Tel.: (06588) 992163 > Fax: (06588) 992164 > eMail: stillerj(a)informatik.fh-trier.de Hallo versuche esdoch mal mit der boot diskette und den modulen ich habe einen beipack scsi controller adaptec 1502 auf diese weise zum laufen bekommen und zwar mit den angegebenen (vorgeschlagenen) parametern sie ergeben zwar für mich keinen besonderen sinn d.h. ich kann mir nur auf einen teil der angaben einen reim machen aha152x=0x140,11,7,0,0,0,100,0 für die 140 = adresse und 11 = irq sowie 7 als erste id habe ich ja noch eine erklärung aber was macht die 100 und die vielen nullen?? id cdrom 3 hdd 2 erscheint nirgens und das funzt mit dem controler subber :-) mfg alois stöckl --===============6517427870112598047==-- From klaus@pspace.ol.provi.de Sat Jul 26 22:59:25 1997 From: klaus@pspace.ol.provi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X killt mein Modem Date: Sat, 26 Jul 1997 22:59:25 +0000 Message-ID: <5rdvgd$ah1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X killt mein Modem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8321309602347322485==" --===============8321309602347322485== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Und noch was von mir. Diesmal eine Spezialitaet: > > Ich habe ein internes Modem, Popelfummel, 14.4 bps hayes kompatibel ... > Das laeft prima auf der Konsole, allerdings, wenn ich X hochfahre, > bricht die Verbindung. Das geht sogar soweit, daß faxconfig unter > console ganz normal laeuft und unter X kein Modem mehr erkennt... Das > Problem habe ich seit Suse 4.2, bei der LST 2.1 vom Oktober 95 ist es > noch gelaufen ... > > Viele Gruesse Bernhard > da du keine angaben zur hardware machst. pure vermutung: ist dein modem vieleicht auf com3 oder com4 (da intern) und benutzt deine grafikkarte vieleicht selbigen irq als 2.irq schau mal in die beschreibung. (ich glaube da liegt dein prob.) Mfg. --===============8321309602347322485==-- From t.landschoff@itzehoe.netsurf.de Sat Jul 26 23:11:19 1997 From: t.landschoff@itzehoe.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mailprobleme Date: Sat, 26 Jul 1997 23:11:19 +0000 Message-ID: <5re06n$auj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mailprobleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5485532566340837620==" --===============5485532566340837620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Volker Mueller wrote: > Ich habe sendmail 8.irgendwas fuer smtp mit dns konfiguriert, > fuer meine lokale Mail (kleines Linuxnetzwerk) die in der > sdb vorgeschlagenen Aenderungen fuer sendmail mit smtp > und ohne dns durchgefuehrt. Jetzt funkioniert die lokale > Mail und eigentlich auch alle andere --- nur eben nicht die > zu SuSE ... :-( Wenn Du die Mail von Deinem Provider aus abschickst, funktioniert es also? Dann ist die Lösung doch einfach - verwende einfach den Mailer des Providers als Relay (Smarthost). Dann schickt sendmail alle Mails an den SMTP-Dämon des Providers und der kümmert sich um die Auslieferung. Das ist meistens sowieso besser, da man dann nicht warten muß, bis die Mail tatsächlich ihr Ziel erreicht hat. Die Verbindung zum Provider ist halt meistens besser. Wie macht man das? In der sendmail.cf gibt es folgende Zeilen: # "Smart" relay host (may be null) DS Hinter das DS schreibst Du nun einfach den Namen des SMTP-Rechners des Providers (ohne auch nur ein Leerzeichen). Dann sollten alle Mails an selbigen weitergeleitet werden und alles ist in Butter ;) cu Torsten --===============5485532566340837620==-- From t.landschoff@itzehoe.netsurf.de Sat Jul 26 23:11:20 1997 From: t.landschoff@itzehoe.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sat, 26 Jul 1997 23:11:20 +0000 Message-ID: <5re06o$aun@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1208984300175666338==" --===============1208984300175666338== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Markus Weiss wrote: > 1. Single user-mode einstellen (init S) > 2. alles unter /var in z.B. /usr/var kopieren (cp -dpR) > 3. /var aus / loeschen und Ohren anlegen ;-) Hmm, vielleicht besser /var umbenennen, falls noch irgendwelche Programme das nutzen, link anlegen und neu booten. Dadurch können zwar einige Files verloren gehen, die gerade angelegt wurden, aber dann müssen halt ein paar TeX-Fonts neu erzeugt werden ;) > 4. in / das Kommando "ln -s /usr/var" absetzen. > 5. hoffen das das klappt. > 6. wieder in Runlevel 2 od. 3 (init 2 od. init 3) cu Torsten --===============1208984300175666338==-- From Rene.Geile@t-online.de Sun Jul 27 08:08:19 1997 From: Rene.Geile@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Sun, 27 Jul 1997 08:08:19 +0000 Message-ID: <5revlj$ap9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1031997324706508871==" --===============1031997324706508871== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jens Bondzio wrote: > Netscape 3.xxx laeuft nicht offline, der Communicator unter Win95, den > ich inzwischen mit der Zeitschrift PC-Online bekommen habe, funktioniert > jedoch!!!! Mal warten, ob es diesen nicht bald auch auf einer > Zeitschriften-CE gibt. Nicht die schlechteste Idee ist die Installation eines lokalen NNTP-Servers, hier läuft INN. Mit dem suck-paket hat man völlig die Kontrolle über Verbindungsauf- und abbau zum Newsserver beim Provider. Dann kann man einen beliebigen NNTP-Newsreader einsetzen, ob nun Communicator oder knews etc und dieser greift nur auf den lokalen newsserver zu = offline lesen. --===============1031997324706508871==-- From root@edusrv.edu.uni-klu.ac.at Sun Jul 27 08:59:29 1997 From: root@edusrv.edu.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] SAMBA als Win95-Server & logon Date: Sun, 27 Jul 1997 08:59:29 +0000 Message-ID: <5rf2lh$bp2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8354491312687066266==" --===============8354491312687066266== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo alle zusammen! Wer kann mir bei meinem _KLEINEN_ Samba-Problem (beschrieben im attachment) h= elfen???? TIA, Mike begin 644 HELP_ME M4T0$@(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @ M(" @(" @(" @(" @(" @(" @(" @(%-!34)!"@I)8V@@8F5N=3D71Z92!386UB M82 Q+CDN,39P,3$@=3D6YT97(@4RYU+E,N12X(a)3&EN=3D7@@-"XR("A+97)N96P@ M,BXP+C(W*2X*"@I705,@5TE,3"!)0T(a)_"B @17,@9VEB=3D"!M96AR97)E(%=3DI M;CDU+4-L:65N=3D',@=3D6YD(&UE:')E"U397)V97(* M("!A=3D68(a)9&5M(%=3DI;CDU+4-L:65N=3D"!A;F=3DE=3DV5N9&5T("AK;W!I97)T*2!W M97)D96XN(%?D:')E;F0(a)9&5S($0F5R<')O9FEL92 *(" M/B!M96AR97)E($)E;G5T>F5R M("AI;F1I=3DFED=3D65L;&5R($1EG=3DEG=3DE3H(a)2&ME>5],;V-A;%]- M86-H:6YE7$YE=3D'=3DO2 *( I2;W9I;F<@57-E3H(a)2&ME>5],;V-A;%]-86-H:6YE7$YE M=3D'=3DO3U<7&)I9W-E45D:71O M&4I"B @(&5I;F4(a)3E0M06YM96QD=3D6YG(&09B!D97(@ M3E0M1&]MY&YE($))1U-0.000000E+009%4B!Z=3D2!E"U"86-K=3D7 @ M9&5R(%!23T9)3$53('5P9V5D871E=3D" H1$%3($E35"!$244(a)1D%,4T-(12!2 M24-(5%5.1R$A(2D*36%N('-I96AT('-C:/9N+"!D8=3D\@96EN92!697)K;OQP M9G5N9R!V;VT(a)1&5S:W1O<" @("@B5F5R:RX@;6ET(0G5G(&0&ES=3D&EE"U397)V97(@"F0"U397)V97(@:&EN:V]P:65R=3D"P@;FEC M:'0@"GIU2 @(#T(a)+W5S2 @(" @ M(" @(#T@=3D7-E<@ID;VUA:6X@;6%S=3D&5R(" @(#T@>65S"F1O;6%I;B!L;V=3DO M;G,@(" @/2!Y97,*;&]G;VX@65S"F=3DU97-T(&%C8V]U;G0@(" @/2!P M8V=3DU97-T"FAO65S"FUA;F=3DL960@;F%M97,@(" @/2!N;PH* M.V%R8VAI=3DBUA=3D'1R:6)U=3D"!V;VX(a)9&]S+69I;&5S(&%L&5C=3D71E+6%T M=3D')I8B!I;B!53DE8(/QB97)N96AM96XZ($Y/"FUA<"!A65S"@H*6VYE=3D&QO9V]N70H[.W=3DI0IWD(@:6X(a)96EN(&5I9V5N97,@1$]3 M+4A/344M5F5R>F5I8VAN:7,*<&%T:" @(" @(" @(" @(" ]("]H;VUE+R5U M+T1/4VAO;64*<'5B;&EC(" @(" @(" @(" ](&YO"F)R;W=3DS86)L92 @(" @ M(" @/2!N;PIW65S"F-R96%T92!M;V1E(" @ M(" @/2 P-S4P( IV86QI9"!U6QU65S"G=3DR:71A8FQE(" @(" @(" @/2!N;PIP=3D6)L:6,@(" @ M(" @(" @(#T@;F\*8W)E871E(&UO9&4@(" @(" ](# W,# *"BTM+2TM+2TM M/B!C=3D70@:&5R92 @/BTM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM M+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+2TM+0H*"E N4RX@" U+C @;6ET($MEG5M(0.000000E+00 In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Staroffice vs Libc5.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6366549677777045407==" --===============6366549677777045407== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 9 Jul 1997, Frank Drozdowski wrote: > > Ich habe das Script Problem mit Staroffice obwohl ich SUSE 5 benutze. > Ich benötige warscheinlich eine Libc 5.4.4. Wo bekomme ich die her? > Sollte ich nocht etwas beachten oder mache ich was falsch? Das Setup l"auft nur mit libc ab 5.4.4. Ich habe das bei mir erst k"urzlich installiert. Die neueste libc gibt's z.B. unter ftp.uni-erlangen.de:/pub/Linux/MIRROR.sunsite/GCC/libc-5.4.33.bin.tar.gz Dieses tar.gz-File ist zum Auspacken im Root-Verzeichnis gedacht. Ich hatte allerdings bedenken, ob nach dem update meine alten Programme alle noch laufen. Da StarOffice 3.1 nur beim Setup Probleme mit den alten lib's hat und ansonsten auch mit 5.2.18 l"auft, habe ich's so gemacht (Idee stammt von meinem Sysop): 1. Aus dem obigen archive das File libc.so.5.4.33 extrahieren und irgendwo gesondert ablegen, z.B. in /lib/new 2. Vor dem Aufruf des StarOffice-Setup-Scripts in der gleichen Konsole das Kommando export LD_PRELOAD=/lib/new/libc.so.5.4.33 geben. Dann nimmt setup die neue libc (ich verwende bash; bei der tcsh geht's mit etenv LD_PRELOAD /lib/new/libc.so.5.4.33 ) 3. Jetzt funktioniert das Setup. Die Staroffice-Programme laufen bei mir auch mit der libc 5.2.18, die obige Prozedur ist also nur einmal f"ur jeden Benutzer auszuf"uhren. Bye, Georg. --===============6366549677777045407==-- From emoenke@linux01.gwdg.de Sun Jul 27 10:51:25 1997 From: emoenke@linux01.gwdg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Sun, 27 Jul 1997 10:51:25 +0000 Message-ID: <5rf97d$e4q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5569643599823517146==" --===============5569643599823517146== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Guenther Pirchmoser und Liste, >Carsten Meyer wrote: >> >> > Hat irgendwer von euch schon applixwar 4.3 rennen? zahlt es sich aus >> > die 139dm zu zahlen? >> > ich möcht endlich vom m$offiz wegkommen.. denn das ist das einzige was >> > mich noch bei win95 hält... aja, und firstclassclient... naja, der ist >> > echt lebenswichtig (btw, weiss wer obs den mal für linux geben wird?) >> >> Was ist denn mit StarOffice? da mußt Du nichts für bezahlen (boarch, was >> für 'ne Grammatik!). Die 3.1-final ist doch schon raus, oder? Aber wo >> kriege ich die her? Mit 14.4 saugen kann keine Lösung sein. >> Carsten > >Saugen wird wohl lange dauern :-) >Kauf Dir das CHIP Magazin (vom Juli) >....da ist die 3.1-final auf der beigelegten CD drauf! Seid ihr eigentlich alle blind? In der SuSE-5.0 ist doch die ApplixWare-Vollversion dabei (zeitlich befristet). Da kann jeder selbst sehen und auch lange genug ueberlegen, ob die 169 DM fuer die Studenten-Lizenz sinnvoll sind oder nicht. Gruss -e -- Eberhard Moenkeberg Voice ++49-551-7704101 Reinholdstr. 14 Fax, Modem, ISDN ++49-551-7704102 D-37083 Goettingen ISDN-LAN (192.168.99.1) ++49-551-7704103 Email: emoenke(a)gwdg.de --===============5569643599823517146==-- From hjk@ddorf.rhein-ruhr.de Sun Jul 27 10:52:47 1997 From: hjk@ddorf.rhein-ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sun, 27 Jul 1997 10:52:47 +0000 Message-ID: <5rf99v$e5c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3436427281553364861==" --===============3436427281553364861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, du kannst irgendetwas nach /usr verschieben und dann nach / linken. (Vorsicht mit cp !) Also: Verlagern von z.B. /var: tar -cv /var | tar -xv -C /usr verlagert /var nach /usr/var (inclusive aller Links!). Nun /var l=C3=B6schen. Dann ln -s /usr/var /var . Dann liegen die Daten physikalisch auf /usr , werden aber unter / gefunden. Man kann nat=C3=BCrlich nicht /etc , /bin oder /sbin verlagern.(Wird beim Booten gebraucht.)!!! Wenn es nur um tempor=C3=A4re Daten gehen sollte: /tmp l=C3=B6schen (evtl. alles nach /usr/tmp verlagern) ln -s /usr/tmp /tmp . Dann werden die tempor=C3=A4ren Daten auf die /usr-Partitiom geschrieben. Tom -----------------------------------------------------------------------------= -- Heinz-Juergen Keller hjk(a)ddorf.rhein-ruhr.= de=20 Derendorfer Str.36 voice:49-0211-464314 = =20 40479 Duesseldorf = =20 Germany =20 2047bit PGP Public Key : = http://www.ddorf.rhein-ru= hr.de/~hjk/> MD5 Fingerprint: 4d33126fbf8c1bcd8e96ba90d99f0bdc -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============3436427281553364861==-- From xandi@blackbox.at Sun Jul 27 10:58:27 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sun, 27 Jul 1997 10:58:27 +0000 Message-ID: <5rf9kj$e8h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1891672084652384017==" --===============1891672084652384017== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit suse-linux(a)suse.de,Internet writes: >Hallo, >also ich hab' den xdm laufen. Die Konfiguration ist ganz einfach. >In /etc/inittab befindet sich der Eintrag #default runlevel. >Defaultmaessig steht hier: id:2:initdefault: Damit man sich jetzt >unter >X einloggen kann einfach die ID auf 3 aendern, also: > id:3:initdefault >und schon erscheint ein schoenes Loginfenster nach dem Booten. >Hope that helps >Theo Gutmann ich hab das ausprobiert und seit dem bootet mein linux nicht mehr!!!!!!! ahhhhh! nachdem ich den scheiss umgeaendert habe, hat er auch keinen shutdown mehr gemacht! dann hab ich auf eine andere console gewechselt und von dort wieder versucht downzushutten, aber das ist auch nicht mehr gegangen! und wie ich jetzt linux nochmal booten wollte hat mir der orsch nach VFS: Mounted root und Init: irgendwas mit 2.6.1b , einfach aufgehört! und ich hab keine bootdisk! :((((((((((((((((((((((((((((( was kann ich machen? und ich hab mir gestern noch überlegt ob ich mir alle meine configurations-filez auf meine dos-partition kopieren soll (habs dann aber nicht gemacht)! help! verzweifelt -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============1891672084652384017==-- From t.landschoff@itzehoe.netsurf.de Sun Jul 27 11:10:26 1997 From: t.landschoff@itzehoe.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Sun, 27 Jul 1997 11:10:26 +0000 Message-ID: <5rfab2$eh1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1071372315074500355==" --===============1071372315074500355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > hallo hab da eine frage zu netscape=20 > wo bekomme ich die netscapeversion f=C3=BCr linux ? unter netscape download > komme ich nicht weiter ! da l=C3=A4st mann mich nur na die windoff version > bitte gebt mir einen tipp Guck mal auf dem ftp-Server von denen nach.=20 ftp.netscape.com/pub/navigator/3.01/unix/netscape-v301-export.x86-unknown-lin= ux-elf.tar.gz cu Torsten --===============1071372315074500355==-- From volker@tntw.regellos.de Sun Jul 27 13:38:01 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Sun, 27 Jul 1997 13:38:01 +0000 Message-ID: <5rfivp$i02@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6504428943545775558==" --===============6504428943545775558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo * Ich habe SuSE 4.4, eine 2 MB Trident Tgui9440agi und einen Down- screen MS 15 AX - Monitor. Ich starte X mit 32 Bit Farbtiefe, das wird auch nicht angemeckert. Trotzdem schalten Anwendungen wie N-Cape, XBoing ;-) uvm. die Farben um. Das nervt. Woran kann das liegen? Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** --===============6504428943545775558==-- From markus.riepe@metronet.de Sun Jul 27 13:45:34 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sun, 27 Jul 1997 13:45:34 +0000 Message-ID: <5rfjdu$i9e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8657635141579856731==" --===============8657635141579856731== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Alexander Feder wrote: > > suse-linux(a)suse.de,Internet writes: > >Hallo, > > >In /etc/inittab befindet sich der Eintrag #default runlevel. > >Defaultmaessig steht hier: id:2:initdefault: Damit man sich jetzt > >unter > >X einloggen kann einfach die ID auf 3 aendern, also: > > > id:3:initdefault > > ich hab das ausprobiert und seit dem bootet mein linux nicht > mehr!!!!!!! ahhhhh! > und ich hab keine bootdisk! :((((((((((((((((((((((((((((( > was kann ich machen? Hallo Alexander, das Problem hatte ich auch mal. Falls du mit LILO bootest, brauchst du nur "linux 2" am LILO-Prompt eingeben. Dann wird linux in Runlevel 2 gestartet. Im weiteren koenntest du auch, mit der Linux-Installationsdiskette von SuSE, ein Rettungssystem von der CD (oder Diskette) booten. Ich hoffe das hilft dir weiter. MfG Markus Riepe --===============8657635141579856731==-- From hnt@sulzbach.a.isar.de Sun Jul 27 14:08:10 1997 From: hnt@sulzbach.a.isar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kernelgenerierung -> ISDN geht nicht Date: Sun, 27 Jul 1997 14:08:10 +0000 Message-ID: <5rfkoa$ioh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2794550112786614505==" --===============2794550112786614505== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe ein ganz seltsames problem. Ich habe hier das SUSE 5.0 bekommen, und habe es installiert laeuft ganz prima. Auch isdn mit meinem provider geht ganz gut (wie man sieht ;-)). Ich benutze den standard kernel, der bei der installation auf die festplatte kopiert wird (start mit lilo). Ich moechte jedoch auch mein soundblaster benutzen, bzw. audio bei isdn einbinden (fuer anrufbeantworter). Also habe ich einen kernel generiert. wenn ich den dann boote, dann klappt alles ohne fehler, alle module werden eingeladen, jedoch isdn geht nicht. er sagt nur "dialing etc." wenn ich dann mittels seyon versuche auf den suse testrechner zu gehen, dann bekomme ich nur "NO DIALTONE". Ich habe mittlerweile alle varianten, die mir bei der kernelkonfig moeglich sind, ausprobiert. ich kriege es nicht hin. Was mache ich falsch? es scheint irgendeine kleinigkeit zu sein. Ach so meine konfig: i486dx2/66, adaptec 2842(vlb), cirrus grafik, zu wenig harddiskplatz (:-() Danke im Voraus Michael -- ========================================================================== Michael Hentrich E-Mail: hnt(a)sulzbach.a.isar.de Die Antwort lautet: - 42 - ========================================================================== --===============2794550112786614505==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 27 14:10:05 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sun, 27 Jul 1997 14:10:05 +0000 Message-ID: <5rfkrt$iql@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2989984734392823479==" --===============2989984734392823479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > > hab ein riesen problem: ich habe, in meine kurzsichtigkeit, als ich mir > vor 2 monaten die suse 4.4.1 wiedermal installiert hatte, nur 50mb als > / definiert.. und die restlichen 800mb als /usr... naja, und ddas war > irgendwie saublöd, weil ich jetzt auf root keinen platz mehr hab... und > das mag weder X noch netscape... und der communicator, den ich mir > gestern installieren wollte, mag das erst recht nicht... Eine Möglichkeit besteht darin, die Verzeichnisse auf der Rootpartition, in welchen die oben genannten Softwarepackete Speicherplatz benötigen, auf eine andere Partition auszulager. So könnte /var auf /usr/var2 verschoben werden und ein symbolischer Link /var auf /usr/var2 erzeugt werden. MfG Marc --===============2989984734392823479==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 27 14:10:12 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Sun, 27 Jul 1997 14:10:12 +0000 Message-ID: <5rfks4$irt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8262470069885599279==" --===============8262470069885599279== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiner Lamprecht wrote: > > Carsten Meyer wrote: > > Funktioniert das mit jedem Server? Ich benutze den neuen X33SVGA mit > > der Mystique. > > Ich kann es nicht ausprobieren. Aber ich sehe keinen Grund, warum das > vom verwendeten X-Server abhaengt. Meines Wissens ist der DPMS Support noch nicht in vielen X-Servern verwirklicht. Der SVGA-Server aus dem XF86 3.3 beherscht es allerdings auf jeden Fall. Mit den Parametern StandbyTime, SuspendTime und OffTime in der entsprechenden Screen-Sektion von XF86Config, kann das DPMS ebendfalls aktiviert und eingestellt werden (siehe hierzu auch die manpage zu XF86Config und die Infos in XF86Setup). MfG Marc --===============8262470069885599279==-- From sar@tng.de Sun Jul 27 14:20:22 1997 From: sar@tng.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hylafax und PPP-Einwahl Date: Sun, 27 Jul 1997 14:20:22 +0000 Message-ID: <5rflf6$j6i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0467794186698004240==" --===============0467794186698004240== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ich m=C3=B6chte gerne auf einem Port sowohl Faxe mit Hylafax empfangen, als auch eine PPP Einwahl f=C3=BCr ein Windows 95 installieren. Mein erstes Problem ist, da=C3=9F der Anruf des Datenmodems bei aktivem Hylafax gar nicht erst zu einem CONNECT f=C3=BChrt: Handshake l=C3=A4uft nicht durch. Was kann da falsch sein?! Gru=C3=9F, Sven -- Sven Arndt - http://www.tng.de/~sar> - mai= lto:sar(a)tng.de --===============0467794186698004240==-- From Michael.Kohn@regio.net Sun Jul 27 14:59:38 1997 From: Michael.Kohn@regio.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit HP Laserjet 4L Date: Sun, 27 Jul 1997 14:59:38 +0000 Message-ID: <5rfnoq$k80@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit HP Laserjet 4L> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5215637431561792000==" --===============5215637431561792000== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Ploeger wrote: > ich habe ein Problem mit meinem HP 4L unter SuSE 5.0 > Es scheint, daß er nicht angesprochen wird. > Beim 4L werden alle zu druckenden Dateien nur in die Warteschlange > geschickt und bei dem Befehl : "Datei > /dev/lp1" gibt es die > Fehlermeldung: "device is busy". > Was muß ich anders machen? Hallo, nach ein paar anfänglichen Schwierigkeiten (dabei bin ich zwischendurch auf die gleichen Probleme gestossen wie du) habe ich meinen HP 4L unter SuSE Linux 5.0 zum laufen bekommen. Ich bin folgendermaßen vorgegangen: - Deinstallation des Paketes "lprold" (Serie Netzwerk) - Installation des Paketes "plp" (Serie Netzwerk) - Konfiguration des Drucker über YaST (Administration des Systems --> Hardware --> Drucker konfigurieren). Dabei habe ich folgendes eingestellt: * nicht farbig * Anderer Drucker * ljet4l * a4 * parallele Schnittstelle * /dev/lp1 (!!!!!!!!!!) * 300x300 Mit dieser Konfiguration lässt sich der 4L absolut problemlos aus jedem Programm raus (Netscape, Shell, Applix Word, ...) ansprechen. Hattest du eventuell als Schnittstelle das Device /dev/lp0 angegeben oder plp nicht installiert??? Gruß Michael Kohn --===============5215637431561792000==-- From timj@psynet.net Sun Jul 27 15:02:10 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sun, 27 Jul 1997 15:02:10 +0000 Message-ID: <5rfnti$kcv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8069396649275267421==" --===============8069396649275267421== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 27 Jul 1997, Alois wrote: > ich habe einen beipack scsi controller adaptec 1502 auf diese weise zum > laufen bekommen und zwar mit den angegebenen (vorgeschlagenen) > parametern sie ergeben zwar f=C3=BCr mich keinen besonderen sinn > d.h. ich kann mir nur auf einen teil der angaben einen reim machen >=20 > aha152x=3D0x140,11,7,0,0,0,100,0 >=20 > f=C3=BCr die 140 =3D adresse und 11 =3D irq sowie 7 als erste id=20 > habe ich ja noch eine erkl=C3=A4rung aber was macht die 100 und die vielen > nullen?? > id cdrom 3 hdd 2 erscheint nirgens und das funzt mit dem controler > subber :-)=20 qouting /usr/src/linux/drivers/scsi/aha152x.c: DESCRIPTION: This is the Linux low-level SCSI driver for Adaptec AHA-1520/1522 SCSI host adapters. CONFIGURATION ARGUMENTS: IOPORT base io address (0x340/0x140) IRQ interrupt level (9-12; default 11) SCSI_ID scsi id of controller (0-7; default 7) RECONNECT allow targets to disconnect from the bus (0/1; default 1 [on= ]) PARITY enable parity checking (0/1; default 1 [on= ]) SYNCHRONOUS enable synchronous transfers (0/1; default 0 [of= f]) (NOT WORKING YET) DELAY: bus reset delay (default 100) EXT_TRANS: enable extended translation (0/1: default 0 [of= f]) (see NOTES below) [snip] LILO COMMAND LINE OPTIONS: aha152x=3D[,[,[,[,[,[,= [,=20 > mfg >=20 > alois st=C3=B6ckl >=20 --- ciaoTJ --===============8069396649275267421==-- From timj@psynet.net Sun Jul 27 15:02:15 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sun, 27 Jul 1997 15:02:15 +0000 Message-ID: <5rfntn$kd5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8167079279123759149==" --===============8167079279123759149== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 27 Jul 1997, Alois wrote: > ich habe einen beipack scsi controller adaptec 1502 auf diese weise zum > laufen bekommen und zwar mit den angegebenen (vorgeschlagenen) > parametern sie ergeben zwar f=C3=BCr mich keinen besonderen sinn > d.h. ich kann mir nur auf einen teil der angaben einen reim machen >=20 > aha152x=3D0x140,11,7,0,0,0,100,0 >=20 > f=C3=BCr die 140 =3D adresse und 11 =3D irq sowie 7 als erste id=20 > habe ich ja noch eine erkl=C3=A4rung aber was macht die 100 und die vielen > nullen?? > id cdrom 3 hdd 2 erscheint nirgens und das funzt mit dem controler > subber :-)=20 qouting /usr/src/linux/drivers/scsi/aha152x.c: DESCRIPTION: This is the Linux low-level SCSI driver for Adaptec AHA-1520/1522 SCSI host adapters. CONFIGURATION ARGUMENTS: IOPORT base io address (0x340/0x140) IRQ interrupt level (9-12; default 11) SCSI_ID scsi id of controller (0-7; default 7) RECONNECT allow targets to disconnect from the bus (0/1; default 1 [on= ]) PARITY enable parity checking (0/1; default 1 [on= ]) SYNCHRONOUS enable synchronous transfers (0/1; default 0 [of= f]) (NOT WORKING YET) DELAY: bus reset delay (default 100) EXT_TRANS: enable extended translation (0/1: default 0 [of= f]) (see NOTES below) [snip] LILO COMMAND LINE OPTIONS: aha152x=3D[,[,[,[,[,[,= [,=20 > mfg >=20 > alois st=C3=B6ckl >=20 --- ciaoTJ --===============8167079279123759149==-- From linux@daneel.franken.de Sun Jul 27 16:28:47 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Screensaver (nicht fuer X) Date: Sun, 27 Jul 1997 16:28:47 +0000 Message-ID: <5rfsvv$mf8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6289834902109944328==" --===============6289834902109944328== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich suche fuer den normalen Linuxbetrieb ohne X einen Screensaver. Was koennte ich da denn nehmen? Wo finde ich das Programm? Ciao Christian Renner Die Bats im X-Window Schoner find ich ja ganz schoen. Gibts sowas ohne X? --===============6289834902109944328==-- From linux@daneel.franken.de Sun Jul 27 16:41:36 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Joysticksupport in SuSE 5.0? Date: Sun, 27 Jul 1997 16:41:36 +0000 Message-ID: <5rfto0$mr8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4563221915387359190==" --===============4563221915387359190== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hmmmm....da hab ich nun einen Gameport und einen schoenen PC-Joystick. Fuer einen Tip, ob und wie der Joystick unter SuSE 5.0 nutzbar ist, waere ich dankbar. Ciao Christian Renner -- Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++IRC:Marchal ++ pgp-key on request "The trouble with the world is that the stupid are cocksure, and the intelligent are full of doubt." Bertrand Russell --===============4563221915387359190==-- From ke@suse.de Sun Jul 27 17:10:19 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Sun, 27 Jul 1997 17:10:19 +0000 Message-ID: <5rfvdr$nin@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8573216959298324727==" --===============8573216959298324727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sven Falk writes: | Schnell die readme durchgelesen, und tatsaechlich stand da drin, dass als | Vorraussetzung fuer KDE=20 | =20 | libgr.rpm Ist in der Serie "gra" (Grafik) als Paket "libgr" enthalten. --=20 Karl Eichwalder S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 --===============8573216959298324727==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sun Jul 27 17:18:23 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Sun, 27 Jul 1997 17:18:23 +0000 Message-ID: <5rfvsv$noc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2727092824046435434==" --===============2727092824046435434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, Joerg Reiling wrote: > Hi Alex, > > warum verschiebst du nicht einfach die Verzeichnisse in deine > /usr-Partition > und setzt anschlie_end einen Link auf sie? > Habs selbst noch nicht ausprobiert, sollte aber klappen... > zB: > mv /tmp /usr/etc > ln -s /usr/etc /etc > Sorry, Schreibfehler!!!! >=20 > sollte heissen: > mv /etc /usr/etc > ln -s /usr/etc /etc Leute, lest Ihr keine Handbuecher (in diesem Fall Seite 83, Kasten oben)? Dein Vorschlag dort oben KLAPPT AUF KEINEN FALL!!!!! In /etc liegen praktisch ausschliesslich Dateien, die bereits beim booten des Rechners benoetigt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist noch keine andere Partition gemounted. Dies wuerde auch nie passieren, denn in /etc liegt die Datei fstab, in der festgelegt wird, velche PArtition an welcher Stelle geounted wird. Wenn diese Info auf einer anderen Partition liegt, gibt's Probleme ;-( Also: Die Verzeichnisse /bin /etc /sbin /lib /dev muessen inclusive saemtlicher Unterverzeichnisse auf der root-Partition liegen. Ausserdem enthalten diese Verzeichnisse auch nur recht wenige MByte, so dass das Auslagern nicht viel nuetzen wuerde. Loesung: /home /var oder /tmp koennen problemlos auf andere Partitionen verteilt werden. /tmp ist bei mir sowieso ein Link auf /usr/tmp. /home sollte moeglichst eine eigene Partition haben - lohnt sich besonders beim Neuinstallieren ;-) Tip: Oefters mal in /tmp nach Muell schauen; einige Programme sind ziemlich dreist. Ausserdem sollte man dafuer sorgen, dass die log-Dateien in /var/log nicht zu gross werden. Wenn keine Probleme im System auftauchen, kann man sie getrost in regelmaessigen Abstaenden loeschen. z.B.: cd /var/log rm messages touch messages der letzte Befehl legt die Datei neu an (Groesse 0 byte). So bekommt man keine Probleme mit syslog, ... =20 ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============2727092824046435434==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sun Jul 27 17:21:32 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sun, 27 Jul 1997 17:21:32 +0000 Message-ID: <5rg02s$nsf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0458683670159211682==" --===============0458683670159211682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tim Janik wrote: >=20 > On Sun, 27 Jul 1997, Alois wrote: >=20 > > ich habe einen beipack scsi controller adaptec 1502 auf diese weise zum > > laufen bekommen und zwar mit den angegebenen (vorgeschlagenen) > > parametern sie ergeben zwar f=C3=BCr mich keinen besonderen sinn > > d.h. ich kann mir nur auf einen teil der angaben einen reim machen > > > > aha152x=3D0x140,11,7,0,0,0,100,0 > > > > f=C3=BCr die 140 =3D adresse und 11 =3D irq sowie 7 als erste id > > habe ich ja noch eine erkl=C3=A4rung aber was macht die 100 und die vielen > > nullen?? > > id cdrom 3 hdd 2 erscheint nirgens und das funzt mit dem controler > > subber :-) >=20 > qouting /usr/src/linux/drivers/scsi/aha152x.c: >=20 > DESCRIPTION: >=20 > This is the Linux low-level SCSI driver for Adaptec AHA-1520/1522 SCSI > host adapters. >=20 > CONFIGURATION ARGUMENTS: >=20 > IOPORT base io address (0x340/0x140) > IRQ interrupt level (9-12; default 11) > SCSI_ID scsi id of controller (0-7; default 7) > RECONNECT allow targets to disconnect from the bus (0/1; default 1 [= on]) > PARITY enable parity checking (0/1; default 1 [= on]) > SYNCHRONOUS enable synchronous transfers (0/1; default 0 [= off]) > (NOT WORKING YET) > DELAY: bus reset delay (default 100) > EXT_TRANS: enable extended translation (0/1: default 0 [= off]) > (see NOTES below) >=20 > [snip] > LILO COMMAND LINE OPTIONS: >=20 > aha152x=3D[,[,[,[,[,= [, [,=20 > beantwortet das deine frage? >=20 > till later... >=20 > > > > mfg > > > > alois st=C3=B6ckl > > >=20 > --- > ciaoTJ Hallo Tim aber sicher beantwortet das meine frage=20 einige der parameter konnte ich mir ja irgentwie zusammen reimen aber f=C3=BCr die anderen hatte ich leider keine quellen um nachzusehen denn nach adaptec=C5=BDs page gibt es das teil garnicht tausend dank=20 alois st=C3=B6ckl --===============0458683670159211682==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Sun Jul 27 17:24:25 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sun, 27 Jul 1997 17:24:25 +0000 Message-ID: <5rg089$ntu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3582116411496954662==" --===============3582116411496954662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tim Janik wrote: >=20 > On Sun, 27 Jul 1997, Alois wrote: >=20 > > ich habe einen beipack scsi controller adaptec 1502 auf diese weise zum > > laufen bekommen und zwar mit den angegebenen (vorgeschlagenen) > > parametern sie ergeben zwar f=C3=BCr mich keinen besonderen sinn > > d.h. ich kann mir nur auf einen teil der angaben einen reim machen > > > > aha152x=3D0x140,11,7,0,0,0,100,0 > > > > f=C3=BCr die 140 =3D adresse und 11 =3D irq sowie 7 als erste id > > habe ich ja noch eine erkl=C3=A4rung aber was macht die 100 und die vielen > > nullen?? > > id cdrom 3 hdd 2 erscheint nirgens und das funzt mit dem controler > > subber :-) >=20 > qouting /usr/src/linux/drivers/scsi/aha152x.c: >=20 > DESCRIPTION: >=20 > This is the Linux low-level SCSI driver for Adaptec AHA-1520/1522 SCSI > host adapters. >=20 > CONFIGURATION ARGUMENTS: >=20 > IOPORT base io address (0x340/0x140) > IRQ interrupt level (9-12; default 11) > SCSI_ID scsi id of controller (0-7; default 7) > RECONNECT allow targets to disconnect from the bus (0/1; default 1 [= on]) > PARITY enable parity checking (0/1; default 1 [= on]) > SYNCHRONOUS enable synchronous transfers (0/1; default 0 [= off]) > (NOT WORKING YET) > DELAY: bus reset delay (default 100) > EXT_TRANS: enable extended translation (0/1: default 0 [= off]) > (see NOTES below) >=20 > [snip] > LILO COMMAND LINE OPTIONS: >=20 > aha152x=3D[,[,[,[,[,= [, [,=20 > beantwortet das deine frage? >=20 > till later... >=20 > > > > mfg > > > > alois st=C3=B6ckl > > >=20 > --- > ciaoTJ hallo tim habe da noch ein problem was mu=C3=9F ich machen damit die installation via plip=20 funzt das ding will mich nich ! mit dank im voraus=20 alois --===============3582116411496954662==-- From ke@suse.de Sun Jul 27 17:25:41 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Sun, 27 Jul 1997 17:25:41 +0000 Message-ID: <5rg0al$nvm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1792204498837862296==" --===============1792204498837862296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Denny Hildenbrandt writes: | > mount /ZIP | > oder | > mount /dev/sdb1 | > mit "mount /dev/sdb1 /ZIP" w=C3=BCrde der User versuchen, die Angaben i= n der | > fstab zu missachten -- das darf er aber nicht ;-) | =20 | Tut auch nicht, obwohl dies logisch erscheint :-( | Immernoch dieselbe Fehlermeldung, vonwegen kann /etc/mtab~ nicht | aktuallisieren %-) Langsam wei=C3=9F ich nicht mehr weiter. Ist bei mount das s-Bit gesetzt? ke(a)Frechet:/home/alex/ke > ll /bin/mount -rwsr-xr-x 1 root root 31524 May 20 16:41 /bin/mount --=20 Karl Eichwalder S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 --===============1792204498837862296==-- From BilboF@usa.net Sun Jul 27 17:52:02 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] communicator feature Date: Sun, 27 Jul 1997 17:52:02 +0000 Message-ID: <5rg1s2$oi2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] communicator feature> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0362583940827318970==" --===============0362583940827318970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Ruediger Oertel wrote: > habt ihr schon mal versucht einen link von netscape auf mozilla > anzulegen und dann ueber den namen mozilla zu starten > (schaut mal danach auf das netscape emblem) Andere Moeglichkeit: Aufruf about:mozilla (auch: Help/About Comm.) CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9t5bVh4sBVUm28JAQGWRwP/SN32YSdvpfO5IqW8a7ko6LUkjXunpDhi bwZ8b9I9nFwG1wu7z1SZ6KGN4PTUc4cG2wKFYhprU3CLX1MU3+/Y+mQJ56G8pd6g ufGQFvRLRVdvT5XjfhxDMnLvpGyv7mD3CE3Ht79v20C4oQinA8GiAppVMXI9S+pE 3/twZZInHCY=3D =3D6BJP -----END PGP SIGNATURE----- --===============0362583940827318970==-- From BilboF@usa.net Sun Jul 27 17:52:10 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mke2fs rueckgaengig??? Date: Sun, 27 Jul 1997 17:52:10 +0000 Message-ID: <5rg1sa$oi9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4559984975821890962==" --===============4559984975821890962== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! So, nu isses auch mir passiert: frueher immer koeniglich gelacht, wenn Leute format C: statt format a: geschrieben haben, oder batch-files mit format c: angelegt (file-name win.bat oder so...) Mein Problem: Ich Super-DAU hab meine Win95-Partition /dev/sda5 vertilgt (muss mal Applixware testen, und Win95 hab ich wahrscheinlich etwa 6 mal gestartet, seit es auf dem Rechner ist). Da es dabei leichte Probleme gab, wollte ich das FS von Hand anlegen: mke2fs /dev/sdb5 ^ | Da war der Fehler! So, nu hab ich mir meine Partition mit ALLEN Dos-Programmen (Win311, Word, etc. etliche Utilities, NC, NU,...) gekillt... Gibt es irgendeine Moeglichkeit, dies rueckgaengig zu machen??? Wenn nicht - wehr braucht schon DOS, wenn er Linux haben kann??? Tips waehren trotzdem nett... ;-) CU, Basti=20 /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9uH8Vh4sBVUm28JAQGNIwP+PvjnDEc5in88DAXm/zWqSY1iaxAz/Zhr u/MLk/m3nRem0PDFQn1dIX0kNOV1KZ/wtJO4VSSN6bojawcK+lwx8lYJQzKikGDK ceUbMw7I25kShaOebgLqza4Rkhl7D8mqv0RlPGWD4fQ4Pim/2Uz8XmvLh+In3W45 K9Rsbl5XrQc=3D =3D43/d -----END PGP SIGNATURE----- --===============4559984975821890962==-- From BilboF@usa.net Sun Jul 27 17:52:11 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Sun, 27 Jul 1997 17:52:11 +0000 Message-ID: <5rg1sb$oic@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8423219520250783655==" --===============8423219520250783655== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Al wrote: > > Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. > Sag mal, was genau ist eigentlich acceleratedX =C3=BCberhaupt? AcceleratedX ist ein "kommerzieller Ersatz" fuer XFree86: ein XServer, der bis vor kurzem deshalb noch relativ haeufig anzufinden war, weil er die einzige Moeglichkeit war, Matrox Millenium-Karten unter X einzusetzen - die werden ja erst seit kurzem (ca. 3/4 Jahr oder so ???) von XFree unter- stuetzt. Eigentlich gibt es heute kaum noch einen Grund, AcceleratedX einzusetzten. CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9t0yFh4sBVUm28JAQHX5wP/ZV2H/6zFPDFoCCr5AMtxTZVRTkspUkFi 65UyhoHt7V9c0u0iSXu/I/pqgsPy1zdMPPX0LXRooZ+ZXn8ZGzqOrzuHV4ngxi0j SLpwza9EdObmifeFimi6hWbsNVcBRgJEsNH/7+vWu/6mpgFmiQC+DmNZcTu6qsi8 qURcW2fJcLc=3D =3DWPx6 -----END PGP SIGNATURE----- --===============8423219520250783655==-- From BilboF@usa.net Sun Jul 27 17:52:12 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium Date: Sun, 27 Jul 1997 17:52:12 +0000 Message-ID: <5rg1sc$oie@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit Marox Millennium> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6276996329311550537==" --===============6276996329311550537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Clas Hortien wrote: >Ein Aufruf mit startx -bpp 16 od. 15 oder 24 oder 32 =C3=A4ndert nichts Andreas Reigber wrote: > startx -- -bpp 32, als auch mit xdm hochfahren, ohne Probleme. Ihr schreibt ein wenig aneinander vorbei! Clas, das wichtige beim Aufruf von X mit Angabe der Farbtiefe sind die beiden -- nach startx: startx -- -bpp xx tut, startx -bpp xx tut _nicht_! An Deiner Stelle wuerde ich aber auch in der XF86Config, Section "Screen" den Eintrag DefaultColorDepth 16 bzw. 24 eintragen - das ist die sauberere Loesung. Zu Flying: Es gibt verschiedene Programme (dazu gehoeren neben Flying z. B. auch Quake und Doom f. X11), die _ausschliesslich_ mit 8 Bit Farb- tiefe zurechtkommen. Die Angabe, Flying benoetige _mehr_ Farben ist falsch, es kommt nicht mit so _vielen_ Farben zurecht! CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9t46Vh4sBVUm28JAQH3NQP/YnukMNhmWpRdWL3QfEkzmQr7H0E+NXlE jxxy5qvvo6fZnMCxwclh7Fhlq912q4JD4r7fDR66svkR8TGqso1ztRpMLXmi7lTU SOX6mfSylfr3FuRW8vsEFBjp9pT6TgcHJVmXJIWyHqlZ/JM8C+j6Mh4J6rQYbO3S eWNpp9rgNJ0=3D =3DiG2W -----END PGP SIGNATURE----- --===============6276996329311550537==-- From roland@netzblick.de Sun Jul 27 17:54:10 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0 Date: Sun, 27 Jul 1997 17:54:10 +0000 Message-ID: <5rg202$oj0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ADAPTEC 1542CF und Linux 5.0> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5429719181319274361==" --===============5429719181319274361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tim Janik wrote: > > aha152x=0x140,11,7,0,0,0,100,0 > This is the Linux low-level SCSI driver for Adaptec AHA-1520/1522 > SCSI host adapters. Falls jetzt zwischendurch mal jemand auf das Subject geschaut haette, waer da was aufgefallen... -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============5429719181319274361==-- From thgutmann@goldnet.ch Sun Jul 27 18:02:54 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sun, 27 Jul 1997 18:02:54 +0000 Message-ID: <5rg2ge$pfq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3877724916573833863==" --===============3877724916573833863== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 27 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > > ich hab das ausprobiert und seit dem bootet mein linux nicht > mehr!!!!!!! ahhhhh! > nachdem ich den scheiss umgeaendert habe, hat er auch keinen shutdown > mehr gemacht! Hallo Alexander erst mal *sorry*, wegen des Aergers. Wie Du mit LILO in den Runlevel 2 kommst, weisst Du ja jetzt. Fuer den Fall, dass Du mit LOADLIN bootest, habe ich schnell nachgesehen. Du kannst als letzten Parameter *init single* eingeben. (Hab's ausprobiert) Evtl. musst Du unter DOS schnell dein Batchfile aendern. Linux startet dann im Single-User Modus, und Du kannst die inittab wieder aendern. Wenn Du Aenderungen an der Boot- oder Netzkonfiguration vornimmst, solltest Du dies *immer* im Single-User Modus machen. Einfach als root *init S* eingeben. Ich Riesen-#@*ç%!¢ haette Dir das vielleicht schon bei der ersten Antwort schreiben sollen, nochmals sorry :-) Ich hoffe, Dein System laeuft bald wieder! Liebe Gruesse Theo --===============3877724916573833863==-- From spilker@t-online.de Sun Jul 27 19:13:45 1997 From: spilker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Sun, 27 Jul 1997 19:13:45 +0000 Message-ID: <5rg6l9$rla@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9157445589205357887==" --===============9157445589205357887== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a cryptographically signed message in MIME format. --------------ms4C2CDBAE7C1098E227D85D09 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Chris wrote: Hi Chris, > Habe suse 5.0 neu installiert mit accelertedX 1.3. > Bei starten von X bricht der Xserver ab mit der Meldung, das er keine F= ont > findet. > Der path ist aber in der Xaccel.ini richtig gesezt.(bei suse 4.1.1 gabs= die > Probleme nicht.) dann bin ich ja nicht alleine mit dem Problem. Der Acc-X startet nur noch, wenn Du alle Standard Font Pfade eliminierst und nur den Acc-X eigenen =FCbrig l=E4=DFt. Welche =C4nderung im Bereich der X11 Fonts daf=FC= r verantwortlich ist, wei=DF ich auch nicht. Mfg J=F6rg --------------ms4C2CDBAE7C1098E227D85D09 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIIQjgYJKoZIhvcNAQcCoIIQfzCCEHsCAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMAsGCSqGSIb3DQEHAaCC DvwwggpGMIIJr6ADAgECAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMGIxETAP BgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIGA1UECxMrVmVy aVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjAeFw05NzA2MTIwMDAw MDBaFw05NzEyMTIyMzU5NTlaMIIBDjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZl cmlTaWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVh bCBTdWJzY3JpYmVyMUYwRAYDVQQLEz13d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BT IEluY29ycC4gYnkgUmVmLixMSUFCLkxURChjKTk2MSYwJAYDVQQLEx1EaWdpdGFsIElEIENs YXNzIDEgLSBOZXRzY2FwZTEWMBQGA1UEAxMNSm9lcmsgU3BpbGtlcjEiMCAGCSqGSIb3DQEJ ARYTc3BpbGtlckB0LW9ubGluZS5kZTBcMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA0sAMEgCQQC6MFOz6J3v +EnBD55YmHiGZXrkeg8pRBS9tfKcEV3vfQlSIzwJztH9yZGjWob3CshPcEFZITjYdIeiYSaL mSbjAgMBAAGjggeRMIIHjTAJBgNVHRMEAjAAMIICHwYDVR0DBIICFjCCAhIwggIOMIICCgYL YIZIAYb4RQEHAQEwggH5FoIBp1RoaXMgY2VydGlmaWNhdGUgaW5jb3Jwb3JhdGVzIGJ5IHJl ZmVyZW5jZSwgYW5kIGl0cyB1c2UgaXMgc3RyaWN0bHkgc3ViamVjdCB0bywgdGhlIFZlcmlT aWduIENlcnRpZmljYXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUg YXQ6IGh0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9DUFM7IGJ5IEUtbWFpbCBhdCBDUFMtcmVx dWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWduLCBJbmMuLCAyNTkz IENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQSBUZWwuICsxICg0MTUp IDk2MS04ODMwIENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5NiBWZXJpU2lnbiwgSW5jLiAgQWxsIFJpZ2h0 cyBSZXNlcnZlZC4gQ0VSVEFJTiBXQVJSQU5USUVTIERJU0NMQUlNRUQgYW5kIExJQUJJTElU WSBMSU1JVEVELqAOBgxghkgBhvhFAQcBAQGhDgYMYIZIAYb4RQEHAQECMCwwKhYoaHR0cHM6 Ly93d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BTIDARBglghkgBhvhCAQEEBAMCB4Aw NgYJYIZIAYb4QgEIBCkWJ2h0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9yZXBvc2l0b3J5L0NQ UzCCBIcGCWCGSAGG+EIBDQSCBHgWggR0Q0FVVElPTjogVGhlIENvbW1vbiBOYW1lIGluIHRo aXMgQ2xhc3MgMSBEaWdpdGFsIApJRCBpcyBub3QgYXV0aGVudGljYXRlZCBieSBWZXJpU2ln bi4gSXQgbWF5IGJlIHRoZQpob2xkZXIncyByZWFsIG5hbWUgb3IgYW4gYWxpYXMuIFZlcmlT aWduIGRvZXMgYXV0aC0KZW50aWNhdGUgdGhlIGUtbWFpbCBhZGRyZXNzIG9mIHRoZSBob2xk ZXIuCgpUaGlzIGNlcnRpZmljYXRlIGluY29ycG9yYXRlcyBieSByZWZlcmVuY2UsIGFuZCAK aXRzIHVzZSBpcyBzdHJpY3RseSBzdWJqZWN0IHRvLCB0aGUgVmVyaVNpZ24gCkNlcnRpZmlj YXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUKaW4gdGhlIFZlcmlT aWduIHJlcG9zaXRvcnkgYXQ6IApodHRwczovL3d3dy52ZXJpc2lnbi5jb207IGJ5IEUtbWFp bCBhdApDUFMtcmVxdWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWdu LApJbmMuLCAyNTkzIENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQQoK Q29weXJpZ2h0IChjKTE5OTYgVmVyaVNpZ24sIEluYy4gIEFsbCBSaWdodHMgClJlc2VydmVk LiBDRVJUQUlOIFdBUlJBTlRJRVMgRElTQ0xBSU1FRCBBTkQgCkxJQUJJTElUWSBMSU1JVEVE LgoKV0FSTklORzogVEhFIFVTRSBPRiBUSElTIENFUlRJRklDQVRFIElTIFNUUklDVExZClNV QkpFQ1QgVE8gVEhFIFZFUklTSUdOIENFUlRJRklDQVRJT04gUFJBQ1RJQ0UKU1RBVEVNRU5U LiAgVEhFIElTU1VJTkcgQVVUSE9SSVRZIERJU0NMQUlNUyBDRVJUQUlOCklNUExJRUQgQU5E IEVYUFJFU1MgV0FSUkFOVElFUywgSU5DTFVESU5HIFdBUlJBTlRJRVMKT0YgTUVSQ0hBTlRB QklMSVRZIE9SIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFSVElDVUxBUgpQVVJQT1NFLCBBTkQgV0lMTCBO T1QgQkUgTElBQkxFIEZPUiBDT05TRVFVRU5USUFMLApQVU5JVElWRSwgQU5EIENFUlRBSU4g T1RIRVIgREFNQUdFUy4gU0VFIFRIRSBDUFMKRk9SIERFVEFJTFMuCgpDb250ZW50cyBvZiB0 aGUgVmVyaVNpZ24gcmVnaXN0ZXJlZApub252ZXJpZmllZFN1YmplY3RBdHRyaWJ1dGVzIGV4 dGVuc2lvbiB2YWx1ZSBzaGFsbCAKbm90IGJlIGNvbnNpZGVyZWQgYXMgYWNjdXJhdGUgaW5m b3JtYXRpb24gdmFsaWRhdGVkIApieSB0aGUgSUEuMIGGBgpghkgBhvhFAQYDBHgWdmQ0NjUy YmQ2M2YyMDQ3MDI5Mjk4NzYzYzlkMmYyNzUwNjljNzM1OWJlZDFiMDU5ZGE3NWJjNGJjOTcw MTc0N2RhNWMyZTQxNDFiZWFkYjJiZDJlODkyMTVhZjZkZjZkMTExNDk5ZGEzYmE0M2Y0ZTU5 MjY1NDEwDQYJKoZIhvcNAQEEBQADgYEAmnuFUQon5AOMi6MkdGuCTAiT5EmbTGX5cGzOgiYe wf9xH9gj0G2TrRz+V0NOl1uORTq0JabCM7gpRpTtxJNe5TVBb5X/3midA/rNs4qEB7NXC6Qw nBZmZZqZXhE1oXi9qfXyxxUDluK0W1U5O+snSLvrTyvOdBThG6xB2/pABh0wggJ5MIIB4qAD AgECAhBSHzUd8nB+ACu+ylmHBNU5MA0GCSqGSIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcw FQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFy eSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAeFw05NjA2MjcwMDAwMDBaFw05OTA2MjcyMzU5 NTlaMGIxETAPBgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIG A1UECxMrVmVyaVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjCBnzAN BgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAthSmz03QBQ3YyiPQb6q0KZJjjiz4b5bXLp12SxGx No1XycP9HMa6/h4IujPKleq+41vNBqi3eR1EKu1z8rFSg2gQcGSR1z5r+fddnRRDm26XRZiB R9Ety927ctdMP3Gq4kDyVDm8Fu7PfOy62z9sKrMWsYYSna6TNNW41dD3PqkCAwEAAaMzMDEw DwYDVR0TBAgwBgEB/wIBATALBgNVHQ8EBAMCAQYwEQYJYIZIAYb4QgEBBAQDAgEGMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAA4GBAMH69wLnV8oRdcacDPord0+HRRc749LB2g9YOY6ulZkDoaihOP55mpMX C5eGOcfKaDRmu8eIRfbIDAXuvpcl7+DUbuR/nXZczn26FKKuC5/7Z1tIpWclrxlkiPZy2Ckn qjcSarEoryeDGGVsje1Ank3EeKiG7OksUL+m+Q3bsKZKMIICMTCCAZoCBQKkAAABMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUG A1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAe Fw05NjAxMjkwMDAwMDBaFw05OTEyMzEyMzU5NTlaMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQK Ew5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0 aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEA5Rm/baNW YS2ZSHH2Z965jeu3noaACpEO+jglr0aIguVzqKCbJF0NH8xlbgyw0FaEGIeaBpsQoXPftFg5 a27B9hXVqKg/qhIGjTGsf7A01480Z4gJzRQR4k5FVmkfeAKA2txHkSm7NsljXMXg1y2He6G3 MrB7MLoqLzGq7qNn2tsCAwEAATANBgkqhkiG9w0BAQIFAAOBgQBSc7qaVdzcP4J9sJCYYiqC THYAbiU91cIJcFcBDA93Hxih+xxgDqB1O0khQf6nXC1MQknT/yjYjOqd/skH4neCUyPeVfPO RJP6+ky9yjbzW2aynsjyDF5e1KG0IQkzyjtZ/JLCOPyt2ZYk4C36oyn1M2h4TrS8n2k14qiY lHM7xDGCAVowggFWAgEBMHYwYjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZlcmlT aWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVhbCBT dWJzY3JpYmVyAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMAkGBSsOAwIaBQCgfTAYBgkqhkiG9w0BCQMx CwYJKoZIhvcNAQcBMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBTOaNc0aIKpxr6xv+60t69OlPbPnjAcBgkq hkiG9w0BCQUxDxcNOTcwNzI3MTc1OTA2WjAeBgkqhkiG9w0BCQ8xETAPMA0GCCqGSIb3DQMC AgEoMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABEAAYIn/vcMSuxngEiZz8LleMTcrhkCRK6T8W0c05Ct/6OL2 N4mr50OB2+hJHqfy0Bc/st9Bfsh/bEKG99uDk+c5 --------------ms4C2CDBAE7C1098E227D85D09-- --===============9157445589205357887==-- From spilker@t-online.de Sun Jul 27 19:13:59 1997 From: spilker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Sun, 27 Jul 1997 19:13:59 +0000 Message-ID: <5rg6ln$rlj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2681129466404348833==" --===============2681129466404348833== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a cryptographically signed message in MIME format. --------------msE7A507F5485F9895CF479711 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ruediger Oertel wrote: Hallo Ruediger, > liegt am komprimierungs-format der fonts, weil der accel-server > immer noch keine gzip-fonts kann :-( > die zur umstellung noetigen kommandos > sollte aber startx beim aufruf ausgeben hm, ich habe nochmal die Ausgabe =FCberpr=FCft, die startx mit Acc-X 3.1 hinterl=E4=DFt. Einen Hinweis auf die zur Umstellung n=F6tigen Kommandos = habe ich aber nicht gefunden. = Mfg J=F6rg --------------msE7A507F5485F9895CF479711 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIIQjgYJKoZIhvcNAQcCoIIQfzCCEHsCAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMAsGCSqGSIb3DQEHAaCC DvwwggpGMIIJr6ADAgECAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMGIxETAP BgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIGA1UECxMrVmVy aVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjAeFw05NzA2MTIwMDAw MDBaFw05NzEyMTIyMzU5NTlaMIIBDjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZl cmlTaWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVh bCBTdWJzY3JpYmVyMUYwRAYDVQQLEz13d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BT IEluY29ycC4gYnkgUmVmLixMSUFCLkxURChjKTk2MSYwJAYDVQQLEx1EaWdpdGFsIElEIENs YXNzIDEgLSBOZXRzY2FwZTEWMBQGA1UEAxMNSm9lcmsgU3BpbGtlcjEiMCAGCSqGSIb3DQEJ ARYTc3BpbGtlckB0LW9ubGluZS5kZTBcMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA0sAMEgCQQC6MFOz6J3v +EnBD55YmHiGZXrkeg8pRBS9tfKcEV3vfQlSIzwJztH9yZGjWob3CshPcEFZITjYdIeiYSaL mSbjAgMBAAGjggeRMIIHjTAJBgNVHRMEAjAAMIICHwYDVR0DBIICFjCCAhIwggIOMIICCgYL YIZIAYb4RQEHAQEwggH5FoIBp1RoaXMgY2VydGlmaWNhdGUgaW5jb3Jwb3JhdGVzIGJ5IHJl ZmVyZW5jZSwgYW5kIGl0cyB1c2UgaXMgc3RyaWN0bHkgc3ViamVjdCB0bywgdGhlIFZlcmlT aWduIENlcnRpZmljYXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUg YXQ6IGh0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9DUFM7IGJ5IEUtbWFpbCBhdCBDUFMtcmVx dWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWduLCBJbmMuLCAyNTkz IENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQSBUZWwuICsxICg0MTUp IDk2MS04ODMwIENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5NiBWZXJpU2lnbiwgSW5jLiAgQWxsIFJpZ2h0 cyBSZXNlcnZlZC4gQ0VSVEFJTiBXQVJSQU5USUVTIERJU0NMQUlNRUQgYW5kIExJQUJJTElU WSBMSU1JVEVELqAOBgxghkgBhvhFAQcBAQGhDgYMYIZIAYb4RQEHAQECMCwwKhYoaHR0cHM6 Ly93d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BTIDARBglghkgBhvhCAQEEBAMCB4Aw NgYJYIZIAYb4QgEIBCkWJ2h0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9yZXBvc2l0b3J5L0NQ UzCCBIcGCWCGSAGG+EIBDQSCBHgWggR0Q0FVVElPTjogVGhlIENvbW1vbiBOYW1lIGluIHRo aXMgQ2xhc3MgMSBEaWdpdGFsIApJRCBpcyBub3QgYXV0aGVudGljYXRlZCBieSBWZXJpU2ln bi4gSXQgbWF5IGJlIHRoZQpob2xkZXIncyByZWFsIG5hbWUgb3IgYW4gYWxpYXMuIFZlcmlT aWduIGRvZXMgYXV0aC0KZW50aWNhdGUgdGhlIGUtbWFpbCBhZGRyZXNzIG9mIHRoZSBob2xk ZXIuCgpUaGlzIGNlcnRpZmljYXRlIGluY29ycG9yYXRlcyBieSByZWZlcmVuY2UsIGFuZCAK aXRzIHVzZSBpcyBzdHJpY3RseSBzdWJqZWN0IHRvLCB0aGUgVmVyaVNpZ24gCkNlcnRpZmlj YXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUKaW4gdGhlIFZlcmlT aWduIHJlcG9zaXRvcnkgYXQ6IApodHRwczovL3d3dy52ZXJpc2lnbi5jb207IGJ5IEUtbWFp bCBhdApDUFMtcmVxdWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWdu LApJbmMuLCAyNTkzIENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQQoK Q29weXJpZ2h0IChjKTE5OTYgVmVyaVNpZ24sIEluYy4gIEFsbCBSaWdodHMgClJlc2VydmVk LiBDRVJUQUlOIFdBUlJBTlRJRVMgRElTQ0xBSU1FRCBBTkQgCkxJQUJJTElUWSBMSU1JVEVE LgoKV0FSTklORzogVEhFIFVTRSBPRiBUSElTIENFUlRJRklDQVRFIElTIFNUUklDVExZClNV QkpFQ1QgVE8gVEhFIFZFUklTSUdOIENFUlRJRklDQVRJT04gUFJBQ1RJQ0UKU1RBVEVNRU5U LiAgVEhFIElTU1VJTkcgQVVUSE9SSVRZIERJU0NMQUlNUyBDRVJUQUlOCklNUExJRUQgQU5E IEVYUFJFU1MgV0FSUkFOVElFUywgSU5DTFVESU5HIFdBUlJBTlRJRVMKT0YgTUVSQ0hBTlRB QklMSVRZIE9SIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFSVElDVUxBUgpQVVJQT1NFLCBBTkQgV0lMTCBO T1QgQkUgTElBQkxFIEZPUiBDT05TRVFVRU5USUFMLApQVU5JVElWRSwgQU5EIENFUlRBSU4g T1RIRVIgREFNQUdFUy4gU0VFIFRIRSBDUFMKRk9SIERFVEFJTFMuCgpDb250ZW50cyBvZiB0 aGUgVmVyaVNpZ24gcmVnaXN0ZXJlZApub252ZXJpZmllZFN1YmplY3RBdHRyaWJ1dGVzIGV4 dGVuc2lvbiB2YWx1ZSBzaGFsbCAKbm90IGJlIGNvbnNpZGVyZWQgYXMgYWNjdXJhdGUgaW5m b3JtYXRpb24gdmFsaWRhdGVkIApieSB0aGUgSUEuMIGGBgpghkgBhvhFAQYDBHgWdmQ0NjUy YmQ2M2YyMDQ3MDI5Mjk4NzYzYzlkMmYyNzUwNjljNzM1OWJlZDFiMDU5ZGE3NWJjNGJjOTcw MTc0N2RhNWMyZTQxNDFiZWFkYjJiZDJlODkyMTVhZjZkZjZkMTExNDk5ZGEzYmE0M2Y0ZTU5 MjY1NDEwDQYJKoZIhvcNAQEEBQADgYEAmnuFUQon5AOMi6MkdGuCTAiT5EmbTGX5cGzOgiYe wf9xH9gj0G2TrRz+V0NOl1uORTq0JabCM7gpRpTtxJNe5TVBb5X/3midA/rNs4qEB7NXC6Qw nBZmZZqZXhE1oXi9qfXyxxUDluK0W1U5O+snSLvrTyvOdBThG6xB2/pABh0wggJ5MIIB4qAD AgECAhBSHzUd8nB+ACu+ylmHBNU5MA0GCSqGSIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcw FQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFy eSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAeFw05NjA2MjcwMDAwMDBaFw05OTA2MjcyMzU5 NTlaMGIxETAPBgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIG A1UECxMrVmVyaVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjCBnzAN BgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAthSmz03QBQ3YyiPQb6q0KZJjjiz4b5bXLp12SxGx No1XycP9HMa6/h4IujPKleq+41vNBqi3eR1EKu1z8rFSg2gQcGSR1z5r+fddnRRDm26XRZiB R9Ety927ctdMP3Gq4kDyVDm8Fu7PfOy62z9sKrMWsYYSna6TNNW41dD3PqkCAwEAAaMzMDEw DwYDVR0TBAgwBgEB/wIBATALBgNVHQ8EBAMCAQYwEQYJYIZIAYb4QgEBBAQDAgEGMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAA4GBAMH69wLnV8oRdcacDPord0+HRRc749LB2g9YOY6ulZkDoaihOP55mpMX C5eGOcfKaDRmu8eIRfbIDAXuvpcl7+DUbuR/nXZczn26FKKuC5/7Z1tIpWclrxlkiPZy2Ckn qjcSarEoryeDGGVsje1Ank3EeKiG7OksUL+m+Q3bsKZKMIICMTCCAZoCBQKkAAABMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUG A1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAe Fw05NjAxMjkwMDAwMDBaFw05OTEyMzEyMzU5NTlaMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQK Ew5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0 aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEA5Rm/baNW YS2ZSHH2Z965jeu3noaACpEO+jglr0aIguVzqKCbJF0NH8xlbgyw0FaEGIeaBpsQoXPftFg5 a27B9hXVqKg/qhIGjTGsf7A01480Z4gJzRQR4k5FVmkfeAKA2txHkSm7NsljXMXg1y2He6G3 MrB7MLoqLzGq7qNn2tsCAwEAATANBgkqhkiG9w0BAQIFAAOBgQBSc7qaVdzcP4J9sJCYYiqC THYAbiU91cIJcFcBDA93Hxih+xxgDqB1O0khQf6nXC1MQknT/yjYjOqd/skH4neCUyPeVfPO RJP6+ky9yjbzW2aynsjyDF5e1KG0IQkzyjtZ/JLCOPyt2ZYk4C36oyn1M2h4TrS8n2k14qiY lHM7xDGCAVowggFWAgEBMHYwYjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZlcmlT aWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVhbCBT dWJzY3JpYmVyAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMAkGBSsOAwIaBQCgfTAYBgkqhkiG9w0BCQMx CwYJKoZIhvcNAQcBMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBTWl0II0BLWpNCsT81OEXZXoX5+1zAcBgkq hkiG9w0BCQUxDxcNOTcwNzI3MTgzODIzWjAeBgkqhkiG9w0BCQ8xETAPMA0GCCqGSIb3DQMC AgEoMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABEAGH0c/gR6UdzxOYFvBnjMb0e8q73deUDfKTaHOHm7u2xXk JaFLL9/X+MsHd2zQmjbxqEasDAnySiK5rW2QiEUW --------------msE7A507F5485F9895CF479711-- --===============2681129466404348833==-- From roland@netzblick.de Sun Jul 27 19:23:25 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver (nicht fuer X) Date: Sun, 27 Jul 1997 19:23:25 +0000 Message-ID: <5rg77d$s28@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver (nicht fuer X)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8002776319010617994==" --===============8002776319010617994== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dr. Christian Renner wrote: > ich suche fuer den normalen Linuxbetrieb ohne X einen Screensaver. Was > koennte ich da denn nehmen? Wo finde ich das Programm? Ist im Kernel schon drin (der saved allerdings nur, und malt nix hin :-). "man setterm" zeigts Dir (Option -blank). -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============8002776319010617994==-- From CLANGE@controlware.de Sun Jul 27 19:24:12 1997 From: CLANGE@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Treiber =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Microsoft SQL Server unter Date: Sun, 27 Jul 1997 19:24:12 +0000 Message-ID: <5rg78s$s3n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4707549566951546053==" --===============4707549566951546053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ich suche f=C3=BCr Linux eine Treiber mit dem ich auf einen Microsoft SQL Ser= ver zugreifen kann. Ich schreib gerad an einer Applikation in Java, die ich auch unter Linux test= en will.=20 Um auf eine Datenbak zugreifen zu k=C3=B6nnen benutzte ich den JDBC von Java.= =20 Die JDBC Api ben=C3=B6tigt allerdings noch einen Treiber um auf eine Datenba= nk zugreifen zu k=C3=B6nnen. Kann mir da wer helfen? carsten PS. Bitte auch direkte Mail an=20 clange(a)controlware.de --===============4707549566951546053==-- From olaf@titan.in-chemnitz.de Sun Jul 27 19:54:58 1997 From: olaf@titan.in-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SAMBA als Win95-Server & logon Date: Sun, 27 Jul 1997 19:54:58 +0000 Message-ID: <5rg92i$t8v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SAMBA als Win95-Server & logon> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8180312834207924632==" --===============8180312834207924632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit system PRIVILEGED account wrote: > > Hallo alle zusammen! > > Wer kann mir bei meinem _KLEINEN_ Samba-Problem (beschrieben im > attachment) helfen???? > > TIA, Mike > > Name: HELP_ME > Part 1.2 Type: unspecified type (application/octet-stream) > Encoding: x-uuencode Ich bestimmt nicht, da ich keine Lust habe irgendwelche Attchment's auszupacken um sie zu lesen. Dann könnte wir ja auf Mail verzichten, und die Textfiles gleich per uucp verteilen. d.w. Olaf Henschel -- Olaf Henschel olaf(a)titan.in-chemnitz.de =========> Der Fehler sitzt zu 90% vor'm Computer <========= --===============8180312834207924632==-- From BilboF@usa.net Sun Jul 27 20:43:51 1997 From: BilboF@usa.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Sun, 27 Jul 1997 20:43:51 +0000 Message-ID: <5rgbu7$uor@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4432457327338051479==" --===============4432457327338051479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin! Rene Geile wrote: > Nicht die schlechteste Idee ist die Installation eines lokalen > NNTP-Servers, hier l=C3=A4uft INN. Mit dem suck-paket hat man v=C3=B6llig d= ie > Kontrolle =C3=BCber Verbindungsauf- und abbau zum Newsserver beim Provider. Tja, das hab ich auch schon von anderen Leuten gehoert - aber mich erschreckt die Konfiguration der Pakete noch ein bischen. INN scheint ja "out of the box" von SuSE zu laufen - wie muss ich "Suck" (was 'n Name... ;-) konfigurier= en/ starten, damit er die gewuenschten Newsgroups (z. B. comp.os.linux.announce) in die Spool-Verzeichnisse steckt? Vielleicht kannst Du ja einfach Deine Config-Files als attachments schicken (evtl. privat an meine Addresse). Dange! CU, Basti /=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\/=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0= =C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0=C2= =B0=C2=B0=C2=B0=C2=B0\ | BilboF(a)usa.net | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Markwald 20 - D-35398 G= iessen | | Fon: +49 641-9203640 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBM9uyXVh4sBVUm28JAQGIBwP6AjrSxO/R1bZr5+3zF53Q2UailTw40ybl w78GvghQqzODEh6U968dTZLzPe9ul5An9MAEm3fsTVH+mZh0KVdYKmnWQTe+PRw8 b1c6EEvWQH5OAXy7CLYo/FTS0UWCs6M+ZiekCwqNPn3+PuC4oU3FzAJg8CM8NPEN 9nMQsHL8hCc=3D =3Daq6p -----END PGP SIGNATURE----- --===============4432457327338051479==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Sun Jul 27 22:13:21 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] KDE Date: Sun, 27 Jul 1997 22:13:21 +0000 Message-ID: <5rgh61$213@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] KDE> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8955461141125040056==" --===============8955461141125040056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karl Eichwalder wrote: > > | libgr.rpm > > Ist in der Serie "gra" (Grafik) als Paket "libgr" enthalten. Darin befindet sich aber nicht die benötigte libz.so.1 (nicht libgz.so.1). Die weiterhin benötigte libdb.so.2 habe ich mir inzwischen vom Red Hat FTP-Server geholt. Das Packet liegt unter Red Hat 4.2 und heißt db-1.85.10.i386.rpm. MfG Marc --===============8955461141125040056==-- From volker@tntw.regellos.de Sun Jul 27 22:20:17 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Sun, 27 Jul 1997 22:20:17 +0000 Message-ID: <5rghj1$2rq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7339863423081784580==" --===============7339863423081784580== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Roland, gerade sehe ich, die anderen Mehls verfolgend, dass ich wegen tartx -bpp 32 statt startx -- -bpp 32 nur mit 8 Bit Farbtiefe "gefahren" bin. Dann ist das natuerlich kein Wunder, mit dem "Farbumklappen". Wenn ich allerdings (nun wirklich) mit 32 Bit arbeiten will, sagt mir X das ginge nicht, weil das die Grafikkarte nicht hergaebe. Das stimmt aber nicht, es ist eine 32 Bit Karte! Allerdings habe ich die Grafikkarte (low Budged - Variante ;-) ) nicht optimal konfiguriert - d. h. eigentlich gar nicht: Section "Device" Identifier "Trident TVGA 9440" VendorName "Trident MicroSystems" # (sp?) BoardName "TVGA 9440" Chipset "tgui9440agi" EndSection Gibt's fuer diese Karte irgendwo was "fertiges" wie unter /usr/X11R6/lib/X11/doc/Devices? In meiner Version steht sie nicht drin! Tschau und Danke fuer die Muehe, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** --===============7339863423081784580==-- From volker@tntw.regellos.de Sun Jul 27 22:35:15 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fragmentierung von ext2fs-Partitionen Date: Sun, 27 Jul 1997 22:35:15 +0000 Message-ID: <5rgif3$4a3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8330885000921820429==" --===============8330885000921820429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo * Ich bin ja immer mehr begeistert von der hier herrschenden Hilfsbereitschaft --- Und siehe da, laengst verdraengte Fragen stellen sich neu --- und warten wieder auf Antwort. Hier ist mal wieder eine: Beim Filesystemcheck (nach dem x-ten Booten) meldet mir der "checker" einen Fragmentierungsgrad von 3.9 %. Nun ist das ja wohl nicht grade viel, aber trotzdem permanent steigend. Daher meine Frage: Macht sich die Fragmentierung unter Linux ueberhaupt nennenswert bemerkbar? Ist es noetig/moeglich (wie z. B. unter DOofS) die Partition zu defragmentieren? Tschau und Danke, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * ***************************************************************** --===============8330885000921820429==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sun Jul 27 22:51:59 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Javac: out of memory Date: Sun, 27 Jul 1997 22:51:59 +0000 Message-ID: <5rgjef$5qi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1099543696397702299==" --===============1099543696397702299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gvtz Lichtwald schrieb: > Bernhard Ertl wrote: > > > Hat jemand schon mal beim Javac der JDK 1.1 die Fehlermeldung "out > of > > Memory bekommen??? > > Ich habe 32 MB Speicher und über 100 swapspace und er machts mir > nicht > > > > mal auf der Konsole ohne X ... > > > > Die virtuelle Maschine allociert nur 16 MB, wenn Du mehr brauchst > musst > Du ihr das beim Ueberstetzen (javac) angeben Nein, ich kann nicht mal javac aufrufen, schon dabei kommt die Fehlermeldung ... Und das Programm das ich compilieren will, ist kein 30 Zeilen lang Bernhard -- Question: Man Invented Alcohol, God Invented Grass. Who do you trust? --===============1099543696397702299==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sun Jul 27 22:52:22 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X killt mein Modem Date: Sun, 27 Jul 1997 22:52:22 +0000 Message-ID: <5rgjf6$5rg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6699253237494740122==" --===============6699253237494740122== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Klaus Dietz schrieb: > > Ich habe ein internes Modem, Popelfummel, 14.4 bps hayes kompatibel > ... > > Das laeft prima auf der Konsole, allerdings, wenn ich X hochfahre, > > bricht die Verbindung. Das geht sogar soweit, daß faxconfig unter > > console ganz normal laeuft und unter X kein Modem mehr erkennt... > Das > > Problem habe ich seit Suse 4.2, bei der LST 2.1 vom Oktober 95 ist > es > > noch gelaufen ... > pure vermutung: > > ist dein modem vieleicht auf com3 oder com4 (da intern) und > benutzt deine grafikkarte vieleicht selbigen irq als 2.irq > schau mal in die beschreibung. (ich glaube da liegt dein prob.) Sorry habe ich in der Eile vergessen: Das modem liegt auf com4 mit dem Interrupt von com2 (und com 2 ist bei mir Biosmäßig diabled). Der Xserver ist der SVGA standard von der 5.0 Die Grafikkarte ist eine Hercules Stingray 64 V und die hat keinen Interrupt. Wenn eine Modemverbindung gestanden ist, hat das Modem beim hochfahren einfach aufgelegt ... An eine Fehlermeldung kann ich mich nicht erinnern. Gruesse Bernhard -- Question: Man Invented Alcohol, God Invented Grass. Who do you trust? --===============6699253237494740122==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sun Jul 27 22:52:38 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kernelgenerierung -> ISDN geht nicht -Idee Date: Sun, 27 Jul 1997 22:52:38 +0000 Message-ID: <5rgjfm$5sb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4459895798102265689==" --===============4459895798102265689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Hentrich schrieb: > Hallo, > ich habe ein ganz seltsames problem. Ich habe hier das SUSE 5.0 > bekommen, > und habe es installiert laeuft ganz prima. Auch isdn mit meinem > provider > geht ganz gut (wie man sieht ;-)). > > Ich benutze den standard kernel, der bei der installation auf die > festplatte > kopiert wird (start mit lilo). > > Ich moechte jedoch auch mein soundblaster benutzen, bzw. audio bei > isdn > einbinden (fuer anrufbeantworter). > Also habe ich einen kernel generiert. wenn ich den dann boote, dann > klappt > alles ohne fehler, alle module werden eingeladen, jedoch isdn geht > nicht. > er sagt nur "dialing etc." wenn ich dann mittels seyon versuche auf > den suse > testrechner zu gehen, dann bekomme ich nur "NO DIALTONE". > Ich habe mittlerweile alle varianten, die mir bei der kernelkonfig > moeglich > sind, ausprobiert. ich kriege es nicht hin. > Was mache ich falsch? es scheint irgendeine kleinigkeit zu sein. > Ach so meine konfig: > i486dx2/66, adaptec 2842(vlb), cirrus grafik, zu wenig harddiskplatz > (:-() Die vom SuSE Support haben mir darauf folgendes geantwortet: (konnte es leider noch nicht ausprobieren) : Beachten Sie bitte, daß Sie zum Kompilieren die Kernel-Quellen aus dem Paket lx-suse verwenden. Nur darin sind z.B. die notwendigen Patches für isdn4linux enthalten. Im Paket linux, Serie d ist ein "clean" 2.0.30-Kernel enthalten, der u.a. keine aktuelle Version von isdn4linux enthält. Wenn Sie die Module aus diesem Paket installiert haben, müssen Sie entweder die Module aus dem Paket kernmod, Serie a, neu installieren ("R" im YaST) oder mit dem Paket lx-suse einen eigenen Kernel mit den aktuellen Modulen neu übersetzen (make dep;make clean; ... und make modules; make modules_install) Nur die Installation eines anderen Kernel löst das Problem NICHT! Die modularen Kernel auf der CD unterstützen alle isdn. -- Question: Man Invented Alcohol, God Invented Grass. Who do you trust? --===============4459895798102265689==-- From xandi@blackbox.at Sun Jul 27 23:19:18 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Sun, 27 Jul 1997 23:19:18 +0000 Message-ID: <5rgl1m$89s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5876532385467032771==" --===============5876532385467032771== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Theo, hi Markus! Danke für eure hilfe! >erst mal *sorry*, wegen des Aergers. ich bin ja selbst schuld! hätt ich nur die mails gelesen, die schon ein paar stunden vorher Markus Weiss zu [Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!] schrieb! hmm... aber jetzt isses zu spät dazu, jetzt gez ums fehlerbeheben *sigh*... mein problem besteht immer noch :...( ich bin mir nichtmal sicher, ob es wirklich _nur_ am init liegt. weil mir ist es mal passiert dass ich wärend eines shutdowns (wären des unmounting) am reset-knopf angekommen bin (schei** bigtower, scheis* ergo-sessel, scheiss knie... ;) naja, und nachher ist er mir genauso nicht mehr hochgefahren, und falls ich mich nicht täusch, hat er an genau der selben stelle abgebrochen (VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly INIT: Version 2.65f booting)... ich hab dann den hut drauf gehaut und mir die 4.4.1 gekauft und hab das irgendwie recht optimistisch gesehen, weil ich alles neu aufsetzten konnte - was viel spass gemacht hat... aber jetzt hab ich alles sooooooooo schön konfiguriert (besonders mein kleines afterstep *seufz*)... das system an sich ist mir ganz egal, ich kann alles neu installieren, ich muss nur auf meine /usr partition zugreifen können (also auf /home und so) - dann wär ich schon glücklich ;) ich verwende lilo, hab aber auch loadlin mit meinem aktuellen kernel drauf... nur funktionierts weder bei lilo mit "linux 2" noch bei loadlin mit dem init=single-parameter... ich weiss nicht, kann es sein dass, wenn ich mir linux neu draufhau, die partitionen aber nicht lösch und auch keine pakete installiere, ich auf meine alten daten zugreifen kann? (es sollte am besten ohne risiken ablaufen... :) orry an alle die ich schon durch meine ewigen romane verärgert habe.. ;) auf jeden fall thanx für jede hilfe! :) baba -Xandi- Ps: vielleicht wär das ja eine gute gelegenheit um mir die suse5.0 zu kaufen... ;)) -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============5876532385467032771==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Sun Jul 27 23:49:00 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Jetzt regts mich auf, ich will ein Fax fuer ISDN - wer macht mit - wer weiss was? Date: Sun, 27 Jul 1997 23:49:00 +0000 Message-ID: <5rgmpc$bmr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8779711954593954426==" --===============8779711954593954426== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, alle. Nachdem mein Windows Faxempfaenger einen Bug hat und mir Linux mit der vbox sowieso besser gefaellt, wuerde ich gerne auch unter Linux Faxe empfangen. OK, ich habe ein extra Modem, aber wie ihr gelesen habt, hat das Probleme mit meiner neuen Grafikkarte und nimmt mir aussedem nur einen Interrupt und Platz weg. Deswegen waere es doch ganz interessant unter ISDN und LINUX Faxe empfangen zu koennen. Den Leuten von Suse war aber nicht bekannt, dass es da was gibt, oder jemand daran arbeitet. Jetzt meine Frage: Hat jemand von Euch Lust, daran mitzuarbeiten, oder kennt jemen irgendwen, der daran arbeitet oder Interesse daran haben koennte, oder sich damit etwas besser auskennt oder eine Mailingliste oder Newsgroup zu diesem Thema oder sonstwas. Fuer Hilfe und Anregungen waere ich sehr dankbar Bernhard -- Question: Man Invented Alcohol, God Invented Grass. Who do you trust? --===============8779711954593954426==-- From molleobw@ruhr-uni-bochum.de Sun Jul 27 23:59:15 1997 From: molleobw@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Joysticksupport in SuSE 5.0? Date: Sun, 27 Jul 1997 23:59:15 +0000 Message-ID: <5rgncj$cq2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Joysticksupport in SuSE 5.0?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4149893950695257039==" --===============4149893950695257039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dr. Christian Renner wrote: > > Hmmmm....da hab ich nun einen Gameport und einen schoenen PC-Joystick. > Fuer einen Tip, ob und wie der Joystick unter SuSE 5.0 nutzbar ist, Es gibt da einen patch: joystick-0.8.0 (mit archie suchen, liegt auf sunsite unter pub/linux/kernel/patches oder so) README lesen, installieren und joystick.o nach /usr/src/linux-xxx/modules linken danach insmod joystick - fertig (beigefügte Programme: js zum testen jscal zum kalibrieren). Zumindest die Vice-Version 0.12.0.1 (C64-Emulator) läuft damit ganz gut... --===============4149893950695257039==-- From avaupel@kapa.de Mon Jul 28 07:20:43 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Qmail und Fido und Mailbox?? Date: Mon, 28 Jul 1997 07:20:43 +0000 Message-ID: <5rhh8b$f4s@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2826752078011670234==" --===============2826752078011670234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ist jemand von Euch dfabei der eine Fidomailbox unter Linux laufen hat? Ich wuerde gerne meine Box daraufhin umbauen. Leider habe ich unter=20 Linux kein Plan welche Software man fuer einen Fidonode einsetzten sollte. Weiterhin besteht das Problem, das ich hier einen e mail Server habe, den ich= mi t Qmail nachbauen moechte...das ist nicht das Thema, jedoch werden einige=20 Mail als Netmail in die Fidoseite konvertiert und umgekehrt. Also aus der Net= mai lseite via e mail raus. Also nichts anderes al ein e mail gateway zwischen Fi= do=20 und Internet. Kann ich das evtl. mit Qmail direkt realisieren? Weiterhin suche ich noch eine einfache Mailboxsoftware.... Im Prinzip habe ich derzeit folgende Konfiguration unter OS/2: 2 Mailer, einer ISDN einer Analaog Das ganze rennt mit Squish, weiterhin muss eine Fileliste erstellt werden und= =20 ich haenge an diversen Fidofilenetzen, die muss ich ja auch uebernehmen. Ebenso koennen Onlineuser auf die BBS zugreifen. Was gibt es da denn fuer eine Loesung unter Linux. Ich moechte dann auch krae= fti g Linuxsoft mit anbieten, aber erstmal ist umstellen angesagt...wer kann helf= en? Danke vielmals!! Andre ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 28-Jul-97 Time: 09:13:59 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============2826752078011670234==-- From avaupel@kapa.de Mon Jul 28 07:28:02 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Quickcam Kamera unter Linux? Date: Mon, 28 Jul 1997 07:28:02 +0000 Message-ID: <5rhhm2$f9h@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5145905345749854768==" --===============5145905345749854768== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Gibt es eigentlich Software fuer die Quickcam Kamera unter Linux...sowas wie ein InternetVideoPhone oder aehnliches..oder Bildbearbeitungssoft fuer eben d= ies e Kamera? Oder was anderes: Gibt es fuer Linux relativ gute Webphone Software? (auch oh= ne=20 Video) Andre ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 28-Jul-97 Time: 09:26:08 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============5145905345749854768==-- From ro@suse.de Mon Jul 28 07:37:07 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Mon, 28 Jul 1997 07:37:07 +0000 Message-ID: <5rhi73$fkc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4373088683963194225==" --===============4373088683963194225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable J=C3=B6rg Spilker wrote: >=20 > Ruediger Oertel wrote: >=20 > Hallo Ruediger, >=20 > > liegt am komprimierungs-format der fonts, weil der accel-server > > immer noch keine gzip-fonts kann :-( > > die zur umstellung noetigen kommandos > > sollte aber startx beim aufruf ausgeben >=20 > hm, ich habe nochmal die Ausgabe =C3=BCberpr=C3=BCft, die startx mit Acc-X = 3.1 > hinterl=C3=A4=C3=9Ft. Einen Hinweis auf die zur Umstellung n=C3=B6tigen Kom= mandos > habe > ich aber nicht gefunden. sollte aber -- egal wie, in der SuSE-Support-Datenbank findet man es mittels Suche nach ACCELERATED http://www.suse.de/Support/sdb> --=20 mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============4373088683963194225==-- From celshoff@pdv-online.de Mon Jul 28 07:43:40 1997 From: celshoff@pdv-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Treiber =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Microsoft SQL Server unter LINUX Date: Mon, 28 Jul 1997 07:43:40 +0000 Message-ID: <5rhijc$ftj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8676663427737847965==" --===============8676663427737847965== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BC9B3A.926D3410 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Versuchs mal mit den JDBC-Treibern von FastForward. Da es sich dabei nur =3D um Java-Klassen handelt, sollten die auch unter Linux laufen! Die =3D Adresse findest auf der JDBC-Homepage, http://splash.javasoft.com>= . Dann =3D kannst Du gleich mal testen, wie plattformunabhaengig Java wirklich ist =3D ;-) Gru=3DDF, Carsten -----Urspr=3DFCngliche Nachricht----- Von: Carsten Lange [SMTP:CLANGE(a)controlware.de] Gesendet am: Sonntag, 27. Juli 1997 21:21 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Treiber f=3DFCr Microsoft SQL Server unter LINUX Hi! Ich suche f=3DFCr Linux eine Treiber mit dem ich auf einen Microsoft SQL =3D Server zugreifen kann.. Ich schreib gerad an einer Applikation in Java, die ich auch unter Linux =3D testen will.=3D20 Um auf eine Datenbak zugreifen zu k=3DF6nnen benutzte ich den JDBC von =3D Java.=3D20 Die JDBC Api ben=3DF6tigt allerdings noch einen Treiber um auf eine =3D Datenbank zugreifen zu k=3DF6nnen.. Kann mir da wer helfen? carsten PS. Bitte auch direkte Mail an=3D20 clange(a)controlware.de ------ =3D_NextPart_000_01BC9B3A.926D3410 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiAHAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAEIAAABB VzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBUcmVpYmVyIGb8ciBNaWNyb3NvZnQgU1FMIFNlcnZlciB1bnRl ciBMSU5VWABOFgEFgAMADgAAAM0HBwAcAAkAKgAfAAEASgEBIIADAA4AAADNBwcAHAAJACYAKAAB AE8BAQmAAQAhAAAAOUEyRERCMzQxNTA3RDExMUI1RjYwMDgwMjlFRTgzRjAAEgcBA5AGABAIAAAi AAAACwACAAEAAAALACMAAQAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADAC4AAAAAAAIBMQABAAAA8gAAAFBD REZFQjA5AAEAAgBLAAAAAAAAADihuxAF5RAaobsIACsqVsIAAE1TUFNULkRMTAAAAAAATklUQfm/ uAEAqgA32W4AAABDOlxXSU5OVFxwb3N0ZmFjaC5wc3QAGAAAAAAAAADXquy2F1jQEbzBAIAp7oPw ooAAAAAAAAAYAAAAAAAAANeq7LYXWNARvMEAgCnug/DCgAAAEAAAAJot2zQVB9ERtfYAgCnug/BC AAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gVHJlaWJlciBm/HIgTWljcm9zb2Z0IFNRTCBTZXJ2ZXIg dW50ZXIgTElOVVgAAAADADYAAAAAAEAAOQBQChPOKZu8AR4AcAABAAAAQgAAAEFXOiBbUy51LlMu RS4gTGludXhdIFRyZWliZXIgZvxyIE1pY3Jvc29mdCBTUUwgU2VydmVyIHVudGVyIExJTlVYAAAA AgFxAAEAAAAWAAAAAbybKc2yNNstmwcVEdG19gCAKe6D8AAAHgAeDAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAe AB8MAQAAABcAAABjZWxzaG9mZkBwZHYtb25saW5lLmRlAAADAAYQqZW+ywMABxAXAwAAHgAIEAEA AABlAAAAVkVSU1VDSFNNQUxNSVRERU5KREJDLVRSRUlCRVJOVk9ORkFTVEZPUldBUkREQUVTU0lD SERBQkVJTlVSVU1KQVZBLUtMQVNTRU5IQU5ERUxULFNPTExURU5ESUVBVUNIVU5URQAAAAACAQkQ AQAAAMUDAADBAwAArAUAAExaRnV8oFHBdwAKAQMB9yACpAPjAgBjgmgKwHNldDAgBxOHAoMAUA72 cHJxMg9fTH19CoAIyCA7CW8yzDU1AoAKgXVjAFALAwZjAEELYG5nMTAzUxChC8QgVgSQcxUgaOcE IADAAyBtaQVAAQADoEBKREJDLVQJcGkKYgSSdgIgIEZhcxR0RgWwdwsRLiBE/GEgB5EAkA9wGAAB oBjARCBuCHAgdW0YQGHwdmEtSwtgBBAYIQ+A4m4BAGx0LBqQBvAc4OUYIWQIkCBhF0EbgAIwiQSQ IEwLgHV4IAtgNHVmCfAhGjAdsUFk8wlwHEEgZguAAQAZkB3RrmYYAQXAGFNIA3BlCrBcZ2UdAAxg AyBoAkBwEDovL3MLUXNoLq5qG9EdIAGALgWgbSIhaw/gGiJuA6BrJIEggUTwdSBnbBjAGsEXkh1g /xmQCfAdAAPwHcALUQJAAhA8cm0eMAGgD4AJ8GdpxmcbsyaBcmtsGrIEAHEFQDstKQqiCoQKgEei cgxwJ2RmHQBDD5HPHWEpegr0KLAzNgFAFbBLAUARQG8dYGN0EIQx6DYgLS3yVQ+gEUAqYK8RkBYQ KLIdwE4A0GgFEP0PcHQt8yl2LQQs0QsTLQZgaS0xNDQBQCiwMdw4MAFADNAyM2IW8AIg+joMg2IP 4CrFHoAWAR3AAFtTTVRQOkNM4EFOR0VABaACMANg0mwZ4WUuAQBdKXUzYF5HB5AJ8AEAIJFtM7dT TwIgAjAh0B0AMjcaIEpDIjAbMDE5OTc5MDF2OjogNudBM6gXMA+wLbsosB6xQDuyNqE250IPwI8J cAEgM7c1IC51Lj5w5kUaIB6TXSAYpSAgLpKfBcEasANgI4IGAFFMBlKGdh5hHjVJTlVYMD+PMUos VAu2KYNIaSEpen5JGsEXMiARQAQelBjAbv8dwD92F9QboBqyILJHwgOg80BvQXJ6dQnBBpAYISTC fC4uRfkvcRjBJVAEkGGeZB3QA6BHwgXAQXALUPJpJMB0aRlBC4Absx0A/x2iSRQeDSYUJoEdQBog KXQeVRugSVYaMR1hYmFr70s5S0AksC6RNiSQGCEY4PkbUHR6HWBJAxgWGSMbwv9R5h9yVjNOUBsw VRJUkk7AfmcgkR1ABJAdoBYQBCBuvm8awUmUP3YbkVKeblOf91SlTCYpdEskghfQBcAa8FcmgB5h LyBsHyE/KXpj+SrfClA+cD1QF+BVgVAj6x2gCXBrVYFNC3ADIAOS0ymEAZEgYxXyZTXtKz4LKbYS oQBnsAAAAAMAEBAAAAAAAwAREAAAAAADAIAQ/////0AABzBg2q1EKZu8AUAACDBg2q1EKZu8AQsA AYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAOFAAAAAAAAAwACgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEIUA AAAAAAADAAOACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAAtw0AAB4ABIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABG AAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADAAWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAABhQAAAAAAAAsABoAI IAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwAHgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEYUAAAAA AAADAAiACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAYhQAAAAAAAB4ACYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAA ADaFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAAqACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA3hQAAAQAAAAEAAAAAAAAA HgALgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAOIUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4APQABAAAABQAAAEFXOiAA AAAAAwANNP03AABd+Q=3D=3D ------ =3D_NextPart_000_01BC9B3A.926D3410-- --===============8676663427737847965==-- From un6k@rz.uni-karlsruhe.de Mon Jul 28 07:57:28 1997 From: un6k@rz.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Verschiebung der Partitionen Date: Mon, 28 Jul 1997 07:57:28 +0000 Message-ID: <5rhjd8$gdc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8496907152769349912==" --===============8496907152769349912== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, Linux ist bei mir auf der 2. Festplatte auf einer log. Partition istalliert. Nun moechte ich auf der 1. Festplatte eine Partition hinzufuegen. Hierbei verschieben sich die Laufwerksbuchstaben. Macht das Linux etwas aus ? und wenn ja, was muss ich tun, damit Linux auch nach der Umpatitionierung noch laeuft ? Mit bestem Dank goetz --- s_lichtw(a)ira.uka.de --===============8496907152769349912==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Mon Jul 28 08:29:02 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit X Date: Mon, 28 Jul 1997 08:29:02 +0000 Message-ID: <5rhl8e$hn3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Probleme mit X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8323972393436524039==" --===============8323972393436524039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > Wo muß ich was reinschreiben tun damit unter X die Fenster > > automatisch plaziert werden ? > > In deinem Heimverzeichnis git es eine Datei namens .fvwmrc (bzw.: > .fvwm2rc), wo du mit -geometry deine Fenster genau platzieren kannst! Das ist aber keine _automatische_ Platzierung der Windows. Es geht einfacher: in der .fvwm2rc kann man unter eine Option 'Style "*" SmartWindowPlacement RandomWindowPlacement' (wenn's f"ur alle Windows gelten soll) bzw. 'Style "Window-Name" ...' nur f"ur ein bestimmtes Window eintragen (siehe auch man fvwm2). Solltest Du im Home-Verzeichnis keine .fvwm2rc-Datei haben, kannst Du entweder mit 'mksusewmrc german fvwm2' eine erstellen oder die gew"unschten Optionen unter /usr/X11/lib/X11/susewm/lib/fvwm2/general.fvwm eintragen und /usr/X11/lib/X11/susewm/bin/SuSEconfig.wm (mit entsprechenden Parametern, Aufruf ohne Parameter zeigt alle m"oglichen Optionen) aufrufen (als root). In letzterem Fall wird (hoffentlich) eine neue Datei /usr/X11/lib/X11/fvwm2/.fvwm2rc erzeugt, die f"ur alle user gilt, die keine .fvwm2rc in ihrem Home-Verzeichnis haben. Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============8323972393436524039==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Mon Jul 28 08:30:41 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hallo !! Wo kriege ich ein plugin f|r Netscape her ? Date: Mon, 28 Jul 1997 08:30:41 +0000 Message-ID: <5rhlbh$hrn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hallo !! Wo kriege ich ein plugin f|r Netscape her ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2373669765236890594==" --===============2373669765236890594== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stephan Reifert wrote: > Kennt irgendjemad eine Quelle für ein Netscape plugin, mit dem ich WAV, > AU, etc. abspielen kann? Nicht auswendig, aber unter www.netscape.com gibt es irgendwo eine Liste mit Plugins und den WWW- bzw. FTP-Adressen, wo man das Zeug bekommt. Viele Plugins gibt's aber nur f"ur Windoof und Konsorten :-(. Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============2373669765236890594==-- From braehler@sb.pdb.sni.de Mon Jul 28 08:31:28 1997 From: braehler@sb.pdb.sni.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Mon, 28 Jul 1997 08:31:28 +0000 Message-ID: <5rhld0$htn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2033273956627862639==" --===============2033273956627862639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit StarOffice 3.1 Final ist auf der ct' Shareware CD 97 drauf, die bei der Mai oder Juni Ausgabe gratis dabei war. Ich denke das man die CD bei HEISE noch bestellen kann. --===============2033273956627862639==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Mon Jul 28 08:36:43 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Mon, 28 Jul 1997 08:36:43 +0000 Message-ID: <5rhlmr$i7c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2216788101850504361==" --===============2216788101850504361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > > hab ein riesen problem: ich habe, in meine kurzsichtigkeit, als ich mir > vor 2 monaten die suse 4.4.1 wiedermal installiert hatte, nur 50mb als > / definiert.. und die restlichen 800mb als /usr... naja, und ddas war > irgendwie saublöd, weil ich jetzt auf root keinen platz mehr hab... > ... > gibts eine möglichkeit für root irgendwie mehr platz zu definieren? > vielleicht einen teil von meinen /usr auch als / zu definieren? oder > sowas wie partition-magic? gibz irgendeine möglichkeit? help! ich bin > für jede noch so triviale antwort sehr dankbar!! thanx! Wenn Du den Platz nur in einem oder zwei Verzeichnissen, die nicht unter /usr liegen, brauchst, kannst Du ja ganz brutal einen symbolischen Link anlegen, a la 'ln -s /usr/foo /foo' oder so. Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============2216788101850504361==-- From syro@hsd.co.at Mon Jul 28 09:03:42 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] AMD-CPU die 2. Date: Mon, 28 Jul 1997 09:03:42 +0000 Message-ID: <5rhn9e$j9h@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0205648896301648583==" --===============0205648896301648583== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Diskussion rund um AMD K5-133 CPU : Frage : war die CPU fuer die boards mit denen ihr sie probiert habt= explizit in der spezifikation enthalten ??? is leider so, dass ich= schon mit einer=20 echten DX4-100 CPU auf boards die von sich behaupten dafu= er geeignet zu sein, probleme habe (DTK, Genoa) :-[[ Waere ja verlockend da das ding jetzt ja fast verschenk= t wird .... SYRO (syro(a)hsd.co.at || syro(a)eiunix.tuwien.ac.at || e8526296(a)student.tuwien= .ac.at) -----------------------------------------------------------------------------= ----------------------------------- Microsoft is not the answer. Microsoft is the question. NO is the answer. --===============0205648896301648583==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Mon Jul 28 09:46:36 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Quickcam Kamera unter Linux? Date: Mon, 28 Jul 1997 09:46:36 +0000 Message-ID: <5rhpps$l0a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Quickcam Kamera unter Linux?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8260803944712152564==" --===============8260803944712152564== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 09:26 28.07.1997 +0200, you wrote: >Hallo! >Oder was anderes: Gibt es fuer Linux relativ gute Webphone Software? (auch ohne >Video) Hallo, es gibt verschiedene talk-Programme, die auch unterschiedliche Ans"atzte verwenden. Zuerst mtalk und ztalk, die zuerst aufnehmen, dann kompremieren und an einen deamon auf dem anderen Rechner schicken. Dort wird es dann sofort abgespielt. Der Trick hierbei ist, dass die Leitung lahm sein darf, die "Ubertragung dauert dann eben etwas l"anger. Zudem muss niemand eingeloggt sein, der deamon schielt es einfach auf die Soundkarte. Ethertalk gibt es noch, das die Sprachdaten sofort an den anderen Rechner schickt, die Leitung muss auch schnell sein, zudem muss das Programm auch auf dem anderen Rechner gerade laufen! Daf"ur soll Vollduplex m"oglich sein, wenn die Leitung 32KB/s schafft. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ --===============8260803944712152564==-- From thgutmann@goldnet.ch Mon Jul 28 10:10:49 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 10:10:49 +0000 Message-ID: <5rhr79$lk5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5018845988495915501==" --===============5018845988495915501== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Alexander, On Mon, 28 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > mein problem besteht immer noch :...( > ich verwende lilo, hab aber auch loadlin mit meinem aktuellen kernel > drauf... nur funktionierts weder bei lilo mit "linux 2" noch bei > loadlin mit dem init=single-parameter... Scheinbar hat sich bei Dir ein kleiner Fehler eingeschlichen. Zwischen den Worten init und single sollte *kein* Gleich-Zeichen stehen, sondern nur *ein* Space. Allerdings glaube ich auch so langsam, dass das Problem nicht nur am Init liegt. Bevor du jetzt aber alles nochmal neu installierst, veruche doch mal eine neue Bootdiskette zu erstellen. Das geht mit Rawrite relativ einfach unter DOS. Du hast auf der ersten SuSE-CD sicher ein Verzeichnis *Dosutils*. Dort solltest Du das Programm finden. Falls nicht, dann findest Du es wahrscheinlich auf einem FTP-Server. Ich hab' aber nicht nachgesehen, evtl. musst Du Archie fragen ;-) Falls Du nicht fuendig wirst, mail nochmal. Ich werde es Dir dann per PM als Attachement schicken. Don't hesitate, keep on tryin'. :-)) Bye, Theo --===============5018845988495915501==-- From web@miraculix.paed.uni-muenchen.de Mon Jul 28 10:24:41 1997 From: web@miraculix.paed.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Verschiebung der Partitionen Date: Mon, 28 Jul 1997 10:24:41 +0000 Message-ID: <5rhs19$lu2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Verschiebung der Partitionen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0569439835607544858==" --===============0569439835607544858== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gvtz Lichtwald wrote: > Hi, > > Linux ist bei mir auf der 2. Festplatte auf einer log. Partition > istalliert. > Nun moechte ich auf der 1. Festplatte eine Partition hinzufuegen. > Hierbei > verschieben sich die Laufwerksbuchstaben. > Macht das Linux etwas aus ? > und wenn ja, was muss ich tun, damit Linux auch nach der > Umpatitionierung > noch laeuft ? > Da Linux nicht wie doof c,d,e verwendet, sondern /dev/hdXY macht das Linux nichts aus, Du mußt einfach diese Partition unter dem entsprechenden Namen mounten. So was ist fein! :-). Das /dev/ usw. bleibt für jede einmal partitionierte Platte gleich, selbst wenn Du zwischen zwei Partitionen was rauslöscht und dafür mehrere einfuegst. Ich hoffe, das hilft Dir weiter Bernhard --===============0569439835607544858==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Mon Jul 28 10:56:03 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] NFS-Installtion: Probleme mit DEC-OSF (+Loesung) Date: Mon, 28 Jul 1997 10:56:03 +0000 Message-ID: <5rhts3$mml@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8029041011194365839==" --===============8029041011194365839== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi,=20 gerade habe ich versucht SuSE 5.0 ueber NFS zu installieren (inszwischen auch erfolgreich) Dabei hatte ich allerdings mit mehreren Sachen zu kaempfen. 1. Versuch: CD steckt in einer Alpha mit DEC Unix 4.0 =20 Obwohl ich zwar den ganzen Tag an dieser Maschine sitze, vergesse ich in regelmaessigen Abstaenden die notwendigen Mount-optionen fuer Rockridge Filesysteme. Ohne sie laesst sich die SuSE-CD nur mit DOS-Dateinamen ansprech= en=20 und das SuSE-Update ueber NFS endet mit einer nichtsagenden Fehlermeldung. Als Ausweg, waehlte ich zunaechst einen schon laufenden SuSE-5.0-Rechner als NFS-Server. Wie dies scheiterte: siehe 2. Versuch Inzwischen weiss ich die Mount-Optionen fuer DEC-OSF wieder und falls jemand anders aehnliches probiert, hier sind sie: mount -r -tcdfs -o nodefperms -o noversion -o rrip /dev/rz?? /cdrom Damit funktioniert die NFS-Installation. 2. (Fehl)versuch SuSE-Linux als NFS-Server fuer NFS-Installation 2.a NFS-Serversetup /etc/exports schreiben (klar, siehe Handbuch), zb.=20 /cdrom nfs.client.domain(insecure,no_root_squash,ro) Mountversuche von anderen Unixrechnern scheitern mit=20 "mountd[2642]: Unauthorized access by NFS client xxx.xxx.xxx.xxx" da in die /etc/hosts.allow eine Zeile =20 portmap: nfs.client.domain (oder portmap: ALL) aufgenommen werden muss, um dem NFS Clienten "nfs.client.domain" Zugriff auf RPC-services zu gewaehren. Das hab ich im Handbuch nicht gefunden! Auch die manpage zu mountd schweigt dazu. 2.b=20 Nun funktionieren NFS-Mounts von anderen (voll konfigurierten) Unixrechnern, d.h. diese haben einen Hostnamen der auch ueber den Nameserver verifiziert werden kann. Ein NFS-Mount vom Installationssystem schlaegt immer noch fehl (nach langer Warterei, mit "Unknown Error"), vielleicht weil das Installationsystem noch keinen Hostnamen hat? Im Nameserver ist es aber eingetragen. Hier bin ich jedenfalls nicht weitergekommen und habe Versuch 1 (OSF) erfolgreich fortgesetzt. 3. Nebenbei habe ich bemerkt, dass beim Umbenennen (ueber YaST) des SuSE-Rechn= ers (Ich habe ihn extra aus einem anderen Netz herangeschleppt) einige Dateien nicht aktualisiert wurden und zwar /etc/hosts /etc/HOSTNAME und der Eintrag FQHOSTNAME in /etc/rc.config. (Moeglicherweise ist dies passiert, weil ich diesen Rechner seit SuSE 4.2 nur mit Updates vorsorge, = und somit vielleicht irgendwelche Konfig-Dateien nicht mehr richtig erkannt=20 werden?) Egal, jetzt funktioniert alles wieder. Albrecht -----------------------------------------------------------------------------= -- Albrecht Gebhardt email : albrecht.gebhardt(a)uni-klu.ac.= at Universitaet Klagenfurt =20 -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============8029041011194365839==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Mon Jul 28 11:06:51 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Mon, 28 Jul 1997 11:06:51 +0000 Message-ID: <5rhugb$n9c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6716323365261142154==" --===============6716323365261142154== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Mueller writes: > Wenn ich allerdings (nun wirklich) mit 32 Bit arbeiten will, > sagt mir X das ginge nicht, weil das die Grafikkarte nicht > hergaebe. Das stimmt aber nicht, es ist eine 32 Bit Karte! > Die moegliche Aufloesung und Farbtiefe haengen (logischerweise) vom Speicher auf der Karte ab. Eine Schaetzung ist: Aufloesung x Farbtiefe(in Bit) <= Speicherplatz(in Bit) z.B. 1024 x 768 x 32 = 25165824 oder anders gesagt 3MB Hat die Karte mindestens 3MB? Ansonsten laesst sich (ungefaehr) die maximale Aufloesung und zulaessige Farbtiefe aus obiger Formel ermitteln. > Allerdings habe ich die Grafikkarte (low Budged - Variante ;-) ) > nicht optimal konfiguriert - d. h. eigentlich gar nicht: > > Section "Device" > Identifier "Trident TVGA 9440" > VendorName "Trident MicroSystems" # (sp?) > BoardName "TVGA 9440" > Chipset "tgui9440agi" > EndSection > > Gibt's fuer diese Karte irgendwo was "fertiges" wie unter > /usr/X11R6/lib/X11/doc/Devices? In meiner Version steht sie > nicht drin! > Fuer eine optimale (maximale) Konfiguration muessen das Timing der Videokarte und des Monitors stimmen. Deshalb ist es sinnvoller in /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors nach dem Monitor zu suchen und zu sehen, ob die Karte die entsprechenden Pixelfrequenzen (Dotclocks) liefert. Ich denke die Karte besitzt einen frei programmierbaren Clockchip, so dass das funktionieren duerfte. Das Feintuning mit xvidtune vornehmen. Wichtig: unbedingt maximale Horizontal- und Zeilenfrequenz des Monitors (siehe Dokumentation) in /etc/XF86Config (bzw. mit Hilfe von XF86Setup oder Yast) eintragen. mfg J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============6716323365261142154==-- From stephan@merlin.dinet.de Mon Jul 28 11:09:43 1997 From: stephan@merlin.dinet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-) Date: Mon, 28 Jul 1997 11:09:43 +0000 Message-ID: <5rhuln$nc9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8290988913128742799==" --===============8290988913128742799== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, am Wochende fand mein großes Update statt auf 5.0, es funzte super. Vielen Dank Suse Leute. Nun zu meinen Fragen : 1.) Ich hole mir meine Mail via Fetchmail ab (Ich liebe die Stimme : You have Mail waiting :-) ) Gibt es sowas in der Art auch fuer News ? Wenn ja wo ? Und wo gibt es eine Doku ? 2.) Ich spiele gern Mud via Tintin++, unter X manchmal habe ich das Problem, (auch via telnet unter X) das mein Xserver danach die Popups nicht mehr anzeigt, wenn ich auf dem Desktop klicke, auch die Groesse der Fenster, und das verschieben klappt nicht mehr..woran kann es liegen ? 3.) Ich wuerde gerne Xterm via defaullt als Huge oder Large oeffnen, gibt es dafuer nen Parameter ? So das war es erst einmal , vielen Dank im vorraus... --===============8290988913128742799==-- From et11hkc@ee.uni-sb.de Mon Jul 28 12:29:13 1997 From: et11hkc@ee.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Wo gibt es rpm's? Date: Mon, 28 Jul 1997 12:29:13 +0000 Message-ID: <5ri3ap$qvf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0110173160076236686==" --===============0110173160076236686== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo alle, nachdem ich mir die 5.0 besorgt habe, um auf rpm umzusteigen, habe ich=20 das Problem, entsprechend vollstaendige ftp-Server fuer rpms zu finden. Ein Beispiel: ich moechte auf ghostscript 5.01 umsteigen und finde aber auf dem Spiegel von redhat nur ghostscript-5.01-1.i386.rpm und ghostscript-fonts-5.01-1.i386.rpm. Beim Installieren von=20 ghostscript mit rpm -i motzt rpm zurecht an, dass zlib.so* nicht vorhanden ist. Ein entsprechendes rpm finde ich aber nirgendwo /bie=20 tar.gz ist immer alles zusammen. Muss ich wieder auf tar.gz umsteigen (wohl hoffentlich nicht!)? bye=20 ------------------------------------------------------------------------ Christian Blug e-mail: c.blug(a)lev.ee.uni-sb.de Lehrstuhl fuer Energieversorgung Tel : 49-681-302-2919 Universitaet des Saarlandes Fax : 49-681-302-4699 66123 Saarbruecken Deutschland ------------------------------------------------------------------------ WWW Home Page : http://www.uni-sb.de/~et11hkc/> --===============0110173160076236686==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Mon Jul 28 12:37:01 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Mon, 28 Jul 1997 12:37:01 +0000 Message-ID: <5ri3pd$r9f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9163077792673437103==" --===============9163077792673437103== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Mon, 28 Jul 1997 00:15:39 +0200 (CEST) > From: Volker Mueller > Reply-to: volkhjjd(a)cetus.zrz.TU-Berlin.DE > To: Roland Steinbach > Cc: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Volker, > Wenn ich allerdings (nun wirklich) mit 32 Bit arbeiten will, > sagt mir X das ginge nicht, weil das die Grafikkarte nicht > hergaebe. Das stimmt aber nicht, es ist eine 32 Bit Karte! > Das kann viele Gründe haben.. Evtl. hast du keine passende modeline in der XF86Config und in 1024*768 wirste kaum 32 Bit bekommen... vielleicht sind die Modes, die du eingestellt hast auch mit zuviel Pixeltakt versehen und die Grafikkarte möchte nicht. Ein weiterer Grund könnte sein, daß die von dir eingestellten Modelines dem Monitor zuviel Zeilenfrequenz abverlangen und X deshalb den Kopf schüttelt.. Des weiteren könnte ich vermuten, daß du was falsch verstehst.. Ich kenne den bei dir verwendeten Chip nicht, nur den Vorgänger (schleich, schleich) aber ein 32 Bit-Chip hat mit 32 Bit Farbtiefe nicht das Mindeste zu tun. Die Farbtiefe hängt vom DAC ab.. Bitangaben betr. des Grafikchips machen nur ne Aussage über den datenbus des Chips. Ich habe nen Mach64, der nen 64 Bit-Zugriff auf seinen Speicher hat... aber 64 Bit Farben habe ich noch lange nicht! Ich wüßte auch nicht wozu... und der 640*480 Modus ist in 32 Bit auch nicht so berauschend und mher Auflösung ist aufgrund der begrenzten Speicherbandbreite nicht drin.. dann bleibe ich lieber bei 1024*768 und 16 Bit, da läßt es sich wenigstens surfen.. Am besten du schnappst dir mal Handbuch zu Monitor und Karte und gleichst ab was denn drin ist und nimmst dir anschließend deine Modes vor.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============9163077792673437103==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Mon Jul 28 12:37:13 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep Date: Mon, 28 Jul 1997 12:37:13 +0000 Message-ID: <5ri3pp$raf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3924986055173821088==" --===============3924986055173821088== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ich würde gerne defaultmäßig xdm starten, habe aber das Problem, daß wenn ich die entsprechende Einstellung mache xdm beim nächsten Start standardmäßig fvwm2 lädt.. Dummerweise habe ich es aber so eingerichtet, daß startx afterstep startet. Ich habe man xdm probiert und alle angegebenen Config-Files durchgesehen.. aber ich habe keine Ahnung wie xdm auf den Trichter kommt er solle fvwm2 laden.. Weiß jemand wo ich einen diesbezüglichen Eintrag ändern kann? Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============3924986055173821088==-- From henning@toppoint.de Mon Jul 28 12:51:48 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TULIP.C-Modules Date: Mon, 28 Jul 1997 12:51:48 +0000 Message-ID: <5ri4l4$s2l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6154465902381481590==" --===============6154465902381481590== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, zwei Probleme sind da aufgetaucht: 1. Alles sch"on modular gemacht und was passiert wenn ich meinen Server gestartet habe und von einer anderen Station darauf zugreifen, bevor irgendwas vom Server aus ins Netz geschickt wurde: NIX, ein ping vom Server dann gehts. 2. Nun hab ich das TULIP-Modul fest in den kernel eingebunden. Aber es geht auch NIX. Aah, der enabeld 10Base statt BNC, wie kann ich das dem LILO klar machen, hab mir erstmal geholfen, indem ich im Source den Default Wert umgesetzt habe. Nun tut er, aber sch"n is dat nicht. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de --===============6154465902381481590==-- From henning@toppoint.de Mon Jul 28 12:53:14 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Datensicherung auf DAT?? Date: Mon, 28 Jul 1997 12:53:14 +0000 Message-ID: <5ri4nq$s3p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Datensicherung auf DAT??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2429429516663013403==" --===============2429429516663013403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, mach ich hier ganz einfach mit nem: tar cvf /dev/st0 na und wenn dat DAT auch compreesion kann vorher: mtst -f /dev/st0 datcompression on Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de --===============2429429516663013403==-- From timo@mediacube.de Mon Jul 28 12:57:13 1997 From: timo@mediacube.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Treiber =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Microsoft SQL Server unter Date: Mon, 28 Jul 1997 12:57:13 +0000 Message-ID: <5ri4v9$s9m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Treiber =?utf-8?q?f=EF=BF=BDr?= Microsoft SQL Server unter> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8332500301315024543==" --===============8332500301315024543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Lange wrote: >=20 > Hi! >=20 > Ich suche f=C3=BCr Linux eine Treiber mit dem ich auf einen Microsoft SQL S= erver zugreifen kann. > Ich schreib gerad an einer Applikation in Java, die ich auch unter Linux te= sten will. > Um auf eine Datenbak zugreifen zu k=C3=B6nnen benutzte ich den JDBC von Jav= a. > Die JDBC Api ben=C3=B6tigt allerdings noch einen Treiber um auf eine Daten= bank zugreifen zu k=C3=B6nnen. >=20 Frag doch mal bei Microsoft an und schreib uns was die daruaf antworten.... timo --===============8332500301315024543==-- From root@edusrv.edu.uni-klu.ac.at Mon Jul 28 13:13:36 1997 From: root@edusrv.edu.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Weiterl: sadfsadf HALLO Date: Mon, 28 Jul 1997 13:13:36 +0000 Message-ID: <5ri5u0$sp9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0525715760548957716==" --===============0525715760548957716== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit griaz di! ---- Weitergeleitete Nachricht folgt----- An: mkropfbe(a)edu.uni-klu.ac.at hallo lulu --===============0525715760548957716==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Mon Jul 28 13:41:12 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Wav Dateien aufnehmen Date: Mon, 28 Jul 1997 13:41:12 +0000 Message-ID: <5ri7ho$ufa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2212980166257749105==" --===============2212980166257749105== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi,=20 Wenn ich mit xplay oder mit record wav dateien aufnehmen will erscheint immer "Invalid audio buffer size".... Im Kernel ist aber die bufferzize "65536" angegeben ! Woran kann es denn noch liegen? Ich w=C3=A4re froh wenn mir jemand helfen kann!!! bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============2212980166257749105==-- From Stefan.Pluemper@kst.siemens.de Mon Jul 28 13:52:52 1997 From: Stefan.Pluemper@kst.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware Date: Mon, 28 Jul 1997 13:52:52 +0000 Message-ID: <5ri87k$urk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4508148131716772342==" --===============4508148131716772342== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > StarOffice 3.1 Final ist auf der ct' Shareware CD 97 drauf, die bei der Mai Leider nicht, das ist immer noch Beta4 ! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I know you believe you understand what you think I said, but I am not sure you realize that what you heard was not what I meant. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ''~`` ( o o ) +-------------.oooO--(_)--Oooo.-------------+ | Stefan Pluemper, Siemens Electrocom GmbH, | | Stefan.Pluemper(a)kst.siemens.de | | Stefan(a)morpork.lake.de | | .oooO | | ( ) Oooo. | +----------------\ (----( )---------------+ \_) ) / (_/ --===============4508148131716772342==-- From weinert@delta-nord.de Mon Jul 28 13:53:27 1997 From: weinert@delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PPP - Server Date: Mon, 28 Jul 1997 13:53:27 +0000 Message-ID: <5ri88n$usa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8425424456184103635==" --===============8425424456184103635== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo all, ich moechte gerne einen PPP - SERVER aufbauen, habe aber leider keine DOKU - Quellen gefunden. Clients sollen sich von WINdoof95 aus ein- waehlen koennen (Athentisierung soll ueber PAP erfolgen). Hat jemand von Euch vielleicht einen Tip ueber DOKU - Quellen oder Infos/Tips wie das funktionieren koennte. Tschau und Danke, Andreas --===============8425424456184103635==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Jul 28 13:54:41 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-) Date: Mon, 28 Jul 1997 13:54:41 +0000 Message-ID: <5ri8b1$usv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2587392450694511642==" --===============2587392450694511642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Stephan Sauermann wrote: >=20 Moin, > Hallo, >=20 > am Wochende fand mein gro_es Update statt auf 5.0, es funzte super. > Vielen Dank Suse Leute. >=20 > Nun zu meinen Fragen : >=20 > 1.) Ich hole mir meine Mail via Fetchmail ab (Ich liebe die Stimme : You > have Mail waiting :-) ) Gibt es sowas in der Art auch fuer News ? Wenn ja > wo ? Und wo gibt es eine Doku ? Klar, das Paket heisst "suck", Serie n [...] > 3.) Ich wuerde gerne Xterm via defaullt als Huge oder Large oeffnen, gibt > es dafuer nen Parameter ? Da hast Du mehrere Moeglihkeiten: I. in der Datei ~/.Xresources eintragen: XTerm*font: 10x20 <-- oder eine andere Schrift II. Wenn Du XTerm ueber den Windowmanager aufrufst, dann kannst Du auch in dessen Datei (entweder /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/system.fvwmrc oder in ~/.fvwm2rc) den Aufruf aendern: + "XTerm*Shell.xpm*" Exec xterm -fn 10x20 & Der Font 10x20 entspricht "huge" (s.o.) mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============2587392450694511642==-- From markus.riepe@metronet.de Mon Jul 28 14:04:18 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 14:04:18 +0000 Message-ID: <5ri8t2$v9p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9123719935792737159==" --===============9123719935792737159== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > mein problem besteht immer noch :...( > ich bin mir nichtmal sicher, ob es wirklich _nur_ am init liegt. > das system an sich ist mir ganz egal, ich kann alles neu installieren, > ich muss nur auf meine /usr partition zugreifen können (also auf /home > und so) - dann wär ich schon glücklich ;) > ich verwende lilo, hab aber auch loadlin mit meinem aktuellen kernel > drauf... nur funktionierts weder bei lilo mit "linux 2" noch bei > loadlin mit dem init=single-parameter... Hallo Alexander, hast du schon das Rettungssystem ausprobiert? SuSE-Installationsdiskette einlegen. System neu startten. Auswahl Deutsch, Farbbildschrirm, Deutsch (oder so aehnlich) Dann Installation/System Starten auswaehlen. 1. Installations CD-ROM einlegen. "Rettungssystem von CD-ROM laden" auswaehlen. Als "root" anmelden, Passwort ist nicht erforderlich. # md root # mount /dev/hda4 root ;fuer hda4 deine Rootpartion angeben # cd /root/etc # vi inittab Falls du noch nicht mit vi gearbeitet hast: Einmal Taste "Einfg" druecken, um den Text editieren zu koennen Aenderungen wieder rueckgangig machen. Taste "Esc" druecken. ":x" eingeben um vi zu beenden Diskette herausnehmen. # shutdown -r now Und falls es nur der Defaultrunlevel war, sollte jetzt wieder alles funktionieren. Evt. solltest du noch "fsck" fuer deine Linux-partion ausfuehren. Vorher aber # umount /root ausfuehren. > ich weiss nicht, kann es sein dass, wenn ich mir linux neu draufhau, > die partitionen aber nicht lösch und auch keine pakete installiere, ich > auf meine alten daten zugreifen kann? (es sollte am besten ohne risiken > ablaufen... :) Keine Erfahrung damit, vermutlich bleiben die Daten erhalten. Fraglich ist ob YaST die Pakete erkennt, die schon auf dem System sind. Du kannst ja mit dem oben beschriebenen "Rettungssysteme", von wichtigen Dateien Sicherheitskopien erstellen. MfG Markus Riepe --===============9123719935792737159==-- From linux@cns.at Mon Jul 28 14:27:29 1997 From: linux@cns.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Maillinglist - PETIDOMO Date: Mon, 28 Jul 1997 14:27:29 +0000 Message-ID: <5ria8h$40@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9161201631142165165==" --===============9161201631142165165== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute !!! Ich habe ein Problem mit dem Maillinglister PETIDOMO !! Verwende : S.u.S.E 4.4 mit Kernel 2.0.29 Habe es ordnungsgemäß nach Anleitung installiert und ausgeführt, sämtliche Zugriffsrechte vergeben (sogar schon mit kompletten Rechten versehen) und trotzdem kommt jedesmal eine Retournmail mit folgendem Fehler : >Return-Path: >Subject: Returned mail: Can't create output: Operation not permitted >Auto-Submitted: auto-generated (failure) > ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- >"/usr/sbin/petidomo" (expanded from: ) > ----- Transcript of session follows ----- >550 "/usr/sbin/petidomo"... Can't create output: Operation not permitted >... >Action: failed Status: 5.0.0 In der gesendeten Mail (an Petidomo) wurde nichts anderes hineingeschrieben außer dem Befehl "HELP" und der Fehler kam. Es ist egal welchen Petidomo-Befehl ich hineinschreibe, es kommt jedesmal der gleiche Fehler. Kann mir jemand sagen wie ich diesen Fehler wegbekomme ?? Muß ich vielleicht in der Datei "sendmail.cf" etwas zusätzlich eintragen das nirgenstwo steht ?? Oder was kann es sonst sein ?? Für rasche Hilfe ist Euch dankbar Alexander alex(a)cns.at ===================================================================== Computer & Network Services services(a)cns.at EDV-Dienstleistungsges. mbH. Tel.: (+43 1) 7298209 - 0 A-1020 Wien, Ybbsstraße 23 Fax.: (+43 1) 7298209 - 99 --===============9161201631142165165==-- From HoMEBoY@neuss.netsurf.de Mon Jul 28 15:12:36 1997 From: HoMEBoY@neuss.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Client fuer NW4.11 Date: Mon, 28 Jul 1997 15:12:36 +0000 Message-ID: <5rict4$1qi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2976380790207724376==" --===============2976380790207724376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Hat einer von Euch vielleicht eine (nicht kommerzielle) Lösung gefunden , ein Netware 4.11 Volumen zu mounten? Mit ncpmount scheint es ja nicht zu gehen... Thx and c ya! Markus --===============2976380790207724376==-- From Thomas.Peterson@t-online.de Mon Jul 28 16:00:06 1997 From: Thomas.Peterson@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Sendmail Date: Mon, 28 Jul 1997 16:00:06 +0000 Message-ID: <000a01bc9b6f$53616c20$d14ae03e@assi> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3676943642456973772==" --===============3676943642456973772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Zu Situation: Ich habe eine Domain www.wasweisich.de und verschiedene E-mail Addressen z.b.: er(a)wasweisich.de & sie(a)wasweisich.de kann die =C3=BCber Sendmail verteilen die Ich dann =C3= =BCber Outlock abhole. Kann sich Outlock an dem Linux Sendmail Server mit den Benutzernamen er o. si= e anmelden und das er dann die f=C3=BCr ihn bestimmte Mail kriegt. Kann ich mit Outlock auch untereinander Mails verschicken. SendMail m=C3=BC=C3=9Fte alle 4 Stunden nachschauen ob Mails f=C3=BCr die ein= zelnen Benutzer vorhanden sind. =20 Danke Ps: W=C3=A4re sch=C3=B6n wenn es eine deutsche Internet-Addresse geben w=C3= =BCrde.
Zu Situation:
Ich habe eine Domain www.wasweisich.de und verschiedene E-ma= il=20 Addressen
z.b.: er(a)wasweisich.de
& sie(a)wasweisich.de kann die =C3=BCbe= r Sendmail=20 verteilen die Ich dann =C3=BCber Outlock abhole.
Kann sich Outlock an dem Linux Sendmail Serv= er mit=20 den Benutzernamen er o. sie anmelden und das er dann die f=C3=BCr ihn bestimm= te Mail=20 kriegt.
Kann ich mit Outlock auch untereinander Mail= s=20 verschicken.
SendMail m=C3=BC=C3=9Fte alle 4 Stunden nach= schauen ob Mails=20 f=C3=BCr die einzelnen Benutzer vorhanden sind.
Danke
Ps: W=C3=A4re sch=C3=B6n wenn es eine deutsc= he=20 Internet-Addresse geben w=C3=BCrde.
--===============3676943642456973772==-- From 106546.3517@compuserve.com Mon Jul 28 16:31:24 1997 From: 106546.3517@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SB16 pnp Date: Mon, 28 Jul 1997 16:31:24 +0000 Message-ID: <5rihgs$4q3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SB16 pnp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5397805890077459290==" --===============5397805890077459290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am 23.07.97 schrieb Nils Wagner: >Mit pnpdump > /etc/isapnp.conf habe ich die Datei isapnp.conf erzeugt. >Welche Kommentarzeichen sind dort zu entfernen ? >Welche Einträge sind bei der Soundunterstützung bei xconfig vorzunehmen ? Da ich mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatte, hier meine Zusammenfassung: Installation der Soundkarte SB16 Vibra pnp unter S.u.S.E. Linux 5.0, Kernel 2.0.30 ----------------------------------------------------- 1) Das isapnp-Utility aufrufen unter /usr/doc/packages/isapnp/ mit pnpdump > /etc/isapnp.conf (s.a. README.SuSE in diesem Verzeichnis) 2) Eine Hardwareeinstellung für die Soundkarte editieren Meine Konfigurationsdatei /etc/isapnp.conf sieht dann wie folgt aus: #-----------------------------schnipp-------------------------------- # (DEBUG) (READPORT 0x0203) (ISOLATE) (IDENTIFY *) # Card 1: (serial identifier e5 ff ff ff ff 70 00 8c 0e) # CTL0070 Serial No -1 [checksum e5] # Version 1.0, Vendor version 1.0 # ANSI string -->Creative ViBRA16C PnP<-- # Logical device id CTL0001 (CONFIGURE CTL0070/-1 (LD 0 (INT 0 (IRQ 5 (MODE +E))) (DMA 0 (CHANNEL 1)) (DMA 1 (CHANNEL 5)) (IO 0 (BASE 0x0220)) (IO 1 (BASE 0x0330)) (IO 2 (BASE 0x0388)) (ACT Y) )) # Logical device id CTL7001 (CONFIGURE CTL0070/-1 (LD 1 # Compatible device id PNPb02f # ANSI string -->Game<-- # Number of IO addresses required: 8 (IO 0 (BASE 0x0200)) (ACT Y) )) # Returns all cards to the "Wait for Key" state (WAITFORKEY) #-----------------------------schnapp---------------------------- 3) Kernel neu kompilieren über X-Window-Menü mit /usr/src/linux-2.0.30/ make xconfig (s. Handbuch ab S.191 ) mit folgenden Einstellungen für die Soundkarte: y=Sound card support y=Sound blaster (SB,SBPro,SB16,clones) support y=/dev/dsp and /dev/audio support y=midi interface support y=FM synthesizer (YM3812/OPL-3) support 220 I/O-base for SB check 5 Sound Blaster IRQ check 1 Sound Blaster DMA 0 5 Sound Blaster 16 bit DMA 330 MPU401 I/O base of SB16 -1 SB MPU401 IRQ 65536 Audio DMA buffer size 4) Neu übersetzten Kernel installieren mit make zlilo (s. Handbuch S.215f) MfG Roland Wachsmuth ----------------------------------------------------------- Roland Wachsmuth email: 106546.3517(a)compuserve.com ----------------------------------------------------------- --===============5397805890077459290==-- From molleobw@ruhr-uni-bochum.de Mon Jul 28 16:44:13 1997 From: molleobw@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape Date: Mon, 28 Jul 1997 16:44:13 +0000 Message-ID: <5rii8t$5b7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5682403485334288089==" --===============5682403485334288089== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ihr Lieben, (1) Wenn ich Netscape (3.01 Gold) Offline starte, bekomme ich immer eine unschöne Fehlermeldung, er fände gewisse hosts nicht, nämlich: home.netscape.com , home6.netscape.com und internic.net Frage: Was will er da, und wie stelle ich das ab?? In den Konfigurationsdateien hab ich nix gefunden. (2) Ist es denn nun möglich, mit dem neuen Communicator News Offline zu lesen oder nicht? Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Läuft's insgesamt gesehen stabil? Arbeiten die Netscaper auch noch an einer Final-Version (irgendwo auf deren Heimseite stand mal inner FAQ sowas wie 'Linux is currently not supportet' oder so)? Fragen über Fragen; ich danke Euch :-) _____________________________ Ole Mollenhauer --===============5682403485334288089==-- From th260@on-line.de Mon Jul 28 16:56:17 1997 From: th260@on-line.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mailsort Problem Date: Mon, 28 Jul 1997 16:56:17 +0000 Message-ID: <5riivh$603@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8936452570247902822==" --===============8936452570247902822== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, um der mailflut Herr zu werden, habe den Tip mit der Datei 'mailsort' im Verzeichnis ~/.netscape aufgegriffen. Das Problem ist nur, sobald die erste Mail erkannt und einsortiert wurde, beendet sich Netscape automatisch. Ich benutze Suse-Linux 4.4 und Netscape 3.01 Gold. Kennt jemand dieses Problem ?? ;-) Thomas Harms --===============8936452570247902822==-- From roland@netzblick.de Mon Jul 28 17:07:08 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TULIP.C-Modules Date: Mon, 28 Jul 1997 17:07:08 +0000 Message-ID: <5rijjs$6eq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TULIP.C-Modules> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6055187060530209260==" --===============6055187060530209260== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Henning Matthes wrote: > Aah, der enabeld 10Base statt BNC, wie kann ich das dem > LILO klar machen, hab mir erstmal geholfen, indem ich im Source den > Default > Wert umgesetzt habe. Nun tut er, aber sch"n is dat nicht. Das geht nur mit Deiner Methode oder einem gepatchten ifconfig (naeheres in /usr/src/linux/Documentation/networking/tulip.txt). -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============6055187060530209260==-- From RvomOrt@aol.com Mon Jul 28 17:17:49 1997 From: RvomOrt@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer Date: Mon, 28 Jul 1997 17:17:49 +0000 Message-ID: <5rik7t$6nt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Zip Drive und Printer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5229622341899234131==" --===============5229622341899234131== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Man kann dem Kernel den Parameter "lp=0x378" uebergeben (z.B. in der linux.par vom loadlin). Dadurch belegt der lpd nur LPT1: Wenn man dann den ppa-Treiber als Modul kompiliert und ueber "insmod /lib/modules/2.0.30/scsi/ppa.o ppa_base=0x278" startet (z.B. in rc2.d), laufen Drucker und ZIP-Laufwerk parallel. Ruediger vom Ort --===============5229622341899234131==-- From thomas.hoeger@munich.ixos.de Mon Jul 28 17:18:24 1997 From: thomas.hoeger@munich.ixos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Linux 5.0 und Motif Date: Mon, 28 Jul 1997 17:18:24 +0000 Message-ID: <5rik90$6o9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4682675798284934911==" --===============4682675798284934911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich hab die SuSe Linux 5.0 neu gekauft. Die Installation lief auch ganz prima. Jetzt will/mu=C3=9F ich dazu ein Motif und den mwm WindowManager installieren= , die von der DLD 2.0 stammen. - Bitte fragt nicht, warum, es ist halt so. Allerdings hab ich dabei ein Problem - ich hab alle packages von der DLD CD i= nstalliert - mit dem DLD-Setuptool. Die habe isch auch ganz brav installiert,= nur den mwm finde ich nicht. Ich hoffe auf freundliche Hilfe.=20 Danke tommi ------------------------- iXOS Software AG Fax: + 49 89 46005-400 Thomas Hoeger Tel.: + 49 89 46005-462 Bretonischer Ring 12 Email: thomas.hoeger(a)munich.ixos.de D-85630 Grasbrunn/M=C3=BCnchen WWW: http://www.ixos.de> --===============4682675798284934911==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Mon Jul 28 17:45:34 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 17:45:34 +0000 Message-ID: <5rilru$7j6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0610360354735739979==" --===============0610360354735739979== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Theo Gutmann wrote: > erst mal *sorry*, wegen des Aergers. Wie Du mit LILO in den Runlevel 2 > kommst, weisst Du ja jetzt. Fuer den Fall, dass Du mit LOADLIN > bootest, habe ich schnell nachgesehen. Du kannst als letzten Parameter > *init single* eingeben. (Hab's ausprobiert) Evtl. musst Du unter DOS > schnell dein Batchfile aendern. Linux startet dann im Single-User > Modus, und Du kannst die inittab wieder aendern. >=20 > Wenn Du Aenderungen an der Boot- oder Netzkonfiguration vornimmst, > solltest Du dies *immer* im Single-User Modus machen. Einfach als root > *init S* eingeben. Ich Riesen-#@*=C3=A7%!=C2=A2 haette Dir das vielleicht s= chon > bei der ersten Antwort schreiben sollen, nochmals sorry :-) Hallo Theo! zwar nicht zum Thema Cfg-Probleme, sondern etwas allgemeiner: Was bedeuten diese init 2, init 3, Singeluser Mode ... ??? CUL8R Denny ----------------------------------------------------- Resistance is useless, if less than one Ohm! ----------------------------------------------------- iMehl: mailto:DHil= denb(a)Informatik.BA-Stuttgart.de Homepage: http://www.ba-stuttgart.de/~dhildenb> ----------------------------------------------------- --===============0610360354735739979==-- From DHildenb@BA-Stuttgart.De Mon Jul 28 17:45:38 1997 From: DHildenb@BA-Stuttgart.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ZIP-100 Date: Mon, 28 Jul 1997 17:45:38 +0000 Message-ID: <5rils2$7jb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ZIP-100> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0739636774444540412==" --===============0739636774444540412== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Karl Eichwalder wrote: Hallo Karl =20 > Langsam wei=C3=9F ich nicht mehr weiter. Ist bei mount das s-Bit gesetzt? >=20 > ke(a)Frechet:/home/alex/ke > ll /bin/mount > -rwsr-xr-x 1 root root 31524 May 20 16:41 /bin/mount ^ | Danke das wars [arrrrrrrrrrgh] dieses kleine _s_ war bei -rwxr-sr-w warum auch immer %-| Jetzt tuts!! :-))))))))))) [freu, jubel, ...] Thanx & CUL8R Denny ----------------------------------------------------- Resistance is useless, if less than one Ohm! ----------------------------------------------------- iMehl: mailto:DHil= denb(a)Informatik.BA-Stuttgart.de Homepage: http://www.ba-stuttgart.de/~dhildenb> ----------------------------------------------------- --===============0739636774444540412==-- From roland@netzblick.de Mon Jul 28 17:53:51 1997 From: roland@netzblick.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Qmail und Fido und Mailbox?? Date: Mon, 28 Jul 1997 17:53:51 +0000 Message-ID: <5rimbf$7mm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Qmail und Fido und Mailbox??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7285743381971725981==" --===============7285743381971725981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit avaupel(a)kapa.de wrote: > Ist jemand von Euch dfabei der eine Fidomailbox unter Linux laufen > hat? Moechte ich auch, allerdings komm ich aus Zeitgruenden einfach nicht dazu :-| > Ich wuerde gerne meine Box daraufhin umbauen. Leider habe ich unter > Linux kein Plan welche Software man fuer einen Fidonode einsetzten > sollte. Als Mailer ifcico aus dem ifmail-Paket, als Tosser/Gatesoftware fidogate von Martin Junius. > Kann ich das evtl. mit Qmail direkt realisieren? Das macht fidogate auch. > Weiterhin suche ich noch eine einfache Mailboxsoftware.... Am einfachsten ist ein Analoglogin mit lynx als login-shell und die Box mit html aufbauen. Und zusaetzlich noch ppp-Zugriff einrichten, das machts etwas "wuerziger" :-) > ich haenge an diversen Fidofilenetzen, die muss ich ja auch > uebernehmen. Sowas gibts auch. schau mal auf sunsite nach, da liegt einiges an Zeug rum. -- ------------------------------------------ Roland Steinbach roland(a)netzblick.com, 2:2494/315 @ fidonet ------------------------------------------ --===============7285743381971725981==-- From rpini@rpini.com Mon Jul 28 17:58:15 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mke2fs rueckgaengig??? Date: Mon, 28 Jul 1997 17:58:15 +0000 Message-ID: <5rimjn$7r7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mke2fs rueckgaengig???> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4961010571187741176==" --===============4961010571187741176== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >So, nu hab ich mir meine Partition mit ALLEN Dos-Programmen (Win311, Word, >etc. etliche Utilities, NC, NU,...) gekillt... > >Gibt es irgendeine Moeglichkeit, dies rueckgaengig zu machen??? >Wenn nicht - wehr braucht schon DOS, wenn er Linux haben kann??? Also ich also semi-DAU habe mal einen e2check =C3=BCber meine NTFS-Platte gelassen und es erst nach einigen Korrekturen gemerkt. Das einzige was mir noch blieb, war ein NTFS-Tool - DEM 500.- :( -, mit dem konnte ich noch Zeug retten. Aber mit einem make e2fs, hast Du dich IMHO erfolgreich aus dem Club der DOSEN-J=C3=BCnger rausgeworfen :). Gruss, Remo ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- --===============4961010571187741176==-- From volker@tntw.regellos.de Mon Jul 28 18:09:57 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] NFS-Installtion: Probleme mit DEC-OSF (+Loesung) Date: Mon, 28 Jul 1997 18:09:57 +0000 Message-ID: <5rin9l$8nk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] NFS-Installtion: Probleme mit DEC-OSF (+Loesung)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1588239802913804282==" --===============1588239802913804282== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 28 Jul 1997, Albrecht Gebhardt wrote: > 3. > Nebenbei habe ich bemerkt, dass beim Umbenennen (ueber YaST) des SuSE-Rec= hners > (Ich habe ihn extra aus einem anderen Netz herangeschleppt) einige Dateien > nicht aktualisiert wurden und zwar >=20 > /etc/hosts > /etc/HOSTNAME >=20 ... in der rc.config ist bestimmt CHECK_ETC_HOSTS=3Dno gesetzt. Damit wird verhindert, dass von Hand gemachte Eintragungen in der /etc/hosts beim Aufruf von SuSEconfig zerstoert werden. Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * *****************************************************************=09 --===============1588239802913804282==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Mon Jul 28 18:41:18 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragmentierung von ext2fs-Partitionen Date: Mon, 28 Jul 1997 18:41:18 +0000 Message-ID: <5rip4e$9sv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragmentierung von ext2fs-Partitionen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6333506085580165659==" --===============6333506085580165659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Jul 28, 1997 at 12:27:25AM +0200, Volker Mueller wrote: > Beim Filesystemcheck (nach dem x-ten Booten) meldet > mir der "checker" einen Fragmentierungsgrad von 3.9 %. > Macht sich die Fragmentierung unter Linux ueberhaupt nennenswert > bemerkbar? Ja, aber erst so ab 50%. > Ist es noetig/moeglich (wie z. B. unter DOofS) die Partition > zu defragmentieren? Ja, aber Du musst es "von Hand" erledigen, kopiere einfach die Daten einer Partition auf eine andere um, wenn es sein muss schrittweise, und dann wieder zurueck .... Ciao, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --===============6333506085580165659==-- From Peter-Huecker@t-online.de Mon Jul 28 18:44:45 1997 From: Peter-Huecker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Mon, 28 Jul 1997 18:44:45 +0000 Message-ID: <5ripat$9vv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8342783847822018689==" --===============8342783847822018689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Jens Bondzio wrote: > > Also ich versuche zur Zeit, mich an Netscape als all-in-one-Lösung zu > > gewöhnen. Unter Windows habe ich auch Agent benutzt :-) > > Ich weiß nicht, ob es nicht ohnehin möglich ist, Netscape als > > Offline-News-PRG zu konfigurieren. Aber es gibt ein PRG namens 'suck' > > ..................... > > Hier eine Info ohne jede Gewaehr. Ist zwar Werbung, aber ... im neuen Linux Magazin 8/97 steht ein Bericht, wie man einen offline newsreader konfiguriert. Der Bericht bezieht sich auf Leafnode. Keine Ahnung wo's die Software gibt, steht glaube ich nicht drinn. Peter --===============8342783847822018689==-- From Peter-Huecker@t-online.de Mon Jul 28 18:48:34 1997 From: Peter-Huecker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netzwerk Date: Mon, 28 Jul 1997 18:48:34 +0000 Message-ID: <5ripi2$a5c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netzwerk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1861687532938643280==" --===============1861687532938643280== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 22 Jul 1997, Martin Pinsker wrote: > > Meine Netzwerkkarte (Ne2000 kompatibel PCI an io=0x4000 und irq 11) > > wird immer am Irq 12 gefunden > > dadurch hdngt das System immer beim shutdown (ausser mit option -r)8-( > > > Dem Kern kvnnen (per lilo oder loadlin) Parameter mitgegeben werden. > Probier's mal z.B. mit ether=0x4000,11,eth0 (oder so dhnlich, lieber > im Handbuch nochmal nachschauen). > Ich habe den NE2000 Treiber als Modul geladen. Dazu habe ich nur die Zeile in /etc/conf.modules eigefuegt: options ne io=0x4000 irq=11 Im Uebrigen ist die Zeile 'eh schon da, muss nur noch entremt werden. Peter --===============1861687532938643280==-- From Peter-Huecker@t-online.de Mon Jul 28 18:51:59 1997 From: Peter-Huecker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 18:51:59 +0000 Message-ID: <5ripof$a88@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3627789389259327943==" --===============3627789389259327943== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 26 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > hmm... aber xdm muss ja von root gestartet werden. wie kann ich das > dann realisieren (sudo??)? Da müsst ja gleich beim booten xdm gestartet > werden... oder?... Das ist mit suse scheinbar leichter als gedacht, ich habe dazu einfach den deafault runlevel auf 3 gesetzt. Dies geschieht in /etc/inittab (undocumented feature?): id:3:initdefault: tatt id:2:initdefault: dabei wird xdm direkt beim IPL gestartet. Peter --===============3627789389259327943==-- From volker@tntw.regellos.de Mon Jul 28 19:03:10 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Mon, 28 Jul 1997 19:03:10 +0000 Message-ID: <5riqde$aka@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6309196181405739533==" --===============6309196181405739533== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 28 Jul 1997, Dr. Jens Winkler wrote: > Aufloesung x Farbtiefe(in Bit) <= Speicherplatz(in Bit) ... Gut, bei 2 MB also 16 Bit Farbtiefe. Das sollte eigentlich auch reichen ;-) > Videokarte und des Monitors stimmen. Deshalb ist es sinnvoller in > /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors nach dem Monitor zu suchen und zu ... Da steht mein Monitor (ebenfalls LowBudget ;-) ) aber nicht drin. Stelle ich die Frage also anders: Gibt es schon etwas "fertiges" in der Art /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors auch fuer den Highscreen MS 15 AX? > Das Feintuning mit xvidtune vornehmen. Wichtig: unbedingt maximale ... da habe ich Angst vor, weil ich befuerchte, den Monitor zu be- schaedigen. Ueberschreibt xvidtune meine Eintragungen von Horiz.- bzw. Vert.-Frequenz in der /etc/XF86Config? Ausserdem liefert /etc# xvidtune Vendor: ms15ax, Model: ms15ax Num hsync: 1, Num vsync: 1 hsync range 0: 30.00 - 69.00 vsync range 0: 50.00 - 120.00 X Error of failed request: XF86VidModeExtensionDisabled Major opcode of failed request: 140 (XFree86-VidModeExtension) Minor opcode of failed request: 5 (XF86VidModeLockModeSwitch) Serial number of failed request: 12 Current serial number in output stream: 13 Wieso das jetzt? Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * ***************************************************************** --===============6309196181405739533==-- From volker@tntw.regellos.de Mon Jul 28 19:03:13 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Mon, 28 Jul 1997 19:03:13 +0000 Message-ID: <5riqdh$akf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0053084605314600609==" --===============0053084605314600609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 28 Jul 1997, Roland Steinbach wrote: > > Das nicht, aaaaaber: startest Du X11 mit startx --bpp16 bzw. --bpp24? > Dass ich mit 2 MB Grafikram keine 32 Bit Farbtiefe hinkriege, hab' ich inzwischen gelernt. Aber bei 16 bit, aber mein Aufruf fuer X lautet: startx -- -bpp 8 >& $HOME/.Xerr& da fuer -bpp 16 X mault. Dafuer sollten doch aber bei 1024x768 2 MB Ram reichen?! Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * ***************************************************************** --===============0053084605314600609==-- From markus.riepe@metronet.de Mon Jul 28 20:21:59 1997 From: markus.riepe@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape Date: Mon, 28 Jul 1997 20:21:59 +0000 Message-ID: <5riv17$d53@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3526391836538977441==" --===============3526391836538977441== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ole Mollenhauer wrote: > > Ihr Lieben, > (1) Wenn ich Netscape (3.01 Gold) Offline starte, > bekomme ich immer eine unschvne Fehlermeldung, > er fdnde gewisse hosts nicht, ndmlich: > home.netscape.com , home6.netscape.com und > internic.net > Frage: Was will er da, und wie stelle ich das ab?? > In den Konfigurationsdateien hab ich nix gefunden. Menue-Punkt: Options/GeneralPreferences.../Appearance Bei den Startup-Optine entweder "Browser starts with: Blank Page" anklicken, oder eine Zeile tiefer eine lokale Home Page Location eingeben. (z.B. "file:/home/xyz/.netscape/bookmarks.html") MfG Markus Riepe --===============3526391836538977441==-- From xandi@blackbox.at Mon Jul 28 21:16:09 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 21:16:09 +0000 Message-ID: <5rj26p$fmp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3531149492715133262==" --===============3531149492715133262== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit jo! :)) jetzt gez wieder :) das mit dem rettungssystem hat hingehaut... ich sollt mehr dokumentation lesen, weil von einem rettungsystem hab ich garnichts gewusst... :o) aber der fehler war total pervers! vi hat, aufgrund des nicht vorhandenen platzes auf meiner / partiotion, nicht mehr auslagern können (das hat er mir damals sogar geschrieben), und hat offensichtlich beim speichern irgendeinen schaas zusammgedreht, weil jetzt in der inittab bei default init:333DEFAUb gestanden ist... naja, das kann irgendwie nicht gutgehn.. ;) danke an alle die mir geholfen haben!! :) baba -Xandi- der sich freut das alles wieder funktioniert :) -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============3531149492715133262==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Mon Jul 28 21:27:21 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 21:27:21 +0000 Message-ID: <5rj2rp$g1f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5067973962542525749==" --===============5067973962542525749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > > Hi Theo, hi Markus! > Danke für eure hilfe! > > >erst mal *sorry*, wegen des Aergers. > ich bin ja selbst schuld! hätt ich nur die mails gelesen, die schon ein > paar stunden vorher Markus Weiss zu [Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!] > schrieb! > hmm... aber jetzt isses zu spät dazu, jetzt gez ums fehlerbeheben > *sigh*... > > mein problem besteht immer noch :...( > ich bin mir nichtmal sicher, ob es wirklich _nur_ am init liegt. > weil mir ist es mal passiert dass ich wärend eines shutdowns (wären des > unmounting) am reset-knopf angekommen bin (schei** bigtower, scheis* > ergo-sessel, scheiss knie... ;) naja, und nachher ist er mir genauso > nicht mehr hochgefahren, und falls ich mich nicht täusch, hat er an > genau der selben stelle abgebrochen (VFS: Mounted root (ext2 > filesystem) readonly INIT: Version 2.65f booting)... ich hab dann > den hut drauf gehaut und mir die 4.4.1 gekauft und hab das irgendwie > recht optimistisch gesehen, weil ich alles neu aufsetzten konnte - was > viel spass gemacht hat... > aber jetzt hab ich alles sooooooooo schön konfiguriert (besonders mein > kleines afterstep *seufz*)... > das system an sich ist mir ganz egal, ich kann alles neu installieren, > ich muss nur auf meine /usr partition zugreifen können (also auf /home > und so) - dann wär ich schon glücklich ;) > ich verwende lilo, hab aber auch loadlin mit meinem aktuellen kernel > drauf... nur funktionierts weder bei lilo mit "linux 2" noch bei > loadlin mit dem init=single-parameter... > ich weiss nicht, kann es sein dass, wenn ich mir linux neu draufhau, > die partitionen aber nicht lösch und auch keine pakete installiere, ich > auf meine alten daten zugreifen kann? (es sollte am besten ohne risiken > ablaufen... :) > > sorry an alle die ich schon durch meine ewigen romane verärgert habe.. > ;) > auf jeden fall thanx für jede hilfe! :) > baba > -Xandi- > Ps: vielleicht wär das ja eine gute gelegenheit um mir die suse5.0 zu > kaufen... ;)) > > -- > .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. > /( Keep your face to the )\ > ( sunshine, and you will not ) > \ see the shadows -H.Keller / Hi tip zum ergo sessel :-) deckel auf stecker vom reset-taster abziehen deckel zu ist ein kostenloser tip :-) hat mir nach dem ersten reset schon viel an nerven gespart bei meiner kiste ist der nämlich neben der auswurftaste des discketten laufwerks alternativ die turbo und die resettaste in reihe schalten !! mfg alois p.s. mein beileid --===============5067973962542525749==-- From CHortien@khk.de Mon Jul 28 22:09:27 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server mit Callback Date: Mon, 28 Jul 1997 22:09:27 +0000 Message-ID: <5rj5an$h7e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3307074113750949985==" --===============3307074113750949985== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich versuche schon die ganze Nacht den PPP-Daemon für einen RAS-Zugang an einen NT-Server mit Callback Funktion zum Laufen zu bekommen. Ich habe das PPP-NT Paket von Suse installiert und mich an das PP-NT-HOWTO gehalten (und PPP - Unterstützung im Kernel, auch mit dem neuen PPP). Im HOWTO steht, daß man dieverse Patche (für MS-CHAP und die Callback-Funktion) einspielen muß. Leider schlagen ca. 70 0er Patches fehl. Ich habe diese dann mühsam per Hand in die einzelnen Dateinen nachgepflegt. Leider lies sich damit der pppd nicht übersetzen. Nachdem ich versucht habe, die fehlenden Verweise per Hand einzufügen, bin ich letztlich an einer Funktion ChapMS (in chap.c) gescheitert. Nur ein "remmen" der Funktion ermöglichte eine Übersetzung. Eigentlich sollte nun alles funktionieren (oder doch nicht ??). Leider nicht. Hat jemand Erfahrungen mit der Anbindung von Linux an einen NT-Server, der zurückruft ??. Gibt es irgendwo funktionierende Patche für den PPPD ?? Ist schon Dienstag ?? Gibt es irgendwo eine funktionierende Konfiguration ? Bitte helft mir ! Gruß Clas --===============3307074113750949985==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Mon Jul 28 22:33:37 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragmentierung von ext2fs-Partitionen Date: Mon, 28 Jul 1997 22:33:37 +0000 Message-ID: <5rj6o1$i0h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragmentierung von ext2fs-Partitionen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5833056422006565447==" --===============5833056422006565447== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Es gibt das Tool e2defrag welches aber nur auf nicht gemountete extended-2 Filesysteme angewandt werden kann. Dieses Programm arbeitet wie das defrag unter Dos. Mach aber unbedingt vorher eine Sicherung.... MfG Oliver Hartmann Heinz Diehl wrote: >=20 > On Mon Jul 28, 1997 at 12:27:25AM +0200, Volker Mueller wrote: >=20 > > Beim Filesystemcheck (nach dem x-ten Booten) meldet > > mir der "checker" einen Fragmentierungsgrad von 3.9 %. > > Macht sich die Fragmentierung unter Linux ueberhaupt nennenswert > > bemerkbar? >=20 > Ja, aber erst so ab 50%. >=20 > > Ist es noetig/moeglich (wie z. B. unter DOofS) die Partition > > zu defragmentieren? >=20 > Ja, aber Du musst es "von Hand" erledigen, kopiere einfach die > Daten einer Partition auf eine andere um, wenn es sein muss > schrittweise, und dann wieder zurueck .... >=20 > Ciao, Heinz. > -- > # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany > # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============5833056422006565447==-- From timj@psynet.net Mon Jul 28 23:23:39 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Awk kaputt? Date: Mon, 28 Jul 1997 23:23:39 +0000 Message-ID: <5rj9lr$jbc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5223387478313958114==" --===============5223387478313958114== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi, ich habe die suse 5.0 installiert und relativ schnell festgestellt, dass der gawk nicht funzt (GNU Awk 3.0.3), da er beim bilden des active files durch /usr/lib/news/bin/expire/upact grundsaetzlich mit nem internen fehler abstuerzt. ich habe den gawk mit verschiedenen libc's (und sogar kernel versionen) ausprobiert, und nach einiger zeit hat er garantiert einen internen fehler. ich benutze jetzt den gawk der suse aktuell 11-96.1 der weiterhin anstandslos funktioniert (Gnu Awk (gawk) 3.0, patchlevel 0). komisch allerdings dass ich hier noch keine andere mail dazu gesehen habe, benutzt sonst keiner news? --- ciaoTJ --===============5223387478313958114==-- From molleobw@ruhr-uni-bochum.de Mon Jul 28 23:31:52 1997 From: molleobw@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape Date: Mon, 28 Jul 1997 23:31:52 +0000 Message-ID: <5rja58$ji9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1791522863438744460==" --===============1791522863438744460== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Riepe wrote: > Bei den Startup-Optine entweder "Browser starts with: Blank Page" > anklicken, oder eine Zeile tiefer eine lokale Home Page Location > eingeben. (z.B. "file:/home/xyz/.netscape/bookmarks.html") Nö, das löst's leider nicht - hab' ich schon berücksichtigt... Netscape scheint bei mir irgendwas anderes abzuchecken. Wer weiss, was der privat so macht... :-)) _____________________________ Ole Mollenhauer --===============1791522863438744460==-- From thgutmann@goldnet.ch Mon Jul 28 23:55:38 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Mon, 28 Jul 1997 23:55:38 +0000 Message-ID: <5rjbhq$k1g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6738215173314716266==" --===============6738215173314716266== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Denny, On Mon, 28 Jul 1997, you wrote: > Was bedeuten diese init 2, init 3, Singeluser Mode ... ??? Unter Linux existieren sog. Runlevels, welche den Zustand des Systems definieren. Ich tippe jetzt mal die Tabelle aus dem SuSE 5.0 Handbuch, Seite 176 ff ab. (aber nur Dir zuliebe ;-) ) Runlevel Bedeutung 0 Halt Das System wird gestoppt S Single User Mode root kann sich nur auf einer Console einloggen 1 Multi User ohne Netzwerk mehrere User auf mehreren Consolen, aber kein Netzwerk, eMail, Usenet, WWW und auch kein Printer 2 Multi User mit Netzwerk Standard 3 Multi User mit Netz. u. Xdm Das System fährt gleich mit X hoch 4 Frei nicht benutzt 5 Frei nicht benutzt 6 Reboot Bei anderen Distris haben die Zahlen z.T. andere Bedeutungen. Unter SuSE funktioniert folgendes: Gib mal als root "init 6" ein (vorher unbedingt Daten der evtl. noch laufenden Anwendungen speichern!), dann verstehst Du schon, was gemeint ist. Falls Du es noch genauer wissen willst, empfehle ich Dir, ein gutes Buch ueber Linux, z.B. "Linux" von Michael Kofler, Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1033-4, zu lesen. Hehe, so langsam werd' ich zum Werbe-Mehler ;-) Alles Klar? Theo --===============6738215173314716266==-- From avaupel@kapa.de Tue Jul 29 00:04:20 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Ich kann nicht mehr...MARSNWE! Date: Tue, 29 Jul 1997 00:04:20 +0000 Message-ID: <5rjc24$kak@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1132672495190574946==" --===============1132672495190574946== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Leute..also ich habe hier innerhalb sehr kurzer Zeit nun alles moegliche l= auf en.. Webserver, Squid als Proxy sowie Samba als auch IDE Atapi CD + SCSi CDs sowie 2 Netzwerkkarten, autoamtisches Dial-Up fuer ISDN , DAT Laufwerk (Danke an die vielen Antworten zum DAT!!!!!) usw usw usw ....selbst eine "Plattenspiegelung" habe ich schon erfolgreich probiert! Also HD opieren, bottfaehig machen und nur mit der neuen HD starten....funzt = ueb rigneds sehr gut! Ach und etliche andere Dinge...in DIESER Richtung gefaellt mir Linux oberst g= eni al! Leider..leider habe ich aber noch eine Sache, die mir sehr am Herzen liegt... Die Novell Emulation. Wir haben bei uns in der Firma eigentlich eine reine No= vel l Umgenung und ich arbeite und baue jeden Tag Novellserver auf und administri= ere sie...also Plan hab ich genug davon ;-))) Nur leider bekomm ich zum verrecken den Novell Emulator unter Linux nicht ans= re nnen. Ich habe jetzt fast 1 Woche alle manpages Infos..Supportdatenbanken gelesen h= ier auch schon per e mail Hilfe bekommen, aber es geht einfach nicht.... Hier eine aufstellung was ich genau gemacht habe: Verwendet wird Suse Linux 5 - Das *.TGZ Paket geholt, das pl11 direkt via FTP. - Das Paket in /usr/src/marsnwe ausgepackt - Laut Anleitung den Kernel mittels Yast fuer IPX eingestellt. - IPX Support yes und Full internel IPX support no...so wie es sein sollte... - nachdem Yast fertig war, habe ich ein make dep ; make clean eingegeben und = dan ach ein shtudown und neu gebootet. - Dann habe ich in dem Marsnwe Verzeichnis ein make eingegeben - Die Config.h habe ich auf dem SAP Punkt..ganz unten auf 0 oder auch mal auf= 1=20 gestellt. - Dann wieder ein make eingegeben, danach die nw.ini geringfuegig angepasst, = ni chts besonderes ausser meinen Namen eingetragen und den Frametyp von Auto auf= =20 ethernet_802.3, auch mal 802.2 probiert.... - Dann make install und make install_ini aufgerufen. - Danach sicherheitshalber nochmal neu gebootet - nwserv aufgerufen und mit ps x folgenden Inhalt bekommen: ./mk.li install_ini make[1]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' make -f Makefile.o n_install_ini make[2]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' cd .. && install -m 664 nw.ini "/etc/nwserv.conf" && cd obj make[2]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' make[1]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' So...Meiner Meinung nach muesste er nun arbeiten.... Also habe ich Ihn aufgerufen mit nwserv So, dann habe ich mit PS X ueberprueft ob er laeuft... Das Ergebnis: PID TT STAT TIME COMMAND 1 ? S 0:01 init [2] =20 2 ? SW 0:00 kflushd=20 3 ? SW< 0:00 kswapd=20 4 ? SW 0:00 nfsiod=20 5 ? SW 0:00 nfsiod=20 6 ? SW 0:00 nfsiod=20 7 ? SW 0:00 nfsiod=20 12 ? S 0:00 update (bdflush)=20 45 ? S 0:00 /sbin/kerneld=20 60 ? S 0:00 /sbin/isdnlog -f/etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0.options /de= v/=20 109 ? S 0:00 /usr/sbin/klogd -c 1=20 112 ? S 0:00 /usr/sbin/syslogd=20 131 ? S 0:00 /usr/sbin/httpd -f /etc/httpd/httpd.conf=20 142 ? S 0:00 /usr/sbin/cron=20 152 ? S 0:00 lpd=20 163 1 S 0:00 -bash=20 164 2 S 0:00 -bash=20 165 3 S 0:00 mingetty=20 166 4 S 0:00 mingetty=20 167 5 S 0:00 mingetty=20 168 6 S 0:00 mingetty=20 169 ? S 0:00 sendmail: accepting connections on port 25 = =20 545 1 S 10:53 taper=20 659 2 S 0:00 mc=20 660 ? S 0:00 cons.saver /dev/tty2=20 661 p0 S 0:00 bash -rcfile .bashrc=20 674 p0 S 0:00 sh /usr/bin/startx=20 677 p0 S 0:00 xinit /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc --=20 678 ? S 0:57 X :0=20 680 p0 S 0:05 fvwm2=20 685 p0 S 0:00 bash /usr/X11R6/lib/X11/susewm/startcmd/xmessages=20 686 p0 S 0:00 /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/FvwmButtons 13 7 /usr/X11R6/li= b/=20 687 p0 S 0:01 xterm -ls -geometry +150+85=20 689 p0 S 1:23 /usr/X11R6/bin/xosview.bin -geometry 175x135-10-10=20 690 p0 S 0:00 /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/FvwmPager 15 7 /usr/X11R6/lib/= X1=20 694 p0 S 0:00 xeyes -name FvwmXeyes -geometry +0+0 -bg grey67=20 695 p0 S 0:00 xclock -name FvwmXclock -geometry +0+0 -padding 1 -bg g= re=20 696 p0 S 0:00 coolmail -geometry +0+0 -vol 100 -int 12 -e xterm -g 80= x3=20 697 p0 S 0:00 xterm -geometry 80x10+0-0 -sb -T XMessages -n XMessages= -=20 698 p2 S 0:00 -bash=20 699 p1 S 0:00 tail -f /root/.X.err=20 787 p0 S 0:00 xterm -e bash -login=20 788 p3 S 0:00 bash -login=20 827 p2 S 0:01 mc=20 829 p4 S 0:00 bash -rcfile .bashrc=20 842 p3 S 0:01 xfmail=20 867 ? S 0:00 ipxd=20 1080 ? S 0:00 gpm=20 1100 p0 S 0:00 xterm -e bash -login=20 1101 p5 S 0:00 bash -login=20 1133 ? S 0:00 nwserv=20 1136 ? S 0:00 nwbind BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002=20 1137 ? S 0:00 ncpserv BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002 4000=20 1145 p5 R 0:00 ps x=20 Wie zu sehen ist, ganz nett..hier die Meldung aus dem nw.log: NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 NWSERV 0:DEVICE=3Deth1, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 01 NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D546, RW_BUFFERSIZE =3D512 NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl11 NWBIND 0:Add/Change User=3D'SUPERVISOR', UnixUser=3D'root' NWBIND 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled NCPSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 NCPSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl10 NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3DETHERNET_II, NETWORK=3D0x22 NWSERV 0:SERVER name=3D'BOCHUM', INTERNAL NET=3D0xc0a80001, NODE=3D0x00:00:= 00:00:00: 01 NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D1058, RW_BUFFERSIZE =3D1024 NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl10 NWBIND 0:Add/Change User=3D'SUPERVISOR', UnixUser=3D'root' NWBIND 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled NCPSERV 0:Starting Version: 0.98pl10 NCPSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled Sieht doch ganz gut aus, oder? Ebenso das routelog: Tue Jul 29 00:07:32 1997 <--------- 2 Devices ----------------> DevName Frame Ticks Network Status eth0 802.2 1 00000A20 UP eth0 ETHERNET_II 1 00000022 UP <--------- 0 Routes ----------> Network Hops Ticks RouterNet Router Node <--------- 1 Servers ----------> Name Typ RouterNet Hops Server-Address BOCHUM 4 C0A80001 0 C0:A8:00:01,00:00:00:00:00:01,04:51 Ebenfalls das "CAT": Local_Address Remote_Address Tx_Queue Rx_Queue S= tat e Uid C0A80001:000000000001:4000 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:0452 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:0453 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:4001 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:4002 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:4003 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:0451 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 C0A80001:000000000001:4004 Not_Connected 00000000 00000000 0= 7 =20 000 Network Node_Address Primary Device Frame_Type C0A80001 000000000001 Yes Internal None 00000022 00A024521134 No eth0 802.2 Network Router_Net Router_Node 00000022 Directly Connected C0A80001 Directly Connected Tja, nun habe ich die Arbeitsstation gestartet, die sonst jeden Tag an einem 3.12 Server haengt.=20 Geladen habe ich: - lsl (mit net.cfg auf frame 802.2!) - 3c5x9 (3comisa) - ipxodi - netx (vers. 3.33) Antwort: a network server could not be found.... Genau in der gleichen Ladereihenfolge an einem 3.12 Server: ...attached to Server .... Dort geht es...also muss es noch auf der Linuxseite liegen und nicht an=20 der Arbeitsstation. Leider weiss ich nun anch wirklich allen x moeglichen Ver= suc hen nicht mehr, wo ich suchen soll! Das ist jetzt wirklich die absolut genauste Vorgehensweise, wie ich es einger= ich tet habe....betimmt falsch was ;-)) jedenfalls tut er nicht, auch nach einen Neustart von Arbeitsstation und oder= =20 Linux! Fuer eine Hilfe waere ich abermals sehr sehr dankbar!! Ach ja, die Netzverbindung ist physikalisch ok, auf der selben Karte ist ja T= CP/ IP gebunden und ich kann problemlos die Arbeitsstation pingen! Gibt es eine Moeglichkeit den Kernel zu ueberpruefen ob er wirklich die richt= ige IPX Einstellung hat? Oder andere Debugging Moeglichkeiten? Habe hier Marsnwe 0.98.pl11 Linuxkernel 2.0.30 DOS Client > lsl,3c5x9,ipxodi,netx Puhh auch die heutigen Versuche haben wieder 7 Stunden gekostet ohne Ergebnis= :- (( Absolutes Danke nochmals vorab!!! Andre ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 29-Jul-97 Time: 01:13:43 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============1132672495190574946==-- From avaupel@kapa.de Tue Jul 29 00:17:33 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fernwartung per PPP ? Date: Tue, 29 Jul 1997 00:17:33 +0000 Message-ID: <5rjcqt$kma@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4842931771921213526==" --===============4842931771921213526== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ja, ich wieder :-) Ich wuerde gerne eine Fernwartung bei einem Kollegen machen, dieser hat auch Linux 5.0 und ich moechte mich dort per PPP einloggen..alles kein Thema, jedo= ch ist es moeglich so eine Art Rlogin darueber zu bekommen, so das ich komplett = ein e eigene Umgebung habe? Also einloggen als normaler Benutzer. Die Kroenung wa= ere noch ein Ausfuehren von Xwindows! Geht das? Weiterhin im lokalen Netzwerk...ist dort ein einloggen ebenfalls ueber das rl= ogi moeglich und kann ich dort einfach so Xwin starten? Wie seiht das aus, wenn mein Netzwerkpartner kein Linux hat sondern Witz95? (Im lokalen Netzwerk...). Reicht es bei Witz95 oder OS72 ein Xfree Server zu starten? also im Prinzip moechte ich einen Remotearbeitsplatz bei einem Kollegen haben= un d meine Freundin soll an Ihrem (noch!) Witz95 Rechner hier im Haus auch mal X nutzen, unabhaengig von meinem X. Andre =20 ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 29-Jul-97 Time: 02:11:33 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============4842931771921213526==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 29 00:24:43 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Tue, 29 Jul 1997 00:24:43 +0000 Message-ID: <5rjd8b$krj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8289138752222239819==" --===============8289138752222239819== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Mon, 28 Jul 1997 20:17:25 +0200 (CEST) > From: Volker Mueller > Reply-to: volkhjjd(a)cetus.zrz.TU-Berlin.DE > To: Roland Steinbach > Cc: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Volker, > da fuer -bpp 16 X mault. Dafuer sollten doch aber bei 1024x768 > 2 MB Ram reichen?! > Für die Auflösung ja. Du mußt aber sicherstellen, daß das Team Grafikkarte-Monitor miteinander klarkommt. Die Grenzen in Sachen Auflösung und Frequenz setzt der Monitor. Wenn dein Monitor z.B. 1024*768 bei 85Hz hinbekommt ist das eine Sache, ob deine Grafikkarte das bei 16 bpp auch hinbekommt (der Speicherdurchsatz ist ja begrenzt) ist die andere. Wenn du in den ModeLines X nicht eine 1024*768-Einstellung anbietest, die die Grafikkarte bei 16 bpp handlen kann, wird daraus auch nix. Weiter solltest du, da du scheinbar standardmäßig in 16 Bit starten willst (wie ich) in die Sektion 'Screen' der /etc/XF86Config die Zeile 'DefaultColorDepth 16' einfügen. Dann mußte nur noch 'startx' tippen und alles sollte funzen. Scnappe dir doch die Handbücher zu Grafikkarte und Monitor. Im Karten-Handbuch findest du sicher eine Liste der verfügbaren Auflösungen mit Pexeltakt, Farbtiefe, Zeilemnfrequenz, etc.. Die, die dein Moni nicht abkann (wg. zu hohem Pixeltakt oder zu hoher horizontaler Ablenkfrequenz) sortierst du aus. Was überbleibt ist im Bereich des Möglichen. Suche dir dann passende ModeLines und kommentiere den unbrauchbaren Rest aus (wer braucht schon ein halbes Dutzend Beispiele '1024x768'?). Ich z.B. arbeite nur mit 1024*768 und 16 bpp bei 85 MHz.. den passenden Eintrag erkennste an dem Namen und daran, daß er (in diesem Fall) mit '85' beginnt. Ist dir ein Takt nicht hoch genug, setze ihn einfach höher.. ich habe auch nut 75er gefunden und habe einfach 85 drausgemacht.. funzt prima.. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8289138752222239819==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Tue Jul 29 04:59:13 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep Date: Tue, 29 Jul 1997 04:59:13 +0000 Message-ID: <5rjtb1$rja@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2090733802257423725==" --===============2090733802257423725== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! klar gibt es die Möglichkeit. Unter /usr/X11R6/lib/X11/xdm/ in die Datei xsession eintragen, welchen WM Du immer starten möchtest (Gilt dann für alle USER) oder in deinem Home-Verzeichnis eine .xsession anlegen, in die du dann als letzte Zeile den afterstep einträgst... Ich hoffe es hilft... Andreas > >Hi, > >ich würde gerne defaultmäßig xdm starten, habe aber das Problem, daß >wenn ich die entsprechende Einstellung mache xdm beim nächsten Start >standardmäßig fvwm2 lädt.. >Dummerweise habe ich es aber so eingerichtet, daß startx afterstep >startet. Ich habe man xdm probiert und alle angegebenen Config-Files >durchgesehen.. aber ich habe keine Ahnung wie xdm auf den Trichter >kommt er solle fvwm2 laden.. >Weiß jemand wo ich einen diesbezüglichen Eintrag ändern kann? > >Grüße, Al >----- >alex_l(a)earthling.net --===============2090733802257423725==-- From stefan.fritze@metronet.de Tue Jul 29 06:10:32 1997 From: stefan.fritze@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking Date: Tue, 29 Jul 1997 06:10:32 +0000 Message-ID: <5rk1go$g13@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4610971782831230296==" --===============4610971782831230296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe folgende probs. 1. Ich suche noch eine Homebanking Software für LINUX um via T-Online mein Konto zu führen. Gibt es sowas??? Hat es jemand ???? Denn das würde meinen kompletten umstieg von Windoof nach the one and only LINUX komplett machen. 2. X11 möchte ich so konfigurieren das ich von meinem Arbeitsplatz (LINUX mit XDM) ein auswahlmenu bekomme ob ich ne X verbindung zu meinem Rechner öffne oder zu einem anderen XDMCP Host im Netz LINUX und HP-UX. Ich habe es versucht mit einem indirect Broadcast in der Datei /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers jedoch ohne Erfolg. Ich bekam zwar das Menu jedoch war die Verbindung nur zu dem Rechner möglich von dem ich die Menuliste geholt habe. 3. Kennt jemand nen guten XServer für Windoof (32 Bit und Freeware am Besten)??? --===============4610971782831230296==-- From weinert@delta-nord.de Tue Jul 29 06:37:32 1997 From: weinert@delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ich kann nicht mehr...MARSNWE! Date: Tue, 29 Jul 1997 06:37:32 +0000 Message-ID: <5rk33c$gtk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ich kann nicht mehr...MARSNWE!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0169192083690785877==" --===============0169192083690785877== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable avaupel(a)kapa.de wrote: >=20 > [...] > Leider..leider habe ich aber noch eine Sache, die mir sehr am Herzen liegt.= .. > Die Novell Emulation. Wir haben bei uns in der Firma eigentlich eine reine = Novel > l Umgenung und ich arbeite und baue jeden Tag Novellserver auf und administ= riere > sie...also Plan hab ich genug davon ;-))) > - nachdem Yast fertig war, habe ich ein make dep ; make clean eingegeben un= d dan Vermutlich ist hier Dein Problem! Du erstellst nur die Abhaengigkeiten und putzt danach die "alten" Objekt-Files von der Platte.=20 Die eigentliche Kernel Uebersetzung hast Du aber nicht angeschmissen (Siehe SuSE Doku 5.0 Seite 215-217).=20 > ach ein shtudown und neu gebootet. >=20 > - Dann habe ich in dem Marsnwe Verzeichnis ein make eingegeben >=20 > - Die Config.h habe ich auf dem SAP Punkt..ganz unten auf 0 oder auch mal a= uf 1 > gestellt. > [....] > Puhh auch die heutigen Versuche haben wieder 7 Stunden gekostet ohne Ergebn= is :-(( Hope that helps :-) Andreas >=20 > Absolutes Danke nochmals vorab!!! >=20 > Andre >=20 > ---------------------------------- > E-Mail: avaupel(a)kapa.de > Date: 29-Jul-97 > Time: 01:13:43 >=20 > This message was sent by XFMail > ---------------------------------- --===============0169192083690785877==-- From tim@edge.ping.de Tue Jul 29 06:40:32 1997 From: tim@edge.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Awk kaputt? Date: Tue, 29 Jul 1997 06:40:32 +0000 Message-ID: <5rk390$h2n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Awk kaputt?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0589609879900367435==" --===============0589609879900367435== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! > ich habe die suse 5.0 installiert und relativ schnell > festgestellt, dass der gawk nicht funzt (GNU Awk 3.0.3), > da er beim bilden des active files durch > /usr/lib/news/bin/expire/upact grundsaetzlich mit nem internen > fehler abstuerzt. > komisch allerdings dass ich hier noch keine andere mail dazu gesehen habe, > benutzt sonst keiner news? Doch ich und ich hatte das selbe Problem. Der Fehler liegt anscheinend nicht am awk sondern a upact script selbst. In der Gegend von Zeile 108 gibt es eine zeile "dir = substr($0,1,length()-3), welches bei dir=="" nicht evaluierbar ist (negativer Index). Du mußt die dieses Statement in den "if (dir != "") {"-Block ziehen, also die geschweifte Klammer unterhab des Statements über das Statement ziehen. Das hat anscheinend bei mir funktioniert. Allerdings kann ich da keine Gewähr übernehemen, da mir die Aufgabe des Skriptes nur sehr nebulös klar ist und ggf. die Lösung gar keine Lösung ist. --===============0589609879900367435==-- From ro@suse.de Tue Jul 29 06:46:32 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Wo gibt es rpm's? Date: Tue, 29 Jul 1997 06:46:32 +0000 Message-ID: <5rk3k8$hc4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Wo gibt es rpm's?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6865633492885211122==" --===============6865633492885211122== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Blug wrote: > > Hallo alle, > > nachdem ich mir die 5.0 besorgt habe, um auf rpm umzusteigen, habe ich > das Problem, entsprechend vollstaendige ftp-Server fuer rpms zu > finden. > Ein Beispiel: ich moechte auf ghostscript 5.01 umsteigen und finde > aber auf dem Spiegel von redhat nur ghostscript-5.01-1.i386.rpm > und ghostscript-fonts-5.01-1.i386.rpm. Beim Installieren von > ghostscript mit rpm -i motzt rpm zurecht an, dass zlib.so* nicht > vorhanden ist. Ein entsprechendes rpm finde ich aber nirgendwo /bie > tar.gz ist immer alles zusammen. > > Muss ich wieder auf tar.gz umsteigen (wohl hoffentlich nicht!)? a)Die libz gehört nun mal nicht zum Ghostscript, sondern eigentlich zur libgr (ist dort aber - denke ich - nur im source-paket enthalten :-( , also source paket installieren, und dann in usr/src/packages/libgr die folge pkgmake extract, pkgmake compile, pkgmake install). Damit ist die libz aber noch nicht in der rpm-Datenbank. b)Nur weil tar die Abhängigkeiten von Paketen nicht berücksichtigt, weil ignoriert, heißt das nicht, daß tar besser ist. Des weiteren hat auch rpm Aufrufoptionen, die ermöglichen, die Dependencies zu ignorieren (z.B. für den obigen Fall). cu ro A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6865633492885211122==-- From ro@suse.de Tue Jul 29 06:49:17 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TULIP.C-Modules Date: Tue, 29 Jul 1997 06:49:17 +0000 Message-ID: <5rk3pd$hfk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TULIP.C-Modules> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0335982701419495494==" --===============0335982701419495494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Henning Matthes wrote: > > moin, > > zwei Probleme sind da aufgetaucht: > > 1. Alles sch"on modular gemacht und was passiert wenn ich meinen > Server gestartet habe und von einer anderen Station darauf zugreifen, > bevor irgendwas vom Server aus ins Netz geschickt wurde: NIX, ein ping > vom Server dann gehts. > > 2. Nun hab ich das TULIP-Modul fest in den kernel eingebunden. Aber > es geht auch NIX. Aah, der enabeld 10Base statt BNC, wie kann ich das > dem > LILO klar machen, hab mir erstmal geholfen, indem ich im Source den > Default > Wert umgesetzt habe. Nun tut er, aber sch"n is dat nicht. aehh: die cheap-wires recyclen (macht Antennenkabel draus oder so) und endlich alle Verkabelungen auf 10Base oder 100Base umstellen. denn: cheap-wires (BNC) sind nun wirklich auch nicht schoen -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============0335982701419495494==-- From ro@suse.de Tue Jul 29 07:03:43 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape Date: Tue, 29 Jul 1997 07:03:43 +0000 Message-ID: <5rk4kf$i0n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mal wieder Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2290755895345892763==" --===============2290755895345892763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ole Mollenhauer wrote: > > Markus Riepe wrote: > > > Bei den Startup-Optine entweder "Browser starts with: Blank Page" > > anklicken, oder eine Zeile tiefer eine lokale Home Page Location > > eingeben. (z.B. "file:/home/xyz/.netscape/bookmarks.html") > > Nö, das löst's leider nicht - hab' ich schon berücksichtigt... > Netscape scheint bei mir irgendwas anderes abzuchecken. > Wer weiss, was der privat so macht... :-)) soweit ich mich erinnere, versucht netscape immer dann Žnach hause zu telefonierenŽ, wenn er Probleme mit dem Nameserver hat (nicht aufloesbare Adressen, Timeouts) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============2290755895345892763==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Tue Jul 29 07:29:19 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-) Date: Tue, 29 Jul 1997 07:29:19 +0000 Message-ID: <5rk64f$ipj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1546439199200167197==" --===============1546439199200167197== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Stephan Sauermann wrote: > 2.) Ich spiele gern Mud via Tintin++, unter X manchmal habe ich das > Problem, > (auch via telnet unter X) das mein Xserver danach die Popups nicht mehr > anzeigt, wenn ich auf dem Desktop klicke, auch die Groesse der Fenster, und > das verschieben klappt nicht mehr..woran kann es liegen ? > Wenn die Popups nicht mehr kommen und sich die Fenster nicht mehr verschieben oder vergr"o\3ern / verkleinern lassen, ist meistens der Window-Manager rausgeflogen. Das passiert bei mir allerdings nur, wenn ich Probleme mit dem RAM habe, sonst tut das Ding einwandfrei... Also, ohne Dir Angst machen zu wollen: wie ist Deine Konfiguration? Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============1546439199200167197==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Tue Jul 29 07:49:51 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server mit Callback Date: Tue, 29 Jul 1997 07:49:51 +0000 Message-ID: <5rk7av$jlu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server mit Callback> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6029836519354770467==" --===============6029836519354770467== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, bei mir laeuft der pppd mit MS-CHAP und Callback (und IPX). Hast Du auch schon die libdes fuers Compilieren der MS-CHAP-Verschluesselung? Der Patch ist insgesamt ein bisschen zu gross fuer die Mailing-Liste. Ich werde Ihn an den SuSE-Support schicken, der ihn dann vielleicht irgendwo auf www.suse.de bereitstellt? Albrecht -----------------------------------------------------------------------------= -- Albrecht Gebhardt email : albrecht.gebhardt(a)uni-klu.ac.= at Institut fuer Mathematik Tel. : (++43 463) 2700/837 Universitaet Klagenfurt Fax : (++43 463) 2700/834 Villacher Str. 161 A-9020 Klagenfurt, Austria -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============6029836519354770467==-- From dau@ezn.telekom.de Tue Jul 29 09:06:00 1997 From: dau@ezn.telekom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking Date: Tue, 29 Jul 1997 09:06:00 +0000 Message-ID: <5rkbpo$mci@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0184337506593579196==" --===============0184337506593579196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 29 Jul 1997, Stefan Fritze wrote: tefan.fritze > 3. Kennt jemand nen guten XServer f=C3=BCr Windoof (32 Bit und= Freeware am stefan.fritze > Besten)??? stefan.fritze >=20 Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) Solange man in einer Session nur 2 Stunden arbeiten will und allein arbeitet, kann man die Demo Version einwandfrei benutzen. Da die Software f=C3=BCr unsere Belange einwandfrei funktioniert haben wir drei Lizenzen erworben. Besonderer Vorteil: Fast keine Konfiguration n=C3=B6tig, sehr kompakte Installation, sehr guter Support. MfG Bernd Dau @ Entwicklungszentrum-Nord (Braunschweig) DTAG at work =3D dau(a)ezn.telekom.de at home Bernd.Dau(a)t-online.de Meine =C3=84u=C3=9Ferungen sind rein privater Natur. Sie erlauben keinen R=C3=BCckschlu=C3=9F auf meinen Arbeitgeber --===============0184337506593579196==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Tue Jul 29 09:06:12 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re:[S.u.S.E. Linux] Weiterl: sadfsadf HALLO Date: Tue, 29 Jul 1997 09:06:12 +0000 Message-ID: <5rkbq4$md0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Weiterl: sadfsadf HALLO> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4861819282611525006==" --===============4861819282611525006== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit system PRIVILEGED account writes: > griaz di! > > > ---- Weitergeleitete Nachricht folgt----- > > An: mkropfbe(a)edu.uni-klu.ac.at > > hallo lulu > Ich denke die Gruppe wird mittlerweile moderiert ? J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============4861819282611525006==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Tue Jul 29 09:06:13 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Tue, 29 Jul 1997 09:06:13 +0000 Message-ID: <5rkbq5$md3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1482047027840823801==" --===============1482047027840823801== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Mueller writes: > Stelle ich die Frage also anders: Gibt es schon etwas "fertiges" > in der Art /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors auch fuer den > Highscreen MS 15 AX? > Da kann ich leider nicht helfen > > Das Feintuning mit xvidtune vornehmen. Wichtig: unbedingt maximale > ... da habe ich Angst vor, weil ich befuerchte, den Monitor zu be- > schaedigen. Ueberschreibt xvidtune meine Eintragungen von Horiz.- bzw. > Vert.-Frequenz in der /etc/XF86Config? xvidtune aendert die /etc/XF86Config nicht. Es liest nur Werte aus dieser Datei. Unter anderem auch die maximale Bild- und Zeilenfrequenz des Monitors. Wenn xvidtune die richtigen Werte bekannt sind, dann verhindert es automatisch ein Ueberschreiten dieser Werte (hoerbar an dem Piep) beim Versuch einen zu "grossen" Grafikmodus einzustellen. Die Werte fuer die maximale Horizontal- und Zeilenfrequenz stehen in der Monitordokumentation (meist letzte Seite bei technischen Daten) > > Ausserdem liefert > > /etc# xvidtune > Vendor: ms15ax, Model: ms15ax > Num hsync: 1, Num vsync: 1 > hsync range 0: 30.00 - 69.00 > vsync range 0: 50.00 - 120.00 diese Werte sind aus /etc/XF86Config und sind gaengige Werte. (trotzdem nochmal ueberpruefen) > X Error of failed request: XF86VidModeExtensionDisabled > Major opcode of failed request: 140 (XFree86-VidModeExtension) > Minor opcode of failed request: 5 (XF86VidModeLockModeSwitch) > Serial number of failed request: 12 > Current serial number in output stream: 13 > > Wieso das jetzt? > Welche X-Server laeuft denn? (Wohin zeigt der Link /var/X11R6/bin/X) mfG J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============1482047027840823801==-- From stefan.fritze@metronet.de Tue Jul 29 09:13:09 1997 From: stefan.fritze@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Treiber =?utf-8?q?f=C3=BCr?= PCMCIA Netzwerkkarte Date: Tue, 29 Jul 1997 09:13:09 +0000 Message-ID: <5rkc75$mhr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6772498803060704989==" --===============6772498803060704989== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, weiss jemand ob es einen Treiber fuer eine IBM Etherjet PC Card schon irgendwo evtl. auch Hackerkernel gibt. MfG. Stefan Fritze(a)metronet.de Stefan.Fritze(a)fa-5102.nrw.de --===============6772498803060704989==-- From volker@tntw.regellos.de Tue Jul 29 09:18:38 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Tue, 29 Jul 1997 09:18:38 +0000 Message-ID: <5rkche$n2n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3973863511584658979==" --===============3973863511584658979== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 29 Jul 1997, Al wrote: > Scnappe dir doch die Handbücher zu Grafikkarte und Monitor. Im ... HarrHarr. Ich habe zwar Handbuecher, aber wegen der WitzDoofs95- Aera mit Plug&Play fuehlen sich die Hersteller offensichtlich nicht mehr genoetigt, irgendwas derartiges in die "Handbuecher" zu schrei- ben. Das UsersManual (Wat'n Witz!!) bestehet aus einem DIN A5 Falt- blatt, bei dem eine Seite "Titelseite" und eine Grafik der Karte ist Der Rest bezieht sich zu 90 % auf w95-installation. Was uebrig bleibt, ist etwas Platz fuer Jumperkonfiguration - ohne Erlaeuterung, also was fuer Insider - und Lieferumfang. Fazit: Null Info. Beim Monitor (97seitiges Handbuch, bei dem pro Sprache 32 Seiten bleiben) gibts wenigstens die Angabe von max. Horizontal- und Vertikal- frequenz. Sonst auch nix wesentliches. :-( Woher also die Modelines nehmen? > Karten-Handbuch findest du sicher eine Liste der verfügbaren > Auflösungen mit Pexeltakt, Farbtiefe, Zeilemnfrequenz, etc.. schoen waer's! Any Ideas? Tschau Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * ***************************************************************** --===============3973863511584658979==-- From marcs@artos.iguana.priconet.de Tue Jul 29 09:18:44 1997 From: marcs@artos.iguana.priconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re[2]: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Tue, 29 Jul 1997 09:18:44 +0000 Message-ID: <5rkchk$n32@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3887856018627268170==" --===============3887856018627268170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael! > Das gilt doch aber dann nur unter X. Wie bekomme ich jetzt Linux dazu, > den Monitor immer nach einiger Zeit abzuschalten (also auch auf der > Console)? Schau dir mal in den Kernel-Sourcen das File drivers/char/vesablank.c an, da kann man den Screenblanker auf DPMS konfigurieren. Irgendwo in dem ersten Drittel der Datei wird der VESA_DEFAULT-Modus definiert, standardmeassig auf NoPowerSave (oder so). Das auf den PowerSave-Modus umstellen und den Kernel neu compilieren und alles funktioniert einwandfrei! Allerdings habe ich noch nicht gefunden, wo die Zeit, nach der der Screensaver den Bildschirm ausschaltet, definiert wird... Ciao, Marc | Marc Seefeldt | Diplom-Ingenieur Elektrotechnik (momentan auf Jobsuche) | EMail: MarcS(a)artos.iguana.priconet.de | Tel.: 0531-506834 --===============3887856018627268170==-- From linux@daneel.franken.de Tue Jul 29 09:42:45 1997 From: linux@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking Date: Tue, 29 Jul 1997 09:42:45 +0000 Message-ID: <5rkdul$o1l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5194506621079049912==" --===============5194506621079049912== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dear stefan.fritze(a)metronet.de! Referring to your mail from 29.07.97, 08:04: >Hallo, > > >ich habe folgende probs. > >1. Ich suche noch eine Homebanking Software für LINUX um via T-Online > mein Konto zu führen. > Gibt es sowas??? Hat es jemand ???? Denn das würde meinen kompletten > umstieg von Windoof nach the one and only LINUX komplett machen. BTX-Decoder ist XCept, in der aktuellen Version 4. XCept ist Paysoftware, kostet fuer den privaten Gebrauch etwa 50-60 DM. Kontaktaddresse: Claus- Uwe.Linster(a)informatik.uni-erlangen.de Ich hab mir das Programm gerade bestellt :) Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on request ++ I must down to the seas again, to the lonely sea and the sky, And all I ask is a tall ship and a star to steer her by. John Masefield (1878-1967) "Sea Fever" [1902], st. 1 --===============5194506621079049912==-- From mstover@stover.f.eunet.de Tue Jul 29 09:50:47 1997 From: mstover@stover.f.eunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ich kann nicht mehr...MARSNWE! Date: Tue, 29 Jul 1997 09:50:47 +0000 Message-ID: <5rkedn$oda@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5387503810788446063==" --===============5387503810788446063== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Andre, > Nur leider bekomm ich zum verrecken den Novell Emulator unter Linux nicht a= ns re > nnen. >=20 > Hier eine aufstellung was ich genau gemacht habe: >=20 > Verwendet wird Suse Linux 5 Oh,Oh ... ;-) > - Das *.TGZ Paket geholt, das pl11 direkt via FTP. ................................^^^^ gut. > - Das Paket in /usr/src/marsnwe ausgepackt > - Laut Anleitung den Kernel mittels Yast fuer IPX eingestellt. > - IPX Support yes und Full internel IPX support no...so wie es sein sollte.= .. gut. =20 > - Dann habe ich in dem Marsnwe Verzeichnis ein make eingegeben >=20 > - Die Config.h habe ich auf dem SAP Punkt..ganz unten auf 0 oder auch mal a= uf 1=20 > gestellt. Wenn Du HANDLE_ALL_SAP_TYPS meinst, dann ist es zur Problemloesung egal. > - Dann wieder ein make eingegeben, danach die nw.ini geringfuegig angepasst= , ni > chts besonderes ausser meinen Namen eingetragen und den Frametyp von Auto a= uf=20 > ethernet_802.3, auch mal 802.2 probiert.... Dieser Eintrag (4) ist natuerlich ganz entscheidend.=20 Networknummber + Frametyp muss wie bei jedem 'realen' Novellserver auch mit der Networknummber + Frametyp des aktuellen IPX Stranges uebereinstimmen. > - Dann make install und make install_ini aufgerufen. gut. =20 > - Danach sicherheitshalber nochmal neu gebootet Wenn der Kernel veraendert wurde notwendig, ansonsten unter Linux ohne Bedeutung. > - nwserv aufgerufen und mit ps x folgenden Inhalt bekommen: >=20 > ./mk.li install_ini > make[1]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' > make -f Makefile.o n_install_ini > make[2]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' > cd .. && install -m 664 nw.ini "/etc/nwserv.conf" && cd obj > make[2]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' > make[1]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' Hier stimmt ja schon mal was nicht. !! Wieso zeigt ein ps nach Neustart des Rechners und anschliessendem nwserv Aufrufs einen 'make' Lauf. ???? >=20 > So...Meiner Meinung nach muesste er nun arbeiten.... >=20 > Also habe ich Ihn aufgerufen mit nwserv > So, dann habe ich mit PS X ueberprueft ob er laeuft... Also nochmal. ;) > PID TT STAT TIME COMMAND > 1 ? S 0:01 init [2] =20 > 867 ? S 0:00 ipxd=20 Oh, Oh !!! was macht der ^^^ denn hier. ???!!! ipxd und mars_nwe zusammen vertragen sich nicht ohne weiteres. Es ist auch absolut nicht sinnvoll ipxd zu verwenden wenn mars_nwe verwendet wird. !! siehe auch doc/INSTALL bzw. doc/INSTALL.ger ! > 1133 ? S 0:00 nwserv=20 > 1136 ? S 0:00 nwbind BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002=20 > 1137 ? S 0:00 ncpserv BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002 4000=20 Ok. >=20 > Wie zu sehen ist, ganz nett..hier die Meldung aus dem nw.log: >=20 > NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 Version ^^^^^^^^^ > NWSERV 0:DEVICE=3Deth1, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 > NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled > NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D546, RW_BUFFERSIZE =3D512 > NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl11 Version ^^^^^^^^^ > NWBIND 0:Add/Change User=3D'SUPERVISOR', UnixUser=3D'root' > NWBIND 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled > NCPSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 Version ^^^^^^^^^ > NCPSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled > NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl10 Version ^^^^^^^^^ Hoppla !!!!!!! > NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 > NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3DETHERNET_II, NETWORK=3D0x22 > NWSERV 0:SERVER name=3D'BOCHUM', INTERNAL NET=3D0xc0a80001, NODE=3D0x00:0= 0:00:00:00: > 01 > NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled > NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D1058, RW_BUFFERSIZE =3D1024 > NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl10 Version ^^^^^^^^^ Hoppla !!!!!!! > Sieht doch ganz gut aus, oder? Nein. :( > Ebenso das routelog: >=20 > Tue Jul 29 00:07:32 1997 > <--------- 2 Devices ----------------> > DevName Frame Ticks Network Status > eth0 802.2 1 00000A20 UP > eth0 ETHERNET_II 1 00000022 UP > <--------- 0 Routes ----------> > Network Hops Ticks RouterNet Router Node > <--------- 1 Servers ----------> > Name Typ RouterNet Hops Server-Address > BOCHUM 4 C0A80001 0 C0:A8:00:01,00:00:00:00:00:01,04:51 Das sieht schon ok aus, wenn Frames und Networks mit dem bestehen Netz uebereinstimmen. > Dort geht es...also muss es noch auf der Linuxseite liegen und nicht an=20 > der Arbeitsstation. Leider weiss ich nun anch wirklich allen x moeglichen V= ersuc > hen nicht mehr, wo ich suchen soll! >=20 >=20 > Das ist jetzt wirklich die absolut genauste Vorgehensweise, wie ich es eing= erich > tet habe....betimmt falsch was ;-)) Jau. ;) > Fuer eine Hilfe waere ich abermals sehr sehr dankbar!! >=20 >=20 > Ach ja, die Netzverbindung ist physikalisch ok, auf der selben Karte ist ja= TCP/ > IP gebunden und ich kann problemlos die Arbeitsstation pingen! >=20 >=20 > Gibt es eine Moeglichkeit den Kernel zu ueberpruefen ob er wirklich die ric= htige > IPX Einstellung hat? Ob full internal net gesetzt ist (was nicht sein darf) leider nicht. Ansonsten gibt es nicht viel zu ueberpruefen. > Puhh auch die heutigen Versuche haben wieder 7 Stunden gekostet ohne Ergebn= is :- > (( >=20 >=20 > Absolutes Danke nochmals vorab!!! Bisher hat mars_nwe immer sofort funktioniert wenn ... - Netzwerkkarte fuer IP konfiguriert wurde und funktioniert. - Kernel ipx eingebaut und auf 'nicht full internal net' gesetzt ist. - Kein ipx_configure, ipxd, ipx_interface usw. konfiguriert bzw. verwendet wurde. - mars_nwe ausgepackt und *standardmaessig* ohne Aenderung=20 der Dateien (nw.ini, config.h) installiert wurde. - In der /etc/nwserv.conf vor dem Start von nwserv nur Eintrag '4' veraendert wurde auf die richtige Networknumer und Frametyp. also 4 0x22 eth0 ethernet_ii 1 4 0x0 * AUTO 1 abaendern in 4 0xnnnn eth0 frame 1 # Korrektes network und frame # 4 0x0 * AUTO 1 oder aber fuer Leute die Networknummer + Frametyp nicht kennen aber einen Novellserver im Netz verwenden. abaendern in # 4 0x22 eth0 ethernet_ii 1 4 0x0 * AUTO 1 # Auto verwenden unda auto kernel creation of interfaces mittels # entry 5 aktivieren 5 0x2 Falls mars_nwe nach dieser Anleitung erzeugt/gestartet nicht sofort im Netz sichtbar ist kannst DU mir persoenlich Deine Noete am Telefon unter 06421-93081 mitteilen. Tschuess Martin PS: Ueber eine Erfolgsmeldung wuerde ich mich freuen. :) --===============5387503810788446063==-- From syro@hsd.co.at Tue Jul 29 10:11:01 1997 From: syro@hsd.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fernwartung per PPP ? Date: Tue, 29 Jul 1997 10:11:01 +0000 Message-ID: <5rkfjl$p4b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fernwartung per PPP ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4832783487141311174==" --===============4832783487141311174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable avaupel(a)kapa.de wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Ja, ich wieder :-) >=20 > Ich wuerde gerne eine Fernwartung bei einem Kollegen machen, dieser hat auch > Linux 5.0 und ich moechte mich dort per PPP einloggen..alles kein Thema, je= doch > ist es moeglich so eine Art Rlogin darueber zu bekommen, so das ich komplet= t ein > e eigene Umgebung habe? Also einloggen als normaler Benutzer. Die Kroenung = waere > noch ein Ausfuehren von Xwindows! Geht das? > die PPP verbindung alleine bringt uns ja nichts ... wir bauen diese verbindung zu dem zweck auf TCP drueber zu fahren ... in dem moment wo die TCP verbindung da ist, ist diese strecke genauso zu verwenden=20 wie jede andere LAN-verbindung =3D=3D>> es steht dir jeder auf TCP aufbauende dienst zur verfuegung -- und das sind unter UNIX alle :-) die sachen rund um PPP und TCP ueber PPP sind im handbuch bzw in den enthaltenen dokus (HOWTOs usw) zu finden. es sollte auch noch immer der NETWORK ADMINISTRATOR GUIDE (bei den buechern /../books) auf der CD sein - ist empfehlenswert sich das auszudrucken :-}} das ist genau die methode, mit der man im normalfall den internet-zugang ueber modem und einen provider herstellt. was du noch brauchst ist natuerlich ein user am anderen rechner .. (adduser usw) =20 =20 > Weiterhin im lokalen Netzwerk...ist dort ein einloggen ebenfalls ueber das = rlogi > moeglich und kann ich dort einfach so Xwin starten? >=20 auch wieder : du brauchst einen user am rechner an dem du dich einloggen willst=20 wenn du auf deinem rechner X laufen hast, kannst du jede X-applikation auf einem anderen rechner starten (zb ein xterm oder den emacs ...) die applikation ist der client, der dann dienste von deinem X-server verwendet. am anderen rechner muss also kein X laufen !! genau genommen laufen alle X-client-server-verbindungen uebers netz - auch die lokalen (geht dann halt uebers loopback) darum musst du auch die netzwerk-packete installiert haben um X zu fahren ... du darfst aber nicht zuviel erwarten, wenn du TCP ueber eine serielle leitung faehrst. wenn du da dann versuchst X-appls drueber laufen zu lassen, kann das recht langsam werden. rlogin, rsh sollte nicht mehr verwendet werden, diese dienste gibt es im telnet-protokoll auch alle -> telnet verwenden .. > Wie seiht das aus, wenn mein Netzwerkpartner kein Linux hat sondern Witz95? > (Im lokalen Netzwerk...). Reicht es bei Witz95 oder OS72 ein Xfree Server > zu starten? >=20 > also im Prinzip moechte ich einen Remotearbeitsplatz bei einem Kollegen hab= en un > d meine Freundin soll an Ihrem (noch!) Witz95 Rechner hier im Haus auch mal > X nutzen, unabhaengig von meinem X. >=20 fuer WINzeug gibt es diverse X-server mit denen du dann an einen UNIX-rechner gehen kannst und die moeglichkeit hast die X-appls von=20 UNIX zu verwenden. hab aber keine ahnung welche freien progs es da gibt.. kommerzielle gibs auf alle faelle. das was nicht geht, ist, dass du dann von UNIX aus als client auf den W95er gehst !! ob das bei OS/2 moeglich ist weiss ich nicht=20 Deine platten kannst du ueber SAMBA (SMB-(WfW)-server) fuer die WINwelt zugaenglich machen. gibts genug doku online :-)) > Andre >=20 > hats was gebracht ?? SYRO --===============4832783487141311174==-- From web@miraculix.paed.uni-muenchen.de Tue Jul 29 10:28:33 1997 From: web@miraculix.paed.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Tue, 29 Jul 1997 10:28:33 +0000 Message-ID: <5rkgkh$pl7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3797336119394310947==" --===============3797336119394310947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Dau wrote: > Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) Solange man in einer > Session nur 2 Stunden arbeiten will und allein arbeitet, kann man die > Demo > Version einwandfrei benutzen. > Da die Software für unsere Belange einwandfrei funktioniert haben wir > drei Lizenzen erworben. > Besonderer Vorteil: Fast keine Konfiguration nötig, sehr kompakte > Installation, sehr guter Support. Unter startnet habe ich ihn nicht gefunden, könntest Du die Adresse noch mal genauer spezifizieren?? Danke Bernhard --===============3797336119394310947==-- From andreas.gutowski@giessen.netsurf.de Tue Jul 29 10:34:11 1997 From: andreas.gutowski@giessen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Probleme mit Ethernetkarte Date: Tue, 29 Jul 1997 10:34:11 +0000 Message-ID: <5rkgv3$pqu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0819932387716958528==" --===============0819932387716958528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------AB7B93F2905B3F4578D3DD6C Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich habe vor zwei Rechner per Ethernet zu verbinden. Die ISA-Karte in meinem 486er funktioniert einwandfrei. Nur mit der Winbond-PCI Karte in meinem Pentium habe ich Probleme. Aus dem Ethernet HOWTO bin ich auch nicht so schlau geworden. Nur das die Winbond Probleme macht. Doch l=C3=B6sen konnte ich das Problem nicht. bei insmod ne.o io=3D0x??? kommt immer nur die Fehlermeldung - ne.o: init_module: device or recource busy cat /proc/pci zeigt folgendes: PCI devices found: Bus 0, device 15, function 0: Ethernet controller: Winbond NE2000-PCI (rev 0). Medium devsel. Fast back-to-back capable. IRQ 9. I/O at 0xff40. Bus 0, device 13, function 0: VGA compatible controller: S3 Inc. Trio32/Trio64 (rev 0). Medium devsel. IRQ 11. Non-prefetchable 32 bit memory at 0xff000000. Bus 0, device 7, function 0: ISA bridge: Intel 82371 Triton PIIX (rev 2). Medium devsel. Fast back-to-back capable. Master Capable. No bursts. Bus 0, device 0, function 0: Host bridge: Intel 82437 (rev 1). Medium devsel. Master Capable. Latency=3D64. Bin f=C3=BCr jede Hilfe dankbar Ciao Andreas --------------AB7B93F2905B3F4578D3DD6C Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Gutowski, Andreas Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Gutowski, Andreas n: Gutowski;Andreas org: --- adr: Pohl-G=C3=B6ns;;Sudetenring 29;Butzbach;;35510;Germany email;internet: andreas.gutowski(a)giessen.netsurf.de tel;work: --- tel;fax: --- tel;home: 0172/6709791 note: http://members.aol.com/guddl/> x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: TRUE end: vcard --------------AB7B93F2905B3F4578D3DD6C-- --===============0819932387716958528==-- From hjk@ddorf.rhein-ruhr.de Tue Jul 29 10:43:29 1997 From: hjk@ddorf.rhein-ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] News mit suck Date: Tue, 29 Jul 1997 10:43:29 +0000 Message-ID: <5rkhgh$qbe@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2839942497379572903==" --===============2839942497379572903== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich hole meine News (neuerdings) mit suck. Das schreibt mir die News auch brav in das Verzeichnis meiner Wahl. Ich m=C3=B6chte die News aber gern _sortiert_ im (Pine)-Mailfolder. Aber eine Pipe =C3=BCber formail und procmail kriege ich nicht hin, obwohl da= s=20 mit den Mails prima funktioniert. Wei=C3=9F jemand, wie das geht? Tom -----------------------------------------------------------------------------= -- Heinz-Juergen Keller hjk(a)ddorf.rhein-ruhr.= de=20 Derendorfer Str.36 voice:49-0211-464314 = =20 40479 Duesseldorf = =20 Germany =20 2047bit PGP Public Key : = http://www.ddorf.rhein-ru= hr.de/~hjk/> MD5 Fingerprint: 4d33126fbf8c1bcd8e96ba90d99f0bdc -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============2839942497379572903==-- From henning@toppoint.de Tue Jul 29 10:51:45 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] APSFILTER SUSE5.0 ? Date: Tue, 29 Jul 1997 10:51:45 +0000 Message-ID: <5rki01$qt9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1104173356463092204==" --===============1104173356463092204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, nach mancher Klippe, die es zu umschiffen galt l"auft bei mir 5.0 aber den apsfilter bekomme ich nicht so recht zum laufen: im auto-mode erkennt er gar nix und m"ullt die Konsole voll Unsupported filetype empty from or missing filter ha einfach lpr /etc/passwd gegeben. mit ascii funzt es im raw-mod passiert gar nix, keine warnung keine fehlermeldung eben nix. Dann ist da noch eine Eintragung im printcap die in der man-page nicht zu finden ist: la, was is dat. Da ich einen HP4 mit postscript und ethernetkarte habe sieht die printcap etwas anders aus, hat in SUSE4.4 einwandfrei seinen Dienst getan: # LABEL apsfilter # apsfilter setup Wed Mar 6 13:38:30 MET 1996 # # APS_BASEDIR:/var/lib/apsfilter # # remote|remotep|LJ4 remote on ethernet:\ :lp=:\ :rm=troubadix:\ :rp=troubadix:\ :sd=/var/spool/lpd/remote:\ :lf=/var/spool/lpd/remote/log:\ :la:mx#0:\ :sh:sf: # ascii|lp1|PS_600dpi-a4-ascii-mono|PS_600dpi ascii mono:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-ascii-mono-600:\ :lf=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-ascii-mono-600/log:\ :af=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-ascii-mono-600/acct:\ :lo=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-ascii-mono-600/lock:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/PS_600dpi-a4-ascii-mono-600:\ :la:mx#0:\ :sh:sf: # lp|lp2|PS_600dpi-a4-auto-mono|PS_600dpi auto mono:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-auto-mono-600:\ :lf=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-auto-mono-600/log:\ :af=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-auto-mono-600/acct:\ :lo=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-auto-mono-600/lock:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/PS_600dpi-a4-auto-mono-600:\ :la:mx#0:\ :sh:sf: # raw|lp3|PS_600dpi-a4-raw|PS_600dpi auto raw:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-raw:\ :lf=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-raw/log:\ :af=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-raw/acct:\ :lo=/var/spool/lpd/PS_600dpi-a4-raw/lock:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/PS_600dpi-a4-raw:\ :la:mx#0:\ :sh:sf: # Ausserdem druckt, so er druckt auch noch eine Headerpage, ich denk sh unterdr"uckt das? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de --===============1104173356463092204==-- From DHS.Datenservice@t-online.de Tue Jul 29 10:52:24 1997 From: DHS.Datenservice@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba Installation/Konfiguration Date: Tue, 29 Jul 1997 10:52:24 +0000 Message-ID: <5rki18$que@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6448425734076280966==" --===============6448425734076280966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Help me! :-( Wir kaempfen zur Zeit an der Samba-Installation (Suse 4.4.). Alle Diagnosemöglichkeiten laut DIAGNOSTICS.TXT im user/samba-Verzeichnis verliefen erfolgreich- außer ping server / ping client. D.h. die Rechner(LINUX und WIN95) finden sich nicht. Was kann da wohl noch falsch sein????????????? Musz ich WINS auf LINUX installieren und wenn ja wie? MfG Thomas Franke DHS.Datenservice(a)t-online.de --===============6448425734076280966==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Tue Jul 29 11:02:05 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape Date: Tue, 29 Jul 1997 11:02:05 +0000 Message-ID: <5rkijd$ri9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Mails in Netscape> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7272631789727734126==" --===============7272631789727734126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin Markus, [...]=20 > Hallo Heiner, >=20 > ich hatte das gleiche Problem. >=20 > Voraussetzung ist natuerlich das lese und schreibrechte fuer die Datei > bestehen. Die bestehen, zumindest fuer mich, aber "das gehoert so" > Da die Mails nicht ueber die Netscape-Inbox wandern, fehlt ihnen auch > der X-Mozilla-Status. Aus irgendwelchen Gruenden aendert Netscape solche > Nachrichten nicht. >=20 > Wie ich am 15.07. bereits in dieser Liste schrieb: >=20 > In die datei .procmailrc eintragen: >=20 > ... > ... > ... >=20 > :0 > * ^Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > | formail -d -D 16384 /root/suse-linux.cache -I Received: -R > In-Reply-To: References: -i "X-Mozilla-Status: 0000" -s > >>/pub/ml/SuSE_Linux.ml >=20 Habe ich gemacht; naja, mit gewissen Aenderungen ;-) Dabei stellte sich jedoch ein anderes Problem heraus: Ich hole meine mails wie bereits gesagt mit fetchpop. Diese Programm schreibt sie jedoch automatisch in den mail-folder. Ergebnis: procmail bearbeitet sie gar nicht! Ich muesste also einen Weg finden, wie ich die bereits empfangenen mails weiterverteile. Ich wuerde sie ausserdem gerne nach dem subject in unterschiedliche folder sortieren. Das dumme ist nur, die mail landen normalerweise in meinem mail-folder des mailservers der Uni und werden nur hochkopiert. Um sie also von meinem sendmail bearbeiten zu lassen, muesste ich sie ersten ihm uebergeben und zweitens die Empfaengeradresse aendern. Gibt es dazu irgend eine Moeglichkeit??? mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============7272631789727734126==-- From fnicolai@htwm.de Tue Jul 29 11:56:04 1997 From: fnicolai@htwm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [S.u.S.E. Linux Date: Tue, 29 Jul 1997 11:56:04 +0000 Message-ID: <5rklok$tis@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2890836480267440996==" --===============2890836480267440996== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! ich hab mach vielen Stunden vergeblicher Versuche folgendes Problem: Ich versuche einen Drucker (Canon BJ200) an einer Linux-WS (SuSE 4.2, Basis auf 4.4 geupdated) zu betreiben, D.h. ich will z.B. aus Netscape oder aus Ghostview ausdrucken. Alles installiert (wie im Handbuch, Kapitel über Druckerprobleme) steht, alles conf., aber es geht nicht! (Direkte Textausgabe ok, sonst nur Müll ausgedruckt) Wie und wo kann ich nun z.B. eintragen, welche Druckeremulation in Apsfilter oder Ghostscript genutzt werden? Ich hab gesucht, aber bisher nichts gefunden! InYast hab ich den BJ200 eingestellt, hat aber nichts gebracht! Nun will ich selbst das alles konfigurieren, ich weiss aber nicht, wo! Wass könnt ich falsch gemacht haben? Da ich gleich dabei bin könnt ich noch nen tip gebrauchen, wie ich den Drucker via Samba anderen (Win) freigeben und benutzbar machen kann. (Vielleicht löst sich dieses Prob auf, wenn das obige Prob gelöst ist?) Frank --===============2890836480267440996==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 29 12:36:42 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep Date: Tue, 29 Jul 1997 12:36:42 +0000 Message-ID: <5rko4q$v90@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9173182809189267850==" --===============9173182809189267850== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > From: "Jurreit, Andreas" > To: "'suse-linux(a)suse.de'" > Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] xdm und afterstep > Date: Tue, 29 Jul 1997 06:56:25 +0200 > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi ANdreas, > klar gibt es die Möglichkeit. Unter /usr/X11R6/lib/X11/xdm/ > in die Datei xsession eintragen, welchen WM Du immer starten möchtest > (Gilt dann für alle USER) oder in deinem Home-Verzeichnis eine .xsession > anlegen, > in die du dann als letzte Zeile den afterstep einträgst... > Hm, das habe ich schon probiert und funzt nicht... das mit /~/.Xsession probiere ich mal... Danke, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============9173182809189267850==-- From weis@hws.edu Tue Jul 29 13:03:27 1997 From: weis@hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Booten von Diskette und NFS Date: Tue, 29 Jul 1997 13:03:27 +0000 Message-ID: <5rkpmv$vvn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3377390512505628578==" --===============3377390512505628578== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ich habe noch einen alten 486 mit einer Harddisk von 200MB. Ist es moeglich das ich von Diskette boote und das komplette betriebssystem wird ueber (tftp oder danach NFS) das netz geladen. Auch das swapping soll auf meinem anderen computer erfolgen. Ich moechte nur eine Diskette in den "alten" computer stecken und er soll dan Linux laden ohne dass ich etwas an seiner konfiguration (harddisk) aendere. Koennte mir jemand helfen ob es moeglich ist und wenn ja wie ich so eine Diskette erstellen. Danke Dominik ------------------------------------------------------ EMail: b048(a)mail.fh-wuerzburg.de weis(a)hws.edu -------------------------------------------------------- --===============3377390512505628578==-- From peter.syrowatka@hsd.at Tue Jul 29 13:27:29 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Firewall Date: Tue, 29 Jul 1997 13:27:29 +0000 Message-ID: <5rkr41$nv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4810363759354616104==" --===============4810363759354616104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frage : -Kann man mit den mitteln der suse-linux CD eine brauchbare firewall aufset= zen ?? -was wuerde man zusaetzlich brauchen ??? -hat jemand sowas schon gemacht ??? Danke SYRO -----------------------------------------------------------------------------= --------------------------------------- Peter Syrowatka Priv. : Schlossalle 28 Arbeit: HSD GmbH. Friedric= hstr.23 A-2512 TRIBUSWINKEL A-2500 BADEN=20 ++43 2252 86417 ++43 2252 21741 420 E-mail: syro(a)hsd.at || syro(a)eiunix.tuwien.ac.at --===============4810363759354616104==-- From bolsch@math.tu-berlin.de Tue Jul 29 14:12:30 1997 From: bolsch@math.tu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking Date: Tue, 29 Jul 1997 14:12:30 +0000 Message-ID: <5rktoe$22r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2125343954391693305==" --===============2125343954391693305== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Was das Homebanking via T-Online anbelangt, gibt es eine einfache Loesung: XCept. Ist in Suse Linux 4... (und wohl auch 5...) enthalten. --===============2125343954391693305==-- From hwm@hwm_u.on-luebeck.de Tue Jul 29 15:06:44 1997 From: hwm@hwm_u.on-luebeck.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Samba und WfWg3.11 Date: Tue, 29 Jul 1997 15:06:44 +0000 Message-ID: <5rl0u4$3v2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6182058672219706744==" --===============6182058672219706744== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Linux-Gemeinde, von Markus Koelle (mkoelle(a)horb.netsurf.de)bekam ich zur Einrichtung eines = Fileservers mit samba wertvolle Tips. Leider komme ich derzeit trotz Lesen der Docs nicht weiter. Vielleicht weiss ja jemand weiter. >>- Kopieren der Startdateien (ini,grp,...) vom Server auf Clients, >> womoeglich benutzerabhaengig (Maus fuer Linkshaender ;-) ) >>- Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsergebnissen > >Das ist alles machbar. Du kannst ohne grossen Aufwand folgendes >machen: > >- benutzerabhaengige Login-Skripte: > [global] > security =3D user > domain master =3D yes > domain logons =3D yes > logons =3D yes > logon script =3D /scripts/0.bat > > im Share netlogon liegt z.B.: > > emueller.bat: > > @echo off > rem logon-Batch fuer Emil Mueller > c:\windows\net use h: \\arktur\homes /persistent:no /yes ; Homedir > c:\windows\net use t: \\arktur\public /persistent:no /yes ; >Public-dir c:\windows\net use lpt1: \\arktur\raw /persistent:no /yes > ; Netzwerkdrucker c:\windows\net time \\arktur /yes > ; uebernimmt die Zeit vom Server Habe ich so umgesetzt. Leider ohne Erfolg. Funktioniert nur durch manuelle Eingabe auf einem Client. > ; Das Share inisav wird temporaer mit x: verbunden. Die >Konfigurationsdateien > ; *.ini, *.grp, *.dat werden nach c:\windows\*.* kopiert. > c:\windows\net use x: \\arktur\inisav /persistent:no > xcopy x:\*.* c:\windows\*.* > c:\windows\net use x: /delete /yes s.o. Merkwuerdig ist, dass das share inisave zwar angezeigt und verbunden wird, per DIR allerdings keine Dateien angezeigt werden. Fehlermeldung: erweiterter Fehler 62 oder 65?? (habe ich glatt vergessen:-( ) Dabei sind beide shares doch gleichartig deklariert. Unter Linux koennen beide Dateien gelesen werden. Informationen zu meiner Installation: 1. angehaengte smb.conf 2. angehaengte Ausgabe von testparm 3. die Verzeichnisse usr/local/inisave bzw. usr/local/netlogon haben die Rechte 0755; die darin enthaltenen Dateien die Rechte 0744 Danke und Tschuess Hans-Willy ---- ; File : /etc/smb.conf ; Author: Hans-Willy Muksfelde ; Date : 23.05.1997 ; Last : 29.07.97 ; Subj. : Konfigfile fuer Samba auf einem Linux-Rechner ; - regelt Netzdienste fuer WFW, Win95 und WinNT [global] server string =3D ozd domain master =3D yes domain logons =3D yes preferred master =3D yes workgroup =3D informatik wins support =3D yes wins server =3D ozd browseable=3Dyes password level =3D0 security =3D user invalid users =3D root toor mail bin adm uucp dead time =3D 15 read only =3D no log file =3D /usr/local/samba/var/log.%m dont descend =3D /proc,/dev os level =3D 34 ; automatisch angebotene Dienste auto services =3D pub home printing =3D bsd printcap name =3D /etc/printcap load printers =3D yes logon script =3D /usr/local/netlogon/0.bat [home] comment =3D Privates Homeverzeichnis browseable =3D yes readonly =3D no create mode =3D 0700 path =3D /home/0 [temp] comment =3D temporary directory path =3D /tmp writable =3D yes [printers] comment =3D all printers browseable =3D no path =3D /tmp printable =3D yes public =3D no writable =3D no create mode =3D 0700 [cdrom] comment =3D CDROM im Server path =3D /cdrom readonly =3D yes writable =3D no printable =3D no public =3D yes [pub] comment =3D Public-Verzeichnis browseable =3D yes available =3D yes path =3D /pub public =3D yes writable =3D yes read only =3D no [install] comment =3D Install Dateien DOS/WIN Programme valid users =3D root,admin,hwm path =3D /usr/src/doswin writable =3D yes [DosWin] comment =3D DOS Windows Programme path =3D/usr/local/doswin available =3D yes browseable =3D yes public =3D no valid users =3D @lehrer,@schueler,admin,hwm writable =3D yes read list =3D @schueler write list =3D @lehrer create mask =3D 0777 [netlogon] comment =3D Netzstart Batchdateien path =3D /usr/local/netlogon writeable =3D no public =3D yes [inisave] comment =3D gesicherte ini-dateien path =3D usr/local/inisave public =3D yes writable =3D no ------ Ausgabe von testparm: Load smb config files from /usr/local/samba/lib/smb.conf Processing section "[home]" Processing section "[temp]" Processing section "[printers]" Processing section "[cdrom]" Processing section "[pub]" Processing section "[install]" Processing section "[DosWin]" Processing section "[netlogon]" Processing section "[inisave]" Loaded services file OK. Press enter to see a dump of your service definitions Global parameters: debuglevel: 2 syslog: 1 syslog only: No protocol: 5 security: 1 printing: 0 max disk size: 0 lpq cache time: 10 encrypt passwords: No getwd cache: Yes read prediction: No read bmpx: Yes read raw: Yes write raw: Yes use rhosts: No load printers: Yes null passwords: No strip dot: No interfaces: password server: socket options: netbios name: smbrun: /usr/local/samba/bin/smbrun veto files: log file: /usr/local/samba/var/log.%m config file: smb passwd file: hosts equiv: preload: pub home server string: ozd printcap name: /etc/printcap lock dir: /usr/local/samba/var/locks root directory: / default service: message command: dfree command: passwd program: /bin/passwd passwd chat: *old*password* 0\n *new*password* \n *new*password* \n *changed* valid chars: workgroup: INFORMATIK domain controller: username map: character set: logon script: /usr/local/netlogon/0.bat logon path: remote announce: socket address: 0.0.0.0 max log size: 5000 mangled stack: 50 max mux: 2 max xmit: 65535 max packet: 65535 password level: 0 keepalive: 0 deadtime: 15 time offset: 0 read size: 16384 os level: 34 max ttl: 14400 wins support: Yes wins proxy: No wins server: ozd preferred master: Yes domain master: Yes domain logons: Yes browse list: Yes Default service parameters: comment: copy: include: exec: postexec: root preexec: root postexec: alternate permissions: No revalidate: No default case: 0 case sensitive: No preserve case: No short preserve case: No mangle case: No mangling char: ~ browseable: Yes available: Yes path: username: guest account: nobody invalid users: root toor mail bin adm uucp valid users: admin users: read list: write list: volume: force user: force group: read only: No max connections: 0 min print space: 0 create mask: 0755 set directory: No status: Yes hide dot files: Yes guest only: No guest ok: No print ok: No postscript: No map system: No map hidden: No map archive: Yes locking: Yes strict locking: No share modes: Yes only user: No wide links: Yes sync always: No mangled names: Yes fake oplocks: No print command: lpr -r -P0=20 lpq command: lpq -P0 lprm command: lprm -P0 %j lppause command: lpresume command: printer: printer driver: NULL hosts allow: hosts deny: dont descend: /proc,/dev magic script: magic output: mangled map: delete readonly: No Service parameters [home]: comment: Privates Homeverzeichnis path: /home/0 create mask: 0700 Service parameters [temp]: comment: temporary directory path: /tmp Service parameters [printers]: comment: all printers browseable: No path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes Service parameters [cdrom]: comment: CDROM im Server path: /cdrom read only: Yes guest ok: Yes Service parameters [pub]: comment: Public-Verzeichnis path: /pub guest ok: Yes Service parameters [install]: comment: Install Dateien DOS/WIN Programme path: /usr/src/doswin valid users: root,admin,hwm Service parameters [DosWin]: comment: DOS Windows Programme path: /usr/local/doswin valid users: @lehrer,@schueler,admin,hwm read list: @schueler write list: @lehrer create mask: 0777 Service parameters [netlogon]: comment: Netzstart Batchdateien path: /usr/local/netlogon read only: Yes guest ok: Yes Service parameters [inisave]: comment: gesicherte ini-dateien path: usr/local/inisave read only: Yes guest ok: Yes Service parameters [lp1]: comment: djet500-a4-ascii-mono path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp1 Service parameters [lp2]: comment: djet500-a4-auto-mono path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp2 Service parameters [lp3]: comment: djet500 auto raw path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp3 Service parameters [lp4]: comment: necp6-a4-ascii-mono path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp4 Service parameters [lp5]: comment: necp6-a4-auto-mono path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp5 Service parameters [lp6]: comment: NEC P6+ an lpt2 fuer Listings path: /tmp read only: Yes create mask: 0700 print ok: Yes printer: lp6 Service parameters [IPC$]: comment: IPC Service (ozd) path: /tmp read only: Yes status: No guest ok: Yes -- Hans-Willy Muksfelde Tel: +49-451-691058, Fax: +49-451-691030,n.V. e-mail:privat: hwm(a)on-luebeck.de -- Hans-Willy Muksfelde Tel: +49-451-691058, Fax: +49-451-691030,n.V. e-mail:privat: hwm(a)on-luebeck.de -- Hans-Willy Muksfelde Tel: +49-451-691058, Fax: +49-451-691030,n.V. e-mail:privat: hwm(a)on-luebeck.de --===============6182058672219706744==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Tue Jul 29 15:23:18 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mailsort Problem Date: Tue, 29 Jul 1997 15:23:18 +0000 Message-ID: <5rl1t6$4hu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mailsort Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0385683625449431135==" --===============0385683625449431135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit thomas.harms wrote: > ... > Datei 'mailsort' im Verzeichnis ~/.netscape aufgegriffen. > > Das Problem ist nur, sobald die erste Mail erkannt und > einsortiert wurde, beendet sich Netscape automatisch. > > Ich benutze Suse-Linux 4.4 und Netscape 3.01 Gold. anscheinend bis du neu zu dieser Mailing-Liste hizugekommen. ich hatte zum selben Problem meine Lösung gepostet: ------------------ Wiederholung: -------------------------------------- Vorsicht Falle: ich habe viele Tage gebraucht und unzählige Versuche gemacht um hinter folgenden "Bug" zu kommen: wenn die Verzeichnis-Angabe unter "Options" - "Mail and News Preferences..." - "Servers" - "Mail Directory" am Ende einen Slash "/" enthält, so funktioniert die normale unsortierte Mail ohne Probleme. Wenn Netscape jedoch eine Mail erkannt hat und einsortieren will, so beendet er sich dann ohne Meldung, mitsamt Browser usw. -> alle Pfade ohne "/" am Ende !! Beispiel: (aus meiner ~/.netscape/mailsort) ---------------------------------------- SuSE-Linux Subject [S.u.S.E. Linux] ---------------------------------------- beachte: zwischen den 3 Spalten ein [Tab]-Zeichen, jede Zeile (auch die letzte) braucht ein [CR] am Ende. Gruß, Thomas -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============0385683625449431135==-- From basti@berlin.snafu.de Tue Jul 29 16:37:58 1997 From: basti@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] xosview netz Date: Tue, 29 Jul 1997 16:37:58 +0000 Message-ID: <5rl696$7og@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] xosview netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4214650640255668544==" --===============4214650640255668544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Meyer wrote: > > Ihr stimmt mir sicherlich zu, wenn ich sage, daß 'xosview' ein > wirklich tolles Programm ist..? Aber kann ich es so konfigurieren, daß > es mir den PPP-traffic im net-Balken anzeigt? Kernel unterstützt > bereits IP-Accounting und der Balken wird angezeigt - rührt sich aber > leider nicht. > Carsten das IP-Accounting muss auch noch mittels ipfwadm beim Booten oder auch hinterher von Hand aktiviert werden. Es gibt bei SuSE Linux auch ein Boot-Script, was das IP-Accouting anschaltet (in /sbin/init.d). --===============4214650640255668544==-- From basti@berlin.snafu.de Tue Jul 29 16:43:03 1997 From: basti@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user? Date: Tue, 29 Jul 1997 16:43:03 +0000 Message-ID: <5rl6in$7vg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] reboot/halt als user?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8758127622198958278==" --===============8758127622198958278== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bjoern Krueger wrote: >=20 > >> gibt es eine Moeglichkeit, als User zu rebooten, oder das System > anzuhalten? > >> Ich habe keine Lust, mich dazu immer als root anzumelden. > > > >CTRL-ALT-DEL, wie auf DOSen. >=20 > Gibt es auch eine Moeglichkeit, dies zu unterbinden (reboot mittels > CTRL-ALT-DEL)? Ich moechte, dass auf meinem System nur der Root > runterfahren darf, nicht jeder x-beliebige User bzw. jemand, der zufaellig > am Server-PC vorbeikommt... > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D > Bjoern Krueger > Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main > Email: bjkruege(a)stud.uni-frankfurt.de > Homepage: http://www.rz.uni-frankfu= rt.de/~bjkruege/> > Official Project Pitchfork Homepage In der Datei /etc/inittab ist eine entsprechende Zeile zu finden. Die sieht bei mir jedenfalls so aus: ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now Entferne einfach den Teil hinter ctrlaltdel oder l=C3=B6sch die Zeile ganz (auskommentieren geht auch) und schon funktioniert auch der Affengriff nicht mehr. Gruss Basti --===============8758127622198958278==-- From volker@tntw.regellos.de Tue Jul 29 16:43:49 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-) Date: Tue, 29 Jul 1997 16:43:49 +0000 Message-ID: <5rl6k5$80d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Einige Fragen :-)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5472540485494640472==" --===============5472540485494640472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 29 Jul 1997, Martin Pinsker wrote: > Stephan Sauermann wrote: > > 2.) Ich spiele gern Mud via Tintin++, unter X manchmal habe ich das > > Problem, > > (auch via telnet unter X) das mein Xserver danach die Popups nicht mehr > > anzeigt, wenn ich auf dem Desktop klicke, auch die Groesse der Fenster, u= nd > > das verschieben klappt nicht mehr..woran kann es liegen ? ... ich weiss nicht, ob meine Meinung dazu angekommen ist --- ich hatte zwischendurch Netzwerkprobs und ev. ist die Mehl verschuett- gegangen. Bei mir treten genau DIESE Symptome auf, wenn NumLock oder ScrollLock eingeschaltet sind. Vielleicht hinterlaesst eine Deiner Anwendungen derartige Einstellungen? Tschau, Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * *****************************************************************=09 --===============5472540485494640472==-- From basti@berlin.snafu.de Tue Jul 29 16:45:41 1997 From: basti@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern Date: Tue, 29 Jul 1997 16:45:41 +0000 Message-ID: <5rl6nl$845@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] rechnernamen aendern> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6611752014777147475==" --===============6611752014777147475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Daniel Haenle wrote: > > halli und hallo, > ich habe bei linux-5.0-installation einen namen fuer den rechner > vergeben. > den moechte ich nun aendern. mit yast soll das gehen (vespricht das > menue), > geht aber nicht: nachdem ich den neuen rechnernamen eingegeben habe, und > dann wieder auf 'rechnernamen aendern' gehe, steht dort wieder der alte > drin. > > hat jemand eine erklaerung oder loesung? > > p.s. auch nichtige probleme koennen einen stundenlang beschaeftigen :) > > -- > >>>>> K E I N E P A N I K <<<<< > Daniel Haenle - Email: daniel(a)post.uni-bielefeld.de In der Datei /etc/rc.config gibt es eine Variable namens FQHOSTNAME hier ändern, und SuSEConfig aufrufen, dann sollte es passiert sein. --===============6611752014777147475==-- From volker@tntw.regellos.de Tue Jul 29 16:46:08 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Tue, 29 Jul 1997 16:46:08 +0000 Message-ID: <5rl6og$84d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8978435370412827288==" --===============8978435370412827288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Erstmal Danke --- aber ... >=20 > Versuche mal den: >=20 > "1024x768" 75 1024 1048 1152 1312 768 775 780 800 >=20 > DefaultColorDepth 16 >=20 ... damit bekomme ich vom SVGA-server folgende Meldung: XFree86 Version 3.2 / X Window System (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6100) Release Date: Oct 26 1996 If the server is older than 6-12 months, or if your card is newer than the above date, look for a newer version before reporting problems. (see http://www.XFree86.Org/FAQ>) Operating System: Linux [ELF]=20 Configured drivers: SVGA: server for SVGA graphics adaptors (Patchlevel 0): tgui9420dgi, tgui9430dgi, tgui9440agi, tgui9660xgi, tgui9680, ----------- Das ist meine! ... mx, realtek, AP6422, generic (using VT number 7) XF86Config: /etc/XF86Config (**) stands for supplied, (--) stands for probed/default values (**) XKB: rules: "xfree86" (**) XKB: model: "pc101" (**) XKB: layout: "de" (**) Mouse: type: MouseSystems, device: /dev/mouse, baudrate: 1200 (**) SVGA: Graphics device ID: "Trident TVGA 9440" (**) SVGA: Monitor ID: "ms15ax" (--) SVGA: Mode "1024x768" needs hsync freq of 24.01 kHz. Deleted. (**) FontPath set to "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled,/usr/X11R6/lib/X= 11/fonts/75dpi:unscaled,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled,/usr/X11R6/l= ib/X11/fonts/Type1,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/m= isc,/usr/X11R6/lib/X11/f onts/75dpi,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi" (**) SVGA: Using 16 bpp. Color weight: 565 (--) SVGA: PCI: Trident TGUI 9440 rev 227, Memory @ 0xf0000000 (--) SVGA: Using Trident programmable clocks (**) SVGA: chipset: tgui9440agi (--) SVGA: videoram: 2048k (--) SVGA: Maximum allowed dot-clock: 31.500 MHz (--) SVGA: Clock for mode "1024x768" is too high for the configured hardware. Limit is 31.500 MHz (--) SVGA: Removing mode "1024x768" from list of valid modes. (--) SVGA: Clock for mode "800x600" is too high for the configured hardware. Limit is 31.500 MHz Fatal server error: No valid modes found. _X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno =3D 111 giving up. xinit: Connection refused (errno 111): unable to connect to X server xinit: No such process (errno 3): Server error. Was ist nun der limitierende Faktor? Die Karte? Der Monitor? Kriege ich mit dieser Hardware trotzdem 16 bit bei 1024x768 hin? Oder wenigstens 800x600? ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * *****************************************************************=09 --===============8978435370412827288==-- From t.will@euro1.com Tue Jul 29 16:46:34 1997 From: t.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Tue, 29 Jul 1997 16:46:34 +0000 Message-ID: <5rl6pa$84p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1256541880150380301==" --===============1256541880150380301== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC9C50.99CE92A0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- Von: Bernhard Matthias Ertl[SMTP:web(a)miraculix.paed.uni-muenchen.de] Gesendet: Dienstag, 29. Juli 1997 15:27 An: suse-linux(a)suse.de; dau(a)ezn.telekom.de Betreff: [S.u.S.E. Linux] Xserver Bernd Dau wrote: > Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) Solange man in einer > Session nur 2 Stunden arbeiten will und allein arbeitet, kann man die > Demo > Version einwandfrei benutzen. > Da die Software f=FCr unsere Belange einwandfrei funktioniert haben = wir > drei Lizenzen erworben. > Besonderer Vorteil: Fast keine Konfiguration n=F6tig, sehr kompakte > Installation, sehr guter Support. Unter startnet habe ich ihn nicht gefunden, k=F6nntest Du die Adresse = noch mal genauer spezifizieren?? Danke Bernhard Hallo=20 und wo bekomme ich die rsh fue Windoof dazu Danke Thomas=20 ------ =_NextPart_000_01BC9C50.99CE92A0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+Ii0QAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAdAAAAQVc6IFtTLnUuUy5FLiBM aW51eF0gWHNlcnZlcgABCQEFgAMADgAAAM0HBwAdABIANAAjAAIAYwEBIIADAA4AAADNBwcAHQAS ADIANQACAHMBAQmAAQAhAAAAQTg2MDI2NjU0MzA4RDExMTk5Q0IwMDAwMjQwMDc1MDMApAYBA5AG ABwFAAASAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwA2AAAAAABAADkAIJt60D+cvAEeAHAA AQAAAB0AAABBVzogW1MudS5TLkUuIExpbnV4XSBYc2VydmVyAAAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG8nD/Q emUmYKkIQxHRmcsAACQAdQMAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAARAAAAdC53aWxs QGV1cm8xLmNvbQAAAAADAAYQJKawYgMABxCBAgAAHgAIEAEAAABlAAAALS0tLS0tLS0tLVZPTjpC RVJOSEFSRE1BVFRISUFTRVJUTFNNVFA6V0VCQE1JUkFDVUxJWFBBRURVTkktTVVFTkNIRU5ERUdF U0VOREVUOkRJRU5TVEFHLDI5SlVMSTE5OTcxNQAAAAACAQkQAQAAAJkDAACVAwAAcQYAAExaRnUa mZ+i/wAKAQ8CFQKoBesCgwBQAvIJAgBjaArAc2V0MjcGAAbDAoMyA8UCAHByQnER4nN0ZW0CgzN3 AuQHEwKAfQqACM8J2TvxFg8yNTUCgAqBDbELYOBuZzEwMwBQCwoUURUL8mMAQCAKi2xpMgQ3MALR aS0yMzTPDfAM0BxjC1kxNgqgA2D1E9BjBUAtHocKhx07DDB1HgZWAiA6H44eBgyCIFZCBJERgWQF 0GECQGgLBzAEIEUAIGxbU00AVFA6d2ViQG2UaXIA0HUbwHguCrBJCYAudQMALW0KUG5rEXAJ8C4N sF0fLyA9R7cHkAnwDbB0IV8ia0QIkAMAgAGQZywgMjkuBCBKJYEgMTk5N7ksoDU6G+AnLyA9QSFP KSJcc3URsC0bwG51DHhAMVIm4TsgZGEwdUBleibQE9BsZb5rA3Am4S1fID0jMHQWEF8N0C9/Imsk kCYQLjgQRUUsQEwxsl0gWBGwcs52BJAKhRr9MzYdBxpFlzU4BKAjoEQyoCB3HhIiOjmMPiBXJUAg YlEJ8HV0egnwIAdwIFpQA2BqM0AFQFgD8G7SMxHgKHdAgC4rwQSg5RHALgWgbSkGAAbwGQHMZSAD gguAIGULgDln1z5gBmAEEGkCICAxwAXAfRHhdCYgDbADoArAPsBp9xPQA6AD8GwDIERhRLBFcOtC gUS2dCwAawBwA6ADglZkCJA990QT4G8991bXBJBDk0KBdwBwZANQQoD1PrcuR7hhR3JBgQGAScDh FhAgZlwnEWAFwCYg3zkhQfAjMEG0SZpmJiA/0H9DoQiRBUARgD7BRUFCyGTfShI4oD8RPxIEkHcF sD7B+0rYIzBzAiAEgQSQIREAILVCgGw2IEYkIAVAa0KC7CBLAiAcMGcIcCPQQ6PdTIE2TtAr8RGw aAXAM1H3CrA/0EeoSSuyRXBU81XVh1TAE9AFwFN1cHAVsbtK1gqFVQIwUwFAwnRBAe9PUz9AEXA/ QGhDwVuBBUD/QeBOkUSBRtFVYkcQE9BT4XZEPQBLokFQgQQQQfBuvm8RcAqFAMADIEHgbjKgfVpy cDLQBpBQ4AiRCfA//j85jDzgTrBNMiNUCo8aG/Ud90hF4W8a6BnvOYxFov9mH2SoUYA+sTNRB4Bb c0uivxGgW6BOkEHwPoApYG9L8JkygXp1YR9iIVRoA3H/BCA5/zsPHhVuP29PcFwVMQIAdAAAAAAD ABAQAAAAAAMAERAAAAAAQAAHMOA10JM/nLwBQAAIMOA10JM/nLwBHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAA AAB6fQ== ------ =_NextPart_000_01BC9C50.99CE92A0-- --===============1256541880150380301==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 29 17:28:02 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer Date: Tue, 29 Jul 1997 17:28:02 +0000 Message-ID: <5rl972$966@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2787893801863047358==" --===============2787893801863047358== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich weiß nicht warum aber TkDesk startet nicht mehr.. es fährt noch hoch und liefert seine ini-Meldungen aber dann schließt das Fenster und nix iss.. Ich habe es schon deinstalliert und dann reinstalliert aber das Problem bleibt.. Hat jemand ne Idee? Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============2787893801863047358==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 29 17:28:06 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Tue, 29 Jul 1997 17:28:06 +0000 Message-ID: <5rl976$96c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Xserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1321688526143148140==" --===============1321688526143148140== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Tue, 29 Jul 1997 14:27:11 +0100 > From: Bernhard Matthias Ertl > Reply-to: ertl(a)informatik.uni-muenchen.de > To: suse-linux(a)suse.de, dau(a)ezn.telekom.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Xserver > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > > Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) Solange man in einer ... > Unter startnet habe ich ihn nicht gefunden, könntest Du die Adresse noch > Merkste was? Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============1321688526143148140==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Tue Jul 29 17:28:09 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Tue, 29 Jul 1997 17:28:09 +0000 Message-ID: <5rl979$96f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0757713744240206286==" --===============0757713744240206286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit --Message-Boundary-1206 Content-type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-transfer-encoding: 8BIT Comments: Sender has elected to use 8-bit data in this message. If problems arise, refer to postmaster at sender's site. Content-description: Mail message body > Date: Tue, 29 Jul 1997 18:24:15 +0200 (CEST) > From: Volker Mueller > Reply-to: volkhjjd(a)cetus.zrz.TU-Berlin.DE > To: alex_l(a)earthling.net > Cc: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Hi Volker, > (--) SVGA: Mode "1024x768" needs hsync freq of 24.01 kHz. Deleted. was ist das für ein quatsch? hast du die anderen "1024x768" nicht auskommentiert? hast du die HSync für den Monitor nicht eingestellt? mein Moni macht 30-65 KHz und entsprechend stellst du das auch ein.. ersetze den Standardwert durch den deines Monis. Bei mir steht: HorizSync 30-65 VertRefresh 40-120 So stehts bei mir im Handbuch. > (**) SVGA: Using 16 bpp. Color weight: 565 16 bit würde also schonmal gehen.. > (--) SVGA: videoram: 2048k das funzt auch.. > (--) SVGA: Maximum allowed dot-clock: 31.500 MHz was ist das für ein Schwachfug? würde ja heißen, daß deine Karte bei 16bpp nur 31.5MHz hinbekommt.. das entspricht 640*480 bei 75Hz... sollte das stimmen wäre nichts zu machen.. dann haste mit der Karte keinen tollen Fang gemacht.. kann ich mir aber nichtmal bei der Firma vorstellen.. Schau doch mal was dein Faltblatt hergibt und wieviel MHZ dein DAC schafft.. notfalls schraub die Kiste auf und schau was auf dem Ding draufsteht.. wenn es intern ist weiß ich auch nicht weiter.. Dann kannste nämlich folgenden Eintrag probieren: DacSpeed 135000 In der Device-Sektion diener Karte. den Wert mußt du anpassen.. dieser steht für 135 MHz, das schafft mein DAC laut Handbuch... > Was ist nun der limitierende Faktor? Die Karte? Der Monitor? Kriege ich > mit dieser Hardware trotzdem 16 bit bei 1024x768 hin? Oder wenigstens > 800x600? > Was Auflösung und Bildwiederholfrequenz angeht setzt der Monitor die Grenze. Was Farbtiefe angeht ist es die Hardware.. und wenn es darum geht festzustellen ob ne Karte wie bei deinem Beispiel 1024*768 bei 16bpp schafft kommt es auf Größe des Speichers an (2 MB reicht natürlich) und den Speicherdurchsatz. er bestimmt wie schnell die Daten zum DAC und durch den DAC zum Moni kommen.. ob ein 32 Bit-Chip ausreicht weiß ich nicht.. da habe ich keine Erfahrung mit. obwohl ich nur DRAM auf der Karte habe läuft eben diese Einstellung bei meiner ATI prima.. allerdings habe ich einen 64 Bit-Chip... wenn deine Karte also nicht in der Lage ist seinen Speicher in 16 Bit-Happen schnell genug einzulesen und durch das DAC an den Monitor zu senden geht es halt nicht. dann mußt du dir ne neue Karte zulegen.. also ich könnte ohne meine 16 Bit nicht mehr leben, obwohl meine 2 MB mir schon bald zu wenig sind.. Alles Gute, Al PS: ich hänge mal meine XF86Config ran ----- alex_l(a)earthling.net --Message-Boundary-1206 Content-type: text/plain; charset=US-ASCII Content-disposition: inline Content-description: Attachment information. The following section of this message contains a file attachment prepared for transmission using the Internet MIME message format. If you are using Pegasus Mail, or any another MIME-compliant system, you should be able to save it or view it from within your mailer. If you cannot, please ask your system administrator for assistance. ---- File information ----------- File: XF86Config Date: 29 Jul 1997, 19:17 Size: 3417 bytes. Type: Unknown --Message-Boundary-1206 Content-type: Application/Octet-stream; name=XF86Config; type=Unknown Content-disposition: attachment; filename="XF86Config" Content-transfer-encoding: BASE64 IyBYRjg2Q29uZmlnIGF1dG8tZ2VuZXJhdGVkIGJ5IFhGODZTZXR1cA0KIw0KIyBDb3B5cmln aHQgKGMpIDE5OTYgYnkgVGhlIFhGcmVlODYgUHJvamVjdCwgSW5jLg0KDQojDQojIFBlcm1p c3Npb24gaXMgaGVyZWJ5IGdyYW50ZWQsIGZyZWUgb2YgY2hhcmdlLCB0byBhbnkgcGVyc29u IG9idGFpbmluZyBhDQojIGNvcHkgb2YgdGhpcyBzb2Z0d2FyZSBhbmQgYXNzb2NpYXRlZCBk b2N1bWVudGF0aW9uIGZpbGVzICh0aGUgIlNvZnR3YXJlIiksDQojIHRvIGRlYWwgaW4gdGhl IFNvZnR3YXJlIHdpdGhvdXQgcmVzdHJpY3Rpb24sIGluY2x1ZGluZyB3aXRob3V0IGxpbWl0 YXRpb24NCiMgdGhlIHJpZ2h0cyB0byB1c2UsIGNvcHksIG1vZGlmeSwgbWVyZ2UsIHB1Ymxp c2gsIGRpc3RyaWJ1dGUsIHN1YmxpY2Vuc2UsDQojIGFuZC9vciBzZWxsIGNvcGllcyBvZiB0 aGUgU29mdHdhcmUsIGFuZCB0byBwZXJtaXQgcGVyc29ucyB0byB3aG9tIHRoZQ0KIyBTb2Z0 d2FyZSBpcyBmdXJuaXNoZWQgdG8gZG8gc28sIHN1YmplY3QgdG8gdGhlIGZvbGxvd2luZyBj b25kaXRpb25zOg0KIw0KIyBUaGUgYWJvdmUgY29weXJpZ2h0IG5vdGljZSBhbmQgdGhpcyBw ZXJtaXNzaW9uIG5vdGljZSBzaGFsbCBiZSBpbmNsdWRlZCBpbg0KIyBhbGwgY29waWVzIG9y IHN1YnN0YW50aWFsIHBvcnRpb25zIG9mIHRoZSBTb2Z0d2FyZS4NCiMNCiMgVEhFIFNPRlRX QVJFIElTIFBST1ZJREVEICJBUyBJUyIsIFdJVEhPVVQgV0FSUkFOVFkgT0YgQU5ZIEtJTkQs IEVYUFJFU1MgT1INCiMgSU1QTElFRCwgSU5DTFVESU5HIEJVVCBOT1QgTElNSVRFRCBUTyBU SEUgV0FSUkFOVElFUyBPRiBNRVJDSEFOVEFCSUxJVFksDQojIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFS VElDVUxBUiBQVVJQT1NFIEFORCBOT05JTkZSSU5HRU1FTlQuICBJTiBOTyBFVkVOVCBTSEFM TA0KIyBUSEUgWEZSRUU4NiBQUk9KRUNUIEJFIExJQUJMRSBGT1IgQU5ZIENMQUlNLCBEQU1B R0VTIE9SIE9USEVSIExJQUJJTElUWSwNCiMgV0hFVEhFUiBJTiBBTiBBQ1RJT04gT0YgQ09O VFJBQ1QsIFRPUlQgT1IgT1RIRVJXSVNFLCBBUklTSU5HIEZST00sIE9VVCBPRg0KIyBPUiBJ TiBDT05ORUNUSU9OIFdJVEggVEhFIFNPRlRXQVJFIE9SIFRIRSBVU0UgT1IgT1RIRVIgREVB TElOR1MgSU4gVEhFDQojIFNPRlRXQVJFLg0KIw0KIyBFeGNlcHQgYXMgY29udGFpbmVkIGlu IHRoaXMgbm90aWNlLCB0aGUgbmFtZSBvZiB0aGUgWEZyZWU4NiBQcm9qZWN0IHNoYWxsDQoj IG5vdCBiZSB1c2VkIGluIGFkdmVydGlzaW5nIG9yIG90aGVyd2lzZSB0byBwcm9tb3RlIHRo ZSBzYWxlLCB1c2Ugb3Igb3RoZXINCiMgZGVhbGluZ3MgaW4gdGhpcyBTb2Z0d2FyZSB3aXRo b3V0IHByaW9yIHdyaXR0ZW4gYXV0aG9yaXphdGlvbiBmcm9tIHRoZQ0KIyBYRnJlZTg2IFBy b2plY3QuDQojDQoNCiMgU2VlICdtYW4gWEY4NkNvbmZpZycgZm9yIGluZm8gb24gdGhlIGZv cm1hdCBvZiB0aGlzIGZpbGUNCg0KU2VjdGlvbiAiRmlsZXMiDQogICBSZ2JQYXRoICAgICIv dXNyL1gxMVI2L2xpYi9YMTEvcmdiIg0KICAgRm9udFBhdGggICAiL3Vzci9YMTFSNi9saWIv WDExL2ZvbnRzL21pc2MvLC91c3IvWDExUjYvbGliL1gxMS9mb250cy83NWRwaS86dW5zY2Fs ZWQsL3Vzci9YMTFSNi9saWIvWDExL2ZvbnRzL1R5cGUxLywvdXNyL1gxMVI2L2xpYi9YMTEv Zm9udHMvU3BlZWRvLywvdXNyL1gxMVI2L2xpYi9YMTEvZm9udHMvNzVkcGkvIg0KRW5kU2Vj dGlvbg0KDQpTZWN0aW9uICJTZXJ2ZXJGbGFncyINCkVuZFNlY3Rpb24NCg0KU2VjdGlvbiAi S2V5Ym9hcmQiDQogICBQcm90b2NvbCAgICAgICAgIlN0YW5kYXJkIg0KICAgQXV0b1JlcGVh dCAgICAgIDUwMCA1DQogICBMZWZ0QWx0ICAgICAgICAgTWV0YQ0KICAgUmlnaHRBbHQgICAg ICAgIE1ldGENCiAgIFNjcm9sbExvY2sgICAgICBDb21wb3NlDQogICBSaWdodEN0bCAgICAg ICAgQ29udHJvbA0KICAgWGtiS2V5Y29kZXMgICAgICJ4ZnJlZTg2Ig0KICAgWGtiVHlwZXMg ICAgICAgICJkZWZhdWx0Ig0KICAgWGtiQ29tcGF0ICAgICAgICJkZWZhdWx0Ig0KICAgWGti U3ltYm9scyAgICAgICJ1cyhwYzEwMSkiDQogICBYa2JHZW9tZXRyeSAgICAgInBjIg0KICAg WGtiS2V5bWFwICAgICAgICJ4ZnJlZTg2KGRlKSINCiAgIFhrYlJ1bGVzICAgICAgICAieGZy ZWU4NiINCiAgIFhrYk1vZGVsICAgICAgICAicGMxMDEiDQogICBYa2JMYXlvdXQgICAgICAg ImRlIg0KRW5kU2VjdGlvbg0KDQpTZWN0aW9uICJQb2ludGVyIg0KICAgUHJvdG9jb2wgICAg ICAgICJNb3VzZVN5c3RlbXMiDQogICBEZXZpY2UgICAgICAgICAgIi9kZXYvbW91c2UiDQog ICBCYXVkUmF0ZSAgICAgICAgMTIwMA0KICAgRW11bGF0ZTNUaW1lb3V0IDUwDQogICBTYW1w bGVSYXRlICAgICAgMA0KRW5kU2VjdGlvbg0KDQpTZWN0aW9uICJNb25pdG9yIg0KICAgSWRl bnRpZmllciAgICAgICJFc2NvbSAxNzY1RCINCiAgIFZlbmRvck5hbWUgICAgICAiRXNjb20i DQogICBNb2RlbE5hbWUgICAgICAgIjE3NjVEIg0KICAgSG9yaXpTeW5jICAgICAgIDMwLTY1 DQogICBWZXJ0UmVmcmVzaCAgICAgNDAtMTIwDQogICBNb2RlbGluZSAgIjEwMjR4NzY4IiAg IDg1LjAwIDEwMjQgMTAzMiAxMTUyIDEzNjAgNzY4IDc4NCA3ODcgODIzDQogICBNb2RlbGlu ZSAgIjEwMjR4NzY4IiAgIDgwLjAwIDEwMjQgMTA0OCAxMTUyIDEzMTIgNzY4IDc3NSA3ODAg ODAwDQpFbmRTZWN0aW9uDQoNClNlY3Rpb24gIkRldmljZSINCiAgIElkZW50aWZpZXIgICAg ICAiQVRJIFhwcmVzc2lvbiINCiAgIFZlbmRvck5hbWUgICAgICAiQVRJIg0KICAgQm9hcmRO YW1lICAgICAgICJYcHJlc3Npb24iDQogICBSYW1kYWMgICAgICAgICAgImludGVybmFsIg0K ICAgQ2hpcHNldCAgICAgICAgICJtYWNoNjQiDQogICBEYWNTcGVlZCAgICAgICAgMTM1MDAw DQogICBWaWRlb1JhbSAgICAgICAgMjA0OA0KRW5kU2VjdGlvbg0KDQpTZWN0aW9uICJTY3Jl ZW4iDQogICBEcml2ZXIgICAgICAgICAgIkFjY2VsIg0KICAgRGV2aWNlICAgICAgICAgICJB VEkgWHByZXNzaW9uIg0KICAgTW9uaXRvciAgICAgICAgICJFc2NvbSAxNzY1RCINCiAgIERl ZmF1bHRDb2xvckRlcHRoIDE2DQogICBCbGFua1RpbWUgICAgICAgMA0KICAgU3VzcGVuZFRp bWUgICAgIDANCiAgIE9mZlRpbWUgICAgICAgICAwDQogICBTdWJTZWN0aW9uICJEaXNwbGF5 Ig0KICAgICAgRGVwdGggICAgICAgIDgNCiAgICAgIE1vZGVzICAgICAgICAiMTAyNHg3Njgi DQogICAgICBWaWV3UG9ydCAgICAgMCAwDQogICBFbmRTdWJTZWN0aW9uDQogICBTdWJTZWN0 aW9uICJEaXNwbGF5Ig0KICAgICAgRGVwdGggICAgICAgIDE2DQogICAgICBNb2RlcyAgICAg ICAgIjEwMjR4NzY4Ig0KICAgICAgVmlld1BvcnQgICAgIDAgMA0KICAgRW5kU3ViU2VjdGlv bg0KRW5kU2VjdGlvbg0K --Message-Boundary-1206-- --===============0757713744240206286==-- From kfr@suse.de Tue Jul 29 18:44:12 1997 From: kfr@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: [S.u.S.E. ISDN] Kernelgenerierung -> ISDN geht nicht Date: Tue, 29 Jul 1997 18:44:12 +0000 Message-ID: <5rldls$bpd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3599382755513523968==" --===============3599382755513523968== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Hentrich wrote on Sun, 27 Jul 1997 16:02:41 +0200 (MEST): > To: suse-linux(a)suse.de > Cc: suse-isdn(a)suse.de > From: Michael Hentrich > Sender: owner-suse-isdn(a)suse.de > Date: Sun, 27 Jul 1997 16:02:41 +0200 (MEST) > Subject: [S.u.S.E. ISDN] Kernelgenerierung -> ISDN geht nicht >=20 > Hallo, > ich habe ein ganz seltsames problem. Ich habe hier das SUSE 5.0 bekommen, > und habe es installiert laeuft ganz prima. Auch isdn mit meinem provider > geht ganz gut (wie man sieht ;-)). >=20 > Ich benutze den standard kernel, der bei der installation auf die festplatte > kopiert wird (start mit lilo). >=20 > Ich moechte jedoch auch mein soundblaster benutzen, bzw. audio bei isdn > einbinden (fuer anrufbeantworter). > Also habe ich einen kernel generiert. wenn ich den dann boote, dann klappt > alles ohne fehler, alle module werden eingeladen, jedoch isdn geht nicht. > er sagt nur "dialing etc." wenn ich dann mittels seyon versuche auf den suse > testrechner zu gehen, dann bekomme ich nur "NO DIALTONE". > Ich habe mittlerweile alle varianten, die mir bei der kernelkonfig moeglich > sind, ausprobiert. ich kriege es nicht hin. > Was mache ich falsch? es scheint irgendeine kleinigkeit zu sein. > Ach so meine konfig: > i486dx2/66, adaptec 2842(vlb), cirrus grafik, zu wenig harddiskplatz (:-() Probleme mit S.u.S.E. ISDN und eigenem Kernel from <http://www.suse.de/Support= /sdb/isdn-lx-suse.html>> : ------------------------------------------------------------------ `Bezieht sich auf' `S.u.S.E.' -Version: 5.0 Kernel-Version: 2.0.30 HiSax-Version: 2.1 isdn4k-utils: 2.1b1 =20 =20 Symptom: Es wurde ein eigener Kernel =C3=BCbersetzt. Der HiSax-Treiber wird ohne Fehler eingebunden. Bei Zugriffen auf das (ISDN-)Netzwerk=20 geschieht nichts. In der Datei /var/log/messages tauchen Meldungen auf, da=C3=9F das System w=C3=A4hlt, es kommt aber keine Verbind= ung=20 zustande. =20 Ursache: Es wurden die original Kernelsourcen installiert (Paket linux,=20 Serie d). Darin ist ein original 2.0.30-Kernel ohne Patches=20 enthalten. Der von S.u.S.E.-Linux verwendete HiSax-Treiber ist=20 darin `NICHT' enthalten (die an S.u.S.E.-Linux angepa=C3=9Ften Sourcen, in die u.a. der HiSax eingepatcht ist, sind im Paket lx-suse,=20 Serie d, enthalten). =20 Damit ergibt sich folgendes Bild: =20 isdn4linux verwendet die Module =20 1. isdn.o 2. hisax.o =20 Es wurde ein neues isdn.o installiert, aber kein neues hisax.o=20 Diese beiden sind `INKOMPATIBEL' ! =20 L=C3=B6sung: =20 1. Einfach: Paket kernmod, Serie d, installieren 2. Aufwendig: Paket 'lx-suse' installieren und `alle' Module neu installieren. =20 Gruss, Klaus Franken ------------------------------------------------------------ D O N ' T P A N I C !!! ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. GmbH, Gebhardtstr. 2, 90762 Fuerth, Germany Tel: +49-911-32471-39 Fax: +49-911-3206727 http://www.suse.de/Support/sdb> Email: kfr(a)su= se.de ------------------------------------------------------------ S.u.S.E. ISDN-Mailingliste: echo "subscribe suse-isdn" | mail majordomo(a)suse.de ------------------------------------------------------------ --===============3599382755513523968==-- From Rene.Geile@t-online.de Tue Jul 29 19:48:43 1997 From: Rene.Geile@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Tue, 29 Jul 1997 19:48:43 +0000 Message-ID: <5rlher$e2n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7787028991375824434==" --===============7787028991375824434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bastian Friedrich wrote: > Tja, das hab ich auch schon von anderen Leuten gehoert - aber mich erschrec= kt > die Konfiguration der Pakete noch ein bischen. INN scheint ja "out of the > box" von SuSE zu laufen - wie muss ich "Suck" (was 'n Name... ;-) konfiguri= eren/ > starten, damit er die gewuenschten Newsgroups (z. B. comp.os.linux.announce) > in die Spool-Verzeichnisse steckt? > Vielleicht kannst Du ja einfach Deine Config-Files als attachments schicken > (evtl. privat an meine Addresse). Erstmal sorry, aber ich konnte nicht eher antworten. Nunja, erstmal mu=C3=9Ft Du INN konfigurieren, dazu schicke ich Dir eine postscript-Anleitung von Markus Dickebohm, hieraus ben=C3=B6tigst Du nur das 2. Kapitel. Die Konfiguration von suck kannst Du auch der SDB entnehmen, Titel ist "News pollen mit "suck" ". :-) Allerdings solltest Du in dem angegebenen skript "exit" streichen. Sonst hast Du n=C3=A4mlich die News nur als 100KB P=C3=A4ckchen rumliegen und nicht einsortiert. News pollen geschieht mittels des skripts "hole-suck" , siehe SDB. News uploaden mit rpost : rpost -d -U Rene.Geile -b /var/spool/news/out.going/t-online w=C3=BCrde die Nachrichten nach Versand l=C3=B6schen (-d), sich unter Rene.Ge= ile beim Newsserver einloggen (-U), und als Textfile mit allen ausgehenden Nachrichten die Datei /var/spool.../t-online benutzen. --===============7787028991375824434==-- From schoeba@str.daimler-benz.com Tue Jul 29 20:04:40 1997 From: schoeba@str.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking Date: Tue, 29 Jul 1997 20:04:40 +0000 Message-ID: <5rlico$ehe@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] X11, Homebanking> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8944774739891291634==" --===============8944774739891291634== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Zum Thema Homebanking unter Linux noch ein Tip : Neben XCept gibt es ein Softwarepaket von Niek Busscher, der z.Z. noch Beta-Tester dafuer sucht. Man kann damit automatisch den Kontostand per BTX auslesen und in die beiden Finanzpaket unter Linux CBB und Xfinans schreiben. Es funktionieren ebenfalls Sammelueberweisungen. Infos gibts bei Niek unter busscher(a)str.daimler-benz.com Reinhold --===============8944774739891291634==-- From xandi@blackbox.at Tue Jul 29 21:52:32 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Tue, 29 Jul 1997 21:52:32 +0000 Message-ID: <5rlon0$im1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4742421014058499422==" --===============4742421014058499422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heinz-Juergen Keller suse-linux(a)suse.de,Internet writes: >Hi, >du kannst irgendetwas nach /usr verschieben und dann nach / linken. >(Vorsicht mit cp !) >Also: >Verlagern von z.B. /var: >tar -cv /var | tar -xv -C /usr verlagert /var nach /usr/var (inclusive >aller Links!). gibts leicht probleme mit cp? Mir ist nur bei mv aufgefallen, das er eigentlich nicht wirklich irgendwas physikalisch kopiert... ich hab nämlich versucht ein paar files von / auf /usr (schon früher einmal) zu kopieren, hab dann aber bei df genau die selben werte wie vorher stehen gehabt... lag das an mir oder dem prog? :) thanx! :) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============4742421014058499422==-- From xandi@blackbox.at Tue Jul 29 21:52:41 1997 From: xandi@blackbox.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme... Date: Tue, 29 Jul 1997 21:52:41 +0000 Message-ID: <5rlon9$im6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Cfg-probleme...> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4375590117359357945==" --===============4375590117359357945== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit suse-linux(a)suse.de,Internet writes: >Hi tip zum ergo sessel :-) >deckel auf stecker vom reset-taster abziehen deckel zu die idee ist nicht schlecht, aber ich muss ja auch noch mit win95 arbeiten... :)) baba -Xandi- -- .-=[xandi(a)blackbox.at]=-. /( Keep your face to the )\ ( sunshine, and you will not ) \ see the shadows -H.Keller / --===============4375590117359357945==-- From randy@schwabmuenchen.de Tue Jul 29 22:42:43 1997 From: randy@schwabmuenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Tue, 29 Jul 1997 22:42:43 +0000 Message-ID: <5rlrl3$k5f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4919593047031507374==" --===============4919593047031507374== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hiho zsamme > Bastian Friedrich wrote: >=20 > > Tja, das hab ich auch schon von anderen Leuten gehoert - aber mich erschr= eckt > > die Konfiguration der Pakete noch ein bischen. INN scheint ja "out of the > > box" von SuSE zu laufen - wie muss ich "Suck" (was 'n Name... ;-) konfigu= rieren/ > > starten, damit er die gewuenschten Newsgroups (z. B. comp.os.linux.announ= ce) > > in die Spool-Verzeichnisse steckt? (quote aus :)) also, ich hab da noch ein prob: bei mir geht das mit suck und lpost ganz gut, ABER der newsrun schiebt mir die artikels ins bad rein und ich bekomme fehlers ueberhand ... irgendwelche ideen ?? cu --=20 ########## Andreas =C5=BDrandy=C5=BD Weinberger ########## # # SysAdmin Buergernetz Schwabmuenchen # mailto:randy(a)schwab= muenchen.de # # Phone : 08232/79680 & 08232/900000 # Fax : 08232/900001 # --===============4919593047031507374==-- From spilker@t-online.de Wed Jul 30 02:53:20 1997 From: spilker@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3 Date: Wed, 30 Jul 1997 02:53:20 +0000 Message-ID: <5rmab0$14n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] S.u.S.E 5.0 und acceleratedX 1.3> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3091199086424701200==" --===============3091199086424701200== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a cryptographically signed message in MIME format. --------------ms86FF130D3C64773423BBBAB6 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ruediger Oertel wrote: Hallo R=FCdiger, > liegt am komprimierungs-format der fonts, weil der accel-server > immer noch keine gzip-fonts kann :-( > die zur umstellung noetigen kommandos > sollte aber startx beim aufruf ausgeben hm, stimmt. Das startx pr=FCft definitiv auf /usr/X11R6/bin/Xaccel und gibt eine passende Meldung aus. Oder sollte zumindest. Obwohl ich an den Abfragen im Skript auch keinen Fehler entdecken konnte, kam die vorgesehene Meldung aber nicht. Aber egal, ich habe jetzt alle Fonts ins compress Format gewandelt und damit l=E4uft der Acc-X wieder. Mfg Joerg BTW: Was w=FCrde denn der RPM sagen, wenn ich die Fontpakete Update. Meckern =FCber fehlenden Dateien und erneut gzip Fonts einspielen? --------------ms86FF130D3C64773423BBBAB6 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIIQjgYJKoZIhvcNAQcCoIIQfzCCEHsCAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMAsGCSqGSIb3DQEHAaCC DvwwggpGMIIJr6ADAgECAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMGIxETAP BgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIGA1UECxMrVmVy aVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjAeFw05NzA2MTIwMDAw MDBaFw05NzEyMTIyMzU5NTlaMIIBDjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZl cmlTaWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVh bCBTdWJzY3JpYmVyMUYwRAYDVQQLEz13d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BT IEluY29ycC4gYnkgUmVmLixMSUFCLkxURChjKTk2MSYwJAYDVQQLEx1EaWdpdGFsIElEIENs YXNzIDEgLSBOZXRzY2FwZTEWMBQGA1UEAxMNSm9lcmsgU3BpbGtlcjEiMCAGCSqGSIb3DQEJ ARYTc3BpbGtlckB0LW9ubGluZS5kZTBcMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA0sAMEgCQQC6MFOz6J3v +EnBD55YmHiGZXrkeg8pRBS9tfKcEV3vfQlSIzwJztH9yZGjWob3CshPcEFZITjYdIeiYSaL mSbjAgMBAAGjggeRMIIHjTAJBgNVHRMEAjAAMIICHwYDVR0DBIICFjCCAhIwggIOMIICCgYL YIZIAYb4RQEHAQEwggH5FoIBp1RoaXMgY2VydGlmaWNhdGUgaW5jb3Jwb3JhdGVzIGJ5IHJl ZmVyZW5jZSwgYW5kIGl0cyB1c2UgaXMgc3RyaWN0bHkgc3ViamVjdCB0bywgdGhlIFZlcmlT aWduIENlcnRpZmljYXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUg YXQ6IGh0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9DUFM7IGJ5IEUtbWFpbCBhdCBDUFMtcmVx dWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWduLCBJbmMuLCAyNTkz IENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQSBUZWwuICsxICg0MTUp IDk2MS04ODMwIENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5NiBWZXJpU2lnbiwgSW5jLiAgQWxsIFJpZ2h0 cyBSZXNlcnZlZC4gQ0VSVEFJTiBXQVJSQU5USUVTIERJU0NMQUlNRUQgYW5kIExJQUJJTElU WSBMSU1JVEVELqAOBgxghkgBhvhFAQcBAQGhDgYMYIZIAYb4RQEHAQECMCwwKhYoaHR0cHM6 Ly93d3cudmVyaXNpZ24uY29tL3JlcG9zaXRvcnkvQ1BTIDARBglghkgBhvhCAQEEBAMCB4Aw NgYJYIZIAYb4QgEIBCkWJ2h0dHBzOi8vd3d3LnZlcmlzaWduLmNvbS9yZXBvc2l0b3J5L0NQ UzCCBIcGCWCGSAGG+EIBDQSCBHgWggR0Q0FVVElPTjogVGhlIENvbW1vbiBOYW1lIGluIHRo aXMgQ2xhc3MgMSBEaWdpdGFsIApJRCBpcyBub3QgYXV0aGVudGljYXRlZCBieSBWZXJpU2ln bi4gSXQgbWF5IGJlIHRoZQpob2xkZXIncyByZWFsIG5hbWUgb3IgYW4gYWxpYXMuIFZlcmlT aWduIGRvZXMgYXV0aC0KZW50aWNhdGUgdGhlIGUtbWFpbCBhZGRyZXNzIG9mIHRoZSBob2xk ZXIuCgpUaGlzIGNlcnRpZmljYXRlIGluY29ycG9yYXRlcyBieSByZWZlcmVuY2UsIGFuZCAK aXRzIHVzZSBpcyBzdHJpY3RseSBzdWJqZWN0IHRvLCB0aGUgVmVyaVNpZ24gCkNlcnRpZmlj YXRpb24gUHJhY3RpY2UgU3RhdGVtZW50IChDUFMpLCBhdmFpbGFibGUKaW4gdGhlIFZlcmlT aWduIHJlcG9zaXRvcnkgYXQ6IApodHRwczovL3d3dy52ZXJpc2lnbi5jb207IGJ5IEUtbWFp bCBhdApDUFMtcmVxdWVzdHNAdmVyaXNpZ24uY29tOyBvciBieSBtYWlsIGF0IFZlcmlTaWdu LApJbmMuLCAyNTkzIENvYXN0IEF2ZS4sIE1vdW50YWluIFZpZXcsIENBIDk0MDQzIFVTQQoK Q29weXJpZ2h0IChjKTE5OTYgVmVyaVNpZ24sIEluYy4gIEFsbCBSaWdodHMgClJlc2VydmVk LiBDRVJUQUlOIFdBUlJBTlRJRVMgRElTQ0xBSU1FRCBBTkQgCkxJQUJJTElUWSBMSU1JVEVE LgoKV0FSTklORzogVEhFIFVTRSBPRiBUSElTIENFUlRJRklDQVRFIElTIFNUUklDVExZClNV QkpFQ1QgVE8gVEhFIFZFUklTSUdOIENFUlRJRklDQVRJT04gUFJBQ1RJQ0UKU1RBVEVNRU5U LiAgVEhFIElTU1VJTkcgQVVUSE9SSVRZIERJU0NMQUlNUyBDRVJUQUlOCklNUExJRUQgQU5E IEVYUFJFU1MgV0FSUkFOVElFUywgSU5DTFVESU5HIFdBUlJBTlRJRVMKT0YgTUVSQ0hBTlRB QklMSVRZIE9SIEZJVE5FU1MgRk9SIEEgUEFSVElDVUxBUgpQVVJQT1NFLCBBTkQgV0lMTCBO T1QgQkUgTElBQkxFIEZPUiBDT05TRVFVRU5USUFMLApQVU5JVElWRSwgQU5EIENFUlRBSU4g T1RIRVIgREFNQUdFUy4gU0VFIFRIRSBDUFMKRk9SIERFVEFJTFMuCgpDb250ZW50cyBvZiB0 aGUgVmVyaVNpZ24gcmVnaXN0ZXJlZApub252ZXJpZmllZFN1YmplY3RBdHRyaWJ1dGVzIGV4 dGVuc2lvbiB2YWx1ZSBzaGFsbCAKbm90IGJlIGNvbnNpZGVyZWQgYXMgYWNjdXJhdGUgaW5m b3JtYXRpb24gdmFsaWRhdGVkIApieSB0aGUgSUEuMIGGBgpghkgBhvhFAQYDBHgWdmQ0NjUy YmQ2M2YyMDQ3MDI5Mjk4NzYzYzlkMmYyNzUwNjljNzM1OWJlZDFiMDU5ZGE3NWJjNGJjOTcw MTc0N2RhNWMyZTQxNDFiZWFkYjJiZDJlODkyMTVhZjZkZjZkMTExNDk5ZGEzYmE0M2Y0ZTU5 MjY1NDEwDQYJKoZIhvcNAQEEBQADgYEAmnuFUQon5AOMi6MkdGuCTAiT5EmbTGX5cGzOgiYe wf9xH9gj0G2TrRz+V0NOl1uORTq0JabCM7gpRpTtxJNe5TVBb5X/3midA/rNs4qEB7NXC6Qw nBZmZZqZXhE1oXi9qfXyxxUDluK0W1U5O+snSLvrTyvOdBThG6xB2/pABh0wggJ5MIIB4qAD AgECAhBSHzUd8nB+ACu+ylmHBNU5MA0GCSqGSIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcw FQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFy eSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAeFw05NjA2MjcwMDAwMDBaFw05OTA2MjcyMzU5 NTlaMGIxETAPBgNVBAcTCEludGVybmV0MRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE0MDIG A1UECxMrVmVyaVNpZ24gQ2xhc3MgMSBDQSAtIEluZGl2aWR1YWwgU3Vic2NyaWJlcjCBnzAN BgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAthSmz03QBQ3YyiPQb6q0KZJjjiz4b5bXLp12SxGx No1XycP9HMa6/h4IujPKleq+41vNBqi3eR1EKu1z8rFSg2gQcGSR1z5r+fddnRRDm26XRZiB R9Ety927ctdMP3Gq4kDyVDm8Fu7PfOy62z9sKrMWsYYSna6TNNW41dD3PqkCAwEAAaMzMDEw DwYDVR0TBAgwBgEB/wIBATALBgNVHQ8EBAMCAQYwEQYJYIZIAYb4QgEBBAQDAgEGMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAA4GBAMH69wLnV8oRdcacDPord0+HRRc749LB2g9YOY6ulZkDoaihOP55mpMX C5eGOcfKaDRmu8eIRfbIDAXuvpcl7+DUbuR/nXZczn26FKKuC5/7Z1tIpWclrxlkiPZy2Ckn qjcSarEoryeDGGVsje1Ank3EeKiG7OksUL+m+Q3bsKZKMIICMTCCAZoCBQKkAAABMA0GCSqG SIb3DQEBAgUAMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQKEw5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUG A1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTAe Fw05NjAxMjkwMDAwMDBaFw05OTEyMzEyMzU5NTlaMF8xCzAJBgNVBAYTAlVTMRcwFQYDVQQK Ew5WZXJpU2lnbiwgSW5jLjE3MDUGA1UECxMuQ2xhc3MgMSBQdWJsaWMgUHJpbWFyeSBDZXJ0 aWZpY2F0aW9uIEF1dGhvcml0eTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEA5Rm/baNW YS2ZSHH2Z965jeu3noaACpEO+jglr0aIguVzqKCbJF0NH8xlbgyw0FaEGIeaBpsQoXPftFg5 a27B9hXVqKg/qhIGjTGsf7A01480Z4gJzRQR4k5FVmkfeAKA2txHkSm7NsljXMXg1y2He6G3 MrB7MLoqLzGq7qNn2tsCAwEAATANBgkqhkiG9w0BAQIFAAOBgQBSc7qaVdzcP4J9sJCYYiqC THYAbiU91cIJcFcBDA93Hxih+xxgDqB1O0khQf6nXC1MQknT/yjYjOqd/skH4neCUyPeVfPO RJP6+ky9yjbzW2aynsjyDF5e1KG0IQkzyjtZ/JLCOPyt2ZYk4C36oyn1M2h4TrS8n2k14qiY lHM7xDGCAVowggFWAgEBMHYwYjERMA8GA1UEBxMISW50ZXJuZXQxFzAVBgNVBAoTDlZlcmlT aWduLCBJbmMuMTQwMgYDVQQLEytWZXJpU2lnbiBDbGFzcyAxIENBIC0gSW5kaXZpZHVhbCBT dWJzY3JpYmVyAhAqFpwps/wiNU5qQyvZJ4MyMAkGBSsOAwIaBQCgfTAYBgkqhkiG9w0BCQMx CwYJKoZIhvcNAQcBMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBRY70SZJlKJ41Z68GIdtrVwpld98zAcBgkq hkiG9w0BCQUxDxcNOTcwNzI5MTgwMDQwWjAeBgkqhkiG9w0BCQ8xETAPMA0GCCqGSIb3DQMC AgEoMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABEBuZ+oORe46qTIXOV8/SAyG8heWAeeqP21AKZ9VlHJ22z54 pndbzXSQz35CpdyEzmyQrvwD3zSI8mm6xTzcFz0N --------------ms86FF130D3C64773423BBBAB6-- --===============3091199086424701200==-- From palantir@mail.cww.de Wed Jul 30 04:32:43 1997 From: palantir@mail.cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ich kann nicht mehr...MARSNWE! Date: Wed, 30 Jul 1997 04:32:43 +0000 Message-ID: <5rmg5b$3lk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ich kann nicht mehr...MARSNWE!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5903954024697325711==" --===============5903954024697325711== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Andre, ich habe den Emulator am laufen, auch ohne das ich das Mars-Packet neu compiliert habe. Ich werde demnaechst mal deine Configuration mit meiner vergleichen. Uebrigens habe ich die Novell-Clients von W95 benutzt um auf den Emulator zuzugreifen. Klappt alles hervorragend !! Cornelia und Claus-Peter Klas Bis demnaechst, palantir(a)cww.de knaut(a)ls6.informatik.uni-dortmund.de --===============5903954024697325711==-- From jochen@joshua.teuto.de Wed Jul 30 05:17:14 1997 From: jochen@joshua.teuto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Re[2]: [S.u.S.E. Linux] Screensaver! Date: Wed, 30 Jul 1997 05:17:14 +0000 Message-ID: <5rmioq$nbd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1429622577400229708==" --===============1429622577400229708== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hallo Michael! > > > Das gilt doch aber dann nur unter X. Wie bekomme ich jetzt Linux dazu, > > den Monitor immer nach einiger Zeit abzuschalten (also auch auf der > > Console)? > > Schau dir mal in den Kernel-Sourcen das File drivers/char/vesablank.c an, > da kann man den Screenblanker auf DPMS konfigurieren. Irgendwo in dem > ersten Drittel der Datei wird der VESA_DEFAULT-Modus definiert, > standardmeassig auf NoPowerSave (oder so). Das auf den PowerSave-Modus > umstellen und den Kernel neu compilieren und alles funktioniert > einwandfrei! > Allerdings habe ich noch nicht gefunden, wo die Zeit, nach der der > Screensaver den Bildschirm ausschaltet, definiert wird... > > Ciao, > Marc Hallo Steht doch in gerade dieser angegebenen Datei ... hier ein Auszug: synchronization pulse (mode 2). Mode 1 should work with most monitors, but the VESA spec allows mode 2, so it's included for completeness. You may set this blanking interval in minutes by echoing the escape sequence 'ESC[9;interval]' to the terminal. By default this interval is set to 10 minutes. If you use one of these modes, you can also set a second interval by echoing the escape sequence 'ESC[14;interval]' to the terminal. The monitor will be turned off completely (mode 3) after being in suspend mode for the specified interval. An interval of 0 disables this feature which is the default. Ich habe z.B. in der Datei "/sbin/init.d/boot.local" folgendes eingetragen: echo -n "konfiguriere VESA-Blanking ... " # VESA-Blanking aktivieren /sbin/setvesablank on # StandBy-Zeit auf 20 Minuten ... echo -ne \\033\[9\;20\] # PowerDown-Zeit auf 59 Minuten (Maximalwert) ... echo -ne \\033\[14\;59\] echo "Done" Wobei das "/sbin/setvesablank" ein kleines C-Programm ist, welches sich im Kommentar der Datei "vesablank.c" versteckt. mfg Jochen -- ZX 81 - C 64 - Amiga - Linux (PC) --===============1429622577400229708==-- From guenter.ohmer@woerth.mercedes-benz.com Wed Jul 30 06:36:34 1997 From: guenter.ohmer@woerth.mercedes-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Samba Installation/Konfiguration Date: Wed, 30 Jul 1997 06:36:34 +0000 Message-ID: <5rmndi$p86@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Samba Installation/Konfiguration> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0921185193092624321==" --===============0921185193092624321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit DHS Datenservice wrote: > > Help me! :-( > > Wir kaempfen zur Zeit an der Samba-Installation (Suse 4.4.). > Alle Diagnosemöglichkeiten laut DIAGNOSTICS.TXT im > user/samba-Verzeichnis verliefen > erfolgreich- außer ping server / ping client. D.h. die Rechner(LINUX und > WIN95) finden sich nicht. Was kann da wohl noch falsch > sein????????????? > > Musz ich WINS auf LINUX installieren und wenn ja wie? > > MfG Thomas Franke DHS.Datenservice(a)t-online.de Hallo Thomas, wenn der ping nicht funktioniert, kann ja wohl nur das "testparm" erfolgreich gelaufen sein. Alle Tests über das Netz können nicht funktionieren, denn Samba setzt auf TCP/IP auf und ping ist der Verbindungstest für TCP/IP. Sie müssen auf WIN95 im Netzwerk TCP/IP installieren und im Verzeichnis Windows eine Datei hosts und lmhosts anlegen, in die Sie die Ip-Adresse des Servers eintragen. Gruß Günter Ohmer -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Mercedes-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 --===============0921185193092624321==-- From avaupel@kapa.de Wed Jul 30 06:48:59 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Re: Ich kann nicht mehr...MARSNWE! Date: Wed, 30 Jul 1997 06:48:59 +0000 Message-ID: <5rmo4r$plq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6162548562543717829==" --===============6162548562543717829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 29-Jul-97 Martin Stover wrote: >Hallo Andre, > >> Nur leider bekomm ich zum verrecken den Novell Emulator unter Linux nicht = ans re >> nnen. >>=20 >> Hier eine aufstellung was ich genau gemacht habe: >>=20 >> Verwendet wird Suse Linux 5 >Oh,Oh ... ;-) > >> - Das *.TGZ Paket geholt, das pl11 direkt via FTP. >................................^^^^ >gut. >> - Das Paket in /usr/src/marsnwe ausgepackt >> - Laut Anleitung den Kernel mittels Yast fuer IPX eingestellt. >> - IPX Support yes und Full internel IPX support no...so wie es sein sollte= ... >gut. >=20 >> - Dann habe ich in dem Marsnwe Verzeichnis ein make eingegeben >>=20 >> - Die Config.h habe ich auf dem SAP Punkt..ganz unten auf 0 oder auch mal = auf 1=20 >> gestellt. >Wenn Du HANDLE_ALL_SAP_TYPS meinst, dann ist es zur Problemloesung egal. > >> - Dann wieder ein make eingegeben, danach die nw.ini geringfuegig angepass= t, ni >> chts besonderes ausser meinen Namen eingetragen und den Frametyp von Auto = auf=20 >> ethernet_802.3, auch mal 802.2 probiert.... >Dieser Eintrag (4) ist natuerlich ganz entscheidend.=20 >Networknummber + Frametyp muss wie bei jedem 'realen' Novellserver auch >mit der Networknummber + Frametyp des aktuellen IPX Stranges uebereinstimmen. > >> - Dann make install und make install_ini aufgerufen. >gut. >=20 >> - Danach sicherheitshalber nochmal neu gebootet >Wenn der Kernel veraendert wurde notwendig, ansonsten unter Linux >ohne Bedeutung. > >> - nwserv aufgerufen und mit ps x folgenden Inhalt bekommen: >>=20 >> ./mk.li install_ini >> make[1]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' >> make -f Makefile.o n_install_ini >> make[2]: Entering directory `/usr/src/mars_nwe/obj' >> cd .. && install -m 664 nw.ini "/etc/nwserv.conf" && cd obj >> make[2]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' >> make[1]: Leaving directory `/usr/src/mars_nwe/obj' >Hier stimmt ja schon mal was nicht. !! >Wieso zeigt ein ps nach Neustart des Rechners und anschliessendem >nwserv Aufrufs einen 'make' Lauf. ???? > >>=20 >> So...Meiner Meinung nach muesste er nun arbeiten.... >>=20 >> Also habe ich Ihn aufgerufen mit nwserv >> So, dann habe ich mit PS X ueberprueft ob er laeuft... >Also nochmal. ;) > >> PID TT STAT TIME COMMAND >> 1 ? S 0:01 init [2] =20 >> 867 ? S 0:00 ipxd=20 >Oh, Oh !!! was macht der ^^^ denn hier. ???!!! >ipxd und mars_nwe zusammen vertragen sich nicht ohne weiteres. >Es ist auch absolut nicht sinnvoll ipxd zu verwenden wenn >mars_nwe verwendet wird. !! >siehe auch doc/INSTALL bzw. doc/INSTALL.ger ! > >> 1133 ? S 0:00 nwserv=20 >> 1136 ? S 0:00 nwbind BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002=20 >> 1137 ? S 0:00 ncpserv BOCHUM c0.a8.0.1:0.0.0.0.0.1:4.51 4002 4000 = >Ok. > >>=20 >> Wie zu sehen ist, ganz nett..hier die Meldung aus dem nw.log: >>=20 >> NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 >Version ^^^^^^^^^ >> NWSERV 0:DEVICE=3Deth1, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 >> NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled >> NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D546, RW_BUFFERSIZE =3D512 >> NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl11 >Version ^^^^^^^^^ >> NWBIND 0:Add/Change User=3D'SUPERVISOR', UnixUser=3D'root' >> NWBIND 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled >> NCPSERV 0:Starting Version: 0.98pl11 >Version ^^^^^^^^^ >> NCPSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled >> NWSERV 0:Starting Version: 0.98pl10 >Version ^^^^^^^^^ >Hoppla !!!!!!! >> NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3D802.2, NETWORK=3D0xa20 >> NWSERV 0:DEVICE=3Deth0, FRAME=3DETHERNET_II, NETWORK=3D0x22 >> NWSERV 0:SERVER name=3D'BOCHUM', INTERNAL NET=3D0xc0a80001, NODE=3D0x00:= 00:00:00:00: >> 01 >> NWSERV 0:USE_PERMANENT_OUT_SOCKET enabled >> NWSERV 0:IPX_MAX_DATA=3D1058, RW_BUFFERSIZE =3D1024 >> NWBIND 0:Starting Version: 0.98pl10 >Version ^^^^^^^^^ >Hoppla !!!!!!! > >> Sieht doch ganz gut aus, oder? >Nein. :( > >> Ebenso das routelog: >>=20 >> Tue Jul 29 00:07:32 1997 >> <--------- 2 Devices ----------------> >> DevName Frame Ticks Network Status >> eth0 802.2 1 00000A20 UP >> eth0 ETHERNET_II 1 00000022 UP >> <--------- 0 Routes ----------> >> Network Hops Ticks RouterNet Router Node >> <--------- 1 Servers ----------> >> Name Typ RouterNet Hops Server-Address >> BOCHUM 4 C0A80001 0 C0:A8:00:01,00:00:00:00:00:01,04:= 51 > >Das sieht schon ok aus, wenn Frames und Networks mit dem bestehen Netz >uebereinstimmen. > >> Dort geht es...also muss es noch auf der Linuxseite liegen und nicht an=20 >> der Arbeitsstation. Leider weiss ich nun anch wirklich allen x moeglichen = Versuc >> hen nicht mehr, wo ich suchen soll! >>=20 >>=20 >> Das ist jetzt wirklich die absolut genauste Vorgehensweise, wie ich es ein= gerich >> tet habe....betimmt falsch was ;-)) >Jau. ;) > >> Fuer eine Hilfe waere ich abermals sehr sehr dankbar!! >>=20 >>=20 >> Ach ja, die Netzverbindung ist physikalisch ok, auf der selben Karte ist j= a TCP/ >> IP gebunden und ich kann problemlos die Arbeitsstation pingen! >>=20 >>=20 >> Gibt es eine Moeglichkeit den Kernel zu ueberpruefen ob er wirklich die ri= chtige >> IPX Einstellung hat? >Ob full internal net gesetzt ist (was nicht sein darf) leider nicht. >Ansonsten gibt es nicht viel zu ueberpruefen. > >> Puhh auch die heutigen Versuche haben wieder 7 Stunden gekostet ohne Ergeb= nis :- >> (( >>=20 >>=20 >> Absolutes Danke nochmals vorab!!! > >Bisher hat mars_nwe immer sofort funktioniert wenn ... >- Netzwerkkarte fuer IP konfiguriert wurde und funktioniert. >- Kernel ipx eingebaut und auf 'nicht full internal net' gesetzt ist. >- Kein ipx_configure, ipxd, ipx_interface usw. konfiguriert bzw. > verwendet wurde. >- mars_nwe ausgepackt und *standardmaessig* ohne Aenderung=20 > der Dateien (nw.ini, config.h) installiert wurde. >- In der /etc/nwserv.conf vor dem Start von nwserv nur Eintrag '4' > veraendert wurde auf die richtige Networknumer und Frametyp. > >also > 4 0x22 eth0 ethernet_ii 1 > 4 0x0 * AUTO 1 > >abaendern in > 4 0xnnnn eth0 frame 1 ># Korrektes network und frame ># 4 0x0 * AUTO 1 > >oder aber fuer Leute die Networknummer + Frametyp nicht kennen >aber einen Novellserver im Netz verwenden. > >abaendern in ># 4 0x22 eth0 ethernet_ii 1 > 4 0x0 * AUTO 1 ># Auto verwenden unda auto kernel creation of interfaces mittels ># entry 5 aktivieren >5 0x2 > >Falls mars_nwe nach dieser Anleitung erzeugt/gestartet nicht sofort >im Netz sichtbar ist kannst DU mir persoenlich Deine Noete am Telefon >unter 06421-93081 mitteilen. > > >Tschuess >Martin > >PS: Ueber eine Erfolgsmeldung wuerde ich mich freuen. :) ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 30-Jul-97 Time: 08:48:09 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============6162548562543717829==-- From ro@suse.de Wed Jul 30 07:03:30 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Wed, 30 Jul 1997 07:03:30 +0000 Message-ID: <5rmp02$q3b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7200972142492774007==" --===============7200972142492774007== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > Schau doch mal was dein Faltblatt hergibt und wieviel MHZ dein DAC > schafft.. notfalls schraub die Kiste auf und schau was auf dem Ding > draufsteht.. wenn es intern ist weiß ich auch nicht weiter.. > Dann kannste nämlich folgenden Eintrag probieren: > > DacSpeed 135000 > > In der Device-Sektion diener Karte. den Wert mußt du anpassen.. > dieser steht für 135 MHz, das schafft mein DAC laut Handbuch... tja, davon traeume ich hier auch :-( ati mach 64 mit internem ramdac -> 80Mhz also mach 64 = macht bei meiner aufloesung (1152x864) 64Hz :-((( -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============7200972142492774007==-- From ro@suse.de Wed Jul 30 07:06:50 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Wed, 30 Jul 1997 07:06:50 +0000 Message-ID: <5rmp6a$q7m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5191753330268205285==" --===============5191753330268205285== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Alexander Feder wrote: > > Heinz-Juergen Keller suse-linux(a)suse.de,Internet writes: > >Hi, > >du kannst irgendetwas nach /usr verschieben und dann nach / linken. > >(Vorsicht mit cp !) > >Also: > >Verlagern von z.B. /var: > >tar -cv /var | tar -xv -C /usr verlagert /var nach /usr/var > (inclusive > >aller Links!). > gibts leicht probleme mit cp? Mir ist nur bei mv aufgefallen, das er > eigentlich nicht wirklich irgendwas physikalisch kopiert... > ich hab nämlich versucht ein paar files von / auf /usr (schon früher > einmal) zu kopieren, hab dann aber bei df genau die selben werte wie > vorher stehen gehabt... lag das an mir oder dem prog? :) mv funktioniert entweder nur für einzelne dateien oder fuer directories nur innerhalb des gleichen filesystems (partition) dann werden keine dateien verschoben, sondern es wird nur der directory- eintrag im filesystem umgehaengt. cp arbeitet anders und um rechte etc. zu erhalten wuerde ich cp -a src dest verwenden -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============5191753330268205285==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Wed Jul 30 07:25:41 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server mit Callback Date: Wed, 30 Jul 1997 07:25:41 +0000 Message-ID: <5rmq9l$qri@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server mit Callback> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2316280391970351200==" --===============2316280391970351200== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 29 Jul 1997, Thomas Eschenbacher wrote: > Mein System ist noch das SuSE 4.4.1 mit einem für MS-CHAP Authentication > (und -DDEBUGALL) gepatchten ipppd 2.2.0f, sowie der crypto-library > "libdes" ver 4.01. Bei mir: SuSE 5.0 (hat auch schon ab SuSE 4.3 funktioniert) pppd 2.2.0f (nicht ipppd, ob das stoert, weiss ich nicht) libdes 3.23 > Die Benutzername/Paßwort-Kombination stimmt definitiv ! > meine /etc/ppp/chap-secrets enthält nur eine einzige Zeile: > ------- > #client server secret ip-list > lisa springfield "reading" * > ------- > stimmt das so ? (Groß-/Kleinschreibung, Anführungszeichen hab ich schon > getestet -> ohne Erfolg) Bei mir sinds __zwei__ Zeilen. Die zweite enthaelt dabei client und server vertauscht, fuer Dich also pringfield lisa "reading" Siehe auch README.mschap80 > zum Schluß noch zusätzliche Fragen: > a) welche Version von Kernel u. ipppd verwendest du ? Kernel 2.0.30 (funktioniert hat es schon seit Beginn des Kernels 2.0.x) pppd 2.2.0f (s.o.) > b) geht bei dir auch callback-SERVER ? (bräuchten wir evtl. > demnächst in der Arbeit) Da MS-CHAP laut README.mschap80 auch nur als Client funktioniert nehme ich mal an, dass es mit Callback genauso ist. Ich hab damit aber noch nicht herumexperimentiert. (Beim mgetty geht doch aber irgendwas mit callback? Schau doch dort mal nach.) Der normale PPP-Server geht schon. Gruss Albrecht --===============2316280391970351200==-- From Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de Wed Jul 30 07:56:11 1997 From: Martin.Pinsker@btp8xg.phy.uni-bayreuth.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Samba Installation/Konfiguration Date: Wed, 30 Jul 1997 07:56:11 +0000 Message-ID: <5rms2r$rtj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Samba Installation/Konfiguration> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6531900952947513736==" --===============6531900952947513736== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit DHS Datenservice wrote: > > Help me! :-( > > Wir kaempfen zur Zeit an der Samba-Installation (Suse 4.4.). > Alle Diagnosemöglichkeiten laut DIAGNOSTICS.TXT im > user/samba-Verzeichnis verliefen > erfolgreich- außer ping server / ping client. D.h. die Rechner(LINUX und > WIN95) finden sich nicht. Was kann da wohl noch falsch > sein????????????? Stimmt die Route (/etc/route.conf)? Ist bei der WinDOSe TCP/IP aktiviert? > > Musz ich WINS auf LINUX installieren und wenn ja wie? Wir fahren das Ding ohne Wins und es tut einwandfrei. Solange die IP-Adressen von Server und Client bekannt sind, kann man sie auch gleich an den Clients einstellen (c:\windows\lmhosts generieren). Gru\3 Martin -- -------------------------------------------------------------------- Martin Pinsker Lehrstuhl EP IV / Tel. +49 - 921 - 55 3334 AG Prof. Friedrich Fax. +49 - 921 - 55 3250 Universit"at Bayreuth Universit"atsstra"se 30 e-mail: 95440 Bayreuth, Germany Martin.Pinsker(a)ep4.phy.uni-bayreuth.de -------------------------------------------------------------------- --===============6531900952947513736==-- From winkler@orchid.inf.tu-dresden.de Wed Jul 30 08:13:34 1997 From: winkler@orchid.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Wed, 30 Jul 1997 08:13:34 +0000 Message-ID: <5rmt3e$sbk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4491453857597424704==" --===============4491453857597424704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Volker Mueller writes: > > Welche X-Server laeuft denn? (Wohin zeigt der Link /var/X11R6/bin/X) > XF86_SVGA - also der SVGA-Server. Sollte ich auf einen anderen um- > steigen? (Kann ein anderer mit "billiger" Hardware mehr anfangen? > Meine Karte (Trident tgui9440agi mit 2 MB) wird lt. .../README.trident > unterstuetzt. Leider ist das "Manual" (Was fuer eine Bezeichnung > fuer diesen DINA5-Zettel) ziemlich verschwiegen, was von der In- > stallation unter w95 verschiedene Infos angeht ... Nein, der SVGA-Server ist der richtige. Allerdings weiss ich an dieser Stelle auch nicht weiter. In /usr/X11R6/lib/X11/doc/README.Config stehen am Ende zahlreiche Modi aufgelistet. Ich wuerde die VESA Modi nehmen und mit Hilfe von xvidtune (von einem stabilen Modus z.B. 640x480) aus weiter experimentieren. Das Optimum erreicht man nur, wenn man eine ordentliche Dokumentation hat und weiss wie die Modelines zustande kommen. Dazu gibt es eine Beschreibung VideoModes.doc von Eric S. Raymond in der beschrieben ist wie das alles zusammenspielt. Bei Bedarf kann ich sie auch hierher schicken. Viel Glueck. J.Winkler Dr. Jens Winkler | Phone: +49 351 463 8443 Technische Universitaet Dresden | e-mail: winkler(a)orchid.inf.tu-dresden.de Fakultaet Informatik | D-01062 Dresden | --===============4491453857597424704==-- From jschulz@mail.desy.de Wed Jul 30 09:25:42 1997 From: jschulz@mail.desy.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Streamer Date: Wed, 30 Jul 1997 09:25:42 +0000 Message-ID: <5rn1am$vc4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6476244051818729217==" --===============6476244051818729217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo liebe Linux-Gemeinde, ich wuerde gerne ein Backup von meiner Linuxpartition machen, allerdings steht mir dafuer nur ein externer Streamer vom Typ HP T1000e zum Anschluss an die parallele Schnittstelle zur Verfuegung. Leider wird dieser (noch) nicht von Linux unterstuetzt oder hat jemand so ein Teil unter Linux zum Laufen bekommen?!? Fuer Vorschlaege und Loesungsansetze Dank im vorraus Achim --===============6476244051818729217==-- From H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de Wed Jul 30 09:28:38 1997 From: H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Wed, 30 Jul 1997 09:28:38 +0000 Message-ID: <5rn1g6$vgb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2927888890220365871==" --===============2927888890220365871== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Stefan Pluemper schrieb: > > StarOffice 3.1 Final ist auf der ct' Shareware CD 97 drauf, die bei > der Mai > > Leider nicht, das ist immer noch Beta4 ! > Hi Stefan, ich weiss es nicht genau, warum Deine Email mit "Applixware" betitelt ist, obwohl es um StarOffice geht. Auf jeden Fall Du kannst die gewuenschte Endversion von StarOffice 3.1 aus dem Zeitschrift CHIP 8/1997 fuer DM 8,-- bekommen (auf der beiliegenden CD). Allerdings muss Du im Voraus wissen, dass dieses Softwarepaket unter Linux, trotz meines 32 MB Arbeitsspeichers, nur im Schritttempo laueft (das ist wirklich unertraeglich). Ausserdem ist die Intallation dieses Sofware-Paketes unter Linux etwas heikel. Zuerst stand ich vor dem Problem, wie ich mit Hilfe von "yast" auf das CD-Laufwerk zugreifen kann, um die Software zu installieren (vieleicht kannst mir oder andere einen Tip geben, wie ich das in Zukunft bewaeltigen kann). Eine umstaendliche Vorgehensmethode habe ich mir ausgewaehlt und es hat geklappt: - die drei Dateien "STAR.TGZ", "LIESMICH.TXT" und "LIBC-5.PRM" auf der CD im Verzeichnis LINUX unter DOS auf ein temp-Verzeichnis kopiert, - dann Linux aufgerufen, und den mount-Befehl benutzt, um auf diese Verzeichnis zugreifen zu koennen, - danach bin ich weiter vorgegangen, wie in der Zeitschrift beschrieben ist. Wichtig : Du sollst bei der Installation zusaetzlich zum Korrekturhinweis eines eingeschlichenen Fehlers der Zeitschrift auf Seite 63 beachten, dass Du die Option des folgenden Befehls um "n" erweiterst: rpm -i --nodeps Der Aufruf der einzelnen Teilprogramme erreichst Du unter X mit einer der folgenden Eingaben: writer3 & bzw. sdraw3 & bzw. scalc3 & Viel Spass dabei. Hosam aus Muenchen --===============2927888890220365871==-- From H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de Wed Jul 30 09:29:04 1997 From: H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! Date: Wed, 30 Jul 1997 09:29:04 +0000 Message-ID: <5rn1h0$vgl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0222710153613391069==" --===============0222710153613391069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo an alle, eine Frage interessiert mich und bestimmt auch manche von Euch: Gibt es eine Option, die man der Befehlskette "make dep clean zImage" zufuegen kann, so dass beim Kompilieren eines neuen Kernels nur die aktuellen Aenderungen im bereits existierenden Kernel beruecksichtigt werden, ohne den ganzen Kernel neu kompilieren zu muessen? Dies koennte die Generation des Kernels als ganzes erheblich erleichtern und beschleunigen. Noch eine Frage: Ich habe es bis jetzt nicht geschafft, mein Linux (S.u.S.E 5.0) ans Internet mittels PPP anzuschliessen. Ich bin immer noch von Windows abhaengig. Alles moegliche habe ich bereits probiert ohne Erfolg. Kann mir jemand von Euch einen Tip geben, wie ich bei der Vorbereitung dieses Protokolls vorgehen kann? Welche Skripten ich dafuer benutzen soll, damit die Sache glattlaueft? Ob ich vor dem Ausfuehren vom "pppd" die Nummer des Providers mit "minicom" waehlen muss? Bitte nicht das Handbuch von S.u.S.E empfehlen. Das hat mir nichts gebracht. Ich habe gehofft, dass das SuSE-Team die schwierige Installation deises Protokolls im neuen Buch beruecksichtigt hat. Auf eine gute Adresse im Internet bin ich auch dankbar. Am besten, wenn jemand sein Linux ueber's Leibniz Rechenzentrum in Muenchen betreibt. Danke und Tschuess Hosam --===============0222710153613391069==-- From ALTEKAMP@hep.phy.cam.ac.uk Wed Jul 30 09:48:45 1997 From: ALTEKAMP@hep.phy.cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Conner=seagate? Laueft's unter Linux? Date: Wed, 30 Jul 1997 09:48:45 +0000 Message-ID: <5rn2lt$c9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7516678456638402023==" --===============7516678456638402023== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ind Conner tape drives identisch zu Seagate tape drives? Die Linux howtos erwaehnen Kompatibilitaet zu mehreren Conner-drives, enthalten aber=20 nichts uber Seagate. Die Produktnamen scheinen aber identisch zu sein. I=20 glaube mich zu erinnern, dass eine Firma die andere aufgekauft hat?=20 Im Fall, dass die beiden nicht identisch sind, hat jemand Erfahrung mit=20 dem internen Seagate 1.6/3.2 Travan Tapestor drive? (wird als Floppy=20 angeschlossen)=20 Dem how-to zufolge sollte dieser drive zumindestens unter QIC-Wide laufen, da aber bei all den gelisteten Modellen eine lange Fehlerbeschreibung folgt waere ich fuer zusaetzliche Informationen dankbar. Oder fuer=20 Vorschlaege zu kostenguenstige Alternativen. (Kein Jazz, etc.) Besten Dank, Niklas -----------------------------------------------------------------------------= --- If you can't say anything nice about anybody . . . come sit by me. =09 --===============7516678456638402023==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Wed Jul 30 09:49:57 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] [S.u.S.E. Linux Date: Wed, 30 Jul 1997 09:49:57 +0000 Message-ID: <5rn2o5$d7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] [S.u.S.E. Linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3216949651388513314==" --===============3216949651388513314== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Nicolai wrote: > > InYast hab ich den BJ200 > eingestellt, hat aber nichts gebracht! Nun will ich selbst das alles > konfigurieren, ich weiss aber nicht, wo! Wass könnt ich falsch gemacht > haben? Auf welche Betriebsart ist der Drucker eingestellt? Nachdem ich meinen BJ-200 auf den BJ-10 Modus, DIP Schalter 12 auf Off, gestellt hatte funktionierte die Druckerausgabe mit der Einstellung BJ-200 in YaST problemlos. Wenn man selber konfigurieren möchte sollte man zunächst das Printer-HOWTO konsultieren. MfG Marc Meier --===============3216949651388513314==-- From henning@toppoint.de Wed Jul 30 10:33:12 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] FOCUS in fvwm2 Date: Wed, 30 Jul 1997 10:33:12 +0000 Message-ID: <5rn598$1fr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8114256790666879383==" --===============8114256790666879383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, wie kann ich dem fvwm2 klar machen das er in einer MOTIF-Appl. bei einer Abfrage automatisch das Fenster fokussiert, es ist doch recht beschwerlich, beim erfassen von Belegen in einer FIBU laufend mit der Maus "uber den Bildschirm zu flitzen. Also ich mein ein Verhalten wie im fvwm95. Den ich aber aus prinzipiellen Erw"agungen nicht benutzen m"ochte. Gru" Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de --===============8114256790666879383==-- From hjk@ddorf.rhein-ruhr.de Wed Jul 30 10:56:27 1997 From: hjk@ddorf.rhein-ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh! Date: Wed, 30 Jul 1997 10:56:27 +0000 Message-ID: <5rn6kr$1tb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] ahhhhhhhhh!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8618995773969227085==" --===============8618995773969227085== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 29 Jul 1997, Alexander Feder wrote: > gibts leicht probleme mit cp? Mir ist nur bei mv aufgefallen, das er > eigentlich nicht wirklich irgendwas physikalisch kopiert... > ich hab n=C3=A4mlich versucht ein paar files von / auf /usr (schon fr=C3=BC= her > einmal) zu kopieren, hab dann aber bei df genau die selben werte wie > vorher stehen gehabt... lag das an mir oder dem prog? :) Hallo, das lag wohl an mv. Aber cp bewahrt nicht die Rechte und hat Probleme mit links. (in /var z.B.=20 der auf den X-Server). tar hingegen bewahrt alle Eigenschaften. Also kann man alles mit tar zusammenpacken, dann nicht in ein file schreiben, sondern wieder auf tar pipen und in einem anderen Verzeichnis auspacken. Die Kopie ist dann wirklich identisch. cp kopiert sehr wohl.Aber alles was du kopierst geh=C3=B6rt dir, egal wem es vorher geh=C3=B6rt hat. Das darf beim Verschieben von system-directories nicht sein. mv hingegen kopiert nicht, sondern =C3=A4ndert nur den Pfad , =C3=BCber den m= an etwas findet - die Daten bleiben physikalisch, wo sie sind. Deshalb sollte man nie =C3=BCber Partitionsgrenzen moven! Hope that helps. Tom ---------------------------------------------------------------------------- Heinz-Juergen Keller hjk(a)ddorf.rhein-ruhr.= de=20 Derendorfer Str.36 voice:49-0211-464314 = =20 40479 Duesseldorf = =20 Germany =20 2047bit PGP Public Key : = http://www.ddorf.rhein-ru= hr.de/~hjk/> MD5 Fingerprint: 4d33126fbf8c1bcd8e96ba90d99f0bdc -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============8618995773969227085==-- From hjk@ddorf.rhein-ruhr.de Wed Jul 30 10:57:16 1997 From: hjk@ddorf.rhein-ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer Date: Wed, 30 Jul 1997 10:57:16 +0000 Message-ID: <5rn6mc$1ti@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8633049832687151854==" --===============8633049832687151854== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 29 Jul 1997, Al wrote: > Ich wei=C3=9F nicht warum aber TkDesk startet nicht mehr.. es f=C3=A4hrt no= ch=20 > hoch und liefert seine ini-Meldungen aber dann schlie=C3=9Ft das Fenster=20 > und nix iss.. > Ich habe es schon deinstalliert und dann reinstalliert aber das=20 > Problem bleibt.. >=20 > Hat jemand ne Idee? >=20 > Gr=C3=BC=C3=9Fe, Al > ----- > alex_l(a)earthling.net >=20 Hi Al, tkdesk liest beim Start die Dateien unter ~/.tkdesk. Wenn du das tkdesk-window schlie=C3=9Ft, kriegst du es nie wieder. Ich wei=C3=9F nicht, ob meine Methode das Non-plus-ultra ist, aber du kannst alle mit einem _Unterstrich beginnenden Dateien (mind. _history u. _layout) l=C3=B6schen. Dann kommt tkdesk wieder. Nur deine Einstellungen sind weg :-(.= =20 Habe mich schon reichlich =C3=BCber dieses Verhalten ge=C3=A4rgert. Aber vielleicht kennt ja jemand eine bessere Methode. Tom -----------------------------------------------------------------------------= -- Heinz-Juergen Keller hjk(a)ddorf.rhein-ruhr.= de=20 Derendorfer Str.36 voice:49-0211-464314 = =20 40479 Duesseldorf = =20 Germany =20 2047bit PGP Public Key : = http://www.ddorf.rhein-ru= hr.de/~hjk/> MD5 Fingerprint: 4d33126fbf8c1bcd8e96ba90d99f0bdc -----------------------------------------------------------------------------= -- --===============8633049832687151854==-- From schlatti@zedat.fu-berlin.de Wed Jul 30 12:14:33 1997 From: schlatti@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] drucken Date: Wed, 30 Jul 1997 12:14:33 +0000 Message-ID: <5rnb79$44m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3662430509798424607==" --===============3662430509798424607== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ! Habe folgendes Problem mit dem Drucken, nahcdem ich von 4.4.1 auf 5.0 upgedatet habe: Es geht nichts mehr! Nur noch Muell! Vor dem Update war alles wunderbar! Meinen Drucker (HP 400) habe ich mit YAST konfiguriert, an /lpt1, farbig,Typ hpcolorjet, 600x300 dpi. Habe auch hp500c ausprobiert ncihts geht. Hat jemand eine Idee ? Danke Peter SchLATTMANN --===============3662430509798424607==-- From rainerma@metronet.de Wed Jul 30 12:53:51 1997 From: rainerma@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] News Offline Reader Date: Wed, 30 Jul 1997 12:53:51 +0000 Message-ID: <5rndgv$5j8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] News Offline Reader> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6760592170208603657==" --===============6760592170208603657== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter Huecker wrote: > Hier eine Info ohne jede Gewaehr. Ist zwar Werbung, aber ... im neuen > Linux Magazin 8/97 steht ein > Bericht, wie man einen offline newsreader konfiguriert. Der Bericht > bezieht sich auf Leafnode. Keine Ahnung wo's die Software gibt, steht > glaube ich nicht drinn. > Peter Bei S.u.S.E. Linux 5.0 findest du es auf der 3. CD, im Verzeichnis=20 sunsite-system/news/readers. Alternativ kannst du es auch auf dem=20 sunsite FTP-Server im Verzeichnis /pub/Linux/system/news/readers=20 finden. --=20 Cya(o) Rainer --=20 http://www.german= y.net/teilnehmer/100.76806/index.html> h= ttp://www.geocities.com/SiliconValley/Heights/1510/index.html> --===============6760592170208603657==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Wed Jul 30 12:59:03 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Wed, 30 Jul 1997 12:59:03 +0000 Message-ID: <5rndqn$5pn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2947284651912271344==" --===============2947284651912271344== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) > Unter startnet habe ich ihn nicht gefunden, Merkst Du was? Zaehl mal die t. Und die rsh heisst unter Windoof95 telnet. Andreas --===============2947284651912271344==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Wed Jul 30 13:02:55 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer Date: Wed, 30 Jul 1997 13:02:55 +0000 Message-ID: <5rne1v$61r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4072816366583449056==" --===============4072816366583449056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > > Ich weiß nicht warum aber TkDesk startet nicht mehr.. es fährt noch > hoch und liefert seine ini-Meldungen aber dann schließt das Fenster > und nix iss.. > Ich habe es schon deinstalliert und dann reinstalliert aber das > Problem bleibt.. > > Hat jemand ne Idee? Wenn's gar nimmer geht, loesch doch einfach mal die Datei .tkdesk in Deinem Home-Verzeichnis. Alle Anpassungen gehen dann aber verloren, oder Du speicherst sie vorher irgendwo ab. Du kannst ja dann auch die Dateien in diesem Verzeichnis danach vergleichen und nach Aenderungen suchen, die bewirken, dass kein Browser mehr angezeigt wird. Andreas --===============4072816366583449056==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 30 13:07:37 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Date: Wed, 30 Jul 1997 13:07:37 +0000 Message-ID: <5rneap$686@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Farben unter X> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7802336582083301480==" --===============7802336582083301480== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Tue, 29 Jul 1997 23:10:57 +0200 (CEST) > From: Volker Mueller > Reply-to: volkhjjd(a)cetus.zrz.TU-Berlin.DE > To: alex_l(a)earthling.net > Cc: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Farben unter X Hi Volker, > ... wo ist sowas beschrieben - bzw. wie kommst Du aus der dot-clock > auf die Werte fuer Aufloesung/Farbtiefe usw.? Ich waelze hier Papier- > berge ueber Papierberge --- und finde wirklich NIX dergleichen! Wenn man jahrelang die c't liest bleibt sowas hängen.. Man muß sich nur die Zusammenhänge klarmachen.. Der Dot-Clock gibt an wieviele Pixel der Monitor die Sekunde beschreibt, bzw wieviele die Grafikkarte an den Monitor sendet. Da man aber bei 31,5 M / (640*480) auf 102 Hz kommen würde kann man das wohl nicht ganz so einfach ausrechnen.. aber man sieht ja schon an den ModeLines, daß da noch mehr passiert.. ich stecke da leider auch nicht so drin, daß ich genaueres sagen könnte.. Der DotClock ist also Maß für die Fähigkeit der Grafikkarte Bildpunkte aus dem Speicher auszulesen und an das DAC zu schicken, von wo sie direkt zum Monitor gehen. D.h. daß der Speicherdurchsatz den DotClock bestimmt und da ist es offensichtlich, daß die Breite des Datenbusses (32 Bit bei dir, 64 bei mir und 128 bei anderen) ebenso eine Rolle spielt wie die Speicherart (DRAM, EDO, VRAM, WRAM, RAMBUS...).. für die 8bpp-Modes spielt das kaum eine Rolle, weil dafür noch alle schnell genug sind, aber bei 16, 24 oder 32 bpp sieht das ganz anders aus, denn da müssen 2-4mal soeviele Daten ausgelsen werden.. und irgendwo dazwischen muß der Karte auch Zeit gegeben werden den Speicher zu manipulieren, also Grafikfunktionen auszuführen.. eigentlich ganz logisch, oder? Genaue Regeln die aussagen ein wievielbittiger Chip bei welchem Speicher bei welcher Auflösung und Farbtiefe was für ein Dotclock geschafft wird kenne ich nicht.. sind auch für uns nicht interessant, denn i.d.R. hat man ja gute Handbücher (du bist die Ausnahme).. Ich bin ja kein Verfechter des Markenwarenkaufzwangs, aber wenn es um wichtige Teile geht sollte man schon drauf achten, auch hinsichtlich Dokumentation.. und das muß ja nicht teuer sein.. gute Karten gibbet auch ganz günstig, es sei denn man redet sich ein man müsse 8 MB, 128 Bit und den schnellsten 3d-Chip am Markt haben.. > ... steht diese Zahl irgendwo drauf? Ich habe eigentlich wenig Lust, > den Rechner unter den Papier-, Aschenbecher- und dgl. Bergen frei- > zuschaufeln, und dann nix zu finden! ;-) Kann sein, muß aber nicht. > > PS: ich hänge mal meine XF86Config ran > ... Danke - die sieht ja richtig "aufgeraeumt" aus! ;-) > Ich habe mir anläßlich des Versendens die Mühe gemacht alles Auskommentierte und Überflüssige rauszuschneiden.. :-) Viel Glück und viele Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============7802336582083301480==-- From dimm@schulz.de Wed Jul 30 13:10:34 1997 From: dimm@schulz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] WG: Update von SuSE 4.3 auf 5.0 ?? Date: Wed, 30 Jul 1997 13:10:34 +0000 Message-ID: <5rnega$6eb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9220824023006810134==" --===============9220824023006810134== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ---------- Von: Imm Dennis An: 'SuSE-Linux' Betreff: Update von SuSE 4.3 auf 5.0 ?? Datum: Freitag, 25. Juli 1997 10:31 hi leute, wer kann mir sagen, ob ich problemlos von der SuSE 4.3 auf die 5.0 updaten kann, bzw. ob ich mit der linux actuell juli 1997 zurechtkomme ? enthält die linux actuell auch yast und die einfache isdn-installation (hisax) ? danke dennis p.s.: gibts in münchen noch ein linux-user-treffen ?? wenn ja wann und wo ?? --===============9220824023006810134==-- From th.bodenmann@bluewin.ch Wed Jul 30 13:41:18 1997 From: th.bodenmann@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TriTeal CDE Date: Wed, 30 Jul 1997 13:41:18 +0000 Message-ID: <5rng9u$887@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8515885577434212840==" --===============8515885577434212840== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich habe das TriTeal CDE installiert und die in den FAQ stehenden Aenderungen= vorgenommen. Nach dem Aufruf von /usr/dt/bin/dtlogin erscheint der Login-Scr= een, nach der Eingabe des Benutzernamens sowie des Passworts erscheint dieser= immer wieder. Im Verzeichnis home/Benutzer/.dt wird folgende Datei abgelegt: ------------------Startup------------------------------- --- Wed Jul 30 15:03:03 MEST 1997 --- /usr/dt/bin/Xsession starting... --- Xsession started by dtlogin --- sourcing /root/.dtprofile... --- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0010.dtpaths... --- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0020.dtims... --- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0030.dttmpdir... --- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0040.xmbind... --- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0060.srcsysenv... --- starting /usr/dt/bin/dthello & --- starting /usr/dt/bin/dtsearchpath -ksh Xlib: connection to "tb:0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized to connect to Server /usr/dt/bin/dthello: can't open display --- starting /usr/dt/bin/dtappgather & --- execing /usr/dt/bin/dtsession... not sourcing /root/.profile (see /root/.dtprofile) Xlib: connection to "tb:0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized to connect to Server Error: Can't open display: tb:0 Xlib: connection to "tb.once.ch:0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized to connect to Server Xlib: connection to "tb.once.ch:0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized to connect to Server Xlib: connection to "tb.once.ch:0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized to connect to Server Xlib: connection to "tb.once.ch:0.0" refused by server --------------------------------------------------------- Was mache ich falsch / muss ich aendern? Gruss Thomas --===============8515885577434212840==-- From dirk.nolte@ptp.de Wed Jul 30 13:49:13 1997 From: dirk.nolte@ptp.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Wed, 30 Jul 1997 13:49:13 +0000 Message-ID: <5rngop$8mt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6476049636174321812==" --===============6476049636174321812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hosam Wanli wrote: > Allerdings muss Du im Voraus wissen, dass dieses Softwarepaket unter > Linux, trotz meines 32 MB Arbeitsspeichers, nur im Schritttempo laueft > (das ist wirklich unertraeglich). > Das ist ja interessant! Ist bei mir auch der Fall. (AMD K5 133PR, 32MB). Vor allem die Buttons kommen kleckerweise. Allerdings benutze ich immernoch die statisch gelinkte Version weil ich noch nicht weiss (eben wegen der miesen Geschwindigkeit) ob sich die Investition fuer Motif lohnt! Du wahrscheinlich auch. Kann mir mal jemand mitteilen, ob das bei der dynamisch gelinkten Version auch so ist? > Der Aufruf der einzelnen Teilprogramme erreichst Du unter X mit einer > der folgenden Eingaben: > > swriter3 & bzw. > sdraw3 & bzw. > scalc3 & > Eigentlich sollte ja eine gemeinsame Startanwendung dabei sein (soffice3 oder so). Die fehlt bei mir auch. Vermutlich gibt es die nur in der dynamisch gelinkten Version. Waere auch uebel wenn das ganze Motif dafuer nochmal im Speicher stehen muesste! Hat jemand schon mal versucht, Staroffice mit einem Motif-Nachbau wie Lestif (oder so aehnlich) zu betreiben? Dann kaemen auch Nicht-Motif-Besitzer in den Genuss eines hoffentlich schnelleren Staroffice ??! Dirk. __________________________________________________________________ Dirk Nolte (dirk.nolte(a)ptb.de) --===============6476049636174321812==-- From schlatti@zedat.fu-berlin.de Wed Jul 30 14:10:00 1997 From: schlatti@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] [SUSE-LINUX] drucken Date: Wed, 30 Jul 1997 14:10:00 +0000 Message-ID: <5rnhvo$9mi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8481735172799547753==" --===============8481735172799547753== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ! Habe folgendes Problem mit dem Drucken, nahcdem ich von 4.4.1 auf 5.0 upgedatet habe: Es geht nichts mehr! Nur noch Muell! Vor dem Update war alles wunderbar! Meinen Drucker (HP 400) habe ich mit YAST konfiguriert, an /lpt1, farbig,Typ hpcolorjet, 600x300 dpi. Habe auch hp500c ausprobiert ncihts geht. Hat jemand eine Idee ? Danke Peter Schlattmann --===============8481735172799547753==-- From g.pirchmoser@tirol.com Wed Jul 30 16:44:20 1997 From: g.pirchmoser@tirol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! Date: Wed, 30 Jul 1997 16:44:20 +0000 Message-ID: <5rnr14$ep4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5677985275245249343==" --===============5677985275245249343== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hosam Wanli wrote: >=20 > Hallo an alle,...... > Ich habe es bis jetzt nicht geschafft, mein Linux (S.u.S.E 5.0) ans > Internet mittels PPP anzuschliessen........ > Auf eine gute Adresse im Internet bin ich auch dankbar. > Danke und Tschuess >=20 > Hosam Ich habe meine ppp-scripts auf meiner Homepage verewigt, da ich selber unz=C3=A4hlige Stunden experimentiert habe und im Web auch nichts passendes gefunden habe.... ...eventuell helfen Dir die weiter! MfG Guenther --=20 >-------------------------------------------------------------------------< Guenther Pirchmoser A-6335 Thiersee E-MAIL: g.pirchmoser(a)tirol.com URL: http://www.geocities.com/Hollyw= ood/Set/5541> >-------------------------------------------------------------------------< --===============5677985275245249343==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Wed Jul 30 16:45:21 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mailsort Problem Date: Wed, 30 Jul 1997 16:45:21 +0000 Message-ID: <5rnr31$ets@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mailsort Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0937717725994905449==" --===============0937717725994905449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit thomas.harms wrote: > > Hallo Leute, > > um der mailflut Herr zu werden, habe den Tip mit der > Datei 'mailsort' im Verzeichnis ~/.netscape aufgegriffen. > > Das Problem ist nur, sobald die erste Mail erkannt und > einsortiert wurde, beendet sich Netscape automatisch. > > Ich benutze Suse-Linux 4.4 und Netscape 3.01 Gold. > > Kennt jemand dieses Problem ?? > > ;-) Thomas Harms hallo thomas wenn Du jener aus pocking bist welcher zu rgbg studiert hat und in passau an der fos warst melde dich alois --===============0937717725994905449==-- From Dirk.Maciolek@fernuni-hagen.de Wed Jul 30 17:20:33 1997 From: Dirk.Maciolek@fernuni-hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] TkDesk Date: Wed, 30 Jul 1997 17:20:33 +0000 Message-ID: <5rnt51$fpa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2633701900470153787==" --===============2633701900470153787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, es hört sich bestimmt dumm an (ich habe erst seit 2 Wochen erfahrungen mit Linux), aber vielleicht weiß einer Rat. Ich habe den TkDesk Manager aufgerufen, nach dem Gebrauch habe ich eine Knopf gedrückt und nur noch die Buttonbar war vorhanden, seitdem startet TkDesk immer ohne die andere Shell (ähnlich dem Norton Commander) Weiß jemand abhilfe? Danke Dirk --===============2633701900470153787==-- From schlaphof@gmx.net Wed Jul 30 17:23:30 1997 From: schlaphof@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] SB16 pnp Date: Wed, 30 Jul 1997 17:23:30 +0000 Message-ID: <5rntai$fqp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] SB16 pnp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7432288674302643284==" --===============7432288674302643284== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Roland Wachsmuth schrieb: > Am 23.07.97 schrieb Nils Wagner: > >Mit pnpdump > /etc/isapnp.conf habe ich die Datei isapnp.conf > erzeugt. > >Welche Kommentarzeichen sind dort zu entfernen ? > >Welche Einträge sind bei der Soundunterstützung bei xconfig > vorzunehmen ? > > Da ich mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatte, > hier meine Zusammenfassung: > > Installation der Soundkarte SB16 Vibra pnp > unter S.u.S.E. Linux 5.0, Kernel 2.0.30 > ----------------------------------------------------- > 1) Das isapnp-Utility aufrufen unter /usr/doc/packages/isapnp/ > mit pnpdump > /etc/isapnp.conf (s.a. README.SuSE in diesem > Verzeichnis) > > 2) Eine Hardwareeinstellung für die Soundkarte editieren > > Meine Konfigurationsdatei /etc/isapnp.conf sieht dann wie folgt aus: > > #-----------------------------schnipp-------------------------------- > > # (DEBUG) > (READPORT 0x0203) > (ISOLATE) > (IDENTIFY *) > # Card 1: (serial identifier e5 ff ff ff ff 70 00 8c 0e) > # CTL0070 Serial No -1 [checksum e5] > # Version 1.0, Vendor version 1.0 > # ANSI string -->Creative ViBRA16C PnP<-- > # Logical device id CTL0001 > (CONFIGURE CTL0070/-1 (LD 0 > (INT 0 (IRQ 5 (MODE +E))) > (DMA 0 (CHANNEL 1)) > (DMA 1 (CHANNEL 5)) > (IO 0 (BASE 0x0220)) > (IO 1 (BASE 0x0330)) > (IO 2 (BASE 0x0388)) > (ACT Y) > )) > # Logical device id CTL7001 > (CONFIGURE CTL0070/-1 (LD 1 > # Compatible device id PNPb02f > # ANSI string -->Game<-- > # Number of IO addresses required: 8 > (IO 0 (BASE 0x0200)) > (ACT Y) > )) > # Returns all cards to the "Wait for Key" state > (WAITFORKEY) > > #-----------------------------schnapp---------------------------- > > 3) Kernel neu kompilieren über X-Window-Menü mit > /usr/src/linux-2.0.30/ make xconfig (s. Handbuch ab S.191 ) > mit folgenden Einstellungen für die Soundkarte: > > y=Sound card support > y=Sound blaster (SB,SBPro,SB16,clones) support > y=/dev/dsp and /dev/audio support > y=midi interface support > y=FM synthesizer (YM3812/OPL-3) support > 220 I/O-base for SB check > 5 Sound Blaster IRQ check > 1 Sound Blaster DMA 0 > 5 Sound Blaster 16 bit DMA > 330 MPU401 I/O base of SB16 > -1 SB MPU401 IRQ > 65536 Audio DMA buffer size > > 4) Neu übersetzten Kernel installieren mit make zlilo (s. Handbuch > S.215f) > > MfG > Roland Wachsmuth > > ----------------------------------------------------------- > Roland Wachsmuth > email: 106546.3517(a)compuserve.com > ----------------------------------------------------------- Hallo, nachdem ich auch einige schwierigkeiten mit meiner Indigo 3D PnP Soundkarte (ATC 1816 3D PnP) hab ich nach dem obigen Muster meine isapnp.conf mit ausnahme des IRQ, den auf 7 gesetzt habe, einfach geändert . Danach lief sie mit dem SuSe 5.0 Standard-Kernel für IDE ohne Probleme. Gruß Ralf --===============7432288674302643284==-- From mgoebler@metronet.de Wed Jul 30 17:35:58 1997 From: mgoebler@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Drucker Date: Wed, 30 Jul 1997 17:35:58 +0000 Message-ID: <5rnu1u$g4c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2985563741387992889==" --===============2985563741387992889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute! Ich versuche verzweifelt meinen Drucker anŽs laufen zu kriegen :-( Gibt es irgendeine Möglichkeit einen HP Deskjet 820 xi zum drucken zu bewegen???? CU Martin --===============2985563741387992889==-- From thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de Wed Jul 30 17:44:48 1997 From: thomas.h.eschenbacher@stud.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer Date: Wed, 30 Jul 1997 17:44:48 +0000 Message-ID: <5rnuig$g9o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2289085099747479157==" --===============2289085099747479157== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Al wrote: > > Ich weiß nicht warum aber TkDesk startet nicht mehr.. es fährt noch > hoch und liefert seine ini-Meldungen aber dann schließt das Fenster > und nix iss.. An dieses Problem hab ich mich schon fast gewöhnt... Bei mir liegt es meistens daran daß irgendwas in den Einstellungen in den files im Verzeichnis ~/.tkdesk steht was er nicht mag. Als häufigste Übeltäter hab ich die Dateien _layout und _history ausgemacht, welche Verweise auf die zuletzt verwendeten Verzeichnisse enthalten. Wenn diese Verzeichnisse beim Starten nicht existieren (typischer Vertreter: gemountetes CDROM in /cdrom), dann kommt es zu dem von dir beschriebenen Phänomen. Ich gehe dann meistens so vor: 1. _history und _layout löschen (kein großer Verlust...) 2. wenn das nicht hilft: alle anderen Files in ein Unterverzeichnis verschieben und so lange einzeln die verschobenen Files wieder zurückkopieren und testen bis klar ist welches es war. Wenn du KEINE Einstellungen gemacht hast, dann könntest du auch gleich radikal das ~/.tkdesk-Verzeichnis löschen. Gruß, Tom. -- ----------------------------------------------------------------- Thomas Eschenbacher Universität Erlangen e-mail : Thomas.H.Eschenbacher(a)stud.uni-erlangen.de Packet-Radio : DG6NEE(a)DB0BOX.#BAY.DEU.EU ----------------------------------------------------------------- --===============2289085099747479157==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 30 18:14:03 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! Date: Wed, 30 Jul 1997 18:14:03 +0000 Message-ID: <5ro09b$hl1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3103711322679482437==" --===============3103711322679482437== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Date: Wed, 30 Jul 1997 11:26:26 +0200 > From: Hosam Wanli > Reply-to: H.Wanli(a)lrz.fh-muenchen.de > Organization: Leibniz Rechenzentrum München > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! > Reply-to: suse-linux(a)suse.de Hi Hosam, > Gibt es eine Option, die man der Befehlskette "make dep clean zImage" > zufuegen kann, so dass beim Kompilieren eines neuen Kernels nur die > aktuellen Aenderungen im bereits existierenden Kernel beruecksichtigt > werden, ohne den ganzen Kernel neu kompilieren zu muessen? Dies koennte > die Generation des Kernels als ganzes erheblich erleichtern und > beschleunigen. Einfach kein make clean machen, dann bleibt alles auf der Platte und nur die Änderungen werden kompiliert.. setzt voraus, daß die Platte genügend freien Raum hat. > Internet mittels PPP anzuschliessen. Ich bin immer noch von Windows > abhaengig. Alles moegliche habe ich bereits probiert ohne Erfolg. Kann > mir jemand von Euch einen Tip geben, wie ich bei der Vorbereitung dieses > Protokolls vorgehen kann? Welche Skripten ich dafuer benutzen soll, > damit die Sache glattlaueft? Ob ich vor dem Ausfuehren vom "pppd" die > Nummer des Providers mit "minicom" waehlen muss? > Genau, minicom starten, einwählen und genau mitschreiben was ausgegeben und eingegeben wird.. Das Alles mußt du dann haargenau in das chat-script setzen.. bei mir lief und lief es nicht und ich wußte nicht warum, ehe ich zufällig sah, daß ich ein Leerzeichen vergessen hatte.. Im Kernel muß natürlich die PPP-Unterstützung drin sein.. danach sollte alles funzen.. Bei mir läuft das Einwählen schneller wie unter Win95.. leider muß ich eMails weiterhin unter Win95 bearbeiten, denn zum Abholen der Mails konnte ich Linux noch nicht bewegen.. mit Pine sollte ich aber mit etwas Übung klarkommen. Wenn noch was ist, mail mich mal an, dann maile ich dir mal ein paar Scripte, die du nur noch anpassen mußt. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============3103711322679482437==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 30 18:37:16 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Wie ist SuSE kompiliert? Date: Wed, 30 Jul 1997 18:37:16 +0000 Message-ID: <5ro1ks$if7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4578502264553674395==" --===============4578502264553674395== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo SuSE-Team, mir kam neulich mal die Frage mit welchen Optionen ihr die Programme der SuSE-Distribution eigentlich kompiliert habt. Theoretisch müßtest ihr für 386er kompiliert haben.. deshalb habe ich probehalber mal meinen afterstep neu kompiliert. Das einzige Ergebnis, welches ich erhielt waren 20 0rößere Binaries.. ich weiß noch nichtmal mit was für Optionen afterstep kompiliert wurde.. Da ich nen Pentium habe würde ich natürlich gerne dementsprechende Software haben, wenn die Möglichkeit besteht und das bezieh ich nicht nur auf den Kernel.. Kann ich - um beim Beispiel zu bleiben - beim Kompilieren von afterstep hinter make eine Option angeben, die gcc veranlaßt für den Pentium zu kompilieren? Oder gibt es in einer Systemdatei entsprechende Einträge für Defaulteinstellungen? Des weiteren wüßte ich gerne wie das Patchen der math.h für Koprozessoren funktioniert.. offensichtlich bezieht sich die Anleitung im Patch-File nicht auf die math.h von SuSE 5.0, da die erwähnten Einträge dort am Ende der Datei so nicht existieren und aus naheligenden Gründen möchte ich dadrin nicht rumfuckeln, wenn ich mir nicht sicher bin. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============4578502264553674395==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 30 18:37:20 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer Date: Wed, 30 Jul 1997 18:37:20 +0000 Message-ID: <5ro1l0$ifd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk mag nimmer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0257288344486344345==" --===============0257288344486344345== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Andreas, > Wenn's gar nimmer geht, loesch doch einfach mal die Datei .tkdesk in > Deinem Home-Verzeichnis. Alle Anpassungen gehen dann aber verloren, oder > Yup, das hat geholfen.. Vielen Dank und viele Grüße, Al PS: Was studierst du in Heidelberg? Bei mir steht der Bund an und danach wollte ich studiren.. eine Bekannte in Heidelberg empfahl medizinische Informatik.. Die Antwort schickste besser nicht auch noch an die Liste, sonst henkt man uns.. ----- alex_l(a)earthling.net --===============0257288344486344345==-- From dk@comnets.rwth-aachen.de Wed Jul 30 18:54:38 1997 From: dk@comnets.rwth-aachen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! Date: Wed, 30 Jul 1997 18:54:38 +0000 Message-ID: <5ro2le$ivg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7952989302971078010==" --===============7952989302971078010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 30 Jul 1997, Al wrote: > Bei mir läuft das Einwählen schneller wie unter Win95.. leider muß > ich eMails weiterhin unter Win95 bearbeiten, denn zum Abholen der > Mails konnte ich Linux noch nicht bewegen.. mit Pine sollte ich aber > mit etwas Übung klarkommen. Hi Al, benutze fetchmail. Lege in Deinem Home eine Datei .fetchmailrc an (man fetchmail, die man page ist echt gut und erschoepfend, ich bin gerade nicht Zuhause) und tippe einfach fetchmail, wenn die ppp-Verbindung steht.;-) Gruss Dirk -- Dirk Kuypers ComNets - RWTH Aachen Jülicher Strasse 206-208 dk(a)comnets.rwth-aachen.de 52070 Aachen Phone +49 (0) 241 961180 --===============7952989302971078010==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Wed Jul 30 18:56:23 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server Date: Wed, 30 Jul 1997 18:56:23 +0000 Message-ID: <5ro2on$j1o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] PPP an NT-Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0847436298943108137==" --===============0847436298943108137== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 30 Jul 1997, Thomas Eschenbacher wrote: > Albrecht Gebhardt wrote: > > Bei mir sinds __zwei__ Zeilen. Die zweite enthaelt dabei client und server > > vertauscht ... > das hatte ich natürlich auch schon getestet, daran liegts aber nicht: > keine Änderung. > Außerdem würde ich das ja in den messages sehen wenn der server sich bei > mir > authorisieren wollte und das nicht schaffen würde... > > > Siehe auch README.mschap80 > kenn ich langsam schon auswendig... > es gibt auch Docu wo gesagt wird daß genau _diese_ Methode nicht > notwendig ist, da sich der NT-Server gar nicht bei dir authorisieren > _will_ ! Probier's mal aus, es könnte auch ohne gehn. Tatsaechlich! Villeicht hat man das nur beim alten NT 3.5 gebraucht? > Doch nun (vielleicht _die_ ) Frage: > > hast du dich nur an einen "normalen" NT-Server angemeldet oder an eine > ganze Domain ? > bzw. hast du dann als Server > a) den Namen des Dialin-Servers, oder > b) den der Domain, oder > c) den Namen des Domain-Controllers > angegeben ? Der Dialin-Server ist gleichzeitig Domain-Controller und dessen Name, nicht der Domainname, steht in chap-secrets. Vielleicht muessten wir auch noch die Rechte fuer den NT-Account vergleichen? Dialin-Permission wirst Du Dir ja sicher gesetzt haben, aber es gibt ja noch andere Rechte, die vielleicht ausschlaggebend sind. Funktioniert der Dialin-Account von Win95 aus? > und nochwas: > Was hast du in der vierten Spalte der chap-secrets als "ip-list" > angegeben ? > Wenn ich diesen Parameter weglasse, verweigert mir der ipppd die Arbeit > mit chap (wird zurückgewiesen). > Hast du dann dort '*' (so wie ich) oder '""' angegeben, oder eine > IP-Adresse ? gar nichts, offenbar verhaelt sich der ipppd da anders als der pppd. Allerdings verwende ich am NT-Server dynamische IP-Adressvergabe fuer RAS-Clienten (Im Addresspool fuer die Clienten steht zwar nur eine Adresse drin, aber vielleicht ist dies der Unterschied.) Viele Gruesse Albrecht --===============0847436298943108137==-- From jeana@braunschweig.netsurf.de Wed Jul 30 19:14:28 1997 From: jeana@braunschweig.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mgetty+sendfax Date: Wed, 30 Jul 1997 19:14:28 +0000 Message-ID: <5ro3qk$jh7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1975091519028130239==" --===============1975091519028130239== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi.... Mein Modem nimmt ein Fax an bricht dann aber ab!!! Ich nehme mal an das es am Handcheck liegt... Wo kann ich die Einstellung vornehmen (XonXoff bzw Hard).... Also ich kann es nicht finden :-( bye Jean --=20 Jean Aselmann Tel.: 05171-54661 Funk: 0171-7047221 jeana(a)braunschweig.netsurf.de http://home.braunschw= eig.netsurf.de/~jean.aselmann> ************** GIB GAIDS KEINE CHANCE ***************** --===============1975091519028130239==-- From ingo@plato.prima.ruhr.de Wed Jul 30 20:17:33 1997 From: ingo@plato.prima.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Config Unterschiede Date: Wed, 30 Jul 1997 20:17:33 +0000 Message-ID: <5ro7gt$lh3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1194831476604157372==" --===============1194831476604157372== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, in der Hoffnung das einige SuSE Mitarbeiter dies lesen: in welcher Datei sind die Unterschiede zu der vorherigen Konfiguration aufgelistet ? Von Version zu Version =C3=A4ndern sich Verzeichnisse, einstellungen inetd.co= nf ... usw=20 gut, das Handbuch habe ich nicht zur Hand, aber gibt es "eine" Datei, und dam= it meine ich "eine" in der z.B. alle =C3=84nderungen von 4.1 nach 5.0 stehen. Pr= aktisch w=C3=A4re eine fortlaufende "Changes Datei" welche einem zu jedem Zeitpunkt z= eigt was nach wo upgedatet wurde.=20 Mein Hauptanliegen war diemal der Umstieg auf rpm und der update des inn, der mit dem update tgz nicht funktionierte. Ich bin es zwar gew=C3=B6hnt bach jed= em Update nach Fehlern und =C3=84nderungen zu suchen, ein "Changes File" w=C3=BC= rde alles vereinfachen. Also dies zur Anregung. Die Pakete f=C3=BCr sich sind aber gut abgestimmt, das ist wie immer der Punkt nicht auf eine andere Distri zu wechseln. Ciao, Ingo "They say God works in mysterious ways." 'Maybe so, but he's a con man compared to the Vorlon.' -- Sinclair and Garibaldi, "Deathwalker" --===============1194831476604157372==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Wed Jul 30 20:20:40 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk Date: Wed, 30 Jul 1997 20:20:40 +0000 Message-ID: <5ro7mo$ln1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1023632313037622964==" --===============1023632313037622964== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Dirk, > Ich habe den TkDesk Manager aufgerufen, nach dem Gebrauch habe ich > eine Knopf gedrückt und nur noch die Buttonbar war vorhanden, seitdem > startet TkDesk immer ohne die andere Shell (ähnlich dem Norton > Commander) Weiß jemand abhilfe? > Drücke auf dem obersten Button (der Komet) die rechte Maustaste und wähle Open Directory (oder so).. wähle in der Box ein Verzeichnis aus und aktiviere den Radio-Button 'in Browser' - fertig. Grüße, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============1023632313037622964==-- From volker@tntw.regellos.de Wed Jul 30 21:01:34 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Wed, 30 Jul 1997 21:01:34 +0000 Message-ID: <5roa3e$nk0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5208246135524962636==" --===============5208246135524962636== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 30 Jul 1997, Dirk Nolte wrote: > Hat jemand schon mal versucht, Staroffice mit einem Motif-Nachbau wie > Lestif (oder so aehnlich) zu betreiben? Dann kaemen auch > Nicht-Motif-Besitzer in den Genuss eines hoffentlich schnelleren > Staroffice ??! Ja - und negativ. libXm.so.2 wird nicht gefunden. Ich denke, ich werde auf Applixware ausweichen - in der Hoffnung, dass sich die 150 (?) Eier lohnen. Volker ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * ***************************************************************** --===============5208246135524962636==-- From timj@psynet.net Wed Jul 30 21:09:40 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] /etc/ftpaccess Date: Wed, 30 Jul 1997 21:09:40 +0000 Message-ID: <5roaik$no5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8974116583295171423==" --===============8974116583295171423== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi there, ich habe gerade bemerkt, dass /etc/ftpaccess nicht vom ftpd ausgewertwet wird (SUSE 5.0). keine der einstellungen in /etc/ftpaccess bewirkt irgendwas, und ein ls --time=access /etc/ftpaccess vor und nach einer ftp session zeigt mir an, dass der ftpd ueberhauptnicht auf das file zugegriffen hatt. wozu ist es dann da? und wie nehme ich nun die einstellungen vor, die normalerweise in /etc/ftpaccess reingehen? mit /etc/ftpconversions verhaelt es sich uebrigends ganz genauso! --- ciaoTJ --===============8974116583295171423==-- From dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de Wed Jul 30 21:13:03 1997 From: dl8ram.alois@regensburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Conner=seagate? Laueft's unter Linux? Date: Wed, 30 Jul 1997 21:13:03 +0000 Message-ID: <5roaov$nu2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Conner=seagate? Laueft's unter Linux?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4738798162489647957==" --===============4738798162489647957== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable NIKLAS ALTEKAMP wrote: >=20 > Hallo, >=20 > sind Conner tape drives identisch zu Seagate tape drives? Die Linux howtos > erwaehnen Kompatibilitaet zu mehreren Conner-drives, enthalten aber > nichts uber Seagate. Die Produktnamen scheinen aber identisch zu sein. I > glaube mich zu erinnern, dass eine Firma die andere aufgekauft hat? >=20 > Im Fall, dass die beiden nicht identisch sind, hat jemand Erfahrung mit > dem internen Seagate 1.6/3.2 Travan Tapestor drive? (wird als Floppy > angeschlossen) >=20 > Dem how-to zufolge sollte dieser drive zumindestens unter QIC-Wide laufen, > da aber bei all den gelisteten Modellen eine lange Fehlerbeschreibung folgt > waere ich fuer zusaetzliche Informationen dankbar. Oder fuer > Vorschlaege zu kostenguenstige Alternativen. (Kein Jazz, etc.) >=20 > Besten Dank, > Niklas >=20 > ---------------------------------------------------------------------------= ----- >=20 > If you can't say anything nice about anybody . . . come sit by me. versuche doch mal www.conner.com :-) und rate mal auf welcher seite Du dann landest=20 mfg Alois St=C3=B6ckl --===============4738798162489647957==-- From bolsch@math.tu-berlin.de Wed Jul 30 21:47:58 1997 From: bolsch@math.tu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Drucker Date: Wed, 30 Jul 1997 21:47:58 +0000 Message-ID: <5rocqe$p2i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Drucker> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7880369661752028566==" --===============7880369661752028566== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Soviel ich aus der (vagen) Dokumentation von HP weiss, ist der 820 ein recht "dummer" Drucker, d.h. er kann ausschliesslich Pixeldaten verarbeiten und hat KEINEN PCL Interpreter eingebaut. Der Rechner muss also alles selbst machen. Eigentlich eine sehr gute Idee, wenn wuesste, wie die Pixeldaten denn kodiert werden muessen. Wahrscheinlich hat man sich da wieder was moeglichst absonderliches ausgedacht. Wahrscheinlich also ein recht aussichtsloser Fall. Leider. Gruss --===============7880369661752028566==-- From abel@imf.tu-freiberg.de Wed Jul 30 22:14:20 1997 From: abel@imf.tu-freiberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] TkDesk Date: Wed, 30 Jul 1997 22:14:20 +0000 Message-ID: <5roebs$pom@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] TkDesk> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6052265292801040453==" --===============6052265292801040453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Dirk Der Knopf um TDesk (Norton look) wieder sichbar zu machen ist leicht versteckt. 1. Rechte Maustaste auf ersten Knopf in der Appbar (komet) 2. HomeDirectory ausw=C3=A4hlen 3. Directoryname anklicken (ist ein Button) 4. Open Browser ausw=C3=A4hlen das wars Thomas Thomas Abel EMail: abel(a)imf.tu-freiberg.de URL : http://www.imf.tu-freiberg.de/~abe= l/ta.htm> --===============6052265292801040453==-- From linux@hawk.lahn.de Wed Jul 30 22:41:27 1997 From: linux@hawk.lahn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver (wie geht der weg?) Date: Wed, 30 Jul 1997 22:41:27 +0000 Message-ID: <5rofun$qgo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver (wie geht der weg?)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3046283831283143982==" --===============3046283831283143982== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Kann mir jemand erläutern wie ich auf den tty Konsolen den Screensaver _abstellen_ (nicht ersetzen!) kann? Thanks for Help! Ciao, McG --===============3046283831283143982==-- From t.will@euro1.com Thu Jul 31 06:12:56 1997 From: t.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Thu, 31 Jul 1997 06:12:56 +0000 Message-ID: <5rpad8$n8q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6094726119241969695==" --===============6094726119241969695== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BC9D89.20C39420 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Andreas Stolz [SMTP:Andreas.Stolz(a)iwr.uni-heidelberg.de] Gesendet am: Mittwoch, 30. Juli 1997 14:56 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: AW: [S.u.S.E. Linux] Xserver > > Wir benutzen im Projekt Xwin32 (www.starnet.com) > Unter startnet habe ich ihn nicht gefunden, Merkst Du was? Zaehl mal die t. Und die rsh heisst unter Windoof95 telnet. Andreas Ich probier mit einer NT4.0 auf einen SuSe 5.0 Rechner zuzugreifen Ich habe in /etc/hosts.equiv eingetragen nt-name Thomas und auch in=20 home/Thomas/.rhosts nt-name aber auf NT4.0 kommt bei rsh name-Linuxrechner -l Thomas ls -l / name-Linuxrechner Permision denied rsh: Verbindung kann nicht aufgebaut werden=20 was habe ich vergessen=20 Thomas Will mailto:t.will(a)euro1.com ------ =_NextPart_000_01BC9D89.20C39420 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IjYGAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABACEAAABB VzogQVc6IFtTLnUuUy5FLiBMaW51eF0gWHNlcnZlcgDzCQEFgAMADgAAAM0HBwAfAAgACQA1AAQA RAEBIIADAA4AAADNBwcAHwAIAAAAHQAEACMBAQmAAQAhAAAANzIyQ0YwOTk3NjA5RDExMTgxNjgw MDQwMzMzODdDMDYAvwYBA5AGAMQGAAAhAAAACwACAAEAAAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAA AAADAC4AAAAAAAMANgAAAAAAQAA5AOAxaFx4nbwBHgBwAAEAAAAhAAAAQVc6IEFXOiBbUy51LlMu RS4gTGludXhdIFhzZXJ2ZXIAAAAAAgFxAAEAAAAWAAAAAbydeFxXmfAsdAl2EdGBaABAMzh8BgAA HgAeDAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAB8MAQAAABEAAAB0LndpbGxAZXVybzEuY29tAAAAAAMABhCR /Gy+AwAHEG4CAAAeAAgQAQAAAGUAAAAtLS0tLVVSU1BS/E5HTElDSEVOQUNIUklDSFQtLS0tLVZP TjpBTkRSRUFTU1RPTFpTTVRQOkFORFJFQVNTVE9MWkBJV1JVTkktSEVJREVMQkVSR0RFR0VTRU5E RVRBTTpNSVRUAAAAAAIBCRABAAAAoAMAAJwDAAChBQAATFpGdcHl0I8DAAoAcmNwZzEyNRYyAPgL YG4OEDAzMZ0B9yACpAPjAgBjaArA4HNldDAgBxMCgwBQ4wLyENlUYWgDcQKDDlCxEHZwcnET4RD+ fQqA2QjIIDsJbw4wNQKACoHsdWMAUAsDYxISC8UKsY8KhBjSGZYSEnMxNxmqCRPTMTYZqmxpMzZb GZEDYHQFkAVALR5CVfMRIBSAXCcU0A8gHWAQ8LZlB7AA0GgFEBDwdB5DPxmmHdQZkwsxHdQCAGkt GDE0NAFAHWAxODBHAUAM0CKDYiBWAiA6pQyDYhFhbmQJcGEGQQJ0BvB6IFtTTVQUUDoklS4lE0Bp d6hyLnUDAC0fcGkBAKRsYgSQZy4BAF0ZpT0jsEcHkAnwAQAFQGFtSSQHTWkCQHdvEPAsgCAzMC4g SnUdYCAgMTk5NysANDqeNRyWI7AkkCQHc3URMMItHWBudXhALPIn0T0oF0IRQAlwASAkB1JlejoR cFcvwCVwJuAmQC6KRSqgTC1SXSBYETB8cnYEkCCPIZodZBk7PnIgNKBXaQXAJ5AtYHRKegnwIAdw IFADYGoUZWsFQFgD8G4zMsggKHc24C5zAZAEoKURQC4FoG0pNEZVAjDXBJAs4DcxdDdhIBEAJ5B3 NaAQ8DWgaAOgAwAgASDOZwEQJvABAG4sGagKgApNBJBrNyAgRHUgAnck4D8gWmFlaNcDIADAAyBk CJAgN4AZpP04YGQ9UxEgOcAnMQQQBUAPJvA4gjTgJKBvb2Y5/jU9kCdwN2IZpCSVMa8hms8Y8kIK CoEaYSBJObEdwe5iCJE9ECnwICdAN2AFwBBOVDQuEWBhdWaXRcMDoAYAdQZgIDVGYecvoBDwRfJ6 dUhQCcEGkF8J8BqXRMM5VAOgLxFAYw4vE1A3ICYwZXF1ae52RcI6gC7AYTqASPUCMOwtbikwH4BU E1JBhxnCPzqxRoE5sgOhOykTUWUv8U0ELy5ySrNMKzsaOWHXBcBGkkY0awNwbQVAJ5DvAKA7KT6i TLItMMMJcEf0sy0wTPUgbAQgVgEvOxr/VO810ASQRZAAkAIgPVAJ8O8IkAsxVGUvwFYEkEVAJKB9 JvBnU0AAcDoGRpE6gGL7RpAFQHcEkDrRTtsZpDxx/zlIMXE6gAQQXO8ZwlY1NOD+bAlQRDYAUCrQ PREDECUgTjo3gAPwYVBAZQhwb/4xN5IaUyrQGZkc7yIEGZUFFeEAZwADABAQAAAAAAMAERAAAAAA AwCAEP////9AAAcwwDNBDHedvAFAAAgwwDNBDHedvAELAACACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAD hQAAAAAAAAMABIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3DQAAHgAFgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAAOC4wAAMABoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAGFAAAAAAAACwAP gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADABCACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAQhQAA AAAAAAMAEYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABGFAAAAAAAAAwAUgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYA AAAAGIUAAAAAAAAeACSACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA2hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgAlgAgg BgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAN4UAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAA ADiFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAAMADTT9NwAAdpY= ------ =_NextPart_000_01BC9D89.20C39420-- --===============6094726119241969695==-- From kostab@ESCHER.UNI-MUENSTER.DE Thu Jul 31 06:12:57 1997 From: kostab@ESCHER.UNI-MUENSTER.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mailsort Problem Date: Thu, 31 Jul 1997 06:12:57 +0000 Message-ID: <5rpad9$n8u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mailsort Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3157652850167785929==" --===============3157652850167785929== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Alois wrote: > > Kennt jemand dieses Problem ?? > > > > ;-) Thomas Harms > hallo thomas wenn Du jener aus pocking bist welcher zu rgbg studiert hat > und in passau an der fos warst melde dich > > alois Ich dachte, dass waere hier eine moderierte Mailing-Liste? Gruss, Kosta --===============3157652850167785929==-- From morche@sat1.de Thu Jul 31 06:30:49 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 06:30:49 +0000 Message-ID: <5rpbep$npi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8901896623024269900==" --===============8901896623024269900== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, wei=C3=9F jemand, wo die Gr=C3=A4usche f=C3=BCr den fvwm 'rumstehen? Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============8901896623024269900==-- From ro@suse.de Thu Jul 31 07:08:07 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Config Unterschiede Date: Thu, 31 Jul 1997 07:08:07 +0000 Message-ID: <5rpdkn$op6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Config Unterschiede> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3590585731852746967==" --===============3590585731852746967== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ingo Renner wrote: > > Hi, > in der Hoffnung das einige SuSE Mitarbeiter dies lesen: > in welcher Datei sind die Unterschiede zu der vorherigen Konfiguration > aufgelistet ? > > Von Version zu Version ändern sich Verzeichnisse, einstellungen > inetd.conf ... > usw > > gut, das Handbuch habe ich nicht zur Hand, aber gibt es "eine" Datei, > und damit > meine ich "eine" in der z.B. alle Änderungen von 4.1 nach 5.0 stehen. > Praktisch > wäre eine fortlaufende "Changes Datei" welche einem zu jedem Zeitpunkt > zeigt > was nach wo upgedatet wurde. nun ja ... im Root-Verzeichnis der CD1 gibt es eine Datei Changelog, die alles umfassen duerfte, die ist aber etwas laenglich :-) -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============3590585731852746967==-- From ro@suse.de Thu Jul 31 07:18:50 1997 From: ro@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] drucken Date: Thu, 31 Jul 1997 07:18:50 +0000 Message-ID: <5rpe8q$p1i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] drucken> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6297866441813580832==" --===============6297866441813580832== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Peter Dr Schlattmann wrote: > > Hallo ! > > Habe folgendes Problem mit dem Drucken, nahcdem ich von 4.4.1 auf 5.0 > upgedatet habe: > > Es geht nichts mehr! Nur noch Muell! Vor dem Update war alles > wunderbar! > > Meinen Drucker (HP 400) habe ich mit YAST konfiguriert, > an /lpt1, farbig,Typ hpcolorjet, 600x300 dpi. > > Habe auch hp500c ausprobiert ncihts geht. hi also das ist mir zuhause pasiert: ich hatte plp und lprold beide installiert beide deinstalliert und nur lprold installiert und es ging immer noch nichts weil: ich hatte irgendwann die quellen zu plp installiert und kompiliert und die binaries lagen nun noch unter /usr/local/bin, was im PATH noch vor /usr/bin steht. Ergebnis: die alten binaries des falschen Druckerpakets werden aufgerufen und versuchen auf konfigurationsdateien des neuen Systems zuzugreifen. Vielleicht hilft der Tip. -- mit freundlichem Grinsen, Ruediger Oertel (ro) ------------------------------------------------- A conservative is a man who believes that nothing should be done for the first time. -- Alfred E. Wiggam --===============6297866441813580832==-- From olli@rhein-zeitung.de Thu Jul 31 08:02:26 1997 From: olli@rhein-zeitung.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Thu, 31 Jul 1997 08:02:26 +0000 Message-ID: <5rpgqi$qdm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0898261042801175991==" --===============0898261042801175991== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 30 Jul, Dirk Nolte wrote: > Hosam Wanli wrote: > >> Allerdings muss Du im Voraus wissen, dass dieses Softwarepaket unter >> Linux, trotz meines 32 MB Arbeitsspeichers, nur im Schritttempo laueft >> (das ist wirklich unertraeglich). >> > > Das ist ja interessant! Ist bei mir auch der Fall. (AMD K5 133PR, 32MB). > Vor allem die Buttons kommen kleckerweise. Allerdings benutze ich > immernoch die statisch gelinkte Version weil ich noch nicht weiss (eben > wegen der miesen Geschwindigkeit) ob sich die Investition fuer Motif > lohnt! Du wahrscheinlich auch. > Kann mir mal jemand mitteilen, ob das bei der dynamisch gelinkten > Version auch so ist? Nop, es ist IMHO peinlich wie lahm Star Office unter LInux laueft mal ganz abgesehen von einigen Fehler, die man sich nicht leisten kann. So ist mir keine akzeptaple Moeglichkeit aufgefallen, wie man StarOffice davon ueberzeugen meine geliebten PostscriptSchriften zu benutzen, die ich so besitze. Bei Applix alles kein Problem, da es ja diesen FontManager dabei gibt. > Hat jemand schon mal versucht, Staroffice mit einem Motif-Nachbau wie > Lestif (oder so aehnlich) zu betreiben? Dann kaemen auch > Nicht-Motif-Besitzer in den Genuss eines hoffentlich schnelleren > Staroffice ??! StarOffice laeuf in den neuesten Versionen nichtmehr mit LessTif. Die ersten Betas usw. liefen wohl noch damit, aber bei den neueren ist Motif 2 pflicht. Tschuess, Oli --===============0898261042801175991==-- From Christian.Mueller@vdm.jena.thur.de Thu Jul 31 08:49:45 1997 From: Christian.Mueller@vdm.jena.thur.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] /etc/ftpaccess Date: Thu, 31 Jul 1997 08:49:45 +0000 Message-ID: <5rpjj9$rs8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] /etc/ftpaccess> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9160119001487707206==" --===============9160119001487707206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tim Janik wrote: > > [..] > ftp session zeigt mir an, dass der ftpd ueberhauptnicht auf > das file zugegriffen hatt. > wozu ist es dann da? Falls Du in /etc/inetd.conf den in.ftpd auskommentierst und den wu.ftpd reinnimmst, dann sind diese files zur Konfiguration da. -- CU - Christian --===============9160119001487707206==-- From bolsch@math.tu-berlin.de Thu Jul 31 09:00:17 1997 From: bolsch@math.tu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mgetty+sendfax Date: Thu, 31 Jul 1997 09:00:17 +0000 Message-ID: <5rpk71$sd2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mgetty+sendfax> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3801052736107946247==" --===============3801052736107946247== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Handshaking etc. der ser. Schnittstellen kann mit `stty' eingestellt werden. Z. B. schaltet `stty ixon < /dev/cua1' XON/XOFF auf cua1 ein. --===============3801052736107946247==-- From mirko@bfb.org Thu Jul 31 09:47:32 1997 From: mirko@bfb.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hardware Alpha Date: Thu, 31 Jul 1997 09:47:32 +0000 Message-ID: <5rpmvk$tqa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4724202667383977918==" --===============4724202667383977918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------17B46C210BD7379DFAC02DD2 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich u"berlege die Anschaffung einer Alpha Station fu"r den Netz-Betrieb unter Linux. Kann mir jemand seine Erfahrungen bezu"glich Verfu"gbarkeit und Linux-Stabilita"t mitteilen. Tips wie: Wer, Wie, Wo, Was und zu welchem Preis wären gewu"nscht. Aber bitte keine Vobis Alpha's ;-). Dank im Voraus. Mirko --------------17B46C210BD7379DFAC02DD2 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Mirko Möbius Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Mirko Möbius n: Möbius;Mirko org: bfb Stadt Leipzig email;internet: mirko(a)bfb.org x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------17B46C210BD7379DFAC02DD2-- --===============4724202667383977918==-- From thgutmann@goldnet.ch Thu Jul 31 10:02:44 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] News mit INN Date: Thu, 31 Jul 1997 10:02:44 +0000 Message-ID: <5rpns4$ucf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9111619493856830531==" --===============9111619493856830531== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxianer Ich schlage mich hier mit der Konfiguration des INN (Version 1.5.1 unter SuSE 5.0) herum. Bei der Konfiguration habe ich mich an folgendes Manual gehalten: "Linux" von Michael Kofler, Addison-Wesley 2. Auflage. Das Kapitel ueber INN wurde von M. Dickebohm geschrieben und ist auch unter www.uni-koeln/~apc66/linux erhaeltlich. Das Problem ist folgendes: Nach dem Start von INN mittels /usr/lib/news/bin/rc.news erscheint die Meldung "starting innd". Soweit sogut, aber wenn ich dann mittels telnet localhost 119 testen will, ob INN lebt erscheint: "Trying 127.0.0.1..." "telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused" Daraufhin schaute ich mir die laufenden Prozesse mittels ps -ax an. Ich bin nicht ganz sicher, aber der Eintrag "send-mail -i usenet" zeigt doch an, dass INN laeuft, oder irre ich mich da? In der Manpage zu innd steht, dass INN sich defaultmaessig nach 5 Minuten verabschiedet, wenn keine Connection stattgefunden hat. Dies wurde mir mit einer Mail an root auch von INN bestaetigt. Das Buch meint, Probleme mit telnet waeren meistens auf falsche Zugriffsrechte zurueckzufuehren. Ich hab' alles nochmal kontrolliert; alles in /usr/lib/news, /var/lib/news und /var/log/news bzw. /var/lib/news/log gehoert dem User news. Tja, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende :-(( Weiss jemand von euch weiter? Vielen Dank im Voraus Theo --===============9111619493856830531==-- From avi-gmbh@t-online.de Thu Jul 31 10:10:39 1997 From: avi-gmbh@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fernwartung per PPP ? Date: Thu, 31 Jul 1997 10:10:39 +0000 Message-ID: <5rpoav$uk3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fernwartung per PPP ?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6021152415552079646==" --===============6021152415552079646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter Syrowatka wrote: > avaupel(a)kapa.de wrote: > > also im Prinzip moechte ich einen Remotearbeitsplatz bei einem Kollegen h= aben un > > d meine Freundin soll an Ihrem (noch!) Witz95 Rechner hier im Haus auch m= al > > X nutzen, unabhaengig von meinem X. > >=20 > fuer WINzeug gibt es diverse X-server mit denen du dann an einen > UNIX-rechner gehen kannst und die moeglichkeit hast die X-appls von=20 > UNIX zu verwenden. hab aber keine ahnung welche freien progs es da > gibt.. kommerzielle gibs auf alle faelle. Bei SuSE 5.0 steht ein freier X-Server auf der 1. CD unter=20 /dosutils/mix .=20 Der liess sich bei mir einfach installieren, ich habe nur noch=20 Probleme mit den Fonts.=20 Vieleicht hat ja jemand eine Loesung daf=C3=BCr parat ? Sonst habe ich immer X-Win32 (Demoversion) benutzt. Ist viel=20 komfortabler als MIX, die Demoversion geht allerdings nur mit einem=20 Nutzer und mu=C3=9F neuerdings alle 2h neu gestartet werden. X-Win gibts auf http://www.starnet.com> . Kennt jemand noch weitere frei benutzbare X-Server f=C3=BCr Windows? Mirko ######################################## # Mirko Wittek =20 # AVi-GmbH =20 # PF 100153 # 03139 Schwarze Pumpe # Tel: 03564 6 92121 -12 Fax: -19 # mailto:avi-gmbh(a)t-online.de # http://home.t-online.de/home/avi-gmbh> ######################################## --===============6021152415552079646==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Thu Jul 31 10:32:22 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: AW: [S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Thu, 31 Jul 1997 10:32:22 +0000 Message-ID: <5rppjm$v95@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7116360448478751611==" --===============7116360448478751611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Will wrote: > Ich probier mit einer NT4.0 auf einen SuSe 5.0 Rechner zuzugreifen > Ich habe in /etc/hosts.equiv eingetragen > nt-name Thomas > > und auch in > > home/Thomas/.rhosts > nt-name > > aber auf NT4.0 kommt bei > > rsh name-Linuxrechner -l Thomas ls -l / > > name-Linuxrechner Permision denied > rsh: Verbindung kann nicht aufgebaut werden > > was habe ich vergessen > > Thomas Will > mailto:t.will(a)euro1.com Bei mir gehts folgendermaßen: Xwin32 aufrufen, Xutils aufrufen und die Einstellungen Xhosts aufpoppen. Dort muß die IP-Adresse des Linux-Rechners eingegeben werden. Anschließend vom Windoof-Rechner aus eine Telnet-Sitzung auf dem Linux-Rechner machen. Dort folgende Kommandos eingeben: export DISPLAY=:0 xterm & Dann sollte ein X-Terminal auklappen und alle X-Applications laufen. Hoffe, es hilft. Grüße Andreas --===============7116360448478751611==-- From mh@neurotec.de Thu Jul 31 10:50:59 1997 From: mh@neurotec.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Hardware Alpha Date: Thu, 31 Jul 1997 10:50:59 +0000 Message-ID: <5rpqmj$vrv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Hardware Alpha> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3770558794082036970==" --===============3770558794082036970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------C30CDABD3D34BBF53862FF24 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mirko M=3DF6bius wrote: > Hallo! > > Ich u"berlege die Anschaffung einer Alpha Station fu"r den > Netz-Betrieb > unter Linux. > Kann mir jemand seine Erfahrungen bezu"glich Verfu"gbarkeit und > Linux-Stabilita"t > mitteilen. Tips wie: Wer, Wie, Wo, Was und zu welchem Preis w=3DE4ren > gewu"nscht. > Aber bitte keine Vobis Alpha's ;-). http= ://www.quant-x.com> da kannst du mal gucken cu Martin --------------C30CDABD3D34BBF53862FF24 Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Martin Hehl Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Martin Hehl n: Hehl;Martin org: Neurotec Hochtechnologie GmbH email;internet: mh(a)neurotec.de title: Cand. Informatiker (FH) x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------C30CDABD3D34BBF53862FF24-- --===============3770558794082036970==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Thu Jul 31 11:07:34 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator Date: Thu, 31 Jul 1997 11:07:34 +0000 Message-ID: <5rprlm$t9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5013256098962649021==" --===============5013256098962649021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich hatte mir die Communicator-Version f=C3=BCr Linux, Beta 5 vor einiger Zeit gezogen. Diese l=C3=A4uft nun morgen aus. Wie sieht es mit der Version Beta 6 aus, ist die auch nur zeitlich eingeschr=C3=A4nkt nutzbar oder gibt es schon die Final-Version? Wenn ja, wo bekomme ich die entsprechende Version her? Bei Netscape kann ich die Versionen f=C3=BCr Linux leider nicht finden. MfG Hartmann --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============5013256098962649021==-- From AKOENECKE@compuserve.com Thu Jul 31 11:21:03 1997 From: AKOENECKE@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: [S.u.S.E. Linux] Drucker Date: Thu, 31 Jul 1997 11:21:03 +0000 Message-ID: <5rpsev$1df@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Drucker> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3426368814511432998==" --===============3426368814511432998== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hallo Leute! > Ich versuche verzweifelt meinen Drucker anŽs laufen zu kriegen :-( > Gibt es irgendeine Möglichkeit einen HP Deskjet 820 xi zum drucken > zu bewegen???? > CU > Martin Ich befuerchte: Nein! Auf der Verpackung des Druckers steht nicht ohne Grund: Exklusiv fuer Windows. Der HP 820 ist ein reiner Windowsdrucker und arbeitet nur mit dem GDI (bzw. neuerdings WPS) von Windows. Solche Drucker werden von Linux IMHO (noch?) nicht unterstuetzt. Gruss Andreas --===============3426368814511432998==-- From randy@schwabmuenchen.de Thu Jul 31 11:22:54 1997 From: randy@schwabmuenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] /etc/ftpaccess Date: Thu, 31 Jul 1997 11:22:54 +0000 Message-ID: <5rpsie$1eh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] /etc/ftpaccess> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0365547143398586009==" --===============0365547143398586009== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tim Janik wrote: >=20 > hi there, hiho >=20 > ich habe gerade bemerkt, dass /etc/ftpaccess nicht vom ftpd > ausgewertwet wird (SUSE 5.0). --cut-- mhmm, das hatte ich auch schon bemerkt. scheinbar ist der "normale" ftp nicht darauf konfiguriert. aber ich nehm sowieso den wu-ftpd, der arbeitet mit ftpaccess ganz gut... cu ########## Andreas =C5=BDrandy=C5=BD Weinberger ########## # # SysAdmin Buergernetz Schwabmuenchen # mailto:randy(a)schwab= muenchen.de # # Phone : 08232/79680 & 08232/900000 # Fax : 08232/900001 # --===============0365547143398586009==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Thu Jul 31 11:28:38 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Thu, 31 Jul 1997 11:28:38 +0000 Message-ID: <5rpst6$1j1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4639906165682553646==" --===============4639906165682553646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Herr Nolte, ich verwende StarOffice mit dynamischen Motif-Libs und habe keine Geschwindigkeitsprobleme (lediglich beim ersten Laden dauert es ewig).=20 Das Problem mit den langsamen Icons hatte ich bei meinem 386-Rechner ebenfalls, allerdings mit dem Wechsel zum Pentium Pro 200MhZ + Hercules Dynamite 128 (4MB) hatte sich das Problem erledigt. Die Geschwindigkeit ist nun absolut ok, selbst bei eingebetteter Grafik und =C3=9Cbernahme von Word-Texten zeigen sich keine Geschwindigkeitsprobleme. MfG O.Hartmann Dirk Nolte wrote: >=20 > Hosam Wanli wrote: >=20 > > Allerdings muss Du im Voraus wissen, dass dieses Softwarepaket unter > > Linux, trotz meines 32 MB Arbeitsspeichers, nur im Schritttempo laueft > > (das ist wirklich unertraeglich). > > >=20 > Das ist ja interessant! Ist bei mir auch der Fall. (AMD K5 133PR, 32MB). > Vor allem die Buttons kommen kleckerweise. Allerdings benutze ich > immernoch die statisch gelinkte Version weil ich noch nicht weiss (eben > wegen der miesen Geschwindigkeit) ob sich die Investition fuer Motif > lohnt! Du wahrscheinlich auch. > Kann mir mal jemand mitteilen, ob das bei der dynamisch gelinkten > Version auch so ist? >=20 > > Der Aufruf der einzelnen Teilprogramme erreichst Du unter X mit einer > > der folgenden Eingaben: > > > > swriter3 & bzw. > > sdraw3 & bzw. > > scalc3 & > > >=20 > Eigentlich sollte ja eine gemeinsame Startanwendung dabei sein (soffice3 > oder so). Die fehlt bei mir auch. Vermutlich gibt es die nur in der > dynamisch gelinkten Version. Waere auch uebel wenn das ganze Motif > dafuer nochmal im Speicher stehen muesste! >=20 > Hat jemand schon mal versucht, Staroffice mit einem Motif-Nachbau wie > Lestif (oder so aehnlich) zu betreiben? Dann kaemen auch > Nicht-Motif-Besitzer in den Genuss eines hoffentlich schnelleren > Staroffice ??! >=20 > Dirk. > __________________________________________________________________ > Dirk Nolte (dirk.nolte(a)ptb.de) --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============4639906165682553646==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Thu Jul 31 11:29:33 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 11:29:33 +0000 Message-ID: <5rpsut$1l2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3362789510224917152==" --===============3362789510224917152== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bei mir liegen die Dateien unter /usr/share/sounds. Die Lage kann jedoch mit .fvwm2rc oder .fvwm ge=C3=A4ndert werden. MfG Hartmann Matthias Morche wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > wei=C3=9F jemand, wo die Gr=C3=A4usche f=C3=BCr den fvwm 'rumstehen? >=20 > Gru=C3=9F, Matthias > -- > Matthias Morche (mailto:morche(= a)sat1.de) > SAT.1 (http://www.sat1.de>) >=20 > >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============3362789510224917152==-- From ppperspective@bielstar.ch Thu Jul 31 12:11:30 1997 From: ppperspective@bielstar.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] EMail Date: Thu, 31 Jul 1997 12:11:30 +0000 Message-ID: <5rpvdi$38u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1248570392341445086==" --===============1248570392341445086== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Habe mich für irgend ne notification bei www.suse.de eingeschrieben. jetzt bekomme ich pro tag 300 mails!!! verdammt, wie stell ich das ab? guy zürcher E-Mail: ppperspective(a)bielstar.ch --===============1248570392341445086==-- From matthias@Matthias.Schmidt Thu Jul 31 13:07:30 1997 From: matthias@Matthias.Schmidt To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] mailprogramm ml Date: Thu, 31 Jul 1997 13:07:30 +0000 Message-ID: <5rq2mi$5ji@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3336344570225664366==" --===============3336344570225664366== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi erstmal...... Bei meinem Linux (S.u.S.E. 4.4.1) hab ich ml (das wurde hier vor einer woche empfohlen) installiert. Jetz hab ich nur das Problem das ich jedes mal wenn i= ch den Ordner mit meinen Mails =C3=B6ffnen alle Filter einzeln aufrufen mu=C3=9F= !... kann man das irgendwie auch automatisieren??? oder wenigstens mit einem befehl ausf=C3=BChren???? chon einmal Danke sagt Matthias --===============3336344570225664366==-- From langer@mail.iserlohn.netsurf.de Thu Jul 31 15:15:19 1997 From: langer@mail.iserlohn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator Date: Thu, 31 Jul 1997 15:15:19 +0000 Message-ID: <5rqa67$acf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8128561989336560195==" --===============8128561989336560195== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > ich hatte mir die Communicator-Version f=C3=BCr Linux, Beta 5 vor einiger > Zeit gezogen. Diese l=C3=A4uft nun morgen aus. Wie sieht es mit der Version > Beta 6 aus, ist die auch nur zeitlich eingeschr=C3=A4nkt nutzbar oder gibt = es > schon die Final-Version? Wenn ja, wo bekomme ich die entsprechende > Version her? Bei Netscape kann ich die Versionen f=C3=BCr Linux leider nicht > finden. Also versuchs mal bei=20 ftp://ftp.uni-augsburg.de/pub/netscape> Ich habe gestern Nach gesogen aber noch nicht installiert un die URL=20 schon wieder vergessen.. Aber mit 3.1kb/s sch=C3=B6n schnell.. Gr=C3=BC=C3=9Fe, Al ----- alex_l(a)earthling.net --===============8128561989336560195==-- From timj@psynet.net Thu Jul 31 15:35:36 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Screensaver (wie geht der weg?) Date: Thu, 31 Jul 1997 15:35:36 +0000 Message-ID: <5rqbc8$b1k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Screensaver (wie geht der weg?)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6005182367062246654==" --===============6005182367062246654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 30 Jul 1996, Marcus Geist wrote: > Hi! > > Kann mir jemand erläutern wie ich auf den tty Konsolen den > Screensaver _abstellen_ (nicht ersetzen!) kann? # setterm -blank 0 > > Thanks for Help! --- ciaoTJ --===============6005182367062246654==-- From timj@psynet.net Thu Jul 31 15:35:38 1997 From: timj@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Awk kaputt? Date: Thu, 31 Jul 1997 15:35:38 +0000 Message-ID: <5rqbca$b1n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Awk kaputt?> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3146526634585470459==" --===============3146526634585470459== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 29 Jul 1997, Tim Teulings wrote: > Hallo! > > > ich habe die suse 5.0 installiert und relativ schnell > > festgestellt, dass der gawk nicht funzt (GNU Awk 3.0.3), > > da er beim bilden des active files durch > > /usr/lib/news/bin/expire/upact grundsaetzlich mit nem internen > > fehler abstuerzt. > > > komisch allerdings dass ich hier noch keine andere mail dazu gesehen habe, > > benutzt sonst keiner news? > > Doch ich und ich hatte das selbe Problem. Der Fehler liegt anscheinend > nicht am awk sondern a upact script selbst. In der Gegend von Zeile 108 > gibt es eine zeile "dir = substr($0,1,length()-3), welches bei dir=="" > nicht evaluierbar ist (negativer Index). Du mußt die dieses Statement in > den "if (dir != "") {"-Block ziehen, also die geschweifte Klammer unterhab > des Statements über das Statement ziehen. > > Das hat anscheinend bei mir funktioniert. Allerdings kann ich da keine > Gewähr übernehemen, da mir die Aufgabe des Skriptes nur sehr nebulös klar > ist und ggf. die Lösung gar keine Lösung ist. funktioniert hier auch nicht, es liegt definitif am awk. ich habe kleinere awk testprogramme ausser dem upact gefahren und trotzdem die ganze zeit interne fehler gekriegt ;( --- ciaoTJ --===============3146526634585470459==-- From morche@sat1.de Thu Jul 31 16:35:31 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re:[S.u.S.E. Linux] Xserver Date: Thu, 31 Jul 1997 16:35:31 +0000 Message-ID: <5rqesj$dk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Xserver> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5915426291099303997==" --===============5915426291099303997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Will wrote: > Ich probier mit einer NT4.0 auf einen SuSe 5.0 Rechner zuzugreifen > Ich habe in /etc/hosts.equiv eingetragen > nt-name Thomas > > und auch in > > home/Thomas/.rhosts > nt-name > > aber auf NT4.0 kommt bei > > rsh name-Linuxrechner -l Thomas ls -l / > > name-Linuxrechner Permision denied > rsh: Verbindung kann nicht aufgebaut werden > > was habe ich vergessen > > Thomas Will > mailto:t.will(a)euro1.com In /home/Thomas/.rhosts mu=C3=9F der Name des Users auf dem NT-Rechner stehen! In /var/log/messages sollte eigentlich mitgeloggt worden sein, unter welchem (NT-) Namen Du Dich anzumelden versuchtest. Also "echo nt-name nt-user > /home/Thomas/.rhosts". Ferner mu=C3=9F die .rhosts dem Benutzer Thomas geh=C3=B6ren und nur von ihm beschreibbar sein. Schlie=C3=9Fl= ich mu=C3=9F der Rechner nt-name mit der korrekten IP auf dem Rechner name-Linuxrechner bekannt sein (also in /etc/hosts stehen oder per DNS, dann aber "echo nt-name.domain.de nt-user > /home/Thomas/.rhosts" :-). Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============5915426291099303997==-- From morche@sat1.de Thu Jul 31 16:38:56 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 16:38:56 +0000 Message-ID: <5rqf30$dni@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8399121318798225520==" --===============8399121318798225520== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hartmann wrote: >=20 > Bei mir liegen die Dateien unter /usr/share/sounds. Die Lage kann > jedoch > mit .fvwm2rc oder .fvwm ge=C3=A4ndert werden. Bezieht sich das auf 5.0 oder 4.4.1 oder 4.4. Bei meiner 4.4.1 finde ich die leider nicht da! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============8399121318798225520==-- From morche@sat1.de Thu Jul 31 16:43:23 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 16:43:23 +0000 Message-ID: <5rqfbb$dut@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2234819064515073805==" --===============2234819064515073805== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hartmann wrote: >=20 > Bei mir liegen die Dateien unter /usr/share/sounds. Die Lage kann > jedoch > mit .fvwm2rc oder .fvwm ge=C3=A4ndert werden. Und in welchem Package? Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --===============2234819064515073805==-- From packham@athene.cs.uni-bonn.de Thu Jul 31 17:04:47 1997 From: packham@athene.cs.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen! Date: Thu, 31 Jul 1997 17:04:47 +0000 Message-ID: <5rqgjf$emu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Fragen Fragen Fragen!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2718797898331033177==" --===============2718797898331033177== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ein sehr schoenes Mailprogramm ist folgendes: xfmail, zu finden in den Linux-= Akt uell. Es ist dem Eudora unter Win sehr aehnlich und laesst sich einfach einst= ell en... Ansonsten kannst Du auch unabhaengig von dem Mailprogramm, welches Du benutzt= , e in Pop-Programm dazu veranlassen, Deine Mail zu lesen (z.B. PopTart), diese w= ird dann in /usr/spool/mail/ gespeichert und von dem jeweiligen Mailpr= ogr amm gelesen. Gruss. On 30-Jul-97 Dirk Kuypers wrote: >On Wed, 30 Jul 1997, Al wrote: > >> Bei mir l=C3=A4uft das Einw=C3=A4hlen schneller wie unter Win95.. leider m= u=C3=9F=20 >> ich eMails weiterhin unter Win95 bearbeiten, denn zum Abholen der=20 >> Mails konnte ich Linux noch nicht bewegen.. mit Pine sollte ich aber=20 >> mit etwas =C3=9Cbung klarkommen. > >Hi Al, > >benutze fetchmail. Lege in Deinem Home eine Datei .fetchmailrc an (man=20 >fetchmail, die man page ist echt gut und erschoepfend, ich bin gerade=20 >nicht Zuhause) und tippe einfach fetchmail, wenn die ppp-Verbindung=20 >steht.;-) > >Gruss > Dirk >-- > Dirk Kuypers ComNets - RWTH Aachen > J=C3=BClicher Strasse 206-208 dk(a)comnets.rwth-aachen.de > 52070 Aachen Phone +49 (0) 241 961180=20 > =20 > =20 > =20 ---------------------------------- E-Mail: packham(a)athene.cs.uni-bonn.de Date: 31-Jul-97 Time: 18:21:15 ---------------------------------- --===============2718797898331033177==-- From daumann@ozet.de Thu Jul 31 18:04:00 1997 From: daumann@ozet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator Date: Thu, 31 Jul 1997 18:04:00 +0000 Message-ID: <5rqk2g$h1k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7596536830806478343==" --===============7596536830806478343== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hartmann wrote: > Hallo Leute, > > ich hatte mir die Communicator-Version f=C3=BCr Linux, Beta 5 vor einiger > Zeit gezogen. Diese l=C3=A4uft nun morgen aus. Wie sieht es mit der Version > > Beta 6 aus, ist die auch nur zeitlich eingeschr=C3=A4nkt nutzbar oder gibt > es > schon die Final-Version? Wenn ja, wo bekomme ich die entsprechende > Version her? Bei Netscape kann ich die Versionen f=C3=BCr Linux leider > nicht > finden. > > MfG > Hartmann > -- > -------------------------------------------------------------- > Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany > Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313 > email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net > URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann<= /A> > -------------------------------------------------------------- Hallo, Die neueste Version des Netscape Communicators liegt auf dem ftp-Server der Uni Heidelberg. Es ist die Beta 6, welche bis zum 15. September lauff=C3=A4hig ist. Eine Final-Version habe ich noch nicht gefunden. Die vollstandige Adresse lautet: ftp://ftp.uni-heidelberg.de/= pub/Netscape/pub/communicator/4.01/4.01b6/english/uni/other> In dem Verzeichnis gibt es zwei Daten f=C3=BCr Linux: communicator-v401b6-export.x86-unknown-linux1.2.tar.gz f=C3=BCr Linux Version 1.2 communicator-v401b6-export.x86-unknown-linux2.0.tar.gz f=C3=BCr Linux Version 2.0 MfG Sven Daumann PS: wie kann man diesen unendlich langen Link per Drag&Drop oder Copy&Paste aus der Location des Navigators 4.0 in die Link-Properties der E-Mail einf=C3=BCgen? Ich hoffe ich habe mich nicht bei der Adresse vertippt. Sven Daumann EMail: Daumann(a)ozet.de --===============7596536830806478343==-- From jstark@swin.baynet.de Thu Jul 31 18:52:07 1997 From: jstark@swin.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] rsh ueber's Netz Date: Thu, 31 Jul 1997 18:52:07 +0000 Message-ID: <5rqmsn$ii0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0364157850413082361==" --===============0364157850413082361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, weiß jemand, wie 'rsh' über's (lokale) Netz funktioniert? Folgende Konfiguration ist vorhanden: .rhosts in /home/jstark: server.stark.de home.stark.de hosts.equiv: home.stark.de inetd.conf: [...] shell stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rshd -L [...] Wenn ich nun z. B. ein 'rsh server -l jstark xload -d home:0 &' auf dem entfernten Rechner starte, geht alles glatt, d. h. xload erscheint auf dem lokalen Desktop. Probiere ich das gleiche auf dem lokalen Rechner (home) mit 'rsh server -l jstark xload -d home:0' über's Netz, kommt lediglich ein 'server.stark.de: Permission denied.' Grüße, Jürgen --===============0364157850413082361==-- From jimmy@cys.de Thu Jul 31 19:10:54 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator Date: Thu, 31 Jul 1997 19:10:54 +0000 Message-ID: <5rqnvu$j2c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7017549365187091787==" --===============7017549365187091787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hartmann wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > ich hatte mir die Communicator-Version f=C3=BCr Linux, Beta 5 vor einiger > Zeit gezogen. Diese l=C3=A4uft nun morgen aus. Wie sieht es mit der Version > Beta 6 aus, ist die auch nur zeitlich eingeschr=C3=A4nkt nutzbar oder gibt = es > schon die Final-Version?=20 Nein! >Wenn ja, wo bekomme ich die entsprechende > Version her?=20 schau mal unter http://www.suse.de/Support/sdb> dort steht ftp://ftp.netscape.com/pub/communicator/4.01/4.01b6/english/un= ix/other> > Bei Netscape kann ich die Versionen f=C3=BCr Linux leider nicht > finden. ich gestehe auf der Netscape Homepage ist der Link nicht so ohne weiteres zu finden ;-)) cu jimmy... --=20 Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 --===============7017549365187091787==-- From mad.mac@zi.sda.de Thu Jul 31 19:22:39 1997 From: mad.mac@zi.sda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hilfe mein Netscape geht nicht! Date: Thu, 31 Jul 1997 19:22:39 +0000 Message-ID: <5rqolv$ji4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6829832027855914526==" --===============6829832027855914526== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich komme mit einem Problem ,daß vielleicht reichlich blöd klingt. Ich habe S.u.S.E. Linux 5.0 installiert, wie ich denke inclusive Netscape. Im X-Windows sind auch Links von Netscape da, clicke ich aber drauf, kommt in X-Messages "Netscape: no www. browser in path" oder so ähnlich! Hab sogar schon im Verzeichnis /usr/X11R6/lib/ (hoffe das ist richtig!) nachgesehen und Netscape steht drin!!! Also ich bin blutiger Linux Anfänger und hab null Ahnung, bitte verzeiht mir! Mirko mail: mad.mac(a)zi.sda.de --===============6829832027855914526==-- From mmeier@goslar.netsurf.de Thu Jul 31 20:43:08 1997 From: mmeier@goslar.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator Date: Thu, 31 Jul 1997 20:43:08 +0000 Message-ID: <5rqtcs$lvv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Netscape Communicator> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0180166949533585497==" --===============0180166949533585497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Sven Daumann wrote: > > PS: wie kann man diesen unendlich langen Link per Drag&Drop oder > Copy&Paste aus der Location des Navigators 4.0 in die Link-Properties > der E-Mail einfügen? Ich hoffe ich habe mich nicht bei der Adresse > vertippt. Man kann einen selektierten Text unter X auch immer mit der mittleren Maustaste an die Cusorposition kopieren, auch wenn kein Edit Menu zur Verfügung steht. MfG Marc --===============0180166949533585497==-- From avaupel@kapa.de Thu Jul 31 20:44:49 1997 From: avaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Kann gar nicht kompilieren.. :-((( Date: Thu, 31 Jul 1997 20:44:49 +0000 Message-ID: <5rqtg1$m2i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2376071325454706155==" --===============2376071325454706155== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Ich habe hier die Suse Linux 5 Kernel vers. 2.0.30 und habe von Boootdisk und Diskette installiert! Klappt alles wunderbar, jeodoch funktioniert scheinbar ein neues kompilieren = nic ht! Ich habe make menuconfig aufgerufen und diverse Einstellungen gemacht, nichts besonderes, nur Netzwerkkarte angepasst und ipx hinzugefuegt. Tja, dann bin ich genau wie in der Buchanleitung hingegangen und=20 habe nach make menuconfig make dep clean modules modules_install zlilo zImage aufgerufe...Rechner war 30 min beschaeftigt und endete mit (dieletzten Zeilen= ): etup compressed /vmlinu.out > zImage Root Device is (8,17) Boot Sektor 512 Bytes Setup is 43336 bytes System is 546 Kb System is too Big make [1] *** [zimage] error 1 make [1] leavig dir /usr/src/linux/arch/i386/boot make [zimage] error 2 Danach der Prompt..hmmm...was hab ich falsch gemacht? Ok, die Datei zImage war aber trotzdem da, ich habe also LILO angepasst,das ich einen weiteren Kernel habe, habe dann zImage nach /vmlinuz kopiert. Die originale /vmlinuz habe ich nach /vmlinuz.old kopiert und in Lilo eingetr= ag en. So, ich also den anderen Kernel gebootet, kam auch am Anfang mit decompressin= g K erne und dann hielt er an mit "no setup signature found" . Hmpf...was hab ich falsch gemacht....ich habe garantiert nicht vergessen, den= 29 40 Controller inkl. Chipsatz meines Boards usw eingetragen... Er kommt aber nicht hoch..ach ja, das zImage war uebringends nur ca 5,2 kb gr= o=C3=9F, ist das richtig? Hmm...also ohne einen neuen Kernel bin ich ziemlich aufgeschmissen... Danke fuer Hilfe!!! Andre ---------------------------------- E-Mail: avaupel(a)kapa.de Date: 31-Jul-97 Time: 22:33:53 This message was sent by XFMail ---------------------------------- --===============2376071325454706155==-- From H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de Thu Jul 31 21:14:42 1997 From: H.Wanli@lrz.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Sorry, something is wrong! Date: Thu, 31 Jul 1997 21:14:42 +0000 Message-ID: <5rqv82$nid@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7358691804901898465==" --===============7358691804901898465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Linuxianer... Wer weiss, was die folgende Meldung bedeutet, die nach Aufruf des Befehls "pppd" auftaucht: Sorry - this system lacks PPP Kernel support Dont' worry, be happy (Das gehoert aber nicht zur vorherigen Meldung) Thanks Hosam --===============7358691804901898465==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 31 21:41:48 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice) Date: Thu, 31 Jul 1997 21:41:48 +0000 Message-ID: <5rr0qs$os2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Applixware(bzw.StarOffice)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5729970196971120694==" --===============5729970196971120694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hartmann schrieb: > ich verwende StarOffice mit dynamischen Motif-Libs und habe keine > Geschwindigkeitsprobleme (lediglich beim ersten Laden dauert es ewig). welche StarOffice-version benutzt du? (3.1 final release oder beta x?) ??? -- >>>> K E I N E P A N I K ! >>>>> Daniel Haenle >>> daniel(a)post.uni-bielefeld.de > http://www.rvs.uni-bielefeld.de/~haenle/<= /A> --===============5729970196971120694==-- From daniel@post.uni-bielefeld.de Thu Jul 31 21:42:06 1997 From: daniel@post.uni-bielefeld.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] mailsort Problem Date: Thu, 31 Jul 1997 21:42:06 +0000 Message-ID: <5rr0re$ott@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] mailsort Problem> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6687269320979653808==" --===============6687269320979653808== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Konstantin Baumann schrieb: > Alois wrote: > > > > Kennt jemand dieses Problem ?? > > > > > > ;-) Thomas Harms > > hallo thomas wenn Du jener aus pocking bist welcher zu rgbg studiert > hat > > und in passau an der fos warst melde dich > > > > alois > > Ich dachte, dass waere hier eine moderierte Mailing-Liste? > > Gruss, Kosta toert dich dieser aufruf etwa? munter bleiben! daniel -- >>>> K E I N E P A N I K ! >>>>> Daniel Haenle >>> daniel(a)post.uni-bielefeld.de > http://www.rvs.uni-bielefeld.de/~haenle/<= /A> --===============6687269320979653808==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Thu Jul 31 22:00:56 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Kann gar nicht kompilieren.. :-((( Date: Thu, 31 Jul 1997 22:00:56 +0000 Message-ID: <5rr1uo$phi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Kann gar nicht kompilieren.. :-(((> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5420478589727814662==" --===============5420478589727814662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, avaupel(a)kapa.de wrote: > setup compressed /vmlinu.out > zImage > Root Device is (8,17) > Boot Sektor 512 Bytes > Setup is 43336 bytes > System is 546 Kb > System is too Big > Hmpf...was hab ich falsch gemacht....ich habe garantiert nicht vergessen, d= en 29 > 40 Controller inkl. Chipsatz meines Boards usw eingetragen... > Er kommt aber nicht hoch..ach ja, das zImage war uebringends nur ca 5,2 kb = gro_, > ist das richtig? Naja, mir scheint das ein wenig gross zu sein. So ja auch die Meldung oben. Versuch doch mal, moeglichst viele Sachen als module zu kompilieren, dann sollte der Kernel kleiner sein. mfg Heiner ---------------------------------------------------------------------- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen Tel.: 07071 - 600016 email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://www.cityinfonetz.d= e/vereine/kijumfo> ---------------------------------------------------------------------- --===============5420478589727814662==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Thu Jul 31 22:02:51 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 22:02:51 +0000 Message-ID: <5rr22b$phv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2977608000295557515==" --===============2977608000295557515== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bei mir im Package sounds.tgz. Allerdings verwende ich Linux 4.2, aber das d=C3=BCrfte sich nicht ge=C3=A4ndert haben. MfG Hartmann Matthias Morche wrote: >=20 > Oliver Hartmann wrote: > > > > Bei mir liegen die Dateien unter /usr/share/sounds. Die Lage kann > > jedoch > > mit .fvwm2rc oder .fvwm ge=C3=A4ndert werden. >=20 > Und in welchem Package? >=20 > Gru=C3=9F, Matthias > -- > Matthias Morche (mailto:morche(= a)sat1.de) > SAT.1 (http://www.sat1.de>) >=20 > >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --=20 -------------------------------------------------------------- Oliver Hartmann / Forster Weg 40 / 37603 Holzminden / Germany=20 Tel.: +49 5531 120313 / Fax: +49 5531 120313=20 email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- --===============2977608000295557515==-- From gubi@squirrel.han.de Thu Jul 31 22:07:23 1997 From: gubi@squirrel.han.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] (Cannon Druckerproblem) Date: Thu, 31 Jul 1997 22:07:23 +0000 Message-ID: <5rr2ar$pl3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] (Cannon Druckerproblem)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4671455574181481265==" --===============4671455574181481265== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Marc Meier wrote > > Frank Nicolai wrote: > > > > InYast hab ich den BJ200 > > eingestellt, hat aber nichts gebracht! Nun will ich selbst das alles > > konfigurieren, ich weiss aber nicht, wo! Wass könnt ich falsch gemacht > > haben? > > Auf welche Betriebsart ist der Drucker eingestellt? Nachdem ich meinen > BJ-200 auf den BJ-10 Modus, DIP Schalter 12 auf Off, gestellt hatte > funktionierte die Druckerausgabe mit der Einstellung BJ-200 in YaST > problemlos. Ich selbst hatte unter 4.4.1 auch probleme, mit yast den Drucker einzustellen (er lief schon im bj Modus). Schliesslich hab ichs dann "zu Fuss" gemacht, d.h ich bin nach /usr/lib/apsfilter gewechselt und hab dort SETUP aufgerufen. Die so eingestellte Konfiguration (bj200) laeuft problemlos. Gruss Rainer Gubanski -- Rainer Gubanski gubi(a)squirrel.han.de --===============4671455574181481265==-- From CHortien@khk.de Thu Jul 31 22:08:48 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Hilfe mein Netscape geht nicht! Date: Thu, 31 Jul 1997 22:08:48 +0000 Message-ID: <5rr2dg$pll@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6758902980024766565==" --===============6758902980024766565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Hallo! >[>] Auch Hallo, >Ich komme mit einem Problem ,daß vielleicht reichlich blöd klingt. Ich habe > >S.u.S.E. Linux 5.0 installiert, wie ich denke inclusive Netscape. Im >X-Windows >[>] Glaub' ich nicht. So weit ich weiss ist Netscape bei Suse 5.0 nicht >dabei. >Du kannst "arena" installieren oder dir Netscape aus dem Netz holen. >ftp.uni-heidelberg.de/pub/mirror..... ist eine gute Adresse. >sind auch Links von Netscape da, clicke ich aber drauf, kommt in X-Messages >"Netscape: no www. browser in path" oder so ähnlich! Hab sogar schon im >Verzeichnis /usr/X11R6/lib/ (hoffe das ist richtig!) nachgesehen und >Netscape steht drin!!! >[>] Das ist ein Verzeichnis. Siehe auf das d am Anfang von > drwxrwxrwx ....netscape >Also ich bin blutiger Linux Anfänger >[>] War ich auch mal. >und hab null Ahnung, bitte verzeiht >mir! >[>] OK > >Mirko >[>] Clas >mail: mad.mac(a)zi.sda.de >[>] chortien(a)khk.de --===============6758902980024766565==-- From CHortien@khk.de Thu Jul 31 22:14:17 1997 From: CHortien@khk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: [S.u.S.E. Linux] Sorry, something is wrong! Date: Thu, 31 Jul 1997 22:14:17 +0000 Message-ID: <5rr2np$ppp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8746110988000482289==" --===============8746110988000482289== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > >Hi Linuxianer... >[>] Hi >Wer weiss, was die folgende Meldung bedeutet, die nach Aufruf des >Befehls "pppd" auftaucht: [>] Ich. > >Sorry - this system lacks PPP Kernel support >[>] Du mußt im Kernel die PPP-Unterstützung einschalten und den Kernel > neu übersetzen. Beim Booten muß eine PPP-Meldung (zwei oder drei Zeilen) > erscheinen (weiss jetzt nicht genau welche, bin unter Windoof). > >Dont' worry, be happy >(Das gehoert aber nicht zur vorherigen Meldung) > >Thanks >[>] Please > >Hosam >[>] Clas --===============8746110988000482289==-- From p16y016@public.uni-hamburg.de Thu Jul 31 22:36:43 1997 From: p16y016@public.uni-hamburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Sorry, something is wrong! Date: Thu, 31 Jul 1997 22:36:43 +0000 Message-ID: <5rr41r$qe5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Sorry, something is wrong!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4769873828612881720==" --===============4769873828612881720== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Thu, 31 Jul 1997, Hosam Wanli wrote: > Wer weiss, was die folgende Meldung bedeutet, die nach Aufruf des > Befehls "pppd" auftaucht: > Sorry - this system lacks PPP Kernel support ich glaube du hast in deinem kernel nicht PPP (pint-to-point) support musst du beim kompilieren des kernels einbinden oder als modul zufuegen :-) --- Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP Hamburg / Germany PLEASE GET MY PGP KEY ONLY E-Mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de BY E-MAIL REQUEST FORM ME! KeyID: 681F1A39 / Key Fingerprint: 2B140B1356172981 52FDC1A20A1B7B2A --- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQEVAwUBM+EvVBMCSeFoHxo5AQHLXwf9Gq6Sr6DFFF1ULz/97yyq6uL4wJSafRM6 eV+sl3euPOjH8mJ/mdIARuhNff2Dp2hLJutS4tfR0YRL6YV0r8KBj+nvPJlbzXKn btDLCNWxt5DhvXeSuZM2zjdcT02mZElwVM+HXLuXnG7awBQpyftgLH1NiSsUkwAJ 8lHz2+TVFZBGn08TWPUdA19IwYM8kT3c+1MJ/nynZCX0vTYq6aFpLhp6Hlv/6Li+ 3jht2JpEM8xnae6wVXUQctsUEtXt+dwyiyJ5e7Ohnz/7RRFuHGovayQm3DQkAJ7J s/foD+1xxEsuV1sJI56UXgS+/5rXqoEw8BG5+cJj3d0DtMr5nKQxFQ== =Ns6f -----END PGP SIGNATURE----- --===============4769873828612881720==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Thu Jul 31 23:12:44 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] internetzugang Date: Thu, 31 Jul 1997 23:12:44 +0000 Message-ID: <5rr65c$rj9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5246874255307547574==" --===============5246874255307547574== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, meine einwahl zu netsurf per ppp-up ist per modem kein problem ping mit dem nameserver klappt auch, genauso ping an den provider ftp oder netscape verweigern aber kann mir jemand helfen, wo ich welchen eintrag vergessen habe? .d. --===============5246874255307547574==-- From volker@tntw.regellos.de Thu Jul 31 23:43:44 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche Date: Thu, 31 Jul 1997 23:43:44 +0000 Message-ID: <5rr7vg$s9t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] fvwm + Geraeusche> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9122033076345040182==" --===============9122033076345040182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 31 Jul 1997, Matthias Morche wrote: > weiß jemand, wo die Gräusche für den fvwm 'rumstehen? ... bei mir steht der Laerm unter /usr/share/sounds/* Der fvwm benutzt (glaub' ich) die au-files. ***************************************************************** * Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de * * (local): volker(a)tntw.regellos.de * * Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work * ***************************************************************** --===============9122033076345040182==-- From "Martin Bergmann"@suse.de Tue Oct 20 09:35:54 2020 From: "Martin Bergmann"@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten Date: Tue, 15 Jul 1997 19:27:27 +0000 Message-ID: <5qgiuv$987@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Ueberlaufende Briefkaesten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3443934273367871286==" --===============3443934273367871286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Froehlich wrote: > > > Hallo, > > ich hoffe, nicht missverstanden zu werden, denn grundsaetzlich finde > ich die idee, ein solches forum fuer den austausch von problemen gut > und aber meine mailbox droht nun verstaerkt von der suse mail > ueberzuquellen. daher moechte ich zur > diskussion stellen, ob es von suse seite her moeglich ist > - - und von "benutzer" seite gewuenscht oder interesant ist - die suse- > linux von mailing-liste auf news-group umzustellen. > meinungen? > > gruesse, > Andreas Froehlich > __________ > Andreas Froehlich e-mail: afroe(a)bigfoot.com > Gersprenzweg 22 fon: +49 (0) 61 51 / 55 63 7 > D - 64 297 Darmstadt fax: +49 (0) 61 51 / 55 63 9 > pager: +49 (0) 165 6 290 3884 Wie wäre es denn, wenn man die Mailing-Liste in Rubriken unterteilt (wie es ja mit ISDN bereits der Fall ist!)? Dann könnte sich jeder den Teil abonnieren, der gerade ihn interessiert. War übrigens auch ziemlich überrascht, da ich erst der Mailing-Liste beigetreten bin und beim nächsten Abholen meiner Mails gleich über 100 Nachrichten auf mich warteten... -- Ciao/2 Martin --===============3443934273367871286==-- From "Wulf \"WuSchl\" Schleip"@blatzheim.com.fs100.suse.de Tue Oct 20 09:37:02 2020 From: "Wulf \"WuSchl\" Schleip"@blatzheim.com.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. Linux] Hallo, StarOffice, Netscape.... Date: Thu, 17 Jul 1997 13:40:43 +0000 Message-ID: <5ql7cr$tfi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7135644555639583692==" --===============7135644555639583692== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich moechte mich erst mal kurz vorstellen : Ich heisse Wulf Schleip, bin 29 und wohne in Meckenheim (bei Bonn). Ich bin ein OS/2 Fan und fange gerade an, mich mit Eurem Lieblings-BS zu beschaeftigen und dass - wenn es geht - gruendlich, da mir LINUX immer besser gefaellt ;-) . Nun zu meinen Fragen : 1) Gibt es _gute_ Einsteigerliteratur ueber Linux, die mir auch mal die Konfigurationsdateien und anderes ELEMENTARES zum Umgang mit Linux erklaeren kann ? 2) Ich habe mir die StarOffice Beta bei SUSE bestellt, aber bekomme es nicht installiert: Installation ueber YAST, dann Aufruf von setup => Installationsbildschirm erscheint. Keine Moeglichkeit zu installieren oder upzudaten, da der SELECT-Button immer disabled ist. Hat jemand einen Tip fuer mich ? 3) Auf der CD-Rom der Zeitschrift ct' ist auch der Netscape fuer Linux drauf. Hat jemand eine Ahnung wie ich diesen ueberhaupt installiert bekomme ? Ich schaffe es irgendwie nicht. Es ist eine *.tar Datei. So, ich denke das ist erst mal alles fuer heute :-) Gruss X Wulf "WuSchl" Schleip --===============7135644555639583692==--