Hallo,
seit dem Upgrade von leap 15.2 auf 15.3 habe ich die URL in meinen
Repositories am Ende mit ../openSUSE_Leap_${releasever}/ ersetzt.
Das hat bisher gut funktioniert, doch nun melden 2 Repos, dass sie nicht
gefunden werden. Mit Klarnamen sind sie zu finden, also mit
openSUSE_Leap_15.3/
anstatt
openSUSE_Leap_${releasever}/
Gibt sich das wieder, oder muss ich für diese beiden
multimedia_libs
editors
wieder den Klarnamen eintragen?
Gruß
Herbert
Hallo
Ich versuche seit dem Wochenende (nach einem Totalcrash der vorherigen
Installation) OpenSuse 15.3 neu zu installieren.
Geht nicht, uach nicht im x-ten Versuche, gerade eben.
Die Installation läuft entweder erst überhaupt nicht an, weil die
Onlinequellen nicht gefunden werden. Oder sie läuft kurze Zeit, bis sie
beim schreiben der Repositories stehen bleibt.
Ende ist immer die lapidare Mitteilung
A error occured during the installation
Wie bekomme ich das nun hin?
--
Maik Kießling
Hallo,
ich habe mal ein MTP Gerät (tragbarer Audioplayer) an den Rechner angesteckt.
Es öffnet sich ein Fenster vom Dateimanager,und ich kann mir auch die Informationen
ansehen.
Wenn ich dann das Gerät (auswerfe und) mit simple-mtpfs mounte, geben
Versuche, darauf zuzugreifen, nur Fehler.Der simple-mtpfs Prozess scheint abzustürzen
Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen, oder gibt es andere Alternativen.
Ziel der Aktion ist ein Abgleich - wenn auf der Festplatte Dateien aktualisiert wurden und der
Zeitstempel auf dem Player älter ist, sollen sie überschrieben werden
Viele Grüsse
Wolfgang
Hallo zusammen,
seit dem heutigen Update auf Firefox 91.2 ESR kann ich den
Browser nicht mehr bedienen. Es sind alle meine PC mit Intel
Celeron Prozessor betroffen. Auf dem Rechner meiner Frau
mit einem 13 Jahre alten Intel Core2Quad funktioniert der
Firefox dagegen völlig problemlos.
Es ist egal ob ich openSUSE Leap 15.2 oder 15.3 verwende. Auch die
Version, die ich direkt von der Mozilla Homepage runtergeladen
habe, funktioniert nicht.
Auf dem Rechner meiner Frau erschien zunächst eine Begrüßungs-
meldung zu 92.1 wo ich ein Theme auswählen konnte.
Diese Begrüßungsmeldung erscheint bei allen meinen Celeron-
Rechnern nicht. Beim erstmaligen Start sind zunächst alle
Menüs auf englisch. In der Adressleiste läßt sich nichts
eingeben. Das Menü "Einstellungen" öffnet sich erst nach
ca. 30 Sekunden. Im Einstellungsmenü kann ich aber nicht
scrollen. Wenn ich das Menü über den Button mit den 3
Strichen ganz rechts (Hamburger-Menü?) aufrufe, fehlt hier
die Hälfte der Menüeinträge. Im Add-Ons Menü kann ich keine
Änderungen vornehmen (z.B. Noscript deaktivieren). Ich kann
keine Webseiten aufrufen. Nach ein paar Minuten friert der
Browser komplett ein.
Ich habe mir die alte 78.15 ESR von der Mozilla Homepage
runtergeladen. Hier funktioniert alles problemlos.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem aktuellen Firefox 91.2 ESR
gemacht?
Viele Grüße
Stefan
Hi,
ich benutze eine Programm unter wine, ein USER2 ist extra dafür
angelegt, und erhalte, wenn das Programm aktiv ist, folgende Meldung in
einem ständig wachsenden
USER2/.local/share/sddm/xorg-session.log .
"Could not open kded5 using a library: Cannot load library
libkdeinit5_kded5: (libkdeinit5_kded5: Kann die Shared-Object-Datei
nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
xsettingsd: Loaded 0 settings from
/home/wineplay/.config/xsettingsd/xsettingsd.conf
xsettingsd: Created window 0x2400001 on screen 0 with timestamp 2144926
xsettingsd: Selection _XSETTINGS_S0 is owned by 0x0
xsettingsd: Took ownership of selection _XSETTINGS_S0
xsettingsd: Reloading configuration
xsettingsd: Loaded 11 settings from
/home/wineplay/.config/xsettingsd/xsettingsd.conf
xsettingsd: Reloading configuration
xsettingsd: Loaded 11 settings from
/home/wineplay/.config/xsettingsd/xsettingsd.conf
xsettingsd: Reloading configuration
xsettingsd: Loaded 11 settings from
/home/wineplay/.config/xsettingsd/xsettingsd.conf
xsettingsd: Reloading configuration ..."
KDE-Plasma wie es mit Leap 15.3 kommt, wine 7.2 ist von
URL:
https://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_Leap_15…
Beim USER1/.local/share/sddm/xorg-session.log gibt es keine
Auffälligkeiten (kein wine eingerichtet).
Ideen?
Gruß
Peter
Hallo Liste,
Mein System mit einem Intel Prozessor der 1,. Generation 5.15.7
Nach Kernel Update findett das System seine Bootplate (eine Samsung 970
ssd) nur noch im recovery mode. Screenshot der sich bietenden Situation
anbei.
Ich habe ein mkinitrd gemacht, ohne Änderung.
Vielleicht kann mir jemand sagen, _wo_ im Bootprozess der Grub oder der
Kernel da aussteigt.
Gruß
Rainer
--
Rainer Gubanski
Hannover
Hi,
nach einer Installation von openSUSE 15.3 auf einer anderen SSD (LUKS
und LVM, wie per YaST angeboten) wollte ich einige Dateien meines alten
Home-Dir (aus openSUSE 15.2) auf die neue Installation kopieren.
Also habe ich die alte SSD in meinen SATA/USB3 Adapter gesteckt und
angeschlossen. Es kommt die Info in der Geräteüberwachung das etwas
angesteckt wurde und das es verschlüsselt sei (die alte SSD war ebenso
mit LUKS und LVM installiert wie die neue). Ich klicke darauf und gebe
das Passwort zur Entschlüsselung ein.
In der Geräteüberwachung erscheint ein Spruch das ich nicht berechtigt
bin das Gerät zu mounten und danach 'Wird eingebunden ..." Dann stoppt
der Prozess aber.
Verhakt sich hier dann das mounten der LVM-Partitionen? Als root sehe
ich im YaST beide Platten und die darauf liegenden Partitionen.
Allerdings heißt die Volume Group auf der per USB angesteckten Platte ja
ebenfalls 'system' (/dev/system).
(Das ist jetzt kein ernstes Problem, die Daten kriege ich auch so rüber,
aber interessieren täte es mich schon. Das selbe (verschlüsselte Platte
per USB (Backup)) klappt ja schließlich problemlos solange kein LVM mit
einer LG die den gleichen Namen trägt auf der per USB angeschlossenen
Platte ist.)
Bernd
--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.
Guten Morgen,
bisher habe ich mir immer die Fenstergröße bei Änderung anzeigen lassen. Zumindest seit dem letzten Update der KDE wird das nicht mehr angezeigt. Die Einstellung dazu finde ich nicht mehr.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wo die Einstellung (eventuell an einer neuen Stelle) zu finden ist oder zu finden war (falls es jetzt wegrationalisiert wurde)?
Danke schon mal.
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.3
KDE-Plasma 5.24.1
KDE-Frameworks: 5.91.0
QT 5.15.2
Kernel-5.3.18-150300.59.49-default
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 16 × AMD Ryzen 7 2700X Eight-Core Processor
Speicher: 62,7 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti/PCIe/SSE2
Moin,
auf einem frisch installierten Leap 15.3 erhalte ich folgendes
-- snip --
Koldis:/home/joachim # systemctl status apparmor
● apparmor.service - Load AppArmor profiles
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/apparmor.service; enabled;
vendor preset: enabled)
Active: active (exited) since Sun 2022-02-20 13:08:20 CET; 22min ago
Process: 394 ExecStart=/lib/apparmor/apparmor.systemd reload
(code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 394 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Feb 20 13:08:12 Koldis apparmor.systemd[394]: Restarting AppArmor
Feb 20 13:08:12 Koldis apparmor.systemd[394]: Reloading AppArmor profiles
Feb 20 13:08:20 Koldis systemd[1]: Finished Load AppArmor profiles.
-- snap --
apparmor ist also beendet.
und an andere Stelle
-- snipp --
Koldis:/home/joachim # systemctl status snapd
● snapd.service - Snap Daemon
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/snapd.service; enabled;
vendor preset: disabled)
Active: active (running) since Sun 2022-02-20 13:08:34 CET; 22min ago
TriggeredBy: ● snapd.socket
Main PID: 986 (snapd)
Tasks: 11 (limit: 4915)
CGroup: /system.slice/snapd.service
└─986 /usr/lib/snapd/snapd
Feb 20 13:08:21 Koldis systemd[1]: Starting Snap Daemon...
Feb 20 13:08:23 Koldis snapd[986]: AppArmor status: apparmor is enabled
but some kernel features are missing: dbus, network
Feb 20 13:08:28 Koldis snapd[986]: daemon.go:246: started
snapd/2.54.3-lp153.1.1 (series 16; classic; devmode) opensuse-leap/15.3
(amd64) linux/5.3.18-150300.5>
Feb 20 13:08:28 Koldis snapd[986]: daemon.go:339: adjusting startup
timeout by 1m10s (pessimistic estimate of 30s plus 5s per snap)
Feb 20 13:08:34 Koldis systemd[1]: Started Snap Daemon.
Feb 20 13:13:36 Koldis snapd[986]: storehelpers.go:721: cannot refresh:
snap has no updates available: "bare", "core18", "core20",
"gnome-3-38-2004", "gtk-comm>
Feb 20 13:13:36 Koldis snapd[986]: autorefresh.go:536: auto-refresh: all
snaps are up-to-date
-- snap --
Ich kenne mich mit apparmor nicht aus und kann jetzt nicht wirklich
erkennen, wo das Problem liegt.
snapd erwartet wohl ein dbus und ein network feature von apparmor, das
bei der SuSE (oder auch generell) nicht vorhanden ist.
Aber auch ohne snapd zeigt sich der Status von apparmor als (exited)
Was läuft da schief?
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
aktuell versuche ich eine smb:// Verbindung im Dolphin zu meinem
Fritzbox Nas zu bekommen, was auch schon mal funktioniert hat,
aber ich bekomme nur
Verbindung zu Rechner 192.168.178.1 ist unterbrochen.
Wenn ich nur smb:// eingebe, kommt ein Eintrag.
Aber erst nachdem ich in /etc/samba/smb.conf die Zeile
"client min protocol = CORE" eingefügt hatte.
Allerdings kommen nicht alle Einträge, die ich erwarten würde.
Es fehlen welche.
Das NAS heisst "FRITZ-NAS" und die URL im Dolphin ist
smb://192.168.178.1/FRITZ-NAS/
Auch mit User vor der IP, gleicher Fehler.
Auch auf meinem Laptop mit 15.3 habe ich gleiches Problem.
Der Firewall ist übrigens aus.
Ich habe das schon länger nicht mehr probiert.
Hat sich da in der Vergangenheit etwas geändert ?
Die Fritzbox ist eine 7362SL mit Fritz!Os 07.13
PC Leap 15.3 mit alle Updates
Danke für Tipps
viele Grüße
Werner Franke