Hallo,
ich habe da eine Verständnisfrage zu IMAP in Verbindung mit KMail.
Ich dachte immer bei IMAP Konten wird alles auch auf anderen Endgeräten
sichtbar, da die Mails auf dem Server liegen. Gilt das auch für gesendete
Mails? Wenn ich in KMail Mails mit einem IMAP Account, Konto ist als IMAP
eingerichtet vesende und die Mail landet auch im Gesendet Ordner des IMAP
Kontos, dann sehe ich die Mail nur in KMail aber nicht im gleichen Konto z.B.
auf dem Handy.
Verstehe ich da etwas falsch?
Herbert
Hallo ML,
entweder hat sich was ge=C3=A4ndert oder ich bin total vergesslich.
Ich habe ein Opensuse 15.2 Leap und habe das root-Passwort vergessen.
Kein Problem dachte ich.
Mit Knoppix gebootet, root-Partition gemountet, den hashwert in /etc/shadow=
gel=C3=B6scht,
Neustart ... keine Anmeldung m=C3=B6glich !?!
Hab ich irgendwas =C3=BCbersehen ? Oder hat sich was ge=C3=A4ndert ?
Danke.
Bernd
--=20
Bernd Lentes=20
System Administrator=20
Institute for Metabolism and Cell Death (MCD)=20
Building 25 - office 122=20
HelmholtzZentrum M=C3=BCnchen=20
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de=20
phone: +49 89 3187 1241=20
phone: +49 89 3187 3827=20
fax: +49 89 3187 2294=20
http://www.helmholtz-muenchen.de/mcd
Helmholtz Zentrum München
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir.in Prof. Dr. Veronika von Messling
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschoep, Kerstin Guenther
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
Hallo,
ich habe hier ein Problem, welches mich tierisch nervt:
Das Programmfenster der Programme
- Boinc-Manager
- CqrLog
kommt automatisch in den Vordergrund, sobald man es mit dem Mauszeiger
überstreicht (kein Klick).
Ich weiß allerdings nicht, ob das in den Programmen explizit so
programmiert ist oder woran das liegt. Zumindest kann ich in beiden
Programmen keine Einstellung finden, um das abzuschalten.
System ist Opensuse Leap 15.1, Oberfläche KDE.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Programmen dieses Verhalten
anzugewöhnen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo an alle,
Hab vor ca 5 Wochen folgende Anfrage an die Gemeinschaft gestellt:
> ---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
>
> Betreff: Menüleiste in Kontact
> Datum: Freitag, 5. Februar 2021, 23:15:04 CET
> Von: Matthias Müller Posteo.de <matth_mueller_hbg(a)posteo.de>
> An: opensuse-de(a)opensuse.org
>
> Hallo,
>
> Ich betreue den Laptop eines Bekannten. Es gibt auf diesem Laptop zwei
> Benutzerkonten. Beide Benutzer sind nicht besonders mit Kenntnisse
> beschlagen, was Linux im Allgemeinen und LEAP 15.2 im Besonderen betrifft.
>
> Ich habe die Heimatverzeichnisse der beiden Benutzer in einem LEAP 15.1
> gesichert und auf das LEAP 15.2 übertragen. Beim Benutzer_1 hat das ohne
> Probleme geklappt und alles war auf Anhieb so wie gewohnt.
> Beim Benutzer_2 bin ich gleich vorgegangen und habe beim Testen
> festgestellt,
> dass die Menüleiste (Datei, Bearbeiten, Ansicht, …) des Kontact-Fensters nur
> noch rudimentär vorhanden ist. Ein Ctrl-M wie es bei Dolphin die Leiste ein-
> oder ausschaltet war wirkungslos.
>
> Wenn kmail separat gestartet wird, ist alles vorhanden.
>
> Ich vermute, dass die Leiste in kontact bei einer früheren Aktion, von der
> ich nichts weiß, zerschossen wurde und bis jetzt nicht aufgefallen ist.
>
> Bei einem neuen Benutzer ist alles so wie es sein soll, aber ich habe keine
> Lust alles noch mal neu einzurichten.
>
> Wie kann ich das reparieren? Wo ist hinterlegt wie die Menüleist von Kontact
> aussieht.
>
> ---------- Ende Weitergeleitete Nachricht ----------
Keiner einen Hinweis?
--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Hi,
kennt jemand ein Repo für Leap 15.2 das pgadmin4 Version 5.1 beinhaltet?
Im repo-oss ist nur die Version pgadmin4 Version 4.1 und die ist kaputt.
Bernd
--
Die normative Kraft des faktischen
behindert die Entwicklung zum besseren.
Liebe Liste,
ich habe heute einem Freund geholfen, seinen nagelneuen PC einzurichten.
Nachdem wir jetzt 5 Stunden lang erfolglos geforscht haben, haben wir
nun aufgegeben. Folgendes Problem:
Im PC steckt eine AMD Radeon Pro WX 3200 Grafikkarte. Diese kann
entweder bis zu 4x 4K oder 1x 8K Monitor ansteuern.
Der Monitor (im Moment noch einzige) Monitor ist ein Samsung U28E590D,
der lt. Daten UHD fähig ist, also 3840x2160@60Hz kann.
Leider wird nach dem Start/Login als maximale Auflösung nur 1920x1080
angeboten.
Im Xorg.0.log finden sich nach dem Start des X-Servers zahlreiche
"Modeline" Einträge, die aber ebenfalls nur bis max 1920x1080 gehen.
Versuchsweise habe ich mit cvt eine Modeline für 3840x2160 ausrechnen
lasse und der monitor.conf hinzugefügt. (mit zusätzlichem "preffered
Mode 1920x1080")
Nach dem login startet der Server im 1920x1080 mode, die 3840x2160
werden dann aber in den Systemeinstellungen "angeboten". Schaltet man
dann jedoch auf die UHD Auflösung um, passiert nichts. (Nichtmal ein
"schwarzer Schirm"). Im Auswahlfeld steht dann zwar 3840x2016,
schließt/öffnet man aber das Fenster, stehen wieder die 1920x1080 drin.
Der Server schaltet also scheinbar gar nicht in den UHD Modus um.
Was könnte da los sein? GraKa + Monitor können UHD, wir bringens aber
einfach nicht zum laufen.
Am Heimweg im Auto habe ich natürlich weiter gegrübelt. Das Einzige, was
mir jetzt noch einfällt:
Ist es vielleicht denkbar dass das Verbindungskabel nicht UHD geeignet ist?
Die Verbindung ist nämlich:
GraKa <- mini-DP auf HDMI Adapter -><- HDMI-Kabel -><- Monitor
Der Adapter ist neu, aber das HDMI Kabel ist locker bereits etliche
Jahre alt.
Könnte hier das Problem lauern?
Grüße,
Norbert
Hallo
habe windows7 unter virtualbox an laufen.
Habe von Magix Retten sie ihre Video Kassetten Adapter an USB2 Port
anschossen (entsprechende Software instralliert).
Nein problem ist ich habe keinem Ton noch Bild.
Frage rechteverwaltung?oder was mache ich falsch?
Danke Gruss Reinhold
Hallo zusammen,
falls jemand von Euch ein ASRock B450 Pro4 Mainboard hat,
kann er mir eventuell bei folgender Frage einen Tipp geben.
Nach dem Einschalten dauern die einzelnen Boot-Schritte so lange,
dass der Geschwindigkeitsvorteil einer SSD nicht wirklich zum tragen
kommt. (ich habe eine SSD)
Einschalten -> UEFI Logo: 16s
UEFI Logo -> Grub Boot Menü: 10s
Zwischen Einschalten und dem UEFI Logo kommt noch die Meldung
des NVIDIA Bios der Grafikkarte.
Was kann ich sinnvoll beschleunigen ?
Folgendes habe ich schon im UEFI Setup/BIOS 'optimiert':
- Boot direkt von der SSD
- Wartezeit auf F2/DEL Keys: 1s
Das UEFI Setup kennt einen "Systemschnellstart", der aber zur
Folge hat, dass man über F2 / DEL nicht mehr in dieses wechseln
kann, da dann der Start zu schnell geht.
In der Beschreibung steht, das man 'BIOS' dann nur noch direkt
über Windows starten kann, indem man das CMOS löscht.
Gibt es unter Linux eine ähnliche Funktion ?
Würde so ein "Systemschnellstart" in meinem Fall überhaupt Sinn machen,
da das ja 'nur' die 10s verkürzen würde, aber nicht die ersten 16s ?
Hat jemand von Euch so einen "Systemschnellstart" aktiviert ?
Mainboard: ASRock B450 Pro4, Version P3.90
CPU: AMD Ryzen 5 3600
RAM: 32GB DDR4 (2x16BG) PC 3600
OS: Leap 15.2
Danke für einen Tipp,
Werner Franke