Servus zusammen,
folgendes verstehe ich nicht:
# du -hs disks/
55G disks/
# ll disks/
insgesamt 56799848
-rw-r--r-- 1 root root 80000000000 10. Okt 16:33 fibu-win7pro
Wie kann das sein? In dem Verzeichnis disks liegt eine genau 80 GB große
Datei, und das Verzeichnis verbraucht laut du nur 55 GB?
Das ganze liegt auf einem XFS, darunter eine ganz normale Scheibe, kein
RAID oder so.
Viele Grüße!
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
> Du hast ein Problem mit der Namensauflösung.....
> Nur zur Sicherheit: Ping mal google.de direkt an: 209.85.148.106. Ich
> vermute aber mal, ...........
.
> Und dann guckst Du beim YaST in den Netzwerkeinstellungen noch, was
> da für ein Nameserver eingetragen ist.....
Ups, dumm gelaufen.
Die Ausgabe des Ping auf 192.168.1.1 sowie ping c-5 www.google.de
waren irrelevant
da ich an meinem Router einen kleinen ASUS -WLAN-Adapter betreibe.
Eine angezeigte Netzwerkverbindung in der Taskbar an eth0 (Laptop über
Kabel an dem Router) war
somit eine indirekte Verbindung an den WLAN-Adapter der geantwortet hat.
Nach entfernen des WLAN-Adapters bekomme ich keine Verbindung an eth0 und
somit richtigerweise unten aufgeführte Ausgabe :
Pacmexx@linux-qzhl:~> ping 192.168.1.1
connect: Network is unreachable
Pacmexx@linux-qzhl:~> ping -c5 www.google.de
ping: unknown host www.google.de
Pacmexx@linux-qzhl:~>
Nur damit wir hier nicht den Faden verlieren.
Ich habe ein Problem mit der Einrichtung des Internetzugangs unter 11.4
Nach Eingabe aller Daten für den DSL-Zugang kommt die Meldung das sowohl
"smpppd" sowie "Linux-atm-lib" noch installiert werden müsste und ich aufgrund
dessen keine Verbindung zum Netz habe.
Ein "rpm -i yast2-network-2.20.10-3.1.src.rpm" hat keine Abhilfe geschaffen.
Gruß Jörg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
> Jetzt versuch mal, ob Du eine Internetseite im Internet anpingen kannst.
> z.B. mit
> ping -c 5 www.google.de
Hier wäre also die Ausgabe für das Ping des Routers sowie nachfolgend
für ping -c5:
Pacmexx@linux-qzhl:~> ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=1 ttl=61 time=0.764 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=2 ttl=61 time=0.791 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=3 ttl=61 time=0.783 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=4 ttl=61 time=0.864 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=5 ttl=61 time=0.812 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=6 ttl=61 time=0.847 ms
^C
--- 192.168.1.1 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 5004ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.764/0.810/0.864/0.038 ms
Pacmexx@linux-qzhl:~>
Pacmexx@linux-qzhl:~> ping -c5 www.google.de
ping: unknown host www.google.de
Pacmexx@linux-qzhl:~>
Gruß Jörg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
> eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:C5:48:E9:74
> inet Adresse:192.168.1.6 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
> inet6 Adresse: fe80::215:c5ff:fe48:e974/64
> Gut. Deine Netzwerkkarte hat eine IP-Adresse bekommen.
> Versuch nun mal Deinen Router anzupingen.
> Öffne hierzu wieder ein Terminalfenster ..................
Hallo,
so hier hätte ich die Ping-Ausgabe, die Verbindung Rechner zum Router
scheint somit i.O. !?
Pacmexx@linux-qzhl:~> ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=1 ttl=61 time=2.56 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=2 ttl=61 time=0.818 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=3 ttl=61 time=0.787 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=4 ttl=61 time=0.897 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=5 ttl=61 time=0.813 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=6 ttl=61 time=0.827 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=7 ttl=61 time=0.772 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=8 ttl=61 time=0.789 ms
^C
--- 192.168.1.1 ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss, time 7007ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.772/1.034/2.569/0.581 ms
Pacmexx@linux-qzhl:~> ^C
Pacmexx@linux-qzhl:~>
Gruß Jörg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
> Von: Jörg Ritter <pacmexx(a)googlemail.com>
> An: fossuser(a)gmx.de
> Betreff: Re: DSL 11.4
> Datum: Fri, 23 Sep 2011 21:52:55 +0200
>
> Hallo,
>
> ich bin über ein Netzwerkkabel mit dem DSL-Router verbunden.
> Wo bzw. wie erkenne ich ob der Rechner eine IP-Adresse zugewiesen
> bekommen hat ?
>
> Gruß Jörg
>
> Am 21. September 2011 21:07 schrieb Richard Kraut <fossuser(a)gmx.de>:
> Am Mittwoch, den 21.09.2011, 07:31 +0200 schrieb Jörg Ritter:
>
>
> > ich gehe über einen DSL-Router ins Netz.
>
>
> OK.
>
> Ist Dein PC mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden?
>
> Falls ja - bekommt er vom Router eine IP-Adresse zugewiesen?
>
> --
>
>
> MfG Richi
>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
bei meiner Caviar Green 1,5 TB (EADS-Serie) ist der Fehler 0007
aufgetaucht. WD meint auf der Homepage, RMA beantragen und
zurückschicken. So weit, so gut. Heute sollte noch meine Ersatzplatte
kommen, eine WD FYYS, allerdings mit 2 TB. Deshalb 2 Fragen:
1. Kann es sein, dass ich mit OSS 11.4 und der 2 TB-Platte Probleme bekomme?
2. Ich habe vor die alte Platte, auf der für OSS 11.4 diverse
Partitionen wie /home, /var, /vm, ... vorhanden sind, mit Clonezilla
über Nacht zu klonen. Die 0,5 TB, die die neue größer ist, brauche ich
momentan nicht wirklich. Evtl. drehe ich später noch an den
Partitionsgrößen mit GPartEd. Muss ich - nach dem Ausbauen der alten
Platte und dem Anschluss der neuen am SATA-Port der alten - in Grub oder
/etc/fstab irgendetwas anpassen, damit ich das System von der neuen
Platte booten kann?
Bislang habe ich in erster Linie Vorschläge für das Umkopieren mittels
dd oder rsync gefunden. Mit beiden Tools habe ich bislang noch nicht
gearbeitet. Deshalb wäre mir eine Lösung für Dummies sehr sympathisch.
Danke für Eure Tipps
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
hier das Ergebnis des "ifconfig":
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:C5:48:E9:74
inet Adresse:192.168.1.6 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::215:c5ff:fe48:e974/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:54648 (53.3 Kb) TX bytes:6226 (6.0 Kb)
Interrupt:18
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:126 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:126 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:10665 (10.4 Kb) TX bytes:10665 (10.4 Kb)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:E8:47:9A:0D
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Gruß Jörg
Am Freitag, den 23.09.2011, 21:52:55 +0200 schrieb Jörg Ritter:
> ich bin über ein Netzwerkkabel mit dem DSL-Router verbunden.
> Wo bzw. wie erkenne ich ob der Rechner eine IP-Adresse zugewiesen
> bekommen hat ?
Öffne ein Terminalfenster und gib hier den Befehl
ifconfig
ein.
Das Ergebnis sendest Du an die Liste.
Wichtig sind hierbei die Einträge zu den eth-Geräten z.B. eth0,
eth1, ...
Wenn Du nur eine Karte hast gibt es logischerweise nur eth0.
Bei mir sieht das dann so aus:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 1C:6F:65:3F:E7:9B
inet Adresse:192.168.178.8 Bcast:192.168.178.255
Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:66237 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:37729 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:86802245 (82.7 Mb) TX bytes:3600251 (3.4 Mb)
Interrupt:49 Basisadresse:0x6000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:16188 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16188 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:33178528 (31.6 Mb) TX bytes:33178528 (31.6 Mb)
Die Vergabe der IP-Adresse findet, bei entsprechender Anfrage des
Clients, über den DHCP-Server des Netzwerks statt. Ein solcher Server
ist jedoch heutzutage bereits in jedem Router integriert und wird meist
(nicht immer) bereits ab Werk aktiviert.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Eben wollte ich von kmail aus ein paar Emails ausdrucken.
Der Hintergrund vom Vorspann war vorhanden, der Emailbetreff, sowie die Icons
der angehängten Dateien (am Emailende).
der rest ( Text , sowie die restlichen Vorspannzeilen (von, an, datum) :
wurden "verschluckt"
dann das ganze als pdf geduckt -> vorschau sah völlig ok aus (Okular)
druck: selbes ergebnis
dann via Acrobat Reader -> ausdruck völlig in ordnung
und ausdrucke via gnumeric, libreoffice, firefox, opera (bisher "getestet")
= völlig ok
wieß jemand die lösung zu diesem rätsel ?
am drucker bzw druckertreiber kann es kaum liegen - bisherige ausdrucke, bzw
pdf druck via acrobat reader waren fehlerfrei ....
aber das 2 programme ( Kmail und Okular) denselben fehler begehen / haben ?
sehr seltsam
KMail Version 1.13.6
Okular Version 0.12
Druckertreiber : SpliX V. 2.0.0
Mit freundlichem Gruß,
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
gibt es für Linux Flipperspiele (Pinball)?
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org