Hallo,
ich habe opensuse 11.3 auf x86_64 installiert und prompt Probleme. Soll
heißen es ist eigentlich nur eins: ldap tut nicht.
Erst mal vorneweg: Bis einschließlich opensuse 11.2 (32- und 64-bit) hat
ldap einwandfrei funktioniert.
Die Installation ist dieselbe wie auf den opensuses <= 11.2. Hier sind
die Pakete, die auf opensuse 11.3 installiert sind:
~> rpm -qa | grep ldap
libldap-2_4-2-32bit-2.4.21-9.1.x86_64
nss_ldap-32bit-265-4.2.x86_64
yast2-ldap-2.17.3-12.2.x86_64
nss_ldap-265-4.2.x86_64
libldap-2_4-2-2.4.21-9.1.x86_64
libldapcpp1-0.2.1-3.2.x86_64
openldap2-2.4.21-9.1.x86_64
pam_ldap-185-4.2.x86_64
openldap2-client-2.4.21-9.1.x86_64
pam_ldap-32bit-185-4.2.x86_64
yast2-ldap-client-2.19.2-1.4.noarch
openldap2-devel-2.4.21-9.1.x86_64
~> rpm -qa | grep pam
gnome-keyring-pam-2.30.1-2.11.x86_64
pam-modules-32bit-11.2-8.1.x86_64
pam-modules-11.2-8.1.x86_64
pam-32bit-1.1.1.90-1.6.x86_64
pam_apparmor-2.3-57.1.x86_64
pam-config-0.73-2.10.x86_64
pam_apparmor-32bit-2.3-57.1.x86_64
gnome-keyring-pam-32bit-2.30.1-2.11.x86_64
pam-1.1.1.90-1.6.x86_64
pam_ldap-185-4.2.x86_64
pam-devel-1.1.1.90-1.6.x86_64
pam_ldap-32bit-185-4.2.x86_64
yast2-pam-2.19.1-3.2.noarch
~> rpm -qa | grep nscd
libnscd-2.0.2-113.1.x86_64
nscd-2.11.2-2.4.x86_64
libnscd-32bit-2.0.2-113.1.x86_64
Seit ich im /etc/ldap.conf die Zeile
tls_cacertdir /etc/ssl/certs
das Kommentarzeichen weggemacht habe, geht wenigstens 'getent passwd'
(alle ldap-Benutzer werden angezeigt)
Beim Einloggen tun lokale Benutzer einwandfrei. Wenn ich mich als
ldap-Benutzer einloggen will, kommt im /var/log/messages:
nss_ldap: could not search LDAP server - Server is unavailable
gkr-pam: error looking up user information for: [hier steht der
Benutzername]
User not known to the underlying authentication module
Der Login tut nicht. Witzigerweise kann ich mich doch einloggen, wenn
ich eines von beiden tue:
Im /etc/ldap.conf die Zeile
tls_checkpeer no
setzen. Dann wird aber das Zertifikat nicht geprüft. Dies ist für uns
keine Dauerlösung.
oder ich setze im /etc/nscd.conf
enable-cache passwd no
(Unabhängig ob ich nscd oder unscd installiert habe)
Auch das ist keine Lösung, weil dann bei jeder ldap-Anfrage, und sei es
nur 'ls -l' der Netzwerkverkehr steigt, weil der Klient nicht im Cache
nachschauen kann.
Mir ist bekannt, dass opensuse 11.3 ein nscd-Problem hat. Aber das, was
ich bisher dazu gefunden habe, hilft mir nicht weiter. Die Frage ist
auch, ob ich ein ldap- oder ein nscd-Problem habe.
Weiß jemand, was ich falsch gemacht habe, oder bin ich auf einen Bug
gestoßen?
Gruß und Dank, Ulrich
PS: Hier noch /etc/nscd.conf und ldap.conf:
/etc/nscd.conf:
logfile /var/log/nscd.log
debug-level 4
paranoia no
enable-cache passwd yes
positive-time-to-live passwd 600
negative-time-to-live passwd 20
suggested-size passwd 211
check-files passwd yes
persistent passwd yes
shared passwd yes
max-db-size passwd 33554432
auto-propagate passwd yes
enable-cache group yes
positive-time-to-live group 3600
negative-time-to-live group 60
suggested-size group 211
check-files group yes
persistent group yes
shared group yes
max-db-size group 33554432
auto-propagate group yes
enable-cache hosts yes
positive-time-to-live hosts 600
negative-time-to-live hosts 0
suggested-size hosts 211
check-files hosts yes
persistent hosts no
shared hosts yes
max-db-size hosts 33554432
enable-cache services yes
positive-time-to-live services 28800
negative-time-to-live services 20
suggested-size services 211
check-files services yes
persistent services yes
shared services yes
max-db-size services 33554432
/etc/ldap.conf:
host unser-server
base o=xxxxxxxx
ldap_version 3
bind_policy soft
pam_lookup_policy yes
pam_check_host_attr yes
pam_password crypt
ssl start_tls
ldap_version 3
pam_filter objectclass=posixAccount
nss_base_passwd ou=xxxxx,o=xxxxx
nss_base_shadow ou=xxxxx,o=xxxxx
nss_base_group ou=xxxxx,o=xxxxx
tls_cacertdir /etc/ssl/certs
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org