So,
der erste Sync ist durch.
Allerdings löscht mit mir imapsync Mails auf dem Zielsystem wenn sie auf
dem Quellsystem entfernt wurden. (sync halt)
Gibt es dafür einen Schalter? Ich suche ja eher eine Backup-Lösung um
auch versehentlich gelöschte Mails auch Tage später noch zurück holen zu
können.
Gruß
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
On Freitag 30 Januar 2009 19:53:27 Herbert Albert wrote:
> Am Freitag, 30. Januar 2009 schrieb Walter Ulmke:
> > Hallo,
> >
> > hat Herbert Albert eine Lösung für das Problem
> > gefunden?
> >
> > Vielleicht kann ich sonst helfen.
> >
> > --
> > Regards, Walter Ulmke
>
> Hallo Walter,
>
> nein bisher nicht. Mein letzter Stand steht im
> eigentlichen thread.
> http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2009-01/msg02469.ht
>ml
>
> Herbert
Hallo Herbert,
P.S.: ob Deine seriellen Schnittstellen aktiviert wurden
müßtest Du in /var/log/boot.msg sehen. z.B.:
<schnipp>
<6>Serial: 8250/16550 driver8 ports, IRQ sharing disabled
<6>serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
<6>serial8250: ttyS3 at I/O 0x2e8 (irq = 3) is a 16550A
<6>00:0a: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
<schnapp>
--
Regards, Walter Ulmke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Ich benötige ein verschlüsseltes Dateisystem auf einem USB-Stick, das ich auf
verschiedenen Rechner unter Linux verwenden kann.
Die Container-Datei /media/Stick/Container wurde auf Rechner1 angelegt
modprobe cryptoloop
losetup -e aes256 /dev/loop0 /media/Stick/Container
und dann mit ext3 formatiert.
Auf Rechner1 kann auf das Dateisystem immer zugegriffen werden.
Auf Rechner2 ist ein Zugriff nicht möglich.
Rechner1 openSUSE 11.1
Rechner2 SUSE Linux Enterprise Server 10 (i586)
Sind die Verschlüsselungssysteme nicht kompatibel?
Danke für ein paar Tipps
Heiner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
meine Virtuabox 2.1.2 (Gast XP) rennt prima per NAT ueber Ethernet
und Wlan. Da ich unterwegs mit meinem "Web'n Walk Stick IV"
arbeiten muss, waere eine NAT-Verbindung ppp0 -> VM sehr hilfreich.
Leider interessiert sich die VM per NAT scheinbar nicht fuer das
ppp0.
Ein Hostinterface moechte ich nicht mehr einrichten, da die
Linux-Brigde nicht mit WLan-Devices umgehen kann, was ich wiederum
an anderen Stellen brauche.
Hat jemand eine Idee zum ppp0 (OpenSUSE 11.1/Stable)?
Besten Dank!
MfG Th. Moritz
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste.
ich benutze seit kurzem opensuse 11.1 und gnome.
wie kann ich die Einstellungen der seriellen Schnittstelle ansehen und
ändern?
könnte es sein, dass bei der automatischen Installation von opensuse
eine Schnittstelle nicht eingerichtet wird, wenn daran ein Datenlogger
hängt, der nur dann Daten überträgt, wenn vom rechner angefordert? Was
ist dann zu tun?
Danke für Eure Antworten
dieter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich suche ein Programm, mit dem ich aus einem Videoclip einfach ein
Teilstück extrahieren kann.
das geht natürlich auch mit kdenlive - ich will aber nicht immer das
ganze video umkodieren.
hat wer nen tip ?
danke, marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
kennt jemand den Controller ICP Vortex 9087MA - taugt der was? Der
wird mir von meinem Händler angeboten, und Tante Google entnehme
ich, daß er auch Linux-tauglich sei.
Es irritiert mich allerdings, daß er recht baugleich mit Adaptec-
Controllern sei, wobei letztere ja eher negativ auffallen.
Kann jemand dazu Erfahrungswerte geben?
Ich hätte lieber einen 8-Port 3ware Controller gehabt, aber den
führt mein Händler leider nur in der 4-Port-Variante. Natürlich
könnte ich ihn selbst einfach nachkaufen und reinstecken, aber wenn
ich alles aus einer Hand bekäme, wäre mir das lieber.
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich brauche mal einen Hinweis, wo ich suchen soll. Ich habe einen PC
mit Dual-Boot. Dazu einen Sony Multiscan G400 Monitor (19").
Unter Windows wird der Monitor mit 1280x1024 Pixeln bei 75 Hz
angesteuert.
Yast2 (SuSE 10.3) weigert sich aber beständig, auch nur in die Nähe
dieser Werte zu kommen. Stelle ich 1280x1024 Pixel ein, dann erhalte
ich 1280x768. 1150x768 (oder so) erlaubt er mir zwar, aber nur mit
55 Hz. Das flackert und ist nur mit Aspirin zu ertragen.
Den Monitor wollte er auch nicht direkt übernehmen. Ich habe zig mal
den Sony eingestellt und fand beim nächsten Einstellversuch einen
Vesa 1280x1024 Monitor vor.
Irgendetwas will partout nicht funktionieren. Hat jemand
zufälligerweise die richtige xorg.conf? Fehlt mir ein Treiber? Muss
ich meine xorg.conf von Hand editieren? Muss ich irgendeine Option
ein- oder ausschalten?
In der Hoffnung, dass mein Problem bekannt sei sende ich
herzliche Grüße
Jan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
nach einer eher ungeplanten Neuinstallation von SuSE 11.1 (das Update war
leider nicht in der Lage, Grub zu installieren und die Reparaturhils-
mittelchen konnten es auch nicht reparieren) muß ich mit großem Vergnügen
feststellen, daß die Entwickler der Nutzergemeinde mal wieder etwas
Gehirnjogging verordnet haben. Bei mir läuft wirklich sämtliche Hardware,
die unter 10.3 und 11.0 klaglos ihren Dienst verrichtete, natürlich nicht
mehr und läßt sich auf den bekannten Wegen auch nicht mehr zum Laufen
bringen.
Falls jemand eine Lösung hat, wie man einen HP Laserjet 1018 (USB) oder
einen Colorlaser 2600n (Netzwerk) zur Mitarbeit bewegt, wäre ich daran
sehr interessiert.
MfG
Hermann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
habe hier nen Mailserver unter 10.2. Dieser wurde nicht von mir
eingerichtet, bin aber jetzt mit für die Administration zuständig.
Der Server läuft soweit, bis jetzt liegen die Mails im mbox-Format auf
/var/mail/username.
Dieses Shema möchte ich eigentlich beibehalten, nur sollen aus den
Mboxen jetzt Maildirs werden.
Es ist eine Virtual_alias_maps angegeben,d er Inhalt:
USername@domain username
Damit werden wohl dann unter /var/mail eben mboxen mit Name "username"
angelegt.
Kann mir jemand sagen wie ich das Postfix beibringe? Ich habe schonmal
"home_mailbox=maildir/ gesetzt, das will aber ja ins Userhome ausliefern.
Danke
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org